DE4307064C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einer gewickelten Spule - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einer gewickelten SpuleInfo
- Publication number
- DE4307064C2 DE4307064C2 DE19934307064 DE4307064A DE4307064C2 DE 4307064 C2 DE4307064 C2 DE 4307064C2 DE 19934307064 DE19934307064 DE 19934307064 DE 4307064 A DE4307064 A DE 4307064A DE 4307064 C2 DE4307064 C2 DE 4307064C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- wire
- changing table
- coil
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 178
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
- G06K19/07781—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being fabricated in a winding process
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/10—Connecting leads to windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem
elektronischen Bauelement, wie einem integrierten
Schaltkreis (IC), und mindestens einer aus
Wickeldraht gewickelten Spule (Spulenanordnung),
deren Wickeldrahtenden mit Anschlußflächen des Bau
elements verbunden sind.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei der Herstellung von Spulenanordnungen der oben
genannten Art treten insbesondere bei der Verbindung
der Wickeldrahtenden mit den Anschlußflächen eines
Chips Fertigungsprobleme auf, da sich das Applizie
ren der Enden des sehr feinen, in der Regel nur we
nige Hundertstel Millimeter starken Drahtes auf
den Anschlußflächen zur nachfolgenden Verbindung mit
diesen als sehr aufwendig erweist. Um das schwierige
Aufnehmen der Wickeldrahtenden nach Abschluß eines
Spulenwickelvorgangs zu vermeiden wird
gemäß der WO 91/16718 A1 vor
geschlagen, die Wickeldrahtenden nicht unmittelbar
mit den Anschlußflächen eines IC′s zu verbinden,
sondern als Träger für den IC′s eine Leiterplatte zu
verwenden, die mit gegenüber den eigentlichen IC-
Anschlußflächen wesentlich vergrößerten Anschlußflä
chen versehen ist. Der von einem Drahtführer einer
Spulenwickelmaschine aufgenommene Wickeldraht wird
von einer bereits gewickelten Spule herkommend über
die erste Anschlußfläche der Leiterplatte hinwegge
führt, dann bis zum Erreichen der erforderlichen
Windungsanzahl um einen Wicklungsträger herumgeführt
und anschließend über die zweite Anschlußfläche der
Leiterplatte hinweg zur nächsten Spulenwicklung wei
tergeführt. Zur Verbindung des Wickeldrahts mit den
Anschlußflächen wird nun ein Löt- oder
Schweißvorgang ausgeführt, nach dem der Wickeldraht
im Bereich der derart gebildeten Verbindungspunkte
durchtrennt werden kann. Zur Fixierung der Leiter
platte an der Spule wird eine Klebeverbindung zwi
schen einem isolierten Teil der Leiterplatte und der
Spule vorgesehen. Schließlich kann die derart aus
der Leiterplatte und der Spule gebildete Spulenan
ordnung beidseitig mit Kunststofflagen versehen wer
den, um so etwa eine maschinell lesbare Kreditkarte
zu bilden.
Zwar wird durch das vorstehend beschriebene Verfah
ren die Herstellung derartiger Spulenanordnungen im
Vergleich zu den bislang bekannten Verfahren wesent
lich vereinfacht, da eine Aufnahme der Wickeldrah
tenden zur Verbindung mit den Anschlußflächen ent
fällt jedoch weist das bekannte Verfahren zwei we
sentliche Nachteile auf.
Bei dem bekannten Verfahren zur Verbindung des IC′s
mit den Wickeldrahtenden ist dessen vorherige Anord
nung auf einer Leiterplatte notwendig, um hiermit
die vergrößerten Anschlußflächen für die "indirekte"
Verbindung der Wickeldrahtenden mit den Anschlußflä
chen des IC′s zu schaffen. Neben einem erhöhten Tei
leaufwand ergibt sich hieraus ein erhöhter Ferti
gungsaufwand für die Spulenanordnung.
Durch das bekannte Verfahren wird eine Spulenanord
nung geschaffen, bei der die Spule in einem Teilbe
reich auf den Anschlußflächen der gedruckten Schal
tung angeordnet ist. Hierdurch werden die Gesamtab
messungen der Spulenanordnung nachteilig beeinflußt,
da die Leiterplatte sowohl in Dickenrichtung "auf
trägt" als auch zu einer Vergrößerung der Gesamt
länge wie der Gesamtbreite der Spulenanordnung bei
trägt. Dies führt zu einem relativ großvolumigen
Endprodukt, was die Verwendungsmöglichkeit der Spu
lenanordnung, etwa zur Schaffung einer Kreditkarte,
einschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun
de, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaf
fen, das bzw. die die Herstellung einer Spulenanord
nung mit einer Spule ermöglicht, deren Wickeldraht
enden unmittelbar mit den Anschlußflächen eines
IC′s verbunden sind, und deren Gesamtabmessungen von
den Spulenabmessungen bestimmt sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merk
malen des Anspruchs 1 gelöst bzw. durch eine Vorrichtung
mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit anderen Worten ein etwa
als IC ausgebildetes Bauelement auf einem Wickel
tisch ortsfest positioniert. Von einer ersten Halte
einrichtung ausgehend wird mit einem Drahtführer der
Wickeldraht aus einer Anfangsposition durch eine
zweite Halteeinrichtung hindurchgeführt und von
dieser durch zwei Führungseinrichtungen, zwischen
denen der Chip mit seinen Anschlußflächen angeordnet
ist, über eine erste Anschlußfläche des Chips hinweg
in eine Halteposition geführt. Infolge der relativ
zum Chip bzw. dessen Anschlußflächen festgelegten
Ausrichtung der Führungseinrichtungen ergibt sich
zwangsläufig eine Überdeckung zwischen dem Wickel
draht und der ersten Anschlußfläche des Chips. Zur
Verbindung des Wickeldrahts mit der Anschlußfläche
wird dieser unter Temperatureinwirkung gegen die
Anschlußfläche gedrückt. Gleichzeitig oder danach
erfolgt ein Durchtrennen des Wickeldrahts an einer
der Anschlußfläche in Wickeldrahtführungsrichtung
vorgeordneten Stelle.
Vor oder nach dem Verbinden des Wickeldrahts mit der
Anschlußfläche und dessen Durchtrennung wird eine
ringförmig ausgebildete Wickelmatrize derart auf den
Wickeltisch aufgebracht, daß sich das Bauelement im
Innenbereich der Wickelmatrize und der in Halteposi
tion befindliche Drahtführer außerhalb der Wickelma
trize befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wickel
draht mit seinem freien Ende auf der ersten An
schlußfläche des Chips und mit seinem fortlaufenden
zu einem Wickeldrahtvorrat führenden Ende vom
Drahtführer gehalten, so daß sich der Wickeldraht
bei einer Relativdrehung zwischen dem Wickeltisch
und dem Drahtführer außen auf die Wickelmatrize auf
wickelt.
Mit dem Adjektiv "ringförmig"
im Zusammenhang mit der Wickelmatrize soll lediglich
zum Ausdruck gebracht werden, daß die Wickelmatrize
gleichmäßig umlaufende Spulenwindungen ermöglicht
und nicht, daß die Wickelmatrize etwa die Form eines
in sich geschlossenen Ringes hat. Vielmehr kann die
Wickelmatrize in ihrer äußeren Form auch ab
schnittsweise unterbrochen ausgeführt sein.
Wenn die Wicklung der Spule ohne Kern erfolgt, wird
die Spule vor Abnahme der Wickelmatrize vom Wickel
tisch in ihrer Form fixiert. Nach Abnahme der Wic
kelmatrize vom Wickeltisch wird der Drahtführer aus
seiner Halteposition mit dem laufenden Wickeldraht
ende über eine dritte Führungseinrichtung, die
zweite Anschlußfläche des Bauelements, eine vierte
Führungseinrichtung, die erste Halteeinrichtung und
schließlich wieder in die Ausgangsposition zurückge
führt. Infolge der Drahtführung durch die dritte und
vierte Führungseinrichtung befindet sich der Wickel
draht nunmehr in Überdeckung mit der zweiten An
schlußfläche des Bauelements. In dieser Konfigura
tion wird schließlich wie im Fall der ersten An
schlußfläche eine Verbindung des Wickeldrahts mit
der zweiten Anschlußfläche hergestellt. Gleichzeitig
mit oder nach dieser Verbindung erfolgt ein Durch
trennen des Wickeldrahts an einer in Drahtführungs
richtung der zweiten Anschlußfläche nachgeordneten
Stelle. Das freie Drahtende des Wickeldrahts wird
somit nunmehr in der ersten Halteeinrichtung gehal
ten.
Die schließlich aus dem Bauelement und der Spule
gebildete Spulenanordnung kann vom Wickeltisch abge
nommen werden und der Drahtführer kann erneut ausge
hend von seiner Ausgangsposition mit dem in der er
sten Halteeinrichtung gehaltenen freien Wickeldrah
tende einen weiteren Wickelvorgang zur Herstellung
einer neuen Spulenanordnung einleiten.
Dieses Verfahren ermöglicht somit die
unmittelbare Verbindung der Anschlußflächen eines
Chips mit den Wickeldrahtenden, ohne hierzu an
schlußflächenvergrößernde Bauteile vorzusehen. Dar
über hinaus erweist sich die Anordnung des Chips im
Innenbereich der Wickelmatrize als vorteilhaft, da
hierdurch die Herstellung einer Spulenanordnung mög
lich wird, bei der der einzelne Chip oder auch etwa
eine aus einer Vielzahl kleinster elektronischer
Bauelemente bestehende elektronische Baugruppe im
Innenraum der eigentlichen Spule angeordnet ist, so
daß die Gesamtabmessungen der Spulenanordnung allein
durch die Spule bestimmt werden. Somit zeichnet sich
die durch das erfindungsgemäße Verfahren herstell
bare Spulenanordnung durch eine besonders geringe
Dicke bzw. ein besonders geringes Volumen aus, so
daß die Spulenanordnung etwa besonders vorteilhaft
zur Herstellung eines Mikro-Transponders, beispiels
weise als Tiertransponder mit der Spulenanordnung in
einem Glasröhrchen oder als Transponder zur Perso
nenidentifizierung im Kreditkartenformat, verwendbar
ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Verbindung des
Wickeldrahts mit den Anschlußflächen des IC′s mit
tels einer Thermokompressionseinrichtung. Diese Art der Ver
bindungsherstellung weist den Vorteil auf, daß so
wohl die zur Verbindung benötigte Wärmezufuhr als
auch der notwendige Verbindungsdruck mit ein und
derselben Einrichtung aufgebracht werden kann.
Gleichzeitig mit der Verbindungsherstellung kann das
Durchtrennen des Wickeldrahts erfolgen; entweder mit
der Thermokompressionseinrichtung selbst oder mit einer die
ser zugeordneten Trenneinrichtung. Die erstgenannte
Möglichkeit kann dadurch verwirklicht werden, daß
durch eine entsprechende Ausgestaltung eines Teilbe
reichs der Thermokompressionseinrichtung eine im Vergleich
zur Verbindungsstelle erhöhte Wärmezufuhr und/oder
Druckapplizierung auf den Draht erfolgen kann, der
somit durchtrennt wird.
Zur Durchführung des eigentlichen Wickelvorgangs der
Spule erweist es sich als besonders vorteilhaft,
wenn der Wickeltisch um seine Mittelpunktsachse ro
tiert und diese Rotationsbewegung des Wickeltisches
mit einer hin und her gehenden Translationsbewegung
überlagert wird. Durch die Rotationsbewegung erfolgt
die Radialwicklung der Spule, wobei infolge der
Translationsbewegung die radiale Wickelebene axial
verlagert werden kann, so daß insgesamt eine etwa
helixförmige Wicklung mit geringer Steigung erziel
bar ist, um eine Spule mit möglichst gleichmäßig
ausgebildetem Spulenquerschnitt zu schaffen. Dabei
kann die Translationsbewegung vom Wickeltisch oder
auch vom Drahtführer ausgeführt werden, der hierzu
im Fall einer horizontal ausgerichteten Wickeltisch
ebene ausgehend von seiner Halteposition auf und
abbewegt wird.
Um die fertiggewickelte Spule vom Wickeltisch abneh
men zu können, ohne zur Vermeidung eines Auseinan
derfallens bei lose aufeinander liegenden Windungen
weitere unterstützende Hilfsmittel verwenden zu müs
sen, kann die Spule thermisch fixiert werden. Die
thermische Fixierung kann auf besonders vorteilhafte
Weise durch Beheizung des Wickeltisches oder der
Wickelmatrize oder auch durch eine gemeinsame Behei
zung der beiden genannten Teile erfolgen. Hierdurch
wird vermieden, daß gesonderte Beheizungseinrichtun
gen vorgesehen werden müssen. Alternativ ist es je
doch auch möglich, die Fixierung der Spule mittels
Heißluft, etwa durch ein Gebläse, oder auch mittels
Wärmestrahlung, etwa durch eine Infrarotlichtbeauf
schlagung vorzunehmen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist als wesentli
che Bestandteile einen Wickeltisch, eine Wickelma
trize zur Aufnahme in einer Aufnahmeeinrichtung des
Wickeltisches, eine erste und zweite Einrichtung zum
Halten eines Wickeldrahtanfangs bzw. eines Wickel
drahtendes, mindestens vier, jeweils paarweise ein
ander zugeordnete Führungseinrichtungen zur Führung
des Wickeldrahts über Anschlußflächen eines elektro
nischen Bauelements, wie eines Chips, hinweg, eine
Rotationsantriebseinrichtung zum Antrieb des Wickel
tisches und/oder des Drahtführers und eine Verbin
dungseinrichtung zum Verbinden des über die An
schlußflächen des Bauelements hinweggeführten Wickel
drahts mit den Anschlußflächen sowie eine
Trenneinrichtung zum Durchtrennen des Wickeldrahts
beim oder nach dem Verbinden mit den Anschlußflä
chen.
Der Wickeltisch ist mit einer Aufnahmeeinrichtung
zur positionierenden Aufnahme des Bauelements ver
sehen, so daß dieser mit seinen Anschlußflächen ex
akt in einem Überdeckungsbereich mit dem durch die
Führungseinrichtungen über die Anschlußflächen hin
wegeführten Wickeldraht angeordnet werden kann.
Durch die Aufnahmeeinrichtung zur positionierenden
Aufnahme der Wickelmatrize wird eine genau festge
legte Anordnung des Bauelements im Innenbereich der
etwa ringförmig ausgebildeten Wickelmatrize ermög
licht. Die Rotationsantriebseinrichtung ermöglicht
eine Relativrotation zwischen dem Drahtführer und
dem Wickeltisch, so daß eine Wicklung des Wickel
drahts um die Wickelmatrize herum erfolgen kann.
Dabei kann entweder der Wickeltisch gegenüber dem
Drahtführer oder auch der Drahtführer gegenüber dem
Wickeltisch rotiert werden. Auch ist es möglich, den
Drahtführer und den Wickeltisch gegenläufig rotieren
zu lassen, um somit den Wickelvorgang möglichst
schnell ausführen zu können.
Die Vorrichtung ermöglicht aufgrund
der vorteilhaften Kombination und Relativanordnung
ihrer Einzelelemente eine Durchführung des vorste
hend geschilderten erfindungsgemäßen Verfahrens mit
all seinen Vorteilen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrich
tung weist der Wickelrahmen einen etwa einstückig
mit diesem ausgebildeten Verbindungsteil auf, der
zum positionierenden Einsetzen in eine entsprechende
Aufnahmeeinrichtung des Wickeltisches dient. Dabei
kann die Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und
der Aufnahmeeinrichtung mit einer Klemmeinrichtung
versehen sein, die ein leichtes Einstecken des Ver
bindungsteils in die Aufnahmeeinrichtung und ein
sicheres Halten des Verbindungsteils in der Aufnah
meeinrichtung ermöglicht.
Vorzugsweise weist der Wickelrahmen an einem Basis
rahmen einen zumindest bereichsweise radial vor
springenden Flanschrand auf, wobei der Basisrahmen
zur Bildung einer Radialanlagefläche und der Flan
schrand zur Bildung einer Axialanlagefläche dient.
Hiermit wird bei auf dem Wickeltisch aufgesetzter
Wickelmatrize zusammen mit der Wickeltischoberfläche
ein Zwischenraum gebildet, der als ein zu drei Sei
ten hin begrenzter Wickelraum zur Aufnahme der Spu
lenwindungen beim Spulenwickeln zur Verfügung steht.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die
Führungseinrichtungen aus etwa V-förmigen Einschnit
ten gebildet sind, die in einem ringförmigen Steg
auf dem Wickeltisch angeordnet sind, der in seiner
Radialumfangskontur mit der Radialanlagefläche des
Wickelrahmens übereinstimmend ausgebildet sein kann.
Infolge der V-förmigen Ausbildung der Einschnitte
ergibt sich beim Durchführen des unter Zugspannung
stehenden Wickeldrahts durch die Führungseinrichtun
gen ein zwangsläufiges Ausrichten des Wickeldrahts
über den Anschlußflächen des Bauelements, wenn die
se, etwa infolge einer Bewegung des Drahtführers auf
die Wickeltischebene zu, in die Spitze des V-förmi
gen Einschnitts gezwungen werden.
Bei einer hinsichtlich der radialen Umfangskontur
mit der Radialanlagefläche der Wickelmatrize über
einstimmenden Ausbildung des Stegs kann dieser eben
falls als Radialanlagefläche dienen, so daß ein Ab
nehmen der Wickelmatrize nach dem Wickelvorgang er
leichtert wird. Die Wickelmatrize kann auch mit ei
ner Abstreifeinrichtung versehen sein.
Die Rotationsantriebseinrichtung zur Realisierung
einer Relativdrehung zwischen dem Wickeltisch und
dem Drahtführer kann als auf die Mittelachse des
Wickeltischs wirkender Drehantrieb ausgebildet sein.
Um eine axiale Verlagerung der Wickelebenen beim
Radialwickeln der Spule und damit insgesamt eine
etwa helixförmige Spulenwicklung zu erzielen, kann
der Drahtführer mit einer Translationsantriebsein
richtung versehen sein, die eine Hin- und Herbewe
gung des Drahtführers quer zur Wickeltischebene,
also auch eine Zustellbewegung ermöglicht. Diese
Zustellbewegung kann auch für die vorstehend be
schriebene Ausrichtung des Wickeldrahts in den V-
förmigen Führungseinschnitten verwendet werden.
Die Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Wickel
drahts mit den Anschlußflächen des Bauelements
kann aus einer quer zur Wickeltischebene bewegbaren
Thermokompressionseinrichtung bestehen, die zusätzlich mit
einer Trenneinrichtung kombiniert sein kann, um
praktisch gleichzeitig mit dem Verbindungsvorgang
ein Durchtrennen des Wickeldrahts zu ermöglichen.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
anhand einer Vorrichtung
mit zugehörigen Zeichnungen nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Drauf
sicht auf einen Wickeltisch mit zugehörigen
Halteeinrichtungen und Darstellung der
Wickeldrahtführung über eine erste Anschluß
fläche eines Chips;
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 darge
stellten Wickeltisches mit einer Wickelma
trize und einer Thermokompressionseinrichtung;
Fig. 3 eine weitere Draufsicht auf den in Fig. 1
dargestellten Wickeltisch nach Durchführung
einer Spulenwicklung unter Darstellung ei
ner Drahtführung über eine zweite An
schlußfläche eines Chips.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 10 zur Her
stellung einer Spulenanordnung 11 (Fig. 3) darge
stellt. Die Herstellungsvorrichtung 10 weist einen
Wickeltisch 12 auf, der mit einer Wickelmatrize 13
kombinierbar ist. Hierzu ist im Wickeltisch 12 eine
Aufnahmeeinrichtung 14 vorgesehen, die zur Aufnahme
eines Verbindungsteils 15 der Wickelmatrize 13
dient. Im Innenbereich 16 eines hier umlaufend aus
gebildeten Stegs 17 ist eine hier nicht näher darge
stellte Aufnahmeeinrichtung zur positionierenden
Aufnahme eines Bauelementes bzw. Chips 18 vorgesehen.
Der Steg 17 weist vier Führungseinrichtungen 19, 20,
21, 22 auf, von denen jeweils zwei auf einer gemein
samen Verbindungsgeraden 23 bzw. 24 derart angeord
net sind, daß der Chip 18 zwischen ihnen zu liegen
kommt.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der
Herstellungsvorrichtung 10 befinden sich rechts vom
Wickeltisch 12 zwei Halteeinrichtungen 25, 26, die
zum Halten eines mittels eines Drahtführers 27 ge
führten Wickeldrahts 28 dienen. Unterhalb des
Wickeltischs 12 befindet sich eine Rotationsantriebs
einrichtung 29, die den Wickeltisch 12 in Rotation
um seine Mittelachse 30 setzen kann. Des weiteren
ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel
eine hier nicht näher dargestellte Translationsan
triebseinrichtung vorgesehen, die, wie durch den
Pfeil (Richtung der Translationsbewegung) 31 angedeutet, eine Hin- und Herbewegung des
Drahtführers 27 quer zur Ebene des Wickeltischs 12
ermöglicht. Ferner zeigt die Fig. 2 eine oberhalb
des Wickeltischs 12 vorgesehene Thermokompressionseinrichtung
32, die, wie durch den Pfeil 33 angedeutet, zur
Wickeltischebene zugestellt und von dieser wegbewegt
werden kann.
Nachfolgend wird ein mit der vorstehend
beschriebenen Herstellungsvorrichtung 10
durchführbares Herstellungsverfahren zur Herstellung
einer Spulenanordnung 11 näher beschrieben.
Zu Beginn des Verfahrens wird zunächst der Chip 18
oder auch eine etwa aus mehreren Chips und/oder an
deren Bauelementen bestehende Baugruppe von einer
hier nicht näher dargestellten "Pick-and-Place"-Ein
richtung in die hier ebenfalls nicht näher darge
stellte Chipaufnahmeeinrichtung des Wickeltischs 12
eingesetzt. Hierdurch ist der Chip 18 dann derart im
Innenbereich 16 des Stegs 17 positioniert, daß seine
Anschlußflächen 34, 35 jeweils in Überdeckung mit
der Verbindungsgeraden 23 bzw. 24 angeordnet sind.
Der eigentliche Wickelvorgang zur Herstellung einer
in Fig. 3 dargestellten Spule 36 beginnt ausgehend
von der Halteeinrichtung 25, in der ein freies Ende
37 des Wickeldrahts 28 gehalten wird. Das von einer
hier nicht näher dargestellten Wickeldrahtrolle lau
fende Ende des Wickeldrahts 28 ist im Drahtführer 27
gehalten, der den Wickeldraht 28 um eine Umlenkein
richtung 38 herum in eine Ausgangsposition 39 führt,
in der der Wickeldrahtführer 27 mit gestricheltem
Linienverlauf dargestellt ist. Ausgehend von der
Ausgangsposition 39 wird der Wickeldraht 28 durch die
zunächst geöffnete und anschließend verschlossene
Halteeinrichtung 26 geführt und mittels einer gera
deaus gerichteten Drahtführerbewegung zunächst durch
die erste Führungseinrichtung 19 und dann durch die
zweite Führungseinrichtung 20 in eine Halteposition
40 überführt, in der der Wickeldrahtführer 27 ge
schwärzt dargestellt ist.
In dieser Verfahrensphase kann der zwischen der Hal
teeinrichtung 26 und dem in der Halteposition 40
befindlichen Drahtführer 27 verlaufende Wickeldraht
28 entweder durch eine Zustellbewegung des Drahtfüh
rers 27 und der Halteeinrichtungen 25, 26 in Rich
tung auf die Wickeltischebene oder eine Zustellbewe
gung des Wickeltisches 12 in Richtung auf den
Wickeldraht 28 in einen hier nicht näher dargestellten
Kerbgrund der im Querschnitt V-förmig ausgebildeten
Führungseinrichtungen 19, 20 gezwungen werden, so
daß der sich zwischen den Führungseinrichtungen 19,
20 erstreckende Wickeldraht 28 auf der Verbindungs
geraden 23 zu liegen kommt und eine Überdeckung zwi
schen dem Wickeldraht 28 und der ersten Anschlußflä
che 34 des Chips 18 gegeben ist.
In dieser Stellung wird die Thermokompressionseinrichtung 32
auf den in Überdeckung mit der ersten Anschlußfläche
34 befindlichen Wickeldraht 28 abgesenkt und drückt
diesen unter gleichzeitiger Temperatureinwirkung ge
gen die etwa mit einem "Gold-Bump" versehene Anschluß
fläche 34. Hierbei erfolgt eine thermische Verbin
dung des Wickeldrahts 28 mit der Anschlußfläche 34
sowie über eine an der Thermokompressionseinrichtung 32 aus
gebildete, hier nicht näher dargestellte Schneidkan
te ein Durchtrennen des Wickeldrahts 28 an der in
Fig. 1 mit dem Pfeil 41 bezeichneten Stelle.
Statt der Thermokompressionseinrichtung kann auch eine hier
nicht näher dargestellte Lasereinrichtung zur Ver
bindungsherstellung genutzt werden, wobei der not
wendige Verbindungsdruck etwa durch eine auf dem
Verbindungsbereich aufliegende Glasplatte aufge
bracht werden kann, die den Wickeldraht gegen die
Anschlußfläche drückt und die Energiestrahlung des
Lasers im wesentlichen ungehindert hindurchtreten
läßt.
Nunmehr wird durch Einsetzen der Wickelmatrize 13
in die hierfür vorgesehene Aufnahmeeinrichtung 14
des Wickeltischs 12 ein Wickelraum 42 zur Aufnahme
der Wickeldrahtwindungen beim Wickelvorgang geschaf
fen.
Hierzu weist, wie in Fig. 2 dargestellt, die über
einstimmend mit dem Steg 17 zur Erzeugung der späte
ren Spulenform etwa ringförmig ausgebildete Wickel
matrize 13 einen Basisrahmen 43 auf, der in seiner
Umfangskontur mit dem Steg 17 übereinstimmt und bei
Auflage mit diesem eine Radialanlagefläche 44 zur
radialen Anlage der Wickeldrahtwindungen bildet. Ein
radial über den Basisrahmen 43 vorspringender Flan
schrand 45 bildet eine Axialanlagefläche 46, die
parallel zur Wickeltischoberfläche 47 zu liegen
kommt.
Wie aus Fig. 2 ferner zu ersehen ist, ist in der
Aufnahmeeinrichtung 14 zur Aufnahme des Verbin
dungsteils 15 der Wickelmatrize 13 eine hier als
Kugeldruckeinrichtung 48 ausgebildete Sicherung zur
verliersicheren Aufnahme der Wickelmatrize 13 in der
Aufnahmeeinrichtung 14 vorgesehen. Nach dem Einset
zen der Wickelmatrize 13 und der damit erfolgten
Bildung des ringförmigen Wickelraums 42 wird der
Wickeltisch 12 mittels der Rotationsantriebseinrich
tung 29 in Drehung versetzt, so daß ein Umwickeln
der Wickelmatrize 13 mit Wickeldraht 28 und die Aus
bildung der Spule 36 im Wickelraum 42 erfolgt. Der
Drehbewegung des Wickeltischs 12 wird eine quer zur
Wickeltischebene gerichtete Hin- und Herbewegung des
Drahtführers ausgehend von der Halteposition 40
überlagert, so daß sich insgesamt ein helix-förmi
ger, auf- und abverlaufender Wicklungsverlauf im
Wickelraum ergibt.
Nach Erreichen der erforderlichen Wicklungszahl wer
den die Wickelbewegungen beendet und es erfolgt über
eine im Wickeltisch 12, etwa in Form einer Heizpa
trone vorgesehene Heizeinrichtung eine Beheizung der
Spule 36. Hierdurch wird die Backlackbeschichtung
des Wickeldrahts 28 angeschmolzen, was zu einem Mit
einanderverkleben der einzelnen Wickeldrahtwindungen
nach einem Abkühlungsvorgang und damit zu einer form
stabilen Spule 36 führt.
Nach Erreichen einer ausreichenden Formstabilität
der Spule 36 wird die Wickelmatrize 13 vom Wickel
tisch 12 abgehoben und der Drahtführer 27 wird, wie
in Fig. 3 dargestellt, ausgehend von der Halteposi
tion 40 mit dem laufenden Ende des Wickeldrahts 28 um
eine Umlenkeinrichtung 49 herum und über die Füh
rungseinrichtungen 21, 22 durch die jetzt geöffnete
Halteeinrichtung 25 hindurch wieder in die Ausgangs
position 39 überführt. Dabei erfolgt auf die gleiche
Art und Weise, wie vorstehend im Zusammenhang mit
den Führungseinrichtungen 19, 20 bereits beschrieben,
eine Ausrichtung des Wickeldrahts 28 mit der Verbin
dungsgeraden 24 (Fig. 1) zur Ausbildung eines Über
deckungsbereichs zwischen der zweiten Anschlußfläche
35 des Chips 18 und dem Wickeldraht 28.
Damit der Wickeldraht auch nach Ausbildung der Spule
36 im Wickelraum 42 sicher durch die Führungsein
richtungen geführt ist, sind diese, wie in Fig. 2
dargestellt, den Steg 17 überragend ausgebildet. In
der Wickelmatrize 13 befinden sich entsprechende
Aufnahmen 50, 51.
Nachfolgend wird mittels der Thermokompressionseinrichtung 32
eine thermische Verbindung zwischen der Anschlußflä
che 35 und dem Wickeldraht 28 sowie eine Durchtren
nung des Wickeldrahts 28 an der mit 52 bezeichneten
Stelle durchgeführt. Hiermit ist dann die Spulenan
ordnung 11 fertiggestellt und kann vom Wickeltisch
12 abgenommen werden.
Der Wickeldraht 28 wird nun mit seinem freien Ende
in der Halteeinrichtung 25 gehalten und der Drahtfüh
rer 27 kann ausgehend von der Ausgangsposition 39
zur Herstellung einer weiteren Spulenanordnung in
die Halteposition 40 überführt werden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus
mindestens einem elektronischen Bauelement,
wie einem integrierten Schaltkreis (IC), und
mindestens einer aus Wickeldraht gewickelten
Spule (Spulenanordnung), deren Wickeldrahtenden
mit Anschlußflächen des Bauelements verbunden
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) das Bauelement (18) ortsfest auf einem Wickel tisch (12) positioniert wird,
- b) der in einer ersten Halteeinrichtung (25) mit einem Ende (37) gehaltene Wickeldraht (28) von einem Drahtführer (27) ausgehend von einer An fangsposition (39) über eine zweite Halteein richtung (26), eine erste Führungseinrichtung (19), eine erste Anschlußfläche (34) des Bauele ments (18) und eine zweite Führungseinrichtung (20) in eine Halteposition (40) geführt wird,
- c) der Wickeldraht (28) zur Verbindung mit der ersten Anschlußfläche (34) unter Temperaturein wirkung gegen diese gedrückt wird und ein Durchtrennen des Wickeldrahts (28) im Bereich der Anschlußfläche (34) oder an einer der An schlußfläche in Wickeldrahtführungsrichtung vorgeordneten Stelle erfolgt,
- d) eine ringförmige Wickelmatrize (13) derart auf den Wickeltisch (12) aufgebracht wird, daß das Bauelement im Innenbereich (16) und der in Halteposition (40) befindliche Draht führer (27) außerhalb der Wickelmatrize (13) an geordnet ist,
- e) in einem parallel zum Wickeltisch (12) gelegenen Wickelebenenbereich infolge einer Relativdrehung zwischen dem Wickeltisch (12) und dem Drahtfüh rer (27) ein Umwickeln der Wickelmatrize (13) zur Ausbildung einer Spule (36) erfolgt,
- f) die derart ausgeführten Wickeldrahtwindungen zur Ausbildung einer formstabilen Spule (36) fixiert werden,
- g) die Wickelmatrize (13) unter Zurücklassung der Spule (36) auf dem Wickeltisch (12) von diesem entfernt wird,
- h) der Drahtführer (27) aus der Halteposition (40) über eine dritte Führungseinrichtung (21), eine zweite Anschlußfläche (35) des Bauelements (18), eine vierte Führungseinrichtung (22) und die er ste Halteeinrichtung (25) wieder zurück in die Anfangsposition (39) geführt wird,
- i) der Wickeldraht (28) zur Verbindung mit der zweiten Anschlußfläche (35) unter Temperaturein wirkung gegen diese gedrückt wird und ein Durch trennen des Wickeldrahts (28) erfolgt, und
- j) die fertiggestellte Spulenanordnung (11) vom Wickeltisch (12) abgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wickeldraht (28) zur Verbindung mit den
Anschlußflächen (34, 35) des Bauelements (18)
mittels einer Thermokompressionseinrichtung (32)
gegen diese gedrückt wird, wobei gleichzeitig
mit dem Verbindungsvorgang das Durchtrennen
des Wickeldrahts (28) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Wickeln der Spule (36) der Wickeltisch
(12) um seine Mittelachse (30) rotiert und diese
Rotationsbewegung mit einer hin- und hergehen
den Translationsbewegung (31) quer zur Wickel
tischebene überlagert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Translationsbewegung (31) ebenfalls vom
Wickeltisch (12) ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Translationsbewegung (31) vom Drahtfüh
rer (27) ausgehend von dessen Halteposition (40)
ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorange
henden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixierung der Wickeldrahtwindungen ther
misch erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixierung mittels einer Beheizung des
Wickeltischs (12) und/oder der Wickelmatrize
(13) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixierung mittels Heißluft erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixierung mittels Wärmestrahlung er
folgt.
10. Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus
mindestens einem elektronischen Bauelement, wie
einen integrierten Schaltkreis (IC), und minde
stens einer aus Wickeldraht gewickelten Spule
(Spulenanordnung), nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, deren Wickeldrahtenden mit
Anschlußflächen des Bauelements, verbunden sind,
mit einem Wickeltisch und einem Drahtführer zum
Wickeln einer Spule auf dem Wickeltisch,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) der Wickeltisch (12) mit einer Aufnahmeein richtung zur positionierenden Aufnahme des Bau elements (18) versehen ist,
- b) der Wickeltisch (12) mit einer Aufnahmeeinrich tung (14) zur positionierenden Aufnahme einer ringförmigen Wickelmatrize (13) versehen ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung der art angeordnet ist, daß ein in ihr aufgenommenes Bauelement (18) im Innenbereich (16) der in die Matrizenaufnahme (14) eingesetzten Wickelmatrize (13) zu liegen kommt,
- c) dem Wickeltisch (12) eine erste Halteeinrichtung (25) zum Halten eines Wickeldrahtanfangs und eine zweite Halteeinrichtung (26) zum Halten eines Wickeldrahtendes zugeordnet ist,
- d) der Wickeltisch (12) mit mindestens vier, je weils paarweise einander zugeordneten Führungs einrichtungen (19, 20; 21, 22) versehen ist, die derart angeordnet sind, daß eine Anschlußfläche (34, 35) des in die Aufnahmeeinrichtung einge setzten Bauelements (18) einen Überdeckungsbe reich mit einer Verbindungsgeraden (23; 24) zwei er Führungseinrichtungen (19, 20; 21, 22) bildet,
- e) der Wickeltisch (12) und/oder der Drahtführer (27) mit einer Rotationsantriebseinrichtung (29) zur Ausführung einer Wickelbewegung um die Wickelmatrize (13) versehen ist,
- f) dem Wickeltisch (12) eine Verbindungseinrich tung zum Verbinden des Wickeldrahts (28) mit den Anschlußflächen (34, 35) und eine Trenn einrichtung zum Durchtrennen des Wickeldrahts (28) beim oder nach dem Verbinden zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickelmatrize (13) einen Basisrahmen
(43) mit einem einstückig damit
verbundenen Verbindungsteil (15) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickelmatrize (13) einen zumindest be
reichsweise an dem Basisrahmen (43) angeordne
ten, radial vorspringenden Flanschrand (45) auf
weist, wobei der Basisrahmen (43) zur Bildung
einer Radialanlagefläche (44) und der Flansch
rand (45) zur Bildung einer Axialanlagefläche
(46) dient.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Aufnahmeeinrichtung (14) einge
setzte Wickelmatrize (13) mit ihrer Axialanla
gefläche (46) unter Ausbildung eines Zwischen
raums gegenüber einer Wickeltischoberfläche (47)
zu liegen kommt, wobei ein im Zwischenraum ge
bildeter Wickelraum (42) durch die Axialanlage
fläche (46) und die Radialanlagefläche (44) der
Wickelmatrize (13) sowie die Wickeltischober
fläche (47) nach drei Seiten hin begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtungen (19, 20; 21, 22) aus
vorzugsweise V-förmigen Einschnitten in einem
ringförmigen Steg (17) auf dem Wickeltisch (12)
gebildet sind, der in seiner radialen Umfangs
kontur vorzugsweise mit der Radialanlagefläche
(44) der Wickelmatrize (13) übereinstimmend aus
gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rotationsantriebseinrichtung (29) aus
einem den Wickeltisch (12) um seine Mittelachse
drehenden Drehantrieb gebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drahtführer (27) mit einer Translations
antriebseinrichtung zur Hin- und Herbewegung des
Drahtführers (27) quer zur Wickeltischebene ver
sehen ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinrichtung aus einer quer
zur Wickeltischebene bewegbaren Thermokompressionseinrichtung
(32) besteht, die vorzugsweise
mit einer Trenneinrichtung kombinierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934307064 DE4307064C2 (de) | 1993-03-06 | 1993-03-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einer gewickelten Spule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934307064 DE4307064C2 (de) | 1993-03-06 | 1993-03-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einer gewickelten Spule |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307064A1 DE4307064A1 (de) | 1994-09-08 |
DE4307064C2 true DE4307064C2 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=6482105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934307064 Expired - Fee Related DE4307064C2 (de) | 1993-03-06 | 1993-03-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einer gewickelten Spule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4307064C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848009A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-27 | Ods Landis & Gyr Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren |
DE10160390A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-18 | Cubit Electronics Gmbh | Spulenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408124C2 (de) * | 1994-03-10 | 1998-03-26 | Amatech Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement (IC) und einer gewickelten Spule |
DE19529640A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Spulenelement für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung |
DE19536234C2 (de) * | 1995-09-28 | 1999-01-28 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus einem Träger und einer Luftspule (z.B. Chipkarte) |
EP0805413A1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Trägeranordnung zum Einbau in eine kontaktlose Chipkarte |
DE19634661A1 (de) | 1996-08-28 | 1998-03-05 | David Finn | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung |
AU2003246477A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-23 | Quelis Id Systems Inc. | Wire positioning and mechanical attachment for a radio-frequency identification device |
DE10309800B3 (de) * | 2003-03-05 | 2004-08-05 | Martin Scattergood | Baugruppe für eine RFID-Transponderkarte und RFID-Transponderkarte |
IL184260A0 (en) | 2007-06-27 | 2008-03-20 | On Track Innovations Ltd | Mobile telecommunications device having sim/antenna coil interface |
US8028923B2 (en) | 2007-11-14 | 2011-10-04 | Smartrac Ip B.V. | Electronic inlay structure and method of manufacture thereof |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991016718A1 (fr) * | 1990-04-19 | 1991-10-31 | Ake Gustafson | Procede d'assemblage d'une bobine sur un circuit imprime |
-
1993
- 1993-03-06 DE DE19934307064 patent/DE4307064C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848009A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-27 | Ods Landis & Gyr Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren |
DE19848009C2 (de) * | 1998-10-19 | 2001-10-04 | Ods Landis & Gyr Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren sowie kontaktlose Chipkarte |
DE10160390A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-18 | Cubit Electronics Gmbh | Spulenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4307064A1 (de) | 1994-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0922289B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer spulenanordnung | |
DE69200282T2 (de) | Verfahren zur befestigung einer wicklung an einem elektronischen kreis. | |
DE4307064C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einer gewickelten Spule | |
DE69115654T2 (de) | Basislage für eine optische Faserspule | |
DE1514304A1 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren hierfuer | |
DE4030291A1 (de) | Verbindungsanordnung fuer optische fiber, die von metallroehren umschlossen sind, und verfahren zum verbinden von optischen fibern, die von metallroehren umschlossen sind | |
EP0804799B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung | |
DE2633571A1 (de) | Werkzeug zum herstellen einer wickelverbindung | |
DE4408124C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement (IC) und einer gewickelten Spule | |
DE19848009C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren sowie kontaktlose Chipkarte | |
DE4332055C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Spulenanordnung für die Kontaktierung mit einem Bauelement | |
DE69006114T2 (de) | Wicklungsträger und Verfahren zur Bildung eines Gefüges mit einer elektrischen Spule und einem elektronischen Bauteil mit Hilfe dieses Wicklungsträgers. | |
DE3304263A1 (de) | Glasschmelzsicherungen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2812976C2 (de) | Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren | |
EP0677855A1 (de) | Widerstand | |
DE4307080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung | |
DE1790257B1 (de) | Anschlussoese zum Einsetzen in Bohrungen von Schaltungsplatten | |
DE3715093C2 (de) | ||
DE3124098A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gekruemmten feldspule | |
DE69207622T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von in leitender Folie gewickelten elektronischen Bauteilen | |
DE102021109872A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung | |
EP0457933B1 (de) | Spulenkörper | |
DE3910142C2 (de) | ||
DE2816673C2 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1222730A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMATECH ADVANCED MICROMECHANIC & AUTOMATION TECHNO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |