[go: up one dir, main page]

DE4313909A1 - Wasserenthärtende Formulierungen - Google Patents

Wasserenthärtende Formulierungen

Info

Publication number
DE4313909A1
DE4313909A1 DE19934313909 DE4313909A DE4313909A1 DE 4313909 A1 DE4313909 A1 DE 4313909A1 DE 19934313909 DE19934313909 DE 19934313909 DE 4313909 A DE4313909 A DE 4313909A DE 4313909 A1 DE4313909 A1 DE 4313909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight percent
formulations
component
weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934313909
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Beck
Frank Dr Krause
Udo Dr Schoenkaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19934313909 priority Critical patent/DE4313909A1/de
Publication of DE4313909A1 publication Critical patent/DE4313909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/105Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3788Graft polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wasserenthärtende Formulierungen mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit.
Die Funktion eines Wasserenthärters besteht darin, die aus dem Wasser stammenden Calcium- und Magnesiumionen durch Komplexierung, Dispergierung und Sequestrierung aus dem Waschvorgang zu eliminieren und dadurch die Waschwirkung der Tenside zu unterstützen. Die Enthärter verringern die Entstehung von Ablagerungen in der Waschmaschine, z. B. auf den Heizstä­ ben.
Üblicherweise bestehen Wasserenthärter nach J. Falbe, Surfactants in Con­ sumer Products, 1987, 292-293, überwiegend aus Phosphaten oder aus Ge­ mischen von Phosphaten, Zeolithen und Polycarboxylaten. Obwohl beide Ent­ härtertypen ein gutes Bindevermögen für Erdalkaliionen und ein hervorra­ gendes Dispergier- und Schmutztragevermögen aufweisen, weisen sie ökolo­ gische Nachteile auf. So führt die Belastung der Abwässer mit Phosphaten zu einer Oberdüngung der Gewässer und den mit der Eutrophierung verbunde­ nen Problemen. Als Ersatzstoffe für Phosphate werden häufig Kombinationen von Zeolithen und Polycarboxylaten eingesetzt. So werden in DE-A-39 31 871 phosphatfreie Wasserenthärtungsmittel beschrieben, die überwiegend aus Zeolith, Schichtsilikat und dem Natriumsalz einer Polycarbonsäure, vor­ zugsweise eines Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymeren, bestehen.
Nachteil der heute eingesetzten Polycarboxylate ist, daß die Polymeren keine biologische Abbaubarkeit aufweisen und daher nicht, wie die in mo­ dernen Waschmitteln enthaltenen Tensidprodukte, in der Kläranlage minera­ lisiert werden.
Es bestand daher die Aufgabe, wasserenthärtende Formulierungen zur Ver­ fügung zu stellen, die die genannten ökologischen Nachteile nicht aufwei­ sen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Formulierungen gelöst, die, bezo­ gen auf die wasserfreie Substanz,
  • (a) 1 bis 99 Gewichtsprozent Pfropfcopolymerisate aus
    • A. Monosacchariden, Oligosacchariden und/oder deren Derivaten,
    • B. monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren und/oder deren Salzen mit einwertigen Kationen,
    • C. monoethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren, Schwefelsäureestern
      und/oder deren Salzen mit einwertigen Kationen sowie
    • D. gegebenenfalls weiteren Monomeren, die eine Carboxylgruppe ent­ halten können,
  • (b) 0 bis 95 Gewichtsprozent anorganische Silikate,
  • (c) 0 bis 80 Gewichtsprozent weitere anorganische Salze,
  • (d) 0 bis 70 Gewichtsprozent Dispergier- und Komplexierungsmittel und
  • (e) 0 bis 5 Gewichtsprozent Tenside
enthalten.
Die Formulierungen enthalten die Komponente a, das Pfropfcopolymerisat, vorzugsweise zu 5 bis 80 Gewichtsprozent, wobei Anteile von 5 bis 30 Ge­ wichtsprozent ganz besonders bevorzugt eingestellt werden.
Die Pfropfcopolymerisate setzen sich vorzugsweise aus 5 bis 50 Gewichts­ prozent Komponente A und 95 bis 5O Gewichtsprozent Komponenten B bis D zusammen. Dabei werden Produkte mit 20 bis 5O Gewichtsprozent Komponente A und 80 bis 50 Gewichtsprozent Komponenten B bis D ganz besonders bevor­ zugt.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten B bis D untereinander werden nach­ folgend durch Gewichtsteile charakterisiert. So enthalten die Pfropfcopo­ lymerisate vorzugsweise neben 50 bis 95 Gewichtsteilen Komponente B 50 bis 5 Gewichtsteile Komponente C und 0 bis 35 Gewichtsteile Komponente D. Dabei sollen die Gewichtsteile zusammen 100 ergeben. In einer speziellen Ausführungsform liegen 60 bis 90 Gewichtsteile Komponente B, 40 bis 10 Gewichtsteile Komponente C und 0 bis 30 Gewichtsteile Komponente D vor.
Beispiele für geeignete Monosaccharide sind Glucose, Fructose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Galaktose, Talose, außerdem Ribose, Ara­ binose, Xylose, Lyxose, Erythrose und Therose. Geeignet sind auch die aus diesen Verbindungen durch Reduktion erhältlichen Zuckeralkohole, wie z. B. Sorbit und Mannit, sowie ähnliche Polyhydroxylverbindungen.
Einsetzbar sind auch Oxidationsprodukte, wie z. B. Gluconsäure, Glucu­ ronsäure und deren Ester. Alkylglycoside, wie z. B. Methyl- und Butylgly­ coside, Allyl-, Hydroxyalkyl- oder Carboxylalkylether der Monosaccharide sind ebenfalls verwendbar.
Die Oligosaccharide weisen vorzugsweise einen mittleren Polymerisations­ grad von 1,1 bis 20 auf. Sie können aus den genannten Monosacchariden aufgebaut sein, und sie können die gleichen Derivate enthalten. Im Sinne dieser Erfindung zählen die Disaccharide zu den Oligosacchariden. Bei­ spiele für Disaccharide sind Saccharose, Maltose, Cellobiose, Lactose und Gentiobiose. Die Pfropfcopolymerisate können auch Abbauprodukte von Stärke, Cellulose oder von Polysaccharid-Derivaten, wie z. B. von Hydro­ xypropylcellulose oder Carboxymethylhydroxyethylcellulose, enthalten. Diese Abbau- oder Verzuckerungsprodukte stellen zum Teil Mischungen aus Mono- und Oligosacchariden dar. Aufgrund der Verfügbarkeit und des Prei­ ses sind vor alle Saccharose, Glucose, Fructose und Stärkeverzuckerungs­ produkte bevorzugt.
Geeignete monoethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren sind beispiels­ weise Acryl-, Methacryl-, Tiglin-, Angelica- und Crotonsäure. Vorzugswei­ se besitzen die Monocarbonsäuren 3 bis 10 C-Atome. Dabei kommen vor allem Acryl- und Methacrylsäure, deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze sowie entsprechende Mischungen in Frage.
Beispiele für Verbindungen der Komponente C sind Vinyl-, Allyl-, Methal­ lyl-, Acrylamidomethylpropansulfonsäure und Styrolsulfonsäure sowie Schwefelsäureester olefinisch ungesättigter Alkohole, wie z. B. Allyl- und Methallylsulfat. Bevorzugte Salze sind die Kalium-, Natrium- und Am­ moniumsalze.
Als Komponente D, die maximal eine Carboxylgruppe enthalten kann, werden vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, die Alkylenoxid-Einheiten im Mole­ kül aufweisen. Im besonderen seien einpolymerisierbare Monomere mit 2 bis 50 Alkylenoxid-Einheiten genannt. Beispiele dafür sind ein mit 10 Mol Ethylenoxid veretherter Allylalkohol sowie Methoxypoly(ethylenglykol)­ methacrylat mit 20 Ethylenoxideinheiten. Als weitere Monomere können au­ ßerdem auch mit Vinylendgruppen verschlossene Ether sowie Verbindungen mit mehr als einer Doppelbindung verwendet werden. Diese Verbindungen werden vorzugsweise in Mengen bis zu 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponenten B bis D, angewendet.
Des weiteren kommen als Komponente D Monomere in Betracht, die aufgrund ihrer Funktionalität einen das Molekulargewicht erhöhenden Charakter ha­ ben, wobei dieser Effekt durch Verzweigungen oder Vernetzungen erreicht werden kann. Beispielhaft seien Allylmethacrylat und Glycidylmethacrylat genannt.
Die vorgenannten Zucker und Monomeren sind nur beispielhaft erwähnt und sollen keinerlei einschränkende Bedeutung beinhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Pfropfcopolymerisate können nach an sich bekannten Polymerisationsmethoden, beispielsweise in Lösung oder Suspen­ sion, erhalten werden. Die üblicherweise in wäßriger Lösung anfallenden Polymerisate können durch bekannte Trocknungsmethoden, beispielsweise durch Sprühtrocknung, in pulverförmige Produkte übergeführt werden.
Die Formulierungen können neben den Pfropfcopolymerisaten auch anorgani­ sche Silikate enthalten. Geeignet sind vor allem wasserenthärtende Sili­ kate, wie z. B. Natriumaluminiumsilikate vom Zeolith-A-Typ und kristalli­ ne Natriumsilikate mit Schichtstrukturen. Vorzugsweise sind die anorga­ nischen Silikate mit Anteilen von 10 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die wasserfreie Substanz, vertreten.
Des weiteren können als Komponente c auch andere anorganische Salze, vor­ zugsweise Alkali- und Ammoniumsalze von Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, enthalten sein. Natriumsulfat kann bei pulverförmigen Produkten und Gra­ nulaten die Kornstruktur verbessern und einen günstigen Effekt auf das Einspülverhalten in die Waschmaschine haben. Derartige anorganische Salze sind, wenn man sie in die Rezepturen aufgenommen hat, vorzugsweise in Konzentrationen von 20 bis 60 Gewichtsprozent enthalten.
Komponente d ist vorzugsweise zu 2 bis 40 Gewichtsprozent in den Formu­ lierungen enthalten. Geeignete Dispergier- und Komplexierungsmittel sind beispielsweise Citrate, Phosphonate, Isoserindiessigsäure, Homo- und Co­ polymere der Acrylsäure sowie Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilo­ triessigsäure sowie Salze der vorgenannten Verbindungen.
Die Formulierungen können außerdem kleine Mengen an anionischen, nichtio­ nischen oder kationischen Tensiden aufweisen.
Darüber hinaus enthalten die Formulierungen im allgemeinen noch übliche Zusätze, wie z. B. wasserlösliche Alkalimeta- oder Alkalidisilikate als Korrosionsinhibitoren sowie Parfümöle und Farbstoffe.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können als Flüssigkeiten, pulverför­ mige Produkte oder Granulate zum Einsatz kommen.
Die Herstellung der flüssigen Formulierungen kann durch Abmischen der Komponenten erfolgen. Die pulverförmigen Produkte werden meist durch Mi­ schen der pulverförmigen Bestandteile und gegebenenfalls durch Aufsprühen der flüssigen Bestandteile bzw. durch Sprühtrocknen eines wäßrigen, flüs­ sigen bis pastenförmigen Ansatzes der Ausgangskomponenten hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können als Wasserenthärter verwendet werden. Bei Vorliegen einer erhöhten Wasserhärte können sie auch den Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden.
Im Vergleich zu Formulierungen, in denen die Komponente a durch eine han­ delsübliche Verbindung ersetzt ist, sind die erfindungsgemäßen Formulie­ rungen in ihrer Wirkung besser oder zumindest gleich gut. Die jetzt bean­ spruchten Formulierungen weisen darüber hinaus eine erheblich verbesserte biologische Abbaubarkeit auf.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel 1 Pfropfcopolymerisat
Durch radikalische Polymerisation in wäßriger Lösung wird ein Pfropfcopo­ lymerisat mit einer mittleren Molmasse von ca. 4000 g/mol erhalten, das wie folgt zusammengesetzt ist:
30 Gewichtsprozent Saccharose
55 Gewichtsprozent Natriumacrylat
15 Gewichtsprozent Natriummethallylsulfonat.
Das in wäßriger Lösung anfallende Pfropfcopolymerisat wird durch Sprüh­ trocknung in ein pulverförmiges Produkt übergeführt.
Beispiel 2 Biologische Abbaubarkeit
Die biologische Abbaubarkeit der Pfropfcopolymerisate wird nach dem Modi­ fizierten OECD-Sturm-Test entsprechend der EG-Richtlinie 84/4491EWG C.5 und der OECD-Guideline 301 B geprüft.
Für die im Beispiel 1 genannte Substanz wird ein Abbaugrad von über 90% ermittelt.
Marktübliche Polycarboxylate, wie z. B. Homopolyacrylate und Copolymeri­ sate aus Acrylsäure und Maleinsäure, weisen dagegen biologische Abbaubar­ keiten von weniger als 20% auf.
Beispiel 3 Dispergiervermögen
Das hervorragende Dispergiervermögen des Pfropfcopolymerisats von Bei­ spiel 1 für Calciumcarbonat soll mit Hilfe des Tests zur Bestimmung der Calciumcarbonat-Dispergierkapazität (CCDK) demonstriert werden. Die Durchführung der Bestimmung erfolgt wie in Tenside Surfactants Detergents 24 (1987) 4, Seite 213, beschrieben. Als Vergleichsprodukt wird ein han­ delsübliches Polycarboxylat, ein Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer, Na- Salz, mittlere Molmasse 70 000 (SOKALAN® CPS der BASF), mit in die Prü­ fung einbezogen:
Die in den erfindungsgemäßen Formulierungen verwendeten Pfropfcopolymeri­ sate zeigen demnach ein verbessertes Dispergiervermögen.
Beispiel 4 Formulierungen
Aus dem Pfropfcopolymerisat von Beispiel 1 werden pulverförmige wasser­ enthärtende Formulierungen folgender Zusammensetzung hergestellt:
Vergleichsformulierung
Beispiel 5
1,0 g/l der erfindungsgemäßen Formulierung A bzw. der Vergleichsformulie­ rung D werden zusammen mit 5 g/l einer markttypischen Waschmittelformu­ lierung bestehend aus
 8% n-Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz
 6% Fettalkoholethoxylat
 2% Seife
25% Zeolith A
 6% Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer, Na-Salz
17% Natriumcarbonat
 5% Natriummetasilikat-Pentahydrat
20% Natriumperborat-Tetrahydrat
 5% Tetraacetylethylendiamin
 1% Carboxymethylcellulose
 5% Natriumsulfat, leicht
in einer Lini-Test-Laborwaschmaschine gewaschen.
Waschcyclen:
10 Wäschen
Waschtemperatur: 90°C
Wasserhärte: 30°dH
Durch den Zusatz des Wasserenthärters werden die Ablagerungen auf dem Gewebe reduziert. In der folgenden Tabelle wird als Maß für die Ablage­ rungen der Aschegehalt angegeben.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Wasserenthärtungsformulierung A er­ hält man eine geringere Gewebeinkrustierung als bei der Vergleichsformu­ lierung D, die dem Stand der Technik entspricht.
Die beanspruchten Formulierungen sind demnach hinsichtlich biologischer Abbaubarkeit, Dispergiervermögen und Gewebeinkrustierung verbessert.

Claims (7)

1. Wasserenthärtende Formulierungen, die, bezogen auf die wasserfreie Substanz,
  • (a) 1 bis 99 Gewichtsprozent Pfropfcopolymerisat aus
    • A. Monosacchariden, Oligosacchariden und/oder deren Derivaten,
    • B. monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren und/oder deren Salzen mit einwertigen Kationen,
    • C. monoethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren, Schwefelsäuree­ stern und/oder deren Salzen mit einwertigen Kationen sowie
    • D. gegebenenfalls weiteren Monomeren, die eine Carboxylgruppe enthalten können,
  • (b) 0 bis 95 Gewichtsprozent anorganische Silikate,
  • (c) 0 bis 80 Gewichtsprozent weitere anorganische Salze,
  • (d) 0 bis 70 Gewichtsprozent Dispergier- und Komplexierungsmittel sowie
  • (e) 0 bis 5 Gewichtsprozent Tenside
enthalten.
2. Formulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente a zu 5 bis 80 Gewichtsprozent enthalten ist.
3. Formulierungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente a zu 5 bis 30 Gewichtsprozent enthalten ist.
4. Formulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente b zu 10 bis 90 Gewichtsprozent enthalten ist.
5. Formulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komponente d zu 2 bis 40 Gewichtsprozent enthalten.
6. Verwendung der Formulierungen gemäß Anspruch 1 als Wasserenthärter.
DE19934313909 1993-04-28 1993-04-28 Wasserenthärtende Formulierungen Withdrawn DE4313909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313909 DE4313909A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Wasserenthärtende Formulierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313909 DE4313909A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Wasserenthärtende Formulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313909A1 true DE4313909A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313909 Withdrawn DE4313909A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Wasserenthärtende Formulierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313909A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235704B1 (en) 1997-07-30 2001-05-22 Basf Aktiengesellschaft Solid textile detergent formulation based on glycin-N and N-Diacetic acid derivatives
US7074749B2 (en) 2000-06-16 2006-07-11 Basf Aktiengesellschaft Oxoalcohol-based detergent
EP2083067A1 (de) 2008-01-25 2009-07-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2010070088A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Basf Se Tensidgemisch enthaltend verzweigte kurzkettige sowie verzweigte langkettige komponenten
WO2011003904A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Basf Se Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten
WO2011098571A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Basf Se Verwendung eines copolymers als verdicker in flüssigwaschmitteln mit geringerer vergrauungsneigung
WO2011117350A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Elektrochemisches textilwaschverfahren
WO2011157777A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Basf Se Polymere mit saccharid-seitengruppen und ihre verwendung
WO2012095481A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Basf Se Verwendung von gegebenenfalls oxidierten thioethern von alkoholalkoxylaten in wasch- und reinigungsmitteln
WO2012095482A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Basf Se Verwendung von gegebenenfalls oxidierten thioethern von polyalkylenoxiden in wasch- und reinigungsmitteln
US8232356B2 (en) 2007-11-14 2012-07-31 Basf Se Method for producing a thickener dispersion
WO2012171849A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Basf Se Verzweigte polyester mit sulfonatgruppen
US8524649B2 (en) 2007-08-03 2013-09-03 Basf Se Associative thickener dispersion
US8846599B2 (en) 2011-06-15 2014-09-30 Basf Se Branched polyesters with sulfonate groups
WO2015000969A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Verwendung einer gelförmigen polymerzusammensetzung, erhältlich durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung in formulierungen für die maschinelle geschirrreinigung
US8951955B2 (en) 2011-01-13 2015-02-10 Basf Se Use of optionally oxidized thioethers of alcohol alkoxylates in washing and cleaning compositions
US8987183B2 (en) 2011-01-13 2015-03-24 Basf Se Use of optionally oxidized thioethers of polyalkylene oxides in washing and cleaning compositions
US9435073B2 (en) 2010-03-25 2016-09-06 Basf Se Electrochemical textile-washing process
WO2017158002A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Basf Se Wasch- und reinigungsaktive polymerfolien, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2018109200A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Basf Se Mehrschichtfolien, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2018109201A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Basf Se Wasch- und reinigungsaktive mehrschichtfolien, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2019048474A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Basf Se ACTIVE WASHING AND CLEANING POLYMER FILMS, METHOD FOR PRODUCING THE SAME, AND USE THEREOF
WO2020011627A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Basf Se Verfahren zur herstellung stabiler vinylimidazol-haltiger polymere
WO2020035567A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Basf Se Water-soluble polymer films of ethylene oxide homo- or copolymers, calendering process for the production thereof and the use thereof
CN111943337A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 上海中耀环保实业有限公司 一种废水脱盐的多级结晶沉淀处理方法及其系统
WO2020249706A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Basf Se Aqueous polymer dispersions suitable as opacifiers in liquid formulations
WO2021191175A1 (en) 2020-03-24 2021-09-30 Basf Se Detergent formulation in form of a three dimensional body

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235704B1 (en) 1997-07-30 2001-05-22 Basf Aktiengesellschaft Solid textile detergent formulation based on glycin-N and N-Diacetic acid derivatives
US7074749B2 (en) 2000-06-16 2006-07-11 Basf Aktiengesellschaft Oxoalcohol-based detergent
US8524649B2 (en) 2007-08-03 2013-09-03 Basf Se Associative thickener dispersion
US8232356B2 (en) 2007-11-14 2012-07-31 Basf Se Method for producing a thickener dispersion
EP2083067A1 (de) 2008-01-25 2009-07-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2010070088A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Basf Se Tensidgemisch enthaltend verzweigte kurzkettige sowie verzweigte langkettige komponenten
WO2011003904A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Basf Se Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten
WO2011098571A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Basf Se Verwendung eines copolymers als verdicker in flüssigwaschmitteln mit geringerer vergrauungsneigung
US8865639B2 (en) 2010-02-12 2014-10-21 Basf Se Use of a copolymer as thickener in liquid detergents having lower graying tendency
WO2011117350A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Elektrochemisches textilwaschverfahren
US9435073B2 (en) 2010-03-25 2016-09-06 Basf Se Electrochemical textile-washing process
WO2011157777A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Basf Se Polymere mit saccharid-seitengruppen und ihre verwendung
WO2012095481A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Basf Se Verwendung von gegebenenfalls oxidierten thioethern von alkoholalkoxylaten in wasch- und reinigungsmitteln
WO2012095482A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Basf Se Verwendung von gegebenenfalls oxidierten thioethern von polyalkylenoxiden in wasch- und reinigungsmitteln
US8951955B2 (en) 2011-01-13 2015-02-10 Basf Se Use of optionally oxidized thioethers of alcohol alkoxylates in washing and cleaning compositions
US8987183B2 (en) 2011-01-13 2015-03-24 Basf Se Use of optionally oxidized thioethers of polyalkylene oxides in washing and cleaning compositions
WO2012171849A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Basf Se Verzweigte polyester mit sulfonatgruppen
US8846599B2 (en) 2011-06-15 2014-09-30 Basf Se Branched polyesters with sulfonate groups
WO2015000970A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Feste polymerzusammensetzung, erhalten durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung
US10344249B2 (en) 2013-07-03 2019-07-09 Basf Se Gel-like polymer composition obtained by polymerizing a monomer containing acid groups in the presence of a polyether compound
WO2015000969A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Verwendung einer gelförmigen polymerzusammensetzung, erhältlich durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung in formulierungen für die maschinelle geschirrreinigung
WO2015000971A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Gelförmige polymerzusammensetzung, erhalten durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung
US10655088B2 (en) 2013-07-03 2020-05-19 Basf Se Solid polymer composition obtained by polymerization of an acid group-containing monomer in the presence of a polyether compound
US10323215B2 (en) 2013-07-03 2019-06-18 Basf Se Solid polymer composition obtained by polymerization of an acid group containing monomer in the presence of a polyether compound
WO2017158002A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Basf Se Wasch- und reinigungsaktive polymerfolien, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
US10822443B2 (en) 2016-03-16 2020-11-03 Basf Se Washing- and cleaning-active polymer films, process for the production thereof and use thereof
WO2018109200A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Basf Se Mehrschichtfolien, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2018109201A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Basf Se Wasch- und reinigungsaktive mehrschichtfolien, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2019048474A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Basf Se ACTIVE WASHING AND CLEANING POLYMER FILMS, METHOD FOR PRODUCING THE SAME, AND USE THEREOF
WO2020011627A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Basf Se Verfahren zur herstellung stabiler vinylimidazol-haltiger polymere
WO2020035567A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Basf Se Water-soluble polymer films of ethylene oxide homo- or copolymers, calendering process for the production thereof and the use thereof
WO2020249706A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Basf Se Aqueous polymer dispersions suitable as opacifiers in liquid formulations
WO2021191175A1 (en) 2020-03-24 2021-09-30 Basf Se Detergent formulation in form of a three dimensional body
CN111943337A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 上海中耀环保实业有限公司 一种废水脱盐的多级结晶沉淀处理方法及其系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313909A1 (de) Wasserenthärtende Formulierungen
DE69026908T2 (de) Biologisch abbaubare, wasserlösliche Pfropfcopolymere, Zusammensetzungen solcher Copolymere und Verfahren für die Anwendung solcher Copolymere
EP0441197B1 (de) Propfcopolymerisate von Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden und modifizierten Polysacchariden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69724336T2 (de) Wasserenthärtende Tabletten
DE69408530T2 (de) Feste waschmittelbriketten
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE60313899T2 (de) Verbessertes waschmittel
DE69127955T2 (de) Detergenszusammensetzungen
DE3743739A1 (de) Wasserloesliche polymerisate enthaltende geschirrspuelmittel
DE1961959A1 (de) Detergenszusammensetzungen
DE60303193T2 (de) Antiverschmutzungsreinigungsmittel für harte oberflächen
JP3923074B2 (ja) 短鎖界面活性剤を含む改良された洗浄性能を有する濃密化水性洗剤組成物
WO2003104372A1 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen copolymeren als zusatz in wasch- und reinigungsmitteln
EP1682645B1 (de) Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als belagsinhibierende additive in klarspülmitteln für maschinelle geschirrspüler
AT398431B (de) Nicht-wässeriges flüssiges waschmittel
DE4139826A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
EP1400583A1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren
EP0637627B1 (de) Waschmittelformulierungen
DE4313908A1 (de) Wasserenthärtende Formulierungen
EP0849355B1 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
WO1995032271A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren polymeren
EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1513916B1 (de) Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz in geschirrspülmitteln
DE2411480A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE4316746A1 (de) Phosphatfreie Maschinengeschirreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee