[go: up one dir, main page]

DE4307476A1 - Sulfonierte Schwefelverbindungen - Google Patents

Sulfonierte Schwefelverbindungen

Info

Publication number
DE4307476A1
DE4307476A1 DE4307476A DE4307476A DE4307476A1 DE 4307476 A1 DE4307476 A1 DE 4307476A1 DE 4307476 A DE4307476 A DE 4307476A DE 4307476 A DE4307476 A DE 4307476A DE 4307476 A1 DE4307476 A1 DE 4307476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiodiglycol
formula
hydrogen
sulfonation
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4307476A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Dr Gruber
Peter Dr Daute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4307476A priority Critical patent/DE4307476A1/de
Publication of DE4307476A1 publication Critical patent/DE4307476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/04Sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from polyhydric alcohols or amino alcohols or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/66Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfo, esterified sulfo or halosulfonyl groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/002Surface-active compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/755Sulfoxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/268Sulfones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neuartige sulfonierte Schwefelverbin­ dungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Umsetzung von Thiodiglycolderivaten mit Sulfiermitteln und anschlie­ ßender Neutralisation sowie die Verwendung dieser Produkte zur Herstellung oberflächenaktiver Mittel.
Stand der Technik
Thiodiglycolderivate, die man durch Umsetzung von Thiodigly­ col mit Alkoholen, Alkoxylaten oder organischen Säuren er­ hält, stellen wertvolle Rohstoffe für die Herstellung von unterschiedlichsten oberflächenaktiven Mittel, wie beispiels­ weise Weichspüler, Formtrenn- oder Entwässerungshilfsmittel dar. Die Verbindungen sind jedoch nur begrenzt einsetzbar, da sie für viele Anwendungen keine ausreichende Wasserlöslich­ keit besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin be­ standen, neue oberflächenaktive Verbindungen durch chemische Modifizierung von Thiodiglycolderivaten zur Verfügung zu stellen, die über eine verbesserte Wasserlöslichkeit verfü­ gen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind sulfonierte Schwefelverbin­ dungen, die man dadurch erhält, daß man Thiodiglycolderivate der Formel (I) oder (II),
R1CH2-O-(EO)n-CH2CH2-SOx-CH2CH2-(EO)m-O-CH2R2 (I)
R1CO-O-(EO)n-CH2CH2-SOx-CH2CH2-(EO)m-O-OCR2 (II)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 21 Kohlenstoff­ atomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, EO für eine CH2CH2O-Gruppe, n und m für O oder Zahlen von 1 bis 10 und x für 0, 1 oder 2 stehen, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können, mit Sulfiermitteln umsetzt und anschließend mit Basen neutralisiert.
Unerwarteterweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Produkte nicht nur über eine gute Wasserlöslichkeit verfügen, sondern auch ausgezeichnete Detergenseigenschaften insbeson­ dere eine vorzügliche Avivageleistung besitzen. Während man davon ausgehen kann, daß bei Einsatz ungesättigter Ausgangs­ stoffe der Angriff des Schwefeltrioxids in an sich bekannter Weise an der Doppelbindung erfolgt, wurde überraschender Weise gefunden, daß auch gesättigte Systeme einer Sulfonie­ rung unter Bildung von alpha-Sulfonaten leicht zugänglich sind. Während für Carbonsäureester die Bildung von alpha- Estersulfonaten bekannt und ausführlich beschrieben ist, stellt doch die alpha-Sulfonierung von Thiodiglycolestern und insbesondere Ethern ein bislang nicht bekanntes Novum dar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Schwefelverbindungen, bei dem man Thiodiglycolderivate der Formel (I) oder (II),
R1CH2-O-(EO)n-CH2CH2-SOx-CH2CH2-(EO)m-O-CH2R2 (I)
R1CO-O-(EO)n-CH2CH2-SOx-CH2CH2-(EO)m-O-OCR2 (II)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 21 Kohlenstoff­ atomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, EO für eine CH2CH2O-Gruppe, n und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und x für 0, 1 oder 2 stehen, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können, mit Sulfiermitteln umsetzt und anschließend mit Basen neutralisiert.
Ausgangsstoffe
Die Thiodiglycolderivate der Formel (I) und (II) stellen be­ kannte Stoffe dar, die man beispielsweise durch Umsetzung von Thiodiglycol mit primären Alkoholen oder Carbonsäuren bzw. deren Ethoxylaten erhält; es ist ebenfalls möglich, zunächst Thiodiglycol mit Ethylenoxid umzusetzen und das Ethoxylat anschließend zu verethern bzw. zu verestern. Das Molverhält­ nis bei der Umsetzung von Thiodiglycol mit der Alkohol- bzw. Carbonsäurekomponente kann 1 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 1 : 1,5 bis 1 : 5 betragen. Üblicherweise erfolgt die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 200°C unter Abschei­ dung von Wasser. Als besonders geeignete Veretherungskataly­ satoren haben sich Mineralsäuren, p-Toluolsulfonsäure, Sulfo­ bernsteinsäure und Kaliumhydrogensulfat erwiesen, während die Veresterung beispielsweise in Gegenwart von Zinkseifen oder Zinnschliff durchgeführt werden kann. Zur Herstellung hell­ farbiger Produkte hat es sich ferner als vorteilhaft erwie­ sen, die Kondensationsreaktion in einer Inertgas-, vorzugs­ weise einer Stickstoffatmosphäre vorzunehmen.
Die Kondensationsprodukte können in an sich bekannter Weise beispielsweise mit Wasserstoffperoxid zum Sulfoxid und/oder Sulfon oxidiert werden, wobei es zweckmäßig sein kann, die Oxidation in Gegenwart von organischen Säuren oder Lösungs­ mitteln durchzuführen. Bevorzugt wird die Reaktion mit 30 gew.-%igem Wasserstoffperoxid bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 100°C durchgeführt.
Nähere Einzelheiten zur Herstellung der Thiodyglycolderivate sind der DE-A1 42 05 700 (Henkel) zu entnehmen.
Als Einsatzstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren bevor­ zugt sind Thiodiglycolderivate der Formel (I) oder (II), in der R1 und R2 für Alkylreste mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen stehen.
Typische Beispiele sind:
  • a) Mono- und/oder Diether des Thiodiglycols mit Laurylalko­ hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Iso­ stearylalkohol, Oleylalkohol und deren technischen Ge­ mischen, wie sie beispielsweise bei der Hochdruckhydrie­ rung von pflanzlichen oder tierischen Methylestern auf Basis Kokosöl oder Rindertalg anfallen sowie
  • b) Mono- und/oder Diester des Thiodiglycols mit Laurinsäu­ re, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostea­ rinsäure, Ölsäure sowie deren technischen Gemischen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung von Kokosöl oder Rindertalg gewonnen werden.
Weitere bevorzugte Ausgangsstoffe sind ethoxylierte Thiodi­ glycolderivate der Formel (I) oder (II), in der n und m für Zahlen von durchschnittlich 2 bis 7 stehen.
Sulfonierung und Neutralisation
Die Sulfonierung der Thiodiglycolderivate kann in der für Fettsäureniedrigalkylester bekannten Weise [J.Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products", Springer Verlag, Berlin- Heidelberg, 1987, S. 61] erfolgen, wobei Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, bevorzugt sind. Als Sulfiermit­ tel kommen Chlorsulfonsäure und insbesondere gasförmiges Schwefeltrioxid in Betracht. Letzteres wird üblicherweise mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff, ver­ dünnt und in Form eines Gasgemisches, welches das Sulfier­ agens in einer Konzentration von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 5 Vol. -% enthält, eingesetzt.
Das molare Einsatzverhältnis von Thiodiglycolderivat zu Sul­ fonierungsmittel kann 1 : 0,25 bis 1 : 2,5 und vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1 : 2,0 betragen. Üblicherweise wird die Sulfonie­ rung bei Temperaturen von 40 bis 98 durchgeführt. Im Hinblick auf die Viskosität der Einsatzstoffe einerseits und die Farb­ qualität der resultierenden Sulfonierungsprodukte anderer­ seits, hat es sich als optimal erwiesen, die Reaktion in ei­ nem Temperaturbereich von 50 bis 95°C durchzuführen.
Die bei der Sulfonierung anfallenden sauren Sulfierprodukte werden in wäßrige Basen eingerührt, neutralisiert und auf einen pH-Wert von 6,5 bis 8,5 eingestellt. Als Basen für die Neutralisation kommen Alkalimetallhydroxide wie Natrium-, Ka­ lium- und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetalloxide und -hydroxi­ de wie Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid und Cal­ ciumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin, primäre, sekun­ däre oder tertiäre C1-4-Alkylamine sowie Glucamine in Be­ tracht. Die Neutralisationsbasen gelangen dabei vorzugswei­ se in Form 5 bis 55 gew.-%iger wäßriger Lösungen zum Ein­ satz, wobei 5 bis 25 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlö­ sungen bevorzugt sind.
Die Sulfonierungsprodukte können nach Neutralisation in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Wasserstoffperoxid- oder Natriumhypochloritlösung gebleicht werden. Dabei werden, bezogen auf den Feststoffgehalt in der Lösung der Sulfonie­ rungsprodukte, 0,2 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid, berechnet als 100%ige Substanz, oder entsprechende Mengen Natriumhypo­ chlorit eingesetzt. Der pH-Wert der Lösungen kann unter Ver­ wendung geeigneter Puffermittel, z. B. mit Natriumphosphat oder Citronensäure konstant gehalten werden. Zur Stabilisie­ rung gegen Bakterienbefall empfiehlt sich ferner eine Kon­ servierung, z. B. mit Formaldehydlösung, p-Hydroxybenzoat, Sorbinsäure oder anderen bekannten Konservierungsstoffen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen sulfonierten Schwefelverbindungen wei­ sen oberflächenaktive Eigenschaften auf. Sie fördern bei­ spielsweise die Benetzung fester Oberflächen und die Emulgie­ rung von ansonsten nicht miteinander mischbarer Phase. Ein besonderer Vorteil liegt in ihrer Eigenschaft, Textilien und Fasern sowie menschlichem Haar einen angenehmen Weichgriff zu verleihen und dabei antistatisch auszurüsten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, insbesondere Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemitteln sowie Mitteln zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Allgemeine Herstellung der Ausgangsverbindungen
  • a) Veretherung von Thiodiglycol. In einem Reaktionsgefäß mit Rühreinrichtung und Wasserabscheider werden 2 mol Fettalkohol bzw. Fettalkoholethoxylat, 1 mol Thiodigly­ col (Glycerin A, BASF AG, Ludwigshafen/FRG) und 0,25 Gew.-% - bezogen auf die Summe der Einsatzstoffe - p- Toluolsulfonsäure (pTS) vorgelegt und unter Stickstoff­ einleitung und Rühren solange auf ca. 170°C erhitzt, bis kein Wasser mehr abgeschieden wird (Reaktionszeit ca. 4 bis 6 h). Die Thiodiglycolether werden als hellgelb ge­ färbte Feststoffe in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
  • b) Veresterung von Thiodiglycol. In einem Reaktionsgefäß mit Rühreinrichtung und Wasserabscheider werden 2 mol Fettsäure bzw. Fettsäureethoxylat, 1 mol Thiodiglycol und 0,25 Gew.-% - bezogen auf die Summe der Einsatz­ stoffe - Zinnschliff vorgelegt und unter Stickstoffein­ leitung und Rühren solange auf 170°C erhitzt, bis kein Wasser mehr abgeschieden wird (Reaktionszeit ca. 4 bis 6 h). Anschließend wird der Katalysator abfiltriert. Die Thiodiglycolester werden als hellgelb gefärbte Fest­ stoffe in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
  • c) Oxidation von Thiodiglycolderivaten. In einem Rührgefäß werden 1 mol Thiodiglycolether bzw. -ester mit 1 bzw. 2 mol Wasserstoffperoxid in Form einer 35 gew.-%igen wäß­ rigen Lösung versetzt und 4 h bei 98°C gerührt. Das Re­ aktionsprodukt (Sulfoxid bzw. Sulfon) wird anschließend mit heißem Wasser gewaschen, bis im Waschwasser kein Peroxid mehr nachweisbar ist. Danach werden die schwach gelb gefärbten Feststoffe im Vakuum bei 120°C getrock­ net. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
II. Erfindungsgemäße Herstellbeispiele
Allgemeine Vorschrift zur Sulfonierung der Thiodiglycolderi­ vate. In einem 1-l-Sulfierreaktor mit Mantelkühlung und Gas­ einleitungsrohr wurden 1 mol Thiodiglycolether bzw. Thiodi­ glycolester (Produkte A bis E) bei einer Temperatur von 50 bis 95°C mit 0,25 bis 2,5 mol Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65 gew.-%igen Oleums ausgetrieben, mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Vol.-% verdünnt und innerhalb von 50 bis 120 min in das Ausgangsprodukt eingeleitet. Das rohe Sul­ fierprodukt wurde anschließend mit 25 gew.-%iger Natriumhy­ droxidlösung neutralisiert. Im Anschluß wurde der pH-Wert durch Zugabe von wäßriger Salzsäure auf 7,5 eingestellt und die Lösungen durch Zusatz von 1 Gew.-% Citronensäure - bezo­ gen auf den Feststoffgehalt der Lösungen - gepuffert und ge­ gen antimikrobiellen Befall stabilisiert. Die Reaktionsbe­ dingungen sowie die Kenndaten der Produkte sind in Tab. 1 zu­ sammengefaßt.
Der Aniontensidgehalt (WAS) und die unsulfierten Anteile (US) wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart, 1950-1984, H-III-10 bzw. G-II-6b ermittelt. Der Sulfatgehalt wurde als Natriumsulfat berechnet, die Bestimmung des Wassergehaltes erfolgte nach der Fischer-Methode.
Tabelle 1
Sulfonierte Schwefelverbindungen Prozentangaben als Gew.-%

Claims (10)

1. Sulfonierte Schwefelverbindungen, dadurch erhältlich, daß man Thiodiglycolderivate der Formel (I) oder (II), R1CH2-O-(EO)n-CH2CH2-SOx-CH2CH2-(EO)m-O-CH2R2 (I)
R1CO-O-(EO)n-CH2CH2-SOx-CH2CH2-(EO)m-O-OCR2 (II)in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, EO für eine CH2CH2O-Gruppe, n und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und x für 0, 1 oder 2 stehen, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können, mit Sulfiermitteln umsetzt und anschließend mit Basen neutralisiert.
2. Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Schwefelver­ bindungen, bei dem man man Thiodiglycolderivate der For­ mel (I) oder (II), R1CH2-O-(EO)n-CH2CH2-SOx-CH2CH2-(EO)m-O-CH2R2 (I)
R1CO-O-(EO)n-CH2CH2-SOx-CH2CH2-(EO)m-O-OCR2 (II)in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, EO für eine CH2CH2O-Gruppe, n und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und x für 0, 1 oder 2 stehen, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können, mit Sulfiermitteln umsetzt und anschließend mit Basen neutralisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiodiglycolderivate der Formel (I) oder (II) ein­ setzt, in der R1 und R2 für Alkylreste mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen stehen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Thiodiglycolderivate der Formel (I) oder (II) einsetzt, in der n und m für Zahlen von durchschnittlich 2 bis 7 stehen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Sulfonierung mit Chlorsulfonsäure oder gasförmigem Schwefeltrioxid durchführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Sulfonierung in einem kontinuier­ lichen Reaktor durchführt, der nach dem Fallfilmprinzip arbeitet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Thiodiglycolderivate und die Sulfiermittel im molaren Verhältnis von 1 : 0,25 bis 1 : 2,5 einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Sulfonierung bei Temperaturen von 40 bis 98°C durchführt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Neutralisation mit 5 bis 55 gew.-%igen wäßrigen Basen aus der von Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetalloxiden und -hydroxiden, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolaminen, primären, sekundären und tertiären C1-4-Alkylaminen sowie Glucaminen gebildeten Gruppe durchführt.
10. Verwendung von sulfonierten Schwefelverbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von oberflächenaktiven Mit­ teln.
DE4307476A 1993-03-10 1993-03-10 Sulfonierte Schwefelverbindungen Withdrawn DE4307476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307476A DE4307476A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Sulfonierte Schwefelverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307476A DE4307476A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Sulfonierte Schwefelverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307476A1 true DE4307476A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307476A Withdrawn DE4307476A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Sulfonierte Schwefelverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307476A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561825B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von partialglyceridsulfaten
DE4321022A1 (de) Sulfatierte Hydroxymischether
DE3918252A1 (de) Fettalkylsulfate und fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
DE4137317A1 (de) Ester von fettsaeuren mit ethoxylierten polyolen
EP0594574B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen sulfierter fettsäureglycerinester
DE3933860A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-polyethoxyethersulfaten
DE4109250A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
DE3936001A1 (de) Verfahren zur sulfierung ungesaettigter fettsaeureglycerinester
EP0617732B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
DE1568769A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfonierungsprodukte
DE4003096A1 (de) Sulfierte hydroxycarbonsaeureester
DE4307476A1 (de) Sulfonierte Schwefelverbindungen
EP0453447B1 (de) Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel
DE4232414A1 (de) Sulfatierte Schwefelverbindungen
WO1991013896A1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE4300935A1 (de) Sulfonierte Diester
DE4032910A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfatpasten mit verbesserten fliesseigenschaften
DE4316214A1 (de) Sulfonierte Diester
DE2307306A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven materialien aus monoolefinen
DE4432363A1 (de) Verfahren zur Hersellung von Äpfelsäurediestersulfaten
DE4031268A1 (de) Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern
DE4239390A1 (de) Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen
DE4409568A1 (de) Sulfonierte Acrylsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee