[go: up one dir, main page]

DE102006019500A1 - Maschine in der Druckweiterverarbeitung - Google Patents

Maschine in der Druckweiterverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102006019500A1
DE102006019500A1 DE200610019500 DE102006019500A DE102006019500A1 DE 102006019500 A1 DE102006019500 A1 DE 102006019500A1 DE 200610019500 DE200610019500 DE 200610019500 DE 102006019500 A DE102006019500 A DE 102006019500A DE 102006019500 A1 DE102006019500 A1 DE 102006019500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
adjusting element
format
stored
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610019500
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Gämmerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaemmerler AG
Original Assignee
Gaemmerler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaemmerler AG filed Critical Gaemmerler AG
Priority to DE200610019500 priority Critical patent/DE102006019500A1/de
Publication of DE102006019500A1 publication Critical patent/DE102006019500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/415Identification of job
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Eine Maschine in der Druckweiterverarbeitung weist eine Formatverstellung auf, die mit mindestens einem Verstellelement versehen ist, mit dem das Format der zu verarbeitenden Druckprodukte manuell einstellbar ist. Zur Positionserkennung des Verstellelementes ist ein Sensor vorgesehen, wobei eine von dem Sensor detektierte Position des Verstellelementes in einem zugeordneten elektrischen Speichermittel abspeicherbar ist, um mit einer elektrischen Signaleinrichtung anzeigen zu können, wenn die Position des Verstellelementes mit der abgespeicherten Position übereinstimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine in der Druckweiterverarbeitung, beispielsweise eine Rotationsschneidemaschine, einen Kreuzleger, einen Stangenbildner, eine Förderstrecke, eine Einlaufstation, ein Abgabemodul, eine Palettier- oder Greifeinrichtung oder andere Maschinen, mit denen im Rahmen der Druckweiterverarbeitung aus einer Druckmaschine kommende Druckprodukte weiterverarbeitet werden können.
  • Derartige Maschinen sind grundsätzlich bekannt und weisen eine Formatverstellung auf, damit Druckprodukte unterschiedlichen Formates weiterverarbeitet werden können. Die Einstellung der Formatverstellung kann grundsätzlich automatisiert erfolgen, was jedoch zu sehr teuren und komplizierten Maschinen führt. Aus diesem Grund ist es auch bekannt, die Formatverstellung mit mindestens einem Verstellelement durchzuführen, mit dem das Format der zu verarbeitenden Druckprodukte manuell und insbesondere ausschließlich manuell einstellbar ist. Beim Einrichten der Maschine wird diese an das zu verarbeitende Format angepasst, indem das Verstellelement, beispielsweise eine Handkurbel, so lange betätigt wird, bis das gewünschte Format in der gewünschten Relativposition bezogen auf die Maschine eingestellt ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Maschine in der Druckweiterverarbeitung der vorstehend genannten Art derart weiterzubilden, dass auf sehr einfache und kostengünstige Weise eine Effizienzsteigerung der Produktion der Druckprodukte erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Maschine einen Sensor zur Positionserkennung des Verstellelementes aufweist. Mit Hilfe dieses Sensors lässt sich ein elektrisches Signal erzeugen, das der jeweiligen Position des manuell einstellbaren Verstellelementes entspricht. Ferner ist ein zugeordnetes elektrisches Speichermittel vorgesehen, mit dem eine von dem Sensor detektierte Position des Verstellelementes abspeicherbar ist. Beispielsweise durch Drücken einer Taste kann somit eine aktuell eingestellte Position des Verstellelementes abgespeichert werden, wenn die Formatverstellung wunschgemäß eingerichtet ist. Ferner ist eine elektrische Signaleinrichtung vorgesehen, die akustisch oder optisch oder auf sonstige Weise anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes mit der abgespeicherten Position übereinstimmt.
  • Wenn mit der erfindungsgemäßen Maschine nacheinander zwei unterschiedliche Formate verarbeitet werden müssen, beispielsweise abwechselnd hintereinander DIN A4 und DIN A3, so kann nach dem Einstellen des Formates DIN A4 dieses in dem Speichermittel abgespeichert werden. Nachdem die Druckprodukte mit dem Format DIN A4 verarbeitet worden sind, kann die Formatverstellung auf das Format DIN A3 eingestellt werden. Wenn im Anschluss daran erneut das Format DIN A4 verarbeitet werden muss, kann die erneute Einstellung des Formates DIN A4 auf einfachste Weise dadurch erfolgen, dass das Verstellelement so lange verstellt wird, bis die elektrische Signaleinrichtung anzeigt, dass die Position des Verstellelementes mit der abgespeicherten Position übereinstimmt. Unmittelbar im Anschluss daran kann die Produktion aufgenommen werden, da die Maschine dann bereits vollständig eingestellt ist. Die erneute Zuhilfenahme eines Musterproduktes und das erneute langwierige Einstellen der Maschine mit Hilfe eines Musterproduktes kann somit Entfal len, wodurch sich ein erheblicher Zeitgewinn und eine Steigerung der Produktivität ergibt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Speichermittel eine Taste aufweisen, mit der insbesondere ausschließlich eine eingestellte Position des Verstellelementes abspeicherbar ist. Eine solche gesondert vorgesehene Taste stellt eine einfache Programmiermöglichkeit dar, die Fehlbedienungen vermeidet. Das Bedienpersonal muss lediglich einmalig das Verstellelement mit Hilfe eines Musterproduktes auf das gewünschte Format einstellen und anschließend die Taste betätigen. Im Anschluss daran ist dieses Format abgespeichert und es kann jederzeit wieder abgerufen werden, wenn eine neuerliche Produktion in diesem Format erforderlich ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Speichermittel zwei oder mehr einzeln abrufbare Speicherplätze aufweisen, in denen jeweils eine eingestellte Position des Verstellelementes abspeicherbar ist. Auf diese Weise lässt sich jede einmal bereits eingestellte Produktgröße abspeichern und wieder abrufen, so dass bei einer erneuten Produktion eines bereits einmal verarbeiteten Produktes die Maschine schnellstmöglich eingerichtet, das heißt auf das erforderliche Format eingestellt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn den Speicherplätzen über ein Eingabemittel speicherresidente Bezeichnungen zuordenbar sind. So können den Speicherplätzen beispielsweise Chargennummern, Produktionsnummern oder Produktnamen zugeordnet werden, so dass zu einem späteren Zeitpunkt ein leichter Rückgriff auf die bereits abgespeicherten Daten möglich ist.
  • Eine besonders schnelle Formateinstellung ergibt sich bei einer Ausführungsform, bei der die Signaleinrichtung ein erstes Signalmittel aufweist, das anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes mit der abgespeicherten Position übereinstimmt, und ein zweites Signalmittel aufweist, das anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes mit der abgespeicherten Position nicht übereinstimmt. Im einfachsten Fall können beispielsweise eine rote und eine grüne Signalleuchte vorgesehen sein, wobei die rote Signalleuchte erlischt und die grüne Signalleuchte aktiviert wird, wenn das Verstellelement manuell in diejenige Position gebracht worden ist, die mit der abgespeicherten Position übereinstimmt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das zweite Signalmittel zwei Einzelsignalmittel aufweisen, die jeweils anzeigen, ob sich das Verstellelement vor oder hinter der abgespeicherten Position befindet. So können beispielsweise rote Signalleuchten zu beiden Seiten einer grünen Signalleuchte angeordnet sein. Auf diese Weise kann das Bedienpersonal auch ohne große Vorkenntnisse und Fähigkeiten in sehr kurzer Zeit das abgespeicherte Format einstellen, indem das Verstellelement so lange hin und her bewegt wird, bis nur die grüne Signalleuchte aufleuchtet.
  • Selbstverständlich kann die Signaleinrichtung auch akustische oder andere Signale abgeben, um zu signalisieren, dass die abgespeicherte Position erreicht worden ist.
  • Die vorstehend beschriebene Maschine für die Druckweiterverarbeitung zeichnet sich dadurch aus, dass mit technisch einfachsten Mitteln die Produktivität erheblich gesteigert werden kann, da ein neu auftretendes Format in der Druckerei jeweils nur einmal eingestellt werden muss.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese eine Linie für die Druckweiterverarbeitung, umfassend zumindest eine erste Maschine der vorstehend beschriebenen Art und eine weitere Maschine für die Druckweiterverarbeitung mit einer Formatverstellung, die mindestens ein Verstellelement aufweist, mit dem das Format der zu verarbeitenden Druckprodukte manuell einstellbar ist. Hierbei weist die weitere Maschine einen Sensor zur Positionserkennung des Verstellelementes der weiteren Maschine und eine elektrische Signaleinrichtung auf, die anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes der weiteren Maschine mit der bei Einstellen der ersten Maschine abgespeicherten Position übereinstimmt.
  • Bei einer solchen Linie für die Druckweiterverarbeitung muss nicht wie bisher jede Maschine einzeln auf ein neues Format eingestellt werden. Vielmehr ist es ausreichend, wenn dies an der ersten Maschine der Linie mit einem Musterprodukt vorgenommen wird, da die nachfolgenden Maschinen die Soll-Position des Verstellelementes von der ersten Maschine übernehmen.
  • Damit die einzelnen Maschinen der Linie die an der ersten Maschine eingestellte Position, die in dem Speichermittel abgespeichert ist, gemeinsam nutzen können, müssen die einzelnen Maschinen eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsleitung aufweisen. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die Maschinen über einen Datenbus miteinander verbunden sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung stehen die einzelnen Maschinen der Linie mit einem Leitstand in Verbindung, der für jede Maschine eine Signaleinrichtung aufweist, die anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes der jeweiligen Maschine mit der abgespeicherten Position übereinstimmt. Auf diese Weise kann der Produktionsleiter schnellstmöglich erkennen, wenn für alle Maschinen der Linie das richtige Format eingestellt ist, so dass ohne zeitliche Verzögerung die Produktion anlaufen kann.
  • In einen solchen Leitstand kann auch das zugeordnete elektrische Speichermittel, mit dem eine von dem Sensor detektierte Position des Verstellelementes der ersten Maschine abspeicherbar ist, integriert sein. Gleichzeitig kann der Leitstand Eingabe- und Ausgabemittel aufweisen, mit denen den einzelnen abgespeicherten Positionen Bezeichnungen zuordenbar sind. Auf diese Weise kann der Produktionsleiter bei Aufnahme einer neuen Produktion ein bereits früher produziertes Format beispielsweise anhand eines Kundennamens aus dem Speicher abrufen. Im Anschluss daran müssen die Verstellelemente der einzelnen Maschinen lediglich so lange verstellt werden, bis bei allen Maschinen das Signal ausgegeben wird, dass die gewünschte Position erreicht ist, so dass die Produktion anlaufen kann.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Linie für die Druckweiterverarbeitung; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Leitstandes für die Linie von 1.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine rein beispielhafte Linie für die Druckweiterverarbeitung, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kreuzleger K, ein Entnahmemodul E, ein Umreifungsmodul U, ein Eckumsetzmodul EU, ein Abgabemodul A und eine Palettiereinheit P umfasst.
  • Als weiteres Beispiel wäre eine (nicht dargestellte) Schneidelinie zu nennen, die beispielsweise eine Einlaufstation, eine erste Schneidemaschine, ein Eckmodul, eine zweite Schneidemaschine, ein weiteres Eckmodul und einen sich anschließenden Kreuzleger umfasst.
  • Bei der in 1 dargestellten Linie werden einzelne aus einer Druckmaschine kommenden Druckprodukte zunächst in dem Kreuzleger K zu um 180° versetzten Stapeln sortiert. Diese Stapel werden anschließend durch das Entnahmemodul E aus dem Kreuzleger entnommen und an das Umreifungsmodul U weitergegeben, wo sie umreift werden. Von dort werden die Druckprodukte an das Eckumsetzmodul EU weitergegeben, um 90° umgelenkt und an das Abgabemodul A weitergefördert. Von dort werden die umreiften Stapel von einer Palettiereinheit P auf eine (nicht dargestellte) Palette übertragen.
  • Sämtliche vorstehend beschriebenen Maschinen der Linie weisen eine Formatverstellung auf, die ein oder zwei Verstellelemente umfassen, mit denen das Format der zu verarbeitenden Druckprodukte manuell einstellbar ist. So sind an dem Kreuzleger K eine erste und eine zweite Handkurbel 12 vorgesehen, mit denen das Format der zu verarbeitenden Produkte einstellbar ist. Entsprechend sind die weiteren Module E, U, EU, A und P mit manuell einstellbaren Verstellelementen 14, 16, 18, 20 und 22 versehen.
  • Bei sämtlichen Verstellelementen 10 bis 22 ist ein (nicht dargestellter) Sensor zur Positionserkennung des jeweiligen Verstellelementes vorgesehen, beispielsweise in Form eines Drehgebers, Linearsensors oder dergleichen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der ersten Maschine der Linie, nämlich dem Kreuzleger K ein elektrisches Speichermittel zugeordnet, mit dem eine von dem Sensor der Verstellelemente 10 und 12 detektierte Position des jeweiligen Verstellelementes abspeicherbar ist, indem eine zugehörige Speichertaste 11 und 13 betätigt wird. Ferner ist an dem Kreuzleger K eine elektrische Signaleinrichtung 24 in Form dreier Signallampen vorgesehen, die in einer Reihe angeordnet sind. Die mittlere Signallampe leuchtet grün, wenn die zuvor abgespeicherte Position des zugehörigen Verstellelementes 10 bzw. 12 erreicht ist. In den anderen Fällen leuchtet eine rote Signallampe, wobei eine der beiden roten Signallampen leuchtet, wenn sich das Verstellelement vor und die andere Signallampe hinter der abgespeicherten Position befindet. Auf diese Weise kann das Bedienpersonal auf intuitive Weise erkennen, in welche Richtung das Verstellelement verschoben werden muss, um die gewünschte Sollposition, zu erreichen. Die Signaleinrichtungen 26 bis 32 der weiteren Module sind auf gleiche Weise ausgebildet.
  • Wie 1 zeigt, sind die einzelnen Module der Linie über einen Datenbus 34 miteinander in Verbindung, der wiederum mit einem Leitstand 40 in Verbindung steht, der in 2 vergrößert dargestellt ist. Über den Datenbus 34 kann das abgespeicherte Sensorsignal von allen Modulen aus dem Speicher ausgelesen werden, damit mit Hilfe einer in jedem Modul vorgesehenen Vergleichseinrichtung festgestellt werden kann, ob die jeweilige Position des zugehörigen Verstellelementes mit der abgespeicherten Position übereinstimmt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Speichermittel zum Abspeichern der eingestellten Position in den Leitstand 40 integriert, wobei mehrere einzeln abrufbare Speicherplätze 1 bis 4 vorgesehen sind, in denen jeweils eine eingestellte Position der Verstellelemente 10 und 12 abspeicherbar ist. Mit Hilfe von Eingabetasten 42 kann somit ein gewünschtes Format aus dem Speicher abgerufen werden, woraufhin die diesem Format entsprechende Position über den Datenbus 34 an die einzelnen Module ausgegeben wird. Im Anschluss daran muss das Bedienpersonal lediglich an jedem der Module das bzw. die zugehörigen Verstellelemente so lange verstellen, bis an der Maschine signalisiert wird, dass die abgespeicherte Position erreicht ist. Um auch den Produktionsleiter im Bereich des Leitstandes den jeweiligen Status zu signalisieren, weist der Leitstand eine verkleinerte Abbildung der Linie von 1 auf, wobei jedem Modul eine Signallampe 44 zugeordnet ist. Wenn sämtliche Signallampen leuchten, kann der Produktionsleiter erkennen, dass die gesamte Linie ordnungsgemäß eingestellt ist, so dass die Produktion eingeleitet werden kann.
  • 1–4
    Speicherplätze
    10
    Verstellelement
    11
    Eingabemittel
    12
    Verstellelement
    13
    Eingabemittel
    14–22
    Verstellelement
    23–33
    Signaleinrichtung
    34
    Datenbus
    40
    Leitstand
    42
    Eingabemittel
    44
    Signallampen
    A
    Abgabemodul
    E
    Entnahmemodul
    EU
    Eckumsetzmodul
    K
    Kreuzleger
    P
    Palettiereinheit
    U
    Umreifungsmodul
    X,X'
    Transportrichtung

Claims (10)

  1. Maschine in der Druckweiterverarbeitung, insbesondere Rotationsschneidemaschine, Kreuzleger (K), Stangenbildner, Förderstrecke, oder dgl., mit einer Formatverstellung, die mindestens ein Verstellelement (10, 12, 1422) aufweist, mit dem das Format der zu verarbeitenden Druckprodukte manuell einstellbar ist, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Positionserkennung des Verstellelementes (10, 12, 1422), ein zugeordnetes elektrisches Speichermittel, mit dem eine von dem Sensor detektierte Position des Verstellelementes abspeicherbar ist, und eine elektrische Signaleinrichtung (2333), die anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes (10, 12, 1422) mit der abgespeicherten Position übereinstimmt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel eine Taste (11, 13, 42) aufweist, mit der insbesondere ausschließlich eine eingestellte Position des Verstellelementes (10, 12, 1422) abspeicherbar ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel zumindest zwei einzeln abrufbare Speicherplätze (14) aufweist, in denen jeweils eine eingestellte Position des Verstellelementes abspeicherbar ist.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Speicherplätzen (14) über ein Eingabemittel (42) speicherresidente Bezeichnungen zuordenbar sind.
  5. Maschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (2333) ein erstes Signalmittel aufweist, das anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes mit der abgespeicherten Position übereinstimmt, und ein zweites Signalmittel aufweist, das anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes mit der abgespeicherten Position nicht übereinstimmt.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signalmittel zwei Einzelsignalmittel aufweist, die jeweils anzeigen, ob sich das Verstellelement vor oder hinter der abgespeicherten Position befindet.
  7. Linie für die Druckweiterverarbeitung, umfassend eine Maschine (K, E, U, EU, A, P) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche und eine weitere Maschine in der Druckweiterverarbeitung mit einer Formatverstellung, die mindestens ein Verstellelement (10, 12, 1422) aufweist, mit dem das Format der zu verarbeitenden Druckpro dukte manuell einstellbar ist, wobei die weitere Maschine einen Sensor zur Positionserkennung des Verstellelementes und eine elektrische Signaleinrichtung (2333) aufweist, die anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes der weiteren Maschine mit der abgespeicherten Position übereinstimmt.
  8. Linie für die Druckweiterverarbeitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die weitere Maschine über einen Datenbus (34) miteinander verbunden sind.
  9. Linie für die Druckweiterverarbeitung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die weitere Maschine mit einem Leitstand (40) in Verbindung stehen, der für jede Maschine eine Signaleinrichtung (44) aufweist, die anzeigt, wenn die Position des Verstellelementes der jeweiligen Maschine mit der abgespeicherten Position übereinstimmt.
  10. Linie für die Druckweiterverarbeitung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeordnete elektrische Speichermittel, mit dem eine von dem Sensor detektierte Position des Verstellelementes der ersten Maschine abspeicherbar ist, in den Leitstand (40) integriert ist.
DE200610019500 2006-04-26 2006-04-26 Maschine in der Druckweiterverarbeitung Withdrawn DE102006019500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019500 DE102006019500A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Maschine in der Druckweiterverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019500 DE102006019500A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Maschine in der Druckweiterverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019500A1 true DE102006019500A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019500 Withdrawn DE102006019500A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Maschine in der Druckweiterverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019500A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836310A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine
DE4224010A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
DE4322477A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4238386C1 (de) * 1992-11-13 1994-05-05 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Querschneiden kontinuierlich zugeführten Materials
DE19717297A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Positionieren fernverstellbarer Stellglieder einer Druckmaschine
DE10018728A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Stegmann Max Antriebstech Positionier- und Stellantrieb
DE10226482A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Koenig & Bauer Ag Messpotentiometer zur Positionierung von Stellelementen an Druckmaschinen
DE10260758B3 (de) * 2002-12-23 2004-04-29 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836310A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine
DE4224010A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
DE4322477A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4238386C1 (de) * 1992-11-13 1994-05-05 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Querschneiden kontinuierlich zugeführten Materials
DE19717297A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Positionieren fernverstellbarer Stellglieder einer Druckmaschine
DE10018728A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Stegmann Max Antriebstech Positionier- und Stellantrieb
DE10226482A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Koenig & Bauer Ag Messpotentiometer zur Positionierung von Stellelementen an Druckmaschinen
DE10260758B3 (de) * 2002-12-23 2004-04-29 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031203B3 (de) Verfahren und digitale Druckvorrichtung zum Bedrucken von Druckpapier mit einem Dekor
EP1914049B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP1882566A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2098469B1 (de) Verfahren zum Vermessen der Lage von Bogen und zur Ausrichtung von Bogen
EP1880863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem Buchblock und einem Umschlag bestehenden Druckerzeugnissen
EP3064327A1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
EP3141398B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von klebegebundenen druckprodukten
EP1997646A2 (de) Anlage und Verfahren zur Verarbeitung von Drucksachen
EP1882656A1 (de) Fertigungssystem zur Herstellung von bedruckten Produkten und Verfahren zum Transport der Produkte
WO2001015091A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen
DE102006019500A1 (de) Maschine in der Druckweiterverarbeitung
EP1155845B1 (de) Kommunikationssystem bei der Herstellung von Printmedien
DE4126562C2 (de) Farbsteueranlage für eine Offsetdruckmaschine
EP2660019B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von gestapeltem, blattförmigem Gut unter Verwendung einer Schneidmaschine
CH651485A5 (de) Verfahren zum stanzen scheibenfoermiger schlossteile.
DE1270855B (de) Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile
EP3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE2729222A1 (de) Vorrichtung zum umwenden und ansammeln einer vorgegebenen anzahl von buechern
EP2479011B1 (de) Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen
DE102018220971A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Bogendruckmaschinen
DE716429C (de) Vorrichtung zum Beschriften und Lochen von Karten
DE2065516C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Stempelwerken eines Rotationsumdruckers sowie zum entsprechenden Lochen von Datenträgern
DE687935C (de) Durch Lochmarkierungen gesteuerte Schablonendruckvorrichtung
DE2347950C3 (de) Maschine zur automatischen Herstellung von Materialprüfproben
EP1925387A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee