[go: up one dir, main page]

DE3928943C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3928943C2
DE3928943C2 DE3928943A DE3928943A DE3928943C2 DE 3928943 C2 DE3928943 C2 DE 3928943C2 DE 3928943 A DE3928943 A DE 3928943A DE 3928943 A DE3928943 A DE 3928943A DE 3928943 C2 DE3928943 C2 DE 3928943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
steel plate
alloy
copper
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3928943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928943A1 (de
Inventor
Sanae Mori
Masaaki Nagoya Jp Sakamoto
Koichi Komaki Jp Yamamoto
Kenji Ichinomiya Jp Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE3928943A1 publication Critical patent/DE3928943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928943C2 publication Critical patent/DE3928943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mehrschichtiges Gleitmaterial auf der Basis von graphithaltiger Bleibronze und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dieses Material eignet sich für Lager, Zapfenlager und Dichtungsscheiben, die in Automobilen, Industriemaschinen, landwirtschaftlichen Ma­ schinen, usw. verwendet werden.
Auf den oben beschriebenen Gebieten besteht der Hauptteil des mehrschichtigen Gleitmaterials, das in Zapfenlagern und Dich­ tungsringen eingesetzt wird, aus bimetallischen Gleitmateri­ alien, die eine Rückplatte aus Stahl und eine gesinterte Le­ gierung wie z.B. vom Kupfer-Zinn-Blei-Typ oder Kupfer-Zinn- Graphit-Typ enthalten, wobei diese Materialien eine Härte von 60 bis 100 Hv haben. Eine gesinterte Legierung mit einer Härte größer als 100 Hv wird in einem bimetallischen Gleitmaterial aus einer Phosphorbronze und einer Rückplatte aus Stahl verwen­ det, wobei die Phosphorbronze weder Blei noch Schmiermittel enthält. Im üblichen bimetallischen Gleitmaterial, das aus einer Rückplatte aus Stahl und einer gesinterten Legierung be­ steht, wird eine Kupfer-Zinn-Blei oder Kupfer-Zinn-Graphit ge­ sinterte Legierung verwendet, die 10 bis 30 Gew.-% Blei und 2 bis 8 Gew.-% Graphit enthält. Das jüngste Wachstum der in­ ternen Verbrennungsmotoren erfordert jedoch ein Lagermaterial der Art, daß es höhere Drücke als die üblichen Lagermateria­ lien, die eine schlechte Belastungsfähigkeit bei höherem Druck haben, aushalten kann. Andererseits taucht bei dem Bi­ metall auf der Basis einer gesinterten Legierung aus Phosphor­ bronze das Problem geringer Resistenz gegenüber fressendem Ver­ schleiß auf, obwohl sie ausgezeichnet beständig gegen Belas­ tung ist.
Die DE-OS 33 46 553 betrifft ein Verbundmaterial für Gleitelemente mit einer gesinterten Schicht aus Graphit enthaltenden Phosphorbronze und Verfahren zu seiner Herstellung. Beschrieben wird eine Cu-Sn-C-P-Legierung. Die Legierungselemente Blei und Graphit sind jedoch nicht enthalten.
Gegenstand der US-PS 20 72 070 ist ein gepreßter und wärmebehandelter Reibungsartikel, wobei eine Cu-Sn-Pb-C-Legierung beschrieben ist.
Die DE-PS 6 24 978 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung poröser Lagermetalle, bei dem ein aus Kupfer, Zinn und Kohlenstoff bestehender Formling geglüht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Formling aus 6 bis 10% des leichtschmelzbaren Zusatzstoffes (Zinn, Blei), 6 bis 12% eines Metalls aus der Eisengruppe des periodischen Systems (Nickel, Eisen), 2 bis 6% Kohlenstoff und im übrigen aus Kupfer zusammengesetzt ist und bis auf eine zwischen der Sintertemperatur und der Schmelztemperatur liegende Temperatur geglüht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mehrschichtiges Gleitmaterial von graphithaltiger Bleibronze zur Anwendung in Gleitlagern zur Verfügung zu stellen. Dieses mehrschichtige Gleitmaterial aus graphithaltiger Bleibronze verfügt über eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Belastung, die man da­ durch erhält, daß man die Anteile von Blei und Graphit in der üblichen Legierung reduziert, ferner über verbesserte mecha­ nische Eigenschaften wie z. B. Härte der Legierung, Zugfestigkeit und Kriechwiderstand. Alle diese Eigenschaften erhält man, indem man ein Material mit ausreichender Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß, das sowohl Blei als auch Graphit enthält, mit hoher Reduktion walzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mehrschichtiges Gleitmaterial auf der Basis graphithaltiger Bleibronze in der Form eines Bimetalls, das zugleich sowohl eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Belastung als auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß besitzt, mit einer Stahlplatte oder einer Stahlplatte mit einem Kupferplattierungsüberzug und einer gesinterten Kupferlegierung, die mit der genannten Stahlplatte verbunden ist, gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die gesinterte Kupferlegierung sich aus 5 bis 16 Gew.-% Sn, 2 bis 20 Gew.-% Pb, 0,03 bis 1 Gew.-% P, 0,5 bis 4 Gew.-% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen zusammensetzt, wobei die Härte der genannten Legierung nicht unter 100 Hv liegt.
Es ist notwendig, daß sowohl Blei als auch Graphit, die als Schmiermittel dienen, in dem mehrschichtigen Gleitmaterial auf der Basis graphithaltiger Bleibronze gemäß vorliegender Erfindung eingeschlossen werden. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, daß Blei, das ausgezeichnete lipophile Eigenschaften hat, während der Anwesenheit des Schmieröls wirksam ist, während Graphit wirksam ist, wenn kein Ölfilm vorhanden ist, so daß ein Metallkontakt vorliegt, weil Graphit selbst ein festes Schmiermittel darstellt. Da Blei schmelzen und während des Sinterprozesses in Graphit eindringen kann und da Graphit eine poröse Substanz ist, kann ferner die Versprödung des Materials infolge Zugabe von Graphit nachgelassen werden. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die gleichzeitige Zugabe von Blei und Graphit in hohem Maße wirksam ist.
Ein Verfahren, das oben gezeigte Material herzustellen, wird wie folgt charakterisiert: Mischpulver bestehend aus pulverförmiger Bleibronze-Legierung, die in der Lage ist, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 74 µm (200 mesh) zu passieren (im folgenden als "74 µm" ("-200 mesh") abgekürzt) und Graphitpulver, das in der Lage ist, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 40 µm (350 mesh) (im folgenden als "40 µm" ("-350 mesh") abgekürzt) zu passieren, wird auf der Oberfläche einer Stahlplatte oder einer Stahlplatte mit einem Kupferplattierungsüberzug verteilt. Sintern und Walzen davon werden wiederholt durchgeführt. Das Endwalzen wird bei hoher Reduktionsrate durchgeführt, wodurch die Härte der so hergestellten Legierung auf größer als 100 Hv eingestellt wird.
Im folgenden werden die Gründe, die Bestandteile und die Zu­ sammensetzung der Kupferlegierung des Gleitmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung zu beschränken, und der Grund, die Partikelgröße des Bleibronze-Pulvers und die des Graphitpul­ vers, das zur Herstellung der Kupferlegierung eingesetzt wird, zu beschränken, beschrieben.
  • (a) Zinn: 5 bis 16 Gew.-%
    Wenn die Konzentration unter 5 Gew.-% liegt, sind die Festigkeit und die Verschleißfestigkeit unzureichend. Wenn die Konzentration über 16 Gew.-% liegt, leidet das Material an Versprödung.
  • (b) Blei: 2 bis 20 Gew.-%
    Wenn die Konzentration unter 2 Gew.-% liegt, ist die Wirk­ samkeit als Schmiermittel unzureichend. Wenn die Konzentra­ tion über 20 Gew.-% liegt, nimmt die Festigkeit der Legierung rapide ab.
  • (c) Phosphor: 0,03 bis 1 Gew.-%
    Wenn die Konzentration unter 0,03 Gew.-% liegt, ist die Festigkeit unzureichend. Wenn sie über 1 Gew.-% liegt, wird sich das Blei wahrscheinlich während der Herstellung des Pulvers entmischen, und die Zähigkeit der mechanischen Eigen­ schaften verschlechtert sich.
  • (d) Graphit: 0,5 bis 4 Gew.-%
    Wenn die Konzentration unter 0,5 Gew.-% liegt, ist die Wirksamkeit als Schmiermittel unzureichend. Wenn sie über 4 Gew.-% liegt, nimmt die Festigkeit der Legierung rapide ab.
  • (e) Teilchengröße der pulverförmigen Bleibronze-Legierung
    Wenn die Teilchengröße grobkörniger als 74 µm (-200 mesh) ist, wird die Verteilung des Graphits grobkörnig. Das verursacht eine Verschlechterung der mechanischen Festigkeit der gesin­ terten Legierung.
  • (f) Teilchengröße des Graphits
    Wenn die Teilchengröße grobkörniger als 40 µm (-350 mesh) ist, wird die Verteilung des Graphits grobkörniger. Das verursacht eine Verschlechterung der Zähigkeit der gesinterten Legierung, ebenso der Wirksamkeit als Schmiermittel.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "74 µm" ("-200 mesh"), daß mindestens 95% der Teilchen aller Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 74 µm (200 mesh) passierfähig ist, während der Ausdruck "40 µm" ("-350 mesh") bedeutet, daß mindestens 95% der Teilchen aus der Ge­ samtheit aller Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Ma­ schenweite von 40 µm (350 mesh) passierfähig ist.
Wenn erforderlich, wird vorzugsweise MoS2 alternativ zu Graphit verwendet. Die Kosten dafür steigen jedoch gering­ fügig.
Abb. 1 ist eine Graphik, die ein Verfahren zur sukzessiven Belastung im Test auf fressenden Verschleiß zeigt. Er wird durchgeführt, um die Beständigkeit gegen fressenden Ver­ schleiß, die in Tabelle 3 gezeigt ist, zu untersuchen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Er­ findung beschrieben.
Drei Arten Mischpulver wurden hergestellt, indem man 74 µm (-200 mesh) pulverförmige Bleibronze-Legierung und 40 µm (-350 mesh) Graphitpulver mischt (die Zusammensetzung des ersten Mischpulvers (A) beträgt: 5,5% Sn, 2,5% Pb, 0,05% P, 0,6% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen; die Zusammensetzung des zweiten Pulvers (B) beträgt: 10,1% Sn, 5,1% Pb, 0,25% P, 1,0% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Die Zusammensetzung des dritten Pulvers (C) beträgt: 15,5% Sn, 19,5% Pb, 0,95% P, 3,9% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Jedes der so hergestellten Mischpulver wurde als Schicht mit einer Dicke von 0,5 bis 1,5 mm auf der Oberfläche einer Stahlplatte (Dicke: 1,5 mm, Breite: 100 mm) mit einem Überzug aus elektro­ lytisch-plattiertem Kupfer von 2 bis 20 µm, vorzugsweise 5 bis 10 µm, verteilt. Dann wurde das Sintern unter Wasserstoff- Gasströmung in einem Reduktionsofen bei 700 bis 900°C 10 bis 30 Minuten durchgeführt. Die gesinterten und verbundenen Ma­ terialien wurden dann jeweils durch Walzen bei einem Unter­ setzungsverhältnis bzw. Reduktionsverhältnis von 7 bis 50%, vorzugsweise 7 bis 20%, geführt. Dann wurden sie wieder bei 100 bis 900°C 10 bis 30 Minuten gesintert. Dann wurde das Endwalzen bei der Walzreduktion des relativ hohen Verhält­ nisses von 7 bis 30% durchgeführt, so daß drei Typen Gleit­ material (1A, 1B und 1C) erhalten wurden. Die Ausmaße der so erhaltenen Gleitmaterialien betrugen 1,6 mm in Gesamtdicke, 0,5 mm in der Dicke der Schicht der Kupferlegierung und 100 mm in der Breite.
Sofern notwendig, kann man eine Härte von 100 HV oder mehr der gesinterten Legierung nach dem Endwalzen erzeugen, indem man das oben beschriebene Sintern und Walzen so oft wie er­ forderlich wiederholt.
Dann wurde als erstes Vergleichsbeispiel ein Mischpulver aus 74 µm (-200 mesh) pulverförmiger Bleibronze-Legierung und 40 µm (-350 mesh) Graphitpulver hergestellt, wobei die Zusammen­ setzung der Legierung nach Gewicht betrug: 0,25% P, 10,6% Sn, 4,3% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Ein mehrschichtiges Gleitmaterial mit einer Schicht der Kupferlegierung von 90 HV Härte wurde nach dem gleichen Verfahren wie in der oben beschriebenen Ausführung (1B) gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt mit der Ausnahme, daß dieses Mischpulver verwendet wurde. Dann wurde als zweites Vergleichsbeispiel ein mehrschichtiges Gleitma­ terial mit einer Härte von 125 HV nach dem gleichen Verfahren wie in der oben beschriebenen Ausführungsform (1B) gemäß der vor­ liegenden Erfindung hergestellt mit der Ausnahme, daß ein Pulver mit folgender Zusammensetzung nach Gew.-% verwendet wurde: 0,10% P, 10,3% Sn, 10,2% Pb und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
Dann wurde, um ein drittes Vergleichsbeispiel zu liefern, ein Mischpulver aus 74 µm (-200 mesh) pulverförmiger Blei­ bronze-Legierung und 40 µm (-350 mesh) Graphitpulver herge­ stellt, wobei die Zusammensetzung der Legierung nach Gew.-%en betrug: 0,25% P, 10,1% Sn, 5,1% Pb, 1,0% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Ein mehrschichtiges Gleitmaterial wurde nach dem gleichen Ver­ fahren wie in der oben beschriebenen Ausführungsform (1A) gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt mit der Ausnahme, daß dieses Mischpulver verwendet wurde, und daß die Walzreduktion beim Endwalzen reduziert wurde, und daß dieses Gleitmaterial eine Härte der Schicht der Kupferlegierung von 81 HV aufwies.
Dann wurde, um ein viertes Vergleichsbeispiel zu liefern, ein Mischpulver aus 125 µm (-120 mesh) pulverförmiger Blei­ bronze-Legierung und 104 µm (-150 mesh) Graphitpulver herge­ stellt, wobei die Zusammensetzung dieser Legierung nach Gew.-% betrug: 0,25% P, 8,6% Sn, 5,4% Pb, 1,2% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Ein mehrschichtiges Gleitmaterial wurde nach dem gleichen Ver­ fahren wie in der oben beschriebenen Ausführungsform (1B) gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt mit der Ausnahme, daß dieses Mischpulver verwendet wurde und die Schicht der Kupfer­ legierung eine Härte von 83 HV aufwies.
Einzelheiten der Beispiele (1A, 1B und 1C) des Gleitmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiele und mechanische Eigenschaften derselben sind in Tabellen 1 und 2 dargestellt. Die Ergebnisse der Tests auf fressenden Ver­ schleiß und auf Verschleißfestigkeit, die zum Zweck der Untersuchung der Gleitcharakteristika des Gleitma­ terials durchgeführt wurden, sind in den Tabellen 3 und 4 ge­ zeigt. Der Test auf fressenden Verschleiß wurde bei den Test­ bedingungen in Tabelle 5 durchgeführt und ein Verfahren zur sukzessiven Belastung ist in Tabelle 1 gezeigt. Der Test auf Verschleißfestigkeit wurde gemäß den Testbedingungen in Ta­ belle 6 durchgeführt.
Die Ergebnisse des Tests zur Haftfestigkeit zwischen der Rückplatte und der Schicht gesinterter Legierung werden in Tabelle 2 gezeigt und wurden durch die folgenden Stufen er­ halten: Gleitplatten aus der Legierung (eine bimetallische Flachplatte) jeweils mit einer Breite von B (mm) und einer Rückplatte wurden zuerst aus den Gleitmaterialien gemäß den Ausführungsformen und den Vergleichsbeispielen erhalten; zwei parallele Rillen wurden von den äußeren Oberflächen der Gleitlegierung und von der Rückplatte jeweils gebildet. Da­ bei erreichen diese Rillen die Bindungsgrenzschicht die durch die rückwärtige Schicht und die gesinterte Legie­ rungsschicht begrenzt wird; beide Enden der Prüfmuster wurden auseinandergezogen, um die Haftfestigkeit, die man dadurch erhält, indem man die Zugbelastung (kg) durch die Bezugsfläche B×L (mm2) teilt, worin L die Entfernung (mm) zwischen den beiden Rillen bedeutet, zu bestimmen.
Die Tests auf fressenden Verschleiß und auf Verschleiß­ festigkeit an den Prüfmustern werden mittels eines zylindrisch gewickelten Lagers bzw. Zapfenlagers mit einem Außendurchmesser von 23 mm, einer Breite von 20 mm und einer Dicke von 1,5 mm und hergestellt aus den bimetallischen Flach­ platten, die gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, durchgeführt. Die Be­ dingungen für die Tests auf fressenden Verschleiß und auf Verschleißfestigkeit sind in Tabellen 5 und 6 angegeben.
Wie man Tabelle 2 entnehmen kann, verfügen die Prüfmuster gemäß vorliegender Erfindung über ausgezeichnete mechanische Eigenschaften im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen trotz gleicher Herstellungsbedingungen (Walzreduktion). Was das Pulver betrifft, so sind feine Partikel wirksam, um höher­ wertige Eigenschaften im Vergleich zum grobkörnigen Pulver zu erhalten.
Wie in Tabelle 3 dargestellt, wurde eine ausgezeichnete Be­ ständigkeit gegen fressenden Verschleiß gemäß der vorliegen­ den Erfindung erzielt im Vergleich zu solchen Materialien, die nur Blei oder nur Graphit enthalten, oder die über eine schlechtere mechanische Festigkeit als Folge niedriger Walzen­ reduktion oder infolge der Verwendung eines grobkörnigen Pul­ vers, verfügen. Wie man ferner Tabelle 4 entnehmen kann, wurde eine verhältnismäßig sehr gute Verschleißfestigkeit durch das Material mit einer relativ großen mechanischen Festigkeit er­ zielt im Vergleich zu dem mit einer relativ niedrigen mecha­ nischen Festigkeit.
Wie oben beschrieben, ist das mehrschichtige Gleitmaterial auf der Basis graphithaltiger Bleibronze und gemäß der vor­ liegenden Erfindung ein Material mit verbesserter Beständig­ keit gegen fressenden Verschleiß und solch höherwertigen Gleiteigenschaften, wie z.B. Verschleißfestigkeit, Beständig­ keit gegen fressenden Verschleiß, usw. im Vergleich zu den üblichen Materialien vom Kupfer-Zinn-Blei-Typ und vom Kupfer- Zinn-Graphit-Typ. Ferner können seine mechanischen Eigen­ schaften, wie z.B. die Verschleißfestigkeit und die Bestän­ digkeit gegen Belastung signifikant verbessert werden, indem man die Härte der Legierung auf nicht weniger als 100 HV einstellt und indem man feine Teilchengrößen verwendet.
Obwohl keine Ölrillen auf der Oberfläche der Gleitlegierung bei der Durchführung der Tests gebildet wurden, können na­ türlich Einschnitte und Ölrillen, sofern notwendig, gebildet werden.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 4
Geschwindigkeit der Achse (UpM)|955 UpM
Geschwindigkeit der Achse 1,0 m/sec
Schmierung Fett wurde beim Zusammenbau angewendet
Material der Achse S55C
Belastung Methode der sukzessiven Belastung (vgl. Zeichnung)
Methode, um den fressenden Verschleiß abzuschätzen Belastung zu der Zeit, als die Temperatur der Rückseite des Lagers 200°C überschreitet, wird gemessen
Antriebswelle
Start (3 Min)-Stop (1 Min)
Testzeit 50 Stunden
Geschwindigkeit der Antriebswelle 1,0 m/sec
Schmieröl SAE 30
Temperatur der Rückseite 140∼145°C
Material der Antriebswelle S55C
Belastung 50 kp/cm²

Claims (3)

1. Mehrschichtiges Gleitmaterial auf der Basis graphithaltiger Blei-Bronze in der Form eines Bimetalls, das zugleich sowohl eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Belastung als auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß besitzt, mit einer Stahlplatte oder einer Stahlplatte mit einem Kupferplattierungsüberzug und einer gesinterten Kupferlegierung, die mit der genannten Stahlplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Kupferlegierung sich aus 5 bis 16 Gew.-% Sn, 2 bis 20 Gew.-% Pb, 0,03 bis 1 Gew.-% P, 0,5 bis 4 Gew.-% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen zusammensetzt, wobei die Härte der genannten Legierung nicht unter 100 HV liegt.
2. Mehrschichtiges Gleitmaterial auf der Basis graphithaltiger Blei-Bronze in der Form eines Bimetalls, das zugleich sowohl eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Belastung als auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß besitzt, mit einer Stahlplatte oder einer Stahlplatte mit einem Kupferplattierungsüberzug und einer gesinterten Kupferlegierung, die mit der genannten Stahlplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Kupferlegierung sich aus 5 bis 16 Gew.-% Sn, 1 bis 8 Gew.-% Ni, 2 bis 20 Gew.-% Pb, 0,03 bis 1 Gew.-% P, 0,5 bis 4 Gew.-% Graphit und zum Rest Kupfer und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen zusammensetzt, wobei die Härte der genannten Legierung nicht unter 100 HV liegt.
3. Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Gleitmaterialien nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Stufen: Herstellung eines Mischpulvers aus pulverförmiger Blei-Bronze, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 74 µm (200 mesh) passierbar ist, und Graphitpulver, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 40 µm (350 mesh) passierbar ist, Verteilen des Mischpulvers auf der Oberfläche einer Stahlplatte oder einer Stahlplatte mit einem Plattierungsüberzug wie z. B. Kupfer, wiederholtes Sintern und Walzen davon und Durchführung des Endwalzens bei einer relativ hohen Walzreduktion, um mehr als 100 Härtegrade nach Vickers der gesinterten Kupferlegierung zu erhalten.
DE3928943A 1988-09-06 1989-08-31 Mehrschichtiges gleitmaterial auf der basis graphithaltiger bleibronze und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3928943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63221404A JPH0684528B2 (ja) 1988-09-06 1988-09-06 黒鉛含有鉛青銅複層摺動材料及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928943A1 DE3928943A1 (de) 1990-03-15
DE3928943C2 true DE3928943C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=16766222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928943A Granted DE3928943A1 (de) 1988-09-06 1989-08-31 Mehrschichtiges gleitmaterial auf der basis graphithaltiger bleibronze und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5041339A (de)
JP (1) JPH0684528B2 (de)
KR (1) KR910008841B1 (de)
DE (1) DE3928943A1 (de)
GB (1) GB2223506B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH072980B2 (ja) * 1990-09-20 1995-01-18 大同メタル工業株式会社 複合摺動材料
JPH0762191B2 (ja) * 1990-11-29 1995-07-05 大同メタル工業株式会社 焼結銅合金層を有する摺動部材
US5217814A (en) * 1991-02-09 1993-06-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sintered sliding material
JP2532790B2 (ja) * 1992-01-29 1996-09-11 大同メタル工業株式会社 オ―バ―レイを有する銅鉛合金軸受
JP3013946B2 (ja) * 1992-02-18 2000-02-28 大同メタル工業株式会社 耐焼付性に優れた多層複合摺動材料
JP2615332B2 (ja) * 1993-01-19 1997-05-28 大同メタル工業株式会社 低剛性ハウジング用銅合金すべり軸受及びその製造方法
DE19822338B4 (de) * 1998-05-19 2006-09-07 Continental Ag Reifenform
US6787100B2 (en) * 2001-10-17 2004-09-07 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multiple layer powder metal bearings
JP4369757B2 (ja) * 2002-01-18 2009-11-25 株式会社リケン 溶射ピストンリング
DE10335452B4 (de) * 2003-08-02 2007-09-13 Federal-Mogul Deva Gmbh Führungselement, Verwendung eines Führungselementes und Verfahren zur Herstellung eines Führungselementes
DE102008056150A1 (de) * 2008-11-06 2010-07-15 Elringklinger Ag Flachdichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US8915224B2 (en) * 2010-12-18 2014-12-23 Caterpillar Inc. Rocker shaft shim
DE102011004133B4 (de) * 2011-02-15 2015-11-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines bleifreien, plattierten Aluminiumgleitlagers
CN102303118A (zh) * 2011-06-16 2012-01-04 嘉善洪达复合轴承有限公司 铜粉中包裹有石墨的双金属轴承
JP5304974B1 (ja) 2012-03-27 2013-10-02 千住金属工業株式会社 摺動部材
EP2913125B1 (de) 2012-10-25 2018-10-03 Senju Metal Industry Co., Ltd Gleitelement und herstellungsverfahren dafür
CN105478518A (zh) * 2014-09-15 2016-04-13 怀宁汉升车辆部件有限公司 一种制作轴承钢铜双金属复合材料生产工艺
JP2018197387A (ja) * 2017-05-25 2018-12-13 新日鐵住金株式会社 摺動部材、及び、摺動部材の製造方法
GB201714578D0 (en) 2017-09-11 2017-10-25 Rolls Royce Plc Gear pump bearing
CN113293369A (zh) * 2021-05-21 2021-08-24 武汉科技大学 一种经烧结熔覆法得到的铜基、铝基合金润滑减摩降磨材料及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US125549A (en) * 1872-04-09 Improvement in alloys of copper for bearings
US2072070A (en) * 1933-07-24 1937-02-23 Gen Metals Powder Company Friction article and method of producing same
DE624978C (de) * 1934-07-15 1936-02-01 Schunk & Ebe Verfahren zur Herstellung poroeser Lagermetalle
US3375107A (en) * 1965-10-11 1968-03-26 American Smelting Refining Copper base alloy and method for its manufacture
DE1533222A1 (de) * 1966-07-01 1970-06-18 Deventer Werke Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines festschmierstoffhaltigen Werkstoffes
US4002472A (en) * 1975-05-01 1977-01-11 Federal-Mogul Corporation Process for making composite bearing material
JPS55119144A (en) * 1979-03-09 1980-09-12 Mitsubishi Metal Corp Porous cu-sn base sintered composite material containing solid lubricating agent
BR8006233A (pt) * 1980-09-26 1982-06-01 Metal Leve Sa Liga para a camada da antifriccao de mancais e processo para formacao de uma camada anti-friccao sobre uma tira suporte de aco
JPS5770246A (en) * 1980-10-22 1982-04-30 Hitachi Chem Co Ltd Wear resistant hosphor bronze alloy
US4505987A (en) * 1981-11-10 1985-03-19 Oiles Industry Co., Ltd. Sliding member
JPS58113335A (ja) * 1981-12-25 1983-07-06 Toyota Motor Corp 自己潤滑性耐摩耗焼結銅合金およびその製造方法
JPS58131528A (ja) * 1982-02-01 1983-08-05 Shinwa:Kk タンデム圧力計
JPS59177341A (ja) * 1983-03-25 1984-10-08 Daido Metal Kogyo Kk 複層の黒鉛含有燐青銅軸受材料の製造方法
US4732818A (en) * 1984-04-30 1988-03-22 Federal-Mogul Corporation Composite bearing material with polymer filled metal matrix interlayer of distinct metal particle sizes and method of making same
JPS61179804A (ja) * 1985-01-09 1986-08-12 Mitsubishi Metal Corp 鉄系焼結体と銅系焼結体の接合品の製造方法
US4818628A (en) * 1986-05-28 1989-04-04 Federal-Mogul Corporation Process for making composite bearing material produced thereby
JPS63176819A (ja) * 1987-11-20 1988-07-21 Mitsubishi Metal Corp 2層焼結含油軸受

Also Published As

Publication number Publication date
GB8920089D0 (en) 1989-10-18
GB2223506A (en) 1990-04-11
JPH0270032A (ja) 1990-03-08
KR910008841B1 (ko) 1991-10-21
DE3928943A1 (de) 1990-03-15
JPH0684528B2 (ja) 1994-10-26
KR900004494A (ko) 1990-04-12
US5041339A (en) 1991-08-20
GB2223506B (en) 1992-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928943C2 (de)
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69619553T2 (de) Selbstschmierendes gesintertes gleitmaterial und verfahren zu dessen herstellung
AT509111B1 (de) Gleitschicht
DE602005001976T2 (de) Bleifreies Lager für Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
EP2209621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes mit einer bismuthaltigen gleitschicht, und gleitlagerelement
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE4328921A1 (de) Gleitlagermaterial mit einer obersten Schicht, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß hat
WO1999036210A1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE3346553C2 (de) Verbundmaterial für ein Gleitelement
DE3640698A1 (de) Lagerlegierung auf aluminiumbasis und verfahren zu deren herstellung
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DE4139021C2 (de) Gleitelement
DE4328920A1 (de) Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung
DE4015593A1 (de) Aluminiumlegierung
EP0234602A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE102012204967B4 (de) Kupfer-basiertes Gleitmaterial
DE4204140A1 (de) Mehrschichtiges gleitmaterial fuer hochgeschwindigkeitsmotoren und verfahren zu deren herstellung
DE4340758C2 (de) Verwendung einer Sinterlegierung für Synchronringe
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE4336538A1 (de) Gleitlager auf der Basis einer Kupferlegierung mit einem Stützmetall hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4413954C2 (de) Verbundwerkstoff für Lager mit einer Lagerschicht aus einer Kupfer-Bleilegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation