[go: up one dir, main page]

DE4308371C2 - Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials - Google Patents

Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials

Info

Publication number
DE4308371C2
DE4308371C2 DE4308371A DE4308371A DE4308371C2 DE 4308371 C2 DE4308371 C2 DE 4308371C2 DE 4308371 A DE4308371 A DE 4308371A DE 4308371 A DE4308371 A DE 4308371A DE 4308371 C2 DE4308371 C2 DE 4308371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
powder
wear
layer
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4308371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308371A1 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Masaaki Sakamoto
Koichi Yamamoto
Kenji Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4308371A1 publication Critical patent/DE4308371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308371C2 publication Critical patent/DE4308371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/08Alloys based on copper with lead as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/14Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verschleißbeständige Legierung zur Verwendung als Gleitwerkstoff sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements aus dieser Legierung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine verschleiß­ beständige Legierung, die als Werkstoff für verschiedene Gleit- bzw. Schiebeteile oder -elemente, die unter scharfen Gleitbedingungen in Automobilen, Schiffen, Flugzeugen und üb­ lichen technischen Maschinen, wie in freibeweglichen Lagern von Turboladern und Druckkugellagern verwendeten Buchsen bzw. Lagerschalen und Unterlegscheiben bzw. Dichtungsscheiben, ge­ eignet sind. Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Ver­ fahren zur Herstellung eines derartigen Gleit- bzw. Schiebe­ teils oder -elements.
Bislang sind Legierungen des Blei-Bronze-Legierungssystems (JIS H5115) oder frei schneidbare Messing-Legierungssysteme (JIS H3250) als Materialien für Buchsen bzw. Lagerschalen und Unterlegscheiben bzw. Dichtungsscheiben des oben beschriebe­ nen Typs verwendet worden.
Aus GB 5 36 980 ist eine Kupferlegierung aus 0,1 bis 50% Zink, 0,001 bis 1% Bor, bis 35% Nickel, bis 10% Blei und Kupfer als Rest bekannt, die bevorzugt zum Schweißen und Löten sowie als Werkstoff für elektrische Kontakte verwendet werden kann.
In den letzten Jahren müssen Gleitteile oder -elemente des oben beschriebenen Typs erheblich strengeren Bedingungen standhalten, die beispielsweise auf eine Erhöhung der Ge­ schwindigkeit und der Betriebstemperatur der Motoren zurück­ zuführen sind. Als Ergebnis müssen Legierungen des Blei- Bronze-Legierungssystems eine größere Beständigkeit gegenüber zersetzten Ölen haben, während Legierungen vom frei schneid­ baren Messing-Legierungssystem den Anforderungen hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber sowohl fressendem Verschleiß als auch Verschleiß nicht gut genügen können.
Insbesondere müssen freibewegliche Lager von Turboladern und Drucklager, die auf einen Verbrennungsmotor montiert sind, infolge der Erhöhung der Wärmeübertragungsrate von der Tur­ bine bei höheren Temperaturen arbeiten.
Wenn eine Legierung des Blei-Bronze-Legierungssystems als Ma­ terial für ein solches Lager verwendet wird, dann setzt sich der Schwefelgehalt des Schmieröls mit dem Kupfer in der La­ gerlegierung unter Bildung von Kupfersulfid um. Dies führt zu dem Wachstum einer schwarz gefärbten Schicht auf der Lager­ oberfläche, die hauptsächlich aus Kupfersulfid besteht, was während des Betriebs zu Verschleiß und zu einem Abblättern der Oberflächenschicht führt.
Legierungen vom frei schneidbaren Bronze-Legierungssystem sind von dem Problem des Wachstums einer schwarz gefärbten Schicht frei, neigen aber während des Betriebs bei Grenz­ schmierbedingungen zu einem fressenden Verschleiß, was teil­ weise auf einen kleinen Bleigehalt, der selbst schmierende Eigenschaften zeigt, zurückzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Legierung bereitzustellen, die zur Verwendung als Material für ein Gleitelement geeignet ist, und die selbst bei Verwendung bei scharfen Betriebsbe­ dingungen, wie einer erhöhten Betriebsgeschwindigkeit und -temperatur, wie sie typischerweise in Turboladern vorkommt, eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Ver­ schleiß, Verschleiß und Korrosion besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Legierung, die eine Matrix besitzt, die aus einer Cu-Zn-Legierung gebildet worden ist, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Schwärzungs­ korrosion hat. In dieser Matrix ist Blei dispergiert, das ausgezeichnete selbst-schmierende Eigenschaften hat. Der Bleigehalt der Legierung ist erheblich größer als der Bleige­ halt der üblichen frei schneidbaren bzw. frei Span-abhebend verwendbaren Messinglegierungen. Die Legierung enthält wei­ terhin eine Ni-B-Verbindung mit ausgezeichneter Verschleißbe­ ständigkeit.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine ver­ schleißbeständige Legierung zur Verwendung als Gleitwerkstoff bereitgestellt, die aus 10 bis 35 Gew.-% Zink, 2 bis 20 Gew.-% Blei, 1 bis 10 Gew.-% Nickel, 0,1 bis 1 Gew -%Bor, 0,5 bis 10 Gew.-% Zinn und Kupfer als Rest mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen be­ steht.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verwendung einer Legierung als Werkstoff für Gleitelemente angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Legierung für ein verschleißbeständiges Gleitelement mit Laminatstruktur angegeben, das eine Stützmetallschicht bzw. Metallunterlageschicht aus einer Stahlplatte, deren Oberfläche gegebenenfalls mit Kupfer plattiert ist, und eine Gleitschicht, die aus der oben genannten Legierung hergestellt ist, aufweist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständi­ gen Gleitelements aus der obigen Legierung bereitgestellt, das durch folgende Stufen gekennzeichnet ist: Vermischen von Bleipulver und Pulver einer Ni-B-Legierung mit einem Pulver einer Cu-Zn-Legierung oder einem Pulver einer Cu-Zn-Sn-Legie­ rung; Verdichten des Pulvergemisches zu einem grünen verdich­ teten Körper mit vorbestimmter Gestalt; Sintern des ver­ dichteten Körpers und Wiederverdichten des Körpers. Alternativ kann das Gleitelement nach ei­ nem gleichen Verfahren wie oben in der Weise hergestellt werden, daß man ein Pulver aus einer Ni-B-Legierung mit einem Pulver aus einer Cu-Zn-Pb-Legierung oder einem Pulver aus ei­ ner Cu-Zn-Sn-Pb-Legierung zusammenmischt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Herstellungsver­ fahrens wird ein zusammengesetztes bzw. Verbundgleitelement durch folgende Stufen gebildet: Vermischen von Bleipulver und Pulver einer Ni-B-Legierung mit einem Pulver einer Cu-Zn-Le­ gierung oder einem Pulver einer Cu-Zn-Sn-Legierung; Aufbrin­ gen des Pulvergemisches als Schicht auf die Oberfläche einer Stahlstützplatte, deren Oberfläche gegebenenfalls mit Kupfer plattiert ist; Erhitzen der genannten Pulverschicht zusammen mit der genannten Stahlstützplatte, um die genannte Pulver­ schicht unter Integrieren der Schicht mit der Stahlstütz­ platte zu sintern; Walzen der gesinterten Pulverschicht auf der Stahlstützplatte und erneutes Sintern. Alternativ kann dieses zusammengesetzte bzw. Verbundgleitelement nach dem gleichen Verfahren wie oben in der Weise hergestellt werden, daß man das Pulver aus der Ni-B-Legierung mit dem Pulver aus der Cu-Zn-Pb-Legierung oder dem Pulver aus der Cu-Zn-Sn-Pb-Legierung zusammenmischt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse des Tests auf fressenden Verschleiß wiedergibt; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse eines Korrosionstests wiedergibt.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Legierung wird aus folgenden Gründen wie folgt ausgewählt:
  • 1. Zn: 10 bis 35%
    Zink und Kupfer bilden unter Verfestigung der Matrix eine feste Lösung, wodurch die Verschleißbeständigkeit der Le­ gierung verbessert wird. Zink verbessert auch die Korro­ sionsbeständigkeit gegenüber zersetztem Öl. Diese Effekte sind jedoch nicht nennenswert, wenn der Zinkgehalt unter­ halb 10% liegt. Andererseits bewirkt ein Zinkgehalt von mehr als 35%, daß die Legierung brüchig wird, und daß die Neigung zur Ausseigerung von Blei erhöht wird.
  • 2. Pb: 2 bis 20%
    Blei ist eine erweichende Komponente und es zeigt selbst­ schmierende Eigenschaften. Es ergibt eine gute Affinität der Legierung für Öl, wodurch eine Beständigkeit gegen­ über einem fressenden Verschleiß bewirkt wird. Dieser Ef­ fekt kann jedoch bei Bleigehalten unterhalb 2% nicht voll erhalten werden. Andererseits bewirken Bleigehalte über 20% eine Verminderung der Festigkeit der Legierung und eine Behinderung der gleichförmigen Verteilung von Blei durch die Legierungsstruktur hindurch.
  • 3. Ni: 1 bis 10%
    Der größte Teil der Nickelkomponente in der Legierung bildet durch Umsetzung mit Bor eine Verbindung. Die Ni-B- Verbindung zeigt eine Vicker-Härte (Hr) von nicht kleiner als 1000, und sie ist in der Legierung dispergiert, wo­ durch die Verschleißbeständigkeit verbessert wird. Dieser Effekt ist nicht nennenswert, wenn der Ni-Gehalt unter­ halb 1% liegt. Andererseits bewirkt ein Ni-Gehalt von mehr als 10% eine Versprödung der Legierung und eine Be­ schleunigung des Verschleißes von aufeinandertreffenden Legierungselementen.
  • 4. B: 0,1 bis 1%
    Bor ist ein Element, das sich mit Ni unter Bildung einer Ni-B-Verbindung umsetzt, wodurch, wie oben ausgeführt, die Verschleißbeständigkeit verbessert wird. Der Borge­ halt wird daher in Beziehung zu dem Nickelgehalt be­ stimmt. Die effektive Ni-B-Verbindung wird gebildet, wenn das Gewichtsverhältnis von Borgehalt zu Nickelgehalt etwa 0,1 : 1 (B/Ni = 0,1/1) beträgt. Im Hinblick auf den oben genannten bevorzugten Bereich des Nickelgehalts ist der Effekt der Verbesserung der Verschleißbeständigkeit nicht ausreichend, wenn der Borgehalt unterhalb 0,1% liegt. Andererseits bewirkt eine Erhöhung des Borgehalts über 1% hinaus lediglich eine Erhöhung des Gehalts an freiem Bor, und es wird keine weitere Verbesserung der Ver­ schleißeigenschaften der Legierung erzielt.
  • 5. Sn: 0,5 bis 10%
    Zinn setzt sich, zusammen mit Zink, unter Bildung einer festen Lösung mit Kupfer um, wodurch die Matrix verfe­ stigt wird, so daß zu einer Verbesserung der Verschleiß­ beständigkeit der Legierung beigetragen wird. Dieser Ef­ fekt ist nicht nennenswert, wenn der Zinngehalt unterhalb 0,5% liegt. Andererseits bewirkt die Zugabe von Zinn in einer Menge von über 10% hinaus die Erzeugung einer δ- Phase zusätzlich zu der α-Phase, was zu einer Versprödung der Legierung sowie zu einer ungleichförmigen Verteilung des Bleis führt.
Beispiel 1
Pulvergemische wurden mit den Zusammensetzungen der Tabelle 1 in der Weise hergestellt, daß ein Pulver aus einer Cu-Zn-Le­ gierung oder ein Pulver aus einer Cu-Zn-Sn-Legierung mit Bleipulver und Ni-B-Pulver vermischt wurde. Jedes Pulver wurde in einem Preßgesenk unter einem Druck von 3.924 bar zu einem säulenförmigen zylindrischen grünen Kompressionskör­ per mit einem Außendurchmesser von 30 mm verpreßt. Danach wurde der grüne Kompressionskörper in einer Wasserstoffatmo­ sphäre bei 800°C bis 900°C 30 Minuten lang gesintert, und der so gesinterte Körper wurde einer Wiederverdichtung unterwor­ fen, die in einem Preßgesenk bei einem Druck von 3.924 bar durchgeführt wurde, um den Körper weiter zu verdichten und zu verformen. Auf diese Weise wurden die Proben 1 bis 5 des le­ gierten Elements aus der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Legierung hergestellt. Bei den Proben 1, 3, 5 und 6 betrug der Zinkgehalt der Cu-Zn-Legierung jeweils 20%, während er bei der Probe Nr. 4 12,5% betrug. Bei der Probe Nr. 2 betrug der Zinkgehalt der Cu-Zn-Sn- Legierung 13% und der Zinngehalt 10,7%.
Nach dem gleichen Verfahren, wie oben beschrieben, wurden Vergleichsproben 9 und 10 unter Verwendung von Pulvern herge­ stellt, die sich von den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen unterschieden. Bei den Proben 9 und 10 betrug der Zinkgehalt der verwendeten Cu-Zn-Legierung 20%.
Die so erhaltenen Materialien sind in Tabelle 1 als "gesinterter Feststoff" bezeichnet.
Beispiel 2
Pulvergemische mit den gleichen Zusammensetzungen wie im Bei­ spiel 1 wurden gleichförmig durch Aufsprühen auf die Oberflä­ chen von Kupfer-plattierten Stahlplatten bzw. Blechen aufge­ bracht. Sie wurden 10 bis 30 Minuten in einer Wasserstoffat­ mosphäre bei 800°C bis 900°C gesintert. Die so erhaltenen Verbund-Sinterelemente wurden durch Walzen so bearbeitet, daß die Sinterschicht jedes Elements verdichtet wurde. Danach wurde eine Sekundär-Sinterbehandlung mit den Elementen bei den gleichen Bedingungen wie der oben genannten Primärsin­ terung durchgeführt. Auf diese Weise wurden eine Probe Nr. 6 gemäß der Erfindung und eine Vergleichsprobe Nr. 11 herge­ stellt. Die so erhaltenen Verbundelemente hatten eine Gesamt­ dicke von 2,2 mm, wobei die Dicke der Sinterlegierungsschicht 0,6 mm betrug. Die nach dem beschriebenen Verfahren erhalte­ nen Elemente sind in Tabelle 1 als "gesintertes Bimetall" an­ gegeben.
Somit sind die Proben 1 bis 6 verschleißbeständige Legie­ rungs-Gleitelemente als Beispiele der vorliegenden Erfindung, während die Proben Nr. 7 bis 11 Vergleichselemente sind. Un­ ter diesen Vergleichselementen sind die Proben Nr. 7 und 8 herkömmliche verschleißbeständige Gußelemente, die in Tabelle 1 als "Gußfeststoff" bezeichnet sind.
Die Elemente der Proben 1 bis 11 wurden zu Probekörpern span­ abhebend bearbeitet, die jeweils einen Drucklagerteil mit ei­ nem Außendurchmesser von 25 mm und einem Innendurchmesser von 21,7 mm hatten. Die Probekörper wurden in einem Suzuki-Test­ apparat einem Test auf fressenden Verschleiß unterworfen. Die Testbedingungen sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Last wurde in kumulierender und abgestufter Weise mit einer Ge­ schwindigkeit von 49 bar in 30 Minuten-Intervallen bis zu 490,5 bar erhöht. Die Testergebnisse sind in Fig. 1 als Oberflächendruck, bei dem ein fressender Verschleiß festge­ stellt wurde, zusammengestellt. Aus Fig. 1 wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Probekörper einem höheren Oberflä­ chendruck standhalten können als die Vergleichsprobekörper, ohne daß das Risiko eines fressenden Verschleißes besteht.
Mit den Probekörpern wurde auch ein Korrosionstest durchge­ führt. Die Probekörper Nr. 1 bis 5 gemäß der Erfindung und die Vergleichsprobekörper Nr. 7 und 8 wurden 1000 Stunden in ein SAE 15W-40-Öl bei 130°C eingetaucht. Danach wurde das Ge­ wicht gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 zusammenge­ stellt. Es wird ersichtlich, daß die Probekörper gemäß der Erfindung im allgemeinen im Vergleich zu dem Vergleichspro­ bekörper Nr. 8 (Blei-Bronze-Legierung) eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit haben. Die erfindungsgemäßen Pro­ bekörper vergleichen sich sehr gut mit dem Vergleichspro­ bekörper Nr. 7 (aus einer frei schneidbaren Messinglegie­ rung), der inhärent eine überlegene Korrosionsbeständigkeit hat.
Aus dem obigen wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen eine hohe Beständigkeit sowohl gegenüber fressen­ dem Verschleiß als auch gegenüber Korrosion durch eine Di­ spersion von geeigneten Mengen von Blei und einer Ni-B-Ver­ bindung in der Messingmatrix besitzen. Es wird erwartet, daß die Legierung verbreitete Anwendung als Gleitmaterial für scharfe Bedingungen einer erhöhten Geschwindigkeit und Be­ triebstemperatur typischerweise als Material für drei beweg­ liche Lager von Turboladern und als Drucklager finden wird.
Bedingungen des Tests auf fressenden Verschleiß
Testinstrument
Suzuki-Tester
Lagergröße
25 × 21 mm (Außendurchmesser × Innendurchmesser)
Geschwindigkeit 1055 UpM
Umfangsgeschwindigkeit 1,29 m/s
Schmieröl SAE30
Schmiermethode Ölbad
Schmierungstemperatur Raumtemperatur
Material der Welle JIS S45C
Rauhigkeit der Welle Rmax 0,3 µm
Härte der Welle Hv(10) 500 bis 600

Claims (7)

1. Verschleißbeständige Legierung zur Verwendung als Gleitwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 10 bis 35 Gew.-% Zink, 2 bis 20 Gew.-% Blei, 1 bis 10 Gew.-% Nickel, 0,1 bis 1 Gew.-% Bor, 0,5 bis 10 Gew.-% Zinn und Kupfer als Rest mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
2. Verwendung einer verschleißbeständigen Legierung, die aus 10 bis 35 Gew.-% Zink, 2 bis 20 Gew.-% Blei, 1 bis 10 Gew.-% Nickel, 0,1 bis 1 Gew.-% Bor und Kupfer als Rest mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht, als Werkstoff für Gleitelemente.
3. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 1 oder 2 als Gleitschicht für ein Gleitelement, mit einer Stahlplatte als Stützschicht, deren Oberfläche gegebenenfalls mit Kupfer plattiert ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen Gleitelements, das aus der Legierung nach Anspruch 1 oder 2 gebildet ist, gekennzeichnet durch die Stu­ fen: Vermischen von Bleipulver und Pulver einer Ni-B-Legie­ rung mit einem Pulver einer Cu-Zn-Legierung oder einem Pulver einer Cu-Zn-Sn-Legierung; Verdichten des Pulvergemisches zu einem grünen verdichteten Körper mit vorbestimmter Gestalt; Sintern des verdichteten Körpers und Wiederverdichten des Körpers.
5. Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen Gleitelements, das aus der Legierung nach Anspruch 1 oder 2 gebildet ist, gekennzeichnet durch die Stu­ fen: Vermischen eines Pulvers aus einer Ni-B-Legierung mit einem Pulver einer Cu-Zn-Pb-Legierung oder einem Pulver einer Cu-Zn-Sn-Pb-Legierung; Verdichten des Pulvergemisches zu ei­ nem grünen verdichteten Körper mit vorbestimmter Gestalt; Sintern des verdichteten Körpers und Wiederverdichten des Körpers.
6. Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen Gleitelements, das aus der Legierung nach Anspruch 1 oder 2 gebildet ist, gekennzeichnet durch die Stufen: Vermi­ schen von Bleipulver und Pulver einer Ni-B-Legierung mit ei­ nem Pulver einer Cu-Zn-Legierung oder einem Pulver einer Cu- Zn-Sn-Legierung; Aufbringen des Pulvergemisches als Schicht auf die Oberfläche einer Stahlstützplatte, deren Oberfläche gegebenenfalls mit Kupfer plattiert ist; Erhitzen der genann­ ten Pulverschicht zusammen mit der genannten Stahlstütz­ platte, um die genannte Pulverschicht unter Integrierung der Pulverschicht mit der Stahlstützplatte zu sintern; Walzen der gesinterten Pulverschicht auf der Stahlstützplatte und erneutes Sintern.
7. Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen Gleitelements, das aus einer Legierung nach Anspruch 1 oder 2 gebil­ det ist, gekennzeichnet durch die Stufen: Vermischen eines Pulvers einer Ni-B-Legierung mit einem Pul­ ver einer Cu-Zn-Pb-Legierung oder einem Pulver einer Cu-Zn- Sn-Pb-Legierung; Aufbringen des Pulvergemisches als Schicht auf die Oberfläche einer Stahlstützplatte, deren Oberfläche gegebenenfalls mit Kupfer plattiert ist; Erhitzen der genann­ ten Pulverschicht zusammen mit der genannten Stahlstütz­ platte, um die genannte Pulverschicht unter Integrierung der Pulverschicht mit der Stahlstützplatte zu sintern; Walzen der gesinterten Pulverschicht auf der Stahlstützplatte und erneutes Sintern.
DE4308371A 1992-03-31 1993-03-16 Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials Expired - Fee Related DE4308371C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4077342A JPH08941B2 (ja) 1992-03-31 1992-03-31 耐摩耗性摺動合金、摺動部材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308371A1 DE4308371A1 (de) 1993-10-07
DE4308371C2 true DE4308371C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=13631253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308371A Expired - Fee Related DE4308371C2 (de) 1992-03-31 1993-03-16 Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5346668A (de)
JP (1) JPH08941B2 (de)
DE (1) DE4308371C2 (de)
GB (1) GB2265632B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541468A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Jatco Corp Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe mit einer Verdickung
DE10308779B3 (de) * 2003-02-28 2004-11-04 Wieland-Werke Ag Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2769421B2 (ja) * 1993-05-13 1998-06-25 大同メタル工業株式会社 耐腐蝕性に優れた銅鉛軸受合金材料及びその製造方法
JP2733735B2 (ja) * 1993-12-22 1998-03-30 大同メタル工業株式会社 銅鉛合金軸受
JP2756407B2 (ja) * 1993-12-28 1998-05-25 大同メタル工業株式会社 耐腐食性と耐摩耗性に優れた摺動材料およびその製造方法
JPH07293325A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関のピストン
AT402436B (de) * 1995-07-12 1997-05-26 Miba Gleitlager Ag Gleitschicht auf kupferbasis
JPH0967630A (ja) * 1995-08-29 1997-03-11 Komatsu Ltd 摺動材料
JPH1030137A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動部材
JP3718147B2 (ja) * 2001-07-31 2005-11-16 株式会社日立製作所 内燃機関用のターボ式過給機
GB0130967D0 (en) * 2001-12-24 2002-02-13 Hunting Oilfield Services Ltd Anti galling threaded joint
JP5338647B2 (ja) * 2009-12-14 2013-11-13 大豊工業株式会社 摺動部材の製造方法と摺動部材
JP5253440B2 (ja) * 2010-03-01 2013-07-31 大同メタル工業株式会社 内燃機関用過給機のすべり軸受
US9181606B2 (en) 2010-10-29 2015-11-10 Sloan Valve Company Low lead alloy
WO2012058628A2 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Sloan Valve Company Low lead ingot
WO2014010429A1 (ja) * 2012-07-10 2014-01-16 ナパック株式会社 ターボチャージャー用のスラストベアリングの製造法およびターボチャージャー用のスラストベアリング
CN103722030B (zh) * 2013-12-20 2017-05-24 嘉兴市中诚自润轴承有限公司 一种耐磨导板及其制造方法
JP6259709B2 (ja) * 2014-04-23 2018-01-10 大豊工業株式会社 すべり軸受用銅合金およびすべり軸受
DE102014217084B4 (de) * 2014-08-27 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit Dichtung aus einer mindestens ternären Legierung
DE102017127528B4 (de) * 2017-05-10 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufeinheit sowie Getriebeeinrichtung mit der Freilaufeinheit
DE102017221171A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Zündkerzen-Außendichtung mit positiver Wärmeleitfähigkeit
AR129871A1 (es) 2022-07-12 2024-10-09 Nippon Steel Corp Miembro deslizante

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536980A (en) * 1939-12-01 1941-06-04 American Brass Co Improvements in or relating to copper-base alloys
DE2747545C2 (de) * 1977-10-22 1987-01-22 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verwendung einer binären bzw. ternären Kupfer-Blei-Zinn-Legierung für Gleitschichten
JPS6013417B2 (ja) * 1980-09-16 1985-04-06 三菱マテリアル株式会社 熱間加工性にすぐれた快削性白色Cu合金
US4505987A (en) * 1981-11-10 1985-03-19 Oiles Industry Co., Ltd. Sliding member
JPS5976453A (ja) * 1982-10-19 1984-05-01 Mitsubishi Metal Corp 半導体装置のリ−ド材用Cu合金クラツド材
US5246509A (en) * 1990-01-22 1993-09-21 Daido Metal Company Ltd. Copper base alloy superior in resistances to seizure, wear and corrosion suitable for use as material of sliding member
JPH083135B2 (ja) * 1991-02-07 1996-01-17 大同メタル工業株式会社 耐摩耗性銅合金

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541468A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Jatco Corp Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe mit einer Verdickung
DE19541468C2 (de) * 1994-11-10 1999-06-02 Jatco Corp Verfahren zur Herstellung einer Unterlegscheibe mit einer Verdickung
DE10308779B3 (de) * 2003-02-28 2004-11-04 Wieland-Werke Ag Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
DE10308779B8 (de) * 2003-02-28 2012-07-05 Wieland-Werke Ag Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2265632A (en) 1993-10-06
US5346668A (en) 1994-09-13
DE4308371A1 (de) 1993-10-07
JPH08941B2 (ja) 1996-01-10
GB2265632B (en) 1994-12-21
JPH05279772A (ja) 1993-10-26
GB9306495D0 (en) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
DE3000279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers
DE4105657C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2558617B1 (de) Mehrschichtgleitlager mit einer antifrettingschicht
DE69619553T2 (de) Selbstschmierendes gesintertes gleitmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2747545C2 (de) Verwendung einer binären bzw. ternären Kupfer-Blei-Zinn-Legierung für Gleitschichten
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT397969B (de) Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2809866C2 (de) Lagerlegierung auf Aluminiumbasis
DE2753903A1 (de) Sinterlegierung auf eisenbasis fuer ventilsitze und verfahren zu deren herstellung
AT394826B (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
DE3928943C2 (de)
DE19506340C2 (de) Sinterlegierung und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers daraus
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DE4139021C2 (de) Gleitelement
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4413954C2 (de) Verbundwerkstoff für Lager mit einer Lagerschicht aus einer Kupfer-Bleilegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2722144B2 (de) Verwendung einer Legierung mit mehr als 6 bis 10 °/o Gew. Kupfer, 10 bis 20 % Gew. Zinn, Rest Blei, als Weißmetall-Lagerlegierung
AT520560A4 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
DE3903178A1 (de) Lagermaterial fuer einen verbrennungsmotor, verdichter oder dergleichen
DE4443375C2 (de) Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8206353U1 (de) Gleitlagerschale mit gleitschicht aus weissmetall-legierung auf zinn-basis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee