DE3804774A1 - Verfahren zur herstellung hygienisch einwandfreier fertigsalate - Google Patents
Verfahren zur herstellung hygienisch einwandfreier fertigsalateInfo
- Publication number
- DE3804774A1 DE3804774A1 DE19883804774 DE3804774A DE3804774A1 DE 3804774 A1 DE3804774 A1 DE 3804774A1 DE 19883804774 DE19883804774 DE 19883804774 DE 3804774 A DE3804774 A DE 3804774A DE 3804774 A1 DE3804774 A1 DE 3804774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vegetables
- inactivation
- ready
- bath
- salads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 title claims abstract description 19
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 claims abstract 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 abstract 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 16
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 241000208822 Lactuca Species 0.000 description 2
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 2
- 241000186781 Listeria Species 0.000 description 2
- 241000607734 Yersinia <bacteria> Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 description 1
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 1
- 241000305071 Enterobacterales Species 0.000 description 1
- 208000005577 Gastroenteritis Diseases 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 1
- 229940124639 Selective inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940054340 bacillus coagulans Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 235000015192 vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B7/00—Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/10—Preserving with acids; Acid fermentation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B7/00—Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/14—Preserving or ripening with chemicals not covered by group A23B7/08 or A23B7/10
- A23B7/144—Preserving or ripening with chemicals not covered by group A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hygienisch
einwandfreier Fertigsalate.
Die auf dem Markt angebotenen "Fertigsalate" in Kunststoffbeu
teln verpackt, erfreuen sich sowohl bei der Gastronomie als
auch bei dem Endverbraucher einer großen Beliebtheit. Nach
realistischer Schätzung ist ein Jahresumsatz von DM 200 Mio.
und mehr in der Bundesrepublik in wenigen Jahren zu erreichen.
Eine Akzeptanz, die aus hygienisch-mikrobiologischer Sicht
nicht unproblematisch ist. Sollte sich an der hohen mikro
biellen Belastung dieser abgepackten "Fertigsalate" nichts
grundlegendes ändern, so ist in absehbarer Zeit mit einem
Einschreiten der Kontrollorgane zu rechnen. Infolge der sich
häufenden negativen Presse, die über die unzureichende Qualität
der Fertigsalate berichtet, kam es bereits zu Umsatzeinbußen
und in einigen Fällen zu Betriebsschließungen.
Es müssen daher im Interesse der Verbraucher wie auch der
Hersteller alle Anstrengungen unternommen werden, um eine be
friedigende Qualität dieser Produkte sicherzustellen.
Die Hersteller dieser "Fertigsalate" erhoffen sich diese Pro
bleme durch folgende technologische Maßnahme in den Griff zu
bekommen: Eine ununterbrochene Kühlkette, Anwendung von CA
("kontrollierte Gasatmosphäre") einschließlich der Verwendung
von geeignetem Folienmaterial. An der mikrobiellen Belastung
der "Fertigsalate" hat sich jedoch in den Jahren der Pro
duktion nichts geändert. Dies zeigt, daß hier keine ausreichen
den technologischen Maßnahmen getroffen worden sind. Eine
Einschätzung, die bei der Berücksichtigung des Verhaltens in
den Verbraucher-Kuchen bekräftigt wird: Es ist leicht ein
sehbar, daß nicht in allen Haushalten diese Ware sofort in den
Kühlschrank kommt (Transport, Zwischenlagerung), eine Kontinui
tät der Kühlkette wird nur in wenigen Fällen gewährleistet.
Das vom Feld wie auch aus Gewächshäusern stammende Gemüse ist
mit einer hohen bakteriellen Verunreinigung belastet - die
qualitative Zusammensetzung, die Anwesenheit von pathogenen
Keimen ist sowohl von dem Anbau und der verwendeten Düngung als
auch vom Zufall (andere Faktoren) abhängig. Es ist deshalb
notwendig, schon bei der Vorbehandlung (Waschen) eine deutliche
Keimzahlminderung zu erreichen, das Produkt muß vor der Ver
packung in die Plastikbeutel keimarm und pathogenenfrei sein.
Dies wird durch die bislang angewandte Verfahrensweise und die
Kühltechnologie nicht gewährleistet.
Der im Gemüse-, Putz- und Schälbetrieben geschnittene und an
schließend mehrmals mit Leitungswasser gewaschene Fertigsalat
wird in einer Zentrifuge entwässert und in einem Kunststoff-
Folien-Beutel verpackt. Da diese Folien dampfundurchlässig
sind, entwickelt sich in diesen Beuteln ein Mikroklima mit
einer extrem hohen Luftfeuchtigkeit: es kommt auch zur Konden
sation des Wasserdampfs. An den Schnittstellen des Gemüses
wird der nährstoffreiche Gemüsesaft freigesetzt und trägt damit
zu den außergewöhnlich günstigen Bedingungen für die Vermehrung
der Mikroorganismen bei. Da die Folien eine begrenzte Gas
durchlässigkeit besitzen, kommt es zu einer Anreicherung des
Kohlendioxides in der Verpackung, seine Konzentration ist von
der Atmungsaktivität der Mikroorganismen und des Gemüses auf
der einen und von dem Konzentrationsgradienten der Außenluft
und der Gasdurchlässigkeit des Folienmaterials auf der anderen
Seite abhängig. Eine Kohlendioxid-Anreicherung, unabhängig
davon ob durch eine "kontrollierte Atmosphäre" eingestellt oder
biologisch entstanden, führt zur selektiven Wirkung in bezug
auf die Vermehrung verschiedener Arten und Spezies der Mikro
organismen.
Es werden grundsätzliche Fehler bei der Behandlung des Gemüses
begangen, so wird das Gemüse schon vor dem Waschen zerkleinert.
Dadurch kommt es zwangsläufig erstens zu einem Verlust der
nährstoff- und vitaminreichen Zellinhaltsstoffe und zweitens,
zum Teil schon vor der Verpackung, treten diese Substanzen aus
den Schnittflächen aus, benetzen die Oberfläche des Gemüses und
bereiten in der feuchten Mikroatmosphäre des Beutels ideale Be
dingungen für die Vermehrung der Mikroorganismen. Auf diese
Situation hat Marcy (1985) hingewiesen und dringend die Er
arbeitung neuer Verfahrenstechniken für Putz- und Schälbetriebe
empfohlen, die zu einer deutlichen Verringerung der Ausgangs
keimzahlen führen. In technologischer Hinsicht wurde bislang
jedoch nichts von Bedeutung verwirklicht, wenn man von den
großen Investitionen für die Kühlung z. T. bereits hygienisch
bedenklicher und minderwertiger Ware absieht.
Die Anwendung von niedrigen Temperaturen muß nicht immer von
Vorteil sein: so können sich neben unbedenklichen kältetoleran
ten Bakterien auch pathogene Keime, wie Yersinia spec. und
Listeria spec., entwickeln; wogegen die Milchsäurebakterien,
deren Vorhandensein im Salat wegen ihrer positiven Wirkung
wünschenswert ist, erst bei Temperaturen über 6°C wachsen
(Hanvell und Ackland, 1986).
Untersuchungen von gekühltem und nichtgekühltem Salat ergaben
eine nahezu übereinstimmende bakterielle Belastung (Gesamtkeim
zahl), jedoch mit signifikanten Unterschieden in der Verteilung
und Präsenz der einzelnen Species. Dies ist ein Hinweis dafür,
daß die qualitative Zusammensetzung des kontaminierten Salats
durch die angewandte Kühltechnologie vom Anfang an beeinflußt
wird, es wird selektiv die Entwicklung und Vermehrung der
kältetoleranten Bakterien gefördert. Nach der Besiedlung der
Salatoberfläche durch diese Bakterien können sich in der Regel
die mesophilen Bakterien (denen u. a. die meisten Milchsäure
bakterien zuzurechnen sind) nicht im nennenswertem Umfang ver
mehren. Dies gilt auch dann, wenn z. B. durch eine Unterbrechung
der Kühlkette optimale Temperaturbedingungen für die mesophilen
Bakterien entstehen.
Aus dem Erwähnten ist ersichtlich, daß schon vor und neben der
Kühllagerung weitere technologische Schritte notwendig sind, um
bei der Herstellung der "Fertigsalate" ein in mikrobiologischer
Hinsicht unbedenkliches Produkt zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Zahl der Keime in der Ver
arbeitungsphase vor dem Schneidevorgang quantitativ zu verrin
gern und qualitativ zu steuern. Das Hauptziel liegt in der
selektiven Inaktivierung der bedenklichen Keime bei gleich
zeitiger Begünstigung der Milchsäurebakterien. Eine der Er
findung zugrundeliegende Absicht ist es, die Qualität des
Gemüses nicht durch eine unsachgemäße Behandlung zu mindern und
die über eine definierte Zeitdauer hygienische und mikrobiolo
gische Unbedenklichkeit der verpackten "Fertigsalate" zu ge
währleisten.
Aufgrund von Untersuchungen wurde ein technologisches Verfahren
entwickelt, welches die folgenden Bedingungen erfüllt:
Im Verlauf des hier entwickelten Waschprozesses werden die
unerwünschten Bakterien inhibiert, während gleichzeitig eine
Vermehrung der Milchsäurebakterien begünstigt wird. Diese sind
als diätetisch wertvoll anzusehen. Durch die Besiedlung der
Salatoberfläche und der Stoffwechselaktivität der Milchsäure
bakterien werden pathogene Keime neben Enterobakterien, Pseudo
monaden u. a. inhibiert. Hierbei erfolgt keine Verwendung von
sog. Konservierungsstoffen oder sonstigen deklarationspflichti
gen Substanzen (Zipfel, 1987).
Organische Säuren sind in entsprechender Konzentration
exzellente, z. T. selektive Inhibitoren für viele Mikroorganis
men. Im Gegensatz zu den Milchsäurebakterien, die pH-Werte um 3
tolerieren, sind die meisten pathogenen Bakterien bei solch
niedrigen pH-Werten nach kurzer Einwirkung nicht überlebens
fähig. Das gilt z. B. für Salmonella spec., Yersinia spec.,
Listeria spec., Staphylococcus aureus, viele Bacillus spec. und
Clostridium spec. (Minor und Marth, 1972; Brackett, 1986).
Dabei ist die Milchsäure weit wirksamer bei der Inaktivierung
von Salmonella typhimurium (ein Erreger der Gastroenteritis)
als HCl (Subramanian und Marth, 1968) und viermal effektiver
als Apfel-, Citronen- und Essigsäure bei der Hemmung von
Bacillus coagulans (Rice und Pederson, 1954; David, 1967).
Erfindungsgemäß wird ein Auslaugen des zerkleinerten Gemüses
und damit der Verlust wertvoller Nährstoffe und Vitamine ver
mindert und dies trotz einer verlängerten Expositionszeit in
der "Waschlösung".
Ein Zusammenhang zwischen pH-Wert, Expositionszeit und der
Auswirkung auf die bakterielle Population bei einer Wasser
temperatur von 15°C ist in der Tab. 1-5 zu entnehmen.
Die Abbildungen geben gleichzeitig den positiven Einfluß einer
mechanischen Behandlung des Gemüses (durch Belüftung) während
des selektiven mikrobiellen Inaktivierungsbades wieder. Eine
einfache Umwälzung ohne Luftzufuhr ergibt niedrigere Inakti
vierungswerte.
Der positive Einfluß auf die mikrobielle Qualität (Verminderung
der Gesamtkeimzahl bei gleichzeitiger Zunahme der Milchsäure
bakterien) der erfindungsgemäß behandelten Fertigsalate nach
einer 24 h Lagerung bei Kühlung ist ebenfalls dokumentiert.
- - Wasser- und Energie-Einsparung im Vergleich zu den herkömm
lichen Verfahren:
- 1. Die Waschlösung kann für mindestens einen Produktionstag bei gleichbleibender hygienischer und mikrobiologischer Qualität verwendet werden. Der durchschnittliche Wasser-Ver brauch von ca. 50 m3/Produktionstag (bei einem mittleren Betrieb) wird auf einen Bruchteil reduziert.
- 2. Eine Kühlung des Waschwassers entfällt. Verfahrensbedingt ist eine Temperatur der Inaktivierungslösung von 15-20°C optimal. Niedrigere Temperaturen vermindern die Wirksamkeit der selektiven mikrobiellen Inaktivierung und setzen die Vermehrung der Milchsäurebakterien herab.
- - Beim Ablassen der Waschlösung entsteht keine ökologisch be denkliche Belastung des Abwassers. Milchsäure und andere organische Säuren werden problemlos biologisch abgebaut.
- - Eine geschmackliche Veränderung der Ware zum Sauren hin ist nicht feststellbar. Während der Lagerung wird sogar beim empfindlichen Blattsalat nach einigen Stunden annähernd der ursprüngliche pH-Wert erreicht.
- - Produktionsbedingt entsteht im Vergleich zu den üblichen Verfahren kein zeitlicher Mehraufwand. Die Produktionsge schwindigkeit ist mit dem bislang üblichen Verfahren ver gleichbar.
- - Durch die Verlagerung des Schneidevorgangs an das Ende der Zubereitungsphase, mit umgehend anschließender Verpackung, wird eine längere Frischhaltung des Gemüses gewährleistet. Eine sonst erfolgende Auswaschung der wertvollen Nährstoffe und Vitamine wird weitgehend verhindert.
- - Technologiebedingt ist eine Kühlkette erst nach der Verpackung empfehlenswert. Neben der damit erreichten Energieersparnis werden die Arbeitsbedingungen der Belegschaft in nicht unerheblichem Maße verbessert.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung hygienisch einwandfreier
"Fertigsalate", dadurch gekennzeichnet, daß
- a. bei der Vorbehandlung der Gemüse wie folgt verfahren
wird:
Bei Blattgemüse - Entfernung des Strunkes, grobes Zerlegen in Einzelblätter
Bei Wurzelgemüse - Entfernung des Krautes, kein Schälvorgang - b. eine Entfernung von Schmutzpartikeln in der Waschan lage erfolgt,
- c. eine Feinsäuberung (selektive mikrobielle Inakti
vierung) erfolgt:
das in unbeschädigte Einzelteile grob zerlegte Gemüse wird in einem ungekühlten Inaktivierungsbad (Wasser pH 3.5, eingestellt mit Milchsäure) mit einer Verweil dauer von 60 min exponiert, - d. während des Inaktivierungsbades folgende mechanische Behandlung erfolgt: um eine pflegliche Behandlung des Gemüses kombiniert mit der größtmöglichen Wirksamkeit zu erreichen, wird eine gerichtete Luftströmung durch die Waschflüssigkeit geleitet,
- e. eine Entwässerung durch Zentrifugation erfolgt,
- f. eine Feinzerkleinerung des Gemüses und eine an schließende Verpackung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Inaktivierung die Waschlösung auf pH 3.5 einge
stellt wird und die Expositionszeit 30 min beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Inaktivierung die Waschlösung auf pH 3.0 einge
stellt wird und die Expositionszeit 30 min beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH-Wert des Inaktivierungsbades sowie die ent
sprechende Expositionszeit der Art des Gemüses angepaßt
wird. Für Blattgemüse sollte eine Einwirkungszeit von 25
min bei pH 3.0 nicht unterschritten werden. Bei Wurzel
gemüse ist ein noch niedrigerer pH-Wert (2.5) ohne
Qualitätsverlust anwendbar.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur des Inaktivierungsbades zur Erhöhung der
antimikrobiellen Wirkung erhöht werden kann, wobei 20°C
nicht überschritten werden sollten, um das Gewebe der
empfindlicheren Gemüsearten nicht negativ zu beein
flussen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlung nach 1.d entfällt und durch mechanische
Umwälzung oder einfaches Tauchbad ersetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH-Wert des Inaktivierungsbades statt mit Milchsäure
mit anderen organischen Säuren, wie z. B. Citronensäure,
Essigsäure u. a. eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH-Wert des Inaktivierungsbades statt mit Milchsäure
mit anorganischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Phosphor
säure u. a. eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Verpackung eine "kontrollierte Gasatmosphäre" in
dem Beutel eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883804774 DE3804774A1 (de) | 1988-02-16 | 1988-02-16 | Verfahren zur herstellung hygienisch einwandfreier fertigsalate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883804774 DE3804774A1 (de) | 1988-02-16 | 1988-02-16 | Verfahren zur herstellung hygienisch einwandfreier fertigsalate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804774A1 true DE3804774A1 (de) | 1989-08-17 |
DE3804774C2 DE3804774C2 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=6347499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883804774 Granted DE3804774A1 (de) | 1988-02-16 | 1988-02-16 | Verfahren zur herstellung hygienisch einwandfreier fertigsalate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3804774A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316209A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Oetker Nahrungsmittel | Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2218056A1 (en) * | 1973-02-19 | 1974-09-13 | Carrere Emery Sa | Preserving raw grated vegetables e.g. carrots - by treating in aq. soln. of vinegar, salt and sugar |
DE3624035A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-02-05 | Organogen Medizinisch Molekula | Mittel zum frischhalten von gemuese, salat und schnittobst |
-
1988
- 1988-02-16 DE DE19883804774 patent/DE3804774A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2218056A1 (en) * | 1973-02-19 | 1974-09-13 | Carrere Emery Sa | Preserving raw grated vegetables e.g. carrots - by treating in aq. soln. of vinegar, salt and sugar |
DE3624035A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-02-05 | Organogen Medizinisch Molekula | Mittel zum frischhalten von gemuese, salat und schnittobst |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316209A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Oetker Nahrungsmittel | Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3804774C2 (de) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628032T2 (de) | Hochtemperatur/ultrahochdruck-sterilisation von lebensmitteln mit geringem säuregehalt | |
Torregrosa et al. | Ascorbic acid stability during refrigerated storage of orange–carrot juice treated by high pulsed electric field and comparison with pasteurized juice | |
DE69231650T2 (de) | Verfahren zum Konservieren von Frischfleischprodukten und Produkte | |
DE69107775T3 (de) | Nahrungsmittel mit langer Haltbarkeit. | |
DE3138277C2 (de) | ||
Lacivita et al. | Surface UV-C light treatments to prolong the shelf-life of Fiordilatte cheese | |
EP1171000B1 (de) | Neuartige schutzkulturen und deren verwendung bei der konservierung von lebensmitteln oder futtermitteln | |
Smolinski et al. | Transfer and redistribution of Salmonella Typhimurium LT2 and Escherichia coli O157: H7 during pilot-scale processing of baby spinach, cilantro, and romaine lettuce | |
Tucker | Food preservation and biodeterioration | |
Pothimon et al. | Inhibition of Pantoea agglomerans contamination of fresh-cut jackfruit by exposure to weak organic acid vapors | |
DE602004010595T2 (de) | Verpackungsverfahren für Krabbenfleisch | |
DE69523761T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem pasteurisierten produkt, insbesondere lebensmittel, mit langer haltbarkeit | |
DE3804774A1 (de) | Verfahren zur herstellung hygienisch einwandfreier fertigsalate | |
CN103070436A (zh) | 桃汁及其制备方法 | |
Richter et al. | Antimicrobial activity of banana puree | |
Moon et al. | Destruction of Escherichia coli O157: H7 by vanillic acid in unpasteurized juice from six apple cultivars | |
Rahmani | Food hazards and quality control in table olive processing with a special reference to functional compounds | |
KR100843975B1 (ko) | 깐마늘 포장방법 | |
Tope | Microbial analysis of sun-dried okra samples from some Akoko areas of Ondo state, Nigeria | |
Fransen et al. | Fermentation of aerobically activated pig slaughterhouse sludge for animal feed purposes | |
CN108514073A (zh) | 一种添加菌类培养液制备天然保鲜营养湿米粉的方法 | |
Kacalova et al. | The effect of form and method of flavoring on microbiota of olive oil | |
Wulansarie et al. | Preserving snapper spinach (Amaranthus hybridus) using ozone technology and cold temperature | |
AT209161B (de) | Verfahren zur Behandlung von Pflanzensäften | |
Bamidele et al. | Research Journal of Medicine and Pharmacy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |