DE4322477C2 - Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE4322477C2 DE4322477C2 DE4322477A DE4322477A DE4322477C2 DE 4322477 C2 DE4322477 C2 DE 4322477C2 DE 4322477 A DE4322477 A DE 4322477A DE 4322477 A DE4322477 A DE 4322477A DE 4322477 C2 DE4322477 C2 DE 4322477C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- bolt
- storage drum
- printing
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
Landscapes
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
An- und Abstellen der
Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine
Druckmaschine.
Zum beidseitigen Bedrucken von Bogen in einem Durchlauf sind
Druckmaschinen bekannt, bei denen zwischen zwei Druckwerken
eine Bogenwendeeinrichtung vorgesehen ist, die im
Schöndruckbetrieb abgestellt ist und die im Schön- und
Widerdruckbetrieb angestellt ist.
In der deutschen Patentschrift DE 24 60 503 C3 ist
eine Druckmaschine mit einer Um- und
Einstellvorrichtung beschrieben, bei der im Schöndruckbetrieb
der Bogen vom vorhergehenden Druckwerk aus mit den Greifern
einer Übergabetrommel an seiner Vorderkante übernommen und an
ein erstes von zwei Greifersystemen einer im Durchmesser
doppelt so großen Speichertrommel an seiner Vorderkante
weitergegeben wird. Die Speichertrommel übergibt den Bogen
wieder an seiner Vorderkante an die Greifer einer dritten
Trommel, welche im Schön- und Widerdruckbetrieb als
Wendetrommel wirkt. Alle Transporttrommeln laufen synchron,
was mit einem Antrieb über ein geschlossenen Zahnräderzug
oder einen Antrieb mit mehreren mechanisch entkoppelten, in
ihrer Drehzahl geregelten, Motoren realisiert wird. Die
Greifersysteme der einzelnen Transporttrommeln sind
kurvengesteuert, wobei im Schöndruckbetrieb und im Schön- und
Widerdruckbetrieb jeweils verschiedene Greiferöffnungskurven
verwendet werden.
Im Unterschied zum Schöndruckbetrieb wird die
Bogenvorderkante im Schön- und Widerdruckbetrieb mit dem
Greifersystem der Speichertrommel an der Wendetrommel
vorbeigeführt. Der Bogen wird dann mit seiner Hinterkante von
dem Greifersystem der dritten Trommel erfaßt, wobei das
Greifersystem der dritten Trommel eine 180° Schwenkbewegung
ausführt und das Greifersystem der Speichertrommel die
Bogenvorderkante freigibt. Der gewendete Bogen wird mit
seiner Hinterkante zum Bedrucken der zweiten Seite an das
nachfolgende Druckwerk weitergeführt. Beim Transport des
Bogens auf der Speichertrommel kann er mittels exentrischer
Drehsauger am Bogenende auf der Speichertrommel gehalten und
glattgezogen werden. Erst im Moment der Übergabe wird dann
die Saugluft am Drehsauger winkelgesteuert abgeschaltet.
Zum An- und Abstellen der Bogenwendeeinrichtung sind im
allgemeinen folgende Verfahrensschritte notwendig:
In einem ersten Schritt müssen die Transporttrommeln in eine definierte Umstellposition gebracht werden, die im folgenden als Nullstellung bezeichnet wird. Das Anfahren der Nullstellung erfolgt von Hand oder über den Antrieb der Druckmaschine oder über zusätzliche Verstellantriebe. Das Erreichen der Nullstellung wird visuell anhand von Marken oder Skalen kontrolliert oder über Sensoren erkannt, die ein entsprechendes Nullstellungssignal abgeben. In DE 38 36 310 A1 ist beispielsweise eine Anordnung zur Steuerung von Schaltvorgängen an einer Druckmaschine beschrieben, bei der ein inkrementaler Winkelgeber mit dem die Transporttrommeln antreibenden Zahnrädergetriebe gekoppelt ist, wobei der Winkelgeber pro Umdrehung eine definierte Anzahl von Winkelimpulsen sowie einen einzelnen Nullimpuls abgibt, dessen Vorderflanke als Nullstellungssignal verwendet wird.
In einem ersten Schritt müssen die Transporttrommeln in eine definierte Umstellposition gebracht werden, die im folgenden als Nullstellung bezeichnet wird. Das Anfahren der Nullstellung erfolgt von Hand oder über den Antrieb der Druckmaschine oder über zusätzliche Verstellantriebe. Das Erreichen der Nullstellung wird visuell anhand von Marken oder Skalen kontrolliert oder über Sensoren erkannt, die ein entsprechendes Nullstellungssignal abgeben. In DE 38 36 310 A1 ist beispielsweise eine Anordnung zur Steuerung von Schaltvorgängen an einer Druckmaschine beschrieben, bei der ein inkrementaler Winkelgeber mit dem die Transporttrommeln antreibenden Zahnrädergetriebe gekoppelt ist, wobei der Winkelgeber pro Umdrehung eine definierte Anzahl von Winkelimpulsen sowie einen einzelnen Nullimpuls abgibt, dessen Vorderflanke als Nullstellungssignal verwendet wird.
In einem weiteren Schritt wird die Phasenlage der Druckwerke
zueinander verstellt, indem ein nicht zu verdrehender Teil im
Antriebssystem der Druckmaschine festgehalten wird und der
restliche Teil des Antriebssystem um einen definierten
Winkelbetrag relativ dazu verdreht wird. Als Festhaltung sind
die verschiedensten Gehemme bzw. Gesperre im Einsatz. Als
Verstellantrieb kann der Hauptantrieb der Druckmaschine oder
ein zusätzlicher Verstellantrieb verwendet werden.
In einem nächsten Schritt werden die Greiferöffnungszeitpunkte
bzw. der Bewegungsablauf der Greifer der bogenübernehmenden
und der bogenübergebenden Transporttrommeln verstellt, indem
zuvor die Festhaltungen der Greifersteuerelemente und der
Greiferkurve gelöst werden und mittels gesonderter
Antriebselemente die Greifersteuerelemente der Wendetrommel
verschoben und die Greiferkurve der Speichertrommel verdreht
werden.
In einem weiteren Schritt kann bei Bedarf an einer als
Speichertrommel dienenden Transporttrommel die die
Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen auf das nachlaufende
Ende des jeweiligen Bogens entsprechend dem Format
eingestellt werden, indem die Festhaltung zwischen diesen
aufgehoben wird, und indem diese relativ zu dem die
Bogenvorderkante haltenden Greifern um eine gemeinsame Achse
um einen definierten Winkelbetrag verstellt werden. Alle
Betätigungselemente für die Festhaltungen und alle
Antriebselemente für zu verstellende Elemente und alle
Sensorelemente zur Erfassung der Position der zu
verstellenden Elemente stehen mit einer Steuereinrichtung in
Verbindung, die die exakte Positionierung steuert.
Aus Gründen der Fernbedienung und der Automatisierung sind in
DE-GM 83 19 431.2 und DE 31 36 349 A1 Lösungen beschrieben,
bei denen das Lösen und Inbetriebsetzen von Festhaltungen und
der Antrieb für die Verstellung der Elemente mit
hydraulischen Einrichtungen erfolgt. Nachteilig bei dieser
Lösung ist, daß die Hydraulikflüssigkeit über
Drehdurchführungen zu den entsprechenden Arbeitszylindern
gebracht werden muß, die sich mit den Transporttrommeln
mitdrehen. Für jeden Schalt- bzw. Spannvorgang sind eine oder
mehrere gesonderte Druckleitungen vorgesehen, so daß
aufwendige Mehrfachdrehdurchführungen notwendig sind. Die
Schalt-, Spann- bzw. Stellvorgänge können von einer zentralen
Stelle aus vorgenommen werden, wobei die Steuerung mittels
eines Verteilerschaltgerätes in einer bestimmten Reihenfolge
zeitlich nacheinander durchgeführt wird. Diese Lösungen
arbeiten deshalb nicht zeitoptimiert.
Eine typische Einrichtung zum An- und Abstellen der
Bogenwendung und zur Formateinstellung ist in der deutschen
Patentschrift DE 24 19 747 beschrieben. Diese Umstell- und
Einstelleinrichtung beinhaltet eine Umführtrommel einer als
Speichertrommel wirkende Übergabetrommel und eine
Wendetrommel. Der Umstellvorgang von Schöndruckbetrieb auf
Schön- und Widerdruckbetrieb gliedert sich in eine
Grundumstellung und eine Formateinstellung. Bei der
Grundumstellung werden die Speichertrommel insgesamt
einschließlich der davorliegenden Druckwerke und synchron
dazu eine Greifersteuerkurve der Speichertrommel für den
Schön- und Widerdruckbetrieb verdreht, sowie eine
Greifersteuerkurve der Speichertrommel für den reinen
Schöndruckbetrieb weggeschwenkt. Bei der Formateinstellung
wird nur der greifertragende Teil der Speichertrommel
einschließlich der davorliegenden Druckwerke und die
Greifersteuerkurve für den Schön- und Widerdruckbetrieb
verdreht. Der die Sauger tragende Teil der Speichertrommel,
der mit der Grundumstellung der Wendetrommel zugeordnet ist,
wird dabei durch einen Riegel festgehalten. Der Riegel wird
nach der Grundumstellung von Hand über einen an der
Speichertrommel angeordneten Einhängebolzen eingelegt und
nach der Formateinstellung wieder ausgehoben. Dieser Vorgang
macht ein genaues Positionieren des Einhängebolzens
erforderlich, damit der Riegel exakt eingelegt werden kann.
Für die Positionierung ist das exakte Anfahren der
Ausgangsstellung und das genaue Umstellen des
Grundumstellwinkels bei der Grundumstellung notwendig. Dazu
wird dieser durch einen Rastbolzen fixiert. Des weiteren muß
die Speichertrommel vor Beginn des Umstellvorganges auf eine
Formatgrundstellung für ein Nennformat eingestellt sein, um
stets eine gleiche Position des Einhängebolzens in der
Ausgangsstellung zu gewährleisten. Wenn die Sauger zum
Fixieren der Bogenhinterkante im Schöndruckbetrieb benutzt
wurden, dann muß die Trommel erst auf diese
Formatgrundstellung eingestellt werden. Die Einstellung des
Formats im Schöndruckbetrieb wird an der Speichertrommel
selbst von Hand mit Hilfe eines Dorns vorgenommen, d. h.
nicht wie im Schön- und Widerdruckbetrieb mit Hilfe des
Riegels und einer Handverstellkurbel nach einer visuell
ablesbaren Skala vorgenommen. Nachteilig bei dieser Lösung
ist, daß eine Vielzahl von Stellvorgängen ablaufen, die nicht
zeitoptimiert sind. Des weiteren ist die genaue Positionierung
des Einhängebolzens und die genaue Positionierung der
Speichertrommel in die Ausgangsposition schwierig bzw.
kostenaufwendig. Außerdem ist zu beachten, daß der Riegel zum
richtigen Zeitpunkt, nach der Grundumstellung bzw. nach
Beendigung der Formatverstellung eingelegt bzw. ausgehoben
wird. Daraus können Umstellfehler resultieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine
Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur
Formateinstellung anzugeben, die mit einfachen Mitteln eine
schnelle An- und Abstellung bzw. Einstellung ermöglicht,
wobei möglichst wenige von Hand durchzuführende
Arbeitsschritte erforderlich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 oder 3 gelöst.
Die Erfindung nach Anspruch 1 ermöglicht die selbsttätige
Formateinstellung sowohl im Schön- und Widerdruckbetrieb als
auch nur im Schöndruckbetrieb. Für die Umstellung bzw.
Einstellung ist nur ein Motor erforderlich, wobei der
Hauptmotor der Druckmaschine genutzt werden kann, wenn dieser
in Bogenlaufrichtung gesehen vor der erfindungsgemäßen
Einrichtung sitzt. Zur Erfassung der Winkelposition der
Speichertrommel ist neben dem den Maschinenwinkel erfassenden
Geber kein zusätzlicher Winkelgeber erforderlich, falls der
Winkelgeber vor der Wendung sitzt und eine ausreichende
Genauigkeit aufweist.
Durch die gekoppelte Verstellung der Phasenlage der
Druckwerke zueinander und der Greifersteuerelemente, sowie
der Einstellung der bogenhaltenden Elemente auf das
entsprechende Format, wird zwangsläufig eine richtige
winkelmäßige Zuordnung aller zu verstellenden Elemente
erreicht. Ein separates Erfassen der Verstellwinkel und der
Phasenlage der Druckwerke und das Vorsehen einer
Auswerteeinrichtung für diese erfaßten Werte ist nicht
erforderlich. Aufgrund des gekoppelten und automatischen
Ablaufs sind Umstellfehler ausgeschlossen.
Das Verfahren nach Anspruch 3 realisiert eine
halbautomatische Umstelleinrichtung für Perfektormaschinen
unter Einbeziehung der Formatverstellung der Speichertrommel
im Schöndruckbetrieb. Das Verfahren arbeitet ebenfalls
zeitoptimiert, wobei trotz weniger von Hand vorgenommener
Umstellschritte Umstellfehler ausgeschlossen werden. Zur
halbautomatischen Durchführung des Umstellvorganges ist eine
von Hand bedienbare Verstelleinrichtung vorgesehen, die eine
Drehung der Speichertrommel zusammen mit den
Greifersteuerelementen und eines Teiles des Antriebssystems
der Druckmaschine ermöglicht, so daß der bei der
vollautomatischen Lösung eventuell zusätzliche Stellmotor
entfallen kann. Das notwendige Winkelmeßsystem kann
wesentlich ungenauer sein, da die genaueren Positionierungen
von Hand vorgenommen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der
Zeichnung noch näher erläutert werden, es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Einrichtung zum vollautomatischen
An- und Abstellen der Bogenwendung und zur
Formateinstellung,
Fig. 2 eine Teilansicht von Fig. 1 mit Verstellelementen für
Greifersteuerelemente,
Fig. 3 eine Teilansicht von Fig. 1, mit Hilfselementen für
die Umstell- und Einstellvorgänge und
Fig. 4 ein Schema einer Einrichtung zum halbautomatischen
An- und Abstellen der Bogenwendung und zur
Formateinstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Schema einer Einrichtung, mit der
das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
zeigt eine Umführtrommel 1, eine Speichertrommel 2 und eine
Wendetrommel 3, die in Seitenwänden 4, 5 einer
Bogendruckmaschine gelagert sind und die mittels eines
Zahnrädergetriebes antreibbar sind. Das Zahnrädergetriebe
besteht aus einem geschlossenen Zahnräderzug mit
Zahnrädern 6, 7, einem Zahnkranz 8 und Zahnrädern 9, 10. Die
Zahnräder 6, 7 und 9 sind jeweils auf
Wellenenden 11, 12 und 13 der Umführtrommel 1, der
Speichertrommel 2, und der Wendetrommel 3 befestigt.
Die Speichertrommel 2 besteht aus zwei
Bogenauflagesegmenten 14 und 15, wobei das
Bogenauflagesegment 14, welches die die Bogenvorderkante
haltenden Greifer 16 trägt, fest auf der Welle 17 sitzt, und
das Bogenauflagesegment 15, welches die die Bogenhinterkante
haltenden Saugvorrichtungen 18 trägt, relativ zum
Bogenauflagesegment 14 um die Welle 17 verdrehbar angeordnet
ist.
Die Greifer 16 sind auf einer gemeinsamen Greiferwelle 19
angeordnet, an deren antriebsseitigem Ende ein Rollenhebel 20
mit einer Kurvenrolle 21 befestigt ist. Zur Steuerung der
Greifer 16 läuft die Kurvenrolle 21 auf einer Kurve 22, die
auf einem Zahnsegment 23 befestigt ist. Das Zahnsegment 23
ist auf einer Buchse 24 drehbar um die Welle 17 gelagert. Zur
Verstellung des Zahnsegmentes 23, einschließlich der
Kurve 22, greift in die Verzahnung des Zahnsegmentes 23 ein
Ritzel 25 ein, welches auf einer Welle 26 in der Seitenwand 4
gelagert ist. Auf der Welle 26 ist eine Kupplungshälfte 27
einer Scheibenkupplung befestigt, die dann, wenn die Kurve 22
verdreht werden soll, mit der zweiten Kupplungshälfte 28
koppelbar ist. Die zweite Kupplungshälfte 28 sitzt auf einer
Stellwelle 29 mit einem Stellritzel 30, welches mit dem
Zahnrad 7 in Eingriff steht. Die Stellwelle ist mit einem
Stellmotor 31 gekoppelt, dessen Halterung 32 an der
Seitenwand 4 befestigt ist. Das Zahnsegment 23 kann mittels
eines Klemmbackens 33 gegen die Seitenwand 4 gepreßt werden.
Der Klemmbacken 33, welcher durch die Seitenwand 4 geführt
ist, ist Teil einer Spannvorrichtung 34 mit einem
hydraulischen Betätigungselement 35, die zusammen in einem
Gehäuse 36 an der Seitenwand 4 befestigt sind.
Die Bogenauflagesegmente 15 können mittels zweier
Klauen 37 und 38 und mittels diesen zugeordneten
Bolzen 39, 40 verdrehgesichert werden. Die Bolzen 39, 40 sind
an den Bogenauflagesegmenten 15 befestigt. Die
Klauen 37 und 38 sitzen fest auf einer Welle 41, die in den
Seitenwänden 4, 5 gelagert ist und mittels einer Scheibe 42
gegen Axialverschiebung gesichert ist. Die Klauen 37 und 38
können von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition
gebracht werden. Dazu ist die Welle 41 durch die Seitenwand 5
nach außen geführt und mit einem Hebel 43 gekoppelt, der
mittels eines Gabelbolzens 44, welcher die Kolbenstange eines
Pneumatikzylinders 45 bildet, gegen die Kraft einer
Drehfeder 46 gegen einen Anschlag 47 beweglich ist. Der
Pneumatikzylinder 45 ist mittels eines Befestigungsbolzens 48
an der Seitenwand 5 montiert.
Auf einem Bolzen 49, der in der Seitenwand 4 verankert ist
und der durch ein Langloch 50 durch das Zahnsegment 23
hindurchragt, ist eine weitere Steuerkurve 51 für die
Greifer 16 schwenkbar befestigt. Wie in Fig. 2 näher zu sehen
ist, wird die Steuerkurve 51 durch Auflaufen auf einen
Schaltnocken 52, der auf dem Zahnsegment 23 befestigt ist,
für den Schöndruckbetrieb in Arbeitsstellung gebracht. Ein
Abschwenken der Steuerkurve 51 wird durch die Kraft einer
Zugfeder 53 bewirkt, die an der Buchse 24 befestigt ist,
wobei die Steuerkurve 51 vom Schaltnocken 52 herunterfährt.
Die Steuerung der Saugvorrichtungen 18 erfolgt mittels
Steuerventilen 54, die seitlich der Speichertrommel 2 auf der
Welle 17 sitzen.
Die Klemmung der Bogenauflagesegmente 14, 15 zueinander und
des Zahnkranzes 8 mit dem Zahnrad 9 können jeweils mittels
Spannelementen 55, 56, die mit hydraulischen
Betätigungselementen 57, 58 ansteuerbar sind, aufgehoben
werden. Derartige Spannelemente sind beispielsweise in den
Patentschriften DE 36 11 352 A1 und DE 40 04 352 A1 näher
beschrieben. Mittels eines hydraulischen
Festhaltelementes 59, welches an der Seitenwand 4 befestigt
ist, kann das Zahnrad 9 während des Ein- und Umstellvorganges
fixiert werden. Zur Kontrolle des Ein- und Umstellvorganges
sind ortsfeste Sensoren 60, 61 und 62 vorgesehen, die auf die
Bolzen 40 und ein auf dem Zahnsegment 23 befestigtes
Anschlagelement 63 gerichtet sind. Das Anschlagelement 63
kann auf einen Anschlag 64 auflaufen, der an der Seitenwand 4
befestigt ist.
Neben der mit dem Zahnsegment 23 verstellbaren Kurve 22 und
der abschwenkbaren Steuerkurve 51, ist noch eine weitere
Kurve 65 vorgesehen, die, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist,
fest auf der Buchse 24 angeordnet ist. Die Kurve 65 dient der
Steuerung der Greiferfunktion bei der Übergabe eines Bogens
vom Umführzylinder 1 zur Speichertrommel 2 und braucht zum
An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung
in ihrer Lage nicht verändert zu werden. Die Umstellung der
Greifersteuerung der Wendetrommel 3 erfolgt mechanisch
gekoppelt über einen nicht näher dargestellten Mechanismus.
Mit der oben beschriebenen Anordnung kann das
vollautomatisierte Verfahren wie folgt durchgeführt werden:
Zum Anstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung für den Schön- und Widerdruckbetrieb werden die Umführtrommel 1, die Speichertrommel 2 und die Wendetrommel 3 mit Hilfe eines Antriebes, in der Regel mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine, in eine sogenannte Nullstellung gefahren. Des weiteren werden die Kupplungshälften 27, 28 gekuppelt und die hydraulischen Betätigungselemente 35, 57, 58 für die Spannelemente 34, 55, 56 mit Druck beaufschlagt, so daß die Festhaltungen zwischen dem Zahnkranz 8 und dem Zahnrad 9 sowie zwischen den Bogenauflagesegmenten 14, 15 und die Klemmung des Zahnsegmentes 23 gegen die Seitenwand 4 aufgehoben werden. Mit dem Betätigungselement 58 wird gleichzeitig die Arretierung für den nicht dargestellten Verstellmechanismus der Greifersteuerung der Wendetrommel 3 aufgehoben.
Zum Anstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung für den Schön- und Widerdruckbetrieb werden die Umführtrommel 1, die Speichertrommel 2 und die Wendetrommel 3 mit Hilfe eines Antriebes, in der Regel mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine, in eine sogenannte Nullstellung gefahren. Des weiteren werden die Kupplungshälften 27, 28 gekuppelt und die hydraulischen Betätigungselemente 35, 57, 58 für die Spannelemente 34, 55, 56 mit Druck beaufschlagt, so daß die Festhaltungen zwischen dem Zahnkranz 8 und dem Zahnrad 9 sowie zwischen den Bogenauflagesegmenten 14, 15 und die Klemmung des Zahnsegmentes 23 gegen die Seitenwand 4 aufgehoben werden. Mit dem Betätigungselement 58 wird gleichzeitig die Arretierung für den nicht dargestellten Verstellmechanismus der Greifersteuerung der Wendetrommel 3 aufgehoben.
In einem weiteren Schritt wird der Pneumatikzylinder 45 mit
Druck beaufschlagt, so daß über den Gabelbolzen 44, den
Hebel 43 und die Welle 41 die Klauen 37, 38 von einer
Ruheposition in eine Arbeitsposition gebracht werden, wie sie
in Fig. 3 in gestrichelter Form dargestellt ist. Die
Klauen 37, 38 bilden Riegel eines zweiseitig, unsymmetrisch
wirkenden Riegelgesperres zur Aufnahme der Bolzen 39, 40. In
ihrer Arbeitsposition werden die Klauen 37, 38 mit der Kraft
der Drehfeder 46 in radialer Richtung der Speichertrommel 2
beaufschlagt.
In einem nächsten Schritt wird der Stellmotor 31 in Gang
gesetzt, so daß über das Stellritzel 30 und das Ritzel 25 der
zu verdrehende Teil im Antriebssystem der Druckmaschine und
die Kurve 22 entgegen der beim Druck vorhandenen
Maschinenlaufrichtung um mindestens einen Grundumstellwinkel
und einen von im Schöndruckbetrieb eingestellten Bogenformat
abhängigen Winkel bis zum Einrasten der Klauen 38, 39 über
die Bolzen 39, 40 verdreht werden. Gleichzeitig wird mit
besagtem nicht näher dargestellten Mechanismus die
Greifersteuerung der Wendetrommel 3 umgestellt. Dabei ist das
Festhalteelement 59 in Funktion gesetzt, so daß die
Zahnräder 9, 10 und die Wendetrommel 3 nicht mit verdreht
werden.
Des weiteren wird die Formateinstellung für den Schön- und
Widerdruckbetrieb vorgenommen, indem mit Hilfe des
Stellmotors 31 der zu verdrehende Teil im Antriebssystem der
Druckmaschine, zu dem die Zahnräder 6, 7, der Zahnkranz 8,
die Umführtrommel 1 und die Bogenauflagesegmente 14 gehören,
und das Zahnsegment 23 mit der Kurve 22 weiterverstellt wird,
bis die Greifer 16 zu den Saugvorrichtungen 18 die für das
Bogenformat entsprechende Position einnehmen. Da die
Klauen 37, 38 über die Bolzen 39, 40 eingerastet sind, werden
die Bogenauflagesegmente 15 nicht mit verstellt.
Das Abstellen der Bogenwendung erfolgt so, daß in besagter
Nullstellung der Umführtrommel 1, der Speichertrommel 2 und
der Wendetrommel 3 die Kupplung 27, 28 betätigt wird, die
Festhaltungen zwischen den Bogenauflagesegmenten 14, 15 und
zwischen dem Zahnrad 9 und dem Zahnkranz 10 sowie zwischen
dem Zahnsegment 23 und der Seitenwand 4 wieder aufgehoben
werden und daß das Festhalteelement 59 in Betrieb gesetzt
wird. In diesem Zustand wird dann der zu verdrehende Teil der
Druckmaschine und die Speichertrommel 2 zusammen mit dem
Zahnsegment 23 und der Kurve 22 in Maschinenlaufrichtung bis
zum Anlaufen des Anschlagelements 63 gegen den Anschlag 64
zurückgedreht. Die Maschine befindet sich dann im
Schöndruckbetrieb in dem im Widerdruck eingestellten Format.
Zur reinen Formateinstellung im Schöndruckbetrieb muß nur die
Festhaltung zwischen den Bogenauflagesegmenten 14, 15
aufgehoben werden. Ein Kuppeln der Kupplungshälften 27, 28
und ein Lösen der Spannelemente 55, 56, sowie eine
Arretierung der Wendetrommel 3 mit dem Festhalteelement 59
darf nicht erfolgen. Mit Hilfe des Pneumatikzylinders 45
werden die Klauen 37, 38 in Arbeitsposition gebracht. In
einem weiteren Schritt wird die gesamte Maschine
einschließlich der Speichertrommel 2 mit Hilfe des
Hauptmotors bis zum Einrasten der Klauen 37, 38 in die
Bolzen 39, 40 verdreht. Danach werden mit über die
Bolzen 39, 40 eingerasteten Klauen 37, 38 mit Hilfe des
Hauptmotors die Bogenauflagesegmente 14 soweit verdreht, daß
die Greifer 16 in bezug auf die Saugvorrichtung 18 die für
das im Schöndruckbetrieb zu verwendende Bogenformat
entsprechende Position einnehmen.
Nach den Ein- und Umstellvorgängen werden alle gelösten
Festhaltungen wieder in Funktion gesetzt, das
Festhaltelement 59 außer Betrieb gesetzt, die Kupplung
zwischen den Kupplungshälften 27, 28 gelöst und die
Klauen 37, 38 in ihre Ruheposition gebracht. Die
Sensoren 60, 61, 62 und der Anschlag 64 mit dem
Anschlagelement 63, sowie ein nicht weiter dargestelltes
Winkelmeßsystem an der Speichertrommel 2, dienen zur
Steuerung des Stellmotors 31 und des Hauptmotors bzw. zur
Vorgabe für den verstellten Winkelbereich bei der Drehung der
Bogenauflagesegmente 14, 15.
Das Verfahren läßt sich auch halbautomatisch durchführen
wozu, wie in Fig. 4 gezeigt, der Stellmotor 31 durch eine
Handkurbel 65 ersetzt ist und die Kupplung aus den
Kupplungshälften 27, 28 nicht erforderlich ist. Die
Handkurbel 65 ist axial verschiebbar. In einer ersten axialen
Position kann das Stellritzel 30 mit dem Zahnrad 7 in
Eingriff gebracht werden. In einer zweiten axialen Position
kann das Ritzel 25 mit dem Zahnsegment 23 in Eingriff
gebracht werden, wobei das Stellritzel 30 mit dem Zahnrad 7
in Eingriff bleibt. Wie beim Verfahren nach Anspruch 1 wird
zur Formatverstellung der Speichertrommel ein Riegel,
vorzugsweise mit Hilfe eines Pneumatikzylinders, in eine
Arbeitsposition gebracht, wobei der Riegel mit einer
Federkraft beaufschlagt ist und mit einer Anlaufschräge
versehen ist. Das halbautomatische Verfahren nach Anspruch 3
läßt sich mit der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung wie folgt
durchführen:
Die Bogenwendung wird angestellt und die Formateinstellung manuell vorgenommen, indem in einem ersten Schritt mittels des Hauptmotors der Druckmaschine die Speichertrommel 2 in eine definierte Position gedreht wird. In dieser Position stehen die Bolzen 39, 40 in Maschinenlaufrichtung gesehen vor der Einraststellung in die Riegel 37, 38. In einem weiteren Schritt wird mittels des Betätigungselementes 57 die Festhaltung zwischen den Bogenauflagensegmenten 14, 15 gelöst und die Riegel 37, 38 mittels des Pneumatikzylinders 45 in eine Fangposition für die Bolzen 39, 40 gebracht. Danach werden mit dem Hauptmotor der Druckmaschine die Bogenauflagesegmente 14 mit den Greifern 16 in eine Position gedreht, die mindestens dem maximalen Bogenformat entspricht, wobei zunächst die Speichertrommel 2 insgesamt verdreht wird und nach dem Verdrehen um einen vom vorher eingestellten Format abhängigen Winkel die Bolzen 39, 40 in die Riegel 37, 38 einrasten und damit die Bogenauflagesegmente 15 festgehalten sind. Anschließend wird die Festhaltung zwischen den Bogenauflagesegmenten 14, 15 wieder in Betrieb gesetzt, die Riegel 37, 38 in ihre Ausgangsposition gebracht und mit dem Hauptmotor die Speichertrommel 2 bzw. die gesamte Maschine annähernd in die Nullstellung gedreht. Nach Einrasten der Handkurbel 65 in Stellung 1 wird mittels der Handkurbel 65 im weiteren in die exakte Nullstellung positioniert. Danach wird die Handkurbel 65 in axialer Richtung in Stellung 2 verschoben und über das Zahnsegment 23 das Ritzel 25 und das Stellritzel 30 die Greiferöffnungszeitpunkte der Speichertrommel 2 und die Phasenlage der Druckwerke verstellt, wobei vorher die entsprechenden Festhaltungen gelöst wurden bzw. in Betrieb gesetzt wurden, und die Riegel 37, 38 erneut in Fangposition für die Bolzen 39, 40 gebracht wurden. Dabei wird die Speichertrommel 2 zunächst insgesamt zusammen mit der Kurve 22 und dem zu verdrehenden Teil im Antriebssystem der Druckmaschine um einen Grundumstellwinkel solange verdreht, bis die Riegel 37, 38 über den Bolzen 39, 40 einrasten, wobei die Bogenauflagesegmente 15 festgehalten werden. Danach werden mittels der Handkurbel 65 besagte Elemente um einen formatabhängigen Winkelbetrag so weit gedreht, bis das gewünschte Format erreicht ist. Gleichzeitig verstellt sich die Greifersteuerung der Wendetrommel 3.
Die Bogenwendung wird angestellt und die Formateinstellung manuell vorgenommen, indem in einem ersten Schritt mittels des Hauptmotors der Druckmaschine die Speichertrommel 2 in eine definierte Position gedreht wird. In dieser Position stehen die Bolzen 39, 40 in Maschinenlaufrichtung gesehen vor der Einraststellung in die Riegel 37, 38. In einem weiteren Schritt wird mittels des Betätigungselementes 57 die Festhaltung zwischen den Bogenauflagensegmenten 14, 15 gelöst und die Riegel 37, 38 mittels des Pneumatikzylinders 45 in eine Fangposition für die Bolzen 39, 40 gebracht. Danach werden mit dem Hauptmotor der Druckmaschine die Bogenauflagesegmente 14 mit den Greifern 16 in eine Position gedreht, die mindestens dem maximalen Bogenformat entspricht, wobei zunächst die Speichertrommel 2 insgesamt verdreht wird und nach dem Verdrehen um einen vom vorher eingestellten Format abhängigen Winkel die Bolzen 39, 40 in die Riegel 37, 38 einrasten und damit die Bogenauflagesegmente 15 festgehalten sind. Anschließend wird die Festhaltung zwischen den Bogenauflagesegmenten 14, 15 wieder in Betrieb gesetzt, die Riegel 37, 38 in ihre Ausgangsposition gebracht und mit dem Hauptmotor die Speichertrommel 2 bzw. die gesamte Maschine annähernd in die Nullstellung gedreht. Nach Einrasten der Handkurbel 65 in Stellung 1 wird mittels der Handkurbel 65 im weiteren in die exakte Nullstellung positioniert. Danach wird die Handkurbel 65 in axialer Richtung in Stellung 2 verschoben und über das Zahnsegment 23 das Ritzel 25 und das Stellritzel 30 die Greiferöffnungszeitpunkte der Speichertrommel 2 und die Phasenlage der Druckwerke verstellt, wobei vorher die entsprechenden Festhaltungen gelöst wurden bzw. in Betrieb gesetzt wurden, und die Riegel 37, 38 erneut in Fangposition für die Bolzen 39, 40 gebracht wurden. Dabei wird die Speichertrommel 2 zunächst insgesamt zusammen mit der Kurve 22 und dem zu verdrehenden Teil im Antriebssystem der Druckmaschine um einen Grundumstellwinkel solange verdreht, bis die Riegel 37, 38 über den Bolzen 39, 40 einrasten, wobei die Bogenauflagesegmente 15 festgehalten werden. Danach werden mittels der Handkurbel 65 besagte Elemente um einen formatabhängigen Winkelbetrag so weit gedreht, bis das gewünschte Format erreicht ist. Gleichzeitig verstellt sich die Greifersteuerung der Wendetrommel 3.
Als letzten Schritt beim Anstellen der Bogenwendung und der
manuellen Formateinstellung werden die Riegel 37, 38 wieder
in ihre Ausgangsposition gebracht und die notwendigen
Festhaltungen wieder in Betrieb gesetzt bzw. gelöst und die
Handkurbel 65 mit dem Stellritzel 30 und dem Ritzel 25 durch
Axialverschiebung außer Eingriff gebracht.
Zum Abstellen der Bogenwendung wird die Festhaltung zwischen
den Bogenauflagesegmenten 14, 15 aufgehoben, die
Riegel 37, 38 in Fangposition gebracht und mit dem Hauptmotor
besagte Nullstellung geringfügig überfahren, bis die
Riegel 37, 38 über die Bolzen 39, 40 einrasten. Anschließend
wird mit Hilfe der Handkurbel 65 die Nullstellung von Hand
exakt angefahren. Danach werden die zur Abstellung
notwendigen Festhaltungen gelöst bzw. in Betrieb gesetzt,
wobei vorher die Handkurbel 65 in Stellung 2 gebracht wurde.
Anschließend werden der zu verdrehende Teil im Antriebssystem
der Druckmaschine und die Bogenauflagesegmente 14 sowie das
Zahnsegment 23 solange um einen formatabhängigen Betrag
verdreht, bis das gewünschte Format für den Schöndruckbetrieb
erreicht ist. Die Riegel 37, 38 werden dann in ihre
Ausgangsposition gebracht und die Speichertrommel 2 insgesamt
und das Zahnsegment 23 zusammen mit dem zu verdrehenden Teil
im Antriebssystem der Druckmaschine und den
Greifersteuerelementen bis zum Erreichen der
Schöndruckposition weiterverdreht. Dabei wird gleichzeitig
die Greifersteuerung der Wendetrommel 3 umgeschaltet. Die
Abstellung der Bogenwendung wird damit abgeschlossen, daß die
zur Abstellung notwendigen Festhaltungen in Betrieb gesetzt
bzw. gelöst werden und die Handkurbel 65 außer Eingriff
gebracht wird.
Wenn lediglich eine Formateinstellung im Schöndruckbetrieb
vorgenommen werden soll, dann werden zunächst die
Riegel 37, 38 in Fangposition gebracht und die Festhaltungen
zwischen Bogenauflagesegmenten 14, 15 aufgehoben, wonach die
Speichertrommel 2 bzw. die Maschine insgesamt bis zum
Einrasten der Riegel 37, 38 über die Bolzen 39, 40 verdreht
wird. Im nächsten Schritt werden die Bogenauflagesegmente 14
um einen definierten Winkelbetrag verstellt, so daß die
Greifer 16 und die Saugvorrichtungen 18 eine für das im
Schöndruck zu verwendende Bogenformat entsprechende Position
einnehmen. Abschließend werden die Festhaltungen wieder in
Funktion gesetzt und die Riegel 37, 38 in Ruheposition
gebracht.
Bezugszeichenliste
1 Umführtrommel
2 Speichertrommel
3 Wendetrommel
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Zahnrad
7 Zahnrad
8 Zahnkranz
9 Zahnrad
10 Zahnrad
11 Wellenende
12 Wellenende
13 Wellenende
14 Bogenauflagesegment
15 Bogenauflagesegment
16 Greifer
17 Welle
18 Saugvorrichtung
19 Greiferwelle
20 Rollenhebel
21 Kurvenwelle
22 Kurve
23 Zahnsegment
24 Buchse
25 Ritzel
26 Welle
27 Kupplungshälfte
28 Kupplungshälfte
29 Stellwelle
30 Stellritzel
31 Stellmotor
32 Halterung
33 Klemmbacken
34 Spannvorrichtung
35 Betätigungselement
36 Gehäuse
37 Klaue
38 Klaue
39 Bolzen
40 Bolzen
41 Welle
42 Scheibe
43 Hebel
44 Gabelbolzen
45 Pneumatikzylinder
46 Drehfeder
47 Anschlag
48 Befestigungsbolzen
49 Bolzen
50 Langloch
51 Steuerkurve
52 Schaltnocke
53 Zugfeder
54 Steuerventil
55 Spannelement
56 Spannelement
57 Betätigungselement
58 Betätigungselement
59 Festhalteelement
60 Sensor
61 Sensor
62 Sensor
63 Anschlagelement
64 Anschlag
65 Handkurbel.
2 Speichertrommel
3 Wendetrommel
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Zahnrad
7 Zahnrad
8 Zahnkranz
9 Zahnrad
10 Zahnrad
11 Wellenende
12 Wellenende
13 Wellenende
14 Bogenauflagesegment
15 Bogenauflagesegment
16 Greifer
17 Welle
18 Saugvorrichtung
19 Greiferwelle
20 Rollenhebel
21 Kurvenwelle
22 Kurve
23 Zahnsegment
24 Buchse
25 Ritzel
26 Welle
27 Kupplungshälfte
28 Kupplungshälfte
29 Stellwelle
30 Stellritzel
31 Stellmotor
32 Halterung
33 Klemmbacken
34 Spannvorrichtung
35 Betätigungselement
36 Gehäuse
37 Klaue
38 Klaue
39 Bolzen
40 Bolzen
41 Welle
42 Scheibe
43 Hebel
44 Gabelbolzen
45 Pneumatikzylinder
46 Drehfeder
47 Anschlag
48 Befestigungsbolzen
49 Bolzen
50 Langloch
51 Steuerkurve
52 Schaltnocke
53 Zugfeder
54 Steuerventil
55 Spannelement
56 Spannelement
57 Betätigungselement
58 Betätigungselement
59 Festhalteelement
60 Sensor
61 Sensor
62 Sensor
63 Anschlagelement
64 Anschlag
65 Handkurbel.
Claims (5)
1. Verfahren zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur
Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine
Druckmaschine,
- - bei dem die Bogen mit durch ein Antriebssystem gekoppelten Transporttrommeln einzeln nacheinander zwischen zwei Druckwerken transportiert werden,
- - bei dem weiterhin beim Umstellen der Druckmaschine vom Schöndruckbetrieb auf Schön- und Widerdruckbetrieb und wieder zurück und zur Formateinstellung ausgehend von einer Umstellposition die Phasenlage der Druckwerke zueinander verstellt wird, indem der nicht zu verdrehende Teil im Antriebssystem der Druckmaschine festgehalten wird und der restliche Teil im Antriebssystem um einen definierten Winkelbetrag zum festgehaltenen Teil relativ verdreht wird,
- - bei dem weiterhin die Greiferöffnungszeitpunkte und der Bewegungsablauf der Greifer der bogenübernehmenden und der bogenübergebenden Transporttrommeln verstellt werden, so daß die Bogenübergabe und -übernahme beim Schöndruckbetrieb an der Bogenvorderkante erfolgt und beim Schön- und Widerdruckbetrieb die Bogen an der Bogenhinterkante übernommen werden, und
- - bei dem zur Formateinstellung an einer als Speichertrommel dienenden Transporttrommel die die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen auf das nachlaufende Ende des jeweiligen Bogens entsprechend dem Format eingestellt werden, indem diese relativ zu den die Bogenvorderkante haltenden Greifern um eine gemeinsame Achse um einen definierten Winkelbetrag verstellt werden,
- - wobei mittels einer Steuereinrichtung, welche mit Stellelementen für beim An- und Abstellen der Bogenwendung und bei der Formatverstellung zu bewegenden Elementen an den Transporttrommeln und mit Sensorelementen zur Erfassung der Position besagter Elemente verbunden ist, die Positionierung und Fixierung der Elemente vorgenommen wird,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Bogenwendung angestellt wird und die Formateinstellung für den Schön- und Widerdruckbetrieb vorgenommen wird,
- - indem nach dem Anfahren einer Nullstellung der Transporttrommeln (1, 2, 3) ein Festhalteelement (59) für den nicht zu verdrehenden Teil des Antriebssystems betätigt wird und nach dem Aufheben der Festhaltungen (55, 56, 23) zwischen dem zu verdrehenden (6, 7, 8, 23) und dem nicht zu verdrehenden (3, 9) Teil im Antriebssystem der Druckmaschine, zwischen den die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) und den die Bogenvorderkante haltenden Greifern (14) der Speichertrommel (2) und zwischen den Greifersteuerelementen (22) und dem Gestell (4) der Druckmaschine ein mit einer Anlaufschräge versehener am Gestell (4, 5) der Druckmaschine schwenkbar befestigter Riegel (37, 38) eines zweiseitig unsymmetrisch wirkenden Riegelgesperres zur Aufnahme eines Bolzens (39, 40) ferngesteuert in Arbeitsposition gebracht wird, wobei der Bolzen (39, 40) an einem Teil (15) der Speichertrommel (2) befestigt ist, an dem auch die die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) sitzen und der Riegel (37, 38) in radialer Richtung der Speichertrommel (2) mit einer Federkraft beaufschlagt wird,
- - indem weiterhin der zu verdrehende Teil (6, 7, 8, 23) im Antriebssystem der Druckmaschine, dem die Speichertrommel (2) zugeordnet ist, und die Greifersteuerelemente (22) der Speichertrommel (2) zusammen mindestens um einen Grundumstellwinkel und einen von im Schöndruck eingestellten Bogenformat abhängigen Winkel bis zum Einrasten des Riegels (37, 38) über den Bolzen (39, 40) verdreht werden, wobei gleichzeitig die Greifersteuerung der Wendetrommel (3) umgestellt wird,
- - indem weiterhin zur Formateinstellung mit über den Bolzen (39, 40) eingerastetem Riegel (37, 38), welcher die die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) festhält, der zu verdrehende Teil (6, 7, 8, 23) und die Greifersteuerelemente (22) der Speichertrommel (2) um einen Winkelbetrag weiter verstellt wird, so daß die bogenhaltenden Greifer (16) und Vorrichtungen (18) die für das gewünschte Bogenformat entsprechende Position einnehmen,
- - und indem die aufgehobenen Festhaltungen (55, 56, 23) wieder in Funktion gesetzt werden, das Festhaltelement (59) außer Funktion gesetzt wird und der Riegel (37, 38) ferngesteuert in eine Ruheposition gebracht wird;
- - daß die Bogenwendung abgestellt wird,
- - indem nach dem Anfahren der Umgebung der Nullstellung der Transporttrommeln (1, 2, 3) das Festhalteelement (59) betätigt wird und nach dem Aufheben besagter Festhaltungen (55, 56, 23) der zu verdrehende Teil (6, 7, 8, 23) der Druckmaschine dem die Speichertrommel (2) zugeordnet ist, zusammen mit den Greifersteuerelementen (22) um den Grundumstellwinkel zuzüglich dem im Widerdruckbetrieb eingestellten formatabhängigen Winkelbetrag zurückgedreht wird, wobei gleichzeitig die Greifersteuerung der Wendetrommel (3) umgestellt wird,
- - und daß die Formateinstellung im Schöndruckbetrieb vorgenommen wird,
- - indem nach dem Aufheben der Festhaltung (55) zwischen den die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) und den die Bogenvorderkante haltenden Greifern (16) der Speichertrommel (2) der Riegel (37, 38) in besagte Arbeitsposition gebracht wird,
- - indem weiterhin die Speichertrommel (2) bis zum Einrasten des Riegels (37, 38) über den Bolzen (39, 40) verdreht wird,
- - indem weiterhin mit über dem Bolzen (39, 40) eingerastetem Riegel (37, 38) der die Greifer (16) tragende Teil der Speichertrommel (2) um einen Winkelbetrag verstellt wird, so daß die bogenhaltenden Greifer (16) und Vorrichtungen (18) die für das im Schöndruck zu verwendende Bogenformat entsprechende Position einnehmen,
- - und indem die Festhaltung (55) wieder in Funktion gesetzt wird und der Riegel (37, 38) in Ruheposition gebracht wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
- - bestehend aus einer Speichertrommel und einer Wendetrommel,
- - weiterhin bestehend aus Antriebsmitteln zum Verstellen der Phasenlage der vor und nach der Wendetrommel angeordneten Druckwerke zueinander, wobei der nicht zu verstellende Teil im Antriebssystem der Druckmaschine mittels einer Festhaltung arretierbar ist,
- - weiterhin bestehend aus Mitteln zum Verstellen der Greifersteuerelemente der Speicher- und der Wendetrommel, wobei die mit einer Festhaltung fixierbaren Greifersteuerelemente der Wendetrommel axial verschiebbar sind und die mit einer weiteren Festhaltung fixierbare Greiferkurve der Speichertrommel um die Achse der Speichertrommel verdrehbar ist,
- - weiterhin bestehend aus Mitteln zum Verstellen zweier Gruppen von die Bogenvorder- und -hinterkante haltenden Greifern und Vorrichtungen der Speichertrommel relativ zueinander um die Achse der Speichertrommel, wobei die die Bogenkanten haltenden Elemente mit einer Festhaltung zueinander arretierbar sind, und wobei an dem Element, welches die die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen trägt, ein in axialer Richtung angeordneter Bolzen vorgesehen ist, dem mindestens ein Riegel eines am Gestell der Druckmaschine befestigten Riegelgesperres zugeordnet ist, und
- - bestehend aus einer Steuereinrichtung, die mit den Verstellmitteln verbunden ist und mit Sensorelementen zur Erfassung der Position der verstellbaren Elemente relativ zu den jeweiligen nicht verstellbaren Elementen in Verbindung steht, wobei
- - zwischen den Mitteln (23, 25, 26) zum Verstellen der Greifersteuerelemente (22) der Speichertrommel (2) und den Antriebsmitteln (29, 30, 31) zum Verstellen der Phasenlage der Druckwerke zueinander eine Kupplung (27, 28) vorgesehen ist, deren Betätigungselement mit dem Steuerteil der Steuereinrichtung verbunden ist,
- - der Riegel (37, 38) fernsteuerbar von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbar ist, wobei der Riegel (37, 38) einseitig eine Anlaufschräge aufweist, auf die der Bolzen (39, 40) bei Drehung der Speichertrommel (2) in Maschinenlaufrichtung aufläuft und wobei der Riegel (37, 38) in radialer Richtung von einer Feder (46) in der Arbeitsstellung beaufschlagt ist,
- - und ein gestellfester Anschlag (63, 64) vorgesehen ist, der mit dem Greifersteuerelement (22, 23) der Speichertrommel (2) zusammenwirkt.
3. Verfahren zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur
Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine
Druckmaschine,
- - bei dem die Bogen mit, durch ein Antriebssystem gekoppelten Transporttrommeln, einzeln nacheinander zwischen zwei Druckwerken transportiert werden,
- - bei dem weiterhin beim Umstellen der Druckmaschine vom Schöndruckbetrieb auf Schön- und Widerdruckbetrieb und wieder zurück und zur Formateinstellung ausgehend von einer Umstellposition die Phasenlage der Druckwerke zueinander verstellt wird, indem der nicht zu verdrehende Teil im Antriebssystem der Druckmaschine festgehalten wird und der restliche Teil im Antriebssystem um einen definierten Winkelbetrag zum festgehaltenen Teil relativ verdreht wird,
- - bei dem weiterhin die Greiferöffnungszeitpunkte der bogenübernehmenden und der bogenübergebenden Transporttrommeln verstellt werden, so daß die Bogenübergabe und -übernahme beim Schöndruckbetrieb an der Bogenvorderkante erfolgt und beim Schön- und Widerdruckbetrieb die Bogen an der Bogenhinterkante übernommen werden, und
- - bei dem zur Formateinstellung an einer als Speichertrommel dienenden Transporttrommel die die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen auf das nachlaufende Ende des jeweiligen Bogens entsprechend dem Format von Hand eingestellt werden, indem diese relativ zu den die Bogenvorderkante haltenden Greifern um eine gemeinsame Achse um einen definierten Winkelbetrag verstellt werden,
- - wobei mittels einer Steuereinrichtung, welche mit Stellelementen für beim An- und Abstellen der Bogenwendung und mit Sensorelementen zur Erfassung der Position besagter Elemente verbunden ist, die Positionierung und Fixierung der Elemente vorgenommen wird,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Bogenwendung angestellt wird und die manuelle Formateinstellung für den Schön- und Widerdruckbetrieb vorgenommen wird,
- - indem mittels des Hauptmotors der Druckmaschine die Speichertrommel (2) in eine definierte Position gedreht wird, in der ein Bolzen (39, 40), welcher an einem Teil (15) der Speichertrommel (2) befestigt ist, an dem auch die die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) sitzen, in Maschinenlaufrichtung gesehen vor der Einraststellung in einen mit einer Anlaufschräge versehenen am Gestell (4, 5) der Druckmaschine schwenkbar befestigten Riegel (37, 38) eines zweiseitig unsymmetrisch wirkenden Riegelgesperres steht,
- - indem die Festhaltung zwischen den die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) und den die Bogenvorderkante haltenden Greifern (16) gelöst wird, und der Riegel (37, 38) in eine Fangposition für den Bolzen (39, 40) gebracht wird,
- - indem mittels des Hauptmotors der Druckmaschine der Teil der Speichertrommel (2), welcher die die Bogenvorderkante haltenden Greifer (16) enthält, in eine Position verdreht wird, die mindestens dem maximalen Bogenformat entspricht, wobei zunächst die Speichertrommel (2) insgesamt verdreht wird und nach dem Verdrehen um einen vom vorher eingestellten Format abhängigen Winkel der Bolzen (39, 40) in den Riegel (37, 38) einrastet, so daß die die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) in der Einraststellung festgehalten sind,
- - indem die Festhaltung zwischen den die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) und den die Bogenvorderkante haltenden Greifern (16) wieder in Betrieb gesetzt wird, der Riegel (37, 38) in seine Ausgangsposition gebracht wird, und mittels des Hauptmotors der Druckmaschine die Speichertrommel (2) und die Maschine insgesamt annähernd in die Nullstellung gedreht wird,
- - indem von Hand mit einer Verstelleinrichtung (29, 30) die Speichertrommel (2) und die Druckmaschine insgesamt in die exakte Nullstellung gedreht wird und ein Verstellgetriebe (23, 25, 26, 30) zur Verstellung der Greiferöffnungszeitpunkte und der Phasenlage der Druckwerke in Eingriff gebracht wird, wobei mit dem Ineingriffbringen des Verstellgetriebes (23, 25, 26) die zur Umstellung notwendigen Festhaltungen gelöst werden bzw. in Betrieb gesetzt werden und besagter Riegel (37, 38) erneut in seine Fangposition für den Bolzen (39, 40) gebracht wird,
- - indem von Hand mit der Verstelleinrichtung (29, 30) die Speichertrommel (2) insgesamt zusammen mit den Greifersteuerelementen (22) und dem zu verdrehenden Teil der Druckmaschine um einen Grundumstellwinkel solange verdreht wird, bis der Riegel (37, 38) über den Bolzen (39, 40) einrastet, welcher die die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen festhält, wobei gleichzeitig die Greifersteuerung der Wendetrommel (3) umgestellt wird,
- - indem weiter von Hand mit der Verstelleinrichtung (29, 30) der die Greifer tragende Teil der Speichertrommel (2) zusammen mit den Greifersteuerelementen (22) und der zu verdrehende Teil der Druckmaschine um einen formatabhängigen Winkelbetrag gedreht wird, bis das gewünschte Format erreicht ist,
- - indem der Riegel (37, 38) in seine Ausgangsposition gebracht wird, besagte zur Umstellung notwendigen Festhaltungen wieder in Betrieb gesetzt oder gelöst werden und das Verstellgetriebe (23, 25, 26) und die Verstelleinrichtung (29, 30) außer Eingriff gebracht werden,
- - daß die Bogenwendung abgestellt wird,
- - indem die Festhaltungen zwischen den Teilen (14, 15) der Speichertrommel (2) aufgehoben werden, der Riegel (37, 38) in Fangposition gebracht wird, mit Hilfe des Hauptmotors besagte Nullstellung geringfügig überfahren wird, bis der Riegel (37, 38) über den Bolzen (39, 40) einrastet,
- - indem mittels besagter Verstelleinrichtung (29, 30) die Nullstellung von Hand exakt angefahren wird und das Verstellgetriebe (23, 25, 26) in Eingriff gebracht wird, und die zur Abstellung notwendigen Festhaltungen gelöst bzw. in Betrieb gesetzt werden,
- - indem der zu verdrehende Teil der Druckmaschine, der Teil der Speichertrommel (2), welcher die die Bogenvorderkante haltenden Greifer (16) beinhaltet, und die Greifersteuerelemente um einen formatabhängigen Betrag bis zum Erreichen eines gewünschten Formates verdreht werden, der Riegel (37, 38) in seine Ausgangsposition gebracht wird, der zu verdrehende Teil der Druckmaschine und die Speichertrommel (2) insgesamt zusammen mit den Greifersteuerelementen (22) bis zum Erreichen der Schöndruckposition weiterverdreht werden, wobei gleichzeitig die Greifersteuerung der Wendetrommel (3) umgestellt wird,
- - indem die zur Abstellung notwendigen Festhaltungen in Betrieb gesetzt bzw. gelöst werden und die Verstelleinrichtung (29, 30) und das Verstellgetriebe (23, 25, 26) außer Eingriff gebracht werden,
- - und daß die Formateinstellung im Schöndruckbetrieb vorgenommen wird,
- - indem nach dem Aufheben der Festhaltung (55) zwischen den die Bogenhinterkante haltenden Vorrichtungen (18) und den die Bogenvorderkante haltenden Greifern (16) der Speichertrommel (2) der Riegel (37, 38) in besagte Arbeitsposition gebracht wird,
- - indem weiterhin die Speichertrommel (2) bis zum Einrasten des Riegels (37, 38) über den Bolzen (39, 40) verdreht wird,
- - indem weiterhin mit über dem Bolzen (39, 40) eingerastetem Riegel (37, 38) der die Greifer (16) tragende Teil der Speichertrommel (2) um einen Winkelbetrag verstellt wird, so daß die bogenhaltenden Greifer (16) und Vorrichtungen (18) die für das im Schöndruck zu verwendende Bogenformat entsprechende Position einnehmen,
- - und indem die Festhaltung (55) wieder in Funktion gesetzt wird und der Riegel (37, 38) in Ruheposition gebracht wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4322477A DE4322477C2 (de) | 1992-07-15 | 1993-07-06 | Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine |
US08/091,967 US5335597A (en) | 1992-07-15 | 1993-07-15 | Method and device for starting and stopping a sheet turning operation and for format adjusting during sheet transport through a printing press |
FR9308682A FR2693946B1 (fr) | 1992-07-15 | 1993-07-15 | Procédé et dispositif de mise en marche/arrêt du retournement des feuilles et d'ajustement du format dans le transport de feuilles à travers une machine d'impression. |
GB9314683A GB2269370B (en) | 1992-07-15 | 1993-07-15 | Process and apparatus for the switching on and off of sheet turning and for sheet-size setting in the transport of sheets through a printing press |
JP17530793A JP3160121B2 (ja) | 1992-07-15 | 1993-07-15 | 印刷機を通して枚葉紙を搬送する場合における、枚葉紙反転の実行・停止のため及びフォーマット調節のための方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223188 | 1992-07-15 | ||
DE4322477A DE4322477C2 (de) | 1992-07-15 | 1993-07-06 | Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4322477A1 DE4322477A1 (de) | 1994-01-20 |
DE4322477C2 true DE4322477C2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=6463207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4322477A Expired - Fee Related DE4322477C2 (de) | 1992-07-15 | 1993-07-06 | Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4322477C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015209694B4 (de) * | 2014-06-18 | 2020-08-27 | Koenig & Bauer Ag | Wendevorrichtung und Verfahren zum Transport von Bogen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3074105B2 (ja) * | 1993-05-13 | 2000-08-07 | 株式会社桜井グラフィックシステムズ | 枚葉印刷機の枚葉紙反転機構 |
DE10122215A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Koenig & Bauer Ag | Anordnung von Bogenhaltesystemenan Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen |
DE10260760A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen |
DE10260757A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen |
DE102006019500A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Gämmerler AG | Maschine in der Druckweiterverarbeitung |
DE102006052823A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2460503C3 (de) * | 1974-12-20 | 1979-05-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung |
DD154082A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-02-24 | Werner Frenzel | Vorrichtung zur antriebsverstellung an schoen-und widerdruckmaschinen |
DE8319431U1 (de) * | 1983-07-06 | 1984-02-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung |
DD237426A3 (de) * | 1984-09-05 | 1986-07-16 | Polygraph Leipzig | Einrichtung zum automatischen betriebsartwechsel |
DE3814831C1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-10-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE3836310C2 (de) * | 1988-10-25 | 1998-01-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Einstellen einer Wendeeinrichtung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken |
DE3900818C1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-05-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE3911609A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren druckwerken zum schoendruck und schoen- und widerdruck |
DE3911630A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur formatverstellung an bogenfuehrungstrommeln einer druckmaschine |
DE3920821C2 (de) * | 1989-06-24 | 1994-01-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Format-Mehrfachverstellantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine |
-
1993
- 1993-07-06 DE DE4322477A patent/DE4322477C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015209694B4 (de) * | 2014-06-18 | 2020-08-27 | Koenig & Bauer Ag | Wendevorrichtung und Verfahren zum Transport von Bogen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4322477A1 (de) | 1994-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460503C3 (de) | Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung | |
DE69412342T2 (de) | Bogenübergabevorrichtung für eine Druckmaschine | |
DE69030275T3 (de) | Druckplattenbefestigungsgerät für eine Bogendruckmaschine | |
DE69322724T2 (de) | Vorrichtung zum Abheben eines Zylinders | |
DE69022378T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln der Druckplatte einer Druckmaschine. | |
EP0579002B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine | |
DE4322477C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine | |
EP0740607B1 (de) | Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen | |
DE69304755T2 (de) | Kontrollvorrichtung für Zylinderphaseneinstellung einer Druckmaschine | |
DE4424931A1 (de) | Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen | |
EP1104858B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Koppeln zweier Zahnräder | |
DE2438483B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät | |
EP0664213B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine | |
DE69205461T2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung von Druckstücken zum Gebrauch in einer Druckmaschine. | |
DE2625750A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine | |
DE4426992C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine | |
DE2708478A1 (de) | Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine | |
DE102013202317B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Plattenzylinderphase einer Druckmaschine | |
DE4324746C2 (de) | Einrichtung zum Umstellen eines Sauger- und Greifersystems | |
DE69203257T2 (de) | Vorrichtung zum Schieben von Druckmaterial zur Verwendung in einer Druckvorrichtung. | |
DE3017013C2 (de) | Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
DE2857766C2 (de) | Vorrichtung zum Transport einer Bahn aus Luftundurchlässigem Werkstoff in einer Druckmaschine | |
DE19617491C1 (de) | Antrieb für ein Saugersystem in Wendetrommeln | |
EP0657286B1 (de) | Einrichtung zum automatischen Ein- und/oder Auszug von flexiblen Druckplatten | |
DE19617545C1 (de) | Saugerführungsgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |