[go: up one dir, main page]

DE4316209C2 - Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten

Info

Publication number
DE4316209C2
DE4316209C2 DE4316209A DE4316209A DE4316209C2 DE 4316209 C2 DE4316209 C2 DE 4316209C2 DE 4316209 A DE4316209 A DE 4316209A DE 4316209 A DE4316209 A DE 4316209A DE 4316209 C2 DE4316209 C2 DE 4316209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetable
preparation
salads
blanching
leaves according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4316209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316209A1 (de
Inventor
Johannes Holt
Hans-Dieter Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr August Oetker Nahrungsmittel KG
Original Assignee
Dr August Oetker Nahrungsmittel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr August Oetker Nahrungsmittel KG filed Critical Dr August Oetker Nahrungsmittel KG
Priority to DE4316209A priority Critical patent/DE4316209C2/de
Priority to BE9400489A priority patent/BE1008169A5/fr
Priority to LU88484A priority patent/LU88484A1/de
Priority to NL9400783A priority patent/NL9400783A/nl
Priority to FR9406035A priority patent/FR2705204B1/fr
Publication of DE4316209A1 publication Critical patent/DE4316209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316209C2 publication Critical patent/DE4316209C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/06Blanching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by group A23B7/08 or A23B7/10
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

Mit der zunehmenden Berufstätigkeit von Frauen wird es für Le­ bensmittelhersteller immer interessanter, Lebensmittel zu pro­ duzieren, die schnell zubereitet werden können. Dies gilt auch im Bereich der Salate, insbesondere der Blatt- und Gemüsesalate. Darauf haben sich auch die einzelnen Lebensmittelhersteller be­ reits eingestellt. So wird in der DE 34 17 031 A1 ein Verfahren zum Herstellen von Gemüsefertiggerichten und ein Gemüsefertiggericht selbst beschrieben und in der DE 38 04 774 A1 ein Verfahren zur Herstellung hygienisch einwandfreier Fertigsa­ late. In der DE 36 31 518 A1 wird die Herstellung eines Salates beschrieben, der indes nur aus Gurken, Kernen, Lauch und Radieschen besteht, so daß die Einsatzmöglichkeiten dieses Salates nur sehr beschränkt sind. Die DE 37 17 862 A1 beschreibt einen Fertigsalat, der sich jedoch dadurch auszeichnet, daß er weder blanchiert, noch mit Öl überzogen ist. Alle vorstehend erwähnten Verfahren zur Herstellung von Salaten sind sehr aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Salat herzustellen, der eine genügend bakteriologische Haltbarkeit für die Lagerung im Kühlregal aufweist und für den Verbraucher die Salatherstellung vereinfacht.
Die Lösung dieser Aufgabe wird im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 beschrieben.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Die gesäuberte, gewaschene, gegebenenfalls aufgetaute und klein­ geschnittene Salatgrundmischung wird erfindungsgemäß chargenwei­ se oder im kontinuierlichen Durchflußverfahren blanchiert, wobei der Blanchierflüssigkeit, die normalerweise nur aus Wasser oder Dampfkondensat besteht, erfindungsgemäß bereits geschmacksgeben­ de Zutaten wie Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffe und Ge­ schmacksstoffe sowie Genußsäuren wie Essig-, Milch- oder Zitro­ nensäure zugegeben werden.
Erfindungsgemäß wird zudem vorgeschlagen, die vorstehend beschriebene Salatgrundmischung mit Speiseöl zu überziehen. Dabei kann
  • 1. der Blanchierflüssigkeit sofort Speiseöl vorzugsweise Sonnenblumenöl zugegeben werden;
  • 2. der Speiseölüberzug nach dem Blanchieren durch ein Öltauchbad erfolgen;
  • 3. der Speiseölüberzug durch gleichmäßiges Besprühen der Gemüseoberfläche nach dem Blanchieren erfolgen.
Desweiteren wird erfindungsgemäß vorschlagen, die Salate nicht in eine kontinuierliche Sauce oder Marinade einzumischen, son­ dern Sauce bzw. Marinade sowie die Salatmasse getrennt zu ver­ packen.
Oberflächenbehandlung
a) - inclusiv Öl
Speiseöl, vorzugsweise Sonnenblumenöl 10-30 Gew.-%
Wasser (Trinkwasserqualität) 80-85 Gew.-%
Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffe und Geschmacksstoffe vorwiegend Salz und Würzmittel 2-10 Gew.-%
Genußsäure, vorzugsweise Essig-, Milchsäure oder Zitronensäure 0,2-3 Gew.-%
b) - ohne Öl @ Wasser 86-93 Gew.-%
Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffe, Salz und Würzmittel 2-12 Gew.-%
Genußsäuren, vorzugsweise Essig-, Milchsäure bzw. Zitronensäure 0,2-3 Gew.-%
c) Speiseölüberzug durch Tauchbad oder gleichmäßiges Besprühen der Oberfläche mit Speiseöl, vorzugsweise Sonnenblumenöl 100 Gew.-%
Das Blanchieren erfolgt bei Temperaturen von 65°C-95°C und eine Heißhaltezeit von 2-10 Min. Bei einer Nachbehandlung mit Speiseöl, vorzugsweise Sonnenblumenöl, wird dieses vor der Be­ handlung auf 20°C-100°C, vorzugsweise 70°C-80°C erhitzt.
Die Blanchierflüssigkeit wird auf einen pH-Wert von 3,0 bis .5,0 eingestellt, wobei die Genußsäurekonzentration vorzugsweise bei 0,2 bis 0,7 Gew.-% liegt.
Die behandelten Gemüsemischungen oder Salatgrundmischungen haben einen End-pH-Wert von 5,5-4,0, vorzugsweise einen solchen von 4,5.
Es ist selbstverständlich möglich der Gemüse- bzw. Salatgrund­ masse Zutaten beizugeben. Beispielhaft sei die Zugabe von Käse, Wurst, Fleisch, Fisch, Fischwaren, Krabben, Eiern und derglei­ chen erwähnt.
Die Produktabfüllung erfolgt heiß oder kalt, vorzugsweise bei Temperaturen von 55°C-75°C, konventionell oder aseptisch in dicht versiegelten oder verschlossenen Behältnissen.
Hinsichtlich des Abfüllvorgangs wird vorgeschlagen, mit einer Schutzbegasung in Form von CO₂, N₂ oder Mischungen davon zu arbeiten.
Dieses Verfahren eignet dich auch zur Herstellung von tiefge­ kühlten Salaten.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten, die ungekühlt oder gekühlt in Einzel- oder Doppelkammerpackungen 10-40 Tage haltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse blanchiert wird, wobei die Blanchierflüssigkeit bereits Gewürz- und Säuerungsmittel enthält und daß diese Grundmasse mit Öl überzogen wird, sowie daß die so hergestellten Salate nicht in eine kontinuierliche Sauce oder Marinade eingemischt werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blanchierflüssigkeit bereits Speise­ öl enthält.
3. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Speiseölüberzug durch ein Öltauchbad nach dem Blanchieren erfolgt.
4. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Speiseölüberzug durch gleichmäßiges Besprühen der Gemüseoberfläche nach dem Blanchieren er­ folgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiseölanteil in der Blanchierflüssigkeit 5-30 Gew. % beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blanchierflüssigkeit Genußsäuren in einer Menge von 0,2 - 3 Gew. % zugegeben werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blanchiervorgang bei 65°C bis 95°C mit Heißhaltezeiten von 2 bis 10 Minuten erfolgt.
8. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blanchierflüssigkeit auf einen pH-Wert von 3,0-5,0 eingestellt wird.
9. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigsalate einen End-pH-Wert von 5,5 bis 4,0 aufweisen.
10. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Oberflächennachbehandlung das Öl auf Temperaturen von 20°C bis 100°C vorzugsweise 70°C bis 80°C erhitzt wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffen und Ge­ schmacksstoffen beim Blanchieren mit Öl 2-10 Gew. % und beim Blanchieren ohne Ölzusatz zur Blanchierflüssigkeit 2- 12 Gew. % beträgt.
12. Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blanchierflüssigkeit Antioxdantien und/oder Konservierungs­ mittel in vorherbestimmter Menge zugesetzt werden.
DE4316209A 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten Expired - Fee Related DE4316209C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316209A DE4316209C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten
BE9400489A BE1008169A5 (fr) 1993-05-14 1994-05-11 Procede de preparation de salades pretes a l'emploi, en particulier de salades de legumes et de plantes feuillues.
LU88484A LU88484A1 (de) 1993-05-14 1994-05-11 Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten insbesondere von Gemuese- und Blattsalaten
NL9400783A NL9400783A (nl) 1993-05-14 1994-05-11 Werkwijze voor het vervaardigen van kant-en-klaar-salades, in het bijzonder voor salades van groente en kropsla.
FR9406035A FR2705204B1 (fr) 1993-05-14 1994-05-13 Procédé pour fabriquer des salades prêtes à consommer, notamment des salades de légumes et des salades vertes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316209A DE4316209C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316209A1 DE4316209A1 (de) 1994-11-17
DE4316209C2 true DE4316209C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=6488122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316209A Expired - Fee Related DE4316209C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE1008169A5 (de)
DE (1) DE4316209C2 (de)
FR (1) FR2705204B1 (de)
LU (1) LU88484A1 (de)
NL (1) NL9400783A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1064849A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Hülsenfrüchte oder Gemüseprodukte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232410A (de) * 1968-09-16 1971-05-19
FR2251275A1 (en) * 1973-11-21 1975-06-13 Decendit Marthe Cooking treatment for mushrooms, etc. - comprising heating in oil/vinegar emulsion contg. herbs and seasonings
JPS58162254A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 Meiji Milk Prod Co Ltd 野菜類の処理方法
DE3417031A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 F. Schottke Gmbh & Co Kg, 2850 Bremerhaven Verfahren zum herstellen von gemuese-fertiggerichten und gemuese-fertiggericht selbst
US4788072A (en) * 1985-08-15 1988-11-29 Toshimitsu Kawamura Method of dehydrating foods
DE3631518A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-28 Vita Gemuese Frischdienst Gmbh Fertig-mischsalat
DE3717862A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-15 Vita Gemuese Frischdienst Gmbh Gemischter frischer fertigsalat
DE3804774A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-17 Daniel M Dipl Biol Dr Bomar Verfahren zur herstellung hygienisch einwandfreier fertigsalate
JPH0427375A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 凍菜の製造法
JPH0436144A (ja) * 1990-06-01 1992-02-06 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 凍菜の製造保存方法
FR2679419B1 (fr) * 1991-07-26 1993-11-12 Donnard Larzul Anne Procede et installation pour la cuisson et le sechage sous-vide des legumes a branches ou des champignons.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2705204B1 (fr) 1996-09-20
LU88484A1 (de) 1995-12-01
BE1008169A5 (fr) 1996-02-06
DE4316209A1 (de) 1994-11-17
NL9400783A (nl) 1994-12-01
FR2705204A1 (fr) 1994-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858023C2 (de)
DE69732698T2 (de) Fermentierungszusammenetzung, verfahren zur herstellung derselben, und ihre verwendung
DE69622401T2 (de) Verfahren zür herstellüng von essfertigen menüportionen
DE69924783T2 (de) Verfahren zum Kochen mit Trehalose
DE69211777T2 (de) Pasta-Filata-Typ-Käse enthaltend verschiedene Zutaten
DE2449902A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzogenen lebensmitteln und nach dem verfahren hergestellte, ueberzogene lebensmittel
EP3313198B1 (de) Obstsaftkonzentrat fuer eine marinade
DE1903443A1 (de) Bananen- und Plantainenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015095903A1 (de) Marinade zum tumbeln eines fleischprodukts
DE4316209C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten
DE10141914C5 (de) Verfahren zum Herstellen von schockartig tiefgefrorenen Stücken aus Mozzarella und schockgefrostete servierfähige Stücke aus Mozzarella
CN1219468C (zh) 生产方便快捷野生干巴菌食品的方法
DE2304798A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltmarinaden
DE2937808C2 (de) Haltbargemachte saure Wurstvollkonserve in Form eines Wurstsalates oder einer Wurstsülze und Verfahren zu ihrer Herstellung
Verma et al. Carambola value-added products and there sensory evaluation
DE102004007814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gepökelten Lebensmitteln mit einem verminderten Zusatz und Restgehalt an Pökelstoffen, Mittel zu seiner Ausführung und Verfahren zur Herstellung der Mittel
DE1692584A1 (de) Nahrungsmittel auf der Basis von Milcheiweiss und Pflanzenfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10040257A1 (de) Garling, insbesondere Bratling mit einem Überzug
DE602006000421T2 (de) Streichfähiges Fleischprodukt
DE2207247A1 (de) Verfahren zur herstellung von speisegrundkomponenten zu suppen, gemuesen und tunken
DE666685C (de) Verfahren zur Herstellung eines geleeartigen Nahrungsmittels
AT327660B (de) Verfahren zur herstellung einer speisegrundlage fur die bereitung von suppen, gemusen und sossen
WO2021224331A1 (de) Streich- oder schneidbare lebensmittel
DE4333912A1 (de) Sauermilcherzeugniszubereitung
DE102005017388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fettfreien und diätetischen Champignonzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee