DE4305968A1 - Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbogen - Google Patents
Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von DruckbogenInfo
- Publication number
- DE4305968A1 DE4305968A1 DE4305968A DE4305968A DE4305968A1 DE 4305968 A1 DE4305968 A1 DE 4305968A1 DE 4305968 A DE4305968 A DE 4305968A DE 4305968 A DE4305968 A DE 4305968A DE 4305968 A1 DE4305968 A1 DE 4305968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- light guide
- guide channel
- light
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0081—Devices for scanning register marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
- G01N21/474—Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0272—Handheld
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
- G01J3/513—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Handmeßgerät für Remissions
messungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbögen ge
mäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Geräte werden in der Druckindu
strie in Form von Farbmeßgeräten und Farbauflichtdensito
metern für die Kontrolle der Farbführung an Druckmaschi
nen, vorzugsweise im mehrfarbigen Rasterdruck eingesetzt.
Die Messungen werden dabei in der Regel nicht innerhalb
des gedruckten Bildes vorgenommen, sondern an Kontroll
elementen, die hauptsächlich am Rand der Druckbogen mit
gedruckt werden. Die bekannten und zum Beispiel nach DIN
16 527 Teil 3 und der DE 39 42 254 C2 näher beschriebenen
Druckkontrollstreifen werden meistens über die gesamte
Druckbreite angeordnet und erlauben so die Kontrolle der
Farbführung für jede Stelle des Druckbogens. Das ist ins
besondere an den sehr verbreiteten Offsetdruckmaschinen
notwendig, weil an diesen Maschinen die gesamte Druck
breite in sogenannte Farbzonen unterteilt ist. Diese
Farbzonen sind zwischen 30 und 40 mm breit und besitzen
Stellelemente, mit denen die auf den Druckbogen übertra
gene Farbmenge reguliert werden kann.
Damit der Bedarf an Druckfarbe in den Farbzonen ermittelt
werden kann, sind farbmetrische Messungen oder Farbdich
temessungen erforderlich, für die Meßgeräte verschiedener
Bauart eingesetzt werden. Die Druckkontrollstreifen sind
dafür in kleine Kontrollfelder für die einzelnen Farbzo
nen unterteilt. Dabei gibt es Kontrollfelder, die voll
flächig oder gerastert gedruckt sind oder in denen zwei
oder mehrere Druckfarben zur Kontrolle ihres Zusammenwir
kens übereinander gedruckt werden. Man ist dabei be
strebt, die Kontrollfelder möglichst klein zu halten. Er
stens verkleinern die Druckkontrollstreifen das nutzbare
Papierformat. Zweitens will man innerhalb der Farbzonen
breite von 30 bis 40 mm mehrere Kontrollfelder unterbrin
gen, um für jede der 4 bis 5 Druckfarben die notwendigen
Meßwerte zu erhalten. Die Kontrollfelder der meisten
Druckkontrollstreifen sind nicht größer als 6×6 mm und
die vorwiegend runde Meßöffnung der Densitometer liegt
zwischen 3 und 3,5 mm.
Die beschränkte Größe der Kontrollfelder bedeutet für die
bekannten und weit verbreiteten Handmeßgeräte ein beson
deres Problem. Es besteht darin, die Öffnung des Meß
kopfes möglichst genau im Zentrum der Kontrollfelder zu
positionieren. Die Meßköpfe sind nämlich wesentlich grö
ßer als die Kontrollfelder. Damit geht jede visuelle Kon
trolle über die genaue Position der Meßöffnung verloren,
wenn der Meßkopf auf das Kontrollfeld gesetzt wird.
Die Größe der Meßköpfe, die dem Anwender die Sicht auf
das Kontrollfeld versperrt, hat mehrere Gründe. Erstens
müssen in jedem Meßkopf verschiedene Bauteile unterge
bracht werden. Das sind zum Beispiel die Meßlichtlampe,
meistens mehrere filterbestückte Photoelemente und opti
sche Komponenten für die Führung des Meßlichts und des
vom Kontrollfeld remittierten Lichts. Einzelheiten über
die konstruktive Ausführung solcher Meßköpfe zeigt zum
Beispiel die DE-PS 34 21 577.
Verschiedene Normen erfordern darüberhinaus eine beson
dere Anordnung der genannten Elemente. So ist für
Farbauflichtdensitometer die 45°/0°- oder die 0°/45°-Meß
geometrie genormt worden, was bedeutet, daß wahlweise un
ter 45° und 0° zur Probenoberfläche das Meßlicht einge
strahlt und das remittierte Licht gesammelt wird. Diese
zum Beispiel nach DIN 16 536 Teil 2 und DIN 5033 Teil 7
festgelegte Meßgeometrie führt in Verbindung mit den
ebenfalls genormten kleinen Öffnungswinkeln von +/-5° für
das eingestrahlte und remittierte Licht notwendigerweise
zu Abmessungen der Meßköpfe, die bei 30 mm im Durchmesser
und bei einer Bauhöhe von 30 bis 50 mm liegen. Dabei
sitzt die Meßöffnung aufgrund des naheliegenden und des
halb auch praktizierten Konstruktionsprinzips entweder
genau oder in der Nähe der Mittenachse des Meßkopfs. Das
trifft auch für solche Meßköpfe zu, die im Querschnitt
nicht rund, sondern quadratisch oder rechteckig sind.
Damit solche Meßköpfe mit ihrer Meßöffnung möglichst ge
nau in der Mitte der Kontrollfelder positioniert werden
können, besitzen Farbauflichtdensitometer einen Sucher.
Der Sucher ist fest mit der Bodenplatte des Geräts ver
bunden und besteht aus einer dünnen Platte aus Metall
oder Kunststoff, die eine meistens runde Lochblende von
der Größe der Meßöffnung des Meßkopfes besitzt. Das ei
gentliche Meßgerät ist durch Scharniere oder ähnliche
Elemente mit der Bodenplatte verbunden. Der Sucher kann
so bei hochgeklapptem Meßgerät gut sichtbar im Zentrum
des zu messenden Kontrollfeldes positioniert werden. Als
nächster Arbeitsgang wird dann das eigentliche Meßgerät
mit seiner Meßöffnung durch Herunterdrücken über der
Lochblende des Suchers in Position gebracht und die Mes
sung ausgelöst.
Das manuelle Absenken des eigentlichen Meßgeräts ist in
letzter Zeit zum Teil durch Geräte ersetzt worden, die
einen motorisch verfahrbaren Meßkopf besitzen. Nach dem
Positionieren des Suchers fährt der Meßkopf in Meßposi
tion über den Sucher.
Diese bekannten Geräte haben im wesentlichen drei Nach
teile. Sie sind erstens technisch aufwendig und stellen
zweitens besondere Ansprüche an die Bedienung hinsicht
lich der sorgfältigen Positionierung von Sucher und Meß
gerät. Am schwersten aber wiegt der Nachteil, daß während
der Messung das ausgewählte Kontrollfeld für den Bediener
durch den Meßkopf verdeckt wird. Verschiebungen des Meß
gerätes in bezug auf das Kontrollfeld, die während des
Absen
kens leicht entstehen können, sind für den Bediener nicht
feststellbar. Hierdurch können falsche Meßergebnisse ent
stehen, wenn das Kontrollfeld nicht mehr in seiner Mitte,
sondern am Rand oder sogar teilweise oder ganz außerhalb
seines Bereichs gemessen wird.
Eine andere Art von Handmeßgeräten besitzt einen starr
ausgebildeten Meßkopf. Die genaue Positionierbarkeit auf
einen bestimmten Meßfleck wird bei solchen Geräten durch
eine besondere Ausführung erreicht, die darin besteht,
daß der Meßkopf nach unten stark verjüngt ausgebildet
ist. In der DE-PS 28 39 692 wird ein Rasterpunktmeßgerät
beschrieben, das an einem Auslegerarm die als vertikalen
Zylinder ausgebildete Lichtempfangseinheit trägt. Diese
Lösungen erlauben eine genaue Positionierung allerdings
nur dann, wenn man schräg auf die Meßebene blickt. Sobald
man mehr oder weniger senkrecht auf das Meßgerät und die
Meßfläche blickt, wird eine Positionierung unmöglich,
weil der Auslegerarm oder die nach oben sich konisch ver
breiternde Form den Blick auf den Meßfleck versperrt. Da
bei ist festzustellen, daß alle bisher bekannt gewordenen
Geräte dieser Art nach oben dicker werdende Lichtemp
fangseinheiten besitzen, insbesondere dann, wenn es sich
um Geräte handelt, mit denen nicht nur Filme im Durch
licht, sondern auch Aufsichtsvorlagen gemessen werden
können. Für das Messen von Aufsichtsvorlagen müssen die
Geräte nämlich zwei lichtführende Kanäle besitzen, einen
Kanal für das den Meßfleck beleuchtende Meßlicht und
einen Kanal für das vom Meßfleck remittierte Licht.
Für Messungen an Druckbogen und insbesondere in den Kontroll
feldern von Druckkontrollstreifen sind Geräte mit derar
tig ausgebildeten, starren Meßköpfen ungeeignet, weil man
bei der visuellen Beurteilung der Druckqualität bevorzugt
senkrecht auf den Druckbogen blickt. Dabei hat die mehr
oder weniger senkrechte Blickrichtung zum Ziel, den bei
der visuellen Beurteilung der Farben störenden Einfluß
von Oberflächenglanz und Reflexen auszuschließen. Die für
das Abmustern von Druckbogen vorgesehenen Abmusterungsti
sche besitzen deshalb schräg gestellte Tischplat
ten, auf die der Druckbogen abgelegt wird.
Der Drucker, der vor dem Abmusterungstisch steht, blickt
aufgrund der schräg gestellten Tischfläche annähernd
senkrecht auf den Druckbogen. Die gleiche senkrechte
Blickrichtung wird beibehalten, wenn Messungen in den Kon
trollfeldern der Druckkontrollstreifen ausgeführt werden.
Dafür geeignete Densitometer besitzen deshalb die am An
fang beschriebene Kombination aus Sucher und beweglichem
Meßkopf. Geräte mit feststehenden Meßköpfen der beschrie
benen Art sind dagegen für eine Positionierung bei senk
rechter Blickrichtung auf das Gerät ungeeignet und werden
deshalb nahezu ausschließlich als einfache Schwarzweiß-
Densitometer im Bereich der Reproduktion eingesetzt. Die
Messungen werden hierbei an aus gesuchten Stellen auf dem
Film oder dem Schwarzweiß-Bild vorgenommen, so daß die
besondere Schwierigkeit der Positionierung der Meßöffnung
im Zentrum eines kleinen, geometrisch genau begrenzten
Kontrollfeldes unter den zusätzlich erschwerten Bedingungen
einer Farbmessung nicht besteht.
Ausgehend von einem Handmeßgerät der gattungsgemäßen Art,
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Handmeßge
rät mit einfachen Mitteln so zu gestalten, daß ein vom
Gerät selbst unbehindertes, senkrechtes Anvisieren des zu
messenden Kontrollfeldes und damit eine lagegenaue, mit
tige Positionierung der Meßöffnung auf dem Kontrollfeld
gewährleistet sein sollen.
Diese Aufgabe ist mit einem Handmeßgerät der gattungsge
mäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des
Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteil
hafte weitere Ausgestaltungen ergeben sich nach den Un
teransprüchen.
Die hiernach sich unmittelbar seitlich am Meßkopfgehäuse
befindliche Meßöffnung befindet sich dabei am unteren
Ende der rohrförmigen, sich senkrecht zur Geräteauflage
fläche erstreckenden Leiste, die selbst Teil des Meß
kopfes ist und die Aufgabe hat, das von der Meßlichtlampe
kommende Meßlicht zum Kontrollfeld zu führen oder das vom
Kontrollfeld remittierte Licht zu den Photozellen zu füh
ren, je nachdem, ob eine 0°/45°-Meßgeometrie oder eine
45°/0°-Meßgeometrie realisiert wird. Wesentlich ist, daß
der äußere Querschnitt der für die Lichtführung notwendi
gen Leiste gleich groß oder besser etwas kleiner als das
Kontrollfeld ist und nach oben nicht breiter wird oder
durch einen die senkrechte Sicht versperrenden Ausleger
arm gehalten wird. Ein derartig ausgebildeter Meßkopf
kann dann ohne die Hilfe eines besonderen Suchers und für
den Bediener auch bei senkrechter Blickrichtung jederzeit
sichtbar mit der Meßöffnung genau im Zentrum des Kon
trollfeldes positioniert werden.
Abgesehen davon, daß damit die angeführten Nachteile be
kannter Geräte behoben sind, hat die erfindungsgemäße
Ausbildung noch den Vorteil, daß die Herstellung des Meß
kopfes und damit des ganzen Meßgerätes im Vergleich zum
Gerät nach der DE-PS 28 39 692 einfacher ist und die
rohrförmige Leiste, da sie einen integralen Bestandteil
des Meßkopfes selbst bildet, dadurch praktisch nicht be
schädigungsgefährdet ist und insoweit auch keiner sonsti
gen Schutz- und Abschirmungsmaßnahmen am Meßgerätegehäuse
bedarf.
Das erfindungsgemäße Handmeßgerät und vorteilhafte Ausge
staltungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen
Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 perspektivisch das neuartige Handmeßgerät im
aufgesetzten Zustand auf einem Kontrollfeld
eines Druckkontrollstreifens;
Fig. 2A-C perspektivisch Ausführungsformen des Meß
kopfes;
Fig. 3 perspektivisch eine weitere Ausführungsform
des Meßkopfes;
Fig. 4A einen Schnitt durch den Meßkopf längs Linie
IV-IV in Fig. 4B und
Fig. 4B eine Draufsicht auf den Meßkopf gemäß Fig. 4A.
Die Verhältnisse werden am Beispiel in Fig. 1 näher er
läutert. Darin ist 1 ein gebräuchlicher Druckkontroll
streifen mit aneinandergereihten Kontrollfeldern 8. Mit 2
ist das Farbauflichtdensitometer bezeichnet. Es besitzt
Bedienungselemente 3 in Form einer Tastenreihe und ein
Anzeigenfeld 4 für die Darstellung der Funktionen und der
Meßwerte. Aus dem Gehäuse 5 ragt der Teil des Meßkopfes 6
heraus, der den seitlich angeordneten rohrförmigen Licht
führungskanal 7 trägt, der aufgrund seiner besonderen
Form auf dem ausgewählten Kontrollfeld 8 für den Bediener
jederzeit und senkrecht sichtbar anvisiert und positio
niert werden kann. Neben der Aufgabe der jederzeit und
senkrecht sichtbaren Positionierung der Meßöffnung über
dem ausgewählten Kontrollfeld 8 hat der rohrförmige
Lichtführungskanal 7 die Aufgabe, in seinem Innern das
Meßlicht zum Kontrollfeld 8 zu leiten oder das vom Kon
trollfeld 8 remittierte Licht zu den Photoelementen zu
führen. Die Anpassung des äußeren Querschnitts des Licht
führungskanals 7 an die Größe der Kontrollfelder ist da
bei derart, daß der Querschnitt des Lichtführungskanals 7
mit dem Kontrollfeld 8 übereinstimmt oder etwas kleiner
ist als das Kontrollfeld. Dabei ist der etwas klei
nere Querschnitt des Lichtführungskanals besonders gün
stig, weil dadurch die Meßöffnung besonders zuverlässig
im Zentrum des Kontrollfeldes positioniert werden kann.
Die genaue Positionierung ist nämlich dadurch erkennbar,
daß die Randbereiche des Kontrollfeldes 8 vom kleineren
Lichtführungskanal 7 nicht abgedeckt werden, sondern als
visuell leicht erkennbarer Rahmen unter dem Lichtfüh
rungskanal 7 hervorstehen.
Neben der Querschnittsgröße ist ein weiteres wichtiges
Merkmal, daß der Lichtführungskanal 7 nach oben hin nicht
dicker oder durch einen Auslegerarm gehalten wird, damit
bei der mehr oder weniger senkrechten Blickrichtung auf
das Gerät das Kontrollfeld 8 und die untere Begrenzung
des darauf positionierten Lichtführungskanals 7 erkennbar
bleiben.
Die Funktion des Meßkopfes ist dagegen nicht davon abhän
gig, daß rundum eine freie Sicht auf das Kontrollfeld 8
und die untere Begrenzung des Lichtführungskanals be
steht. Die sichere Positionierung ist auch dann gewähr
leistet, wenn der unter dem Lichtführungskanal 7 überste
hende Rahmen des Kontrollfeldes 8 aus der Sicht des
Druckers von vorne und von rechts und links gesehen wer
den kann. Die im allgemeinen quadratische, rechteckige,
sechseckige, runde oder sonstwie geometrisch regelmäßig
gestaltete Form der Kontrollfelder erlaubt eine sichere
Positionierung bereits dann, wenn das Kontrollfeld von drei
Seiten eingesehen werden kann. Das bedeutet, daß es ge
nügt, den zylindrischen Lichtführungskanal von diesen
drei Seiten freistehend und damit seitlich am Meßkopf an
zuordnen. Die vom Drucker abgewandte Seite des Lichtfüh
rungskanals muß für eine sichere Positionierung der Meß
öffnung auf dem Kontrollfeld nicht eingesehen werden kön
nen. Sie steht damit als Verbindungsseite für den Licht
führungskanal zum Meßkopfkörper zur Verfügung. Eine sol
che Verbindungsseite ist konstruktiv unbedingt erforder
lich, weil naturgemäß in dem schlanken zylindrischen
Lichtführungskanal nur wenige optische Elemente für die
Führung des Meßlichts untergebracht werden können, und
die übrigen Elemente, insbesondere die Photoelemente für
den Empfang des vom Kontrollfeld remittierten Lichtes im
größer ausgebildeten Meßkopfkörper angeordnet sind.
Neben der Querschnittsgröße des Lichtführungskanals 7 hat
die Ausbildung der Querschnittsform einen wichtigen Ein
fluß auf die sichere Positionierbarkeit der Meßöffnung im
Zentrum des Kontrollfeldes 8. Mit einem im Querschnitt
halbrunden Lichtführungskanal 7, wie in Fig. 1 darge
stellt, können sowohl quadratische als auch runde,
rechteckige oder sonstwie geformte Kontrollfelder ausge
messen werden, vorausgesetzt, daß der Querschnitt des
Lichtführungskanals 7 nicht größer als das Kontrollfeld 8
selbst ist. Die halbrunde Querschnittsform erlaubt es
auch, das Meßgerät nicht nur parallel zum Druckkontroll
streifen zu positionieren, sondern in beliebigen Winkeln
dazu. In Fig. 1 zum Beispiel ist das Meßgerät in einem
spitzen Winkel zum Druckkontrollstreifen 1 positioniert,
was im übrigen in der Praxis einer bevorzugten ergonomi
schen Handhabung entspricht, wenn das Meßgerät mit der
rechten Hand gehalten wird. Insofern ist der halbrunde
Querschnitt des Lichtführungskanals von allen anderen
Querschnittsformen besonders universell einsetzbar.
Wie die Beispiele in Fig. 2A-C zeigen, kann es aber
zweckmäßig sein, dem Lichtführungskanal 7 eine quadrati
sche oder rechteckige oder auch sechseckige Querschnitts
form zu geben, um eine besondere Anpassung an entspre
chend ausgebildete Kontrollfelder zu erreichen. In be
stimmten Anwendungsfällen wird damit die sichere Positio
nierung der Meßöffnung im Zentrum der Kontrollfelder er
leichtert. Allerdings setzen derartige Querschnittsformen
voraus, daß das Meßgerät in einem bestimmten Winkel zum
Druckkontrollstreifen positioniert wird. Geräte mit einem
quadratischen Lichtführungskanal 7′ (Fig. 2A) können zum
Beispiel parallel oder quer zum Druckkontrollstreifen 1
positioniert werden. Ein rechteckiger Lichtführungskanal
7′′ (Fig. 2B) dagegen erzwingt die parallele Position von
Gerät und Druckkontrollstreifen, und ein Gerät mit im
Querschnitt sechseckigem Lichtführungskanal 7′′′ kann auf
sechseckigen Kontrollfeldern 8′ in diskreten Winkel
schritten von 60 positioniert werden.
Die Notwendigkeit einer parallelen Position von Meßgerät
und Druckkontrollstreifen muß nicht in jedem Fall eine
nachteilige Einschränkung bedeuten. Gelegentlich werden
die Meßgeräte entlang einer Führungsleiste oder einer
Längsführung verschoben, die parallel zum Druckkontroll
streifen angeordnet sind. Das derart zum Druckkontroll
streifen geführte Meßgerät kann auf den einzelnen Kon
trollfeldern besonders leicht positioniert werden, weil
nur die Position in Längsrichtung zum Druckkontrollstrei
fen überwacht werden muß, während die korrekte Position
in Querrichtung durch die Leiste oder die Führungsschiene
hergestellt wird.
Der rechteckige Lichtführungskanal 7′′ (Fig. 2B) kommt
dann in Betracht, wenn sehr schmale Kontrollfelder zu
messen sind. Solche Kontrollfelder besitzen oft nur die
Breite von 3 mm, mit der Absicht, in den nur 30 bis 40 mm
breiten Farbzonen möglichst viele Kontrollfelder anordnen
zu können. Dagegen ist die Höhe solcher Kontrollfelder
mit sechs und mehr Millimetern im allgemeinen nicht ein
geschränkt. Es ist augenfällig, daß solche Kontrollfelder
Lichtführungskanäle erfordern, die in ihrem Querschnitt
der schmalen Rechteckform der Kontrollfelder angepaßt
sind, damit eine genügend große nutzbare Meßfläche erhal
ten bleibt und die Positionierung der Meßöffnung im Kon
trollfeld überhaupt möglich ist.
Generell bieten Lichtführungskanäle, deren Querschnitt
mit der Form der Kontrollfelder übereinstimmen, eine be
sonders sichere Positionierung der Meßöffnung im Zentrum
des Kontrollfeldes. Das ist vor allem immer dann der
Fall, wenn der Lichtführungskanal etwas kleiner als das
Kontrollfeld ist, weil dann der unter dem Lichtführungs
kanal hervorstehende Rand des Kontrollfeldes das Erkennen
der korrekten Position wesentlich erleichtert.
Neben der Querschnittsgröße und der Querschnittsform des
Lichtführungskanals kann die dem Lichtführungskanal 7 zu
gewandte Begrenzungsfläche 6 des Meßkopfkörpers 14 zur
Lösung des Positionierungsproblems mit herangezogen wer
den, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Hierbei werden die Größe
und die Form des Querschnitts des Lichtführungskanals 7
und die Begrenzungsfläche 6 des Meßkopfkörpers 14 zuein
ander derart ausgebildet und bemessen, daß die untere
Kante 13 der Begrenzungsfläche 6 ohne Abstand oder einem
wenige Zehntel Millimeter großen Abstand parallel zum
Rand des Druckkontrollstreifens verläuft, wenn die Meß
öffnung im Zentrum des Kontrollfeldes 8 positioniert
ist. Das ist dann der Fall, wenn der Mittelpunkt des in
neren lichtführenden Querschnitts des Lichtführungskanals
7 zur Begrenzungsfläche 6 einen Abstand hat, der in Quer
richtung zum Druckkontrollstreifen 1 der halben Höhe des
Kontrollfeldes entspricht oder etwas größer ist. Die Po
sition der Kante 13 zum Rand des Druckkontrollstreifens 1
ist besonders leicht erkennbar und begünstigt eine
schnelle und genaue Positionierung des Lichtführungska
nals 7 in Querrichtung zum Druckkontrollstreifen 1. Dabei
ist ein kleiner Abstand der Kante 13 zum Rand des Druck
kontrollstreifens 1 von wenigen Zehntel Millimetern be
sonders günstig, weil dieser Abstand als schmale weiße
Linie des unbedruckten Papiers zwischen dem farbigen
Druckkontrollstreifen und der Kante 13 der im allgemeinen
dunkleren Begrenzungsfläche 6 sichtbar wird, wodurch die
Erkennung der korrekten Position in Querrichtung zum
Druckkontrollstreifen 1 besonders deutlich wird.
Das genaue Positionieren der Meßöffnung eines
Farbauflichtdensitometers oder Farbmeßgeräts im Zentrum
der Kontrollfelder eines Druckkontrollstreifens wird also
durch die folgenden Merkmale bestimmt:
- a) Der Lichtführungskanal 7 ist am Meßkopfkörper 14 seitlich angeordnet und rohrförmig ausgebildet. Er wird nach oben, d. h. mit zunehmender Entfernung von der Meßebene nicht breiter, damit bei senkrechter Blickrichtung auf das Meßgerät und auf den zu mes senden Druckbogen die Position des Lichtführungska nals 7 im Kontrollfeld 8 erkannt werden kann.
- b) Der Lichtführungskanal 7 ist weiterhin derart ausge bildet, daß seine Position auf dem Kontrollfeld 8 bei senkrechter Blickrichtung von drei Seiten er kannt werden kann, nämlich von vorne, d. h. der dem Drucker zugewandten Seite, und von rechts und von links. Die dem Drucker abgewandte Seite des Licht führungskanals 7 ist nicht einsehbar und stellt die Verbindung des Lichtführungskanals 7 zum Meßkopfkör per 14 dar und zu den im Meßkopfkörper angeordneten optischen Elemente.
- c) Die Querschnittsgröße des Lichtführungskanals 7 ist nicht größer als das Kontrollfeld 8, damit die zen trische Position des Lichtführungskanals 7 auf dem Kontrollfeld 8 durch die Ränder oder durch die unter dem Lichtführungskanal 7 hervorstehenden Randberei che des Kontrollfeldes 8 erkannt werden kann.
- d) Die Querschnittsform des Lichtführungskanals 7 ist für den allgemeinen Anwendungsfall halbrund ausge bildet und wird für die Anpassung an besondere Kon trollfeldformen quadratisch, rechteckig, sechseckig oder in einer anderen Weise geometrisch regelmäßig ausgeführt.
- e) Die an den Lichtführungskanal 7 anschließende Be grenzungsfläche 6 des Meßkopfkörpers 14 ist in bezug auf den Lichtführungskanal 7 derart ausgebildet, daß die untere Kante 13 der Begrenzungsfläche 6 parallel an den Rand des Druckkontrollstreifens 1 anschließt oder in einem kleinen Abstand parallel dazu ver läuft, wenn die Meßöffnung im Zentrum eines der Kon trollfelder 8 positioniert ist.
Diese Merkmale a) bis e) können in mehrfacher Weise auf
einander abgestimmt werden, wodurch Lösungen für das ein
gangs beschriebene Problem der Positionierung der Meßöff
nung eines Farbauflichtmeßgeräts auf den Kontrollfeldern
von Druckkontrollstreifen möglich sind, die von den bis
her bekannten Geräten nicht erreicht werden und außerdem
auch für Kontrollfelder mit besonderen geometrischen For
men anwendbar sind.
Die Verwirklichung der beschriebenen Lösungen setzt wei
terhin voraus, daß die Ausbildung der optischen Elemente
im Lichtführungskanal 7 und ihre Verbindung mit den opti
schen Elementen im Meßkopfkörper 14 zweckmäßig gestaltet
werden. Hierfür wird eine bevorzugte Lösung im folgenden
beschrieben:
Fig. 4A zeigt eine Anordnung der optischen Elemente, die
eine besonders schlanke Ausführung des Lichtführungska
nals 7 zuläßt, weil nicht nur die Photoelemente 19, son
dern auch die Meßlichtlampe 15 im Meßkopfkörper 14 ange
ordnet sind, wobei der Lichtführungskanal 7 seitlich an
die Begrenzungsfläche 6 des Meßlichtkörpers 14 an
schließt. Der dargestellte Meßkopf realisiert eine
0°/45°-Meßgeometrie, bei der das Meßlicht der Meßlicht
lampe 15 an der Spiegelfläche eines schräg angeschnitte
nen Glasstabes 16 im Lichtführungskanal 7 senkrecht nach
unten auf die Meßfläche 17 geleitet wird. Ein Linsensy
stem 18 sorgt für die Fokussierung des Meßlichts auf der
Meßfläche 17. Die mit Linsen bestückten Photoelemente 19
empfangen das unter 45° von der Meßfläche 17 remittierte
Licht. Den Photoelementen 19 sind die Farbfilter 20 vor
geschaltet. Farbauflichtdensitometer sind mit vier Photo
elementen bestückt und besitzen für die Messung der Ska
lenfarben Cyan, Magenta und Gelb vor den entsprechenden
Photoelementen ein rotes, ein grünes und ein blaues Fil
ter. Das vierte Photoelement für die Messung von Schwarz
besitzt keinen Filter oder lediglich einen Helligkeits
korrekturfilter.
Farbmeßgeräte, die nach dem gemäß DIN 5033 näher be
schriebenen Dreibereichsverfahren arbeiten, besitzen für
den Empfang des remittierten Lichts nur drei Photoele
mente, denen die bekannten Tristimulusfilter vorgeschal
tet sind.
Im Schnittbild von Fig. 4A sind von den drei oder vier
Photoelementen 19 nur zwei Stück dargestellt. Über dem
Schnittbild sind zum besseren Verständnis die Umrisse des
Meßkopfkörpers 14 mit der Begrenzungsfläche 6 und dem
Lichtführungskanal 7 bei senkrechter Blickrichtung von
oben dargestellt. Der mit abgebildete Abschnitt des
Druckkontrollstreifens 1 und die Position des Lichtfüh
rungskanals 7 über einem Kontrollfeld 8 zeigen die geome
trische Zuordnung dieser Elemente beim Messen, die das
genaue Positionieren der Meßöffnung des Lichtführungska
nals 7 im Zentrum des Kontrollfeldes 8 bei senkrechter
Blickrichtung ermöglicht.
Zur weiteren Vervollständigung ist ein Teil des Gehäuse
bodens 21 dargestellt, auf dem der Meßkopfkörper 14 befe
stigt ist. Das Abstandsteil 22 sorgt für einen kleinen
Abstand zwischen dem unteren Ende des Lichtführungskanals
7 und der Meßfläche 17, der gerade groß genug ist, daß
der Lichtführungskanal 7 nicht unmittelbar auf dem mögli
cherweise frisch gedruckten und damit noch feuchten
Druckkontrollstreifen 1 aufsetzt.
Werden in Fig. 4A die Positionen der Meßlichtlampe 15 und
der Photoelemente 19 gegeneinander vertauscht, erhält man
die optischen Verhältnisse, die der 45°/0°-Meßgeometrie
entsprechen, die im physikalischen Sinn der 0°/45°-Meß
geometrie gleichwertig sind.
Claims (9)
1. Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen
Kontrollfeldern von Druckbögen, bestehend aus einem
Gerätegehäuse mit einem eine Meßöffnung aufweisenden
Meßkopfkörper, in dem zu einer Meßlichtlampe und zu
einem Meßlichtempfänger führende Lichtleitungskanäle
enthalten sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßkopfkörper (14) im Gehäuse (5) an sei
ner bedienungsseitigen Außenflanke (6′) mit einem im
äußeren Querschnitt maximal kontrollfeldgroßen, zur
Geräteaufstellfläche senkrechten und im Querschnitt
von unten nach oben gleichbleibenden, rohrförmigen
Lichtführungskanal (7) versehen ist.
2. Handmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtführungskanal (7) auf der dem Bediener
zugewandten Seite halbzylindrisch ausgebildet ist.
3. Handmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtführungskanal (7) einen quadratischen
oder rechteckigen äußeren Querschnitt hat.
4. Handmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtführungskanal (7) auf der dem Bediener
zugewandten Seite einen sechseckigen oder einen an
deren geometrisch regelmäßigen äußeren Querschnitt
hat.
5. Handmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtführungskanal (7) im äußeren Quer
schnitt Kontrollfeldkonfiguration hat.
6. Handmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelpunkt des inneren, lichtführenden
Querschnitts des Lichtführungskanals (7) zur Begren
zungsfläche (6′) des Meßkopfkörpers (14) einen Ab
stand besitzt, der quer zum Druckkontrollstreifen
(1) der halben Höhe des Kontrollfeldes (8) ent
spricht oder geringfügig größer ist.
7. Handmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer 0°/45°-Meßgeometrie das Licht der im
Meßkopfkörper (14) angeordneten Meßlichtlampe (15)
über die schräg angeschnittene, verspiegelte Fläche
eines im Lichtführungskanal (7) angeordneten Glas
stabes (16) senkrecht nach unten zur Meßfläche (17)
gerichtet ist.
8. Handmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer 45°/0°-Meßgeometrie das von der Meß
fläche (17) senkrecht nach oben remittierte Licht im
Lichtführungskanal (7) über die schräg angeschnit
tene verspiegelte Fläche eines Glasstabes (16) zu im
Meßkopfkörper (14) angeordneten Photoelementen (19)
gerichtet ist.
9. Handmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des Lichtführungskanals (7)
durch ein Abstandsteil (22) in kleinem Abstand zur
Meßfläche (17) gehalten ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305968A DE4305968C2 (de) | 1993-02-26 | 1993-02-26 | Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbogen |
US08/199,562 US5373364A (en) | 1993-02-26 | 1994-02-22 | Hand-held instrument for measuring reflections on colored control fields of printed sheets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305968A DE4305968C2 (de) | 1993-02-26 | 1993-02-26 | Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4305968A1 true DE4305968A1 (de) | 1994-09-01 |
DE4305968C2 DE4305968C2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=6481410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4305968A Expired - Fee Related DE4305968C2 (de) | 1993-02-26 | 1993-02-26 | Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbogen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5373364A (de) |
DE (1) | DE4305968C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435893C1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-03-07 | Techkon Elektronik Gmbh | Handmeßgerät für densitometrische und farbmetrische Reflexionsmessungen |
US6262804B1 (en) | 2000-02-04 | 2001-07-17 | X-Rite, Incorporated | Handheld color measurement instrument |
US6825919B2 (en) | 2000-02-04 | 2004-11-30 | X-Rite, Incorporated | Handheld color measurement instrument |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5766006A (en) * | 1995-06-26 | 1998-06-16 | Murljacic; Maryann Lehmann | Tooth shade analyzer system and methods |
JP3453488B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2003-10-06 | キヤノン株式会社 | 照明装置及びこれを用いた画像読み取り装置 |
DE19716066C1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-09-10 | Techkon Elektronik Gmbh | Handmeßgerät für Reflexionsmessungen auf Druckbogen und Testformen |
DE19722073C2 (de) * | 1997-05-27 | 1999-12-16 | Techkon Elektronik Gmbh | Verfahren und Zeilendrucker für die digitale Ausgabe und farbmetrische Messung von farbigen Bildern |
DE29813763U1 (de) | 1997-09-26 | 1998-11-26 | Color Partner GmbH, 24223 Raisdorf | Farbmeßgerät |
US6198536B1 (en) | 1998-09-01 | 2001-03-06 | X-Rite, Incorporated | Portable scanning spectrophotometer |
JP4230113B2 (ja) | 1998-11-03 | 2009-02-25 | シェード アナライジング テクノロジーズ インコーポレイテッド | 双方向歯科治療ネットワーク |
ATE439646T1 (de) | 1998-11-03 | 2009-08-15 | Shade Analyzing Technologies Inc | System und verfahren zur analyse der farblichen nuancen von zähnen |
US8790118B2 (en) | 1998-11-03 | 2014-07-29 | Shade Analyzing Technologies, Inc. | Interactive dental restorative network |
US6285452B1 (en) | 2000-11-01 | 2001-09-04 | X-Rite Incorporated | Portable scanning spectrophotometer |
DE19939162A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-04-05 | Techkon Gmbh | Verfahren für die wahlweise farbmetrische oder densitometrische Analyse von Bildpunkten mehrfarbiger, in ein Meßfeld gemeinsam angeordneter Rasterstrukturen auf Druckerzeugnissen und portables Densitometer und Farbmeßgerät |
JP2003515417A (ja) | 1999-12-08 | 2003-05-07 | エックス−ライト、インコーポレイテッド | 光学計測デバイスおよびそれに関連した方法 |
US6369895B1 (en) * | 2000-02-16 | 2002-04-09 | Electronics For Imaging, Inc. | Color measurement instrument with asymmetric tapered sample area optical enclosure |
DE10019574A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Techkon Gmbh | Handmessgerät zur Qualitätsprüfung von Druckerzeugnissen und deren Vor- und Zwischenprodukte |
US20050068520A1 (en) * | 2001-02-02 | 2005-03-31 | Beimers Daniel J. | Handheld color measurement instrument |
EP1252859A3 (de) | 2001-04-27 | 2003-12-17 | Firma Ivoclar Vivadent AG | Dentalkamera mit einem Mundstück |
EP1262751B1 (de) * | 2001-06-01 | 2011-04-06 | Ivoclar Vivadent AG | Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse |
US7118374B2 (en) | 2003-06-09 | 2006-10-10 | Ivoclar Vivadent Ag | Enhanced tooth shade guide |
US7341450B2 (en) * | 2003-10-03 | 2008-03-11 | Shade Analyzing Technologies, Inc. | Tooth shade scan system and method |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421577A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Harald Dr.-Ing. 6240 Königstein Krzyminski | Geraet zur reflexionsmessung an farbigen objekten |
DE3723701A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-02-02 | Krzyminski Harald | Handmessgeraet zur optischen reflexionsmessung |
DE3909410A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Krzyminski Harald | Verfahren fuer optische reflexionsmessungen und densitometer und druckkontrollstreifen zu seiner durchfuehrung |
US5016203A (en) * | 1987-05-06 | 1991-05-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of optical density correction |
DE3942254C2 (de) * | 1989-12-21 | 1992-06-11 | Harald Dr.-Ing. 6240 Koenigstein De Krzyminski |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3995958A (en) * | 1975-07-21 | 1976-12-07 | Hallmark Cards, Incorporated | Automatic densitometer and method of color control in multi-color printing |
US4003660A (en) * | 1975-12-03 | 1977-01-18 | Hunter Associates Laboratory, Inc. | Sensing head assembly for multi-color printing press on-line densitometer |
US4264210A (en) * | 1977-09-13 | 1981-04-28 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Dot percentage measuring device |
DE3830731A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur farbmessung |
-
1993
- 1993-02-26 DE DE4305968A patent/DE4305968C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-22 US US08/199,562 patent/US5373364A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421577A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Harald Dr.-Ing. 6240 Königstein Krzyminski | Geraet zur reflexionsmessung an farbigen objekten |
US5016203A (en) * | 1987-05-06 | 1991-05-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of optical density correction |
DE3723701A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-02-02 | Krzyminski Harald | Handmessgeraet zur optischen reflexionsmessung |
DE3909410A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Krzyminski Harald | Verfahren fuer optische reflexionsmessungen und densitometer und druckkontrollstreifen zu seiner durchfuehrung |
DE3942254C2 (de) * | 1989-12-21 | 1992-06-11 | Harald Dr.-Ing. 6240 Koenigstein De Krzyminski |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DIN 16 527, Teil 3 * |
DIN 16 536, Teil 2 * |
DIN 5033, Teil 7 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435893C1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-03-07 | Techkon Elektronik Gmbh | Handmeßgerät für densitometrische und farbmetrische Reflexionsmessungen |
US5646735A (en) * | 1994-10-07 | 1997-07-08 | Krzyminski; Harald | Hand-held instrument for reflection measuring of optical density and color on printed sheets |
US6262804B1 (en) | 2000-02-04 | 2001-07-17 | X-Rite, Incorporated | Handheld color measurement instrument |
US6825919B2 (en) | 2000-02-04 | 2004-11-30 | X-Rite, Incorporated | Handheld color measurement instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4305968C2 (de) | 1996-04-04 |
US5373364A (en) | 1994-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4305968C2 (de) | Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbogen | |
DE3719766C2 (de) | ||
EP0683384B1 (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Farbwerts eines Lichtstroms | |
DE3924989A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen | |
DE102007040839A1 (de) | Optisches Untersuchungssystem mit einstellbarer Blende und Farbfilterbewertungsvorgang | |
DE3830731A1 (de) | Vorrichtung zur farbmessung | |
DE19716066C1 (de) | Handmeßgerät für Reflexionsmessungen auf Druckbogen und Testformen | |
DE102007030571A1 (de) | Farbmessvorrichtung mit zwei unterschiedlich arbeitenden Messeinrichtungen | |
DE19633557A1 (de) | Spektrales Handmeßgerät | |
EP1525565A1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur inspektion von material | |
DE2339575C2 (de) | Fotoelektrische Einrichtung zur Herstellung verschiedenartiger Lichtschrankensysteme | |
DE10136870A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes | |
DE2630209C3 (de) | Elektro-optische Tastvorrichtung | |
EP0131109A2 (de) | Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer | |
DE19939154A1 (de) | Verfahren und Meßvorrichtung zur Druckkontrolle und Bildanalyse | |
EP0299445B1 (de) | Handmessgerät zur optischen Reflexionsmessung | |
DE69419971T2 (de) | Maskierungssystem für Negativ-Film in fotografischem Verarbeitungs- und Druckgerät | |
DE4128291C2 (de) | ||
DE2639020C2 (de) | Belichtungsmeßvorrichtung für Aufsatzkameras an Mikroskopen | |
EP1262750B1 (de) | Farbfestlegungsvorrichtung | |
EP0197076A1 (de) | Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät. | |
DE102012207226A1 (de) | Vorrichtung zur Analyse eines Druckexemplars | |
DE19631747A1 (de) | Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Markierung eines bewegten Endlos-Aufzeichnungsträgers in elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen | |
DE3711542C2 (de) | ||
DE1622177C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtes zum Kopieren von Farbfilmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |