DE2834667C2 - Mobiler Abwasserverdampfer - Google Patents
Mobiler AbwasserverdampferInfo
- Publication number
- DE2834667C2 DE2834667C2 DE2834667A DE2834667A DE2834667C2 DE 2834667 C2 DE2834667 C2 DE 2834667C2 DE 2834667 A DE2834667 A DE 2834667A DE 2834667 A DE2834667 A DE 2834667A DE 2834667 C2 DE2834667 C2 DE 2834667C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- evaporator
- wastewater
- mobile
- mobile wastewater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/14—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/048—Purification of waste water by evaporation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/212—Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einiin mobilen Abwasserverdampfer
mit einem Behälter für aas zu verdampfende Abwasser und einer Vorrichtung zum Konzentrieren
von Sonnenstrahlen.
Zweck der Erfindung ist die sinnvolle Verwendung von Abwasser und Müll wüstennaher Besiedlungen zur
Bekämpfung von Wüstenbildung, wobei gegebenenfalls anfallende Energie zum Betrieb von Kultivationsstationen
ausgenutzt werden soll.
Verfahren zum Verdampfen von Wasser sind seit langem bekannt, insbesondere auch unter Verwendung
der Sonnenstrahlung. Unter anderem ist eine tragbare oder bewegliche Vorrichtung zum Destillieren von
Wasser bekanntgeworden (CH-PS 5 73 871), mit der aus
verunreinigtem Wasser oder Abwasser Trinkwasser gewonnen werden kann. Daneben existieren auch
Vorschläge zur Trinkwassergewinnung in großtechnischem Maßstab, insbesondere aus Seewasser (US-PS
33 51 536, US-PS 40 72 579).
Ferner ist es bekannt, den bei der Abwasseraufbereitung anfallenden Klärschlamm als Bodenverbesserer zu
benutzen und/oder Müll zu Düngezwecken zu verarbeiten (DD-PS 1 25 066). Dazu gehören aber regelmäßig
Kompostierungseinrichtungen. Die bei der Verarbeitung von Müll anfallende Energie wird regelmäßig
genutzt.
Alle diese Formen der Abwasser- und Müllentsorgung
wurden bisher jedoch hauptsächlich stationär betrieben und nicht kombiniert am Verwendungsort
unier Nutzung von Sonnenhitze, die aus Abwasser und Müll nicht nur neue Bodenkrusten entstehen läßt,
sondern auch Frischwasser destilliert und F.nergie erzeugt.
Aufgabt· (Ilt Ofinclung ist es, mobile, kombinierte
Entsorgungsvorgänge zu ermöglichen, die für die in Wüstennähe gelegenen Kommunen nicht nur eine
zweckdienliche Entsorgung gewährleisten, sondern darüber hinaus die um die Besiedlung liegenden
kulturfähigen Bodenflächen systematisch zu erweitern. Diese Aufgabe wird mit einem mobilen Abwasserverdampfer
der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verdampfer
einen Behälter aufweist, der unten offen und an
ίο seinen unteren Rändein mit Abdichtwülsten versehen
ist, dessen obenliegende Fläche aus beidseitigen Schrägen besteht, die mit Übertragungselementen
verbunden sind, welche sich in den Behälter erstrecken und der zusätzlich mit einem Einfüllstutzen sowie
ι«, Hohlspiegeln und Linsen zum Konzentrieren von
Sonnenstrahlen auf die Schrägen versehen ist
Ein solcher Abwasserverdampfer soll in der Nähe von wüstennahen Siedlungen eingesetzt werden, und zwar
derart, daß der mobile Abwasserverdampfer zunächst an einen Ort gefahren wird, der für eine Rekultivierung
vorgesehen ist Dazu ist der Abwasserverdampfer vorzugsweise so ausgerüstet, daß er mittels Senkachsen
herauf- und heruntergestellt sowie durch Transporträder fortbewegt werden kann. Am Aufstellort wird der
unten offene Behälter abgesenkt, so daß die Abdichtwülste mit dem Boden dichten. Nunmehr wird der
Behälter mit Abwasser und/oder Müll aus der Siedlung
gefüllt Das Abwasser kann durch Röhren von der Siedlung oder den Siedlungen herangeführt werden,
wobei das Abwasser gleichzeitig zerkleinerten Müll transportiert Aus dem in den Behälter eingefüllten
Abwasser-Müll-Gemisch entsteht nach Verdampfung der darin enthaltenen Flüssigkeit eine Bodenkruste, die
sich auf dem vom Behälter umgebenen Bodenabschnitt ablagert. Jc nach Zeitdauer können dabei auch
Kompostierungsvorgänge einsetzen, jedenfalls weist der Bodenabschnitt, auf dem der Abwasserverdampfer
steht, nach Verdampfen des Wassers eine Bodenkruste auf, die anschließend kultiviert werden kann. — Wenn
die Bodenkruste eine hinreichende Schichtdicke erreicht hat wird der Behälter wieder angehoben, und der
Abwasserverdampfer kann zu einem anderen Ort gebracht werden.
Vorzugsweise wird man mehrere Abwasserverdampfer gleichzeitig, zu Verdampferbatterien kombiniert, einsetzen, um einerseits größere Bodenflächen für die Rekultivierung vorzubereiten und andererseits auch die Abwasser- und Müllentsorgung größerer Kommunen zu ermöglichen.
Vorzugsweise wird man mehrere Abwasserverdampfer gleichzeitig, zu Verdampferbatterien kombiniert, einsetzen, um einerseits größere Bodenflächen für die Rekultivierung vorzubereiten und andererseits auch die Abwasser- und Müllentsorgung größerer Kommunen zu ermöglichen.
Vorzugsweise kann bei diesem Abwasserverdampfer die Oberseite des Behälters eine von Schrägen und
einem Mittelsteg begrenzte Vertiefung aufweisen, wo die Hohlspiegel und die Linsen montiert sind. Die durch
Verdampfung anfallende Flüssigkeit kann abgefangen, gespeichert und dann zur Bewässerung der Bodenkruste
verwendet werden, sofern diese sich für eine baldige Bepflanzung eignet. Sollte die Zusammensetzung der
Bodenkruste den Bedingungen für das Wachstum von Kulturpflanzen nicht genügen, kann immer noch
nachgedüngt werden oder können die entsprechenden Flächen nach den Regeln der Landwirtschaftstechnik
bearbeitet werden.
Wenn an den Behälter eine Turbine mil Lichtmaschine und ein Rohrsystem angeschlossen ist, kann aber die
im Dampf enthaltene Fincrgic auch wiedergewonnen werden, und kann der kondensierte Dampf als Wasser
der Trinkwasserversorgung der betreffenden Kommune zugeführt werden.
Im folgenden wird ein AusSulirungsbeispjel der
Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt einen mobilen Abwasserverdampfer mit
einem aus Metall gebauten Behälter (1), der unten offen ist und am unteren Rand mit Abdichtungswülsten (2) s
versehen ist. Die Form des Behälters ist so gewählt, daß die obenliegende Fläche aus beidseitigen Schrägen (3)
besteht, die zur Mitte hin nach unten geneigt sind. Dort, wo die Schrägen (3) als Mittelsteg zusammentreffen,
sind nach Sonnmrichtung und Sonneneinfall verstelibare
Hohlspiegel (4) und Linsen (5) montiert, die konzentrierte Sonnenstrahlen auf beide Schrägen (3)
werfen können, über die die Wärmeenergie dann durch Übertragungselemente (6) in das innere des Behälters
weitergeleitet wird.
Wenn der Abwasserverdampfer zu seinem Aufstellort gebracht worden ist, werden Senkachsen (5) der
Transporträder (8) nach unten gestellt, so daß das Eigengewicht des Abwasserverdampfers die Abdichtwülste
(2) fest an den Grund preßt, der vorher gegebenenfalls planiert worden ist. Nun wird ein
Abwasser-Müü-Gcmisch durch einen Einfüllstutzen (9)
in den Behälter (1) gefüllt. — und zwar in eirür Menge,
die ausreicht, um eine Bodenkruste vorbestimmter Dicke auf der durch den Abwasserverdampfer umgrenzten
Fläche zu erzeugen. Die vom Abwasser-Müll-Gemisch mitgeführten Feststoffe setzen sich ab und
dringen auch teilweise in den Wüstenboden oder die ödfläche ein.
Der unter der Wirkung der zugefuhrten Wärmeenergie entstehende Dampf wird auf eine Turbine (M)
geleitet, die eine Lichtmaschine (11) antreibt und dadurch Strom erzeugt. Der bei der Energieerzeugung
verwertete Dampf wird vom Turbinenausgang in ein Rohrsystem (12) geleitet, das einerseits der Abkühlung
zu Frischwasser dient und andererseits aber auch so aufbereitet werden kann, daß eventuell im Dampf
enthaltene Treib- oder andere verwertbare Gase abgefangen werden können.
Der dargestellte Abwasserverdampfer wird regelmäßig mit mehreren gleichartigen in größeren Batterien
zusammengefaßt, um eine reibungslose Entsorgung zu gewährleisten. Dabei spielen auch kurze Arbeitsunterbrechungen,
die durch das Weiterrücken und Neufüllen einzelner Abwasserverdampfer entstehen, keine Rolle,
da Füll- und Versetzungspläne ein kontinuierliches Arbeiten gewährleisten. Allerdings kann auf eine
zentrale Sammlung, Verteilung un^ Speicherung von Müll und Abwasser nicht verzichft-t. werden, da die
Abwasserverdampfer nur während der Sonnenstunden zu betreiben sind, wobei die Speicherung jedoch von
weit kleinerer Kapazität sein wird als bei konventionellen Anlagen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Mobiler Abwasserverdampfer mil einem Behälter für das zu verdampfende Abwasser und
einer Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verdampfer einen Behälter (1) aufweist, der unten offen und an seinen unteren Rändern mit
Abdichtwülsten (2) versehen ist, dessen obenliegende Fläche aus beidseitigen Schrägen besteht (3), die
mit Übertragungselementen (6) verbunden sind, welche sich in den Behälter (1) erstrecken und der
zusätzlich mit einem Einfüllstutzen (9) sowie Hohlspiegeln (4) und Linsen (5) zum Konzentrieren
von Sonnenstrahlen auf die Schrägen (3) versehen ist.
2. Mobiler Abwasserverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des
Behälters (1) eine von Schrägen (3) und einem Mittelsteg begrenzte Vertiefung aufweist, wo die
Hohlspiegei(4) und die Linsen (5) montiert sind.
3. Mobiler Abwasserverdampfer nach einem der
Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter (1) eine Turbine (10) mit Lichtmaschine
(11) und ein Rohrsystem (12) angeschlossen sind
4. Mobiler Abwasserverdampfer nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abwasserverdampfer mittels Senkachsen (7) herauf- und heruntergestellt sowie durch die Transporträder
(8) fortbewegt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2834667A DE2834667C2 (de) | 1978-08-08 | 1978-08-08 | Mobiler Abwasserverdampfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2834667A DE2834667C2 (de) | 1978-08-08 | 1978-08-08 | Mobiler Abwasserverdampfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834667A1 DE2834667A1 (de) | 1980-02-21 |
DE2834667C2 true DE2834667C2 (de) | 1983-02-03 |
Family
ID=6046472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2834667A Expired DE2834667C2 (de) | 1978-08-08 | 1978-08-08 | Mobiler Abwasserverdampfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2834667C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106799A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-09 | Harald 5800 Hagen Kretsch | Vorrichtung zur nutzung bzw. umwandlung von sonnenenergie |
DE3325079A1 (de) * | 1983-07-12 | 1985-02-14 | Heiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Kreyenberg | Vorrichtung zur trocknung von faulschlamm |
US4834840A (en) * | 1987-03-16 | 1989-05-30 | Matrix Recovery Systems | Hazardous waste management solar dryer apparatus |
DE4315321C2 (de) * | 1993-05-08 | 1996-06-27 | Ist Energietechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten |
DE19508400B4 (de) * | 1995-03-09 | 2011-07-07 | GRAMMER Solar GmbH, 92224 | Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material |
FR3035658A1 (fr) * | 2015-04-29 | 2016-11-04 | Marc Lassus | Dispositif de dessalement d'eau |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351536A (en) * | 1964-12-02 | 1967-11-07 | Robert M Fox | Lens-dome solar distillation unit |
CH573871A5 (en) * | 1974-01-21 | 1976-03-31 | Zingg Hans Rudolf | Portable water distn. plant uses solar heat - reflected from concave mirror onto evaporator vessel at focus |
NO752285L (de) * | 1975-06-25 | 1976-12-28 | Magnar Morkve | |
US4072579A (en) * | 1976-11-22 | 1978-02-07 | Uop Inc. | Power generation and potable water recovery from salinous water |
-
1978
- 1978-08-08 DE DE2834667A patent/DE2834667C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2834667A1 (de) | 1980-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0854840A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur salzgewinnung | |
Melsted | SOIL-PLANT RELATIONSHIPS(SOME PRACTICAL CONSIDERATIONS IN WASTE MANAGEMENT) | |
DE2834667C2 (de) | Mobiler Abwasserverdampfer | |
DE2510168A1 (de) | Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser | |
DE3010208A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser | |
DE4318661A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial | |
Dalton et al. | Land Reclamation: A Complete Solution of the Sludge and Solids Disposal Problem | |
DE19643364A1 (de) | Modularer Festbettreaktor zur Abreinigung von Böden und Substraten | |
DE4327831C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rekultivierungsmittels | |
DE2455929A1 (de) | Verfahren und anlage zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE102012024463B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung | |
WO1990003232A1 (de) | Verfahren zur behandlung von mülldeponien | |
DE3640728C1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten verschmutzter Fluessigkeiten wie insbesondere Abwasser od.dgl. | |
DE69420592T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Entsorgung und Rückgewinnung von Abfällen | |
DE4102405C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Deponie und Deponieanlage | |
DE2309457A1 (de) | Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell | |
DE10162792B4 (de) | Mülldeponie und Verfahren zur verbesserten Bewirtschaftung von Mülldeponien | |
DE4114503C2 (de) | Verfahren zur Müllbeseitigung und Verwendung von Schaum zum Abdecken von Müll auf einer Deponie | |
Duell et al. | Effect of landfill gases on soil and vegetation. | |
DE4006359C2 (de) | ||
Al‐Wabel et al. | Effect of sewage sludge on some chemical properties of calcareous sandy soils | |
DE4409594A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines schwermetallfreien Düngemittels aus Klärschlamm | |
DE1940434A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Muell | |
DE10258173B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen | |
DE2239733A1 (de) | Verfahren zur konditionierung von klaerschlamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |