DE4206596A1 - Ultraviolett-desinfektionsgerinne - Google Patents
Ultraviolett-desinfektionsgerinneInfo
- Publication number
- DE4206596A1 DE4206596A1 DE19924206596 DE4206596A DE4206596A1 DE 4206596 A1 DE4206596 A1 DE 4206596A1 DE 19924206596 DE19924206596 DE 19924206596 DE 4206596 A DE4206596 A DE 4206596A DE 4206596 A1 DE4206596 A1 DE 4206596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- ultraviolet disinfection
- quartz
- covering
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims abstract description 67
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 67
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 50
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000010865 sewage Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 4
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 53
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 26
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 abstract description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 abstract description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 abstract description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 abstract 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 231100000243 mutagenic effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
- C02F1/325—Irradiation devices or lamp constructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
- A61L2/10—Ultraviolet radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/322—Lamp arrangement
- C02F2201/3227—Units with two or more lamps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/324—Lamp cleaning installations, e.g. brushes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Nach dem Stand der Technik verwendet man zur UV-Desinfektion größerer
Mengen von Wasser offene Gerinne, in denen UV-Strahler in unterschiedlichster
Weise konfiguriert werden. Das Wasser durchfließt diese räumlichen
UV-Strahlergitter, wobei die ultravioletten UVC-Strahlen über eine Schädigung
der DNA die Inaktivierung der meist einzelligen Mikroorganismen, wie
beispielsweise Bakterien, unter denen auch Krankheitskeime sein können,
vornehmen.
Dieses Verfahren wird zunehmend interessanter, da man auf diese Weise
Chlor vermeiden kann. Die Anwendung von Chlor zur Desinfektion von Wasser
hat, wie man heute weiß, eine Reihe von gefährlichen Nebenwirkungen, wie
die Bildung von Organo-Halogenverbindungen mit krebserregenden und mutagenen
Eigenschaften, um nur ein Beispiel zu nennen. Auch ist die Handhabung
und Lagerung von Chlor nicht ungefährlich. Die Desinfektion von Flüssigkeiten
mittels UVC-Strahlen ist ein rein physikalisches Verfahren, das keinen
Einfluß auf die chemische Beschaffenheit des Wassers hat. Die ozonbildenden
energiereicheren Wellenlänge unterhalb von 240 nm kann man durch die
Wahl der Quarzmaterialien für die UV-Brenner und deren Hüllrohre abblocken.
Vorzugsweise wendet man die UV-Desinfektion in Gerinnen bei der Behandlung
von geklärten Abwässern an, wenn dieselben in sensible Vorfluten, wie beispielsweise
in Flüsse oder Küstenstreifen mit Badestränden entlassen
werden. Dies gilt auch für Küstenzonen, in denen sich Muschelzuchtbänke
oder andere Fischzuchtbetriebe befinden. In Europa hat man sich inzwischen
darauf geeinigt, dort die biologisch geklärten Abwässer nach den Richtlinien
des Rates der europäischen Gemeinschaften vom 8. Dez. 1975 über die
Qualität der Badegewässer (76/160/EWG) zu desinfizieren. Die UV-Desinfektion
ist dafür eine geeignete Desinfektionsmethode.
In USA und Kanada sind bereits eine größere Zahl solcher Anlagen mit gutem
Erfolg im Einsatz. Die Anwendung der UV-Desinfektionstechnik, sowie eine
Reihe bewährter Geräte sind umfassend im "Design Manual, Municipal Wastewater
Desinfection, der United States Environmental Protection Agency,
EPA/625/1-86/021" beschrieben worden, sodaß dort jeder daran Interessierte
alle konstruktiven Besonderheiten, Verfahrensweisen und Parameter nachlesen
kann. Zusammenfassend sind alle Konstruktionsparameter wie beispielsweise
die UV-Strahlendichtewerte (UV-Density, W UVC/l) und die dazugehörigen
Werte der UV-Durchschnitts-Intensität (Average-UV-Intenities, Mikrowattsekunden
/cm²) bei den verschiedenen Absorptionskoeffizienten für die
wirksamsten UV-Brenner-Konfigurationen in Kurvenscharen bekanntgemacht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung des Desinfektionsgerinnes,
nämlich der offenen Grabenform in der heute meist vorliegenden Ausführung,
die noch Mängel aufweist, welche durch den erfinderischen Gedanken beseitigt
werden sollen.
Die UV-Desinfektionsgerinne in der konventionellen Bauweise entsprechen im
Prinzip dem stark vereinfachten Schema nach Fig. 1, 1a und 1b.
In dem Gerinne 1 soll beispielhaft ein räumliches UV-Strahlergitter 3 von
sechzig UV-Strahlern in der bekannten wirksamsten schachbrettartigen
Konfiguration angeordnet sein. Fig. 1 ist ein Längsschnitt, Fig. 1a ein
Schnitt quer durch die Brennerbatterie 3, das heißt senkrecht zur Strömungsrichtung
9. Mit dem verstellbaren Überströmwehr 2 kann zu jeder
Durchflußmenge der konstante Wasserstand 10 eingestellt werden. Das Wehr
kann beispielsweise auch ein unterströmtes verstellbares Wehr sein. Ein
konstanter Wasserstand 10 ist nötig, damit die Emissionslänge 7 immer unterhalb
des Wasserspiegels liegt und das die UV-Strahler umgebende Quarzhüllrohr
nicht durch einen schwankenden Wasserstand wechselweise mit Luft
oder Wasser in Berührung kommt, wobei durch Zwischenantrocknung verstärkt
Beläge auf den Quarzhüllrohren 5 gebildet würden. Die Fig. 1b zeigt den
UV-Brenner 6, der im Hüllrohr 5 steckt und das UV-Strahlerkabel 8. Das
UV-Strahlerkabel 8, das zwei- oder vierpolig sein kann und an beiden Enden
des UV-Strahlers angeschlossen wird, ist in den Darstellungen vereinfacht
dargestellt. Nach dem Beispiel nach Fig. 1, 1a und 1b sollen jeweils eine
Reihe von sechs UV-Strahlern in einem gemeinsamen Rahmen 4 von oben eingesteckt
sein mit dem sie gemeinsam herausgezogen werden können. Die
UV-Strahler werden bei dieser Anordnung seitlich angeströmt. Sie können
aber auch anders, zum Beispiel waagerecht in den Rahmen 4 befestigt sein,
wobei dann das Wasser parallel zu den UV-Strahlerachsen an den Hüllrohren
entlangströmen wird. Diese Bauart hat allerdings den Nachteil, daß sich
unter Wasser Abdichtungen befinden müssen, welche die elektrischen
UV-Strahleranschlüsse vor dem Eindringen von Wasser bewahren, sodaß beispielsweise
einzelne UV-Strahler nur dann ausgetauscht werden können, wenn
der komplette Rahmen herausgezogen wird. Hierin besteht ein Betriebsrisiko.
Vorteilhaft ist, daß horizontal angeordnete UV-Strahler beispielsweise
den Gerinneboden gut bestrahlen.
Die Beurteilung der Strömungsverhältnisse innerhalb eines räumlichen
UV-Strahlergitters ist nicht ganz einfach. Durch die definierte Einleitung
einer Salzlösungsspur (salt tracer) am Eintritt der Strömung in die Brennerbatterie
kann man beispielsweise nach einer Analyse der hinter der Brennerbatterie
vorliegenden Wiedererscheinungsweise der Salzspur, ihrer Konzentration
und der statistischen Verteilung über der Zeit auf die Art der
Strömung und die durschnittliche Verteilung der Aufenthaltszeiten der
Wasserteilchen innerhalb der Brennerbatterie schließen (residence time distribution).
Die EPA-Studie empfiehlt eine sog. "Pfropfenströmung" (plug
flow) mit einer inneren Mindestturbulenz, erkennbar an einem vorgeschlagenen
Mindestwert der vorliegenden Reynouldschen Zahl. Die ideale Durchströmung
hätte eine über den ganzen Strömungsquerschnittt möglichst konstante
Fließgeschwindigkeit mit kleinen inneren Verbindungen, damit jedem Wasserteilchen
dieselbe durchschnittliche und einer Berechnung zugängige
UVC-Intensität (calculated average nominal intensity) mitgeteilt wird, um
über die vermessene Durchflußzeit eine gesicherte einheitliche UVC-Dosis
zu erhalten. Bei einer Querumströmung der Quarzhüllrohre 5 wird man eher
die erwünschte innere Turbulenz, bei der Längsumströmung parallel zur
UV-Strahlerachse eher eine Pfropfenströmung erhalten. Zur Grenzschicht an
den drei benetzten Gerinnewänden hin wird die Strömungsgeschwindigkeit
durch Reibung abnehmen, zur Mitte des Strömungsprofiles hin zunehmen. Da
nun ein offenes Gerinne zudem eine freie Wasseroberfläche hat, die keine
anliegende Reibungsfläche hat, wird an der Wasseroberfläche eine noch größere
Fließgeschwindigkeit als bei den inneren Strömfäden herrschen und das
Geschwindigkeitsprofil über den Strömungsquerschnitt noch zusätzlich verzerrt
werden. Ein vollkommen geschlossener Strömungskanal von rechteckigem
oder quadratischen Querschnitt ist in dieser Hinsicht günstiger. Hinzukommt,
daß die Haltevorrrichtungen wie beispielsweise die Steckrahmen 4
eine gleichmäßig über den Strömungsquerschnitt verteilte Anordnung einheitlicher
"innerer" Wirbel nicht zulassen, sondern auch in dieser Hinsicht
die geometrische Beschaffenheit des Strömungsbildes im räumlichen UV-Strahlergitter
von einem gewünschten idealen, d. h. für eine der homogenen UV-Bestrahlung
des hindurchfließenden Wasserstromes erwünschten Wirbelfeld
stark abweicht.
Das nachfolgend beschriebene UV-Desinfektionsgerinne nach dem erfinderischen
Gedanken beseitigt speziell die fünf besonders augenscheinlichen
Nachteile eines UV-Desinfektionsgerinnes nach dem Stand der Technik entsprechend
Fig. 1, 1a und 1b:
- 1. Die Notwendigkeit einer sich automatisch den jeweils vorliegenden Durchsätzen anpassenden Aufstauvorrichtung, wie beispielsweise ein über- oder unterströmtes verstellbares Wehr, zur Konstanthaltung des Wasserstandes bei schwankenden Zulaufwerten und die damit verbundene genaue Meß- und Stelltechnik.
- 2. Zusätzliche Einbauten um die Quarzhüllrohre herum wie, beispielsweise Halterahmen oder andere, uneinheitliche Wirbelverhältnisse verursachende Einbauten zur Halterung der Quarzhüllrohre.
- 3. Das Vorhandensein einer dreifachen Verzerrung des Geschwindigkeitsprofiles innerhalb des Strömungsquerschnittes durch eine freie Wasseroberfläche.
- 4. Die fehlende Möglichkeit, einzelne Quarzhüllrohr und/oder UV-Brenner im Betrieb durch direkten und schnellen Zugriff auszutauschen.
- 5. Die Notwendigkeit von unter Wasser liegenden druckwasserdichten Abdichtungen für den elektrischen UV-Brenneranschluß an jedem Quarzhüllrohr im Falle von horizontal und strömungsparallel angeordneten UV-Strahlern.
Die Lehre des erfinderischen Gedankens soll an einem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 2 deutlich gemacht werden. Das UV-Gerinne 1, das aus Beton gefertigt
sein soll, besteht aus dem geraden Einlaufbereich 26 vom gleichen
Querschnitt wie das UV-Strahlergitter 3 mit Fließrichtung 9, einem geraden
Ablaufbereich 27, dem Wehraufstaubereich 28 und dem festen Überströmwehr
32 und dem in die Vorflut leitenden Graben 12. Der Einlaufbereich 26 kann
auch ganz oder teilweise ein offenes Gerinne sein. Im Falle der geschlossenen
Ausführung, kann der Einlaufbereich auch außerhalb eines Gebäudes oder
unterirdisch angeordnet werden. Derjenige Teil des UV-Gerinnes 1, in welchem
das vom Wasser längs durchflossene UV-Strahlergitter 3 konfiguriert
wird, ist nach dem erfinderischen Gedanken nicht offen, sondern abgedeckt
ausgeführt, wodurch die Unterkante 24 der wie auch immer gearteten Abdeckung,
vorzugsweise eine Platte oder wie im Beispiel nach Fig. 2 eine Wanne
14, genau in der Ebene der Überlaufkante 33 des festen Überströmwehres 32
liegt oder um ein geringes darüber. Das Wasser wird innerhalb des UV-Strahlergitters
3 demnach bei allen Durchsätzen von Wert 0 ab aufwärts stets
bis zur Unterkante der Abdeckung reichen, demnach im Beispiel nach Fig. 2
mindestens bis zur Unterseite 24 der Wanne 14 stehen, sodaß sich die Quarzhüllrohre
immer im Wasser befinden und niemals mit Luft in Berührung
kommen und keine Antrocknungen von Schmutzstoffen möglich sind. Die Wanne
14 kann beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder aus PVC gefertigt sein.
Ein verstellbares Wehr nach Fig. 1, das sich über eine Durchflußmengenmessung
an anderer Stelle oder über die Messung der Wasserspiegelveränderung
von selbst so einreguliert, daß der Wasserspiegel über der UV-Brennerbatterie
stets gleich bleibt, ist eine technische Komplizierung und damit ein
zusätzlicher Risikofaktor gegenüber der einfachen und betriebssicheren
Lösung nach der Lehre der Erfindung - von den Mehrkosten einmal ganz abgesehen.
Im Beispiel nach Fig. 2 ist im abgedeckten Teil des Gerinnes, im Einlaufbereich
26, in dem UV-Strahlergitter 3 und im Auslaufbereich 27 der
gleiche Querschnitt vorgesehen. Erst hinter dem Auslaufbereich 27 ist das
Gerinne 1 offen und dort als Wehraufstaubbereich 28 mit dem hinter dem Wehr
32 anschließenden abführenden Graben 12 ausgebildet.
Der ebene und waagerechte Boden der Wanne 14 gestattet nun jede beliebige
Konfiguration von Montagerohren 17 und damit der Quarzhüllrohre 5 und der
UV-Strahler 6 entsprechend Fig. 2a und 2b. Die Befestigung der Quarzhüllrohre
5 erfolgt über dem Boden der Wanne 14 und damit außerhalb des vom
Wasser durchflossenen UV-Strahlergitters 3.
Die in Fig. 2a dargestellte Halterung der Quarzhüllrohre 5 in einem Montagerohr
17 ist zudem eine servicefreundliche Befestigungsart. Der UV-Strahler
6 mit dem vereinfacht gezeichneten UV-Strahlerkabel 8, das zwei- oder vierpolig
sein kann, steht, vor Feuchtigkeit geschützt, im Quarzhüllrohr 5.
Lage, Richtung, Halterung und Abdichtung des Quarzhüllrohres übernimmt das
Montagerohr 17, das mittels Flansch 18, Dichtung 38 und Schrauben 19 von
außerhalb auf dem Boden der Wanne 14 befestigt sein soll. Am oberen offenen
Ende des Quarzhüllrohres 5 ist ein Schutz- und Haltebund 23 befestigt.
Dieser kann beispielsweise ein aufgeklebter PVC-Ring sein. Die Quarzhüllrohre
5 mit den darin befindlichen UV-Strahlern 6 können so leicht von
oben eingeschoben werden und halten durch ihr Gewicht und die Wirkung der
Lippendichtung 22 in der Endlage. Der UV-Strahler 6 kann zu jeder Zeit, an
seinem Kabel 8 hängend, aus dem Quarzhüllrohr 5 herausgezogen oder in
dieses hinabgelassen werden. Im Montagerohr 17 ist das Quarzhüllrohr 5
zweifach geführt, oben in einer Lippendichtung 22, die auch ein handelsüblicher
Simmerring sein kann, und unten entlang an Führungsrippen 21, die
einen Wasserdurchtritt von unten in das Montagerohr 17 erlauben oder umgekehrt
von oben aus dem Montagerohr 17 in das UV-Strahlergitter 3. Je nach
dem Wasserstand 10 über über der Wehrüberströmkante 33, der mit zunehmender
Durchflußmenge durch das Gerinne steigt, wird sich auch innerhalb des
Montagerohres 17 ein zugehöriger Wasserstand 10 einstellen. Beim Einschieben
eines Quarzhüllrohres 5 von oben in das Montagerohr 17 wird zunächst
der innere Wasserstand 16 im Montagerohr 17 ansteigen. Die Lippendichtung
22 soll bei diesem Beispiel dafür sorgen, daß beim Einschieben des Quarzhüllrohres
5, was beim Reinigungszyklus schnell gehen soll, kein Wasser
von innerhalb des Montagerohres 17 in die Wanne 14 gelangt. Für den Notfall
sowie zur Ermöglichung einer Reinigung mittels Wasserschlauch soll
nach Fig. 2 an der Wanne 14 beispielsweise in einer Ausbuchtung 31 ein bodengleichen
Einsteck-Abflußstutzen 20, der in einen Ablaufschacht 29
führt, angebracht sein. Vom Ablaufschacht 29 führt eine Rohrleitung 30
zurück zum Klärwerk. Anstelle einer Rücklaufleitung 30 kann beispielsweise
dieses Sickerwasser auch mittels einer Tauchpumpe mit Wasserstandschalter
wieder in den Einlaufkanal 26 zurückgefördert werden, falls die Höhenverhältnisse
einen Rücklauf von selbst nicht zulassen.
Fig. 2c zeigt beispielhaft noch eine andere und einfachere Halterung für
die Quarzhüllrohre. Dabei ist linke Ansicht von Fig. 2c quer zur Strömungsrichtung,
die rechte in Strömungsrichtung entsprechend Richtungspfeil 9.
Hat der Sickerwasserabluß 20 nach Fig. 2 eine ausreichende Schluckfähigkeit,
dann kann es gleichgültig sein, wenn während des Quarzhüllrohraustausches
für nur kurze Zeit Wasser nach oben in die Wanne 40 herausquillt.
Es läuft anschließend schnell wieder ab. Dann kann man eine Befestigung
nach Fig. 2c akzeptieren mit beispielsweise einer Lippendichtung 22 im
Boden 24 der Wanne 14 und einer genau darüberliegenden Führungsbohrung 42
in einem Steg 41, der in die Wanne eingeschweißt sein soll. Die Lippendichtung
kann ein handelsüblicher Simmerring sein. Die Bohrung 42 ist, um das
Quarzhüllrohr 5 vor Bruch zu schützen, mit einem Einsteckring 43, der aus
Gummi sein kann und innen einen leichten Schiebesitz besitzt, ausgekleidet.
Das Herausziehen eines verschmutzten Quarzschutzrohres und Wiedereinführen
eines sauberen im Austausch kann nach einiger Übung sehr schnell geschehen.
Der Boden 34 der Gerinnes 1 nach Fig. 2 soll innerhalb des UV-Strahlergitters
3 mit einer UV-festen weichen Bodenplatte 25 ausgelegt sein. So kann
man die Quarzhüllrohre 5 bedenkenlos "bis Anschlag" auf dem Gerinneboden
34 in die Montagerohre 17 durchstecken, was schnell und ohne Bruchgefahr
für die Quarzhülle geschehen kann.
Jeder UV-Strahler besitzt an den beiden Enden des Strahlerrohres eine
Quetschstelle für die vakuumdichte Durchführung der elektrischen Leiter zu
den Elektroden und zuweilen eine darübergeschobene Schutzkappe 36, wie in
Fig. 2a und 2b dargestellt. Dazwischen liegt die Emissionslänge 7 des
UV-Strahlers. Außerhalb der Emissionslänge 7 erfolgt keine maximale, d. h.
in erster Linie keine radiale UV-Abstrahlung senkrecht zur Achse des
UV-Strahlerrohres 6. In Fig. 2a ist 37 diejenige bodengleiche und bestrahlungsärmere
Zonbe in dem UV-Strahlergitter 3, die nicht mehr direktdurchstrahlt
wird und in der nur noch Schrägabstrahlung und Streuung bakterizide
Strahlung ankommt. Sie ist doppelt schraffiert markiert. Es kommt
diesem Umstand allerdings entgegen, daß in Bodennähe die Strömungsgeschwindigkeit
durch Wandreibung am geringsten und damit die örtliche Durchströmungszeit
länger ist als die durchschnittliche Bestrahlungszeit, wodurch
wieder ein gewisser UV-Dosisausgleich nach oben erfolgt. Besser ist es,
wenn man, wie auf Fig. 2b gezeigt, die nicht abstrahlenden unteren Enden
der UV-Brenner in Vertiefungen am Boden versenkt. Nach Fig. 2b wird auf die
weiche Bodenplatte 25 beispielsweise eine ausreichend UV-feste PVC-Platte
35 oder eine Platte aus demselben Material gelegt mit Vertiefungen 44 für
die unteren Enden der Quarzhüllrohre 5 und deren Dicke für die Versenkung
der nicht abstrahlenden UV-Brennerenden ausreicht. Die Konfiguration der
Vertiefungen in der Platte 35 entspricht genau derjenigen im Boden der
Wanne 14 darüber. So haben die waagerecht und parallel zur Strömungsrichtung
in offenen Gerinnen konfigurierten UV-Brenner, was die Strahlungsverhältnisse
in Bodennähe angeht, keinen Vorteil mehr gegenüber der hier
beschriebenen Anordnung. Im Gegenteil, die in Fig. 2, 2a und 2b beschriebene
Bauart ist dieser überlegen, weil es keine unter Wasser liegende Abdichtungen
für elektrische Anschlüsse gibt, die immer ein Risiko darstellen
und verhindern, daß einzelne UV-Brenner ausgetaucht werden können, ohne
die kompletten Befestigungsrahmen herauszuziehen und die Unterwasserabdichtung
zu öffnen und nach UV-Brennereinbau wieder zuverlässig zu verschließen.
Darüberhinaus gibt es bei dem Gerinne nach dem erfinderischen Gedanken
über dem UV-Strahlergitter 3 keine freie Wasseroberfläche mehr, die wegen
der dort wegfallenden Wandreibung der übrigen Strömung vorauseilt und das
Strömungsprofil über dem Strömungsquerschnitt zusätzlich verzerrt.
Im Klärwerksbetrieb werden die Abläufe aus der Nachklärung in fast allen
Fällen über Sand oder Hydroanthrasit nachfiltriert. Oft kennt man das
UV-Transmissionsvermögen des so nachbehandelten geklärten Abwassers erst
nach Inbetriebnahme der Filter genau und ist bei der Auslegung der UV-Brennerbatterien
auf Annahmen oder andere Erfahrungswerte angewiesen. Daher
ist es bei der Planung stets erwünscht, daß eine spätere Erhöhung der
UV-Brennerzahl und damit der UV-Dosis ohne Umbauten und ohne größere zusätzliche
Kosten bei der Grundkonzeption auf einfache Weise möglich ist.
Beispielsweise sind in Fig. 2 noch achtzehn Montage-Leerrohre 40 vorgesehen,
die erst dann bestückt werden sollen, wenn die Desinfektionswirkung,
aus welchen Gründen auch immer, später noch nicht ausreichen sollte.
Man kann die Gesamtleistung ebenso auf mehrere Konfigurationswannen aufteilen,
deren Brennerbatterien einzeln oder zusammen eingeschaltet werden
können je nach der augenblicklichen Durchflußleistung und von diesen kann
beispielsweise eine Wanne zunächst unbestückt sein oder nur eine
"Blind"-Wanne mit vollkommen geschlossenem Boden und ohne alle Einbauten.
Zusätzliche unbestückte Abdeckwannen kosten nicht viel, erlauben aber
später einen schnellen Umbau für unter Umständen erheblich größere Durchflußleistungen
oder in dem Fall, wo die spätere UV-Transmission im Wasser
schlechter ist als ursprünglich angenommen. Es kann ebenso dafür Sorge getragen
werden, daß das feste Wehr 32 als auswechselbares Wehr aus Blech
ausgebildet wird, das nach Erhöhung der Durchflußleistung und der UV-Brennerzahl
gegen eines mit größerer Überfallbreite ausgetauscht wird. So kann
man auch bei später größeren Durchlußleistungen die Aufstauhöhe von
vorher einhalten. Der Wehrstau 28, d. h. speziell seine Breite müssen dann
von vorne herein größer gehalten werden. Es ist ebenfalls möglich, mehrere
parallel zueinander angeordnete UV-Desinfektionsgerinne nach der Lehre der
Erfindung gemeinsam in ein und denselben Wehrstaubereich einzuleiten,
wobei dann der Durchsatz aller Gerinne über ein und dasselbe Überströmwehr
abläuft. Das Zu- und Abschalten einzelner Teilgerinne und die Abschaltung
zum Beispiel eines einzelnen Gerinne zum Zwecke von Servicearbeiten
wird so leicht möglich. Da bei einem gemeinsamen Wehrstaubereich aus
diesem kein Wasser durch das abgesperrte Gerinne zurückfließt, muß nur am
Zulauf desselben abgesperrt werden, um es still zu legen. Durch eine Abschottung
im Ablaufbereich läßt es sich auch Leerpumpen und für eine
Reinigung zugängig machen, während die anderen Parallelgerinne weiter in
Betrieb bleiben. Bei hintereinander in ein und demselben Gerinne angeordneten
UV-Strahlergittern ist dies nicht möglich.
Eine für feuchte Räume besonders betriebssichere Anordnung der UV-Strahlerkabel
ist auf Fig. 3 dargestellt. Die UV-Strahlerkabel 8 sind senkrecht
nach oben herausgeführt und werden durch Kabelstopfbuchsen 48 genau in der
UV-Strahlerkonfiguration der Wanne 14 in einen an der Decke 50 befestigten
Kabelkasten 47 eingeführt und gehalten. Vom Kabelkasten 47 führt ein Kabelschacht
49 zum Schaltschrank mit den Vorschaltgeräten. Damit man beim Reinigungsvorgang
für die Quarzhüllrohre die UV-Strahler nicht aus den Quarzhüllrohren 5
herausnehmen muß, sind an den vom Kabelkasten 47 herabhängenden
UV-Strahlerkabeln 8 jeweils eine Trennvorrichtung 45, zum Beispiel ein
Stecker, und ein Trennschalter 46 vorgesehen. 51 ist ein gezogenes Quarzhüllrohr
5, in dem der UV-Strahler verblieben ist, der vorher mittels
Schalter 46 abgeschaltet und mittels Stecker vom Kabel getrennt wurde. Das
Gerinne 1 kann im Raum niedrig angeordnet werden, damit das Heraus- bzw.
Heraufziehen der Quarzhüllrohre aus ihrer unteren Einbaulage einfach und
mühelos ist, sodaß der Austausch von verschmutzten mit UV-Strahlern beladenen
Quarzhüllrohren gegen saubere schnell vonstatten gehen kann.
Die beschriebene Komibination des Gerinnes nach dem erfinderischen Gedankens
mit einem Kabelkasten, der über dem Gerinne an der Decke oder an
einem eigenen Ständer befeestigt ist, kann in nützlicher Weise dahingehend
erweitert werden, daß nicht nur ein Kabelkasten über dem Gerinne angeordnet
wird, sondern der komplette Elektroteil mit allen Vorschaltgeräten
oder beispielsweise nur mit den Vorschaltgeräten. Dies ist dann von großem
Nutzen, wenn die UV-Brenner beispielsweise mit elektronischen Zündgeräten
gezündet werden, bei denen die Länge der UV-Strahlerkabel eine Rolle spielen,
da bei diesen die pF-Kapazitätswerte der UV-Strahlerkabel bestimme
Werte nicht überschreiten dürfen. Hinzu kommt, daß es bei Anordnung des
Elektroteiles genau über dem Desinfektionsgerinne im Gegensatz zu den meisten
konventionellen Gerinnen keinerlei bodengleiche oder unmittelbar über
dem Fußboden liegende elektrische Zuleitungen gibt und auch keine Kabelverbindungen
oder Kabelverbindungskästen in Bodennähe, die in spritzwasserausgesetzten
Räumen unerwünscht sind. Im Falle der hier beschriebenen Lösung
kommen die UV-Strahlerkabel von oben auf die UV-Strahler herab und die Zuleitungskabel
8 nach Fig. 3 hängen mit ihren freien Enden 59 auch nach Trennung
mittels Steckverbindung 45 vom unmittelbar an den UV-Strahler angeschlossenen
Kabelende 60 noch in sicherer Entfernung über dem Fußboden 52.
Dies ist in Bezug auf Bedienbarkeit, Betriebssicherheit und Montage sehr
vorteilhaft.
Ein UV-Desinfektionsgerinne nach dem erfinderischen Gedanken kann auch mit
einer Quarzhüllrohr-Waschmaschine ausgerüstet sein. Die Quarzhüllrohre
werden üblicherweise im Turnus gereinigt. Die Quarzhüllrohr-Waschmaschine
reinigt die Hüllrohre nach dem Prinzip einer Geschirrspülmaschine mit
heißem Wasser, dem in biologisch abbaubares Waschmittel beigegeben ist.
Der Waschvorgang ist bei den im Klärbetrieb anfallenden Verschmutzungen
spätestens nach einer Viertelstunde beendigt. Die Hüllrohre werden von
oben in die Waschmaschine durch Führungen eingesteckt. Es ist eine Leereinstecköffnung
mehr vorgesehen als in einer Reihe im Gerinne UV-Strahler vorhanden
sind. So kann der Servicemann die Waschmaschine an die auszutauschende
Reihe des Gerinnes hinfahren, den betreffenden UV-Strahler abschalten
und das Kabel trennen, das zugehörig erste verschmutzte Hüllrohr mit
dem darin befindlichen UV-Strahler aus dem Gerinne ziehen und in die Leeröffnung
der Waschmaschine stecken, ein gereinigtes Hüllrohr herausnehmen
und sofort in die leere Haltevorrichtung des Gerinnes stecken, dene Stecker
wieder anschließen, einschalten, usw.
Ebenso ist eine Reinigungsvorrichtung für jeweils nur ein Quarzhüllrohr
ausführbar, in dem sich ein rotierender Büstentunnel und heißes Wasser befinden.
Hier wird die Reinigung auch ohne Waschchemikalien funktionieren.
Das Quarzhüllrohr kann nach zirka einer Minute wieder im Gerinne eingesetzt
werden.
Auch bei Verwendung von biologisch abbaubaren Waschmitteln wird man das
aus der Waschmaschine entnommene Quarzhüllrohr sofort wieder in das Gerinne
einsetzen können, da bei den für UV-Desinfektionsgerinnen anstehenden
Durchsätzen und in Anbetracht der im geklärten Abwasser noch vorhandenen
BSB- bzw. CSB-Werten ein solcher Waschmitteleintrag im Ablauf nicht ins
Gewicht fällt.
Das Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach dem erfinderischen Gedanken erlaubt
gleichermaßen die Anwendung konventioneller Reinigungsarten wie beispielsweise
die Reinigung der Quarzhüllrohre durch Einlegen in eine Reinigungslösung.
Dabei hat sich bei konventionellen Gerinnen nach Fig. 1
und auch bei ähnlichen Gerinnen mit waagerecht unter Wasser angeordneten
Quarzhüllrohre als praktikabel herausgestellt, jeweils eine bestimmte
Anzahl von Quarzhüllrohren in einen beweglichen Halterahmen zu befestigen,
den man herausziehen und in einem Gefäß mit Reinigungslösung eintauchen
kann. Der zum Reinigen gezogene Rahmen mit den verschmutzten Quarzhüllrohren
wird dabei gegen einen anderen ausgetauscht, der sich bereits lange
genug in der Reinigungslösung befand und sauber ist. Man stellt also jeweils
einen Rahmen mehr bereit als sich zahlenmäßig im Gerinne befinden
und kann dann den verschmutzten so lange in der Reinigungslösung belassen,
wie dazu Zeit erforderlich ist. In der Zwischenzeit kann der Servicemann
einer anderen Beschäftigung nachgehen. Die Fig. 2d zeigt beispielhaft, wie
dieses Reinigungsverfahren ebenso bei einem Gerinne nach der Lehre der Erfindung
angewendet werden kann.
Nach Fig. 2d ist 53 ein Halterahmen, in dem eine Anzahl Quarzhüllrohre 5,
beispielsweise eine ganze, quer zur Strömungsrichtung stehende Reihe Quarzhüllrohre
eingespannt werden können: Die Quarzhüllrohre 5 werden nach Entfernung
des Klemmbügels 54 bis zum Anschlag durch die Einschiebebohrungen
55 gesteckt. Danach wird der Klemmbügel 54 aufgelegt und mittels Flügelmuttern
56 angeschraubt. Die Quarzhüllrohre 5 sind dann mit dem Hüllrohrbund
23 weich zwischen den beiden oberen Führungsringen 43 aus Gummi oder einem
anderen weichelastischen Material eingeklemmt. Der ganze Rahmen 53 mit den
darin befindlichen Quarzhüllrohren 5, in denen sich auch die UV-Strahler
befinden können, wird durch die offenen Lippendichtungen 22 wieder in die
Konfiguration der Wanne 14 eingeschoben, beispielsweise beim Zusammenbau
und/oder nach einem Reinigungsaustausch. Hierzu bietet sich vorzugsweise
die Befestigungsart der Quarzhüllrohre nach Fig. 2c an. Wenn über einen
kurzen Zeitraum aus den Öffnungen der Lippendichtungen 22 Wasser von unten
in die Wanne 14 quillt, so ist dies völlig belanglos, da es durch die niedrige
Überfallhöhe 16 des Überströmwehres 32 entsprechend Fig. 2 nur sehr
wenig Überdruck hat und sofort wieder im bodengleichen Ablauf 20 abfließen
kann. Die Lippendichtungen 22 sind immer feucht, sodaß das Durchschieben
der Quarzhüllrohre leichtgängig geschieht.
Die vertikale Ausrichtung des Halterahmens 53 und damit der Quarzhüllrohre
5 erfolgt mittels Paßstift 57 und zugehörigen Einsteckpaßbügel 58, die an
der Wanne 14 befestigt sind. Man muß nur den Rahmen 53, der noch mit Haltegriffen
ausgestattet sein kann, nehmen und die Quarzhüllrohre 5 in die Lippendichtungen
22 einfädeln und nach unten schieben. Am Schluß müssen die
beidseitigen Paßstifte 57 in die vorgesehenen Bohrungen der Einsteckpaßbügel
58 gesteckt werden. Die Montage des Rahmens 53 mit den darin befindlichen
Quarzhüllrohren ist damit abgeschlossen.
Es genügt nun, in die Reinigungslösung nur diejenige Quarzhüllrohrlänge
einzutauchen, welche der Emissionslänge (7 in Fig. 1) der UV-Strahler entspricht.
Der eigentliche Halterahmen 53 muß nicht mit in die Reinigungslösung
eingetaucht werden, was vorteilhaft ist, da von diesem später reichlich
Reinigungslösung abtropfen würde. Sieht man im Deckel des Reinigungsbehälters
gleich konfigurierte Lippendichtungen 22 vor, durch die man die
Quarzhüllrohre am Halterahmen in den Behälter einsteckt, dann streift man
beim Herausziehen der Quarzhüllrohre aus dem Reinigungsbehälter die Reinigungslösung
ab, die im Behälter zurückbleibt. Dies ist sehr vorteilhaft,
weil diese Reinigungslösung stets säurehaltig sind und nicht in die Umgebung
außerhalb des Reinigungsbehälters gelangen soll. Dies ist bei einer
konventionellen Konstruktion mit eingetauchten Halterahmen nach Fig. 1
nicht möglich und immer störend, wie es auch den Vorstellungen eines ordnungsgemäßen
Umweltschutzes widerspricht.
Claims (15)
1. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne zur Desinfektion von Flüssigkeiten, vorzugsweise
von Abwasser, bestehend aus einem von der zu desinfizierenden
Flüssigkeit durchströmten und mittels UV-Strahler in beliebiger Anordnung
konfiguriertem räumlichen UV-Strahlergitter mit einem Zulaufbereich, einem
Ablaufbereich, einem Wehraufstaubereich und einem festen Überströmwehr, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens das räumliche UV-Brennergitter des
UV-Desinfektionsgerinnes derart abgedeckt ist, daß es einen geschlossenen
Durchflußkanal bildet, keine freie Wasseroberfläche hat und die Unterseite
der Abdeckung des räumlichen UV-Strahlergitters stets unter dem durch das
Überströmwehr aufgestauten Wasserstand liegt, sodaß bei allen Durchflußmengen
und auch dann, wenn kein Durchfluß erfolgt, die Unterseite der Abdeckung
des räumlichen UV-Strahlergitters von der hindurchfließenden Flüssigkeit
ohne Lufteinschluß benetzt wird.
2. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung des räumlichen UV-Strahlergitters, in dem die UV-Strahler
in beliebiger Anordnung konfiguriert sind, eine nach oben offene Wanne
ist.
3. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Quarzhüllrohre und damit die darin befindlichen UV-Strahler
in beliebiger Anordnung an der Abdeckung des räumlich konfigurierten
UV-Strahlergitters derart befestigt sind, daß die Befestigungselemente
oberhalb der Abdeckung liegen und das räumliche UV-Strahlergitter darunter
ausschließlich die Quarzhüllrohre mit den darin befindlichen UV-Strahlern
frei hineinragen und sich darin außer diesen keine weiteren Bauteile
befinden.
4. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente für die Quarzhüllrohre Hülsen,
Rohre oder Ständer sind, die auf oder an der Abdeckung des räumlich konfigurierten
UV-Strahlergitters befestigt sind und Führungen für das darin
eingeschobene Quarzhüllrohr haben, die auch eine Lippendichtung, ein Simmerring
oder Führungsrippen sein können.
5. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente für die Quarzhüllrohre nicht, wie
in Anspruch 4 beschrieben Hülsen, Rohre oder Ständer sind, sondern
eine in oder an der Abdeckung des räumlichen konfigurierten UV-Strahlergitters
befestigte Lippendichtung, die auch ein Simmerring sein kann, kombiniert
mit einer genau darüber liegenden Bohrung, die auch eine weiche Auskleidung
haben kann und beispielsweise in einem flachen Steg oder Bügel,
der an der Abdeckung befestigt ist, angebracht ist.
6. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 5, speziell nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Quarzhüllrohre mit den darin
befindlichen UV-Strahlern, zum Beispiel alle, die in einer Reihe quer zur
strömungsrichtung des Gerinnes stehen, mittels beweglichem Befestigungsrahmen
oder einer anderen gemeinsamen Befestigung eine Einheit bilden und mit
dem Befestigungsrahmen gemeinsam aus dem Ultraviolett-Desinfektionsgerinne
herausgezogen oder in diesem installiert werden können.
7. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach den Ansprüchen 1 is 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ultraviolett-Desinfektionsgerinne aus mehreren von
der zu desinfizierenden Flüssigkeit durchströmten und mittels UV-Strahler
in beliebiger Anordnung konfigurierten räumlichen UV-Strahlergittern besteht,
die jeweils eine eigene Abdeckung haben.
8. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 7, speziell nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraviolett-Desinfektionsgerinne
aus einem oder mehreren von der zu desinfizierenden Flüssigkeit durchströmten
und mittels UV-Strahler in beliebiger Anordnung konfigurierten
räumlichen UV-Strahlergittern besteht, von denen eines oder mehrere zur
späteren Erweiterung gedacht sind und mit einer Blindabdeckung abgedeckt
ist.
9. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 8, speziell nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Überlaufkante des
festen Überströmwehres verändert werden kann und der Wehraufstaubereich
hinsichtlich Größe und Form so beschaffen ist, daß er für die größtmögliche
Wehrbreite geeignet ist.
10. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nachh Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehr Ultraviolett-Desinfektionsgerinne, bestehend
aus dem beschriebenen UV-Strahlergitter und einem Zulaufbereich, die jeweils
mit oder ohne Ablaufbereich ausgestattet sein können, einen gemeinsamen
Wehraufstaubereich und ein gemeinsames Überströmwehr haben, über das
die Durchsätze aller beteiligter Ultraviolett-Desinfektionsgerinne abfließen.
11. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die UV-Strahleranschlußkabel nach oben, beispielsweise zur
Decke des Aufstellungsraumes weggeführt werden.
12. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 11, speziell nach Anspruch
11, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Brennerkabel in der Konfiguration
des UV-Strahlergitters senkrecht oder schräg oder in anderer Weise
nach oben weggeführt werden und beispielsweise durch Kabelstopfbuchsen hindurch
in einen Kabelkasten mit einem angeschlossenen Kabelkanal zur Weiterführung
zu den Vorschaltgeräten eingeführt werden, der an der Decke des
Aufstellungsraumes oder anders befestigt sein kann.
13. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kabelkasten nach Anspruch 12 auch Vorschaltgeräte und
andere elektrische Steuer-, Anzeige-, Alarm- und Schaltelemente enthält,
um so die Entfernung zwischen den UV-Strahlern und ihren Vorschaltgeräten
so kurz wie möglich zu halten und andererseits elektrische Verbindungen
und/oder Kabelkästen in Fußbodennähe, wo sie spritz- und schwallwassergefährdet
sind, unnötig zu machen.
14. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 11 bis 13, speziell nach Anspruch
10, 12 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben weggeführten
UV-Strahlerkabel jeweils eine lösbare Kabelverbindung und/oder einen
elektrischen Schalter zum Ein- und Ausschalten haben.
15. Ultraviolett-Desinfektionsgerinne nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das UV-Desinfektionsgerinne mit einer Quarzhüllrohrwaschmaschine
nach dem Prinzip des Geschirrspülers oder mit rotierenden Reinigungsbürsten
kombiniert ist, welche eine turnusmäßigen unmittelbaren Einzelaustausch
von "verschmutztem Quarzhüllrohr" gegen "gereinigtes Quarzhüllrohr"
zwischen dem UV-Strahlergitter und der Quarzhüllrohrwaschmaschine
erlaubt, bzw. eine schnelle mechanische Einzelreinigung von jeweils
einem Quarzhüllrohre nach dem anderen im Falle der Reinigungsbürsten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924206596 DE4206596A1 (de) | 1992-03-03 | 1992-03-03 | Ultraviolett-desinfektionsgerinne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924206596 DE4206596A1 (de) | 1992-03-03 | 1992-03-03 | Ultraviolett-desinfektionsgerinne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4206596A1 true DE4206596A1 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6453075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924206596 Withdrawn DE4206596A1 (de) | 1992-03-03 | 1992-03-03 | Ultraviolett-desinfektionsgerinne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4206596A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708148A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Umex Ges Fuer Umweltberatung U | Vorrichtung zur UV-Bestrahlung strömender Flüssigkeiten und Gase mit elektrodenloser Entladungslampe |
WO1999014161A1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Wedeco Uv-Verfahrenstechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur uv-bestrahlung flüssiger medien, insbesondere von vorgereinigtem abwasser |
WO2000055095A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Wedeco Uv-Verfahrenstechnik Gmbh | Vorrichtung zur uv-bestrahlung von flüssigkeiten |
WO2001066469A2 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Trojan Technologies Inc. | System and method for treating a fluid by radiation |
EP1403220A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-03-31 | Herwig, Ulrich | Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser und oxidativen Inaktivierung darin enthaltener Inhaltsstoffe |
EP3081534A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-19 | Trojan Technologies Inc. | Strahlungsquellenmodul und flüssigkeitsbehandlungssystem |
-
1992
- 1992-03-03 DE DE19924206596 patent/DE4206596A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708148A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Umex Ges Fuer Umweltberatung U | Vorrichtung zur UV-Bestrahlung strömender Flüssigkeiten und Gase mit elektrodenloser Entladungslampe |
WO1999014161A1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Wedeco Uv-Verfahrenstechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur uv-bestrahlung flüssiger medien, insbesondere von vorgereinigtem abwasser |
US6576189B1 (en) | 1997-09-18 | 2003-06-10 | Wedeco Ag Water Technology | Device and method for exposing liquids, including pretreated wastewater, to x-rays |
WO2000055095A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Wedeco Uv-Verfahrenstechnik Gmbh | Vorrichtung zur uv-bestrahlung von flüssigkeiten |
WO2001066469A2 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Trojan Technologies Inc. | System and method for treating a fluid by radiation |
WO2001066469A3 (en) * | 2000-03-10 | 2003-01-16 | Trojan Techn Inc | System and method for treating a fluid by radiation |
US6803586B1 (en) | 2000-03-10 | 2004-10-12 | Trojan Technologies Inc. | Fluid treatment system and method of treating fluid |
EP1403220A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-03-31 | Herwig, Ulrich | Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser und oxidativen Inaktivierung darin enthaltener Inhaltsstoffe |
WO2004028977A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-04-08 | Herwig, Ulrich | Method and apparatus for degermination of waste water and oxidative inactivation of substances contained therein |
EP3081534A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-19 | Trojan Technologies Inc. | Strahlungsquellenmodul und flüssigkeitsbehandlungssystem |
US9790106B2 (en) | 2015-04-16 | 2017-10-17 | Trojan Technologies | Radiation source module and fluid treatment system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633449A1 (de) | Ultravioletter wasserreiniger | |
DE69633185T2 (de) | Abwassersystem eines gebäudes | |
DE4000082A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwasser | |
DE2052617A1 (de) | Aquariumabdeckvorrichtung | |
DE855521C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Reinigen von Abwaessern und anderen Fluessigkeiten | |
DE60224382T2 (de) | Reinigungssystem für uv-desinfektionsmodul | |
EP3785539B1 (de) | Köderbox-anordnung für ratten | |
DE4206596A1 (de) | Ultraviolett-desinfektionsgerinne | |
DE602004002238T2 (de) | Beheiztes Bodenmodul für Viehställe | |
DE2543418C2 (de) | ||
WO2016044960A1 (de) | Reinigungsanlage für ein schwimmbecken | |
DE4206901A1 (de) | Vorrichtung zur desinfektion von stauwasser in geruchsverschluessen von abwaessern | |
DE202020101331U1 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion von medienführenden Kanälen | |
DE3109384C2 (de) | ||
DE9202902U1 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion von Stauwasser in Geruchsverschlüssen von Abwässern | |
DE2449119C2 (de) | Duschkabine | |
DE4134711A1 (de) | Vorrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch bestrahlung | |
EP1760046B1 (de) | Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche | |
DE9108712U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigten Flüssigkeiten | |
DE4331687A1 (de) | Steckfiltereinheit | |
DE8906228U1 (de) | Einbaugeruchsverschluß | |
DE102012006873B3 (de) | Teichfilter | |
DE19957073A1 (de) | UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser | |
DE4319531A1 (de) | Ultraviolett-Saugglocken-Desinfektionsvorrichtung | |
DE4226709C2 (de) | Abwasserbecken mit Überfallkante |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |