[go: up one dir, main page]

DE69200282T2 - Verfahren zur befestigung einer wicklung an einem elektronischen kreis. - Google Patents

Verfahren zur befestigung einer wicklung an einem elektronischen kreis.

Info

Publication number
DE69200282T2
DE69200282T2 DE69200282T DE69200282T DE69200282T2 DE 69200282 T2 DE69200282 T2 DE 69200282T2 DE 69200282 T DE69200282 T DE 69200282T DE 69200282 T DE69200282 T DE 69200282T DE 69200282 T2 DE69200282 T2 DE 69200282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
electronic circuit
tool
component
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69200282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200282C5 (de
DE69200282D1 (de
Inventor
Ake Chatel-St-Denis Gustafson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4189710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69200282(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69200282D1 publication Critical patent/DE69200282D1/de
Publication of DE69200282T2 publication Critical patent/DE69200282T2/de
Publication of DE69200282C5 publication Critical patent/DE69200282C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/076Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • Y10T29/49096Resistor making with envelope or housing with winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von elektronischen Bauelementen mit sehr geringen Abmessungen und insbesondere auf solche, die eine Wicklung enthalten, welche mit einem oder mehreren elektronischen Kreis/en oder genauer mit einem oder mehreren Mikrobausteinen ("Chips") oder integrierten Schaltungen oder gedruckten Schaltungen oder diskreten elektronischen Elementen verbunden ist. Es wird im folgenden der Beschreibung von einem elektronischen Kreis gesprochen, wobei es selbstverständlich ist, dass es sich jedesmal um das eine oder das andere der obenerwähnten Elemente handeln kann.
  • Man begegnet bei der Herstellung solcher Bauelemente bestimmten Problemen, die hauptsächlich durch die sehr geringen Abmessungen der fraglichen Elemente verursacht werden; in der Tat weist der Typ des elektronischen Kreises, von dem hier die Rede ist, typische Abmessungen der Grössenordnung 1 mm x 1mm x 0,5 mm und eine typische Masse der Grössenordnung 4 mg auf, während der Spulenkörper für eine der betrachteten Ausführungsformen einen Durchmesser der Grössenordnung 0,8 mm und eine Länge von ungefähr 5 mm aufweist, und der für die Wicklung dienende Kupferdraht einen typischen Durchmesser von 0,020 mm auf der emaillierten Isolation hat.
  • Bei der Fertigung eines solchen Bauelementes auf klassische Art ist es notwendig, den oder die elektronischen Kreis/e am Spulenkörper vor dessen Bewicklung zu befestigen, wobei die Befestigung der Lage des einen dieser Elemente relativ zum anderen mit grosser Genauigkeit erfolgen muss, damit die Wicklungsdrahtenden mit Sicherheit auf die Vorderseite der auf dem elektronischen Kreis angeordneten metallischen Leiterbahnen zugeführt werden können, um dort verschweisst oder verlötet zu werden, dies auf einer automatischen Wickelmaschine. Ein solches Bauelement gemäss der bisherigen Technik ist in der Anmeldung EP-A-0.405.671 beschrieben, worin man ersieht, dass der oder die Kreis/e zuerst an einem speziell geformten Abschnitt des Spulenkörpers befestigt wird/werden.
  • Das Befestigungsverfahren gemäss der Erfindung schlägt vor, sich von diesem Nachteil durch Weglassen des Zwischenschrittes zu befreien, der darin besteht, dass zuerst der zu bewickelnde Spulenkörper am elektronischen Kreis befestigt wird. Das Weglassen dieses schwierigen Schrittes erleichtert die Produktion solcher Bauelemente stark durch die Ermöglichung, das Verschmutzen des Werkzeuges oder der Produktionsmaschine durch Klebstoff zu verhindern, und es erlaubt andererseits, durch Anordnen eines mit Genauigkeit hergestellten Werkzeuges, sich von der Notwendigkeit zu befreien, eine genaue Positionierung der verschiedenen Elemente vorzusehen, bevor sie auf dem Wickelwerkzeug angeordnet werden.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung ist es also, ein Wickelverfahren vorzuschlagen, bei welchem insbesondere der oder die elektronische/n Kreis/e unabhängig von der Wicklung gehalten wird/werden, wobei geeignete Führungsmittel den Wicklungsdraht so führen, dass er direkt über metallische Leiterbahnen des oder der elektronischen Kreise/s verläuft. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, dass das Verfahren vorzugsweise auf einer automatischen Wickelmaschine angewendet werden kann, die mit einem Haspel des Typs "Flyer" versehen ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, dass das vorgenannte Verfahren ebenso gut für eine auf einem Spulenkörper ausgeführte Wicklung wie für eine auf einem temporären Fertigungsspulenkörper ("faux noyau") ausgeführte Wicklung angewendet werden kann, was also das Erhalten einer Luftspule ermöglicht. Weitere Ziele der Erfindung bestehen darin, dass die Verschweissungen/ Verlötungen der Drähte auf den Kreisen in einer zur Spulenkörperachse parallelen Ebene erfolgen können, und dass verschiedene Möglichkeiten für das Herausnehmen des Bauelementes aus der Maschine nach dem Bewickeln ins Auge gefasst werden können.
  • Damit diese verschiedenen Ziele erreicht werden, entspricht das Wickelverfahren gemäss der Erfindung den Kennzeichen der Patentansprüche 1 bis 7.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Werkzeug vorzuschlagen, das die Realisierung des vorgenannten Verfahrens erlaubt, das geeignet ist, die verschiedenen elektronischen Kreise und die Wickiung unabhängig voneinander festzuhalten, und das Führungsmittel enthält, die mit Sicherheit für das Zuführen des Wickeldrahtes an die zweckmässigen Stellen zum Verschweissen/Verlöten und Bewikkeln geeignet sind.
  • Dieses Ziel wird durch ein Haltewerkzeug erreicht, das speziell ausgelegt wird und den Kennzeichen der Patentansprüche 8 bis 11 entspricht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es schlussendlich, ein Bauelement vorzuschlagen, das eine Wicklung und mindestens einen elektronischen Kreis ohne mechanische, starre Verbindung zwischen der Wicklung und dem/den elektronischen Kreis/en enthält, und das besonders mit dem Verfahren und mithilfe des Werkzeuges gefertigt wurde, die weiter oben erwähnt wurden, wobei dieses Bauelement als Halbfabrikat betrachtet werden kann, also den Kennzeichen des Patentanspruches 12 entspricht, und anschliessend gemäss mehreren Ausführungsformen fertiggestellt werden kann, die den Kennzeichen der Patentansprüche 13 bis 24 entsprechen.
  • Diese Erfindung wird noch besser verständlich, wenn von der anliegenden Zeichnung mit den Figuren ausgegangen wird, wobei:
  • - die Figur 1 eine Ansicht von oben einer ersten Ausführungsform eines Haltewerkzeuges gemäss der Erfindung darstellt,
  • - die Figur 2 eineit Längsschnitt auf der Linie II-II des Haltewerkzeuges der vorangehenden Figur darstellt,
  • - die Figur 3 eine Ansicht von oben einer weiteren Ausführungsform eines Haltewerkzeuges gemäss der Erfindung darstellt,
  • - die Figur 4 einen Längsschnitt auf der Linie IV-IV des Haltewerkzeuges der vorangehenden Figur darstellt,
  • - die Figur 5 noch eine weitere Ausführungsform eines Haltewerkzeuges gemäss der Erfindung darstellt,
  • - die Figur 6 ein Bauelement gemäss der Erfindung in der Form eines Halbfabrikates darstellt, und
  • - die Figuren 6A, 6B, 6C, 6D und 6E weitere Ausführungsformen eines fertiggestellten Bauelementes darstellen.
  • - die Figur 7 eine weitere Ausführungsform eines fertiggestellten Bauelementes darstellt, und
  • - die Figur 8 noch eine weitere Ausführungsform eines fertiggestellten Bauelementes darstellt.
  • Ein Haltewerkzeug 1 gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird in der Figur 1 dargestellt; es ist demjenigen ziemlich ähnlich, das in der Patentanmeldung CH 552/91-9 beschrieben wird; es unterscheidet sich aber von jenem - was nun die Erfindung bildet - durch das Haltesystem in unabhängiger Art für den elektronischen Kreis und den Spulenkörper, wie weiter unten ersichtlich wird. Das Werkzeug 1 weist eine allgemeine Form einer Zange auf und besteht aus einer ersten Nase 10, im allgemeinen eine feststehende Nase, und aus einer zweiten Nase 11, im allgemeinen eine bewegliche Nase, die sich gegenseitig voneinander entfernen können, dies vorzugsweise parallel, oder sich einander nähern können, wobei ein Zwischenraum 12 zwischen den zwei inneren Flächen 10A und 11A der genannten Nasen belassen wird, sowie aus Führungsmitteln, die hier aus zwei Führungszapfen ("picots de guidage") 13 und 14 gebildet werden, wobei jeder von ihnen auf einem hinteren Abschnitt der oberen Fläche der beweglichen Nase 11 bzw. der feststehenden Nase 10 angeordnet ist. Das Haltewerkzeug 1 ist dazu bestimmt, das Bauelement 2 zu halten, das gebildet wird aus einem elektronischen Kreis 20, der zwei metallische Leiterbahnen 21 und 22 enthält, und aus einem Spulenkörper 23, der dazu bestimmt ist, die Wicklung 24 aufzunehmen. Um den Kreis 20 und den Spulenkörper 23 unabhängig voneinander festzuhalten, besteht das vordere Ende der inneren Fläche 10A der feststehenden Nase 10 aus einer Aussparung 10B, deren Hinterteil nicht vollständig ausgespart ist, sondern aus einem Abstützabschnitt 10C in der Verlängerung des Unterteils der Nase 10 besteht. Die Breite der Aussparung 10B ist geringfügig kleiner als die Breite des elektronischen Kreises 20 und ungefähr gleich gross wie der Durchmesser des Spulenkörpers 23, so dass die Dicke des Abstützabschnittes 10C, der im Hinterteil der genannten Aussparung verbleibt, derart bemessen ist, dass die obere Fläche des elektronischen Kreises 20 mit der oberen Fläche der Nase 10 fluchtet, wenn der genannte Kreis auf dem genannten Abstützabschnitt angeordnet ist, wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, die ein Schnitt längs der Achse II-II der vorangehenden Figur ist. Der elektronische Kreis 20 ebenso wie der Spulenkörper 23 sind unabhängig voneinander im Werkzeug 1 angeordnet, entweder auf manuelle oder auf automatische Weise über zweckmässige automatische Zuführvorrichtungen.
  • Man bemerkt, dass in den zwei Figuren die Länge des Abstützabschnitts 10C geringfügig grösser ist als die Länge des elektronischen Kreises 20, wenn letzterer auf die hintere Fläche der Aussparung 10B drückt. Die vordere Fläche des Abstützabschnittes 10C dient als Anschlag, gegen welchen das Ende des Spulenkörpers 23 andrückt. So ist der Spulenkörper 23 vom elektronischen Kreis 20 durch einen kleinen Zwischenraum getrennt, der dem Unterschied zwischen der Länge des Abstützabschnitts 10C und der Länge des elektronischen Kreises 20 entspricht, dies nahe bei den Positioniertoleranzen. Zum Festhalten des Spulenkörpers 23 in seiner Lage besteht das vordere Ende 11B der beweglichen Nase 11 aus einer konkaven Aussparung, die auf einem zylindrischen Abschnitt des Spulenkörpers 23 andrückt, während der elektronische Kreis. 20 durch eine Blattfeder 15, deren hinteres Ende an der inneren Fläche 11A der beweglichen Nase 11 befestigt ist, auf dem "Boden" der Aussparung 10B gehalten wird. Die Tatsache, dass das Festhalten der zwei Elemente 20 und 23 zwischen den Nasen des Werkzeuges unabhängig voneinander erfolgt, ist eine Neuheit und stellt einen Bestandteil der Erfindung dar.
  • Die Wicklung 24 wird vorzugsweise mithilfe eines (nicht dargestellten) "Flyers" (Haspels) gefertigt. Der Wickeldraht 25 wird durch den "Flyer" zugeführt, welcher ihn hinter dem ersten Führungszapfen 13 durchleitet, alsdann über die erste metallische Leiterbahn 21 zur Ausführung der Wicklung 24 um den Spulenkörper 23 herum, bevor der Draht über die zweite metallische Leiterbahn 22 und hinter dem zweiten Führungszapf en 14 hindurch weggeführt wird, um ihn dann gegen das folgende Haltewerkzeug hin zu führen. Alsdann werden die zwei Drahtabschnitte, die sich direkt über jeder der metallischen Leiterbahnen 21 und 22 befinden, auf die genannten Leiterbahnen verschweisst/ verlötet, dies durch einen (nicht dargestellten) automatischen Schweiss-/Lötapparat, welcher die emaillierte Isolation des fraglichen Drahtabschnittes gleichzeitig dann entfernt, wenn er das Verschweissen/Verlöten durchführt. Eine (nicht dargestellte) Transfervorrichtung kann nun das Bauelement 2 aufnehmen, indem sie es vorzugsweise am Spulenkörper 23 oder am elektronischen Kreis 20 ergreift und es aus dem Haltewerkzeug 1 nimmt, nach Öffnung der beweglichen Nase 11 sowie nach Abschneiden oder Abreissen der Drahtenden vor der Stelle der erfolgten Verschweissung /Verlötung auf der metallischen Leiterbahn 21 und hinter derjenigen, die auf der metallischen Leiterbahn 22 erfolgte. Die relativen Positionen-der zwei Führungszapfen 13 und 14 zueinander sowie zum Kreis 20 bewirken, dass, wie in der Figur 1 dargestellt wird, der zum Bewickeln ankommende Draht und derjenige, der nach dem Bewickeln abgeht, sich an einem Punkt kreuzen, der zwischen dem Kreis 20 und der Wicklung 24 gelegen ist; es wäre ebenso möglich, diese verschiedenen Elemente derart anzuordnen, dass die Kreuzung der zwei Drähte ausserhalb des Bauelementes 2 liegen würde. Die hier beschriebene Art der Fertigung der Wicklung 24 entspricht einer bevorzugten Art; man kann bestimmte Varianten in der Art der Verwendung des "Flyers" finden, insbesondere indem er durch Hilfsführungsfinger oder -haken unterstützt wird, je nach Bedarf.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Werkzeuges 1 gemäss der Erfindung wird in den Figuren 3 und 4 dargestellt, wo es bei der Herstellung einer Wicklung 24 ohne Spulenkörper angewendet wird, an welcher ein elektronischer Kreis 20 angefügt ist. Für diese Ausführungsform des Haltewerkzeuges hält die Aussparung 10B, in welcher der Kreis 20 aufgenommen wird, den genannten Kreis an drei seitlichen Flächen fest, während eine Verlängerung der beweglichen Nase 11 die vierte seitliche Fläche festhält. Wie in der Figur 4 ersichtlich, ist die Dicke der Verlängerung der beweglichen Nase 11, die auf den Kreis 20 drückt, ungefähr gleich derjenigen des Kreises, was bewirkt, dass der Hinterteil des Kreises 20 an einem ebenen hinteren Abschnitt der Aufnahmeöffnung 10B aufliegt. Bei dieser Ausführungsform dient die bewegliche Nase 11 nur dazu, den Kreis 20 in seiner Aufnahmeöffnung mittels ihrer Verlängerung festzuhalten. Für den Fall der Herstellung einer Luftwicklung, das heisst ohne Spulenkörper, ist es notwendig, über einen temporären Fertigungs-Spulenkörper ("faux noyau") zu verfügen, wie er zum Beispiel mit 16 bezeichnet und gebildet wird aus einer ersten, feststehenden Wange 16A, die am Ende der Nase 10 befestigt ist, aus einer zweiten, beweglichen Wange 16B, aus einem Spulenboden 16C mit nicht notwendigerweise kreisförmigem Querschnitt und entweder an der feststehenden Wange 16A oder an der beweglichen Wange 16B befestigt, und aus Befestigungsmitteln 16D, die erlauben, die bewegliche Wange 16B sowie der Spulenboden 16C mit der feststehenden Wange 16A zu verbinden. Führungsmittel 16E, zum Beispiel ein oder mehrere Schlitz/e, können an einem Umfangsabschnitt der feststehenden Wange 16A angeordnet werdend damit der Wickeldraht 25 geführt wird. Vorzugsweise weist/weisen der oder die Schlitz/e 16E eine angepasste Form auf, im Prinzip dreidimensional, damit der Draht bei seiner Ankunft auf der Wicklung und bei seinem Abgang richtig und sicher geführt wird.
  • Abgesehen von den obenerwähnten Modifikationen enthält das Werkzeug 1 im Vergleich zur ersten, weiter oben beschriebenen Ausführungsform noch eine weitere Modifikation. Man bemerkt in der Figur, dass anstelle der zwei Führungszapfen 13 und 14 gemäss Figur 1 das hier dargestellte Werkzeug 1 nur einen einzigen Führungszapfen 17 enthält, der zum Führen des Drahtes 25 sowohl bei seiner Ankunft auf dem Werkzeug 1 wie bei seinem Abgang dient. Damit die Führung richtig erfolgt und die zwei Drahtabschnitte, die über den metallischen Leiterbahnen 21 und 22 hängen, parallel verlaufen, wird der Durchmesser des Führungszapfens 17 vorzugsweise gleich gross wie der Achsabstand zwischen den zwei metallischen Leiterbahnen 21 und 22 bemessen.
  • Der Arbeitsgang des Bewickelns wird in ähnlicher Weise ausgeführt wie derjenige, der vorstehend beschrieben wurde, wobei der Draht 25 zum Werkzeug 1 hinter dem Führungszapfen 17 zugeführt wird, um alsdann über die metallische Leiterbahn 21 des Kreises 20 zu verlaufen, dann durch den Schlitz oder den ersten Schlitz 16E, um anschliessend um den Spulenboden 16C, zwischen den zwei Wangen 16A und 16B, gewickelt zu werden, dann durch den Schlitz oder den zweiten Schlitz 16E weggeführt wird, um über die metallische Leiterbahn 22 und dann hinter dem Führungszapfen 17 zu verlaufen. Wenn die Verschweissungen/Verlötungen auf den metallischen Leiterbahnen 21 und 22 erfolgt sind, werden nur Klebe- oder Befestigungsmittel für die Windungen der Wicklung 24 verwendet, um die Windungen untereinander zu verbinden, und es werden nur die Drahtenden, die vor der Verschweissung/Verlötung der Leiterbahn 21 bzw. hinter derjenigen der Leiterbahn 22 angeordnet worden sind, abgerissen, und es genügt dann, die bewegliche Wange 16B durch Einwirken auf die Befestigungsmittel 16D wegzunehmen und dann die Baugruppe zu entfernen, die gebildet wird aus der Wicklung 24, an welcher der Kreis 20 mittels der zwei Wikkeldrahtenden befestigt ist, die auf die Leiterbahnen 21 und 22 verschweisst/verlötet sind. Diese letzteren Vorgänge können manuell oder durch automatische Mittel ausgeführt werden. Es ist alsdann möglich, durch mechanische Mittel oder manuell, den Kreis 20 in die gleiche Ebene wie die Wicklung 24 umzulegen, eventuell ins Innere des leeren Zwischenraums, der im Innern der Wicklung 24 angeordnet ist.
  • Die Figur 5 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines Werkzeuges 1, das dafür vorgesehen ist, gleichzeitig mehrere Kreise 20, 20A,... an einer Wicklung 24 anzuordnen. In diesem Fall wird die Aufnahmeöffnung 10B, die in der feststehenden Nase 10 vorgesehen ist, zur Aufnahme mehrerer Kreise dimensioniert, im dargestellten Fall für zwei, die einer hinter dem anderen auf der Hauptlängsachse des Werkzeuges 1 angeordnet sind. Beabstandungsmittel 10D, eventuell einziehbar, können in der genannten Aufnahmeöffnung vorgesehen sein, damit zwischen den Kreisen ein freier Zwischenraum verbleibt. Das ist ein Vorteil der Ausführungsform des Werkzeuges 1, welches nur einen einzigen Führungszapfen 17 enthält, dass es einen Abschnitt des genannten Werkzeuges aufweist, über welchem die Enden der Drähte 25, die in die bzw. aus der Wicklung ein- bzw. austreten, parallel zueinander angeordnet sind. Durch Anordnung mehrerer Kreise 20, 20A... auf diesem Werkzeugabschnitt wird es deshalb einfach, den Wickeldraht nacheinander über mehrere metallische Leiterbahnen 21, 21A,... bei der Zufuhr des Drahtes zu führen, und dann wiederum über mehrere Leiterbahnen 22, 22A,... bei seiner Wegführung.
  • Das Werkzeug 1 wird hier so dargestellt, dass es zum Fertigen einer Wicklung 24 auf einem Spulenkörper 26 verwendet werden kann, der einen Spulenboden und zwei Wangen enthält. Dieser Spulenkörper 26 kann aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt sein, und je nach seiner vorgesehenen Anwendung kann er aus synthetischem, magnetischem oder unmagnetischem, steifem oder biegsamem Werkstoff sein. Angesichts dessen, dass der Spulenboden vorzugsweise hohl ist, kann ein Zapfen 18 am Ende der Nase 10 vorgesehen werden, der in der Hauptachse des Werkzeuges 1 angeordnet ist und welcher es ermöglicht, den Spulenkörper 26 darauf zu stecken. Ergänzende Führungsmittel für den Draht 25, um ihn in zweckmässiger Weise über dem Spulenkörper 26 anzuordnen, können vorgesehen werden, zum Beispiel zwei oder vier Führungszapfen 19, die eventuell profiliert und am Ende der Nase 10 angeordnet sind, oder eine oder zwei Nuten 26A mit angepasster Form, die an einem Abschnitt der Wange des Spulenkörpers 26 angeordnet sind, welche in Berührung mit der Nase 10 steht.
  • Die Art der Ausführung der Wicklung 24 und der Verschweissungen/Verlötungen auf den Kreisen ist absolut ähnlich derjenigen, wie sie früher beschrieben worden ist.
  • Es wurden verschiedene Ausführungsformen des Haltewerkzeuges beschrieben, zur Ausführung verschiedener Ausführungsformen von Wicklungen. Es ist selbstverständlich, dass bestimmte der beschriebenen Varianten im allgemeinen voneinander unabhängig sind, und dass es möglich ist, diejenige zu wählen, welche sich am besten an die Bedürfnisse anpassen lässt. Zum Beispiel sind die Enden der feststehenden und beweglichen Nasen gemäss Figur 1 besonders angepasst für kleine, zylindrische Spulenkörper, während die Befestigungsarten der Spule durch einen Zapfen 18, wie in der Figur 5, oder durch einen temporären Fertigungsspulenkörper 16 ("faux corps de bobine"), wie in der Figur 3, wesentlich vom zu fertigenden Wicklungstyp abhängig sind. Ebenso ist die Ausführungsform, bei welcher die Führungsmittel nur aus einem einzigen Führungszapfen 17 gebildet werden, wie in der Figur 5, besonders den Fällen angepasst, bei denen man ein Bauelement hat, das mehr als einen Kreis 20 enthält. Dagegen kann die Art der Halterung des Kreises 20, mit oder ohne Feder 15, für jede beliebige Ausführungsform gewählt werden. Die Hilfs-Führungsmittel, Führungszapfen 19 und/oder profilierten Nuten 16E oder 26A, werden nach den Bedürfnissen gewählt.
  • Man erkennt folglich, dass es mit dem Verfahren und dem Haltewerkzeug gemäss der Erfindung möglich wird, ein Bauelement gemäss der Erfindung zu fertigen, das gebildet wird aus einer Wicklung aus dünnem Draht eines beliebigen bekannten Typs, die mit einem oder mehreren elektronischen Kreis/en verbunden ist, wobei das gemeinsame Kennzeichen aller dieser Bauelemente darin besteht, dass in diesem Herstellungsstadium die Wicklung und der oder die Kreis/e gegenseitig nur durch die sie verbindenden Anschlussdrähte mechanisch gehalten werden. Dieser Effekt wird ausschliesslich möglich dank der sehr geringen Masse des elektronischen Kreises und des mechanischen Widerstandes der Verbindungsdrähte, welcher trotz des sehr geringen Durchmessers der genannten Drähte genügend gross ist.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens und des Werkzeuges gemäss der Erfindung besteht darin, dass der Arbeitsgang der Verschweissung/Verlötung des dünnen Drahtes auf die metallischen Leiterbahnen in einer parallel zur Spulenachse liegenden Ebene erfolgen kann, im allgemeinen in einer horizontalen Ebene; für die üblichen Wickelmaschinen erleichtert dies den Arbeitsgang des Verschweissens/ Verlötens. Nichts verhindert jedoch, den oder die Kreis/e in analoger Art in einer vertikalen Ebene anzuordnen, dies für den Fall, bei dem man über eine Maschine verfügt, welche die Verschweissungen/Verlötungen in einer vertikalen Ebene ausführt.
  • In der Beschreibung werden ein oder mehrere elektronische/r Kreis/e 20, 20A,... erwähnt; es kann sich, wie weiter oben erwähnt wurde, entweder um einen vollständigen, miniaturisierten, integrierten, elektronischen Kreis handeln, oder dann um ein einfaches, elektronisches Element, wie zum Beispiel eine Kapazität oder sogar um eine gedruckte Miniaturschaltung. Für den Fall, bei dem mehrere Kreise zusammengebaut werden, kann man zum Beispiel identische oder verschiedene Kreise haben, oder einen Kreis und ein elektronisches Element, oder dann identische oder verschiedene elektronische Elemente. Die gemeinsamen Kennzeichen dieser Teile sind sehr geringe Abmessungen und Massen, sowie die Tatsache, dass zwei metallische Kontakt-Leiterbahnen auf einer Fläche von jedem der genannten Teile zugänglich sind.
  • Im allgemeinen können die Bauelemente 2, gebildet aus einer Wicklung, die mit einem oder mehreren Kreis/en verbunden ist, nicht unverändert verwendet werden, sondern sie müssen noch aufbereitet werden. Zum Beispiel muss die mit dem Kreis 20 verbundene Miniatur-Wicklung 24, so wie sie in der Figur 1 dargestellt wird, als ein Halbfabrikat betrachtet werden, sei es als ein Bauelement gemäss der Erfindung, wie es in der Figur 6 gezeigt wird und gebildet aus einem Spulenkörper 23, auf welchem die Wicklung 24 gefertigt wird, wobei die zwei Wickeldrahtenden auf die metallischen Leiterbahnen 21 und 22 eines elektronischen Kreises 20 verschweisst/verlötet werden. Die einzige Verbindung zwischen dem elektronischen Kreis 20 und dem Spulenkörper 23 erfolgt mittels der genannten Drahtenden der Wicklung, welche sowohl die elektrische Verbindung zwischen den zwei Elementen als auch die mechanische Verbindung zwischen diesen zwei gleichen Elementen sicherstellen. Angesichts der sehr geringen Masse des elektronischen Kreises 20 ist die durch die zwei Verbindungsdrähte gebotene mechanische Steifheit genügend, um das eine oder andere der genannten Elemente abzustützen, wenn das vollständige Bauelement durch das andere der genannten Elemente, den Spulenkörper 23 oder den Kreis 20, gehalten wird. Angesichts des vorgesehenen, unbedeutenden Zwischenraums zwischen ihnen bei der Aufstellung des Kreises 20 und des Spulenkörpers 23 auf dem Werkzeug 1 besteht in den Drähten keine Zugspannung infolge einer schlechten Positionierung eines der Elemente relativ zum andern.
  • Es ist klar, dass bei solchen Abmessungen die durch die Verbindungsdrähte sichergestellte mechanische Verbindung nur eine vorübergehende Verbindung und nicht eine permanente Verbindung sein kann; sie ist dennoch soweit genügend, dass es möglich wird, einen ersten Schritt der Befestigung des elektronischen Kreises 20 am Spulenkörper 23 wegzulassen, wobei das Weglassen des genannten Schrittes des Herstellungsverfahrens einen wesentlichen Gewinn an Zeit und Geld erlaubt.
  • Zur Beendigung der Herstellung des vollständigen Bauelementes gemäss der Erfindung genügt es jetzt, das genannte Bauelement einzukapseln, damit es vor mechanischen Stössen und vor Verschmutzung geschützt wird, eine dauerhafte mechanische Verbindung zwischen den zwei Elementen sicherzustellen und ihm Abmessungen zu geben, die seine bessere Handhabung erlauben. Für diesen Zweck gibt es mehrere Möglichkeiten: in der Figur 6A ist das Bauelement in ein Miniatur-Glasrohr 30 eingeführt worden, das am einen Ende verschlossen ist und eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit 31 enthält, die in der Lage ist, auszuhärten, zum Beispiel durch Polymerisation unter der Wirkung einer Belichtung durch eine UV-Strahlung, oder dann eine Zweikomponenten-Flüssigkeit, die aushärtet, wenn die zwei Komponenten vereinigt werden, damit die zwei Elemente gegenseitig und mit dem Rohr 30 befestigt werden. Das Rohr 30 wird alsdann hermetisch luftdicht verschlossen durch Verschmelzung oder durch ein Verschlussmittel 32. Gemäss einer weiteren Ausführungsform des in der Figur 6B sichtbaren, fertigen Produktes werden die zwei Elemente des Bauelementes 2 einfach auf einem steifen Träger 33 angeordnet, auf welchen sie geklebt werden; sie werden gegenseitig verbunden durch die Zwischenschaltung des genannten steifen Trägers. Der Zusammenbau kann eventuell teilweise oder vollständig mit einem Schutzanstrich bedeckt werden. Gemäss einer dritten Ausführungsform, sichtbar in der Figur 6C, wird das Bauelement 2 einfach mit einem Umhüllungsanstrich 34 bedeckt, welcher seine mechanische Beständigkeit sicherstellt. Eine vierte mögliche Ausführungsform des fertigen Bauelementes wird in der Figur 6D gezeigt; in diesem Fall ist das Bauelement zwischen zwei unabhängige Abschnitte 35A und 35B einer biegsamen Folie aus synthetischen Werkstoff plaziert worden, wobei die freien Ränder 36 der genannten Abschnitte anschliessend auf irgendeine zweckmässige Art luftdicht miteinander verschlossen werden: durch Wärmewirkung, durch Verklebung, durch Falzung, usw. Die Umhüllung gemäss dieser Ausführungsform kann ausgehend von einer gefalteten Folie entworfen werden, um die zwei Abschnitte 35A und 35B zu erhalten, wobei nur drei freie Ränder 36 luftdicht verschlossen werden, oder dann von zwei getrennten Abschnitten 35A und 35B, von denen die vier freien Ränder 36 luftdicht verschlossen werden, oder dann noch von einem Rohr, das durch eine aufgerollte und bereits auf einem Generator verschlossene Folie gebildet wird, wobei die zwei freien, luftdicht zu verschliessenden Ränder 36 durch die Enden des Rohres gebildet werden. Damit sich das Bauelement nicht zwischen den zwei Folienabschnitten 35A und 35B bewegen kann, erfolgt der luftdichte Verschluss sehr nahe beim Bauelement, oder das Evakuieren zwischen den zwei Folienabschnitten erfolgt vor dem luftdichten Verschluss, damit das Bauelement fest in seiner Umhüllung gehalten wird. Obschon die die Umhüllung bildende Folie aus einem dünnen und biegsamen Werkstoff gebildet wird, bewirken die geringen Abmessungen des Bauelementes, bzw. seiner Umhüllung, dass das Bauelement in seiner Umhüllung auf genügend starre Art und Weise gehalten wird.
  • Ein Vorteil dieser letzteren Ausführungsform der Umhüllung eines Bauelementes ist in der Figur 6E sichtbar, wo man eine Vielzahl von in einer Kette zusammengefügten Bauelementen 2 erkennt. Die Bauelemente 2 sind Seite an Seite mit einem gegenseitigen freien Zwischenraum angeordnet, und zwischen zwei biegsamen Streifen 35A und 35B werden luftdichte Verschlüsse 36, vorzugsweise Verschweissungen, rund um das Bauelement ausgeführt, damit das Bauelement 2 im Innern einer dichten Umhüllung luftdicht verschlossen wird, die gebildet wird durch zwei Abschnitte der Streifen 35A und 35B, welche durch die luftdichten Verschlüsse 36 verbunden sind. So kann das Umhüllen der Bauelemente mit automatischen Mitteln erfolgen und die Lagerung der fertigen-stücke erfolgt mit Leichtigkeit, da es einfacher ist, einen eine bekannte Anzahl Elemente enthaltenden Streifen zu lagern, als diese gleiche Anzahl Einzelelemente; es ist sehr einfach, zu einem oder mehreren fertigen Einzelelementen zu gelangen, weil es dann genügt, den Streifen, manuell oder mit automatischen Mitteln, zwischen zwei sich folgenden, sich im zwei Bauelemente trennenden Zwischenraum befindlichen, Verschweissungen zu schneiden. Individuelle Aufhänge- oder Befestigungsmittel können in einfacher Weise den durch dünne Folien gebildeten Umhüllungen beigefügt werden, zum Beispiel ein Loch oder mehrere Löcher 37, angeordnet an einem oder mehreren Abschnitt/en des Streifens, der/die vorzugsweise ausserhalb des luftdicht verschlossenen Teils angeordnet ist/sind, was so das Befestigen jedes Bauelementes an einer beliebigen anderen Struktur erlaubt.
  • Was die anderen beschriebenen Ausführungsformen von Wicklungen anbelangt, werden die Versteifungsmittel des Bauelementes dem Spulentyp und seiner Verwendung angepasst; sie sind im allgemeinen weniger kritisch als bei der weiter oben betrachteten, ersten Ausführungsform, dies wegen der grösseren Abmessungen der Spule. Zum Beispiel wird/werden bei der Luftspule, die mit dem Werkzeug gemäss den Figuren 3 und 4 erhalten wird und welche dazu bestimmt sein könnte, in eine Umhüllung mit der Form und den Abmessungen einer Kreditkarte eingeführt zu werden, der oder die elektronische/n Kreis/e zuerst in die Ebene der Wicklung umgelegt, eventuell ins Innere des freien Zwischenraums im Innern der Wicklung, dies manuell oder mit mechanischen Mitteln, durch Passieren in einer Führungsgleitbahn mit geeigneter Form oder durch einen Luftstrahl, alsdann wird das Ganze zwischen zwei synthetischen, vorzugsweise halbsteifen oder steifen Folien ummantelt, wie man in der Figur 7 erkennt, wo die obere Umhüllungsfolie weggenommen wurde, damit die Positionierung des Bauelementes erkennbar wird.
  • Beim Halbfabrikat, das mit dem Werkzeug gemäss Figur 5 hergestellt wird, genügt es im allgemeinen, wie früher die Verbindungsdrähte umzubiegen, damit der oder die Kreis/e 20, 20A,... in eine zur Wange der Spule 26 parallele Ebene gebracht wer-den kann/können, wie in der Figur 8 dargestellt wird. Nach Bedarf ist es alsdann möglich, den oder die Kreis/e an der genannten Wange zu befestigen, zum Beispiel durch Verklebung. Falls der Spulenkörper eine Aufnahmeöffnung genügender Grösse enthält, ist es auch möglich, den oder die Kreis/e in diese umzulegen und ihn/sie eventuell darin zu verkleben, damit sein/ihr mechanischer Schutz sichergestellt wird.
  • Wie man in allen Figuren erkennt, ist die relative Position des elektronischen Kreises 20 zur Wicklung 24 nicht wichtig, da das "Spiel" zwischen diesen zwei Elementen nur durch die verfügbare Länge der Verbindungsdrähte begrenzt ist. In der Folge stellt dieses Bauelement einen Bestandteil eines übergeordneten elektronischen Kreises dar, dessen Erregung durch ein elektromagnetisches Feld sichergestellt wird.
  • Es können verschiedene Varianten der weiter oben erwähnten Produkte ins Auge gefasst werden; insbesondere ist es nicht absolut notwendig, dass die Elemente die erwähnten Abmessungen und Massen aufweisen; es genügt, um den Kennzeichen der Erfindung zu entsprechen, wenn die mechanische Beständigkeit, die die Verbindungsdrähte bieten können, genügend gross ist, damit eine vorübergehende mechanische Verbindung zwischen den Elementen sichergestellt wird, deren Abmessungen und Massen deutlich grösser sein können, als angegeben wurde. Übrigens kann, wie früher angegeben, der in Frage stehende elektronische Kreis verschiedene Formen annehmen; es kann sich ebenso um eine integrierte Schaltung, um ein einfaches, diskretes, elektronisches Bauelement oder um eine gedruckte Schaltung handeln. Andererseits wurden lediglich einige Möglichkeiten der Fertigstellung des Bauelementes beschrieben und es ist selbstverständlich, dass das genannte Bauelement auf andere Arten fertiggestellt werden kann, je nach Bedarf.
  • So wird es durch das Verfahren und das Haltewerkzeug gemäss der Erfindung möglich, ein Halbfabrikat und ein fertiges Produkt gemäss der Erfindung zu erhalten, die die gleichen Funktionsqualitäten wie diejenigen gemäss der bisherigen Technik aufweisen, deren Herstellung jedoch deutlich vereinfacht wird, in dem Masse, dass man die Verunreinigungen wegen des Klebstoffes am Werkzeug oder an der Maschine verhindert, und dass es andererseits nicht mehr notwendig ist, einen Zusammenbau-Arbeitsgang für zwei oder mehrere Elemente vorzusehen, welcher eine grosse Genauigkeit erfordert, da nun die genannte Genauigkeit in die Herstellung des Werkzeuges gemäss der Erfindung übertragen wird.

Claims (24)

1. Verfahren zur Fertigung einer Wicklung (24) und zur Befestigung der genannten Wicklung an mindestens einem elektronischen Kreis (20, 20A,...), dadurch gekennzeichnet, dass dieses besonders die folgenden Schritte enthält:
- Anordnung von mindestens einem elektronischen Kreis, der mindestens zwei zugängliche, metallische Leiterbahnen (21, 22, 21A, 22B,...) enthält, auf einem Haltewerkzeug (1),
- Zuführen eines Wickeldrahtes (25) auf einer Seite von Führungsmitteln (13; 17), die auf einer Fläche des genannten Werkzeuges angeordnet sind, dann über eine erste metallische Leiterbahn (21, 21A, ...) des oder der elektronischen Kreise/s,
- Fertigung der Wicklung mit dem genannten Wickeldraht,
- Wegführen des Wickeldrahtes über eine zweite metallische Leiterbahn (22, 22A,...) des oder der elektronischen Kreise/s, dann über eine andere Seite der genannten Führungsmittel (14; 17)
- Verschweissung oder Verlötung jedes Drahtabschnittes, der direkt über jeder der genannten metallischen Leiterbahnen liegt mit der entsprechenden metallischen Leiterbahn,
- Öffnung des Werkzeuges und Entfernung des Bauelementes, das aus dem oder den genannten elektronischen Kreis/en gebildet wird, die unter sich und mit der Wicklung einzig und allein über die zwei Drähte der Wicklungsenden verbunden sind, die auf die metallischen Leiterbahnen des oder der genannten elektronischen Kreise/s verschweisst oder verlötet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung mithilfe eines Haspels ("Flyer") ausgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung rund um einen Spulenkörper (23; 26) ausgeführt wird, der durch das genannte Werkzeug unabhängig vom oder von den genannten elektronischen Kreis/en gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung rund um einen temporären Fertigungs-Spulenkörper ("faux noyau") (16C) ausgeführt wird, der am genannten Werkzeug befestigt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweissungen/Verlötungen ausgeführt werden, wenn die metallischen Leiterbahnen in einer parallel zur Wicklungsachse liegenden Ebene angeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Bauelementes durch Ergreifen der Wicklung oder des bewickelten Spulenkörpers erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Bauelementes durch Ergreifen mindestens eines elektronischen Kreises erfolgt.
8. Haltewerkzeug für die Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses folgendes enthält:
eine erste, feststehende Nase (10) und eine relativ zur ersten Nase bewegliche, zweite Nase (11), ein Zwischenraum (12), der zwischen zwei inneren Flächen (10A, 11A) der genannten Nasen gebildet wird, wenn sich diese in angenäherter Stellung befinden,
wobei die genannten Nasen folgendes enthalten:
erste Positioniermittel (10B, 10C; 10D) für mindestens einen in der Nähe des vorderen Endes der ersten Nase (10) angeordneten elektronischen Kreis (20, 20A), wobei die obere Oberfläche des oder der genannten elektronischen Kreise/s mit der oberen Oberfläche der genannten ersten Nase fluchtet.
Haltemittel (15; 11) des oder der genannten elektronischen Kreise/s im Innern der genannten Positioniermittel,
zweite Positionier- und Haltemittel (10C, 11B; 16; 18) für einen Spulenkörper (23; 26) oder für eine Wicklung (24),
wobei die genannten ersten und zweiten Positioniermittel derart angeordnet sind, dass ein Zwischenraum gebildet wird zwischen den genannten elektronischen Kreisen sowie zwischen dem elektronischen Kreis, der nahe beim Spulenkörper oder bei der Wicklung liegt, und dem genannten Spulenkörper oder der genannten Wicklung,
sowie Führungsmittel für einen Wickeldraht.
9. Haltewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel gebildet werden durch: einen ersten Führungszapfen ("picot") (13), der auf einem hinteren Abschnitt der ersten Nase des genannten Werkzeuges angeordnet ist, und durch einen zweiten Führungszapfen (14) , der auf einem hinteren Abschnitt der zweiten Nase des genannten Werkzeuges angeordnet ist, so dass der Draht über eine erste metallische Leiterbahn eines elektronischen Kreises und, nachdem die Wicklung ausgeführt wurde, über eine zweite metallische Leiterbahn des genannten elektronischen Kreises geführt wird.
10. Haltewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel durch einen einzigen Führungszapfen (17) gebildet werden, der auf einem hinteren Abschnitt einer Nase des genannten Werkzeuges angeordnet ist, so dass der Draht über eine erste oder über erste metallische Leiterbahn/en eines oder mehrerer elektronischen/r Kreise/s und, nachdem die Wicklung ausgeführt wurde, über eine zweite oder über zweite metallische Leiterbahn/en des oder der genannten elektronischen Kreise/s geführt wird.
11. Haltewerkzeug nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses im weitern andere Führungsmittel (19, 26A) enthält, die am Eingang und am Ausgang der Wicklung angeordnet sind.
12. Bauelement, das besonders im Verlauf eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die elektronische/n Kreis/e und die Wicklung nur über die Wickeldraht-Enden verbunden sind, die auf den metallischen Leiterbahnen des oder der genannten elektronischen Kreise/s verschweisst oder verlötet sind.
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses anschliessend in ein Glasrohr (30) eingeführt und darin luftdicht eingeschlossen wird.
14. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses anschliessend teilweise oder ganz durch eine Befestigungsumhüllung (34) bedeckt wird.
15. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses anschliessend auf einem steifen Träger (33) befestigt wird.
16. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses anschliessend zwischen zwei Abschnitten (35A, 35B) aus mindestens einer dünnen Folie aus synthetischem Werkstoff, die eine Umhüllung bilden, plaziert wird, wobei die freien Ränder (36) der genannten Folien-Abschnitte anschliessend miteinander luftdicht verschlossen werden.
17. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl der genannten Bauelemente Seite an Seite angeordnet werden, dass ein freier Zwischenraum zwischen jedem der genannten Bauelemente gebildet wird, und dass zwischen zwei parallelen Streifen (35A, 35B) aus einem dünnen, synthetischen Werkstoff ein luftdichter Verschluss (36) der zwei Streifen rund um jedes der genannten Bauelemente erfolgt, so dass eine Umhüllung gebildet wird.
18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauelement von den anderen abgetrennt wird durch einen Schnitt der genannten Streifen auf einer Linie, die sich zwischen zwei sich folgenden luftdichten Verschlüssen befindet, welche im genannten freien Zwischenraum angeordnet sind.
19. Bauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Umhüllung Befestigungsmittel (37) enthält, die ausserhalb des luftdicht verschlossenen Abschnittes der Umhüllung angeordnet sind.
20. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die elektronische/n Kreis/e in die Ebene der Wicklung umgelegt wird/werden.
21. Bauelement nach einem der Ansprüche 12 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die elektronische/n Kreis/e in den Zwischenraum, der im Innern der Wicklung angeordnet ist, umgelegt wird/werden.
22. Bauelement nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement zwischen zwei Folien aus synthetischem Werkstoff, die zusammengefügt sind, eingeschoben wird.
23. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die elektronische/n Kreis/e gegen eine Wange des Wicklungs-Spulenkörpers (26) umgelegt wird/werden.
24. Bauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die elektronische/n Kreis/e gegen die Wange des Wicklungs-Spulenkörpers geklebt wird/werden.
DE69200282T 1991-02-25 1992-02-20 Verfahren zur befestigung einer wicklung an einem elektronischen kreis. Expired - Lifetime DE69200282C5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555/91 1991-02-25
CH55591 1991-02-25
PCT/EP1992/000363 WO1992015105A1 (fr) 1991-02-25 1992-02-20 Procede de fixation d'un bobinage a un circuit electronique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69200282D1 DE69200282D1 (de) 1994-09-01
DE69200282T2 true DE69200282T2 (de) 1994-12-22
DE69200282C5 DE69200282C5 (de) 2006-01-26

Family

ID=4189710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200282T Expired - Lifetime DE69200282C5 (de) 1991-02-25 1992-02-20 Verfahren zur befestigung einer wicklung an einem elektronischen kreis.

Country Status (11)

Country Link
US (5) US5572410A (de)
EP (1) EP0573469B1 (de)
JP (1) JPH0817132B2 (de)
AT (1) ATE109302T1 (de)
AU (1) AU655455B2 (de)
BR (1) BR9205671A (de)
CA (1) CA2101850C (de)
DE (1) DE69200282C5 (de)
DK (1) DK0573469T3 (de)
ES (1) ES2059215T3 (de)
WO (1) WO1992015105A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU655455B2 (en) * 1991-02-25 1994-12-22 Assa Abloy Ab Method for fixing a winding to an electronic circuit
US5223851A (en) 1991-06-05 1993-06-29 Trovan Limited Apparatus for facilitating interconnection of antenna lead wires to an integrated circuit and encapsulating the assembly to form an improved miniature transponder device
DE4220194C2 (de) * 1992-06-19 1996-02-22 Herbert Stowasser Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transponders, wobei Wickeldraht einer Spule mit den Anschlußflächen eines elektronischen Bauelementes (Chip) verbunden wird
DE4307080C2 (de) * 1993-03-06 1996-01-25 Amatech Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung mit mindestens einem elektronischen Bauelement (IC), wobei eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bauelementpositionierung zum Einsatz kommen kann
EP0657903B1 (de) * 1993-12-09 1997-05-02 GUSTAFSON, Ake Verfahren zum Wickeln eines Kerns mit einem elektronsichen Bauelement, sowie Mittel zur Führung von Drähten zum Verbinden einer Spule mit dem elektronischen Bauelement
WO1995033246A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-07 Ake Gustafson Procede de realisation d'un module electronique et module electronique obtenu selon ce procede
DE4437721A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Kontaktloses elektronisches Modul
EP0804799B1 (de) * 1995-01-20 1998-09-09 David Finn Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung
DE19509999C2 (de) * 1995-03-22 1998-04-16 David Finn Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Transpondereinheit sowie Transpondereinheit
FR2733104B1 (fr) * 1995-04-12 1997-06-06 Droz Francois Repondeur de petites dimensions et procede de fabrication de tels repondeurs
US6329139B1 (en) 1995-04-25 2001-12-11 Discovery Partners International Automated sorting system for matrices with memory
US6416714B1 (en) 1995-04-25 2002-07-09 Discovery Partners International, Inc. Remotely programmable matrices with memories
US5925562A (en) * 1995-04-25 1999-07-20 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6025129A (en) * 1995-04-25 2000-02-15 Irori Remotely programmable matrices with memories and uses thereof
US5741462A (en) 1995-04-25 1998-04-21 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6017496A (en) 1995-06-07 2000-01-25 Irori Matrices with memories and uses thereof
US6331273B1 (en) 1995-04-25 2001-12-18 Discovery Partners International Remotely programmable matrices with memories
US5874214A (en) 1995-04-25 1999-02-23 Irori Remotely programmable matrices with memories
DE19720747C2 (de) * 1996-05-24 2003-04-10 Sokymat Identifikations Kompon Sicherheitselement enthaltend einen Transponder
US5731957A (en) * 1996-06-24 1998-03-24 Texas Instruments Incorporated Transponder including a fluid cushioning medium and a method for its production
DE19634661A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 David Finn Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung
US5963132A (en) * 1996-10-11 1999-10-05 Avid Indentification Systems, Inc. Encapsulated implantable transponder
EP0937304A1 (de) * 1996-11-11 1999-08-25 Metget AB Herstellungsverfahren einer spule und verfahren zur verbindung und apparat dafuer
WO1998038658A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-03 Meteor Maschinen Ag Wickelmaschine zur herstellung von insbesondere kernlosen spulen sowie verfahren, insbesondere zum betrieb einer derartigen wickelmaschine
DE19730166A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Aeg Identifikationssys Gmbh Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US6543279B1 (en) 1998-04-14 2003-04-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having transponder and method of measuring pressure within a pneumatic tire
US6412977B1 (en) 1998-04-14 2002-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for measuring temperature with an integrated circuit device
US6534711B1 (en) 1998-04-14 2003-03-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Encapsulation package and method of packaging an electronic circuit module
EP1078559B1 (de) * 1998-04-14 2002-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Verkaselungspackung und verfahren zum verpacken von einem elektronisches schaltungsmodul
US6901654B2 (en) * 2000-01-10 2005-06-07 Microstrain, Inc. Method of fabricating a coil and clamp for variable reluctance transducer
WO2002099743A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Sokymat S.A. Ic connected to a winded isolated wire coil by flip-chip technology
AU2003229418A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-17 Allflex Europe Sas Coil arrangement for radio-frequency identification devices, process and apparatus for making said arrangement
ATE472161T1 (de) * 2003-04-25 2010-07-15 Assa Abloy Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transponders
EP1770603A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-04 Assa Abloy Identification Technology Group AB Gekapselter Transponder und Methode zur Herstellung desselben
DE602005019411D1 (de) 2005-10-13 2010-04-01 Mbbs Sa Medizinisches Instrument und Verfahren zu dessen Erkennung
EP1793395A1 (de) 2005-11-11 2007-06-06 Sokymat Automotive GmbH Herstellungsmethode für ein einen integrierten Schaltkreis und eine Wicklungsanordnung enthaltendes elektronisches Bauelement
EP1786004B1 (de) 2005-11-11 2015-05-20 SMARTRAC TECHNOLOGY GERMANY GmbH Herstellungsmethode für ein einen integrierten Schaltkreis und eine Wicklungsanordnung enthaltendes elektronisches Bauteil
EP1793398A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Sokymat Automotive GmbH Haltewerkzeug zum Halten einer elektronischen Komponente und Herstellungseinheit mit Drehtischanordnung
EP1793399B1 (de) * 2005-12-05 2010-06-30 SMARTRAC TECHNOLOGY GERMANY GmbH Haltewerkzeug und Verfahren zum Befestigen eines elektronischen Bauteils und Rundtischherstellungseinheit
FR2909258B1 (fr) * 2006-11-30 2012-08-03 Prosonic Transpondeur miniature et systeme d'identification comportant un tel transpondeur et un lecteur adapte.
IL184260A0 (en) * 2007-06-27 2008-03-20 On Track Innovations Ltd Mobile telecommunications device having sim/antenna coil interface
US7825869B2 (en) * 2007-07-03 2010-11-02 Masin Joseph V Miniature transponders
US20090123743A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Guy Shafran Method of manufacture of wire imbedded inlay
US8028923B2 (en) * 2007-11-14 2011-10-04 Smartrac Ip B.V. Electronic inlay structure and method of manufacture thereof
DE102008033523B4 (de) * 2008-07-17 2010-08-12 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnermagnetspule, Verwendung einer derartigen Türöffnermagnetspule sowie Türöffner mit einer derartigen Spule
EP2175400A1 (de) 2008-10-08 2010-04-14 NagralD Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur RF-Kommunikation, die einen mit einer elektronischen Einheit verbundenen Antennendraht umfasst
US20100090008A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Oded Bashan Authentication seal
US8195236B2 (en) 2010-06-16 2012-06-05 On Track Innovations Ltd. Retrofit contactless smart SIM functionality in mobile communicators
US8870080B2 (en) 2010-08-12 2014-10-28 Féinics Amatech Teoranta RFID antenna modules and methods
US8991712B2 (en) 2010-08-12 2015-03-31 Féinics Amatech Teoranta Coupling in and to RFID smart cards
US8789762B2 (en) 2010-08-12 2014-07-29 Feinics Amatech Teoranta RFID antenna modules and methods of making
US9033250B2 (en) 2010-08-12 2015-05-19 Féinics Amatech Teoranta Dual interface smart cards, and methods of manufacturing
US9112272B2 (en) 2010-08-12 2015-08-18 Feinics Amatech Teoranta Antenna modules for dual interface smart cards, booster antenna configurations, and methods
US9195932B2 (en) 2010-08-12 2015-11-24 Féinics Amatech Teoranta Booster antenna configurations and methods
US8424757B2 (en) 2010-12-06 2013-04-23 On Track Innovations Ltd. Contactless smart SIM functionality retrofit for mobile communication device
DE102011009577A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Texas Instruments Deutschland Gmbh RFID-Transponder und Verfahren zum Verbinden eines Halbleiter-Dies mit einer Antenne
BR112014005507A2 (pt) 2011-09-11 2017-06-13 Féinics Amatech Teoranta módulos de antena rfid e métodos de fabricação
EP2615687B1 (de) 2012-01-16 2014-09-24 Assa Abloy Ab Verfahren zur Herstellung einer Stabmarkierung und Markierung, die mit dem Verfahren hergestellt wird
WO2013113945A1 (en) 2012-02-05 2013-08-08 Féinics Amatech Teoranta Rfid antenna modules and methods
WO2014008937A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Assa Abloy Ab Method of manufacturing a functional inlay
EP3005242A1 (de) 2013-05-28 2016-04-13 Féinics AmaTech Teoranta Antennenmodule für doppelschnittstellen-chipkarten, verstärkungsantennenkonfigurationen und verfahren
JP5943951B2 (ja) * 2013-06-21 2016-07-05 萬潤科技股▲ふん▼有限公司 コイルの巻線方法及びその装置(巻線機)
JP2013219404A (ja) * 2013-08-02 2013-10-24 Sumida Corporation アンテナ部品の製造方法
MY188490A (en) 2014-12-15 2021-12-14 Assa Abloy Ab Method of producing a functional inlay and inlay produced by the method

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792775A (en) * 1955-05-24 1957-05-21 Sanford R Beyette Christmas tree baler
US3628238A (en) * 1966-05-19 1971-12-21 Donald E Hill Method of manufacturing wound stators
US3524601A (en) * 1968-07-23 1970-08-18 Globe Tool Eng Co Armature winding
US3609741A (en) * 1969-03-21 1971-09-28 Wendell S Miller Prevention of unauthorized movement of articles between predetermined areas
US4017886A (en) * 1972-10-18 1977-04-12 Hitachi, Ltd. Discrete semiconductor device having polymer resin as insulator and method for making the same
US4001822A (en) * 1974-05-28 1977-01-04 Rca Corporation Electronic license plate for motor vehicles
JPS5812794B2 (ja) * 1975-06-20 1983-03-10 ソニー株式会社 エイゾウシンゴウデンソウホウシキ
US4273859A (en) * 1979-12-31 1981-06-16 Honeywell Information Systems Inc. Method of forming solder bump terminals on semiconductor elements
JPS56150830A (en) * 1980-04-25 1981-11-21 Hitachi Ltd Semiconductor device
US4507852A (en) * 1983-09-12 1985-04-02 Rockwell International Corporation Method for making a reliable ohmic contact between two layers of integrated circuit metallizations
IT1176028B (it) * 1984-04-12 1987-08-12 Tekma Kincmat Spa Bobinartrice in linea, a due teste di guida
DE3536908A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Induktivitaetselement und verfahren zur herstellung desselben
DE3782888T2 (de) * 1986-02-25 1993-07-08 Destron Idi Inc Mit einer spritze implantierbarer identifikationstransponder.
US5211129A (en) * 1986-02-25 1993-05-18 Destron/Idi, Inc. Syringe-implantable identification transponder
US4783646A (en) * 1986-03-07 1988-11-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Stolen article detection tag sheet, and method for manufacturing the same
FR2601502B1 (fr) * 1986-07-09 1989-04-28 Em Microelectronic Marin Sa Dispositif electronique semi-conducteur comportant un element metallique de refroidissement
US4857893A (en) * 1986-07-18 1989-08-15 Bi Inc. Single chip transponder device
US4805232A (en) * 1987-01-15 1989-02-14 Ma John Y Ferrite-core antenna
JPS63283040A (ja) * 1987-05-15 1988-11-18 Toshiba Corp 半導体装置
ATE98025T1 (de) * 1987-07-31 1993-12-15 Texas Instruments Deutschland Transponder-anordnung.
US5142698A (en) * 1988-06-08 1992-08-25 Nec Corporation Microwave integrated apparatus including antenna pattern for satellite broadcasting receiver
NL8802481A (nl) * 1988-10-10 1990-05-01 Texas Instruments Holland Transponder alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US5136271A (en) * 1989-01-09 1992-08-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Microwave integrated circuit mountings
DE3905214A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur entnahme von (packungs-)zuschnitten aus einem zuschnitt-magazin
NL8901663A (nl) * 1989-06-30 1991-01-16 Philips Nv Wikkelingsdrager en werkwijze voor het met behulp daarvan vormen van een samenstel bevattende een elektrische spoel en een elektronisch onderdeel.
DE69011292T2 (de) * 1989-07-03 1995-03-16 Sokymat S A Verfahren zur herstellung von elektronischen komponenten mit einer spule aus dünndraht.
US5050292A (en) * 1990-05-25 1991-09-24 Trovan Limited Automated method for the manufacture of transponder devices by winding around a bobbin
US5025550A (en) * 1990-05-25 1991-06-25 Trovan Limited Automated method for the manufacture of small implantable transponder devices
AU655455B2 (en) * 1991-02-25 1994-12-22 Assa Abloy Ab Method for fixing a winding to an electronic circuit
CH684642A5 (fr) * 1991-02-25 1994-11-15 Ake Gustafson Pince de maintien d'un corps de bobine dans une machine de bobinage.
US5281855A (en) * 1991-06-05 1994-01-25 Trovan Limited Integrated circuit device including means for facilitating connection of antenna lead wires to an integrated circuit die
US5223851A (en) * 1991-06-05 1993-06-29 Trovan Limited Apparatus for facilitating interconnection of antenna lead wires to an integrated circuit and encapsulating the assembly to form an improved miniature transponder device
JP3513452B2 (ja) * 1999-07-02 2004-03-31 新光電気工業株式会社 非接触型icカードと非接触型icカードの製造方法と非接触型icカード用平面コイル

Also Published As

Publication number Publication date
US20010010117A1 (en) 2001-08-02
CA2101850C (fr) 1999-06-29
WO1992015105A1 (fr) 1992-09-03
US20020189080A1 (en) 2002-12-19
AU655455B2 (en) 1994-12-22
US5634261A (en) 1997-06-03
JPH0817132B2 (ja) 1996-02-21
EP0573469B1 (de) 1994-07-27
BR9205671A (pt) 1994-02-17
JPH06505365A (ja) 1994-06-16
ES2059215T3 (es) 1994-11-01
CA2101850A1 (fr) 1992-08-26
DE69200282C5 (de) 2006-01-26
EP0573469A1 (de) 1993-12-15
DE69200282D1 (de) 1994-09-01
US5790387A (en) 1998-08-04
AU1256992A (en) 1992-09-15
DK0573469T3 (da) 1994-11-28
ATE109302T1 (de) 1994-08-15
US5572410A (en) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200282T2 (de) Verfahren zur befestigung einer wicklung an einem elektronischen kreis.
DE69706577T2 (de) Verfahren zur Realisierung eines tragbaren Objektes mit einer Spulenantenne
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE1639383A1 (de) Elektrische Induktanz in Spulenform
DE2024537C3 (de) Mehrfachaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE2053267A1 (de)
DE2047901B2 (de) Spule mit Schalenkern
EP0794571A1 (de) Vorgestanztes Metallrahmenband zur Herstellung von elektronischen Bauelementen
DE2652171A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit e- und i-foermigen kernblechen
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE3034762A1 (de) Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE2625025A1 (de) Klemmen fuer spulenkoerper und verfahren zur herstellung derselben
DE1414821C3 (de) Übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen
DE742657C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Drosselspulen
DE3412236C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schalenkernspule, Wickeldorn zur Durchführung des Verfahrens und Anschlußträger für die Schalenkernspule
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE9116878U1 (de) Für den Verkauf eingerichtetes Aggregat aus einem Reißverschluß und zumindest einem Verpackungsteil
DE3014375C2 (de) Transformator, insbesondere Klingeltransformator
DE9417499U1 (de) Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz
DE2221480C3 (de) Spulenkörperanordnung
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE3023602A1 (de) Magnetischer wandler
DE1613777A1 (de) Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
DE2161635A1 (de) Drossel oder transformator, insbesondere als vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE1564556A1 (de) Mehrteiliger ferromagnetischer Schalenkern fuer elektrische Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WABLAT UND KOLLEGEN, 14129 BERLIN

8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSA ABLOY EAST EUROPE AG, STOCKHOLM, SE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GUSTAFSON, AKE, CHATEL.ST-DENIS, CH

8393 Patent changed during the limitation procedure (changed patent specification reprinted)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSA ABLOY IDENTIFICATION TECHNOLOGY GROUP AB, STO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSA ABLOY AB, STOCKHOLM, SE