[go: up one dir, main page]

DE4239390A1 - Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen - Google Patents

Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen

Info

Publication number
DE4239390A1
DE4239390A1 DE19924239390 DE4239390A DE4239390A1 DE 4239390 A1 DE4239390 A1 DE 4239390A1 DE 19924239390 DE19924239390 DE 19924239390 DE 4239390 A DE4239390 A DE 4239390A DE 4239390 A1 DE4239390 A1 DE 4239390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
formula
ring opening
polyhydroxy compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924239390
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Wangemann
Wolfgang Dr Poly
Bert Dr Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924239390 priority Critical patent/DE4239390A1/de
Publication of DE4239390A1 publication Critical patent/DE4239390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue sulfatierte Polyhydroxyverbin­ dungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem man langkettige Epoxidverbindungen mit Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosiden einer Ringöffnung unterwirft und die resul­ tierenden Polyhydroxyverbindungen anschließend sulfatiert sowie die Verwendung dieser Produkte zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln.
Stand der Technik
Oberflächenaktive Mittel, wie beispielsweise Handgeschirr­ spülmittel oder Haarshampoos, zeichnen sich in der Regel durch ein hohes Schaum-, Netz- und Reinigungsvermögen aus und werden üblicherweise unter Verwendung von anionischen Tensi­ den formuliert. Im Zuge eines wachsenden Verbraucherbewußt­ seins besteht bei der Herstellung derartiger Mittel, die in direkten Kontakt mit der menschlichen Haut bzw. Schleimhaut treten können, ein gesteigertes Bedürfnis an Inhaltsstoffen, die sich neben ausgezeichneten Detergenseigenschaften und voller biologischer Abbaubarkeit vor allem auch durch eine besonders hohe dermatologische Verträglichkeit auszeichnen sollen.
Aus dem Stand der Technik heraus sind bereits eine Vielzahl von Aniontensiden bekannt, die als besonders "mild" bezeich­ net werden können. In dem Übersichtsartikel von B. Fabry in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 117, 3 (1991) werden hierzu bei­ spielsweise Fettalkoholethersulfate, Sulfosuccinate, Ise­ thionate, Tauride, Sarcosinate und Ethercarbonsäuresalze ge­ nannt.
Auch anionische Derivate von Zuckertensiden, wie beispiels­ weise sulfatierte Alkyloligoglykoside [DE 40 06 841, Henkel], sulfatierte Sorbitanester [DE 39 41 061, Henkel] oder sulfa­ tierte Hydroxycarbonsäureester [WO 91/11504, Henkel] sind als ausgesprochen hautverträglich aus dem Stand der Technik be­ kannt.
Aus dem geschilderten Kontext heraus ist klar, daß die Ten­ sidindustrie einen ständigen Bedarf an anionischen ober­ flächenaktiven Substanzen hat, die sich durch ein hohes Schaum-, Netz- und Reinigungsvermögen auszeichnen, um die Palette der handelsüblichen Produkte zu ergänzen und flexibel auf die sich ändernden Anforderungen des Marktes reagieren zu können. Insbesondere besteht dabei ein Bedarf an ökologisch bzw. toxikologisch unbedenklichen Aniontensiden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue anioni­ sche Tenside mit guten Schaum-, Netz- und Reinigungseigen­ schaften sowie einer hohen ökologischen und hautkosmetischen Verträglichkeit zu entwickeln.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind neue sulfatierte Polyhydroxy­ verbindungen, die man dadurch erhält, daß man
  • a) langkettige Epoxidverbindungen mit Alkyl- und/oder Alke­ nyloligoglykosiden der Formel (I) einer Ringöffnung un­ terwirft, R1-O-[G]p (I)in der
    R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung,
    G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und
    p für Zahlen von 1 bis 10
    steht, und
  • b) die resultierenden Polyhydroxyverbindungen in an sich bekannter Weise sulfatiert und neutralisiert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Polyhydroxyverbindungen, bei dem man
  • a) langkettige Epoxidverbindungen mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (I) einer Ringöff­ nung unterwirft, R1-O-[G]p (I)in der
    R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung,
    G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und
    p für Zahlen von 1 bis 10
    steht, und
  • b) die resultierenden Polyhydroxyverbindungen in an sich bekannter Weise sulfatiert und neutralisiert.
Einsatzstoffe
Unter langkettigen Epoxidverbindungen sind Stoffe zu verste­ hen, die über mindestens eine Oxirangruppe im Molekül verfü­ gen. Es handelt sich dabei um bekannte Verbindungen, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Che­ mie zugänglich sind. Ein übliches Verfahren zu ihrer Her­ stellung besteht beispielsweise darin, ungesättigte Ausgangsstoffe in situ mit Perameisen- oder Peressigsäure zu epoxidieren. Als typische Einsatzstoffe für die Herstel­ lung der erfindungsgemäßen Polyhydroxyverbindungen kommen in Betracht:
  • a) Epoxide von Olefinen der Formel (II), R2-CH=CH-R3 (II)in der
    R2 für einen Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und
    R3 für H oder einen Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlen­ stoffatomen steht.
    Typische Beispiele hierfür sind Octen-1, Nonen-1, Decen- 1, Undecen-1, Dodecen-1, Hexadecen-1, Octadecen-1, Oc­ ten-2, Octen-3, Decen-2, Decen-3, Decen-4, Dodecen-2, Dodecen-4, Hexadecen-8, Octadecen-9 sowie deren tech­ nische Gemische. Vorzugsweise werden Olefinepoxide ein­ gesetzt, die 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • b) Epoxide von ungesättigten Fettsäureniedrigalkylestern der Formel (III), R4CO-OR5 (III)in der
    R4CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und
    R5 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
    Typische Beispiele sind die epoxidierten Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester von Palmoleylsäure, Öl­ säure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Lino­ lensäure, Gadoleinsäure und Erucasäure. Vorzugsweise wird epoxidierter Ölsäuremethylester eingesetzt.
  • c) Epoxide von ungesättigten Fettsäureglycerinestern der Formel (IV), in der
    R6CO, R7CO und R8CO unabhängig voneinander für alipha­ tische Acylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen stehen.
Typische Beispiele sind die Epoxide ungesättigter Tri­ glyceride natürlicher Herkunft, wie beispielsweise epoxidiertes Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Leinöl und insbesondere Sojaöl. Die un­ gesättigten Triglyceride können dabei auch Anteile ge­ sättigter Fettsäuren sowie Mono- und Diglyceride ent­ halten, sofern deren Anteil jeweils nicht mehr als 25 Gew.-% ausmacht.
Die eingesetzten Epoxidverbindungen können neben den Epoxid­ gruppen auch noch Doppelbindungen enthalten. Für eine Reihe von Anwendungen kann es sogar vorteilhaft sein, wenn der Epoxidierungsgrad nicht 100, sondern beispielsweise 25 bis 75% beträgt.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside stellen ebenfalls be­ kannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung stellt beispielsweise die sauer katalysierte Acetalisierung von Glucose mit Fettalko­ holen dar. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei auf die Europäische Patentanmeldung EP-A1-0 301 298 ver­ wiesen.
Bevorzugt sind Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, die sich von Aldosen bzw. Ketosen und wegen ihrer leichten Ver­ fügbarkeit insbesondere von der Glucose ableiten. Die bevor­ zugten Alkyloligoglykoside sind somit die Alkyloligogluco­ side.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyl- und/oder Al­ kenyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Bevorzugt sind Alkyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisie­ rungsgrad p von 1,1 bis 3,0; besonders bevorzugt sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, deren Oligomerisie­ rungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Rest R1 kann sich von gesättigten und/oder ungesättigten primären Alkoholen mit 1 bis 22, vorzugsweise 8 bis 10 bzw. 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Methanol, Butanol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexanol, Caprylalko­ hol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Ce­ tylalkohol, Palmoleyl- alkohol, Stearylalkohol, Isostearylal­ kohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Li­ nolylalkohol, Linolenylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalko­ hol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie technische Schnitte, die diese Alkohole in unterschiedlichen Mengen ent­ halten können. Bevorzugt werden Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykoside der Formel (I) einsetzt, in der R1 für Alkylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, G für einen Glucoserest und p für Zahlen von 1 bis 3 steht.
Ringöffnung
Die Ringöffnung wird vorzugsweise in Gegenwart saurer Kata­ lysatoren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Sulfobernstein­ säure oder p-Toluolsulfonsäure durchgeführt, wobei deren Konzentration 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% - be­ zogen auf die Epoxidverbindung - betragen kann.
Um unnötige Kesselbelegungszeiten zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Umsetzung bei Temperaturen von 50 bis 220, vorzugsweise 70 bis 170°C, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck durchzuführen.
Es empfiehlt sich, den Katalysator nach Beendigung der Ring­ öffnungsreaktion zu neutralisieren. Falls gewünscht, kann das Rohprodukt anschließend destillativ gereinigt werden.
Sulfatierung
Die Sulfatierung der Polyhydroxyverbindungen kann in der für Fettsäureniedrigalkylester bekannten Weise [J. Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products", Springer Verlag, Berlin- Heidelberg, 1987, S. 61] erfolgen, wobei Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, bevorzugt sind. Als Sulfiermit­ tel kommen Chlorsulfonsäure und insbesondere gasförmiges Schwefeltrioxid in Betracht. Letzteres wird üblicherweise mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff verdünnt und in Form eines Gasgemisches, welches das Sulfieragens in einer Konzentration von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 5 Vol.-% enthält, eingesetzt.
Das molare Einsatzverhältnis von Polyhydroxyverbindungen zu Sulfiermittel kann 1 : 0,95 bis 1 : 3 und vorzugsweise 1 : 1,1 bis 1 : 2,5 betragen. Üblicherweise wird die Sulfatierung bei Temperaturen von 40 bis 98°C durchgeführt. Im Hinblick auf die Viskosität der Einsatzstoffe einerseits und die Farb­ qualität der resultierenden Sulfatierungsprodukte anderer­ seits, hat es sich als optimal erwiesen, die Reaktion in ei­ nem Temperaturbereich von 70 bis 90°C durchzuführen.
Die bei der Sulfatierung anfallenden sauren Sulfierprodukte werden in wäßrige Basen eingerührt, neutralisiert und auf einen pH-Wert von 6,5 bis 8,5 eingestellt. Als Basen für die Neutralisation kommen Alkalimetallhydroxide wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetalloxide und -hy­ droxide wie Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid und Calciumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanol­ amine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin sowie primäre, sekundäre oder tertiäre C1-4-Alkylamine und Gluca­ mine in Betracht. Die Neutralisationsbasen gelangen dabei vorzugsweise in Form 5 bis 55 gew.-%iger wäßriger Lösungen zum Einsatz, wobei 5 bis 25 gew.-%ige wäßrige Natriumhy­ droxidlösungen bevorzugt sind.
Die Sulfatierungsprodukte können nach Neutralisation in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Wasserstoffperoxid- oder Natriumhypochloritlösung gebleicht werden. Dabei werden, bezogen auf den Feststoffgehalt in der Lösung der Sulfatie­ rungsprodukte, 0,2 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid, berechnet als 100%ige Substanz, oder entsprechende Mengen Natriumhypo­ chlorit eingesetzt. Der pH-Wert der Lösungen kann unter Ver­ wendung geeigneter Puffermittel, z. B. mit Natriumphosphat oder Citronensäure konstant gehalten werden. Zur Stabilisie­ rung gegen Bakterienbefall empfiehlt sich ferner eine Kon­ servierung, z. B. mit Formaldehydlösung, p-Hydroxybenzoat, Sorbinsäure oder anderen bekannten Konservierungsstoffen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen sulfatierten Polyhydroxyverbindungen weisen oberflächenaktive Eigenschaften auf. So fördern sie beispielsweise die Benetzung fester Oberflächen, bilden einen ergiebigen, cremigen Schaum und emulgieren ansonsten nicht miteinander mischbare flüssige Phasen. Sie sind auch unter anaeroben Bedingungen gut biologisch abbaubar und weisen eine hohe hautkosmetische Verträglichkeit auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungs­ mitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 70, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
a) Ringöffnung. In einem 1-l-Dreihalskolben wurden 519 g (1,5 mol) eines Lauryloligoglucosids mit einem durch­ schnittlichen Polymerisationsgrad (DP-Grad) von 1,4 vorgelegt, auf 90 bis 100°C erhitzt und in 1038 g (4,5 mol) alpha-Tetradecenepoxid gelöst. Die Reaktionsmi­ schung wurde mit 25 g einer 30 gew.-%igen Lösung von Natriummethylat in Methanol - entsprechend 0,75 Gew.-% bezogen auf das Epoxid - versetzt und das Methanol im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Danach wurde die Reak­ tionsmischung über einen Zeitraum von 5 h auf 160°C er­ hitzt, wobei der Rest-Epoxidsauerstoffgehalt bis auf 0,2 Gew.-% absank. Nach Abkühlen erhielt man die Poly­ hydroxyverbindung in praktisch quantitativer Ausbeute als weißen Feststoff (Hydroxylzahl 239, Molgewicht 939).
b) Sulfatierung. In einem 1-l-Sulfierreaktor mit Mantel­ kühlung wurden 160 g (0,17 mol) der Polyhydroxyverbin­ dung aus Beispiel 1a) vorgelegt und bei 90°C mit 34 g (0,42 mol) gasförmigem Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entspre­ chenden Menge 65%igen Oleums ausgetrieben, auf eine Konzentration von 3 Vol.-% verdünnt und innerhalb von 15 min in das Ausgangsprodukt eingeleitet. Nach der Sulfa­ tierung wurde das saure Reaktionsgemisch in wäßrige 50 gew.-%ige Natriumhydroxidlösung eingerührt und neutra­ lisiert.
Kenndaten des Produktes
Aniontensidgehalt
15,3 Gew.-%
Unsulfierte Anteile 6,6 Gew.-%
Natriumsulfat 2,2 Gew.-%
Wasser 75,9 Gew.-%
Beispiel 2
a) Ringöffnung. Beispiel 1a) wurde unter Einsatz von 197 g (0,55 mol) technischem C12/16-Kokosalkyloligoglucosid (DP = 1,4) und 368 g (1,65 mol) alpha-Tetradecenepoxid wiederholt. Nach einer Reaktionszeit von 3 h wurde die Polyhydroxyverbindung in praktisch quantitativer Aus­ beute als weißer Feststoff erhalten (Hydroxylzahl 241, Molgewicht 931).
b) Sulfatierung. Analog Beispiel 1b) wurden 140 g (0,15 mol) der Polyhydroxyverbindung aus Beispiel 2a) mit 14,5 g (0,18 mol) Schwefeltrioxid sulfatiert und anschließend neutralisiert.
Kenndaten des Produktes
Aniontensidgehalt
12,1 Gew.-%
Unsulfierte Anteile 8,2 Gew.-%
Natriumsulfat 0,8 Gew.-%
Wasser 78,9 Gew.-%
Der Aniontensidgehalt (WAS) sowie die unsulfierten Anteile (US) wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart 1950-1984, H-III-10 und G-II-6b ermittelt.

Claims (14)

1. Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen, dadurch erhältlich, daß man
  • a) langkettige Epoxidverbindungen mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (I) einer Ringöff­ nung unterwirft, R1-O-[G]p (I)in der
    R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung,
    G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen und
    p für Zahlen von 1 bis 10
    steht, und
  • b) die resultierenden Polyhydroxyverbindungen in an sich bekannter Weise sulfatiert und neutralisiert.
2. Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Polyhydroxy­ verbindungen, bei dem man
  • a) langkettige Epoxidverbindungen mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (I) einer Ring­ öffnung unterwirft, R1-O-[G]p (I)in der
    R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung,
    G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen und
    p für Zahlen von 1 bis 10
    steht, und
  • b) die resultierenden Polyhydroxyverbindungen in an sich bekannter Weise sulfatiert und neutralisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als langkettige Epoxidverbindungen Epoxide von Ole­ finen der Formel (II) einsetzt, R2-CH=CH-R3 (II)in der
R2 für einen Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und
R3 für H oder einen Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoff­ atomen steht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als langkettige Epoxidverbindungen Epoxide von unge­ sättigten Fettsäureniedrigalkylestern der Formel (III) einsetzt, R4CO-OR5 (III)in der
R4CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und
R5 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als langkettige Epoxidverbindungen Epoxide von unge­ sättigten Fettsäureglycerinestern der Formel (IV) ein­ setzt, in der
R6CO, R7CO und R8CO unabhängig voneinander für alipha­ tische Acylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen stehen.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyloligoglykoside der Formel (I) einsetzt, in der R1 für Alkylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, G für einen Glucoserest und p für Zahlen von 1 bis 3 steht.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ringöffnung in Gegenwart saurer Katalysatoren durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ringöffnung bei Temperaturen von 50 bis 220°C, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung mit Chlorsulfonsäure oder gasför­ miges Schwefeltrioxid als Sulfiermittel durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung in einem kontinuierlichen Reaktor durchführt, der nach dem Fallfilmprinzip arbeitet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyhydroxyverbindungen und die Sulfiermittel im molaren Verhältnis von 1 : 0,95 bis 1 : 3 einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung bei Temperaturen von 40 bis 98°C durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Neutralisation mit 5 bis 55 gew.-%igen wäßrigen Basen aus der von Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalime­ talloxiden und -hydroxiden, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolaminen sowie primären, sekundären und tertiären C1-4-Alkylaminen gebildeten Gruppe durchführt.
14. Verwendung von sulfatierten Polyhydroxyverbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reini­ gungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege.
DE19924239390 1992-11-24 1992-11-24 Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen Withdrawn DE4239390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239390 DE4239390A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239390 DE4239390A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239390A1 true DE4239390A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239390 Withdrawn DE4239390A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261325B1 (en) 1997-10-03 2001-07-17 L'ORéAL S.A. Oxidizing composition for treating keratin fibres
US6383231B1 (en) 1998-01-13 2002-05-07 L'oreal Mixture for the oxidation tinting of keratin fibres containing a laccase and tinting method using said mixture
US6530959B1 (en) 1998-08-19 2003-03-11 L'oreal S.A. Dyeing composition for keratinous fibres with a direct cationic coloring agent and a surfactant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261325B1 (en) 1997-10-03 2001-07-17 L'ORéAL S.A. Oxidizing composition for treating keratin fibres
US6383231B1 (en) 1998-01-13 2002-05-07 L'oreal Mixture for the oxidation tinting of keratin fibres containing a laccase and tinting method using said mixture
US6530959B1 (en) 1998-08-19 2003-03-11 L'oreal S.A. Dyeing composition for keratinous fibres with a direct cationic coloring agent and a surfactant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561825B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von partialglyceridsulfaten
DE19736906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE4321022A1 (de) Sulfatierte Hydroxymischether
EP0401642A1 (de) Fettalkylsulfate und Fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
DE10122255C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgemischen
EP0594574B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen sulfierter fettsäureglycerinester
WO1991005764A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-polyethoxyethersulfaten
DE4007755A1 (de) Schaeumende tensidzubereitungen
DE4109250A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
EP0617732B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
DE4239390A1 (de) Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen
WO2004096749A1 (de) Citronensäureester
EP0513134B1 (de) Sulfierte hydroxycarbonsäureester
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE4300321A1 (de) Oligoglycerinethersulfate
EP0975719B1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen wässerigen alkyl(ether)sulfatpasten
EP0780367B1 (de) Anionische Detergensgemische
EP3458023A1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
DE4316214A1 (de) Sulfonierte Diester
WO1995011250A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinethern
DE4300935A1 (de) Sulfonierte Diester
WO2004052901A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen aufweisenden alkyl- oder alkenylpolyglykosiden
DE4432363A1 (de) Verfahren zur Hersellung von Äpfelsäurediestersulfaten
DE4307476A1 (de) Sulfonierte Schwefelverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee