DE4314082A1 - Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents
Walzenlager für Walzen von RotationsdruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE4314082A1 DE4314082A1 DE19934314082 DE4314082A DE4314082A1 DE 4314082 A1 DE4314082 A1 DE 4314082A1 DE 19934314082 DE19934314082 DE 19934314082 DE 4314082 A DE4314082 A DE 4314082A DE 4314082 A1 DE4314082 A1 DE 4314082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- bearing
- roller
- frame
- sleeves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/20—Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/24—Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
- B41F13/26—Arrangement of cylinder bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/80—Means enabling or facilitating exchange of cylinders
- B41P2213/804—Means enabling or facilitating exchange of cylinders radially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Walzenlager für Walzen von
Rotationsdruckmaschinen gemäß Oberbegriff des An
spruchs 1.
Für die Lagerung von auswechselbaren Walzen sind Lager
unterschiedlicher Konstruktion bekannt. So wurden Lager
vorgeschlagen, die den Achszapfen der Walze oder das
auf demselben angeordnete Wälzlager in einer Halbschale
aufnehmen und einseitig offen bleiben. Bekannt ist es
auch, Walzen in einseitig offenen Lagern zu lagern und
dabei die Walze nach der offenen Seite hin an einer Ge
genwalze zu stützen, vergl. hierzu beispielsweise die
DE-OS 41 24 832. Lager dieser Art sind nur eingeschränkt
einsetzbar.
Andere Lösungen, vergl. beispielsweise die DD-PS
1 45 845, bestehen prinzipiell aus einer teilbaren Lager
stelle, bei der durch unterschiedliche Mittel ein Öffnen
und damit ein Auswechseln der Walze möglich ist. Nach
teil dieser Lager sind relativ große Abmessungen sowie
ein erforderlicher großer Freiraum beim Auswechseln der
Walze. Nachteilig ist auch, daß das Auswechseln der Walze
Werkzeug sowie i. allg. zwei Hände erfordert.
Bekannt sind weiterhin Lager, die den Achszapfen oder
das Wälzlager in einem halbschalenähnlichen Lagerkörper
aufnehmen und durch einen Verschlußring im Lagerkörper
seine Lage sichern. Eine spielfreie - eingespannte -
Lagerung wird durch exzentrisch ausgeführte Lagerteile
erreicht, vergl. DD-PS 42 342, DD-PS 1 48 602, DD-PS
2 38 358. Ein erheblicher Nachteil der Lager dieser Art
besteht darin, daß die Fertigung exzentrisch gestalteter
Teile in Hinblick auf eine Serienfertigung kompliziert
und aufwendig ist. Nachteilig ist des weiteren, daß ein
Wälzlager in diesem Lager in radialer Richtung nur durch
eine vom Verschlußring aufzunehmende Linienlast gehalten
wird, was sich verschleißfördernd auswirkt. Von Nachteil
ist auch, daß es bei Lagern dieser Art unter Betriebsbe
dingungen auf Grund der Exzenterwirkung zum Verkeilen des
Verschlußringes mit dem Außenring des Wälzlagers kommen
kann, so daß ein werkzeugloses Öffnen des Lagers verhin
dert ist. Nicht zuletzt besteht ein Nachteil der Lager
dieser Art darin, daß mit ihnen die klassische Fest-Los-
Lageranordnung nicht realisierbar ist.
Bekannt ist des weiteren ein Walzenlager, DD-PS 2 64 652,
welches den Achszapfen oder das Wälzlager in einer soge
nannten Spannzange aufnimmt. Der Nachteil dieses Lagers
sind relativ große Abmessungen in axialer Richtung sowie
eine größere Anzahl fertigungstechnisch aufwendiger Ein
zelteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzenla
ger vorzuschlagen, welches den Achszapfen der Walze
vollständig umfaßt, ihn in eine definierte Lage bringt
und diese sichert, Kräfte und Momente aufnimmt und
werkzeuglos ver- und aufschließbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Anwendung der
Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ge
löst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprü
chen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den
Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei
spiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeich
nung zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Walze, die Walze auf
beiden Seiten jeweils in einem - im Schnitt
dargestellt - Walzenlager gelagert, das linke
Walzenlager als Loslager- und das rechte Walzen
lager als Festlageranordnung ausgeführt,
Fig. 2 das rechte Walzenlager der Fig. 1 im geöffne
ten Zustand.
Die Walze 1 mit Achszapfen 2 ist mittels Wälzlagern 3
auf beiden Seiten jeweils in einem Walzenlager drehbar
gelagert, beide Walzenlager zusammen bilden für die Walze
1 eine sogenannte Fest-Los-Lageranordnung. Die Wälz
lager 3, von den Achszapfen 2 der Walze 1 getragen,
sind jeweils von Lagerbuchsen 4, 5 aufgenommen. Die Lager
buchsen 4, 5 sind innen jeweils mit zwei Ringnuten 6, 7
versehen und mittels zweier Sicherungsringe 8 in den
Ringnuten 6, 7 sind die Wälzlager 3 axial fixiert.
Beide Lagerbuchsen 4, 5 weisen außen einen Bund 9 größe
ren Durchmessers und einen Bund 10 kleineren Durchmes
sers auf. Die für eine Fest-Lageranordnung vorgesehene
Lagerbuchse 5 trägt auf ihrem Bund 9 zusätzlich einen
ringförmigen Absatz 11.
Zwei ineinander angeordnete Hülsen 12, 13 sind vorgese
hen, von denen die innen angeordnete Hülse 12 auf einem
jeweils in der Gestellwand 14 angeordneten Lagerzapfen
15 gelagert und mittels einer Zylinderkopfschraube 16
(mit Innensechskant) und eines ringförmigen Absatzes 17
im Inneren mit diesem fest verschraubt ist und die außen
angeordnete Hülse 13 auf der Hülse 12 - im gestellnahen
Bereich - verdrehbar gelagert ist. Durch Formschluß 18,
19 von Hülse 12 und 13 einerseits und Sicherungsring 20
und Nut 21 in der Hülse 12 andererseits ist Hülse 13 auf
Hülse 12 axial fixiert.
Die Hülsen 12, 13 sind im gestellfernen Bereich jeweils
längshalbiert gestaltet, des weiteren trägt die Hülse 12
außen eine ringförmige Nut 22 zum Aufnehmen eines Rund
ringes 23 aus Gummi und die Hülse 13 innen eine ringför
mige Nut 24, in welcher im komplettierten Zustand, falls
die Fest-Lageranordnung vorgesehen ist, der ringförmige
Absatz 11 der Lagerbuchse 5 aufgenommen ist.
Der Rundring 23 mit einem Durchmesser größer als die
Tiefe der Nut 22 bewirkt eine frikative Hemmung gegen
ein selbsttätiges Verdrehen von Hülse 13 auf Hülse 12.
Der Absatz 11 in der Nut 24 bewirkt eine axiale Fixie
rung der Lagerbuchse 5 in der Hülse 13.
Beide ineinander angeordnete Hülsen 12, 13 nehmen jeweils
eine der beiden Lagerbuchsen 4, 5 vollständig auf. Bund 9
der Lagerbuchsen 4, 5 und der längshalbierte Teil der
Hülse 13 und Bund 10 der Lagerbuchsen 4, 5 und der längs
halbierte Teil der Hülse 12 bilden jeweils eine Passung.
Des weiteren weisen Hülse 12 außen eine Nut 25 und Hülse
13 eine radial gerichtete Bohrung 26 auf. Die Nut 25 er
streckt sich über einen Bogen zum Winkel von etwa 180
Grad. Im komplettierten Zustand befindet sich die Boh
rung 26 der Hülse 13 im Randbereich der Nut 25 der Hülse
12. Ein Stift 27 in der Bohrung 26, der im komplet
tierten Zustand in der Nut 25 endet, begrenzt den Ver
drehbereich der Hülse 13 bezüglich Hülse 12.
Ein Walzenlager mit einer Lagerbuchse 4, vorgesehen für
die Los-Lageranordnung, und ein Walzenlager mit einer
Lagerbuchse 5, vorgesehen für die Fest-Lageranordnung,
werden jeweils für das zweistellige Lagern einer Walze 1
paarweise zusammengestellt.
Selbstverständlich können zum Zwecke der Lageeinstell
barkeit oder zur Einstellbarkeit der Anstellkraft der
Walze 1 gegenüber weiteren Walzen die Lagerzapfen 15 in
der Gestellwand 14 exzentrisch angeordnet sein.
Ohne die Erfindung zu verlassen, kann Hülse 13 mit einer
zweiten radial gerichteten Bohrung 28 - in der gleichen
Querschnittsebene wie Bohrung 26 liegend - versehen wer
den, gegenüber Bohrung 26 um etwa 180 Grad versetzt.
Zwei um etwa 180 Grad gegeneinander versetzte Bohrungen,
alternativ mit dem Stift 27 bestückbar, bieten die Mög
lichkeit, wahlweise die eine oder die andere Endlage des
Verdrehbereiches von Hülse 13 auf Hülse 12 für den ver
schlossenen bzw. geöffneten Zustand des Walzenlagers
festzulegen. Dies bietet die Optionen, das Walzenlager
links- oder rechtsdrehend zu schließen oder zu öffnen.
Das Festklemmen der Walzenlager auf den Lagerzapfen 15
erfolgt, nachdem Hülse 12 bezüglich einer unter Gestell
verhältnissen günstigen Ein- und Ausbaurichtung für die
Walze 1 optimal orientiert worden ist.
Durch ein mittels des elastischen Rundringes 23 gehemm
tes Verdrehen der Hülse 13 gegenüber der Hülse 12 aus
einer durch den Einsatz des Stiftes 27 in Bohrung 26
oder Bohrung 28 vorgegebenen ersten Endlage um etwa 180
Grad rechts- bzw. linksdrehend in die gegenüberliegende
zweite Endlage läßt sich das Walzenlager schließen und
die eingelegte Walze 1 ist sicher gelagert oder öffnen,
und die Walze 1 ist entnehmbar (ein Pfeil in Fig. 2 soll
die Entnahmerichtung andeuten).
Besondere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß es
sich bei den Einzelteilen des Walzenlagers um kosten
günstig herstellbare rotationssymmetrische Teile han
delt und daß das Walzenlager den Außenring des Wälzla
gers (3) auf der gesamten Umfangsfläche desselben trägt,
was sich günstig für die Zuverlässigkeit der Walzenlage
rung auswirkt.
Bezugszeichenliste
1 Walze
2 Achszapfen
3 Wälzlager
4, 5 Lagerbuchsen
6, 7 Ringnuten
8 Sicherungsringe
9, 10 Bunde
11 Absatz
12, 13 Hülsen
14 Gestellwand
15 Lagerzapfen
16 Zylinderkopfschraube
17 Absatz
18, 19 Formschluß
20 Sicherungsring
21 Nut
22 Nut
23 Rundring
24 Nut
25 Nut
26 Bohrung
27 Stift
28 Bohrung
2 Achszapfen
3 Wälzlager
4, 5 Lagerbuchsen
6, 7 Ringnuten
8 Sicherungsringe
9, 10 Bunde
11 Absatz
12, 13 Hülsen
14 Gestellwand
15 Lagerzapfen
16 Zylinderkopfschraube
17 Absatz
18, 19 Formschluß
20 Sicherungsring
21 Nut
22 Nut
23 Rundring
24 Nut
25 Nut
26 Bohrung
27 Stift
28 Bohrung
Claims (4)
1. Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen,
insbesondere für Farbwerkwalzen, zum zweistelligen La
gern der Walzen auf beiden Seiten einer Walze vorgese
hen, gekennzeichnet dadurch, daß Achszapfen (2) der Walze
(1) jeweils ein Wälzlager (3) tragen, daß jeweils eine
Lagerbuchse (4, 5) zur Aufnahme des Wälzlagers (3)
vorgesehen ist, daß beide Lagerbuchsen (4, 5) innen je
weils eine gestellferne und eine gestellnahe Ringnut
(6, 7) zum axialen Fixieren des Wälzlagers (3) mittels
Sicherungsringen (8) aufweisen, daß des weiteren beide
Lagerbuchsen (4, 5) außen einen gestellfernen Bund (9)
größeren Durchmessers und einen gestellnahen Bund (10)
kleineren Durchmessers aufweisen, daß eine der beiden
Lagerbuchsen (5) auf ihrem Bund (9) größeren Durchmes
sers einen ringförmigen Absatz (11) trägt, daß jeweils
zwei ineinander angeordnete Hülsen (12, 13) vorgesehen
sind, daß die innen angeordnete Hülse (12) auf einem je
weils in der Gestellwand (14) angeordneten Lagerzapfen
(15) verdreh- und verschiebfest und die außen angeordnete
Hülse (13) auf der innen angeordneten Hülse (12) im
gestellnahen Bereich axial fixiert verdrehbar gelagert
ist, daß die Hülsen (12, 13) im gestellfernen Bereich je
weils längshalbiert gestaltet sind, daß des weiteren die
innen angeordnete Hülse (12) außen eine ringförmige Nut
(22) zum Aufnehmen eines Rundringes (23) aus elastischem
Werkstoff trägt und die außen angeordnete Hülse (13) in
nen eine ringförmige Nut (24) trägt, in welcher im kom
plettierten Zustand der ringförmige Absatz (11) der einen
Lagerbuchse (5) aufgenommen ist, und daß jeweils
beide ineinander angeordnete Hülsen (12, 13) eine der
beiden Lagerbuchsen (4, 5) vollständig aufnehmen sowie
daß der Bund (9) größeren Durchmessers der Lagerbuchsen
(4, 5) und der längshalbierte Teil der außen angeordneten
Hülse (13) und der Bund (10) kleineren Durchmessers der
Lagerbuchsen (4, 5) und der längshalbierte Teil der innen
angeordneten Hülse (12) jeweils eine Passung bilden.
2. Walzenlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß durch Formschluß (18, 19) der ineinander angeordneten
Hülsen (12, 13) einerseits sowie durch Sicherungsring
(20) und Nut (21) außen auf der innen angeordneten Hülse
(12) die außen angeordnete Hülse (13) auf der innen an
geordneten Hülse (12) axial fixiert ist.
3. Walzenlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die innen angeordnete Hülse (12) außen eine Nut (25)
aufweist, wobei sich die Nut (25) über einen Bogen zum
Winkel von etwa 180 Grad erstreckt, daß die außen ange
ordnete Hülse (13) eine im komplettierten Zustand sich
im Randbereich der besagten Nut (25) befindliche radial
gerichhtete Bohrung (26) aufweist und daß durch die an
schlagende Wirkung eines Stiftes (27) in der Bohrung
(26) der Verdrehbereich der außen angeordneten Hülse
(13) bezüglich der innen angeordneten Hülse (12) auf etwa
180 Grad begrenzt ist.
4. Walzenlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die innen angeordnete Hülse (12) innen im gestell
nahen Bereich einen ringförmigen Absatz (17) aufweist
und daß mittels einer Zylinderkopfschraube (16) mit In
nensechskant das Walzenlager optimal bezüglich einer
Ein- und Ausbaurichtung für die Walze (1) ausgerichtet
festklemmbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934314082 DE4314082C2 (de) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934314082 DE4314082C2 (de) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4314082A1 true DE4314082A1 (de) | 1994-11-03 |
DE4314082C2 DE4314082C2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6486707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934314082 Expired - Fee Related DE4314082C2 (de) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4314082C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647275A (en) * | 1994-11-30 | 1997-07-15 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft | Removable cylinder coupling |
WO2001038093A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Lagerung eines zylinders einer rotationsdruckmaschine |
EP2412528B2 (de) † | 2010-07-28 | 2019-05-01 | Felix Böttcher GmbH & Co. KG | Verfahren zur Reparatur einer Walze |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016123919A1 (de) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmittelprodukten |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD42342A (de) * | ||||
DE413079C (de) * | 1924-08-06 | 1925-05-01 | Albert Schnellpressen | Lagerung fuer Farbwalzen, Spindeln u. dgl. an Druckmaschinen |
DD145845A3 (de) * | 1977-12-15 | 1981-01-14 | Johannes Behmel | Walzenschloss |
DD148608A1 (de) * | 1980-01-21 | 1981-06-03 | Arndt Jentzsch | Walzenlager fuer druckmaschinen |
DD238358A1 (de) * | 1985-06-17 | 1986-08-20 | Polygraph Leipzig | Walzenlager |
DD264652A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-02-08 | Polygraph Leipzig | Lagerschloss fuer walzenlager |
DE4124832A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Roland Man Druckmasch | Walzenschloss fuer eine gummiwalze einer druckmaschine |
-
1993
- 1993-04-29 DE DE19934314082 patent/DE4314082C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD42342A (de) * | ||||
DE413079C (de) * | 1924-08-06 | 1925-05-01 | Albert Schnellpressen | Lagerung fuer Farbwalzen, Spindeln u. dgl. an Druckmaschinen |
DD145845A3 (de) * | 1977-12-15 | 1981-01-14 | Johannes Behmel | Walzenschloss |
DD148608A1 (de) * | 1980-01-21 | 1981-06-03 | Arndt Jentzsch | Walzenlager fuer druckmaschinen |
DD238358A1 (de) * | 1985-06-17 | 1986-08-20 | Polygraph Leipzig | Walzenlager |
DD264652A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-02-08 | Polygraph Leipzig | Lagerschloss fuer walzenlager |
DE4124832A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Roland Man Druckmasch | Walzenschloss fuer eine gummiwalze einer druckmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647275A (en) * | 1994-11-30 | 1997-07-15 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft | Removable cylinder coupling |
WO2001038093A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Lagerung eines zylinders einer rotationsdruckmaschine |
US6712000B1 (en) | 1999-11-26 | 2004-03-30 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Arrangement of bearings pertaining to a cylinder of a rotary printing press |
EP2412528B2 (de) † | 2010-07-28 | 2019-05-01 | Felix Böttcher GmbH & Co. KG | Verfahren zur Reparatur einer Walze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4314082C2 (de) | 1995-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3514497A1 (de) | Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse | |
DE102007036144A1 (de) | Schnellwechselsystem | |
DE2360188C2 (de) | Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten | |
EP1155829A2 (de) | Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten | |
EP3807012B1 (de) | Zentrifuge | |
DE3324494C1 (de) | Walzwerkzeug | |
DE4314082C2 (de) | Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen | |
DE3605615A1 (de) | Wellenzapfen mit bajonettverschluss, insbesondere zum festlegen des innenzylinders einer hydraulischen abziehvorrichtung fuer walzenlager auf dem walzenzapfen | |
EP2072201A1 (de) | Kantentaster | |
DE29503557U1 (de) | Band für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE69411466T2 (de) | Dreharm | |
EP1861308B1 (de) | Pedal für ein fahrrad | |
DE202013003913U1 (de) | Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch | |
DE69303519T2 (de) | Kopflageraufbau zum drehenden Abstützen von Wellen und dergleichen | |
DE3729358C2 (de) | Spanndorn | |
DE2020021C3 (de) | Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle | |
DE483217C (de) | Farbwalzenlager fuer Druckmaschinen, bei dem die Farbwalzenlagerhuelse zum Verstellen der Farbwalze um einen Punkt ihrer Achse geschwenkt wird | |
DE19605034C1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren axialen Festlegen von Lagern | |
DE2929033A1 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer einen walzenzapfen | |
DE2653908C2 (de) | Lagerungsanordnung für Kreuzgelenke | |
DE1425946A1 (de) | Scharniergelenk | |
DD148196A1 (de) | Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken | |
DE7338366U (de) | Geteiltes Zylinderrollenlager | |
DE4308126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern | |
DE4128862C2 (de) | Lager für Leitwalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |