DE4315321C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE4315321C2 DE4315321C2 DE4315321A DE4315321A DE4315321C2 DE 4315321 C2 DE4315321 C2 DE 4315321C2 DE 4315321 A DE4315321 A DE 4315321A DE 4315321 A DE4315321 A DE 4315321A DE 4315321 C2 DE4315321 C2 DE 4315321C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- dried
- drying
- precoat
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0012—Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
- C02F11/131—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating using electromagnetic or ultrasonic waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/283—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
- F26B3/286—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection by solar radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B9/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
- F26B9/10—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2200/00—Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2200/18—Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
- Y02B40/18—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von Schlämmen
und verschmutzten Flüssigkeiten mit Unterstützung von Solarstrahlung
im Inneren eines oder mehrerer Gebäude, die mit einer transparenten
Gebäudehülle ausgestattet sind und nach außen gegen unkontrollierten
Lufteintritt abgedichtet sind und in dem oder denen ein Absetz
becken für flüssige und pastöse Stoffe vorgesehen ist, welches
zum Untergrund abgedichtet und aus porösem Filtermaterial aufgebaut
ist, in welchem Entwässerungsrohre sowie Belüftungsrohre eingebracht
und eine Anschwemm- und Trocknungsfläche untergebracht sind, wobei
die von dem zu trocknenden Gut abgegebene Feuchte durch Luft
abtransportiert wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens mit einem Gebäude, das mit einer transparenten
Gebäudehülle ausgestattet ist und nach außen gegen unkontrollierten
Lufteintritt abgedichtet ist, mit einem Lufteintritt und einem
Luftaustritt, einem Absetzbecken für flüssige und pastöse Stoffe,
welche zum Untergrund abgedichtet und aus porösem Filtermaterial
aufgebaut ist, in welchem Entwässerungsrohre sowie Belüftungsrohre
eingebracht und eine Anschwemm- und Trocknungsfläche untergebracht
ist.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus
DE-GM 92 01 618.9 bekannt. Ferner ist ein vergleichbares Verfahren
zur Erzeugung und Regelung eines Luftstromes insbesondere in
Gewächshäusern aus DE 37 17 313 C2 bekannt, wobei an einem oder
mehreren Gebäuden mit transparenten Gebäudehüllen eine turmartige
Erhöhung angebaut oder durch Ausnutzung einer Geländeform erreicht
wird, die Gebäudehülle gegen unkontrollierten Lufteintritt
abgedichtet wird und die Regelung des Luftstromes durch Klappen
erfolgt. Dabei kann solare Strahlungsenergie auf das Gebäude
geleitet, dort absorbiert und thermisch gespeichert werden. Dieses
Verfahren kann zur Trocknung bestimmter Güter eingesetzt werden,
die in das oder die Gebäude eingebracht werden.
Es sind ferner verschiedene Trockner und Trocknungsverfahren für
Schlämme und hochbelastete Abwässer bekannt, die auch industriell
verwendet werden:
- - WLB ENVITEC REPORT 1989 J. Manzei "Schlammtrocknung läßt alle Wege offen"; Zeitschrift für Umwelttechnik Vereinigte Fachverlage Krausskopf, Mainz
- - VDI Bildungswerk VDI Verlag 1991
Klärschlammentsorgung I ISBN 3-18-401023-6 - - U. Möller
Klärschlammtrocknung als Aufbereitungsmaßnahmen Abwassertechnik 1991.
Als nachteilig haben sich dabei die hohen Brennstoffkosten und
der erforderliche große maschinelle Aufwand erwiesen. Besonders
nachteilig stellt sich die Behandlung der Brüden dar, die bei
industriellen Trocknern verfahrensbedingt durch Temperaturen über
dem Wassersiedepunkt auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorteil beizubehalten,
die Strahlungsenergie der Sonne für die Trocknung gezielt ausnutzen
zu können, wobei der Abtransport der Feuchte durch die Auftriebs
kräfte der Luft unterstützt werden soll, wobei die Verdunstung
des Wassers nicht durch Krustenbildung auf dem Naßgut behindert
und somit die Verdunstungsrate verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten
Art dadurch gelöst, daß das zu trocknende Gut in dem oder den
Gebäuden transportiert und gewendet und am Ende des Gebäudes in
einem Behälter gesammelt wird.
Durch das Wenden und Transportieren wird die Verdunstungsrate
gegenüber einem ruhenden System erheblich verbessert. Ferner kann
dadurch keine Krustenbildung auf dem Naßgut entstehen. Vielmehr
ergibt sich eine gute Belüftung des Materiales bei gleichzeitiger
Zerkleinerung und Transport. Dies kann mit einer gewächshaus
ähnlichen Konstruktion mit einem Abluftschacht erreicht werden.
Das Wenden und Transportieren läßt außerdem eine Belüftung des
Materials bei gleichzeitiger Zerkleinerung zu. Das Absetzbecken,
welches zum Untergrund abgedichtet ist, ist bei flüssiger Konsistenz
günstig. Mit bekannten Flockungsmitteln kann eine Sedimentierung
der Schmutzteile ermöglicht werden. In einem porösen Filtermaterial,
aufgebaut wie ein bekannter Sandfilter, liegen Drainagerohre,
die die Flüssigkeit einem Auffangbecken zuführen. Dort wird die
Flüssigkeit entweder mit geeigneten Verfahren neutralisiert oder
in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung des Verfahrens kann die
Filterschicht mit den aus dem zu trocknenden Gut abgesetzten
flüssigen Bestandteilen rückgespült werden.
Zur Verbesserung des Verfahrens kann die zum Trocknen dienende
Zuluft mit Sonnenenergie oder mit Fremdenergie vorgewärmt werden.
Insbesondere kann die Zuluft getrocknet werden. Solche erwärmte
oder vorgetrocknete, durch das Filterbett geblasene Luft kann
nunmehr Feuchte aufnehmen.
Von besonderem energetischem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren ist, daß zusätzlich zur Solarstrahlungsenergie auch die
Abwärme aus anderen Quellen auch mit niedriger Temperatur zur
Erwärmung der Trockenluft oder des Trockengutes genutzt werden
kann. Bekanntlicherweise ist feuchte Luft leichter als trockene
Luft, so daß die durch Auftriebskräfte bewirkte Bewegung der
Luftmassen für den Abtransport der Feuchte vorteilhaft unterstützt
wird.
Bei starken Geruchsemissionen, beispielsweise bei Gülletrocknung,
besteht die Möglichkeit, daß die Abluft zur Eliminierung von
Schadstoffen gefiltert wird. Dies kann mit Hilfe von mechanischen
Geräte durch geeignete Luftfilter geschehen, durch welche die
Luft gepreßt wird, wie sie zum Beispiel als Biofilter in
Tierkörperverwertungsanlagen eingesetzt werden.
Besonders günstig ist es, wenn die Anschwemm- und Trocknungsflächen
beheizt werden. Dies unterstützt den Trocknungsvorgang.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das zu trocknende Gut im Gegenstrom
zur Luft transportiert wird.
Besonders vorteilhaft für die Entkeimung der verschmutzten
Flüssigkeit ist der Einfluß der harten UV-Strahlung, die beim
Einsatz von geeigneten Kunststoffen als transparente Gebäudehülle
auf die zu trocknende Flüssigkeit einwirken kann.
Die eingangs genannte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ist zur Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Transport- und Wendevorrichtung zum Transportieren der festen
Bestandteile des zu trocknenden Gutes in Richtung der Anschwemm
fläche und von dort zu einem Behälter aufweist. Eine solche
Vorrichtung kann auch an Infrastruktur schwachen Standorten ohne
Stromanschluß errichtet und betrieben werden, wobei der Transport
und das Wenden des Materials mit Geräten erfolgen kann, wie sie
z. B. aus der Landwirtschaft bekannt sind. Der mit der Erfindung
erzielte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß die für die
Verdampfung von Wasser aufzubringende Energie von der kostenlosen
Strahlung der Sonne geliefert wird. Ein weiterer wirtschaftlicher
Vorteil ist in dem möglichen einfachen apparativen Aufbau der
Vorrichtung oder Anlage zu sehen, in der sich lediglich ein
bewegtes Anlagenteil befindet, nämlich die Wende- und Transport
maschine. Letztere wird beispielsweise für Anlagen zur Verrottung
von Festmist bereits eingesetzt.
Zwischen der Anschwemmfläche und dem Behälter kann ein Grabensilo
vorgesehen sein. Das Grabensilo kann als Teil der Transportstrecke
für das zu trocknende Gut beheizt sein. Dies verbessert den
Trocknungsvorgang, in dem die Vorrichtung mit einer Art
Fußbodenheizung beheizt wird.
Als Transportvorrichtung kann eine sich drehende Paddelwalze
vorgesehen sein, die gleichzeitig zum Transportieren und Zerkleinern
des Gutes dient. Die Paddelwalze kann in Halterungen geführt und
in Drehrichtung bewegbar sein. Dadurch ergibt sich in erwünschter
Weise ein möglichst einfacher apparativer Aufbau. Es ist aber
auch möglich, daß als Transportvorrichtung ein Kettenförderer
vorgesehen wird, der ebenfalls einen einfachen Aufbau der Anlage
ergibt.
Aus dem am Ende des Grabensilos angeordneten Behälter kann das
getrocknete Gut schließlich abtransportiert werden.
Als sehr günstig für den Trocknungsvorgang erweist sich die
Ausbildung des umschließenden Gebäudes mit einer transparenten
Hülle, so daß die einfallende Strahlung der Sonne das zu trocknende
Material direkt erwärmt. Dabei ist vorteilhaft, wenn zum Beheizen
der Zuluft Sonnenenergiesammler vorgesehen sind.
Ein kaminartiger Abluftschacht zum Abtransport der feuchten Luft
mittels Auftriebskraft und/oder mit Hilfe eines im Luftstrom
angeordneten mechanischen Antriebes und/oder mittels einer
Ablufthaube verbessert und verstärkt den Abtransport der feuchten
Luft.
Am Ausgang für die Abluft kann ein Filter angeordnet sein. Dies
ist dann vorteilhaft, wenn das zu behandelnde Trocknungsgut sehr
geruchsbelästigend ist.
Die Wende- und Transportvorrichtung kann Kratzfüße aufweisen, deren
Eindringtiefe in das Gut verstellbar ist. Es wurde schon erwähnt,
daß durch die Wende- und Transportvorrichtung eine Krustenbildung
an dem Naßgut behindert und dadurch die Verdunstung des Wassers
verbessert werden.
An das Absetzbecken kann eine Druckerhöhungsanlage zum Rückspülen
der Filterschicht vorgesehen sein. Dabei kann die Steuerung des
Rückspül- und Belüftungsvorganges mit Hilfe von geeigneten
Absperrorganen erfolgen.
Insgesamt kann mit dem vorbeschriebenen Verfahren und der
vorbeschriebenen Vorrichtung die Strahlungsenergie der Sonne für
die Trocknung gezielt ausgenutzt werden und die notwendige Bewegung
des zu trocknenden Gutes sichergestellt werden, um den Abtransport
der Feuchte durch die Auftriebskräfte der Luft zu unterstützen.
Mit einer gewächshausähnlichen Konstruktion mit Abluftschacht kann
dabei ein luftdichter Abschluß einer transparenten Gebäudehülle
mit einem Höhenunterschied zwischen Eintritt der Frischluft und
Austritt der feuchten Abluft erreicht werden.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 gezeigt.
Über eine Zufuhr (1.1) wird das zu trocknende Material in ein Absetz
becken (1.2) mit poröser Filterschicht (1.3) gebracht. Die Filterschicht
ist zum Untergrund abgedichtet, und es sind Drainagerohre (1.4) einge
legt. Die flüssigen Bestandteile können in ein Absetzbecken (1.5) gelei
tet werden und über eine Druckerhöhungsanlage (1.6) zum Rückspülen der
Filterschicht benutzt werden. Eine derartige Rückspülung ist aus der
Schwimmbadtechnik bekannt und erprobt. Zur zusätzlichen Auflockerung und
Reinigung der Filterschicht erweist sich als vorteilhaft, Luft mit Hilfe
einer Luftdruckerhöhungsanlage (1.7) einzublasen. Wird die Zuluft (1.7)
darüberhinaus erwärmt und/oder entfeuchtet, wirkt sich dies positiv auf
die Entfeuchtung des zu trocknenden Materials aus. Die Luftvorerwärmung
(1.8) kann vorteilhaft mit Abwärme oder Solarenergie in geeigneten
Kollektoren erfolgen. Die Steuerung des Rückspül- und Belüftungsvor
ganges kann mit Hilfe von geeigneten Absperrorganen (1.9) erfolgen. Die
festen Bestandteile in der Flüssigkeit können mit Hilfe bekannter Flockungsmittel
sedimiert werden. Eine bewegliche Transport- und Wendevor
richtung (2.3) transportiert die festen Teile in Richtung einer schräg
ansteigenden Anschwemmfläche (2.1) und von dort in ein Grabensilo (2.2)
das für die Erhöhung des Trocknungsvorganges mit bekannten Vor
richtungen in Art einer Fußbodenheizung auch beheizt werden kann. Der Transport kann entweder durch eine sich drehende Paddelwalze erfolgen,
die sich langsam in Drehrichtung bewegt und mit geeigneten Halterungen
geführt wird. Andere bekannte Transportvorrichtungen, wie etwa Ketten
förderer, sind dafür ebenfalls einsetzbar. Am Ende des Grabensilos wird
das getrocknete Gut (2.4) in einen Behälter (2.5) gegeben, um schließ
lich abtransportiert zu werden. Als sehr günstig für den Trocknungsvor
gang erweist sich die Ausbildung des umschließenden Gebäudes (3.1) mit
einer transparenten Hülle, so daß die einfallende Strahlung das zu
trocknende Material direkt erwärmt. Ein angebauter, kaminähnlicher
Abluftschacht (3.2) ermöglicht den Abtransport der feuchten Luft durch
Auftriebskräfte. Dieser Luftstrom (3.6) kann durch mechanische Antriebe
(3.3) und/oder einer geeigneten Ablufthaube (3.4) verstärkt werden.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt der Anlage.
Daraus wird die Funktion der Wende- und Transportvorrichtung ersicht
lich. Die Eindringtiefe der Kratzfüße ist verstellbar.
Fig. 3 zeigt die gattungsgemäße Einrichtung, jedoch ohne einen
Abluftschacht, dafür aber mit einem mechanischen Antrieb (3.3), der die
Abluft (3.6) durch einen geeigneten Filter (3.5) preßt. Dies kann dann
erforderlich sein, wenn das zu behandelnde Trocknungsgut zu sehr
geruchsbelästigend ist.
Bezugszeichenliste
1.1 Zugabe, flüssig oder pastös
1.2 Absetzbecken
1.3 Filterschicht
1.4 Drainage und Rückspülrohr
1.5 Sammelbecken Abwasser
1.6 Druckerhöhungsanlage
1.7 Luftdruckerhöhungsanlage
1.8 Luftvorerwärmung
1.9 Absperrvorrichtung
1.10 Luftentfeuchtungsvorrichtung
2.1 Anschwemmfläche
2.2 Grabensilo
2.3 Wende- und Transportvorrichtung
2.4 Trockengut
2.5 Trockengutsammler
3.1 Transparente Gebäudehülle
3.2 Abluftschacht
3.3 Ventilator, Luftabzug
3.4 Abzugsverstärker
3.5 Biofilter
3.6 Feuchte Abluft
3.7 Frischluft
1.2 Absetzbecken
1.3 Filterschicht
1.4 Drainage und Rückspülrohr
1.5 Sammelbecken Abwasser
1.6 Druckerhöhungsanlage
1.7 Luftdruckerhöhungsanlage
1.8 Luftvorerwärmung
1.9 Absperrvorrichtung
1.10 Luftentfeuchtungsvorrichtung
2.1 Anschwemmfläche
2.2 Grabensilo
2.3 Wende- und Transportvorrichtung
2.4 Trockengut
2.5 Trockengutsammler
3.1 Transparente Gebäudehülle
3.2 Abluftschacht
3.3 Ventilator, Luftabzug
3.4 Abzugsverstärker
3.5 Biofilter
3.6 Feuchte Abluft
3.7 Frischluft
Claims (18)
1. Verfahren zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten
Flüssigkeiten mit Unterstützung von Solarstrahlung im
Inneren eines oder mehrerer Gebäude, die mit einer
transparenten Gebäudehülle ausgestattet sind und nach
außen gegen unkontrollierten Lufteintritt abgedichtet sind
und in dem oder denen ein Absetzbecken für flüssige und
pastöse Stoffe vorgesehen ist, welches zum Untergrund
abgedichtet und aus porösem Filtermaterial aufgebaut ist,
in welchem Entwässerungsrohre sowie Belüftungsrohre
eingebracht und eine Anschwemm- und Trocknungsfläche
untergebracht sind, wobei die von dem zu trocknenden Gut
abgegebene Feuchte durch Luft abtransportiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das zu trocknende Gut in dem
oder den Gebäuden transportiert und gewendet und am Ende
des Gebäudes in einem Behälter gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zum Trocknen dienende Zuluft mit Sonnenenergie oder mit
Fremdenergie vorgewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuluft getrocknet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abluft zur Eliminierung von
Schadstoffen gefiltert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschwemm- und Trocknungsflächen
beheizt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das zu trocknende Gut im Gegenstrom
zur Luft transportiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Filterschicht mit den aus dem zu
trocknenden Gut abgesetzten flüssigen Bestandteilen
rückgespült wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, mit einem Gebäude, das mit einer
transparenten Gebäudehülle ausgestattet ist und nach außen
gegen unkontrolliertem Lufteintritt abgedichtet ist, mit
einem Lufteintritt und einem Luftaustritt, einem
Absetzbecken für flüssige und pastöse Stoffe, welches zum
Untergrund abgedichtet und aus porösem Filtermaterial
aufgebaut ist, in welchem Entwässerungsrohre sowie
Belüftungsrohre eingebracht und eine Anschwemm- und
Trocknungsfläche untergebracht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Transport- und
Wendevorrichtung (2.3) zum Transportieren der festen Teile
des zu trocknenden Gutes in Richtung der Anschwemmfläche
(2.1) und von dort zu einem Behälter (2.5) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Anschwemmfläche (2.1) und dem Behälter (2.5)
ein Grabensilo (2.2) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Grabensilo (2.2) als Teil der
Transportstrecke für das zu trocknende Gut beheizt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als Transportvorrichtung eine sich
drehende Paddelwalze vorgesehen ist, die gleichzeitig zum
Transportieren und Zerkleinern des Gutes dient.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Paddelwalze in Halterungen geführt
und in Drehrichtung bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als Transportvorrichtung ein
Kettenförderer vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Beheizen der Zuluft
Sonnenenergiesammler vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß ein kaminartiger Abluftschacht (3.2)
zum Abtransport der feuchten Luft mittels Auftriebskraft
und/oder mit Hilfe eines im Luftstrom (3.6) angeordneten
mechanischen Antriebes (3.3) und/oder mittels einer
Ablufthaube (3.4) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß am Ausgang für die Abluft ein Filter
(3.5) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wende- und Transportvorrichtung
(2.3) Kratzfüße aufweist, deren Eindringtiefe in das Gut
verstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß an das Absetzbecken (1.5) eine
Druckerhöhungsanlage (1.6) zum Rückspülen der
Filterschicht (1.3) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4315321A DE4315321C2 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4315321A DE4315321C2 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315321A1 DE4315321A1 (de) | 1994-11-10 |
DE4315321C2 true DE4315321C2 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=6487544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4315321A Expired - Fee Related DE4315321C2 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4315321C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860181C1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-06-29 | A & U Abfallwirtschaft & Umwel | Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser |
EP1150083A1 (de) | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Karl Kraus | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut |
DE10336685A1 (de) * | 2003-08-09 | 2005-03-03 | Karl Kraus | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtgut |
CN100561088C (zh) * | 2004-08-24 | 2009-11-18 | 德格雷蒙公司 | 糊状或粒状材料的翻动和平移装置 |
EP2301896A1 (de) | 2009-09-09 | 2011-03-30 | Dormeyer, Roland | Trockenvorrichtung für Klärschlamm |
DE202020002428U1 (de) | 2020-06-02 | 2021-09-03 | Klaus Obermeier | Trocknungsvorrichtung |
DE102020003304A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-02 | Klaus Obermeier | Trocknungsvorrichtung |
EP4484871A1 (de) * | 2023-05-12 | 2025-01-01 | Peter Breidenbach | Trocknungsanlage für schüttgüter |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508400B4 (de) * | 1995-03-09 | 2011-07-07 | GRAMMER Solar GmbH, 92224 | Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material |
DE19704201C2 (de) * | 1996-02-06 | 2002-04-18 | Oliver Kraus | Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen |
DE19719403A1 (de) * | 1997-05-11 | 1998-11-12 | Manfred Dr Baumgaertner | Anlage zur Sickerwasserbehandlung durch Verdunstung |
ATE247811T1 (de) | 1997-08-25 | 2003-09-15 | Tilo Dr Conrad | Wendevorrichtung für schlämme und dispersionen und solartrockner mit wendevorrichtung |
DE19816552C2 (de) * | 1998-04-15 | 2002-04-18 | Roland Guenther | Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Trocknungsverfahrens für anorganische oder organische Schlämme ohne Zufuhr von fremder thermischer Energie |
DE10164546B9 (de) | 2001-12-31 | 2004-09-09 | Bux, Markus, Dr. | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Trockengut |
FR2843958B1 (fr) | 2002-08-28 | 2004-11-05 | Ondeo Degremont | Dispositif de sechage de produits tels que notamment des boues de stations d'epuration |
FR2843957B1 (fr) | 2002-08-28 | 2004-10-22 | Ondeo Degremont | Installation de sechage de dechets, notamment de boues d'epuration d'eaux |
DE10311554B4 (de) * | 2003-03-17 | 2005-09-29 | Edz Bau Gmbh Edbauer Dormeyer Zizmann | Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm |
DE10322258B4 (de) * | 2003-04-23 | 2021-03-18 | Tsp Gmbh | Vorrichtung, Verfahren und Verwendung zur Trocknung mittels beweglicher Ventilatoren |
FR2857086B1 (fr) | 2003-07-02 | 2006-09-15 | Otv Sa | Dispositif de traitement d'un dechet humide |
DE102004037209A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau | Vorrichtung zum Wenden und Rückvermischen von Feuchtgut |
FR2873680B1 (fr) * | 2004-07-30 | 2007-11-02 | Amenagement Urbain & Rural | Procede de sechage combine de dechets, notamment de boues de stations d'epuration |
FR2875721B1 (fr) * | 2004-09-28 | 2007-09-21 | Sita Fd Sa | Procede de sechage de concentrats d'evaporation et installation pour la mise en oeuvre du procede |
DE102004054291A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-24 | Umwelttechnik & Ingenieure Gmbh | Verfahren zur Ableitung und Verteilung geruchsbeladener Prozessluft in Verbindung mit Konvektionstrocknungsprozessen insbesondere von Abwässern, Abfällen oder wirtschaftlichen Produkten unter Einsatz solarthermischer Kraftanlagen |
DE202006021010U1 (de) | 2006-05-04 | 2011-11-10 | Passavant - Geiger Gmbh | Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm |
DE102006021131B4 (de) | 2006-05-04 | 2012-09-13 | Passavant - Geiger Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm |
DE102006023941B4 (de) * | 2006-05-19 | 2008-02-07 | Asw Anlagenbau Schlamm- Und Wassertechnik Gmbh | Anlage zur solaren Trocknung von Substrat |
DE102007030927A1 (de) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | utp umwelttechnik pöhnl GmbH | Verfahren und Vorrichtungen zur Schlammentsorgung von Kläranlagen, insbesondere Kleinkläranlagen |
DE102007032117A1 (de) | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh | Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm |
DE102009033028A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Thermo-System Industrie- Und Trocknungstechnik Gmbh | Verfahren zur gleichzeitigen Lagerung und Trocknung von Klärschlamm |
DE102010017097B4 (de) | 2010-05-26 | 2025-01-02 | Entsorgungstechnik Kraus Martin E.K. | Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme |
FR2962997B1 (fr) | 2010-07-22 | 2012-08-17 | Citee | Installation de traitement de boues |
DE102012020044A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Passavant - Geiger Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse |
CN104214962B (zh) * | 2013-05-31 | 2018-08-07 | 海尔集团公司 | 一种太阳能集热系统及其控制方法 |
CN113324385B (zh) * | 2021-02-02 | 2022-02-22 | 安徽东旭大别山农业科技有限公司 | 一种高效环保的油茶加工用茶籽烘干设备 |
CN115259588A (zh) * | 2022-06-20 | 2022-11-01 | 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 | 一种用于干污泥抓取的多功能抓斗 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834667C2 (de) * | 1978-08-08 | 1983-02-03 | Heinz Dipl.-Volksw. Dr. Adliswil Zürich Schwalbe | Mobiler Abwasserverdampfer |
DE3717313A1 (de) * | 1987-05-22 | 1987-11-12 | Ist Energietechnik Gmbh | Verfahren zur erzeugung und regelung eines durch schwerkraft induzierten aufwindes |
-
1993
- 1993-05-08 DE DE4315321A patent/DE4315321C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860181C1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-06-29 | A & U Abfallwirtschaft & Umwel | Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser |
EP1150083A1 (de) | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Karl Kraus | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut |
DE10336685A1 (de) * | 2003-08-09 | 2005-03-03 | Karl Kraus | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtgut |
CN100561088C (zh) * | 2004-08-24 | 2009-11-18 | 德格雷蒙公司 | 糊状或粒状材料的翻动和平移装置 |
EP2301896A1 (de) | 2009-09-09 | 2011-03-30 | Dormeyer, Roland | Trockenvorrichtung für Klärschlamm |
DE202020002428U1 (de) | 2020-06-02 | 2021-09-03 | Klaus Obermeier | Trocknungsvorrichtung |
DE102020003304A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-02 | Klaus Obermeier | Trocknungsvorrichtung |
EP3919847A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-08 | Klaus Obermeier | Trocknungsvorrichtung |
DE102020003304B4 (de) | 2020-06-02 | 2022-06-23 | Klaus Obermeier | Trocknungsvorrichtung |
EP4484871A1 (de) * | 2023-05-12 | 2025-01-01 | Peter Breidenbach | Trocknungsanlage für schüttgüter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4315321A1 (de) | 1994-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4315321C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten | |
EP0243358B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen lösungsmittelbelasteter abluft | |
EP1150083B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut | |
EP0210196B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen | |
DD296210A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur entfernung fluechtiger schadstoffe aus erdboeden und vergleichbaren materialien | |
DE4235422A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastösen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19704201C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen | |
DE2721048C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft | |
DE2552427A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abfaellen und abwasser auf schiffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2445315C3 (de) | ||
EP0458221B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm | |
DE19860181C1 (de) | Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser | |
DE3440754C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Kompostierung von Reststoffen einer Kläranlage und Biomüll | |
DE69410488T2 (de) | Kompostierbehälter | |
CH624083A5 (de) | ||
DE19851793A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen | |
DE4228526C2 (de) | Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts | |
DE3426737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von klaerschlamm | |
EP0463546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm | |
DE2605924B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beseitigen von Schlämmen aus Industrie- und Hausklärgruben o.dgl. Einrichtungen | |
DE3531748C2 (de) | ||
DE4102167A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abgasen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2716329B2 (de) | Vorrichtung zum Verringern des Schwefelgehaltes von heißen Rauchgasen | |
DE2406213A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm | |
DE4211667A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfall, insbesondere Hausmüll, in einem zumindest teilweise umschlossenen Abfallkörper, z. B. einer Deponie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |