DE4321460A1 - Ultraviolett-Desinfektions-Modul - Google Patents
Ultraviolett-Desinfektions-ModulInfo
- Publication number
- DE4321460A1 DE4321460A1 DE4321460A DE4321460A DE4321460A1 DE 4321460 A1 DE4321460 A1 DE 4321460A1 DE 4321460 A DE4321460 A DE 4321460A DE 4321460 A DE4321460 A DE 4321460A DE 4321460 A1 DE4321460 A1 DE 4321460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamps
- module
- head device
- cleaning
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 title description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 47
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 40
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 2
- 238000013480 data collection Methods 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004712 air sac Anatomy 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- -1 residues Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
- A61L2/10—Ultraviolet radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
- C02F1/325—Irradiation devices or lamp constructions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/322—Lamp arrangement
- C02F2201/3227—Units with two or more lamps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/324—Lamp cleaning installations, e.g. brushes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ultraviolett-Desinfektions-Modul, insbe
sondere ein eintauchbares tragbares Desinfektions-Modul, das ver
schmutzte Fluide bestrahlen kann und vor Ort selbstreinigende Fähig
keiten aufweist.
Die Notwendigkeit, städtisches und industrielles Abwasser bzw. Ab
flußwasser bzw. verschmutztes Wasser zu desinfizieren hat wachsende
Wichtigkeit erlangt angesichts eines gewachsenen Umweltbewußtseins
und Regelungen, die eine verbesserte Wasserqualität notwendig machen.
Derartiges Abwasser ist in einer Anzahl von Verfahren und mit einer
Vielzahl von Geräten mit Ultraviolettstrahlung desinfiziert worden.
Derartige Methodiken und Geräte enthalten typischerweise ein Umgeben
von Ultraviolett-Quellen mit Schutz-Umhüllungen (im nachfolgenden
manchmal zusammengefaßt "Lampen" genannt) und ein Untertauchen der
Lampen in das Abwasser, wenn es durch offene oder geschlossene Kanä
le, offene oder geschlossene Container bzw. Behälter oder ähnliches
fließt.
Es ist jedoch ein sich wiederholendes und beunruhigendes Problem
gewesen, daß die transparenten Schutz-Umhüllungen, die die
Ultraviolett-Quelle umgeben, über einen Zeitraum mit aus Partikeln
bestehendem Stoff, Rückständen, Filmen und ähnlichem bedeckt bzw.
überzogen werden, die in dem Abwasser enthalten sind. Natürlich baut
dieser Überzug bezüglich der Dicke über einen Zeitraum auf oder
erhöht sich und erniedrigt die Menge des Ultraviolett-Lichts, das von
den Lampen nach außen strahlt, wodurch die effektive Ultraviolett-
Dosis reduziert wird und die Desinfektionseffizienz erniedrigt wird.
Eine Anzahl von Versuchen ist durchgeführt worden, um dieses Problem
zu lindern bzw. auszuräumen. Jedoch haben bis heute alle Versuche ein
Gerät zum Ergebnis gehabt, das entweder gänzlich oder teilweise unef
fektiv, unhandlich zu bedienen und zu halten oder wirtschaftlich un
erschwinglich ist. Zum Beispiel benutzen einige Geräte Strukturen,
die den ruhigen Fluß des Abwassers behindern, zusätzliche Leistung
und zusätzliches Personal zum Bedienen erfordern, oder das Wasser
veranlassen, in Mustern zu fließen, die die Ultraviolett-Dosier-
Effizienz reduzieren.
Der den Anmeldern bekannte Stand der Technik enthält die US-Patente
4 757 205, 4 899 056, 5 019 256 und 5 103 847. Die relevantesten dieser
Patente benutzen Luft zum Kontaktieren der transparenten Umhüllungen,
um eine Reinigungsaktion durchzuführen. Bei diesen Systemen ist es
jedoch notwendig, die transparenten Umhüllungen und Lampen für eine
Behandlung aus dem Abwasser zu entfernen. Natürlich ist dies ein be
schwerliches Verfahren, das ein periodisches Abschalten des Systems
und zusätzliches Bedienpersonal und eine zusätzliche Ausrüstung er
fordert, und trägt zu einer erniedrigten Effizienz des Gesamtsystems
bei.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Desinfektionsge
rät zu schaffen, das die Periode zwischen einem Reinigen und einer
automatischen Selbstreinigung verlängern kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Desinfektionsgerät zu
schaffen, das gereinigt werden kann, während es vor Ort bleibt, ohne
eine Entfernung von dem Desinfektionsweg.
Es ist eine wichtige Aufgabe der Erfindung, ein tragbares Desinfekti
onsgerät zu schaffen, das in einem Aufbau die Fähigkeit enthält, so
wohl Wasser zu desinfizieren als auch sich selbst zu reinigen.
Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann aus
den Zeichnungsseiten, der detaillierten Beschreibung detaillierter
Ausführungsbeispiele und der beigefügten Ansprüche offensichtlich
werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein neues Gerät zum Bestrahlen und
Desinfizieren von verschmutzten Fluiden bzw. Abflußfluiden, das kom
pakt und tragbar ist und sich auch vor Ort selbst reinigen kann. Die
Vorrichtung besteht aus einem Modul mit einer oberen Kopfvorrichtung,
die eine Vielzahl von Ultraviolett erzeugenden Lampen aufnehmen kann,
und einer unteren Kopfvorrichtung, die Reinigungsfluide, die Flüssig
keiten oder Gase sein können, zusammen mit den Ultraviolettlichtlam
pen aufnehmen kann. Das Modul enthält weiterhin eine Einrichtung, die
die Reinigungsfluide zu der unteren Kopfvorrichtung transportieren
kann. Die untere Kopfvorrichtung hat eine Vielzahl von Reinigungs
fluid-Ausgangslöchern nahe den Lampen, um den Reinigungsfluiden zu
ermöglichen, von der unteren Kopfvorrichtung nach außen in den Abwas
serstrom und in einen Kontakt mit den Lampen zu fließen.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der trans
portablen und eintauchbaren Module der Erfindung, die ge
mäß bevorzugten Aspekten der Erfindung in einem Abschnitt
eines offenen Kanals angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines Moduls der Erfindung im
Aufriß.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Moduls im
Aufriß.
Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht von oben auf die Module,
die in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind, und zwar vor einem
Einbau von Lampen und Umhüllungen, wobei die obere Abdec
kung des einfachen Verstehens halber entfernt ist.
Fig. 5 ist ein vorderer Querschnitt im Aufriß in aufgelösten Ein
zelteilen der Fig. 2, und zwar einer Lampe und seiner um
gebenden Schutz-Umhüllung, die sich durch eine obere Kopf
vorrichtung eines Moduls erstreckt und damit verbunden
ist.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine untere Kopfvor
richtung, und zwar vor einem Einbau von Lampen und Umhül
lungen gemäß der Erfindung.
Fig. 7 zeigt einen vorderen Querschnitt im Aufriß der unteren
Kopfvorrichtung, die in Fig. 6 gezeigt ist.
Fig. 8 zeigt einen schematischen vorderen Querschnitt im Aufriß
einer Lampe und einer Umhüllung, die in einem Ausführungs
beispiel einer Durchführungsdichtung positioniert sind,
die in der unteren Kopfvorrichtung angeordnet sind, die in
den Fig. 6 und 7 gezeigt ist.
Fig. 9 zeigt einen schematischen vorderen Querschnitt im Aufriß
eines weiteren Ausführungsbeispiels der in Fig. 8 gezeig
ten Durchführungsdichtung.
Fig. 10 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die untere
Hälfte eines Moduls der Erfindung, das in einem Abwasser-
Desinfektionskanal angeordnet ist und stellt ein Reinigen
von Umhüllungen mit Reinigungsfluid dar.
Fig. 11 zeigt eine schematische Seitenansicht im Aufriß eines Mo
duls der Erfindung und stellt ein Reinigen von Umhüllungen
mit Reinigungsfluid dar.
Fig. 12 zeigt eine vordere Ansicht im Aufriß eines weiteren Aus
führungsbeispiels eines Moduls der Erfindung.
Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht im Aufriß des in Fig. 12 gezeig
ten Moduls.
Fig. 14 zeigt eine Draufsicht von oben auf das in den Fig. 12 und
13 gezeigte Modul, und zwar des einfacheren Verstehens
halber ohne eine obere Abdeckung.
Es wird verstanden werden, daß mit der folgenden Beschreibung beab
sichtigt ist, bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung aufzuzei
gen, die zur Darstellung in den Zeichnungsseiten ausgewählt sind, und
daß nicht beabsichtigt ist, die Erfindung anders als in den beigefüg
ten Ansprüchen zu definieren oder zu beschränken.
Wendet man sich nun-den Zeichnungsseiten im allgemeinen und der Fig.
1 im besonderen zu, bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen offenen
Kanal, durch den Abwasser für eine Desinfektionsbehandlung fließt.
Ein oder mehrere eintauchbare und tragbare Desinfektionsmodule 12
sind in dem Kanal 10 angeordnet, um das Abwasser mit Ultraviolett
licht zu bestrahlen und es dadurch zu desinfizieren, wenn es durch
den Kanal 10 fließt. Jedes Modul weist eine Vielzahl von Lampen 14 in
transparenten Umhüllungen 24 auf (siehe auch Fig. 3), die zwischen
einer oberen Kopfvorrichtung 18 und einer unteren Kopfvorrichtung 20
angeordnet sind, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vertikal
in zuvor vereinbarten Mustern ausgerichtet sind, um gleichmäßig und
vollständig mit einer vorgeschriebenen Dosis von Ultraviolettlicht zu
bestrahlen und das ganze Abwasser zu desinfizieren, wenn es durch den
Kanal läuft. Die Module liegen auf dem Boden 16 des Kanals 10 und
sind neben Wänden 17 positioniert.
Der Kanal 10 ist so bemessen, daß das Abwasser an den Lampen 14 in
den transparenten Umhüllungen 24 vorbeiläuft und bei einer vorbe
stimmten Tiefe gehalten wird, die vorzugsweise an oder unter einer
Wasserfläche 19 bleibt, die unter der oberen Kopfvorrichtung 18 ist.
Die Quantität, die Flußrate, der Typ und die Zusammensetzung des Ab
wassers wird durch andere Systeme und Geräte beeinflußt, die im Stand
der Technik bekannt sind und hier nicht diskutiert werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Moduls 12 gemäß
der Erfindung. Die einstückige Struktur des Moduls 12 weist eine obe
re Kopfvorrichtung 18 und eine untere Kopfvorrichtung 20 auf. Beine
bzw. Schenkel 22 verbinden die obere und die untere Kopfvorrichtung
18 und 20 und sind bevorzugt an den jeweiligen Ecken des Moduls 12
beabstandet. Das Bein 22 an der rechten Seite der Fig. 3 enthält röh
renförmige Ausgangslöcher 59, die jeweils etwa an der Hälfte bzw.
einem Viertel des Abstands von der unteren Kopfvorrichtung 20 zu der
oberen Kopfvorrichtung 18 angeordnet sind. Eine Vielzahl von transpa
renten Umhüllungen 24 ist zwischen der oberen und der unteren Kopf
vorrichtung 18 und 20 verbunden, und jede Umhüllung 24 enthält eine
oder mehrere Lampen 14.
Die obere Kopfvorrichtung 18 weist Seitenwände 26 und eine entfernba
re Abdeckung 28 auf. Die Abdeckung 28 kann schwenkbar oder auf andere
Weise verbindbar mit der oberen Kopfvorrichtung 18 sein und ist be
sonders bevorzugt abdichtbar, um gegen ein Wasserleck zu schützen.
Ein Griff 27 ist mit der Abdeckung 28 verbunden und stellt sicher,
daß die Abdeckung 28 während der Moduloperation in einer geschlosse
nen Position bleibt. Hebende und senkende Ösen 30 sind an den Seiten
wänden 26 zur Erleichterung der Lokalisierung angeschlossen und wer
den benutzt, um das Modul 12 in den und aus dem Kanal 10 zu bewegen.
Das Modul 12 ist an einer der Seitenwände 26 mit einer elektrischen
Anschlußeinrichtung 32 ausgerüstet, die zuläßt, daß ein Mehrfachlei
terkabel 34 zwischen Lampen 14 und verschiedenen Leistungs- und Steu
ervorrichtungen verbindet. Die Seitenwand 26 enthält auch eine Luft
zufuhranschlußeinrichtung 36, um Luft in das Modul 12 einzuführen,
die insbesondere bevorzugt Fluid ist, und zwar zum Reinigen der Um
hüllung. Die Luftzufuhranschlußeinrichtung 36 in der Seitenwand 26
führt zu einem Luftzufuhrrohr 38, das vorzugsweise innerhalb der obe
ren Kopfvorrichtung 18 angeordnet ist, und bei einem Ausführungsbei
spiel in Folge mindestens an eines der Beine 22 anschließt, das hohl
ist, und Luft zu der unteren Kopfvorrichtung 20 kanalisiert. Die
Luftzufuhranschlußeinrichtung 36 ist dimensioniert, um einen Luftzu
fuhrschlauch 37 aufzunehmen, der an eine Luftzufuhr anschließt.
Fig. 4 zeigt das Innere der oberen Kopfvorrichtung 18, und zwar in
einer schematischen Draufsicht von oben. Es sollte verstanden werden,
daß die obere Kopfvorrichtung 18 eine Verdrahtung enthält, die zu den
Lampen 14 gehört, und eine Anzahl von Vorrichtungen, die hierin nicht
gezeigt sind, die zu dem Betrieb des Systems und des Moduls beitra
gen. Solche Vorrichtungen weisen elektronische Lampensteuerungen
und/oder Vorschaltgeräte, Anschlußdrähte, Kühlvorrichtungen wie bei
spielsweise Lüfter, Blasvorrichtungen und ähnliches, und auch Alarm
vorrichtungen, Auslesevorrichtungen, Mikroprozessoren usw. auf. Die
Notwendigkeit oder der Wunsch nach diesen Einrichtungen ist durch die
bestimmten charakteristischen Merkmale jeder Behandlungseinrichtung
beeinflußt.
Die Seitenwände 26 der oberen Kopfvorrichtung 18 bilden ein Rechteck
um einen Boden 40 der oberen Kopfvorrichtung. Eine Seitenwand 26
weist einen Zugriff auf die Luftzufuhranschlußeinrichtung 36 auf, die
an das Luftzufuhrrohr 38 anschließt. Der Boden 40 der oberen Kopfvor
richtung enthält eine Vielzahl von Umhüllungen aufnehmenden Öffnungen
41, die mit mit Gewinde versehenen Einfassungen 42 versehen sind
(siehe Fig. 5).
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Anschlußeinrichtung einer Umhüllung 24
in aufgelösten Einzelteilen, die eine innen positionierte Lampe 14
aufweist, mit dem Boden 40 der oberen Kopfvorrichtung. Der Boden 40
der oberen Kopfvorrichtung weist eine mit Gewinde versehene Einfas
sung bzw. einen Ring 42 auf, die bzw. der typischerweise durch
Schweißen angeschlossen ist. Die Umhüllung 24 erstreckt sich durch
die mit Gewinde versehene Einfassung 42 nach oben und ist bemaßt, um
bezüglich des äußeren Durchmessers etwas kleiner zu sein, als der
innere Durchmesser des Rings 42. Ein O-Ring 44 ist an der obersten
Kante des mit Gewinde versehenen Rings 42 angeordnet und um die Um
hüllung 24 positioniert. Der innere Durchmesser des O-Rings 44 ist
vorzugsweise etwas kleiner als der äußere Durchmesser der Umhüllung
24, um eine wasserdichte Abdichtung zu schaffen. Eine Mutter 46 steht
gewindemäßig im Eingriff mit den Gewindegängen des mit Gewinde verse
henen Rings 42 und drückt den O-Ring 44 zusammen, um eine wasserdich
te Abdichtung zwischen der Umhüllung 24 und dem mit Gewinde versehe
nen Ring 42 zu veranlassen. Eine derartige Abdichtung verhindert ein
Eindringen von Wasser in die obere Kopfvorrichtung 18, die die Ver
drahtung, die Lampen 14 oder andere innerhalb der oberen Kopfvorrich
tung 18 angeordnete Vorrichtungen beschädigen könnte.
Die Lampe 14 ist innerhalb der Umhüllung 24 angeordnet und weist ei
nen Draht 48 auf, der sich nach oben in die obere Kopfvorrichtung 18
erstreckt, die zu geeigneten Leistungsversorgungs- und Steuervorrich
tungen anschließt. Die obere Öffnung 49 der Umhüllung 24 muß nicht
geschlossen oder abgedichtet sein. Ein Verwenden eines gummiähnlichen
O-Rings 44 schafft auch ein vergleichsweise weiches Polster für die
Umhüllung 24, die am meisten bevorzugt aus Quarzglas hergestellt ist
und während einer Verschiffung bzw. eines Anlieferns oder eines Pla
zieren eines Moduls in dem Kanal 10 oder auf eine nachfolgende Bewe
gung des Moduls 12 hin einem Reißen und einem Brechen ausgesetzt sein
kann.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der un
teren Kopfvorrichtung 20. Die untere Kopfvorrichtung 20 schließt an
die obere Kopfvorrichtung 18 durch Beine 22 an, die vorzugsweise in
den jeweiligen Ecken angeordnet sind. Mindestens ein Bein 22 ist hohl
und fluiddicht, um Luft von dem Luftzufuhrrohr 38 aufzunehmen, das in
der oberen Kopfvorrichtung 18 angeordnet ist. Bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel besteht die untere Kopfvorrichtung 20 aus einer
oberen pfannenartigen Vertiefung 50, äußeren Seitenwänden 52, einem
Boden 54 (der bei bestimmten Anwendungen weggelassen werden kann) und
inneren Seitenwänden 55. Die obere pfannenartige Vertiefung 50 ent
hält eine Vielzahl von Umhüllungen aufnehmenden Öffnungen 56, wobei
die Anzahl und ein Positionieren der Umhüllungen aufnehmenden Öffnun
gen 56 der Anzahl und dem Positionieren der mit Gewinde versehenen
Ringöffnungen 42 in der oberen Kopfvorrichtung 18 (siehe Fig. 4 und
5) entspricht. Ein Träger bzw. eine Stütze bzw. eine Auflage 57 ist
zwischen der oberen pfannenartigen Vertiefung und dem Boden 54 posi
tioniert, um als Verstärkungselement für die untere Kopfvorrichtung
zu dienen.
Die obere pfannenartige Vertiefung 50 enthält auch eine Vielzahl von
Ausgangslöchern 58, die zulassen, daß Luft von der unteren Kopfvor
richtung 20 durch die obere pfannenartige Vertiefung 50 und in Kon
takt mit den Umhüllungen 24 nach außen fließt, um ein Selbstreinigen
der Umhüllungen 24 zuzulassen.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Durchführungsdichtung 60,
die in einer eine Umhüllung aufnehmenden Öffnung 56 in der oberen
pfannenartigen Vertiefung 50 angeordnet ist. Die Durchführungsdich
tung 60 ist vorzugsweise geformt, um das als "Testrohr" geformte Ende
der Umhüllung 24 aufzunehmen. Demgemäß ist die innere Fläche 62 des
Körperabschnitts 64 vorzugsweise ähnlich der "Testrohr"-Form des Bo
dens der Umhüllung 24 geformt. Durchführungsdichtungslippen bzw. Rän
der 66 stehen in engem Eingriff mit der oberen und der unteren Fläche
der oberen pfannenartigen Vertiefung 50, und zwar mittels eines
Schlitzes 68, der im wesentlichen gleich groß oder etwas kleiner als
die Dicke der oberen pfannenartigen Vertiefung 50 ist. Dies erzeugt
eine wasserdichte Abdichtung zwischen der Durchführungsdichtung 60
und der eine Umhüllung aufnehmende Öffnung 56, um ein unerwünschtes
Entweichen von Luft aus der unteren Kopfvorrichtung 20 zu verhindern.
Das untere Ende der Lampe 14 liegt auf einem elastischen Abstands
stück 61, das an dem Boden der Umhüllung 24 positioniert ist.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Durchführungsdich
tung 60, das in vielerlei Hinsicht ähnlich der Durchführungsdichtung
60 der Fig. 8 ist. Die Durchführungsdichtung 60 der Fig. 9 weist je
doch einen zusätzlichen erweiterten Buchsenabschnitt 70 auf, der ei
nen ringförmigen Abstand 72 zwischen dem Buchsenabschnitt 70 und der
Umhüllung 24 erzeugt. Die Buchse 70 hat auch eine oder mehrere Öff
nungen 74, um einen Durchgang von Luft von dem Inneren der unteren
Kopfvorrichtung 20 in das ringförmige Abstandsstück 72 und in einen
Kontakt mit der Umhüllung 24 zu erlauben, um als Reinigungsmittel zu
wirken. Dies kann die Notwendigkeit nach Löchern 58, die in Fig. 6
gezeigt sind, eliminieren. Das untere Ende der Lampe 14 liegt auf
einem elastischen Abstandsstück 61, das an dem Boden der Umhüllung 24
positioniert ist.
Fig. 10 zeigt den unteren Abschnitt des Moduls der Fig. 6, das inner
halb eines Kanals zum Desinfizieren von verschmutztem Wasser bzw.
Abwasser angeordnet ist. Bei diesem bestimmten Ausführungsbeispiel
ist ein Modul ausreichend, um den Abwasserstrom zu desinfizieren, der
durch den Kanal 10 fließt, obwohl typischerweise mindestens zwei Mo
dule verwendet werden, auch wenn eines die benötigte Desinfektion
schaffen wird. Das Modul ist etwas beabstandet von den Wänden 17 und
liegt direkt in dem Pfad eines Stroms von verschmutztem Wasser, das
in der Richtung fließt, die durch die zwei Pfeile gezeigt ist. Bla
sen 76 strömen von Ausgangslöchern 58 in der oberen pfannenartigen
Vertiefung 50 nach außen. Die Blasen 76 sind gegen die Umhüllung 24
pressend gezeigt, um als ein Reinigungsmittel zu wirken.
Fig. 11 zeigt den unteren Abschnitt eines weiteren Ausführungsbei
spiels des Moduls 12, wobei die Umhüllungen 24 in Vertiefungen 78 in
der oberen pfannenartigen Vertiefung 50 positioniert sind. Die Blasen
76 strömen aus den Ausgangslöchern 58 und in einen Kontakt mit der
Umhüllung 24 nach außen. Das verschmutzte Wasser fließt in der Rich
tung der Pfeile an der Spitze der Fig. 11.
Die Fig. 12-14 zeigen ein alternatives bevorzugtes Ausführungsbei
spiel des Moduls 12. Die obere Kopfvorrichtung 18 ist mit der unteren
Kopfvorrichtung 20 mittels Beinen 22 verbunden. Die Umhüllungen 24
sind zwischen der oberen Kopfvorrichtung 18 und der unteren Kopfvor
richtung 20 positioniert und daran angeschlossen. Die obere Kopfvor
richtung 18 besteht aus vier Seitenwänden 26, einem Boden 40 der
Kopfvorrichtung mit einer Vielzahl von Umhüllungen aufnehmenden
Öffnungen 41 und einer Abdeckung 28. Die obere Kopfvorrichtung 18 ist
vorzugsweise an ein Paar horizontaler Luftzufuhrleitungen 39 heftge
schweißt, die an die Beine 22 anschließen.
Drei der vier Seitenwände 26 sind von einer Verkleidung bzw. einem
Schirmblech 27 umgeben, das einen offenen Raum um einen großen Teil
der oberen Kopfvorrichtung 18 erzeugt. Ein Ventilator bzw. Lüfter 29
ist zwischen einer Seitenwand 26 und einem Teil der Verkleidung 27
angeordnet. Der Lüfter 29 ist betreibbar, um Luft der Umgebungstempe
ratur innerhalb der Verkleidung 27 um die Seitenwände 26 zu zirkulie
ren, wie es durch die Pfeile in den Fig. 12 und 14 gezeigt ist.
Beide Beine 22 an der stromaufwärts gelegenen Seite des Moduls 12
schließen an eine Luftzufuhrleitung 39 an, wie es in Fig. 13 gezeigt
ist. Die Luftzufuhrleitung 39 schließt an einen ähnlichen horizonta
len Luftfluidzufuhreinlaß 41 an, der in Folge an einen vertikal aus
gerichteten Luftnippel 43 anschließt.
Der Betrieb des Systems der Erfindung wird nun nachfolgend in Verbin
dung mit allen Zeichnungsseiten beschrieben werden.
Die Anzahl und die Konfiguration der Module, die zum Desinfizieren
eines vorgegebenen Abwasserstroms notwendig sind, der durch den Kanal
10 fließt, wird durch eine Methodologie berechnet, die im Stand der
Technik wohlbekannt ist und hierin nicht diskutiert wird. Die geeig
nete Anzahl von Modulen wird dann in dem Kanal 10 positioniert, um
sicherzustellen, daß eine effektive Dosis von Ultraviolett zu dem
verschmutzten Wasser verabreicht bzw. gegeben wird, wenn es fließt.
Die Module 12 können einzeln, in Reihen über dem Kanal 10, in Modul
reihen stromabwärts voneinander oder in anderen gemäß dem Stand der
Technik bekannten Anordnungen verwendet werden.
Im Laufe der Zeit häuft sich aus Partikeln bestehender Stoff, der
durch das verschmutzte Wasser geführt wird, an den Umhüllungen 24, um
einen Film zu bilden, wodurch die Notwendigkeit zum Reinigen veran
laßt wird. Ein solches Reinigen kann durch Benutzen der Effekte eines
schrubbenden Fluids erreicht werden, das die Umhüllungen 24 kontak
tiert, und zwar auf periodischer Basis wenn es benötigt wird, oder
auf kontinuierlichen Basis, wenn es gewünscht wird. Die Erfindung
schafft eine effektive Einrichtung zum Erreichen dieser Aufgabe ohne
Anhalten des Flusses des verschmutzten Wassers und/oder ohne Entfer
nen der Module. Ein Beginn der Reinigungsfunktion kann automatisch
auf einer vorbestimmten Basis durchgeführt werden, oder manuell,
abhängig von der Komplexheit und der Fähigkeit der ausgewählten Steu
ervorrichtungen. Während irgendeine Anzahl von Reinigungsfluiden,
entweder flüssigen oder gasförmigen, benutzt werden kann, ist heraus
gefunden worden, daß Luft ein wirksames Reinigungsfluid ist.
Luft wird von einer Luftzufuhr durch eine Luftzufuhran
schlußeinrichtung 36 und in ein Luftzufuhrrohr 38 gepumpt, das inner
halb der oberen Kopfvorrichtung 18 angeordnet ist, wie es in Fig. 3
gezeigt ist. Jedoch ist es bei alternativen Konstruktionen für die
Luftzufuhr möglich, die obere Kopfvorrichtung 18 zu vermeiden und
direkt in oder an das Bein 22 anzuschließen, wenn es gewünscht wird.
Das Luftzufuhrrohr 38 schließt an mindestens eines der Beine 22 an,
das hohl ist. Luft fließt dann durch das Bein 22 nach unten und in
die untere Kopfvorrichtung 20, wobei sie sich unter der oberen pfan
nenartigen Vertiefung 50 anhäuft. Ausgangslöcher 58 erlauben der Luft
von der unteren Kopfvorrichtung 20 in einer vorbestimmten Konfigura
tion nach außen zu sprudeln, um einen Kontakt der Luftblasen mit den
Umhüllungen 24 zu maximieren. Natürlich ist es möglich, die Rate der
Lufteinfuhr in das Modul 12 zu verändern, um weiterhin eine Reini
gungsaktion der Luftblasen gegenüber den Umhüllungen 24 zu ermögli
chen. Auch kann eine Durchführungsdichtung 60 der Fig. 9 zusätzlich
zu oder anstelle der Ausgangslöcher 58 verwendet werden, um einen
ausgezeichneten Blasen/Umhüllungs-Reinigungskontakt durch den Effekt
von Blasen zu erreichen, die von den Öffnungen 74 austreten.
Muster der Reinigungsaktion der Blasen 76 sind in den Fig. 10 und 11
gezeigt, und es ist wichtig, daß die Muster aufgebaut sind, um den
Luftblasen 76/Umhüllung 24-Kontakt zu maximieren. Die Fig. 11 zeigt
Blasen 76, die sich von der unteren Kopfvorrichtung durch Ausgangslö
cher 58 in der oberen pfannenartigen Vertiefung 50 nach außen zu der
Wasserfläche 19 nach oben (siehe Fig. 1) und in einen Kontakt mit den
Umhüllungen 24 bewegen-. Ein kontinuierlicher Fluß von Blasen 76 be
wegt sich nach oben und kontaktiert im wesentlichen die ganze Länge
der Umhüllungen 24.
Fig. 10 zeigt dasselbe Reinigungsphänomen in einer Draufsicht von
oben, wobei ein Modul zwischen zwei Kanalwänden 17 in dem Kanal 10
positioniert ist. Die Blasen 76 kontaktieren die erste Reihe "A" von
Umhüllungen 24 an ihren rechten Flächen in der Figur, und wenn der
Wasserfluß sich nach links in der Richtung der Pfeile bewegt, fließen
die Blasen gegen die Umhüllungen und teilen sich in zwei Ströme auf,
von denen jeweils ein Strom gegen jede Seite jeder Umhüllung 24
fließt. Die Blasen bewegen sich entlang der Fläche der Umhüllungen
und mit dem Wasserfluß bis sie auf die nächste Reihe von Lampen, die
mit "B" bezeichnet sind, treffen und die Umhüllungen 24 in der Reihe
"B" kontaktieren. Die Blasen wandern dann entlang und in Kontakt mit
den Umhüllungen 24 nach linke in der Richtung der Pfeile zu der Reihe
"C", wobei die Blasen fortfahren, eine weitere Reinigungsaktion
durchzuführen. Dieses Phänomen dauert an, bis die Blasen über die
letzte Reihe von Umhüllungen 24 an der linken Seite der Figur hinaus
fließen. Natürlich würde ein Umkehren des Fluidflusses in dem Kanal
10 einen entgegengesetzten Effekt verursachen, wobei die Blasen
anfänglich gegenüberliegende Seiten der Umhüllungen 24 kontaktieren
würden, um ein Reinigen von der anderen linken Seite zu beginnen.
Es ist wichtig anzumerken, daß die Fig. 10 und 11 grundsätzliche Dar
stellungen der Blasenflußmuster sind, die tatsächlich auftreten. Ein
tatsächlicher Blasenfluß kann durch eine Anzahl von Faktoren wie bei
spielsweise der eingeführten Luftmenge, der Größe des Ausgangslochs
58 oder der Öffnungen 74, der Zusammensetzung des verschmutzten Was
sers bzw. des Abwassers und der Flußrate, der Anzahl und Größe der
Module, der Breite und der Tiefe des Kanals 10 und ähnlichem verän
dert sein.
Es ist auch wichtig, daß ein Reinigen stattfindet und von der oberen
pfannenartigen Vertiefung 50 aus nach oben zu der Oberfläche des Was
serflusses (Wasseroberfläche 19) effektiv ist, um die Desinfektions
effizienz zu maximieren, und daß das Wasser nicht den Richtungskräf
ten ausgesetzt wird, während es fließt, was zu einer unregelmäßigen
Ultraviolettbestrahlung führen könnte. Dies ist ein ernsthaftes Pro
blem bei früheren Systemen gewesen, die darin fehlschlugen, diese
wichtige Aufgabe zu lösen.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung des in Fig. 12 gezeigten Moduls
12 schafft eine zusätzliche Reinigungsfähigkeit durch Vorsehen von
Reinigungsfluid-Ausgangslöchern 59 an Positionen, die gut oberhalb
der unteren Kopfvorrichtung 20 sind, und der Fluidreinigungs-
Ausgangslöcher 58, die an der unteren Kopfvorrichtung 20 angeordnet
sind. Die Fluidreinigungs-Ausgangslöcher 59 sind vorzugsweise zwi
schen etwa einem Viertel und Dreivierteln des Abstands von der unte
ren Kopfvorrichtung 20 zu der oberen Kopfvorrichtung 18 angeordnet,
obwohl Anordnungen bei der Hälfte des Abstands und bei einem Viertel
des Abstands besonders bevorzugt sind. Es sollte angemerkt werden,
daß es kein Erfordernis gibt, daß die Fluidreinigungs-Ausgangslöcher
59 in denselben Beinen 22 angeordnet sind, die Fluid von einer hori
zontalen Luftzufuhrleitung 39 empfangen, solange wie sie stromauf
wärts der Richtung des Flusses des verschmutzten Wassers in dem Kanal
10 angeordnet sind. Ein tägliches Benutzen des in Fig. 12 gezeigten
bevorzugten Ausführungsbeispiels für bloß 10 Minuten pro Tag kann die
Reinigungserfordernisse um vier bis sechs Größenordnungen reduzieren.
Die Konfiguration und die Anordnung der Module 12 in dem Kanal veran
lassen die untere Kopfvorrichtung 20, der effektive Boden des Kanals
10 zu sein. Dies ist wichtig beim Sicherstellen, daß eine vollständi
ge Bestrahlung des verschmutzten Wassers erreicht wird. Wie es in den
Fig. 8, 9 und 11 gezeigt ist, erlaubt die Konstruktion des unteren
Teils des Moduls 12, der die untere Kopfvorrichtung 20 umgibt, daß
Wasser durch den Kanal 10 über die obere pfannenartige Vertiefung 50
fließt, und zwar in einem relativ ungestörten Muster, was eine voll
ständige Bestrahlung des verschmutzten Wassers ermöglicht, wenn es
durch das Modul 12 läuft. Ein Abstandsstück 61 ist bemaßt, um sicher
zustellen, daß die Fasern der Lampen 14 am meisten bevorzugt an der
Spitze der Durchführungsdichtung 56 angeordnet sind, um optimale Do
sierungen zu erhalten. Das Abstandsstück 61 ist vorzugsweise aus ei
nem inerten aber elastischen Material hergestellt, um die Umhüllung
24 vor einem Schock oder einem Bruch während des Lampeneinbaus oder
einer Modulbewegung zu schützen.
Die Beine 22 sind bemaßt und angeordnet, um ein Blockieren der Ultra
violettbestrahlung fast zu eliminieren, und die obere Kopfvorrichtung
18 ist am meisten bevorzugt von dem Wasser völlig entfernt, um ein
Hindernis des Ultraviolettlichts nahe der Oberfläche des Wasserflus
ses zu eliminieren. Die Konstruktion der Erfindung minimiert und eli
miniert im wesentlichen Wasser, das durch das Modul bzw. die Module
12 läuft, ohne der minimal erforderlichen Dosierung von Ultraviolett
strahlung ausgesetzt zu werden.
Systeme nach dem Stand der Technik haben typischerweise einen Aufbau,
der in Hindernissen resultiert, die eine ungleichmäßige Strahlung
oder blinde Lichtpunkte verursachen, wenn das verschmutzte Wasser an
den Lampen vorbeiläuft. Natürlich ist dies höchst unerwünscht, da es
in weniger als einer vollständigen Anwendung der ultravioletten Do
sierungen resultiert.
Wie es in Fig. 11 dargestellt ist, ist es auch ein vorteilhaftes
Merkmal der Erfindung, daß die Anordnung des unteren Teils der Lampen
14 innerhalb der Umhüllungen 24 zuläßt, daß der unterste Teil der
Lampen 14 eine Ultraviolettüberdeckung entlang der oberen pfannenar
tigen Vertiefung 50 schafft, wohingegen Systeme nach dem Stand der
Technik typischerweise nicht eine Struktur bieten, die eine adäquate
Bestrahlung des untersten Teils des Kanals zulassen. Durch ein Ver
wenden entweder der Durchführungsdichtungen 60, der Löcher in der
oberen pfannenartigen Vertiefung 50 oder der Testrohr-förmigen Ver
tiefungen 78 in der oberen pfannenartigen Vertiefung 50 sind die
Elektroden der Lampen 14 ausreichend zurückgesetzt, so daß die ultra
violette Strahlung, die von den Lichtern nach außen projiziert, das
verschmutzte Wasser völlig abdeckt bzw. überdeckt, das hinter den
Lampen fließt. Auch die besondere Ausführung der Durchführungsdich
tungen 60, die sich nicht nach oben von der oberen pfannenartigen
Vertiefung 50 erstrecken, vermeidet die gewöhnlichen unerwünschten
ungleichmäßigen Wasserflußmuster, die in uneffektiven Bestrahlungsdo
sen resultieren können. Weiterhin erlaubt die Flexibilität der Durch
führungsdichtungen 60 ein Strafferspannen der Einheiten 46 in der
oberen Kopfvorrichtung 18, ohne eine exakte vertikale Ausrichtung der
Umhüllungen 24 zu haben.
Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit besonderen Ausbildungen da
von beschrieben worden ist, wird angenommen werden, daß eine breite
Vielzahl von Äquivalenten für die bestimmten Elemente eingesetzt
werden kann, die hierin beschrieben sind, ohne von dem Geist und dem
Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten
Ansprüchen beschrieben ist. Beispielsweise müssen die obere und die
untere Kopfvorrichtung 18 und 20 nicht völlig vertikal ausgerichtet
sein, so daß die Lampen rechtwinklig zu den Kopfvorrichtungen sind.
Die obere und die untere Kopfvorrichtung 18 und 20 können so angeord
net sein, daß die Lampen außerhalb der Vertikalen ausgerichtet sind.
Die Lampen können sich zwischen den Kopfvorrichtungen bei verschiede
nen Winkeln zur Vertikalen, einschließlich der Horizontalen,
erstrecken.
Es ist auch möglich, ein Modul 12 ohne einen Boden 54 und inneren
Seitenwänden 55 der unteren Kopfrichtung 20 zu verwenden. Der ein
stückige bzw. integrale Aufbau der oberen pfannenartigen Vertiefung
50 und der äußeren Seitenwände 52 erlaubt, daß Luft ohne zu entwei
chen innerhalb der unteren Kopfvorrichtung 20 ist, bevor sie aus den
Ausgangslöchern 58 austritt. Der Boden 54 kann auch in einer entfern
baren Konfiguration benutzt werden, was einen leichten Zugriff auf
die Ausgangslöcher 58 von beiden Seiten der oberen pfannenartigen
Vertiefung 50 erlaubt, hilft aber ein Ansammeln suspendierter Fest
körper um die untere Kopfvorrichtung zu verhindern.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal eines insbesondere bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht in der selbstkühlenden
Fähigkeit des Moduls mittels der Kühlungsverkleidung 27. Natürlich
ist die obere Kopfvorrichtung 18 typischerweise mit einer Vielzahl
von elektronischen Geräten wie beispielsweise Vorschaltgeräten, elek
tronischen Lampensteuerungen, Datensteueranordnungen, Lampensteueran
ordnungen und ähnlichem ausgefüllt, von denen einige Wärme erzeugen.
Eine übermäßige Wärmeerzeugung kann über die Zeit schädliche Effekte
gegenüber den elektrischen und elektronischen Komponenten
verursachen, die in der oberen Kopfvorrichtung 18 enthalten sind.
Demgemäß ist es wichtig, eine effektive Einrichtung zum Kühlen jener
Komponenten zu schaffen. Eine Kühlungsverkleidung 27 und ein Lüfter
29 lassen zu, daß drei Seiten der Kopfvorrichtung 18 durch freie Zir
kulation von Luft um die Seitenwände 26 gekühlt werden. Auf diese
Weise kann Wärme, die durch die elektrischen und elektronischen Kom
ponenten in der oberen Kopfvorrichtung 18 erzeugt werden, effektiv
dissipiert werden.
Die Module 12 können an verschiedene Typen von Leistungs- und Steuer
vorrichtungen angeschlossen werden. Die Leistungsversorgung wird ty
pischerweise an dem Platz gefunden und ist vorzugsweise ein standard
mäßiger kommerziell erhältlicher Bautyp, obwohl die Module 12 an an
deren Versorgungsvorrichtungen wie beispielsweise Generatoren und
ähnlichem angeschlossen sein können. Die Module 12 sind vorzugsweise
mit Funktionssteuerungsvorrichtungen verbunden, die den Betrieb des
gesamten Desinfektionssystems koordinieren. Eine bestimmte Steuer
funktion erlaubt den Modulen 12, automatisch, entweder kontinuierlich
oder periodisch, beispielsweise ein Reinigen durch Betreiben einer
Zeitvorrichtung, Wasserflußraten, Quantitäten und ähnliches, die
Luftzufuhr und ein Alarmsystem zu beginnen oder zu beenden. Die Steu
ervorrichtungen können auch fähig sein, Reinigungsfluide zu ändern
oder hinzuzufügen, wenn ein Mehrfachfluidzufuhr erwünscht ist.
Die Module 12 sind am meisten bevorzugt aus rostfreiem Stahl aufge
baut und zusammengeschweißt, obwohl andere Materialien und Anord
nungsverfahren substituiert oder hinzugefügt werden können.
Claims (30)
1. Eintauchbares und tragbares Modul (12) zum Bestrahlen von ver
schmutzten Fluiden und das zur Selbstreinigung vor Ort fähig ist,
wobei das Modul aufweist:
eine erste Kopfvorrichtung (20), die eine Vielzahl von Ultravio lettlicht erzeugenden Lampen (14) aufnehmen und in einer Position halten kann; und
eine weitere Kopfvorrichtung (18), die die Vielzahl von Lampen aufnehmen und in einer Position halten kann, und eine Öffnung (36) aufweist, um Reinigungsfluide aufzunehmen, wobei die Viel zahl von Lampen mit den Kopfvorrichtungen verbunden sind;
wobei die weitere Kopfvorrichtung, die Reinigungsfluide aufnehmen kann, eine Vielzahl von Reinigungsfluid-Ausgangslöchern (58) nahe den Lampen aufweist, um zuzulassen, daß die Reinigungsfluide in die Öffnung und aus den Löchern nach außen und in einen Kontakt mit den Lampen fließen.
eine erste Kopfvorrichtung (20), die eine Vielzahl von Ultravio lettlicht erzeugenden Lampen (14) aufnehmen und in einer Position halten kann; und
eine weitere Kopfvorrichtung (18), die die Vielzahl von Lampen aufnehmen und in einer Position halten kann, und eine Öffnung (36) aufweist, um Reinigungsfluide aufzunehmen, wobei die Viel zahl von Lampen mit den Kopfvorrichtungen verbunden sind;
wobei die weitere Kopfvorrichtung, die Reinigungsfluide aufnehmen kann, eine Vielzahl von Reinigungsfluid-Ausgangslöchern (58) nahe den Lampen aufweist, um zuzulassen, daß die Reinigungsfluide in die Öffnung und aus den Löchern nach außen und in einen Kontakt mit den Lampen fließen.
2. Modul nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18)
eine Fluidfluß-Stromaufwärtsseite (10) und eine Fluidfluß-
Stromabwärtsseite aufweist, und wobei mindestens ein Teil der
Reinigungsfluid-Ausgangslöcher (58) zwischen der
Stromabwärtsseite und einem Teil der Lampen angeordnet ist, die
der Stromaufwärtsseite am nächsten positioniert sind.
3. Modul nach Anspruch 1, wobei die Lampen (14) Ultraviolett erzeu
gende Lampen umfassen, die innerhalb von Ultraviolett durchlas
senden Umhüllungen (24) positioniert sind, wobei jede Lampe mit
einer Leistungsquelle elektrisch verbunden (32, 34) sein kann.
4. Modul nach Anspruch 1, das weiterhin ein Stützelement (22) auf
weist, das zwischen den Kopfvorrichtungen (18, 20) angeschlossen
ist.
5. Modul nach Anspruch 4, wobei das Stützelement (22) hohl ist und
die Reinigungsfluide dort hindurch transportieren kann.
6. Modul nach Anspruch 4, das weiterhin zusätzliche Stützelemente
(22) aufweist, die von dem Stützelement und voneinander beabstan
det sind und an den Kopfvorrichtungen (18, 20) angeschlossen
sind.
7. Modul nach Anspruch 6, wobei mindestens eines der Stützelemente
oder der zusätzlichen Stützelemente (22) mindestens ein
Reinigungsfluid-Ausgangsloch (59) an Positionen enthält, die von
der Kopfvorrichtung (18, 20) beabstandet sind.
8. Modul nach Anspruch 7, wobei die zusätzlichen bzw. ergänzenden
Reinigungsfluid-Ausgangslöcher (59) zwischen etwa einem Viertel
bis zu etwa drei Vierteln des Abstands zwischen den Kopfvorrich
tungen (18, 20) angeordnet sind.
9. Modul nach Anspruch 7, wobei die ergänzenden bzw. zusätzlichen
Reinigungsfluid-Ausgangslöcher (59) etwa auf halbem Weg zwischen
den Kopfvorrichtungen (18, 20) angeordnet sind.
10. Modul nach Anspruch 1, wobei die Lampen (14) voneinander im we
sentlichen in demselben Abstand in einer Bezugsrichtung beabstan
det sind und die weitere Kopfvorrichtung (18) mindestens ein Loch
(58) aufweist, das mindestens so nahe zu jeder Lampe angeordnet
ist, wie etwa die Hälfte des Abstands zwischen benachbarten Lam
pen in der Bezugsrichtung.
11. Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Kopfvorrichtung (20) auf
weist: eine Vielzahl von Löchern (41) zum Aufnehmen der Lampen
(14), wobei jedes Loch einen mit Gewinde versehenen Ring bzw.
eine Einfassung mit Gewinde (42) aufweist, der bzw. die bemaßt
ist, um die Lampen eng aufzunehmen, O-Ringe (44), die innerhalb
der Einfassung (42) positioniert sind, und Muttern (46), die auch
bemaßt sind, um die Lampen eng aufzunehmen, und über das Gewinde
um die Einfassung und gegen den O-Ring gedreht werden, um die
Lampen (14) gegenüber der ersten Kopfvorrichtung in erwünschten
Positionen abzudichten.
12. Gerät nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18)
eine Vielzahl von Vertiefungen (50) aufweist, um die Lampen (14)
in den gewünschten Positionen aufzunehmen und zu halten.
13. Gerät nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18)
eine Vielzahl von Öffnungen (56) aufweist, um die Lampen (14) in
den gewünschten Positionen aufzunehmen und zu halten.
14. Gerät nach Anspruch 13, das weiterhin eine Vielzahl von elasti
schen, bechergeformten Durchführungsdichtungen (60) aufweist, die
in den Öffnungen (56) positioniert sind, um die Lampen (14) in
den gewünschten Positionen eng aufzunehmen und zu halten.
15. Gerät nach Anspruch 14, wobei die Durchführungsdichtungen (60)
aufweisen:
einen im wesentlichen zylindrisch geformten Körper (64) mit einem oberen Ende und einem im wesentlichen Testrohr-förmigen geschlos senen unteren Ende, wobei mindestens ein Teil des Körpers bemaßt ist, damit sein innerer (62) Durchmesser im wesentlichen gleich oder kleiner als ein äußerer Durchmesser der Umhüllungen (24) ist; und
eine Lippe bzw. einen Rand (66), die bzw. der sich von dem offe nen Ende aus radial nach außen erstreckt und eine Nut (68) auf weist, die sich entlang eines von ihm bzw. dem Ende entfernten Teils erstreckt, wobei die Nut auf etwa die Dicke eines Teils der unteren Kopfvorrichtung (20) bemaßt ist, in der die Öffnungen (56) angeordnet sind.
einen im wesentlichen zylindrisch geformten Körper (64) mit einem oberen Ende und einem im wesentlichen Testrohr-förmigen geschlos senen unteren Ende, wobei mindestens ein Teil des Körpers bemaßt ist, damit sein innerer (62) Durchmesser im wesentlichen gleich oder kleiner als ein äußerer Durchmesser der Umhüllungen (24) ist; und
eine Lippe bzw. einen Rand (66), die bzw. der sich von dem offe nen Ende aus radial nach außen erstreckt und eine Nut (68) auf weist, die sich entlang eines von ihm bzw. dem Ende entfernten Teils erstreckt, wobei die Nut auf etwa die Dicke eines Teils der unteren Kopfvorrichtung (20) bemaßt ist, in der die Öffnungen (56) angeordnet sind.
16. Gerät nach Anspruch 15, wobei der innere Durchmesser (72) des
Rands und eines Teils des Körpers nahe dem-Rand größer bemaßt
sind als der äußere Durchmesser der Lampe (14), und der Teil des
Körpers nahe dem Rand mindestens ein Loch oder einen Schlitz (74)
hat, um Fluiden zu erlauben, aus der unteren Kopfvorrichtung (20)
und in die Durchführungsdichtung (60) und in einen Kontakt mit
einer entsprechenden Lampe (14) zu fließen.
17. Modul nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18) ein
im wesentlichen hohles Gehäuse mit einer oberen Platte (28), Sei
tenwänden (26) und einem Boden (40) aufweist.
18. Modul nach Anspruch 17, wobei der Boden (40) entfernbar ist.
19. Modul nach Anspruch 1, wobei die Lampen (14) im wesentlichen pa
rallel in bezug zueinander ausgerichtet sind und im wesentlichen
rechtwinklig in bezug auf die Kopfvorrichtungen (18, 20) ausge
richtet sind.
20. Modul nach Anspruch 1, wobei die erste Kopfvorrichtung (20) ein
im wesentlichen hohles Gehäuse mit einer oberen pfannenartigen
Vertiefung (50), Seitenwänden (52, 55) und einer Bodenplatte (54)
aufweist.
21. Modul nach Anspruch 20, wobei die obere pfannenartige Vertiefung
(50) entfernbar ist.
22. Modul nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18)
mindestens ein Vorschaltgerät enthält, das mit den Lampen (14)
verbunden ist.
23. Modul nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18)
mindestens eine elektronische Lampensteuerung enthält, die mit
den Lampen (14) verbunden ist.
24. Modul nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18)
eine Lampenüberwachungseinrichtung enthält.
25. Modul nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18)
eine Datensammeleinrichtung enthält.
26. Modul nach Anspruch 1, wobei die weitere Kopfvorrichtung (18) mit
einer Kühleinrichtung (27, 29) versehen ist, um Wärme in die um
gebende Atmosphäre zu dissipieren.
27. Modul nach Anspruch 26, wobei die Kühleinrichtung (27, 29) eine
Verkleidung (27) aufweist, die mindestens einen Teil der weiteren
Kopfvorrichtung (18) umgibt, und einen Ventilator bzw. einen Lüf
ter (29), der innerhalb der Vertiefung positioniert ist, um Luft
durch die Verkleidung und in Kontakt mit dem umgebenden Teil der
weiteren Kopfvorrichtung zu zirkulieren.
28. Modul nach Anspruch 27, wobei die Verkleidung (27) drei Seiten
(26) der weiteren Kopfvorrichtung (18) umgibt.
29. Modul nach Anspruch 3, wobei die Umhüllungen (24) ein im wesent
lichen Testrohr-förmiges geschlossenes Ende aufweisen, und wobei
die Umhüllungen (24) ein elastisches Abstandsstück (61) enthal
ten, das zwischen den geschlossenen Enden und den Lampen (14)
positioniert ist.
30. Eintauchbares und tragbares Modul zum Bestrahlen von verschmutz
ten Fluiden und das eines Selbstreinigens vor Ort fähig ist, wo
bei das Modul (12) aufweist:
eine obere Kopfvorrichtung (18), die eine Vielzahl von Ultravio lett erzeugenden Lampen (14) aufnehmen und in einer Position hal ten kann;
eine untere Kopfvorrichtung (20), die im wesentlichen vertikal unter der oberen Kopfvorrichtung (18) angeordnet ist und die Vielzahl von Lampen aufnehmen und in einer Position halten kann und eine Kammer mit einer Öffnung (36, 22) zum Aufnehmen von Rei nigungsfluiden bildet; und
ein hohles Stützelement (22), das zwischen den Kopfvorrichtungen angeschlossen ist und die Reinigungsfluide dorthin durchlau fen lassen kann;
wobei die Vielzahl von Ultraviolett erzeugenden Lampen im wesent lichen parallel ausgerichtet ist und zwischen den Kopfvorrichtun gen angeschlossen ist und einer Verbindung (32, 34) zu einer Lei stungsversorgung und einer Steuerungseinrichtung fähig ist;
wobei die untere Kopfvorrichtung eine Vielzahl von Reinigungsfluid-Ausgangslöchern (58) in der Kammer nahe den Lam pen aufweist, um den Reinigungsfluiden zu erlauben, in die Öff nung durch die Kammer und aus den Löchern nach außen in die ver schmutzten Fluide und in Kontakt mit den Lampen zu fließen.
eine obere Kopfvorrichtung (18), die eine Vielzahl von Ultravio lett erzeugenden Lampen (14) aufnehmen und in einer Position hal ten kann;
eine untere Kopfvorrichtung (20), die im wesentlichen vertikal unter der oberen Kopfvorrichtung (18) angeordnet ist und die Vielzahl von Lampen aufnehmen und in einer Position halten kann und eine Kammer mit einer Öffnung (36, 22) zum Aufnehmen von Rei nigungsfluiden bildet; und
ein hohles Stützelement (22), das zwischen den Kopfvorrichtungen angeschlossen ist und die Reinigungsfluide dorthin durchlau fen lassen kann;
wobei die Vielzahl von Ultraviolett erzeugenden Lampen im wesent lichen parallel ausgerichtet ist und zwischen den Kopfvorrichtun gen angeschlossen ist und einer Verbindung (32, 34) zu einer Lei stungsversorgung und einer Steuerungseinrichtung fähig ist;
wobei die untere Kopfvorrichtung eine Vielzahl von Reinigungsfluid-Ausgangslöchern (58) in der Kammer nahe den Lam pen aufweist, um den Reinigungsfluiden zu erlauben, in die Öff nung durch die Kammer und aus den Löchern nach außen in die ver schmutzten Fluide und in Kontakt mit den Lampen zu fließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/986,849 US5332388A (en) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Ultraviolet disinfection module |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321460A1 true DE4321460A1 (de) | 1994-06-09 |
DE4321460C2 DE4321460C2 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=25532825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4321460A Expired - Fee Related DE4321460C2 (de) | 1992-12-04 | 1993-06-28 | Ultraviolett-Desinfektions-Modul |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5332388A (de) |
JP (1) | JP3331015B2 (de) |
CA (1) | CA2105701A1 (de) |
DE (1) | DE4321460C2 (de) |
ES (1) | ES2078154B1 (de) |
FR (1) | FR2698865B1 (de) |
GB (1) | GB2273638B (de) |
IT (1) | IT1261121B (de) |
MX (1) | MX9305129A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605311C1 (de) * | 1996-02-14 | 1996-12-12 | Preussag Anlagenbau | Verfahren zur automatischen Reinigung von UV-Reaktoren |
DE19653083A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Wedeco Gmbh | Strömungsgünstige UV-Desinfektionsvorrichtung |
US5885449A (en) * | 1996-05-09 | 1999-03-23 | Eisenwerke Fried.Wilh.Duker Gmbh & Co. | Apparatus for removing microbes from flowing media, such as water |
DE19857268A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-21 | Ralph Bergmann | Gegenstand mit einer Oberfläche |
EP2481711A1 (de) * | 2010-06-11 | 2012-08-01 | Panasia Co., Ltd. | Erdbebensicherer ultravioletter sterilisator |
EP2498925A1 (de) * | 2009-11-12 | 2012-09-19 | Trojan Technologies | Reinigungsvorrichtung, strahlungsquellenmodul und flüssigkeitsbehandlungssystem |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE36896E (en) * | 1993-03-05 | 2000-10-03 | Trojan Technologies Inc. | Fluid treatment system and process |
US5660719A (en) * | 1994-12-23 | 1997-08-26 | Kurtz; Mark E. | Ultraviolet light apparatus for fluid purification |
FR2729382B1 (fr) * | 1995-01-16 | 1997-03-28 | Omnium Traitement Valorisa | Reacteur d'irradiation uv pour le traitement de liquides |
US5792433A (en) * | 1995-03-13 | 1998-08-11 | Photoscience Japan Corporation | Light irradiating device with easily replaceable light irradiating lamps |
US5997812A (en) | 1996-06-20 | 1999-12-07 | Coolant Treatment Systems, L.L.C. | Methods and apparatus for the application of combined fields to disinfect fluids |
US6083387A (en) * | 1996-06-20 | 2000-07-04 | Burnham Technologies Ltd. | Apparatus for the disinfection of fluids |
US20020153319A1 (en) | 1997-08-12 | 2002-10-24 | Debasish Mukhopadhyay | Method and apparatus for high efficiency reverse osmosis operation |
US8758720B2 (en) * | 1996-08-12 | 2014-06-24 | Debasish Mukhopadhyay | High purity water produced by reverse osmosis |
US5846437A (en) | 1997-01-03 | 1998-12-08 | Trojan Technologies Inc. | Increasing turbulent mixing in a UV system |
US5952663A (en) * | 1997-07-22 | 1999-09-14 | Infilco Degremont, Inc. | Apparatus for improving UV dosage applied to fluids in open channel UV disinfection systems |
US6015229A (en) * | 1997-09-19 | 2000-01-18 | Calgon Carbon Corporation | Method and apparatus for improved mixing in fluids |
US5979472A (en) * | 1998-04-29 | 1999-11-09 | Lowery; Ginger E. | Toy washer and disinfector device |
US6803586B1 (en) * | 2000-03-10 | 2004-10-12 | Trojan Technologies Inc. | Fluid treatment system and method of treating fluid |
CA2306546C (en) | 2000-04-20 | 2006-06-27 | Photoscience Japan Corporation | Tube scraper |
US6972415B2 (en) * | 2002-09-26 | 2005-12-06 | R-Can Environmental Inc. | Fluid treatment system with UV sensor and intelligent driver |
WO2005087277A1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Trojan Technologies Inc. | Fluid treatment system |
US7159264B2 (en) | 2004-12-10 | 2007-01-09 | Calgon Carbon Corporation | Scraper for cleaning tubular members |
FR2880014B1 (fr) * | 2004-12-27 | 2007-09-21 | Andre Tourasse | Appareil de traitement d'eau modulable principe uv |
US20060216193A1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Johnson Kaj A | Cleaning tools with UV flash unit |
US7507973B2 (en) * | 2006-11-02 | 2009-03-24 | Calgon Carbon Corporation | UV treatment reactor |
PT1923356E (pt) * | 2006-11-06 | 2010-03-15 | Sev Trent Water Purification I | Aparelho de desinfecção de água |
KR101012755B1 (ko) * | 2010-06-11 | 2011-02-08 | 주식회사 파나시아 | 수밀기능을 가진 자외선 살균장치 |
DE102011112994A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Schott Ag | Vorrichtung zur Entkeimung von Gasen und/oder Flüssigkeiten |
DE102012008733A1 (de) | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Xylem Water Solutions Herford GmbH | UV-Wasserbehandlungsanlage mit offenem Kanal |
DE102013006635A1 (de) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Xylem Ip Holdings Llc | UV-Strahlermodul mit auswechselbaren Strahlereinheiten |
EP3081534B1 (de) * | 2015-04-16 | 2021-03-03 | Trojan Technologies Inc. | Strahlungsquellenmodul und flüssigkeitsbehandlungssystem |
US9682874B2 (en) | 2015-10-02 | 2017-06-20 | Alfawall Aktiebolag | Cleaning system for a ballast water treatment system |
EP3517506A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-07-31 | Xylem Europe GmbH | Uv-wasseraufbereitungsanlage mit offener kanal- und wasserstandsregelung |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3138708A (en) * | 1962-06-01 | 1964-06-23 | Ultra Dynamics Corp | Apparatus for ultraviolet irradiation of fluids |
US3182191A (en) * | 1963-02-14 | 1965-05-04 | Puretest Water Purifier Co | Water purifying apparatus with an automatically actuated wiper for the ultra-violet source |
US3462597A (en) * | 1966-07-29 | 1969-08-19 | Ultra Dynamics Corp | Ultraviolet fluid purifier having manually operable wiper means |
US3456107A (en) * | 1967-05-16 | 1969-07-15 | Aquacare Intern Ltd | Water sterilizing apparatus |
US3566105A (en) * | 1968-08-16 | 1971-02-23 | Ultra Dynamics Corp | System for ultraviolet irradiation of fluids with fail safe monitoring means |
US3562520A (en) * | 1968-11-04 | 1971-02-09 | Puretest Water Purifying Co | Fail-safe water purifying apparatus |
US3634025A (en) * | 1969-11-20 | 1972-01-11 | Alfred Landry | Water sterilizer |
DE2300273C3 (de) * | 1972-01-07 | 1982-05-06 | Toray Industries, Inc., Tokyo | Vorrichtung für Abwasserreinigung |
GB1440077A (en) * | 1972-09-06 | 1976-06-23 | Beasley French & Co Ltd | Printing presses |
US4017734A (en) * | 1974-09-27 | 1977-04-12 | Ross Henry M | Water purification system utilizing ultraviolet radiation |
US4103167A (en) * | 1976-08-16 | 1978-07-25 | Sidney Ellner | Ultraviolet liquid purification system |
DK144663C (da) * | 1979-05-30 | 1982-10-11 | Kaas H & P System Teknik Aps | Rensning af chloreret vand i et svoemmebassin |
US4367410A (en) * | 1979-07-09 | 1983-01-04 | Pure Water Systems, Inc. | Waste purification apparatus and method |
US4358204A (en) * | 1980-09-22 | 1982-11-09 | Sidney Ellner | Ultrasonic cleaning apparatus |
US4442049A (en) * | 1980-11-10 | 1984-04-10 | Haden Schweitzer Corporation | Apparatus for ensuring heat exchange between a gas flow and a heat exchanger |
CA1163086A (en) * | 1981-11-30 | 1984-03-06 | Jan Maarschalkerweerd | Ultraviolet fluid purifying device |
US5114685A (en) * | 1983-07-15 | 1992-05-19 | Catalyst Technology, Inc. | Catalyst recovery trough for unloading multi-tube reactors with maximum dust containment |
US4619050A (en) * | 1985-04-15 | 1986-10-28 | Gerhard Klemm | Apparatus for drying sheet- or web-like materials with ultraviolet radiation |
US4728368A (en) * | 1986-04-25 | 1988-03-01 | Pedziwiatr Edward A | Ultrasonic cleaning in liquid purification systems |
US4757205A (en) * | 1986-06-10 | 1988-07-12 | Arlat Inc. | Ultraviolet water treatment apparatus |
US4767932A (en) * | 1986-09-26 | 1988-08-30 | Ultraviolet Purification System, Inc. | Ultraviolet purification device |
DE3740005A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Katadyn Produkte Ag | Vorrichtung zur desinfektion von abwasser |
DE3803579C1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-07-13 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US4899056A (en) * | 1988-07-07 | 1990-02-06 | Ultraviolet Purification Systems, Inc. | Cleaning system for ultraviolet light producing lamps |
US5006244A (en) * | 1988-09-13 | 1991-04-09 | Trojan Technologies, Inc. | Fluid purification device |
DE3935941A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-03 | Wedeco Entkeimungsanlagen | Vorrichtung zum bestrahlen von stroemenden fluessigkeiten und/oder gasen mit uv-licht |
US5094010A (en) * | 1990-07-05 | 1992-03-10 | Amjo Infra-Red And Ultra-Violet Drying Systems, Inc. | Vented ultraviolet drying system for drying fiberglass resins in boat hulls and decks |
US5019256A (en) * | 1990-10-19 | 1991-05-28 | Fischer & Porter Company | Ultraviolet lamp rack assembly |
US5103847A (en) * | 1990-11-13 | 1992-04-14 | Westinghouse Electric Corp. | Device for supporting tube bundles for cleaning |
-
1992
- 1992-12-04 US US07/986,849 patent/US5332388A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-28 GB GB9313296A patent/GB2273638B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-28 DE DE4321460A patent/DE4321460C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-09 ES ES09301545A patent/ES2078154B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-05 JP JP19444893A patent/JP3331015B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-25 MX MX9305129A patent/MX9305129A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-09-08 CA CA002105701A patent/CA2105701A1/en not_active Abandoned
- 1993-09-29 FR FR9311596A patent/FR2698865B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-22 IT ITTO930873A patent/IT1261121B/it active IP Right Grant
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605311C1 (de) * | 1996-02-14 | 1996-12-12 | Preussag Anlagenbau | Verfahren zur automatischen Reinigung von UV-Reaktoren |
US5885449A (en) * | 1996-05-09 | 1999-03-23 | Eisenwerke Fried.Wilh.Duker Gmbh & Co. | Apparatus for removing microbes from flowing media, such as water |
DE19653083A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Wedeco Gmbh | Strömungsgünstige UV-Desinfektionsvorrichtung |
DE19653083B4 (de) * | 1996-12-19 | 2005-09-08 | Wedeco Ag Water Technology | Strömungsgünstige UV-Desinfektionsvorrichtung |
DE19857268A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-21 | Ralph Bergmann | Gegenstand mit einer Oberfläche |
EP2498925A1 (de) * | 2009-11-12 | 2012-09-19 | Trojan Technologies | Reinigungsvorrichtung, strahlungsquellenmodul und flüssigkeitsbehandlungssystem |
EP2498925A4 (de) * | 2009-11-12 | 2014-06-18 | Trojan Techn Inc | Reinigungsvorrichtung, strahlungsquellenmodul und flüssigkeitsbehandlungssystem |
EP2481711A1 (de) * | 2010-06-11 | 2012-08-01 | Panasia Co., Ltd. | Erdbebensicherer ultravioletter sterilisator |
EP2481711A4 (de) * | 2010-06-11 | 2013-08-21 | Panasia Co Ltd | Erdbebensicherer ultravioletter sterilisator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2698865B1 (fr) | 1997-04-30 |
JP3331015B2 (ja) | 2002-10-07 |
ES2078154B1 (es) | 1997-10-16 |
CA2105701A1 (en) | 1994-06-05 |
GB9313296D0 (en) | 1993-08-11 |
FR2698865A1 (fr) | 1994-06-10 |
IT1261121B (it) | 1996-05-09 |
DE4321460C2 (de) | 2002-10-17 |
ES2078154R (de) | 1997-02-16 |
MX9305129A (es) | 1994-06-30 |
ITTO930873A1 (it) | 1995-05-22 |
ITTO930873A0 (it) | 1993-11-22 |
JPH06206068A (ja) | 1994-07-26 |
US5332388A (en) | 1994-07-26 |
ES2078154A2 (es) | 1995-12-01 |
GB2273638B (en) | 1996-10-23 |
GB2273638A (en) | 1994-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321460C2 (de) | Ultraviolett-Desinfektions-Modul | |
DE69823106T2 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der in Flüssigkeiten eingebrachten UV-Strahlungsmenge in UV-Desinfektionssystemen mit offenem Strömungskanälen | |
DE69425653T2 (de) | Wasserreinigungseinheit | |
DE2116481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten | |
EP0697374B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Fluiden mit UV-Strahlung | |
EP0801814B1 (de) | Anlage zur chemischen nassbehandlung | |
DE60004178T2 (de) | Strahlungsquellenmodul und reinigungsvorrichtung hierfür | |
DE4000082A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwasser | |
WO2000040511A1 (de) | Uv-bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur desinfektion von flüssigkeiten mit verminderter uv-transmission | |
DE7006464U (de) | Einheit zur umgebungsregelung von tieren | |
DE19808236A1 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Packungen unter keimarmen Bedingungen | |
DE60224382T2 (de) | Reinigungssystem für uv-desinfektionsmodul | |
DE4110687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten | |
DE3323710A1 (de) | Begasungsvorrichtung | |
DE2820887A1 (de) | Kernreaktorvorrichtung | |
DE4430231A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten | |
DE3138215A1 (de) | "vorrichtung zum sterilisieren von behaeltern" | |
DE2622637C3 (de) | Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten | |
EP1340718B1 (de) | Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mittels UV-Strahlen und mit Hilfe eines einen Reinigungsstöpsel enthaltenden Quartzglasrohres | |
EP0705220B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optimierung der intensität der auf zu bestrahlende flüssigabfälle und abwässer gerichteten strahlun g | |
DE888447C (de) | Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten | |
DE3205524A1 (de) | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten oder gasen | |
DE4206596A1 (de) | Ultraviolett-desinfektionsgerinne | |
DE1778261C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand | |
DE69003108T2 (de) | Vorrichting in gasreinigungsanlagen zur verhinderung des ablassens von ungereinigtem gas bei änderungen der richtung der gasströmung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01J 19/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |