DE4030291A1 - Verbindungsanordnung fuer optische fiber, die von metallroehren umschlossen sind, und verfahren zum verbinden von optischen fibern, die von metallroehren umschlossen sind - Google Patents
Verbindungsanordnung fuer optische fiber, die von metallroehren umschlossen sind, und verfahren zum verbinden von optischen fibern, die von metallroehren umschlossen sindInfo
- Publication number
- DE4030291A1 DE4030291A1 DE4030291A DE4030291A DE4030291A1 DE 4030291 A1 DE4030291 A1 DE 4030291A1 DE 4030291 A DE4030291 A DE 4030291A DE 4030291 A DE4030291 A DE 4030291A DE 4030291 A1 DE4030291 A1 DE 4030291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal tubes
- sleeve
- optical fibers
- optical fiber
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 181
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 181
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 117
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100033674 Mus musculus Ren2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/255—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
- G02B6/2558—Reinforcement of splice joint
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
- G02B6/4431—Protective covering with provision in the protective covering, e.g. weak line, for gaining access to one or more fibres, e.g. for branching or tapping
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für optische
Fiber, die von Metallröhren umschlossen sind, und insbesondere
eine Verbindungsanordnung für optische Fiber und ein Verfahren
für die Anordnung, bei dem keine Zugspannung auf die optischen
Fiber aufgebracht wird bzw. darin verbleibt, um eine Beeinträch
tigung der Übertragungscharakteristika der optischen Fiber zu
vermeiden.
Bei der Anwendung von optischen Fibern in Unterwasserkabeln
befindet sich die optische Fiber in einer Metallröhre, beispiels
weise aus rostfreiem Stahl, so daß die optische Fiber mechanisch
verstärkt und derart abgedichtet ist, daß sie wasser- und gas
dicht abgeschlossen ist.
Die so von der Metallröhre umgebene optische Fiber wird mit den
Seelen eines Energie- oder Kommunikationskabels verseilt, so daß
sie ein Unterwasserkabel bildet. Unterwasserkabel werden mit
einer Länge von mehreren Kilometern hergestellt. Daher muß eine
vorbestimmte Anzahl von Unterwasserkabeln miteinander verbunden
werden, um eine vorbestimmte Länge eines Unterwasserkabels zu
bilden, welches einen Kanal oder dergleichen überquert, und zwar
mittels einer vorbestimmten Anzahl von Außenverbindungen. In
diesem Fall ist der Außendurchmesser der Verbindungen der mit
einander verbundenen Unterwasserkabel so ausgelegt, daß er dem
jenigen der verbleibenden Teile des verbundenen Unterwasserkabels
gleich ist. In derselben Weise werden Metallröhren, welche
optische Fiber enthalten, miteinander verbunden, um in dem ver
bundenen Unterwasserkabel derart angeordnet zu werden, daß der
Außendurchmesser miteinander verbundener Teile der Metallröhren
gleich demjenigen der verbleibenden Teile der Metallröhren ist.
Bei diesem Unterwasserkabel kann eine optische Fiber, welche von
einer Metallröhre umschlossen ist, von verseilten optischen
Fibern usw. ersetzt werden.
Darüber hinaus wird eine optische Fiber auch bei Unterwasser-
Sondenkabeln in der Form angewendet, daß sie in einer Metallröhre
in der gleichen Weise enthalten ist, wie oben im Hinblick auf
Unterwasserkabel erläutert. Auch bei dieser Gebrauchsweise werden
Metallröhren, welche optische Fiber enthalten, derart miteinander
verbunden, daß sie an den miteinander verbundenen Teilen den
gleichen Durchmesser aufweisen, wie an den übrigen Teilen der
Metallröhren. Das bedeutet, daß keine Anschlußbox verwendet
wird, um die von Metallröhren umgebenen optischen Fiber miteinan
der zu verbinden.
Im Hinblick darauf ist nachstehend ein herkömmliches Verfahren
zum Verbinden optischer Fiber, welche von Metallröhren umgeben
sind, erläutert.
Zunächst wird jede der Metallröhren, welche zu verbindende
optische Fiber beinhalten, an einem Anschlußendabschnitt für eine
vorbestimmte Länge entfernt, welche beispielsweise circa 50 cm
beträgt. Dann wird eine Hülse über eine der Metallröhren gebracht
und die optischen Fiber werden aufgeschmolzen, um miteinander
verbunden zu werden. Dann wird die Hülse so bewegt, daß sie über
der Verbindung der optischen Fiber angeordnet ist, so daß die
Hülse über beiden entfernten Endabschnitten der Metallröhren
liegt. Sodann wird die Hülse mit den Endabschnitten der Metall
röhren beispielsweise mittels eines Gasbrenners verlötet.
Schließlich wird der Außendurchmesser der verlöteten Hülse
mittels eines Zwei-Schlitz-Preßringes auf denjenigen der Metall
röhren verringert. Durch diese Durchmesserverringerung der Hülse
wird dieselbe um 10% verlängert, d. h. um 10 cm bei einer Hülse
von 1 m, so daß die verbundenen optischen Fiber entsprechend der
Längung der Hülse Zug in axialer Richtung erfahren, wenn die
optischen Fiber nicht in den Metallröhren befestigt sind. Somit
ist ein Brechen der verbundenen optischen Fiber vermieden.
Das herkömmliche Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, welche
von Metallröhren umschlossen sind, birgt jedoch den Nachteil in
sich, daß Zugspannung in den optischen Fibern verbleibt, weil
die überschüssige Länge der optischen Fiber etwa 0,05% in Bezug
auf die Metallröhren beträgt. Genauer gesagt berechnet sich eine
Länge l der optischen Fiber, welche in axialer Richtung gezogen
werden muß, um die Längung der Hülse zu absorbieren, nach der
nachstehenden Gleichung:
l = 10 cm×100/0.05×1/2=100 m.
l = 10 cm×100/0.05×1/2=100 m.
Das bedeutet, daß die optischen Fiber in axialer Richtung entlang
der Länge von 100 m auf beiden Seiten der Verbindung gezogen
werden müssen. Das ist praktisch unmöglich zu realisieren, so
daß die erwähnte Restzugspannung in den verbundenen optischen
Fibern auftritt. Daraus ergibt sich, daß die mechanische Festig
keit der optischen Fiber beeinträchtigt ist, insbesondere im
Hinblick auf die sekulären Veränderungen unter Wasser, und daß
die Übertragungsverluste gesteigert werden, insbesondere im
Hinblick auf die sekulären Veränderungen, welche durch die Ab
sorption von Wasserstoff hervorgerufen werden.
Das herkömmliche Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, welche
von Metallröhren umgeben sind, weist einen weiteren Nachteil
auf, nämlich darin, daß die Bruchfestigkeit der optischen Fiber
von 6 kg auf 1 kg abgesenkt wird, und zwar wegen der Karbonisation
von Polyurethanschichten, welche die Seelen der optischen Fiber
umschließen, weil die Schichten beim Löten mittels des Gas
brenners erhitzt werden.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Verbin
dungsanordnung für optische Fiber anzugeben, welche von Metall
röhren umschlossen sind, wobei Zugspannungen nicht in den ver
bundenen optischen Fibern verbleiben sollen, und darüber hinaus
ein Verfahren zum Herstellen der Verbindungsanordnung anzugeben.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbin
dungsanordnung für optische Fiber anzugeben, welche von Metall
röhren umschlossen sind, wobei die mechanische Festigkeit der
verbundenen optischen Fiber nicht beeinträchtigt ist, und ferner
ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
anzugeben.
Ein weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbin
dungsanordnung für optische Fiber anzugeben, die von Metallröhren
umschlossen sind, wobei keine sekulären Veränderungen auftreten,
welche die Übertragungsverluste steigern, und ferner ein ent
sprechendes Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungs
struktur anzugeben.
Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ver
bindungsanordnung für optische Fiber anzugeben, welche von Me
tallröhren umschlossen sind, wobei die Bruchfestigkeit der ver
bundenen optischen Fiber nicht abgesenkt wird, und darüber hinaus
ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbin
dungsanordnung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe von einer Verbindungs
anordnung nach Anspruch 1 bzw. von einem Verfahren zum Herstellen
einer Verbindungsanordnung nach Anspruch 5 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegen
stand der Unteransprüche.
Nachstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbei
spiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung mit weiteren Einzel
heiten näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1A bis 1C Schnittdarstellungen zur Erläuterung eines her
kömmlichen Verfahrens zum Verbinden optischer
Fiber, welche von Metallröhren umschlossen sind;
Fig. 1D eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in
Fig. 1C;
Fig. 2A bis 2E Schnittansichten zur Erläuterung eines Verfahrens
zum Verbinden optischer Fiber, welche von Metall
röhren umschlossen sind, nach einem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3A bis 3D Schnittansichten zur Erläuterung eines Verfahrens
zum Verbinden optischer Fiber, welche von Metall
röhren umschlossen sind, nach einem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4A bis 4F Schnittansichten zur Erläuterung eines Verfahrens
zum Verbinden optischer Fiber, welche von Metall
röhren umschlossen sind, nach einem dritten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5A bis 5D Schnittansichten zur Erläuterung eines Verfahrens
zum Verbinden optischer Fiber, welche von Metall
röhren umschlossen sind, nach einem vierten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6A bis 6D Schnittansichten zur Erläuterung eines Verfahrens
zum Verbinden optischer Fiber, welche von Metall
röhren umschlossen sind, nach einem fünften Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 7A bis 7E Schnittansichten zur Erläuterung eines Verfahrens
zum Verbinden optischer Fiber, welche von Metall
röhren umschlossen sind, nach einem sechsten Aus
führungsbeispiel der Erfindung.
Bevor das Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, welche von
Metallröhren umschlossen sind, nach dem ersten Ausführungsbei
spiel der Erfindung erläutert wird, sei nachstehend das herkömm
liche Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, welche von Metall
röhren umschlossen sind, unter Bezugnahme auf die Figuren 1A bis
1D erläutert.
Gemäß der Fig. 1A sind zwei Metallröhren 2A und 2B, welche
optische Fiber 1A und 1B enthalten, an den Verbindungsendab
schnitten jeweils auf einer Länge von 50 cm entfernt, so daß die
optischen Fiber 1A und 1B jeweils auf einer Länge von 50 cm frei
liegen. Bei diesem Verfahren sind die Metallröhren 2A und 2B aus
rostfreiem Stahl, haben einen Außendurchmesser von 1 mm und sind
0,1 mm dick, um bei geringem Gewicht große mechanische Festigkeit
zu haben im Hinblick auf Außendruck zum Widerstehen von hydro
statischem Druck in einer Größe von beispielsweise 1000 kg/cm2.
Die optischen Fiber 1A und 1B haben einen Außendurchmesser von
ca. 3 mm. Sodann wird eine Hülse 3 mit einer Länge von etwas mehr
als 1 m über der Metallröhre 2A angeordnet.
Gemäß Fig. 1B werden die optischen Fiber 1A und 1B an einem
Verbindungspunkt 1C durch Schmelzen ihrer Enden miteinander
verbunden. Sodann wird die Hülse 3 in Richtung auf die miteinan
der verbundenen optischen Fiber bewegt, so daß die miteinander
verbundenen optischen Fiber 1A und 1B von der Hülse 3 umgeben
sind. Danach wird Pasten-Lötmittel 4 auf entsprechende über
lappende Abschnitte der Metallröhren 2A und 2B und der Hülse 3
aufgebracht und mittels eines Gasbrenners 5 erhitzt. Dadurch
wird die Hülse 3 an ihren beiden Endabschnitten mit den Metall
röhren 2A und 2B verbunden. In diesem Fall penetriert das Löt
mittel 4 in einen Spalt zwischen der Hülse 3 und einer ent
sprechenden der Metallröhre 2A und 2B. Wenn die penetrierte
Länge des Lötmittels 4 etwa 5 mm beträgt, ist die Verbindungs
festigkeit der gelöteten Teile etwa so, daß sie ungefähr den
jenigen der übrigen Abschnitte der Metallröhren 2A und 2B gleich
ist, und zwar durch metallurgisches Zusammenwachsen dazwischen.
Gemäß Fig. 1C wird ein Zwei-Schlitz-Preßring über der Metall
röhre 2A angebracht und über die verlötete Hülse 3 geschoben, um
an die Metallröhre 2B zu gelangen, und zwar mittels einer vorbe
stimmten Zugkraft. In der Praxis werden vier Arten von Zwei-
Schlitz-Preßringen 6 verwendet, die unterschiedliche Reduzier
grade aufweisen, wobei nacheinander der mit dem größten Reduzier
grad bis hin zu demjenigen mit dem kleinsten Reduziergrad im
Hinblick auf den Durchmesser der Hülse 3, einschließlich der
verbundenen Abschnitte 7A und 7B verwendet werden, so daß vier
Schritte erfolgen. Die Röhre 3 kann anstelle der Verwendung von
Lötmittel mit den Metallröhren 2A und 2B verschweißt werden.
Fig. 1D zeigt einen Querschnitt der optischen Fiber 1A, welche
eine Seele 10 und eine Einfassung aus Kunststoff umfaßt, sowie
die Metallröhre 2A, geschnitten entlang der Linie D-D in Fig.
1C.
Bei dieser Verbindungsanordnung tritt der genannte Nachteil auf,
und zwar in dem Fall, daß die Hülse 3 bezüglich ihres Durch
messers verringert wird, so daß sie sich um 10% verlängert, weil
eine Verlängerung der optischen Fiber nur um maximal 5% bis 6%
möglich ist. Dies ist an dieser Stelle jedoch nicht noch einmal
erläutert.
Nachstehend wird ein Verfahren zum Verbinden optischer Fiber,
welche von Metallröhren umschlossen sind, nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figu
ren 2A bis 2E erläutert.
Gemäß Fig. 2A befinden sich optische Fiber 1A und 1B mit jeweils
einem Außendurchmesser von 0,25 mm in Metallröhren 2A und 2B, die
jeweils einen Außendurchmesser von 0,8 mm und einen Innendurch
messer von 0,6 mm haben. Die Metallröhren 2A und 2B werden an
den Verbindungsendabschnitten jeweils auf einer Länge von 50 cm
entfernt, so daß die optischen Fiber 1A und 1B an den Verbin
dungsendabschnitten jeweils auf einer Länge von 50 cm freiliegen.
Eine Hülse 3 aus rostfreiem SUS-Stahl mit einer Länge von 94 cm,
einem Außendurchmesser von 1,1 mm und einem Innendurchmesser von
0,9 mm wird über der Metallröhre 2A angeordnet.
Gemäß Fig. 2B werden die optischen Fiber 1A und 1B geschmolzen,
um an einem Verbindungspunkt 1C miteinander verbunden zu werden.
Dann wird die Hülse 3 bewegt, um über den verbundenen optischen
Fibern 1A und 1B angeordnet zu werden, so daß die Hülse 3 den
Endabschnitt des Metallrohres 2A um 2 cm überlappt. Danach wird
ein Pasten-Lötmittel 4 mit 50 Gew-% Sn und 50 Gew.-% Pb und
einem Fließmittel, das ausschließlich für rostfreien Stahl ver
wendet wird, auf den überlappten Bereich aufgebracht und es wird
ein Paar Elektroden 25 darum angeordnet, um das Lötmittel 4 und
den überlappten Bereich zu erhitzen. Die Elektroden 25 sind über
einen Stabilisierungswiderstand 24 mit einem Transformator 23
verbunden, welcher von einer Überwachungseinheit 22 überwacht
wird. Die Überwachungseinheit 22 steuert die Elektroden 25, so
daß sie für eine vorbestimmte Dauer von beispielsweise 0,2s
eine Entladung um das auf den überlappten Bereich aufgebrachte
Lötmittel 4 herum ausführen, und zwar entsprechend einer Wechsel
spannung von einer Spannungsquelle 21. Dies geschieht sechsmal.
Dadurch penetriert geschmolzenes Lötmittel in einen Spalt des
Überlappungsbereiches zwischen der Metallröhre 2A und der Hülse
3 auf etwa 5 mm. Somit ist die Hülse 3 fest mit der Metallröhre 2
an dem Ende derselben verbunden.
Gemäß Fig. 2C wird ein Zwei-Spalt-Preßring 6 über der Metall
röhre 2A angebracht und über den Überlappungsbereich und die
Hülse 3 geschoben, mit Ausnahme eines freien Endabschnittes der
Hülse 3 mit einer Länge von etwa 2cm, so daß eine Längung der
Hülse 3 infolge der Durchmesserverringerung um 10% erreicht
wird. Demzufolge überlappt der freie Endabschnitt der Hülse 3
den Endabschnitt der Metallröhre 2B, wie dies klar aus der Figur
hervorgeht. Zu diesem Zweck werden vier Zwei-Spalt-Preßringe mit
unterschiedlichen Reduziergraden in der Praxis verwendet.
Gemäß Fig. 2D wird Lötmittel 4 der vorgenannten Art auf den
Überlappungsbereich der Hülse 3 und der Metallröhre 2B aufge
bracht und mittels der Elektroden 25 in derselben Weise erhitzt,
wie der Überlappungsbereich der Hülse 3 und der Metallröhre 2A.
Somit ist der gegenüberliegende Endabschnitt der Hülse 3 fest
mit dem Endabschnitt der Metallröhre 2B verbunden. Sodann wird
der Zwei-Spalt-Preßring 6 auf den letzteren Überlappungsbereich
aufgebracht, welcher dadurch im Hinblick auf seinen Durchmesser
reduziert wird, und zwar entsprechend dem restlichen Bereich der
Hülse 3, der zuvor mit "freier Endabschnitt" bezeichnet worden
ist. Somit ist eine Verbindungsanordnung der optischen Fiber 1A
und 1B, welche von Metallröhren 2A und 2B umschlossen sind,
gemäß Fig. 2E schließlich erhalten. Bei diesem Verbindungsaufbau
wird eine mechanische Festigkeit von 22 kgf erreicht, welche den
selben Wert hat, wie diejenige in den restlichen Abschnitten der
Metallröhre 2A und 2B. Mehr noch: die Beeinträchtigungen der
Umfassungen und Kerne der optischen Fiber 1A und 1B, welche
infolge der Steigerung der Temperatur nach dem herkömmlichen
Verfahren auftreten, sind bei diesem bevorzugten Ausführungsbei
spiel nicht festzustellen, weil die Elektroden 25 für eine vorbe
stimmte Dauer von beispielsweise 0,6s entladen. Was die Zug
festigkeit der optischen Fiber 1A und 1B betrifft, so werden die
optischen Fiber 1A und 1B nur von der Längung des letzten Über
lappungsbereiches und des sogenannten freien Endabschnittes der
Hülse 3 beeinflußt. Diese Längung l ist in der nachstehenden
Gleichung berechnet, und zwar für den Fall, daß die Längung der
Hülse 3 10% beträgt:
l = 20×0,1=2 mm.
l = 20×0,1=2 mm.
Diese Länge l ist gleich einer prozentualen Längung p ent
sprechend der nachstehenden Gleichung, und zwar für den Fall,
daß die Länge der Verbindung 1 m beträgt:
p = 2/1000 = 0,2%.
p = 2/1000 = 0,2%.
Diese prozentuale Längung kann vernachlässigt werden, weil eine
optische Fiber normalerweise um 5% bis 6% verlängert werden kann.
Ein Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, die von Metallröhren
umschlossen sind, nach einem zweiten bevorzugten Ausführungsbei
spiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
Fig. 3A bis 3D erläutert.
Gemäß Fig. 3A sind Metallröhren 2A und 2B, welche optische
Fiber 1A und 1B beinhalten, an Verbindungsendabschnitten auf
einer Länge von etwa 50 cm entfernt, wie es unter Bezugnahme auf
das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel erläutert ist. Die
äußeren und inneren Durchmesser der Metallröhren 2A und 2B und
der äußere Durchmesser der optischen Fiber 1A und 1B sind die
gleichen wie diejenigen nach dem ersten bevorzugten Ausführungs
beispiel. Sodann werden die optischen Fiber 1A und 1B aufge
schmolzen, um miteinander verbunden zu werden, und zwar an einem
Verbindungspunkt 1C. Danach werden Zwei-Schlitz-Preßringe (nicht
gezeigt) jeweils über den Metallröhren 2A und 2B angeordnet, um
dieselben um eine Länge von beispielsweise 12,5 m zu längen, wie
es durch das Bezugszeichen l0 angegeben ist.
Gemäß Fig. 3B werden diejenigen Abschnitte der Metallröhren 2A
und 2B, welche der Länge l0 entsprechen, im Hinblick auf ihren
Durchmesser verringert, um eine Längung von 0,5 m, entsprechend
4%, zu erreichen. In diesem Fall wird der Außendurchmesser der
Metallröhren 2A und 2B auf 0,7 mm reduziert, während ein Teil der
Metallröhren 2B, der mit dem Bezugszeichen l1 bezeichnet und 2 cm
lang ist, nicht im Hinblick auf seinen Außendurchmesser redu
ziert wird, um einen Innendurchmesser von 0,6 mm zu erhalten.
Zusätzlich wird ein Zwei-Schlitz-Preßring (nicht gezeigt) über
der Metallröhre 2A angeordnet, um den Außendurchmesser derselben
entlang einer Länge von beispielsweise 10 cm zu reduzieren, wie
dies durch das Bezugszeichen l3 bezeichnet ist.
Gemäß Fig. 3C ist der mit dem Bezugszeichen l3 bezeichnete Teil
der Metallröhre 2A bezüglich seines Außendurchmessers auf 0,58 mm
reduziert, um in den nicht-reduzierten Endabschnitt l1 der Me
tallröhre 2B eingeführt zu werden (mit Bezugszeichen l4 bezeich
net).
Gemäß Fig. 3D wird der gemäß Fig. 3C ausgebildete überlappende
Abschnitt der Metallröhren 2A und 2B mit einem Laserstrahl be
strahlt. Der Laserstrahl wird von einem Lasergerät 31 emittiert,
beispielsweise einem YAG-Laser mit einer Leistung von 250 W, der
mittels einer Überwachungseinheit 32 überwacht wird. Der Laser
strahl wird von einem Spiegel 34 reflektiert und mit einer Fokus
sierlinse 33 auf dem überlappenden Abschnitt fokussiert. Auf der
gesamten Peripherie des überlappenden Abschnitts wird wiederholt
eine Punktschweißung ausgeführt, und zwar mit einer Pulsbreite
von 2 ms, einem Pulsintervall von ca. 5 s und mit einer Anzahl von
20 bestrahlenden Laserstrahlpulsen. Diese werden mittels der
Überwachungseinheit 32 überwacht.
Bei der so verbundenen Struktur nach dem zweiten bevorzugten
Ausführungsbeispiel wird eine mechanische Festigkeit von 22 kgf
erreicht. Dies entspricht dem Festigkeitswert der übrigen Teile
der Metallröhren 2A und 2B. Es erfolgt darüber hinaus keine
Beeinträchtigung der Ummantelungen und der Seelen der optischen
Fiber 1A und 1B, weil der Laserlichtstrahl auf die überlappenden
Teile der Metallröhren 2A und 2B mit einem Pulsintervall von 5 s
gerichtet wird.
Ein Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, die von Metallröhren
umschlossen sind, nach dem dritten bevorzugten Ausführungsbei
spiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die
Fig. 4A bis 4F beschrieben.
Gemäß Fig. 4A haben Metallröhren 2A und 2B aus SUS 404 rost
freiem Stahl einen Außendurchmesser von 0,9 mm und einen Innen
durchmesser von 0,7 mm. Sie enthalten optische Fiber 1A und 1B
mit einer Ummantelung aus mit ultraviolettem Licht behandeltem
Harz-Werkstoff. Der Außendurchmesser beträgt 0,4 mm. Gleichzeitig
wird eine Hülse 3 aus SUS 304 rostfreiem Stahl mit einem Außen
durchmesser von 1,2 mm und einem Innendurchmesser von 1,0 mm bei
einer Länge von 900 mm hergestellt. Diese Hülse weist einen Ab
schnitt 3A mit verringertem Durchmesser auf einer Länge von 25 mm
mit einem Außendurchmesser von 0,9 mm und einem Innendurchmesser
von 0,7 mm auf, der an einen Endabschnitt 3B mit 25 mm Länge an
schließt.
Zunächst werden die Metallröhren 2A und 2B an den Verbindungsend
abschnitten entfernt, um die optischen Fiber 1A und 1B jeweils
auf eine Länge von 650 mm freizulegen, und die Hülse 3 wird über
der Metallröhre 2B angeordnet, so daß der Abschnitt 3A mit ver
mindertem Durchmesser in Kontakt mit dem Endabschnitt der Metall
röhre 2B kommt.
Gemäß Fig. 4B werden die optischen Fiber 1A und 1B geschmolzen,
um an einem Verbindungspunkt 1C verbunden zu werden. Der verbun
dene Abschnitt der optischen Fiber 1A und 1B wird mit einem mit
ultraviolettem Licht behandelten Harzwerkstoff ummantelt. Gemäß
den Ergebnissen eines Bestätigungstests wird bei den miteinander
verbundenen optischen Fibern 1A und 1B eine mechanische Verbin
dungsfestigkeit von 2 kgf erreicht. Der Bestätigungstest kann an
dem Verbindungsabschnitt in einfacher Weise ausgeführt werden,
weil die optischen Fiber 1A und 1B auf einer Länge von 650 mm
wegen des Entfernens der Endabschnitte der Metallröhren 2A und
2B offenliegt, was mehr ist, als die dafür erforderliche Länge
von 500 mm.
Gemäß Fig. 4C wird die Hülse gegen die Metallröhre 2B bewegt,
so daß der im Durchmesser verringerte Teil 3A der Hülse 3 in
Kontakt mit dem Endabschnitt der Metallröhre 2A kommt und der
Endabschnitt 3B der Hülse 3 die Metallröhre 2A überlappt. Puls
laserlicht, welches von einem YAG-Lasergerät (nicht gezeigt)
emittiert und mittels einer Fokussierlinse 33 fokusiert wird,
wird sodann auf den Überlappungsabschnitt des Hülsenendab
schnittes 3B und der Metallröhre 2A gerichtet, und zwar mit
vorbestimmter Pulsbreite und Pulsrate. Wie klar zu erkennen ist,
wird das Pulslaserlicht auf das äußerste Ende des Hülsenendab
schnittes 3B gerichtet, so daß die Hülse 3 mit der Metallröhre
2A an dem Überlappungsabschnitt verschweißt wird. Bei diesem
Schweißschritt wird das Pulslaserlicht um dem überlappenden
Abschnitt gedreht, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 1
U/min und bei einer Laserleistung von 0,4 J, einem Pulsintervall
von 2s und einer Defokussierdistanz des Pulslaserlichtes von 4 mm.
Unter diesen Schweißbedingungen beträgt die Maximaltemperatur in
dem Inneren des Überlappungsbereiches der Metallröhre 2A und der
Hülse 3 120°C. Daher werden Ummantelungen und Seelen der op
tischen Fiber 1A und 1B nicht beeinträchtigt.
Gemäß Fig. 4D wird ein Zwei-Schlitz-Preßring 6 über dem im
Durchmesser reduzierten Abschnitt 3A der Hülse 3 angeordnet und
über die Hülse in Richtung auf den freien Endabschnitt derselben
geschoben.
Gemäß Fig. 4E ist die Hülse 3 in ihrem Außendurchmesser vermin
dert, mit Ausnahme eines freien Endes derselben und zwar als
Folge des Darüberschiebens des Zwei-Schlitz-Preßrings 6. Bei der
Durchmesserverringerung werden sechs Arten von Zwei-Schlitz-Preß
ringen mit unterschiedlichen Reduziergraden verwendet:
1,15 mm, 1,10 mm, 1,05 mm, 1,00 mm, 0,95 mm und 0,90 mm. Somit wird
der Außendurchmesser der Hülse 3 schrittweise verringert. Die
maximale Kraft, welche erforderlich ist, den Zwei-Schlitz-Preß
ring über die Hülse 3 zu schieben, beträgt 8 kg, so daß keine
Längung der Metallröhre 2A und des geschweißten Abschnittes der
Metallröhre 2A und der Hülse 3 festzustellen ist. Die Hülse 3
wird um 40% verlängert, so daß das nichtreduzierte freie Ende
der Hülse 3 den Endabschnitt der Metallröhre 2B erreicht, um
einen Überlappungsabschnitt der Metallröhre 2B und der Hülse 3
auszubilden.
Gemäß Fig. 4F wird der Überlappungsabschnitt genauso ver
schweißt, wie der vorherige Überlappungsabschnitt, und zwar
mittels eines Pulslaserstrahls, der von der Fokusierlinse 33
fokusiert wird.
Somit ist eine Verbindung für die Kopplung der optischen Fiber
1A und 1B, von den Metallröhren 2A und 2B umschlossen, erreicht.
Wie in Fig. 4F dargestellt, hat die Verbindung einen konstanten
Innendurchmesser über ihre gesamte Länge. Daher tritt keine
Steigerung der Übertragungsverluste auf, welche von kleinen
Krümmungen der optischen Fiber 1A und 1B herrühren, und zwar
weil bei den optischen Fibern 1A und 1B keine Interferenzen bei
der Bewegung der Metallröhren 2A und 2B auftreten.
Ein Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, die von Metallröhren
umschlossen sind, nach dem vierten bevorzugten Ausführungsbei
spiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die
Fig. 5A bis 5D erläutert, wobei gleiche Elemente mit den
gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie sie bei der Erläuterung
des ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels verwendet
worden sind, weshalb die dort gegebenen Erläuterungen hier nicht
mehr wiederholt werden.
Gemäß Fig. 5A wird eine Hülse 3 mit einem im Durchmesser vermin
derten Abschnitt 3A über einer Metallröhre 2B angeordnet, bevor
optische Fiber 1A und 1B an einem Verbindungspunkt 1C miteinander
verbunden werden.
Gemäß Fig. 5B wird der im Durchmesser verminderte Abschnitt 3a
der Hülse 3 in eine Metallröhre 2A eingeführt, um einen Über
lappungsabschnitt der Metallröhre 2A und der Hülse 3 auszubilden.
Der Überlappungsabschnitt wird verlötet oder verschweißt, und
zwar mittels eines geeigneten Gerätes, wie es durch die Pfeile
angedeutet ist.
Gemäß Fig. 5C wird ein Zwei-Schlitz-Preßring 6 über der
Metallröhre 2A angeordnet und über die Hülse 3 geschoben, welche da
durch im Hinblick auf ihren Außendurchmesser verringert wird,
mit Ausnahme eines Überlappungsbereiches der Metallröhre 2B und
der Hülse 3. Dann wird der genannte Überlappungsbereich verlötet
oder verschweißt, wie dies von Pfeilen angedeutet ist.
Gemäß Fig. 5D wird der genannte Überlappungsbereich, der, wie
gesagt, verlötet oder verschweißt ist, im Hinblick auf seinen
Außendurchmesser verringert, und zwar mittels eines Zwei-Schlitz-Preß
rings 6. Auf diese Art und Weise wird eine Verbindung
optischer Fiber 1A und 1B, welche von Metallröhren 2A und 2B
umschlossen sind, erreicht, wobei die Metallröhren Verbindungs
abschnitte 7A und 7B aufweisen.
Ein Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, die von Metallröhren
umschlossen sind, nach dem fünften bevorzugten Ausführungsbei
spiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die
Fig. 6A bis 6D erläutert, wobei entsprechende Elemente mit
den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wie sie bei der
Erläuterung des ersten bis vierten bevorzugten Ausführungsbei
spiels verwendet sind, weshalb die Erläuterung derselben hier
nicht noch einmal wiederholt werden soll.
Gemäß Fig. 6A wird eine Hülse 3 mit einem im Durchmesser verrin
gerten Abschnitt 3A über einer Metallröhre 2B angeordnet, bevor
optische Fiber 1A und 1B an einem Verbindungspunkt 1C miteinander
verbunden werden.
Gemäß Fig. 6B wird ein Überlappungsbereich der Metallröhre 2B
und der Hülse 3 verlötet oder verschweißt, wie dies von den
Pfeilen angedeutet ist.
Gemäß Fig. 6C wird ein Zwei-Schlitz-Preßring 6 über der Metall
röhre 2B angeordnet und über die Hülse 3 geschoben, um den Über
lappungsbereich und die Hülse 3 im Hinblick auf ihren Durchmesser
zu verringern.
Gemäß Fig. 6D wird der im Durchmesser verringerte Abschnitt 3A
der Hülse 3 in eine Metallröhre 2A eingeführt und ein Über
lappungsbereich der Metallröhre 2A und der Hülse wird verlötet
oder verschweißt, wie dies von Pfeilen angedeutet ist.
Somit ist eine Verbindung der optischen Fiber 1A und 1B, welche
von Metallröhren 2A und 2B umschlossen sind, erreicht, wobei die
Metallröhren Verbindungsabschnitte 7A und 7B aufweisen.
Ein Verfahren zum Verbinden optischer Fiber, die von Metall
röhren umschlossen sind, nach dem sechsten bevorzugten Aus
führungsbeispiel nach der Erfindung ist nachstehend unter Bezug
nahme auf die Fig. 7A bis 7E erläutert, wobei entsprechende
Teile mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wie sie
bei der Erläuterung des ersten bis fünften bevorzugten Aus
führungsbeispiels verwendet worden sind, so daß eine Erläuterung
derselben hier nicht noch einmal wiederholt wird.
Gemäß Fig. 7A wird eine Hülse 3 über einer Metallröhre 2B ange
ordnet, bevor optische Fiber 1A und 1B an einem Verbindungspunkt
1C miteinander verbunden werden.
Gemäß Fig. 7B wird ein Überlappungsbereich der Metallröhre 2B
und der Hülse 3 verlötet oder verschweißt, wie dies von Pfeilen
angedeutet ist.
Gemäß Fig. 7C wird ein Zwei-Schlitz-Preßring 6 über der Metall
röhre 2B angeordnet und über die Hülse 3 geschoben, um den Außen
durchmesser des verlöteten oder verschweißten Abschnitts der
Hülse 3 zu vermindern.
Gemäß Fig. 7D wird ein anderer Zwei-Schlitz-Preßring 6 über
einem freien Endabschnitt der Hülse 3 angeordnet, um den Außen
durchmesser des freien Endabschnitts weiter zu verringern.
Gemäß Fig. 7E wird der im Durchmesser verringerte freie Endab
schnitt der Hülse 3 in eine Metallröhre 2A eingeführt, um einen
Überlappungsbereich der Metallröhre 2A und der Hülse 3 auszubil
den. Dann wird der Überlappungsbereich verlötet oder verschweißt,
wie dies von Pfeilen angedeutet ist.
Somit ist eine Verbindung der optischen Fiber 1A und 1B, welche
von den Metallröhren 2A und 2B umschlossen sind, erreicht, wobei
die Metallröhren Verbindungsabschnitte 7A und 7B aufweisen.
Bei dem ersten bis sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann
der Zwei-Schlitz-Preßring gegen eine Hämmermaschine ausgetauscht
werden und die Metallröhren und die Hülse können aus Werkstoffen
aus der Gruppe Kupfer, Aluminium, Titan usw. sein, anstelle von
rostfreiem Stahl. Darüber hinaus kann anstelle Lötens Silberlöten
erfolgen, und das Laserlichtlöten oder -schweißen und AC-Ent
ladungslöten oder -schweißen kann durch Lichtbogen-Löten oder
-Schweißen, Elektronenstrahl-Löten oder -Schweißen usw. ersetzt
werden. In jedem Fall ist es erforderlich, daß eine Innentempera
tur geringer als 250°C ist, um eine Beeinträchtigung der Um
mantelung und der Seele einer optischen Fiber zu vermeiden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der
Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl
einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirk
lichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen
wesentlich sein.
Claims (14)
1. Verbindungsanordnung für optische Fiber (1), welche
von Metallröhren (2) umschlossen sind, die umfaßt:
eine Hülse (3), die an ihren beiden Endabschnitten mit den entsprechenden Endabschnitten der Metallröhren (2) verbunden ist; und
verbundene optische Fiber (1), welche von der Hülse (3) umschlossen sind,
wobei einer der inneren und äußeren Durchmesser der Hülse (3) einem entsprechenden der inneren und äußeren Durchmesser der Metallröhren (2) gleich ist und keine Zugspannung in den verbundenen optischen Fibern (1) verbleibt.
eine Hülse (3), die an ihren beiden Endabschnitten mit den entsprechenden Endabschnitten der Metallröhren (2) verbunden ist; und
verbundene optische Fiber (1), welche von der Hülse (3) umschlossen sind,
wobei einer der inneren und äußeren Durchmesser der Hülse (3) einem entsprechenden der inneren und äußeren Durchmesser der Metallröhren (2) gleich ist und keine Zugspannung in den verbundenen optischen Fibern (1) verbleibt.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei
die Hülse (3) eine erste Länge hat, welche größer als
eine zweite Länge ist, welche wiederum die Hülse (3)
vor einer Zeit hatte, zu der die Hülse (3) mit den
Metallröhren (2) verbunden worden ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Zugspannungsfreiheit eine Zugspannung beinhaltet,
die durch eine Längung der verbundenen optischen Fiber
(1) hervorgerufen wird und weniger als 2% beträgt.
4. Verbindungsanordnung für optische Fiber (1), welche
von Metallröhren (2) umschlossen sind, die umfaßt:
einen Metallröhren-Verbindungsabschnitt (7), der von den Metallröhren (2) gebildet ist, wobei mindestens eine der Metallröhren (2) im Hinblick auf ihren Außen durchmesser verringert ist, um im Hinblick auf ihre Länge verlängert zu sein, wobei eine direkte Verbindung dazwischen vorliegt; und
verbundene optische Fiber (1), welche von dem Metall röhren-Verbindungsabschnitt (7) umschlossen sind;
wobei keine Zugspannung in den verbundenen optischen Fibern (1) verbleibt.
einen Metallröhren-Verbindungsabschnitt (7), der von den Metallröhren (2) gebildet ist, wobei mindestens eine der Metallröhren (2) im Hinblick auf ihren Außen durchmesser verringert ist, um im Hinblick auf ihre Länge verlängert zu sein, wobei eine direkte Verbindung dazwischen vorliegt; und
verbundene optische Fiber (1), welche von dem Metall röhren-Verbindungsabschnitt (7) umschlossen sind;
wobei keine Zugspannung in den verbundenen optischen Fibern (1) verbleibt.
5. Verfahren zum Verbinden optischer Fiber (1), welche
von Metallröhren (2) umschlossen sind, mit folgenden
Schritten:
Verbinden der optischen Fiber (1), welche von den umschließenden Metallröhren (2) befreit sind, miteinan der, um verbundene optische Fiber (1) zu schaffen;
Verbinden einer Hülse (3) mit einer der Metallröhren (2) an einem Endabschnitt der Hülse (3), wobei die Hülse (3) über einer der Metallröhren (2) angeordnet ist, und zwar zumindest teilweise, vor dem Verbinden der optischen Fiber (1);
Verringern des Außendurchmessers der Hülse (3), um die Hülse (3) um eine vorbestimmte Länge zu verlängern, so daß die Hülse (3) die andere der Metallröhren (2) überlappt; und
Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall röhren (2) an dem anderen Endabschnitt der Hülse (3).
Verbinden der optischen Fiber (1), welche von den umschließenden Metallröhren (2) befreit sind, miteinan der, um verbundene optische Fiber (1) zu schaffen;
Verbinden einer Hülse (3) mit einer der Metallröhren (2) an einem Endabschnitt der Hülse (3), wobei die Hülse (3) über einer der Metallröhren (2) angeordnet ist, und zwar zumindest teilweise, vor dem Verbinden der optischen Fiber (1);
Verringern des Außendurchmessers der Hülse (3), um die Hülse (3) um eine vorbestimmte Länge zu verlängern, so daß die Hülse (3) die andere der Metallröhren (2) überlappt; und
Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall röhren (2) an dem anderen Endabschnitt der Hülse (3).
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
das Verbinden der Hülse (3) mit der einen der Metall
röhren (2) das Anordnen der Hülse (3) mit einem Innen
durchmesser umfaßt, der mindestens an dem einen Endab
schnitt größer ist als der Außendurchmesser der Metall
röhren (2), und zwar auf der einen der Metallröhren
(2).
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
das Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall
röhren (2) das Anordnen der Hülse (3) mit einem
Innendurchmesser umfaßt, der an dem anderen Endab
schnitt größer ist, als der Außendurchmesser der Me
tallröhren, und zwar auf der anderen der Metallröhren
(2).
8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
das Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall
röhren (2) das Einsetzen der Hülse (3) mit einem Außen
durchmesser umfaßt, der an dem anderen Endabschnitt
kleiner als ein Innendurchmesser der Metallröhren (2)
ist, und zwar in die andere der Metallröhren (2).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei
das Verbinden der Hülse (3) mit der einen und der
anderen der Metallröhren (2) das Erwärmen der über
lappenden Abschnitte der Hülse (3) und der Metallröhren
(2) in einem vorbestimmten Zeitraum unter Verwendung
von Heizmitteln aus der Gruppe: Lasergerät, Wechsel
stromentladungsgerät und Elektronenstrahlgerät umfaßt.
10. Verbindungsanordnung für optischer Fiber (1), welche
von Metallröhren (2) umschlossen sind, die durch fol
gende Schritte hergestellt wird:
Verbinden der von den umschließenden Metallröhren (2) befreiten optischen Fiber (1) miteinander, um verbun dene optische Fiber (1) zu erhalten;
Verbinden einer Hülse (3) mit einer der Metallröhren (2) an einem Endabschnitt der Hülse (3), wobei die Hülse (3) über der einen der Metallröhren (2) angeord net ist, zumindest teilweise, bevor die optischen Fiber (1) verbunden werden;
Vermindern eines Außendurchmessers der Hülse (3), um die Hülse (3) um eine vorbestimmte Länge zu verlängern, so daß die Hülse (3) eine andere der Metallröhren (2) überlappt; und
Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall röhren (2) an einem anderen Endabschnitt der Hülse (3).
Verbinden der von den umschließenden Metallröhren (2) befreiten optischen Fiber (1) miteinander, um verbun dene optische Fiber (1) zu erhalten;
Verbinden einer Hülse (3) mit einer der Metallröhren (2) an einem Endabschnitt der Hülse (3), wobei die Hülse (3) über der einen der Metallröhren (2) angeord net ist, zumindest teilweise, bevor die optischen Fiber (1) verbunden werden;
Vermindern eines Außendurchmessers der Hülse (3), um die Hülse (3) um eine vorbestimmte Länge zu verlängern, so daß die Hülse (3) eine andere der Metallröhren (2) überlappt; und
Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall röhren (2) an einem anderen Endabschnitt der Hülse (3).
11. Verfahren zum Verbinden optischer Fiber (1), welche
von Metallröhren (2) umschlossen sind, mit folgenden
Schritten:
Verbinden der von den umschließenden Metallröhren (2) befreiten optischen Fiber (1) miteinander, um verbun dene optische Fiber (1) zu erhalten;
Verbinden einer Hülse (3) mit einer der Metallröhren (2) an einem Endabschnitt der Hülse (3), wobei die Hülse (3) einen Innendurchmesser, der an dem einen und an einem anderen Endabschnitt größer ist, als ein Außendurchmesser der Metallröhren (2), und einen Innen durchmesser an einem vorbestimmten Abschnitt der Röhre (3) aufweist, der gleich einem Innendurchmesser der Metallröhren (2) ist, und wobei die Hülse (3) teilweise über einer anderen der Metallröhren (2) angeordnet wird, bevor die optischen Fiber (1) verbunden werden;
Verringern eines Außendurchmessers der Hülse (3), um die Hülse (3) um eine vorbestimmte Länge zu verlängern, so daß ein Innendurchmesser der Hülse (3) gleich einem Innendurchmesser der Metallröhren (2) ist, mit Ausnahme des einen und des anderen Endabschnitts der Hülse (3), und daß die Hülse (3) an dem anderen Endabschnitt die andere der Metallröhren (2) überlappt; und
Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall röhren (2) an dem anderen Endabschnitt der Hülse (3) .
Verbinden der von den umschließenden Metallröhren (2) befreiten optischen Fiber (1) miteinander, um verbun dene optische Fiber (1) zu erhalten;
Verbinden einer Hülse (3) mit einer der Metallröhren (2) an einem Endabschnitt der Hülse (3), wobei die Hülse (3) einen Innendurchmesser, der an dem einen und an einem anderen Endabschnitt größer ist, als ein Außendurchmesser der Metallröhren (2), und einen Innen durchmesser an einem vorbestimmten Abschnitt der Röhre (3) aufweist, der gleich einem Innendurchmesser der Metallröhren (2) ist, und wobei die Hülse (3) teilweise über einer anderen der Metallröhren (2) angeordnet wird, bevor die optischen Fiber (1) verbunden werden;
Verringern eines Außendurchmessers der Hülse (3), um die Hülse (3) um eine vorbestimmte Länge zu verlängern, so daß ein Innendurchmesser der Hülse (3) gleich einem Innendurchmesser der Metallröhren (2) ist, mit Ausnahme des einen und des anderen Endabschnitts der Hülse (3), und daß die Hülse (3) an dem anderen Endabschnitt die andere der Metallröhren (2) überlappt; und
Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall röhren (2) an dem anderen Endabschnitt der Hülse (3) .
12. Verbindungsanordnung für optische Fiber (1), welche
von Metallröhren (2) umschlossen sind, die durch fol
gende Schritte hergestellt wird:
Verbinden der von den Metallröhren (2) befreiten op tischen Fiber (1) miteinander, um verbundene optische Fiber zu erhalten;
Verbinden einer Hülse (3) mit einer der Metallröhren (2) an einem Endabschnitt der Hülse (3), wobei die Hülse einen Innendurchmesser, der an dem einen Endab schnitt und an einem anderen Endabschnitt größer als ein Außendurchmesser der Metallröhren (2) ist, und einen Innendurchmesser aufweist, der an einem vorbe stimmten Abschnitt der Hülse (3) einem Innendurchmesser der Metallröhren (2) gleich ist, und wobei die Hülse (3) teilweise über einer anderen der Metallröhren (2) angeordnet wird, bevor die optischen Fiber (1) verbun den werden;
Vermindern eines Außendurchmessers der Hülse (3), um die Hülse (3) um eine vorbestimmte Länge zu verlängern, so daß ein Innendurchmesser der Hülse (3) gleich einem Innendurchmesser der Metallröhren (2) ist, ausgenommen der eine und der andere Endabschnitt der Hülse (3), und daß die Hülse (3) an dem anderen Endabschnitt die andere der Metallröhren (2) überlappt; und
Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall röhren (2) an dem anderen Endabschnitt der Hülse (3).
Verbinden der von den Metallröhren (2) befreiten op tischen Fiber (1) miteinander, um verbundene optische Fiber zu erhalten;
Verbinden einer Hülse (3) mit einer der Metallröhren (2) an einem Endabschnitt der Hülse (3), wobei die Hülse einen Innendurchmesser, der an dem einen Endab schnitt und an einem anderen Endabschnitt größer als ein Außendurchmesser der Metallröhren (2) ist, und einen Innendurchmesser aufweist, der an einem vorbe stimmten Abschnitt der Hülse (3) einem Innendurchmesser der Metallröhren (2) gleich ist, und wobei die Hülse (3) teilweise über einer anderen der Metallröhren (2) angeordnet wird, bevor die optischen Fiber (1) verbun den werden;
Vermindern eines Außendurchmessers der Hülse (3), um die Hülse (3) um eine vorbestimmte Länge zu verlängern, so daß ein Innendurchmesser der Hülse (3) gleich einem Innendurchmesser der Metallröhren (2) ist, ausgenommen der eine und der andere Endabschnitt der Hülse (3), und daß die Hülse (3) an dem anderen Endabschnitt die andere der Metallröhren (2) überlappt; und
Verbinden der Hülse (3) mit der anderen der Metall röhren (2) an dem anderen Endabschnitt der Hülse (3).
13. Verfahren zum Verbinden optischer Fiber (1), welche
von Metallröhren (2) umschlossen sind, das die folgen
den Schritte umfaßt:
Verbinden der von den umschließenden Metallröhren (2) befreiten optischen Fiber (1) miteinander, um verbun dene optische Fiber (1) herzustellen;
Verringern eines Außendurchmessers der Metallröhren (2) entlang vorbestimmter Längen von Verbindungsab schnitten der Metallröhren (2), ausgenommen ein Endab schnitt einer der Metallröhren (2);
Einsetzen einer anderen der Metallröhren (2) in den Endabschnitt der einen der Metallröhren (2), um einen Einsatzabschnitt zu schaffen; und
Verbinden der einen und der anderen der Metallröhren (2) an dem Einsatzabschnitt.
Verbinden der von den umschließenden Metallröhren (2) befreiten optischen Fiber (1) miteinander, um verbun dene optische Fiber (1) herzustellen;
Verringern eines Außendurchmessers der Metallröhren (2) entlang vorbestimmter Längen von Verbindungsab schnitten der Metallröhren (2), ausgenommen ein Endab schnitt einer der Metallröhren (2);
Einsetzen einer anderen der Metallröhren (2) in den Endabschnitt der einen der Metallröhren (2), um einen Einsatzabschnitt zu schaffen; und
Verbinden der einen und der anderen der Metallröhren (2) an dem Einsatzabschnitt.
14. Verbindungsanordnung für optische Fiber (1), welche von
Metallröhren (2) umschlossen sind, die durch folgende
Schritte geschaffen wird:
Verbinden der von den umschließenden Metallröhren (2) befreiten optischen Fiber (1) miteinander, um verbun dene optische Fiber (1) zu schaffen;
Verringern eines Außendurchmessers der Metallröhren (2) entlang einer vorbestimmten Länge der Verbindungs- Endabschnitte der Metallröhren (2), ausgenommen ein Endabschnitt einer der Metallröhren (2);
Einsetzen einer anderen der Metallröhren (2) in den Endabschnitt der einen der Metallröhren (2), um einen Einsatzabschnitt zu schaffen; und
Verbinden der einen und der anderen der Metallröhren (2) an dem Einsatzabschnitt.
Verbinden der von den umschließenden Metallröhren (2) befreiten optischen Fiber (1) miteinander, um verbun dene optische Fiber (1) zu schaffen;
Verringern eines Außendurchmessers der Metallröhren (2) entlang einer vorbestimmten Länge der Verbindungs- Endabschnitte der Metallröhren (2), ausgenommen ein Endabschnitt einer der Metallröhren (2);
Einsetzen einer anderen der Metallröhren (2) in den Endabschnitt der einen der Metallröhren (2), um einen Einsatzabschnitt zu schaffen; und
Verbinden der einen und der anderen der Metallröhren (2) an dem Einsatzabschnitt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25017189 | 1989-09-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4030291A1 true DE4030291A1 (de) | 1991-04-04 |
DE4030291C2 DE4030291C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=17203877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4030291A Expired - Fee Related DE4030291C2 (de) | 1989-09-25 | 1990-09-25 | Verfahren zum Verbinden optischer Fasern, welche von Metallröhren umschlossen sind |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5076657A (de) |
JP (1) | JP2790912B2 (de) |
DE (1) | DE4030291C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677137A1 (fr) * | 1991-05-29 | 1992-12-04 | Alcatel Cable | Procede de reparation d'un microtube a fibres optiques. |
EP0690321A1 (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-03 | Nkk Corporation | Ein Verfahren zum Verbinden von Lichtfaserkabeln |
EP0698799A3 (de) * | 1994-08-26 | 1996-10-16 | Nippon Kokan Kk | Vorrichtung zum Verbinden von Metallmänteln optischer Kabel und Verfahren zum Verbinden oder Spleissen zweier optischer Kabel |
WO2010124733A1 (en) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Abb Technology Ag | Repair box for optical fibre composite electric power cable |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5249246A (en) * | 1992-06-29 | 1993-09-28 | Szanto Attila J | Self-contained fiber splicing unit and method for splicing together optical fibers |
CA2117003A1 (en) * | 1993-04-13 | 1994-10-14 | Dana Craig Bookbinder | Method of encapsulating optical components and products produced by that method |
FR2722717B1 (fr) | 1994-07-22 | 1996-09-20 | Alcatel Cable | Procede et ligne de reparation d'un defaut de fermeture d'un tube metallique contenant au moins une fibre optiue de transmission |
US6481903B1 (en) | 1998-08-07 | 2002-11-19 | Tycom (U.S.) Inc. | Optical fiber splice protector and method for applying same |
US6152611A (en) * | 1998-08-07 | 2000-11-28 | Tyco Submarine Systems Ltd. | Method and apparatus for providing a flexible splint splice |
GR1004014B (el) * | 2001-09-07 | 2002-10-10 | Fulgor �������� �������� ���������� �������� �.�. | Ευκαμπτος εργοστασιακος συνδεσμος για μεταλλικους σωληνισκους, οι οποιοι περιεχουν στο εσωτερικο τους χαλαρα οπτικες ινες και μεθοδος κατασκευης αυτου |
CA2443876C (en) * | 2003-10-02 | 2007-08-21 | Fulgor Greek Electric Cables S.A. | Flexible factory joint for metallic tubes which enclose loosely inside them optical fibers and its method of construction |
US7641395B2 (en) | 2004-06-22 | 2010-01-05 | Halliburton Energy Serives, Inc. | Fiber optic splice housing and integral dry mate connector system |
US7306382B2 (en) * | 2006-01-09 | 2007-12-11 | All Optronics, Inc. | Mechanical splice optical fiber connector |
US8887388B2 (en) * | 2010-11-22 | 2014-11-18 | Andrew Llc | Method for interconnecting a coaxial connector with a solid outer conductor coaxial cable |
US8826525B2 (en) | 2010-11-22 | 2014-09-09 | Andrew Llc | Laser weld coaxial connector and interconnection method |
US9728926B2 (en) | 2010-11-22 | 2017-08-08 | Commscope Technologies Llc | Method and apparatus for radial ultrasonic welding interconnected coaxial connector |
US8365404B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-02-05 | Andrew Llc | Method for ultrasonic welding a coaxial cable to a coaxial connector |
US9410380B2 (en) * | 2013-05-02 | 2016-08-09 | Baker Hughes Incorporated | Systems and methods for providing fiber optics in downhole equipment |
EP3430456B1 (de) | 2016-03-17 | 2024-05-01 | Ormond Energy Innovations Inc. | Schützender glasfaserabschluss, system und verfahren zur verwendung davon |
US11404815B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-08-02 | Ormond Energy Innovations Inc. | Sealed connector with triggered mating and method of using same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936716A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-03-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Spleissverbindung von lichtwellenleiter-kabeln mit hohladern |
US4580874A (en) * | 1983-06-27 | 1986-04-08 | Olin Corporation | Optical fiber cable repair and joining technique and kit for performing the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50156448A (de) * | 1974-06-05 | 1975-12-17 | ||
GB1449787A (en) * | 1975-05-15 | 1976-09-15 | Standard Telephones Cables L D | Glass optical fibre joints |
JPS51139344A (en) * | 1975-05-28 | 1976-12-01 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Method of connecting optical fiber core contained in a pipe |
GB1521780A (en) * | 1976-07-27 | 1978-08-16 | Standard Telephones Cables Ltd | Coupling optical fibres |
FR2515364B1 (fr) * | 1981-10-28 | 1985-07-05 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Dispositif de renforcement de la soudure en bout de deux fibres optiques |
CA1270682A (en) * | 1984-09-04 | 1990-06-26 | Toshiaki Kakii | Optical connector and method of manufacturing a pair of ferrules therefor |
JPS63287915A (ja) * | 1987-05-21 | 1988-11-25 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 複合ケ−ブルの端末部 |
JPH0778566B2 (ja) * | 1987-10-05 | 1995-08-23 | 日鐵溶接工業株式会社 | 光ファイバ入り金属管の接続部 |
JP2571803B2 (ja) * | 1987-12-11 | 1997-01-16 | 新日本製鐵株式会社 | 光ファイバ入り金属管の接続方法 |
-
1990
- 1990-09-25 JP JP2254755A patent/JP2790912B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-25 US US07/587,952 patent/US5076657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-25 DE DE4030291A patent/DE4030291C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936716A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-03-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Spleissverbindung von lichtwellenleiter-kabeln mit hohladern |
US4580874A (en) * | 1983-06-27 | 1986-04-08 | Olin Corporation | Optical fiber cable repair and joining technique and kit for performing the same |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677137A1 (fr) * | 1991-05-29 | 1992-12-04 | Alcatel Cable | Procede de reparation d'un microtube a fibres optiques. |
EP0690321A1 (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-03 | Nkk Corporation | Ein Verfahren zum Verbinden von Lichtfaserkabeln |
US5557697A (en) * | 1994-06-27 | 1996-09-17 | Nkk Corporation | Method for connecting optical fiber cables |
EP0698799A3 (de) * | 1994-08-26 | 1996-10-16 | Nippon Kokan Kk | Vorrichtung zum Verbinden von Metallmänteln optischer Kabel und Verfahren zum Verbinden oder Spleissen zweier optischer Kabel |
WO2010124733A1 (en) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Abb Technology Ag | Repair box for optical fibre composite electric power cable |
US8676020B2 (en) | 2009-04-29 | 2014-03-18 | Abb Technology Ag | Repair box for optical fibre composite electric power cable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5076657A (en) | 1991-12-31 |
JPH03174106A (ja) | 1991-07-29 |
JP2790912B2 (ja) | 1998-08-27 |
DE4030291C2 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4030291C2 (de) | Verfahren zum Verbinden optischer Fasern, welche von Metallröhren umschlossen sind | |
DE2801603C2 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Verbindungsmuffe am Ende eines optischen Kabels sowie Lichtleiterkabel | |
EP2859390B1 (de) | Faserkoppler | |
DE3888749T2 (de) | Herstellungsmethode eines wirtschaftlichen Faserkopplers. | |
DE10030117B4 (de) | Verbindungsverfahren für ummantelte Leitung und bei dem Verfahren verwendete ausgenommene Harzspitzen | |
EP3017509B1 (de) | Verfahren zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil | |
DE19909122A1 (de) | Verbindungsanordnung für umhüllte Drähte | |
DE3441036A1 (de) | Zangenvorrichtung fuer ein endoskop | |
EP0313896B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels | |
DE19913334A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von ummantelten Drähten | |
DE102010035424A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil | |
DE2701427A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer konservendose und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0651407A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren des Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift | |
DE19909322B4 (de) | Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen | |
DE19913298B4 (de) | Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen | |
DE602004002311T2 (de) | Abscheidung Laserverfahren unter Verwendung eines warmen Drahtes mit geänderter Geometrie | |
DE2923093A1 (de) | Optische faser | |
DE10361474B4 (de) | Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel | |
EP3876669B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung | |
DE4307064A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung | |
DE19757349A1 (de) | Stromleitungsverbindungsanordnung eines Verbinders | |
DE3306984A1 (de) | Supraleitender generator mit waermestrahlungsabschirmung | |
DE19828869A1 (de) | Metallelektrode, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE3220984A1 (de) | Kupplung zum anbringen am ende einer stange oder eines seils | |
DE2846777C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Spleisses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HITACHI CABLE, LTD., TOKIO/TOKYO, JP OCC CORP., TO |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |