DE19939154A1 - Verfahren und Meßvorrichtung zur Druckkontrolle und Bildanalyse - Google Patents
Verfahren und Meßvorrichtung zur Druckkontrolle und BildanalyseInfo
- Publication number
- DE19939154A1 DE19939154A1 DE19939154A DE19939154A DE19939154A1 DE 19939154 A1 DE19939154 A1 DE 19939154A1 DE 19939154 A DE19939154 A DE 19939154A DE 19939154 A DE19939154 A DE 19939154A DE 19939154 A1 DE19939154 A1 DE 19939154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- values
- measuring device
- color
- printing
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010217 densitometric analysis Methods 0.000 title claims 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 58
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 23
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 11
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 9
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M sodium;5-(cyclohexen-1-yl)-1,5-dimethylpyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].O=C1N(C)C(=O)[N-]C(=O)C1(C)C1=CCCCC1 SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/52—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
- G01J3/524—Calibration of colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/0224—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using polarising or depolarising elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Meßvorrichtung für die wahlweise farbmetrische oder densitometrische Analyse von Bildpunkten mehrfarbig gedruckter Bilder und Kontrollelementen auf Druckbögen zur Berechnung der Steuergrößen für die Farbdosierung der Druckwerte und optional für die Darstellung auf Farbbildschirmen. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bildpunkte mindestens eines Teilbereiches der Bilddarstellung unter Zwischenschaltung einer Optik mit einem zweidimensionalen Matrixsensor erfasst, die vom Matrixsensor abgegebenen analogen Signale digitalisiert und wahlweise zur Berechnung farbmetrischer oder densitometrischer Kenngrößen bereit gestellt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Messvorrichtung
für die messtechnische Analyse von mehrfarbig reproduzierten
Bildern und Kontrollelementen zur Überwachung und Steuerung
von Druckprozessen.
Die Densitometrie ist für die Druckkontrolle ein seit Jahren
eingeführtes Verfahren, das insbesondere im Offsetdruck einge
setzt wird, aber auch für andere Druckverfahren, wie Sieb- und
Flexodruck und auch für die neuen digitalen Druckverfahren als
Mittel der Prozesssteuerung.
Die densitometrischen Messwerte werden anhand von Druck
kontrollstreifen gewonnen, die am Rand des Druckbogens mit
gedruckt werden und verschiedenartig aufgebaute Kontrollfelder
der Druckfarben enthalten. Messungen im Bild werden mit soge
nannten Densitometern nur in Ausnahmefällen vorgenommen.
Farbmetrische und insbesondere spektralphotometrische Messun
gen sind für die Prozesskontrolle im Druck aufgrund des grös
seren Aufwandes weniger verbreitet. Ihr grundsätzlicher Nach
teil besteht darin, dass die farbmetrischen Kennwerte im Ge
gensatz zur Densitometrie keinen einfachen linearen Zusammen
hang zwischen Messgröße und der zu steuernden Farbmenge lie
fern. Wiederum bestehen die Vorteile der Farbmetrik darin,
dass sie für die Kontrolle beliebiger Sonderfarben geeignet
ist und die Analyse von Graufeldern ermöglicht, die als Be
standteil der Druckkontrollstreifen durch den Übereinander
druck der Druckfarben Cyan, Magenta und Gelb gebildet werden.
Grundsätzlich können aus den Remissionswerten einer spektralen
Messung auch Dichtewerte berechnet werden, wodurch das Mess
verfahren für die Druckkontrolle universell einsetzbar wird.
Für die Durchführung der densitometrischen und farbmetrischen
Messungen sind Messgeräte entwickelt worden, die sich zwar im
Messprinzip unterscheiden, aber weniger im äußeren Aufbau und
ihrer Handhabung. Am häufigsten im Gebrauch sind portable
Handmessgeräte, die einzelne punktuelle Messungen erlauben.
Die scannenden Messgeräte werden manuell oder motorisch in ei
ner linearen Bewegung über den Druckkontrollstreifen geführt,
wobei die Kontrollfelder nacheinander gemessen werden. Wei
terhin gibt es sogenannte Messplotter, die das eigentliche
Messgerät auf einem in x- und y-Richtung verfahrbaren Schlit
ten über den Druckbogen führen. Solche Plotter ermöglichen
Messungen an beliebig angeordneten Druckkontrollstreifen und
ausgewählten Bildpunkten. Alle diese Geräte sind auf die Aus
wertung von einzelnen Messpunkten in größeren Abständen be
schränkt.
Eine wesentlich dichtere Erfassung von Messpunkten, die eine
Bildanalyse zulässt, bietet das Messsystem CPC 24 der Hei
delberger Druckmaschinen AG, das in der Firmenschrift
00.992.1002 und in DE 196 50 223 A1 beschrieben ist. Der auf
dem Messtisch einer Druckmaschine abgelegte Druckbogen wird
hierbei von einem Messbalken in seiner gesamten Fläche ab
getastet, wobei der Balken über den Druckbogen einmal oder
mehrfach hin und her bewegt wird. Während des Hin- und Rück
laufs werden in etwa 30 Sekunden 160000 Messpunkte aufge
nommen und nach der farbmetrischen Auswertung auf dem Bild
schirm eines Rechners dargestellt. Nachteilig an diesem tech
nisch aufwendigen System sind die lange Messdauer und die be
grenzte Auflösung. Die Auflösung von 160000 Bildpunkten
bleibt weit hinter den zwei und mehr Millionen Bildpunkten von
sogenannten Matrixsensoren zurück, wie sie unter anderem in
Digitalkameras eingesetzt werden (vergl. PrePress Heft 9/98,
S. 38-50, C.A.T. Verlag Blömer GmbH). 160000 Bildpunkte bedeu
ten für das gängige mittlere Druckformat von 740 × 1020 mm ei
ne Bildpunktgröße von mehr als 4 mm2 und für die quadratische
Punktform eine Kantenlänge von über 2 mm.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ver
fahren und eine Messvorrichtung zu seiner Durchführung zu
schaffen, mit denen eine Druckkontrolle und Bildanalyse an be
druckten Bögen durch eine oder mehrere "One-Shot"-Messungen,
d. h., unter Ausschluss irgendwelcher Abtastverschiebungen der
Messvorrichtung durchführbar sind.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung bezüglich des Verfahrens
nach Maßgabe des Patentanspruches 1 und bezüglich der Mess
vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den
Unteransprüchen.
Unter "mindestens eines Teilbereiches der Gesamtbilddar
stellung" ist dabei zu verstehen, dass gegf. und mit Rücksicht
auf eine höhere Bildpunktauflösung für eine Messung nur ein
Teilbereich der Gesamtbilddarstellung erfasst wird und danach
ein oder weitere Teilbereiche, was aber nichts mit einer Zeit
kostenden punktuellen oder zeilenmäßigen Abtastung der Gesamt
bilddarstellung zu tun hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Messvorrichtung nach
den Ansprüchen 1 und 4 und den weiteren Ansprüchen ermöglichen
also gegenüber dem Stand der Technik eine detaillierte Bild
analyse reproduzierter Farbbilder auf der Basis einer oder
mehrerer One-Shot-Messungen und der Abbildung auf einem oder
mehreren Matrixsensoren mit mehr als 2 × 106 in Fläche ange
ordneten Sensoren. Neben den auf dem Druckbogen dargestellten
Bildern werden mitgedruckte Kontrollelemente erfasst, die
Volltonflächen und unterschiedliche Rasterflächen der Druck
farben enthalten. Außerdem werden Kontrollelemente analysiert,
die zwei oder mehrere Druckfarben im Übereinanderdruck als
Volltonflächen oder verschieden gerasterte Flächen enthalten.
Zusätzlich sind Kontrollfelder mit strichförmigen Elementen
vorhanden, wobei die Strichelemente der Felder aus einer ein
zigen oder aus mehreren Druckfarben gebildet sind. Neben den
genannten Kontrollfeldern, die vorzugsweise am Rand des Druck
bogens, aber auch innerhalb des Druckbogens platziert sein
können, sind auf der Ablagefläche für den Druckbogen dauerhaf
te Messfelder als Farbstandards angeordnet.
Für die Auswertung der Bildpunkte und der Kontrollfelder wer
den densitometrische Verfahren und farbmetrische Verfahren auf
der Basis der Tristimulusmessung und der spektralen Messung
eingesetzt. Wahlweise werden in jedem Bildpunkt die Remis
sionswerte R(λ), die Normspektralwerte XYZ und davon abge
leitete Werte, wie Lab, Luv und andere Werte, bestimmt und die
daraus gebildeten Differenzwerte, wie ΔE, ΔC, ΔLab und andere.
Außerdem werden die Dichtewerte und die daraus abgeleiteten
bekannten densitometrischen Kennwerte, wie Flächendeckung und
Druckkontrast bestimmt und davon abgeleitete Differenzwerte.
Aus den Kontrollfeldern mit den Strichelementen werden Kenn
werte für das Schieben und Dublieren und für die Registerhal
tigkeit der am Druck beteiligten Farbwerke der Druckmaschine
bestimmt. Die dauerhaften Farbstandards mit bekannten, vorweg
bestimmten Remissionswerten sowie Farb- und Dichtewerten, die
vorzugsweise als keramische Substrate ausgeführt sind, dienen
zur spektralen, farbmetrischen und densitometrischen Kalibra
tion und Kontrolle des gesamten Systems.
Mit Hilfe der genannten Bild- und Messfelddaten werden die für
den Druckprozess erforderlichen Einstell- und Steuergrößen ge
wonnen, die auf die Stellmotoren der Farbmengenregler in der
Druckmaschine übertragen werden, wobei die Übertragung der
Stellgrößen durch manuelle Einstellungen oder durch auto
matische Steuerung erfolgen kann. Die Bilddaten können dabei
zusätzlich für eine farbige Darstellung des Druckbildes auf
einem Bildschirm des zum Gesamtsystem gehörenden Rechners be
nutzt werden. Eine derartige Darstellung erlaubt eine ständige
visuelle Kontrolle der Druckergebnisse und dient zur Erkennung
von Fehlern beim Drucken. Insbesondere ist das ganze System
geeignet, die mit ihm aufgenommenen Bilddaten von Originalen
und Solldruckbögen, sogenannten OK-Bögen, mit den Druckergeb
nissen zu vergleichen und die Druckmaschine dahingehend zu
steuern, dass die Reproduktion innerhalb vorgegebener Toleran
zen zum Original bzw. zum Solldruckbogen erfolgt. Die densito
metrischen und farbmetrischen Abweichungen von den Sollwerten
können für jede Bildstelle mit graphischen Mitteln für den Be
diener sichtbar gemacht werden. Zum Beispiel kann ein Netz von
Punkten über das Monitorbild gelegt werden, deren Durchmesser
oder Färbung mit der Zunahme der Abweichungen ebenfalls zuneh
men. Die Computergraphik liefert so eine detaillierte und an
schauliche Information über die Abweichungen von bestimmten
Farben oder Bildstellen für das gesamte Druckbild. Auch die
numerische Anzeige der Abweichungen ist möglich, entweder per
Mausklick abrufbar oder durch ständiges Einblenden der Werte.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Messvorrichtung zu sei
ner Durchführung werden nachfolgend anhand der zeichnerischen
Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die Elemente der Ablagefläche;
Fig. 2 perspektivisch die vollständige Messvorrichtung;
Fig. 3 teilperspektivisch die Aufnahmeeinheit mit dem
Matrixsensor;
Fig. 4 als Blockschaltbild das spektrale Verfahren;
Fig. 5 ebenfalls als Blockschaltbild das Verfahren mit
Dichte- und Tristimulusfiltern;
Fig. 6 perspektivisch die Messvorrichtung als lichtdichtes
Messsystem und
Fig. 7 schematisch und in Seitenansicht die Messvorrichtung
in besonderer Ausführungsform für die automatische
Kontrolle.
Fig. 1 zeigt den zur Auswertung auf der Ablagefläche 2 der
Messvorrichtung abgelegten Druckbogen 1 mit den Bildern 3 und
3' und dem mitgedruckten Kontrollstreifen 4 mit den Kontroll
feldern 5 sowie die auf der Ablage 2 fest und dauerhaft ange
ordneten Farbstandards 6. Auf der etwas schräg gestellten Ab
lagefläche 2 wird der Druckbogen 1 gegen eine horizontale An
legeleiste 7 und seitliche Anschläge 8 in eine wiederholbare
Position gebracht, wobei die Anlegeleiste 7 vorzugsweise fest
angebracht ist und die Anschläge 8 zur Anpassung an das Bo
genformat verschiebbar ausgeführt sind.
Für die plane Auflage des Druckbogens 1 auf der Ablagefläche 2
kann diese mit einer nicht dargestellten pneumatischen oder
elektrostatischen Ansaugung ausgerüstet sein. Der Druckkon
trollstreifen 4 entspricht bekannten, handelsüblichen Ausfüh
rungen und wird im allgemeinen über die ganze Breite des
Druckbogens mitgedruckt. Volltonfelder und verschiedene Ras
terfelder der einzelnen Druckfarben sowie Felder mit über
einandergedruckten Farben zur Kontrolle der Graubalance und
der Farbannahme wiederholen sich in der Anordnung und liefern
so Stellgrößen für die Steuerung der einzelnen Farbzonen einer
Druckmaschine. Bzgl. weiterer Einzelheiten über die Struktur
und die Funktion von Druckkontrollstreifen wird auf die DE 39
42 254 C2 und DE 197 16 066 C1 verwiesen. Die mit den Kon
trollstreifen gewonnenen Stellgrößen sind vorzugsweise den
sitometrische Kennwerte. Farbmetrische Kennwerte, die eben
falls zur Farbsteuerung geeignet sind, liefern die Grau
balancefelder und die Vollton- und Rasterfelder von Sonder
farben.
Die vorerwähnten dauerhaften Farbstandards 6 enthalten neben
Weiß mehrere Grautöne und vorzugsweise Farben in der Nähe der
Grundfarben Rot, Grün, Blau und ihrer Komplementärfarben. Ih
re densitometrischen und farbmetrischen Werte sind vorweg mit
geeigneten Messgeräten (Spektralphotometern) bestimmt worden
und dienen zur Kalibration des Systems.
Die mit dem System auf den Farbstandards 6 gemessenen Werte
müssen nach der Kalibration ständig mit den Standardwerten
übereinstimmen. Dabei hat das Weißfeld die besondere Eigen
schaft, dass es in einem festen Bezug zum ideal mattweißen
Körper der farbmetrischen Normen steht.
Die in Fig. 1 vergrößert dargestellten Linienfelder 9 und 10
erfüllen als Teil des Systems eine besondere Funktion:
Im Gegensatz zu den bekannten densitometrischen und farbmetri
schen Messverfahren liefert die hier angewandte Messung mit
Matrixsensoren zu jeder optischen Messgröße eines Punktes des
sen Ortskoordinaten. Damit können die Abstände von Linien ex
akt gemessen und beim Druckprozess fortlaufend überwacht wer
den. Die waagerechten und senkrechten Linien 11 sind einfarbig
und liefern mit der Änderung ihrer Abstände Kennwerte für das
bekannte Schieben und Dublieren, das im Druck zu starken
Farbverschiebungen führen kann. Die punktgenaue Abstands
messung des Systems ist der Messung mit konventionellen Den
sitometern deutlich überlegen. Konventionelle Densitometer
messen das Schieben und Dublieren als durchschnittliche Dich
teänderung, die mit der Verschiebung der Linien einhergeht.
Mit der digitalen punktgenauen Messung des Systems wird nicht
nur die Größe der Abstandsänderung der Linien 11, sondern auch
ihre Richtung exakt bestimmt. Die Linien im Kontrollfeld 10
können zur Bestimmung der Registerhaltigkeit ähnlich wie im
Feld 9 angeordnet sein, allerdings mit dem Unterschied, dass
die Linien abwechselnd in den Druckfarben gedruckt werden.
Veränderte Abstände der farbigen Linien geben die Abweichungen
vom deckungsgleichen Druck der Druckwerke längs und quer zur
Laufrichtung des Bogens an. Die mit dem System gemessenen Ab
stände ermöglichen eine zielgenaue numerische Korrektur des
Registers an der Druckmaschine.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt die wesentlichen Ele
mente der Messvorrichtung, die auf einem Abstimmtisch 12 oder
direkt auf dem Steuerpult einer Druckmaschine angebracht sind.
Auf der Fläche des Abstimmtisches 12 befinden sich die in
Fig. 1 dargestellten Elemente, d. h., der Druckbogen 1 mit den
Bildern und dem Druckkontrollstreifen, die Anlegeleiste und
die seitlichen Anschläge sowie die Farbstandards. Daneben
steht ein Rechner 13 mit Farbmonitor und Tastatur. Über dem
Abstimmtisch 12 befindet sich ein nach vorne zur Bedie
nungsseite hin offenes Gehäuse 14, das aus lichtdichten Plat
ten besteht, die einen räumlichen Abschluss zu den Seiten,
nach hinten und oben bilden. An der oberen Platte ist die Auf
nahmeeinheit 15 befestigt, die senkrecht auf den Druckbogen 1
gerichtet ist.
Diese Aufnahmeeinheit 15 besteht gemäß Fig. 3 aus einem oder
mehreren Matrixsensoren 16, einem Objektiv 17 und weiteren
Komponenten, die noch näher erläutert werden. Im oberen Teil
des Gehäuses 14 sind Lampen L derart angeordnet, dass sie den
Druckbogen 1 und die Farbstandards 6 möglichst gleichmäßig be
leuchten. Das Licht der Lampen L ist weiß und besitzt im
sichtbaren Wellenlängenbereich ein kontinuierliches Spektrum.
Vorteilhaft strahlen die Lampen L das Normlicht D50 oder D65
aus, die als standardisierte Tageslichtarten auch für die vi
suelle Beurteilung von Druckerzeugnissen besonders geeignet
sind und von den einschlägigen Normen dafür empfohlen werden.
Ungleichmäßigkeiten der Ausleuchtung können durch ein Hellig
keitsprofil korrigiert werden, indem die Helligkeitsverteilung
auf der blanken, gleichmässig gefärbten Ablagefläche 2 oder
auf einem bedruckten Bogen mit dem System aufgenommen wird und
für jedes Pixel des Matrixsensors 16 ein Korrekturfaktor be
rechnet wird, mit dem der aufgenommene Helligkeitswert multi
pliziert wird. Der Korrekturfaktor berechnet sich aus dem Ver
hältnis der Helligkeit der dunkelsten Stelle zur Korrektur
stelle.
Um den Einfluss von Fremdlicht aus der Umgebung, das durch die
offene Frontseite des Gehäuses 14 auf die Auflagefläche fällt,
zu berücksichtigen, sind die Farbstandards 6 vorteilhaft rund
um den Druckbogen 1 verteilt angeordnet, wie dies bspw. in den
Fig. 1, 2 dargestellt ist. Mit Hilfe der bekannten spektralen
Farbwerte der Farbstandards 6 kann mit der ohnehin notwendigen
Kalibration des Systems das Fremdlicht berücksichtigt und kom
pensiert werden. Vorteilhaft wird diese Kompensation kontinu
ierlich oder in kurzen Abständen durchgeführt, um Verände
rungen des Fremdlichts, die allein schon durch die Bewegungen
des Bedieners entstehen können, zu berücksichtigen.
Eine zweite einfache Methode das Fremdlicht auszuschliessen
besteht darin, dass für die kurze Zeit der Aufnahme die Öff
nung im Gehäuse 14 mit einer lichtdichten Klappe oder einem
Vorhang verschlossen wird, was auch motorisch und automatisch
geschehen kann.
Damit die Abbildungen auf dem Monitor in den Farben möglichst
genau dem Druckbogen 1 entsprechen, ist eine Farbkalibration
des Monitors notwendig, wofür Verfahren in Betracht kommen,
die aus dem graphischen Color Management bekannt sind (vergl.
Lindsay W. MacDonald: Developments in colour measurement sy
stems, in Displays, Volume 16, No. 4, 1996).
Der Rechner 13 kann durch den Rechner und den Bildschirm der
Druckmaschine ersetzt werden, die an modernen und insbesondere
den neuen digitalen Druckmaschinen ohnehin vorhanden sind.
Die Nutzung eines solchen "fremden" Rechners bietet sich vor
allem dann an, wenn das System online in die Steuerung der
Druckmaschine integriert ist.
Unter Verweis auf Fig. 3, die, wie vorerwähnt, die Komponenten
der Aufnahmeeinheit 15 zeigt, werden der Druckbogen 1 und die
Farbstandards 6 durch das Objektiv 17 auf dem Matrixsensor 16
abgebildet. Stellmotoren 18 und 19 bewirken die Fokussierung
und die Blendeneinstellung des Objektivs 17. Bei geeigneter
Konstruktion dieses Objektivs 17 kann mit dem Fokussieren auch
ein Zoomen verbunden werden. Durch das Zoomen können vorteil
haft verschiedene Druckformate stets auf die ganze Fläche des
Matrixsensors 16 abgebildet werden, wodurch immer die bestmög
liche Auflösung erzielt wird. Zwischen dem Objektiv 17 und dem
Matrixsensor 16 befindet sich ein Filterrad 20, das mit Fil
tern 21 bestückt ist. Diese Filter 21 werden durch einen
Stellmotor 22 unter dem Matrixsensor 16 hindurchbewegt bzw.
nacheinander vor diesem in Position gebracht. Die gesamte Auf
nahmeeinheit 15 ist in Lagern 23 schwenkbar an der oberen
Platte des Gehäuses 14 befestigt. Die Schwenkbewegung wird von
einem Stellmotor 24 ausgeführt und bewirkt, dass beim Verän
dern der Schrägstellung der Auflagefläche das Objektiv 17
senkrecht zum Druckbogen 1 ausgerichtet wird.
Die analogen Signale des Matrixsensors 16 werden an eine Steu
ereinheit 25 (siehe Fig. 3) übertragen und dort verstärkt, di
gitalisiert und über eine bidirektionale Schnittstelle 26 an
den Rechner 13 übertragen. Die Stellmotore 18, 19, 22, 24 des
Objektivs 17, des Filterrads 20 und des Schwenkmechanismus
werden ebenfalls von der Steuereinheit 25 gesteuert. Die
Stellmotore sind mit nicht dargestellten Impulsgebern be
stückt, wodurch ihre Bewegung digital gesteuert werden kann.
Über die bidirektionale Verbindung der Stellmotore zur Steuer
einheit 25 registriert diese die ausgeführten Bewegungen.
Als Matrixsensoren 16 für den vorliegenden Zweck sind ver
schiedene Ausführungen geeignet. Die Auflösung hochwertiger
Matrixsensoren liegt beim heutigen Stand der Technik bei 16,8
× 106 Pixel (typisch 4096 × 4096 Pixel), was bei einem Bogen
format von 740 × 1020 mm zu einer Auflösung der gedruckten
Bilder von 0,18 × 0,24 mm führt. Die Auflösung kann durch eine
gesteuerte Mehrfachpositionierung des Matrixsensors 16 in der
Aufnahmeeinheit 15 weiter gesteigert werden, weil bei diesem
Vorgehen nacheinander immer nur ein Teil des Druckbogens 1 auf
dem Matrixsensor 16 abgebildet wird. Eine vierfache Positio
nierung z. B. führt im genannten Fall zu einer Auflösung von
0,09 × 0,12 mm. Der gleiche Effekt ist auch mit Zeilensensoren
durch eine scannende Bewegung während der Aufnahme zu erzie
len. Nachteilig bei der Mehrfachpositionierung und beim Scan
nen sind allerdings der erhöhte technische Aufwand und die Er
schwernis, die Bewegung des Sensors mit der Bewegung des Fil
terrads 20 synchronisieren zu müssen. Weiterhin verursacht der
Bewegungsablauf eine längere Aufnahmezeit. Wird in die Aufnah
meeinheit 15 ein Sensor eingebaut, dessen Pixel abwechselnd
mit Filtern abgedeckt sind, kann auf das Filterrad 20 verzich
tet werden. Handelsübliche Matrixsensoren sind vorzugsweise
mit RGB-Filtern bestückt. Grundsätzlich können die Pixel auch
abwechselnd mit Tristimulusfiltern abgedeckt werden. Der Ein
bau eines solchen Sensors in die Aufnahmeeinheit 15 bewirkt,
dass ohne Filterrad 20 auf einfache Weise mit dem System die
Normspektralwerte XYZ der Bildpunkte gemessen werden. Der mit
solchen Sensoren verbundene Verlust an Auflösung wird vermie
den, wenn nebeneinander drei filterlose Matrixsensoren einge
baut werden und jedem Sensor einer der drei Tristimulusfilter
vorgeschaltet wird. In diesem Fall ist es notwendig, durch
vorgeschaltete Strahlungsteiler den Druckbogen 1 und die
Farbstandards 6 auf jeden der drei Sensoren abzubilden.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführung mit Filterrad 20 benö
tigt nur den einen filterlosen Matrixsensor 16 und bietet die
Möglichkeit, das Filterrad 20 mit verschiedenen Filtern 21 zu
bestücken. Neben den densitometrischen CMYK- und den Tristimu
lusfiltern kommen dafür vor allem schmalbandige spektrale Fil
ter in Betracht. Zum Beispiel werden mit sechzehn Spek
tralfiltern, deren Durchlassmaxima gleichmäßig verteilt sind,
im sichtbaren Bereich von 400 bis 720 nm sechzehn Re
missionswerte im Abstand von 20 nm gewonnen. Durch zusätzliche
Schmalbandfliter kann die spektrale Auflösung weiter erhöht
werden.
Eine weitere Verbesserung kann erzielt werden, wenn man an
stelle von gleichabständigen Filtern im interessanten mitt
leren Bereich des Spektrums die Durchlassabstände kleiner
wählt und dafür im übrigen Spektrum größere Abstände in Kauf
nimmt.
Das Objektiv 17 wird nach Art der bekannten Repro-Objektive
dahin korrigiert, dass der Druckbogen 1 möglichst verzerrungs
frei auf dem Matrixsensor 16 abgebildet wird. Zusätzlich wird
die Abbildungsqualität des Objektivs 17 für die notwendige
starke Verkleinerung optimiert. Für die automatische Scharf
stellung des Objektivs 17 durch einen der Stellmotore 18 oder
19 und die Steuereinheit 25 werden vorteilhaft die Linien
felder 9 und 10 (Fig. 1) benutzt, deren scharfe Abbildung auf
dem Matrixsensor 16 besonders gut kontrolliert werden kann.
Auf gleiche Art kann die Schwenkbewegung zur senkrechten Aus
richtung der Aufnahmeeinheit 15 automatisiert werden, wenn
entsprechende Linienfelder am oberen und unteren Rand des
Druckbogens 1 vorhanden sind. Ersatzweise können für diese
Funktion dauerhafte Strichmarken auf einigen der Farbstandards
6 mit vorgesehen sein.
Eine bevorzugte Ausführung der Aufnahmeeinheit nach Fig. 3 be
steht in der Verwendung eines filterlosen Matrixsensors 16 und
eines mit spektralen Schmalbandfiltern bestückten Filterrads
20. Der besondere Vorteil einer solchen Ausführungsform be
steht darin, dass die damit gemessenen Remissionswerte für je
den Bildpunkt die vollständige Information seiner Farbe lie
fern und daraus über die Remissionskurve R(λ), die Dichtekurve
D(λ) und sämtliche farbmetrischen und densitometrischen Kenn
werte darstellbar sind. Außerdem können daraus für die Dar
stellungen auf dem Monitor die dazu erforderlichen RGB-Daten
abgeleitet werden.
Das Verfahren der Auswertung zeigt im Schema die Fig. 4. Vom
Matrixsensor 16 werden die analogen Daten der Bildpunkte nach
Pixeln geordnet zur Steuereinheit 25 (Fig. 3) übertragen, dort
in einem Eingangsspeicher 28 gesammelt, durch einen Ope
rationsverstärker 29 verstärkt und in einem AD-Wandler 30 di
gitalisiert. In dieser Form werden die Pixeldaten in den Rech
ner 13 übertragen und im Verfahrensschritt 31 die Remis
sionswerte berechnet. Im Verfahrensschritt 32 wird aus den Re
missionswerten für jedes Pixel die Remissionskurve R(λ) und im
Schritt 38 die Dichtekurve D(λ) entwickelt. Im Schritt 33 wer
den aus R(λ) nach der bekannten valenzmetrischen Berechnung die
zunächst unkorrigierten Normspektralwerte XYZ oder die davon
abgeleiteten Lab-Werte berechnet. Da die optischen Komponenten
des Systems, wie Beleuchtung und Messgeometrie, nicht den ge
normten Standards entsprechen, werden die XYZ(Lab)-werte mit
Hilfe eines System-Farbprofils 34 in korrigierte Farbwerte um
gerechnet. Die im Schritt 33' korrigierten Farbwerte ent
sprechen Farbwerten, die unter genormten Bedingungen zum Bei
spiel mit einem Spektralphotometer auf dem Druckbogen 1 gemes
sen werden. Aus den korrigierten XYZ(Lab)-Daten werden im Ver
fahrensschritt 36 mit Hilfe des Monitor-Farbprofils 35 die
RGB-Werte gebildet, die für eine mit den Farben des Druck
bogens übereinstimmende Darstellung auf dem Monitor des Rech
ners 13 benötigt werden. Parallel zu den farbmetrischen Daten
werden die densitometrischen Daten bearbeitet. Im Verfah
rensschritt 39 werden aus den Dichtekurven D(λ) nach bekannten
Verfahren für die genormten Filtercharakteristiken die Dich
tewerte berechnet, die mit Dichteprofilen im Schritt 39' so
korrigiert werden, als wären sie unter genormten Bedingungen
gemessen worden. Sofern die bei Dichtemessungen übliche Anwen
dung von Polarisationsfiltern berücksichtigt werden soll, ist
es notwendig, Dichteprofile auf verschiedenen, z. B. hoch
glänzenden und matten Bedruckstoffen zu erstellen und im aktu
ellen Fall das entsprechende Dichteprofil anzuwenden. Die mit
33' und 39' gewonnenen korrigierten farbmetrischen und densi
tometrischen Daten werden im Verfahrensschritt 41 mit Stan
dardwerten oder Sollwerden des Originals, des Proofs oder des
OK-Bogens verglichen und im Schritt 42 in Steuerdaten für die
Druckwerke der Druckmaschine umgesetzt, die geeignet sind, die
Farbmenge zu regulieren. Geeignete Algorithmen und Berechnun
gen sind bekannt und werden zum Beispiel an Offsetdruckmaschi
nen verwendet, an die scannende Densitometer oder Spektral
photometer angeschlossen sind und deren Messdaten online in
Stellwerte für die Motore der Farbzonenschieber umgerechnet
werden.
Die Erstellung des System-Farbprofils im Schritt 34 erfolgt
nach bekannten Verfahren aus dem graphischen Color-Management,
die an das System angepasst werden. Vorzugsweise wird dafür
die genormte Testform ANSI 7.8-3 verwendet, die von ihrem ur
sprünglichen Format DIN A4 auf das Druckformat vergrößert und
auf der Druckmaschine gedruckt wird. An den so gedruckten 928
Feldern der Testform werden unter genormten Messbedingungen
mit einem Spektralphotometer die XYZ- oder Lab-Werte gemessen.
Im Anschluss wird dieselbe Testform vom System gemessen. Aus
den mit dem Spektralphotometer gemessenen XYZ(Lab)-Werten und
den unkorrigierten XYZ(Lab)-Werten des Systems wird das Sy
stem-Farbprofil berechnet, mit dem alle weiteren Systemwerte
korrigiert werden können. Für die Berechnung der Farbprofile
stehen verschiedene Programme von Software-Anbietern zur Aus
wahl.
Auf gleiche Art wird das Dichteprofil erstellt. Hierzu werden
die auf der Testform unter genormten Bedingungen gemessenen
Dichtewerte mit den unkorrigierten des Systems zu einem Profil
ausgewertet. Geeignete Spektralphotometer liefern in einem
Durchgang die der Norm entsprechenden Farb- und Dichtewerte,
wodurch die Profilerstellung vereinfacht wird.
Das Monitor-Farbprofil schließlich wird erstellt, indem eine
Auswahl von Farben mit bekannten RGB-Werten auf dem Monitor
des Rechners erzeugt und mit einem geeigneten Farbmessgerät
auf dem Monitor gemessen wird. Das Monitor-Farbprofil wird aus
dem Vergleich der RGB-Daten mit den Farbwerten auf dem Bild
schirm nach bekannten Verfahren berechnet.
Die dauerhaften Farbstandards 6 (Fig. 1) der Ablagefläche 2 ha
ben die besondere Funktion, kurzzeitige, durch Fremdlicht ver
ursachte Veränderungen des Systems und langzeitige, z. B. alte
rungsbedingte Veränderungen beim Vergleich der bekannten Stan
dardwerte mit den Systemwerten zu registrieren. Die fest
gestellten Veränderungen werden für die Berechnung einer den
Farbprofilen übergeordneten Korrektur benutzt. Die Anordnung
von mehreren Farbstandards 6 rund um den Druckbogen 1 erlaubt
es, die Korrektur örtlich anzupassen, was besonders wegen der
ungleichmäßigen Einwirkung von Fremdlicht nötig ist.
Eine vereinfachte Ausführung der Aufnahmeeinheit 15 besteht
darin, dass in das Filterrad 20 anstelle der spektralen Filter
vier CMYK-Filter und drei Tristimulusfilter, also insgesamt
nur sieben Filter eingebaut sind, deren Charakteristik in den
einschlägigen Normen - z. B. DIN 16536 und DIN 5033 - festge
legt ist. Wie Fig. 5 zeigt, führt dieses Verfahren nach der AD-
Wandlung direkt zu den XYZ(Lab)-Farbwerten und den Dichte
werten für CYMK, die dann analog zu Fig. 4 in den weiteren
Verfahrensschritten bearbeitet werden. Der Vorteil dieser Va
riante besteht in einer wesentlich kleineren Datenmenge, die
schneller und mit kleinerem Aufwand gespeichert und bearbeitet
werden kann. Vorteilhaft ist auch, dass Dichtemessungen mit
Polarisationsfiltern möglich sind, indem vor die CMYK-Filter
und die Lampen lineare, um 90° gegeneinander gedrehte Polari
sationsfilter gesetzt werden. Von den Polarisationsfiltern vor
den Lampen geht praktisch keine Wirkung aus, so dass die Tri
stimulusmessung davon nicht beeinflusst wird. Nachteilig ist,
dass die Dichtewerte auf die Prozessfarben CMYK beschränkt
sind und Sonderfarben nur mit Einschränkungen gemessen werden
können. Generell ist das auf wenige integral messende Filter
gestützte Messverfahren ungenauer als die spektrale Messung,
so dass die von den Farbprofilen zu leistende Korrektur größer
ist.
Fig. 6 zeigt eine Variante der Messvorrichtung, bei der die
Aufnahmeeinheit 15 und die Lampen L auf dem Boden des Gehäuses
41' befestigt sind. Oben schließt eine Glasplatte 42' das Ge
häuse 41' ab, auf die der Druckbogen 1 mit dem Druckbild nach
unten gelegt wird. Ein Deckel 43' schließt das Gehäuse 41'
lichtdicht ab, wodurch gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Aus
führungsform das Eindringen von Fremdlicht ausgeschlossen wird
und der Benutzer nicht vom Aufnahmelicht geblendet werden
kann. Diesen Vorteilen steht der Nachteil gegenüber, dass der
Druckbogen 1 trocken sein muss und das Druckbild während der
Aufnahme nicht sichtbar ist.
Mit der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist vorteilhaft ei
ne automatische Kontrolle von Druckbögen möglich, und es ent
fällt die manuelle Entnahme eines Druckbogens am Ausleger der
Druckmaschine und sein Transport zum Steuerpult durch den Be
diener der Druckmaschine. In der Seitenansicht ist in Fig. 7
schematisch die übliche Ausbildung eines solchen Auslegers
mit dem daran angeschlossenen System 51 dargestellt. Eine so
genannte Greiferkette 44 transportiert die hier mit 45 be
zeichneten Druckbögen nacheinander einem Druckbogenstapler 46
zu, wobei während des Transportes die Druckbögen 45 vom Grei
fer 47 und 47' gehalten werden. Sobald sich ein Druckbogen
teilweise über dem Stapler 46 befindet, wird der Greifer 47
durch einen Anschlag 48 geöffnet und der Druckbogen 45 fällt
auf den Stapel und gleitet aufgrund seiner Geschwindigkeit bis
zum Anschlag 49, wodurch eine saubere Schichtung der abgeleg
ten Druckbögen 45 entsteht, deren Druckbild nach oben gerich
tet ist. Die Ablage des Druckbogens 45 erfolgt immer in der
selben Höhe, was durch eine Photozellen gesteuerte, nicht dar
gestellte Höhenverstellung der Stapeleinrichtung 50 erreicht
wird.
Durch neuartige, zusätzlich angeordnete Elemente wird nun er
reicht, dass in wählbaren Abständen ein Druckbogen 45 zur Auf
nahme in das System 51 transportiert wird. Dafür ist ein zwei
ter Anschlag 52 vorgesehen. Die beiden Anschläge 48 und 52
sind als Anker von Hubmagneten ausgeführt, so dass sie fern
gesteuert wahlweise in eine Position gebracht werden können,
die zum Auslösen der Greifer führt. Für den Weitertransport
eines Druckbogens 45 in das System 51 wird der Anschlag 48
nach oben gezogen und der Anschlag 52 nach unten in Auslösepo
sition gebracht, wobei gleichzeitig motorisch angetriebene
Transportwalzen 53 in Bewegung gesetzt werden. Sie erfassen
den weiter nach vorne gebrachten Druckbogen 45 und transpor
tieren ihn über eine Rampe 54, bis er am Anschlag 55 zentriert
in Aufnahmeposition abgelegt wird. Rampe 54 und Anschlag 55
bilden eine Vertiefung, in der mehrere Druckbögen 45 abgelegt
werden können. Durch die vorerläuterte automatische Scharf
stellung der Aufnahmeeinheit 15 wird dabei die Fokussierung
auf den jeweils oben liegenden Druckbogen 45 sichergestellt.
Die Lampen L und die dauerhaften Farbstandards 6 sind mit den
in Fig. 2 dargestellten identisch. Das Gehäuse 56 ist gegen
Fremdlicht abgeschlossen. Durch eine seitliche, nicht dar
gestellte Klappe können einzelne oder sämtliche Druckbögen 45
zur Begutachtung entnommen werden. Auf die sonst praktizierte
manuelle Entnahme von Druckbögen 45 vom Stapel 46 kann damit
im allgemeinen verzichtet werden. Um nach wie vor den Zugang
zum Ausleger einer Druckmaschine zu ermöglichen, kann das die
Meßvorrichtung darstellende System 51 auf einer Führung 57
seitlich weggeschoben werden. Weitere konstruktive Ausfüh
rungsformen einer solchen automatischen Messvorrichtung sind
möglich, bspw. derart, dass das System 51 seitlich am oder im
Ausleger oder vor diesem angeordnet wird.
Claims (24)
1. Verfahren für die wahlweise farbmetrische oder densitome
trische Analyse von Bildpunkten mehrfarbig gedruckter Bil
der und Kontrollelementen auf Druckbögen zur Berechnung der
Steuergrößen für die Farbdosierung der Druckwerte und op
tional für die Darstellung auf Farbbildschirmen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bildpunkte mindestens eines Teilbereiches der
Bilddarstellung unter Zwischenschaltung einer Optik mit
einem zweidimensionalen Matrixsensor erfasst, die vom
Matrixsensor abgegebenen analogen Signale digitalisiert und
wahlweise zur Berechnung farbmetrischer oder densitometri
scher Kenngrößen bereit gestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus den digitalen Signalen folgende Kennwerte bestimmt
werden:
- 1. 1 die spektralen Remissionswerte R,
- 2. 2.1 aus den Remissionswerten die Remissionskurven R(λ),
- 3. 2.2 aus den Remissionskurven R(λ) die Dichtekurven D(λ),
- 4. 3.1 aus den Remissionskurven R(λ) werden wahlweise unkor rigierte Normalspektralwerte XYZ oder die davon abge leiteten Lab-Werte bestimmt,
- 5. 3.2 aus den Dichtekurven D(λ) werden unkorrigierte Dich tewerte bestimmt,
- 6. auf Basis eines Systemfarbprofils werden wahlweise die korrigierten Normalspektralwerte XYZ oder die da von abgeleiteten Lab-Werte bestimmt,
- 7. 4.2 auf Basis von Dichteprofilen werden korrigierte Dich tewerte bestimmt,
- 8. 5.1 aus den korrigierten XYZ- bzw. Lab-Werten werden auf Basis eines Monitorfarbprofils die RGB-Werte für die Darstellung auf einem Farbmonitor bestimmt,
- 9. 5.2 aus den korrigierten Dichtewerten werden durch Vergleich mit Soll- oder Standardwerten Steuerdaten für Druckmaschinen bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus den digitalen Signalen folgende Kennwerte bestimmt
werden:
- 1. 1.1 wahlweise die Normalspektralwerte XYZ oder die davon abgeleiteten Lab-werte,
- 2. 1.2 die Dichtewerte,
- 3. 2.1 auf Basis eines Systemfarbprofils werden wahlweise die korrigierten Normalspektralwerte XYZ oder die da von abgeleiteten Lab-Werte bestimmt,
- 4. 2.2 auf Basis von Dichteprofilen werden korrigierte Dich tewerte bestimmt,
- 5. 3.1 aus den korrigierten XYZ- bzw. Lab-Werten werden auf Basis eines Monitorfarbprofils die RGB-Werte für die Darstellung auf einem Farbmonitor bestimmt,
- 6. 3.2 aus den korrigierten Dichtewerten werden durch Vergleich mit Soll- oder Standardwerten Steuerdaten für Druckmaschinen bestimmt.
4. Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 1, bestehend aus einer ebenen Ablagefläche (2) für
den zu analysierenden Druckbogen (1), wobei druckbildsei
tig, beabstandet eine bidirektional mit einem Rechner (13)
verbundene Aufnahmeeinheit (15) und mindestens eine Licht
quelle (L) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinheit (15) aus mindestens einem
zweidimensionalen Matrixsensor (16) und einem zwischen
diesem und der Ablagefläche (2) angeordneten Objektiv (17)
gebildet ist.
5. Messvorrichtung nach 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Matrixsensor (16) und dem zu analysieren
den Druckbogen (1) wahlweise zum Objektiv einstellbare
Filter (21) angeordnet sind.
6. Messvorrichtung nach 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinheit (15) aus mehreren Matrixsensoren
(16) gebildet und jedem Matrixsensor (16) ein Filter (21)
fest zugeordnet ist.
7. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablagefläche (2) in einem bedienerseitig offenen
Gehäuse (14) angeordnet und die Aufnahmeeinheit (15) druck
bildseitig über der Ablagefläche (2) des Druckbogens (1)
angeordnet ist.
8. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflagefläche (2) durchsichtig ausgebildet ist, dass die Aufnahmeeinheit (15) auf der der Druckbogen (1) fernen Seite der Auflagefläche (2) angeordnet ist und
dass die Aufnahmeeinheit (15) in einem bis auf die Auflage fläche (2) allseitig lichtdicht geschlossenen, mit oberhalb der Auflagefläche (2) klappbaren Deckel (43') versehenen Gehäuse (41') angeordnet ist.
dass die Auflagefläche (2) durchsichtig ausgebildet ist, dass die Aufnahmeeinheit (15) auf der der Druckbogen (1) fernen Seite der Auflagefläche (2) angeordnet ist und
dass die Aufnahmeeinheit (15) in einem bis auf die Auflage fläche (2) allseitig lichtdicht geschlossenen, mit oberhalb der Auflagefläche (2) klappbaren Deckel (43') versehenen Gehäuse (41') angeordnet ist.
9. Messvorrichtung nach 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflagefläche (2) als Glasplatte (42') ausgebildet
ist.
10. Messvorrichtung nach einem der Ansprüch 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablagefläche (2) aufnahmeeinheitsseitig mindestens
einen dauerhaften Farbstandard (6) aufweist.
11. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Farbstandard (6) Linien für die
Schärfeneinstellung des Objektivs (17) aufweist.
12. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinheit (15) eine Steuereinheit (25) auf
weist.
13. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Objektiv (17) mit mindestens einem Stellmotor (18)
versehen ist.
14. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Objektiv (17) eine motorisch einstellbare Zoomein
richtung aufweist.
15. Messvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Filter (21) in einem bezüglich des Matrix
sensors (16) verdrehbaren Filterrad (20) angeordnet sind.
16. Messvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filterrad (20) wahlweise mit spektralen Schmal
bandfiltern, Dichtefiltern oder Tristimulusfiltern versehen
ist.
17. Messvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filterrad (20) mit mindestens einem Stellmotor
(22) versehen ist.
18. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erfassung nur eines Bildbereiches mit dem Objektiv
(17) der Matrixsensor (16) zur Erfassung der übrigen
Bildbereiche des Druckbogens (1) positionierbar ausgebil
det ist.
19. Messvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinheit (15) mittels Stellmotor ver
schwenkbar ausgebildet ist.
20. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Lichtquelle (L) wahlweise Norm
licht der Art D50 oder D65 ausstrahlt.
21. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ablagefläche (2) eine wahlweise ansteuerbare
Druckbogenzuführung für aus einer Druckmaschine einem
Stapelmagazin (46) zugeförderte Druckbögen zugeordnet ist.
22. Messvorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckbogenzuführung aus mindestens einer moto
risch antreibbaren Transportwalze (53) gebildet ist, der
zuförderseitig hintereinander zwei verstellbare Anschläge
(48, 52) für die wahlweise Öffnung von die Druckbögen
zufördernden Greifern (47, 47') zugeordnet sind.
23. Messvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablagefläche (2) druckbogenzuführungsseitig hinter
der Transportwalze (53) mit einer Rampe (54) und auf der
gegenüberliegenden Seite mit einen Anschlag (55) versehen
ist.
24. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Erfassung der Gesamtbilddarstellung mit dem
Objektiv (17) der Aufnahmesensor als Zeilensensor mit
Abtastvorrichtung ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939154A DE19939154A1 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Verfahren und Meßvorrichtung zur Druckkontrolle und Bildanalyse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939154A DE19939154A1 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Verfahren und Meßvorrichtung zur Druckkontrolle und Bildanalyse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939154A1 true DE19939154A1 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=7918787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939154A Ceased DE19939154A1 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Verfahren und Meßvorrichtung zur Druckkontrolle und Bildanalyse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19939154A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021600A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Gretag-Macbeth Ag | Vorrichtung zur Inline-Überwachung der Druckqualität bei Bogenoffsetdruckmaschinen |
EP1768380A2 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Theta System Elektronik GmbH | Farbdichtemessgerät |
EP1889721A2 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-20 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Leitstand einer Druckmaschine |
EP1935646A2 (de) | 2006-12-21 | 2008-06-25 | Techkon GmbH | Messeinheit für die fortlaufende, automatische Erfassung von Farbdaten |
DE102007022434A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogeninspektionseinrichtung in Bogenrotationsdruckmaschinen mit versetzter Abtastung |
EP2006108A2 (de) * | 2007-06-23 | 2008-12-24 | manroland AG | Druckmaschinenleitstand |
DE102008039485A1 (de) * | 2008-08-23 | 2010-02-25 | Manroland Ag | Druckmaschinensteuerungssystem |
DE102009027262A1 (de) * | 2009-06-29 | 2011-03-03 | Manroland Ag | Abmusterungstisch einer Druckmaschine |
DE202015101700U1 (de) * | 2015-04-07 | 2016-07-08 | Bobst Bielefeld Gmbh | Rotationsdruckmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942254C2 (de) * | 1989-12-21 | 1992-06-11 | Harald Dr.-Ing. 6240 Koenigstein De Krzyminski | |
DE4401535A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Abtasten von im Mehrfarbendruck erzeugten Registermarken |
DE19650223A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Abtastvorrichtung zur bildelementweisen fotoelektrischen Ausmessung eines Messobjekts |
DE19716066C1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-09-10 | Techkon Elektronik Gmbh | Handmeßgerät für Reflexionsmessungen auf Druckbogen und Testformen |
DE19738923A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Wifag Maschf | Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck |
-
1999
- 1999-08-20 DE DE19939154A patent/DE19939154A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942254C2 (de) * | 1989-12-21 | 1992-06-11 | Harald Dr.-Ing. 6240 Koenigstein De Krzyminski | |
DE4401535A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Abtasten von im Mehrfarbendruck erzeugten Registermarken |
DE19650223A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Abtastvorrichtung zur bildelementweisen fotoelektrischen Ausmessung eines Messobjekts |
DE19716066C1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-09-10 | Techkon Elektronik Gmbh | Handmeßgerät für Reflexionsmessungen auf Druckbogen und Testformen |
DE19738923A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Wifag Maschf | Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7334520B2 (en) | 2004-05-03 | 2008-02-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Printing press and device for the inline monitoring of printing quality in sheet-fed offset printing presses |
DE102004021600A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Gretag-Macbeth Ag | Vorrichtung zur Inline-Überwachung der Druckqualität bei Bogenoffsetdruckmaschinen |
EP1768380A2 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Theta System Elektronik GmbH | Farbdichtemessgerät |
EP1768380B1 (de) * | 2005-09-22 | 2012-05-16 | Theta System Elektronik GmbH | Farbdichtemessgerät |
US7876441B2 (en) | 2006-08-16 | 2011-01-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Control station for a printing press |
EP1889721A3 (de) * | 2006-08-16 | 2009-04-08 | manroland AG | Leitstand einer Druckmaschine |
DE102006038200A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Leitstand einer Druckmaschine |
EP1889721A2 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-20 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Leitstand einer Druckmaschine |
EP1935646A2 (de) | 2006-12-21 | 2008-06-25 | Techkon GmbH | Messeinheit für die fortlaufende, automatische Erfassung von Farbdaten |
DE102006061997A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Techkon Gmbh | Messeinheit für die fortlaufende, automatische Erfassung der Farbdaten |
DE102007022434A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogeninspektionseinrichtung in Bogenrotationsdruckmaschinen mit versetzter Abtastung |
EP2006108A2 (de) * | 2007-06-23 | 2008-12-24 | manroland AG | Druckmaschinenleitstand |
EP2006108A3 (de) * | 2007-06-23 | 2010-07-28 | manroland AG | Druckmaschinenleitstand |
DE102008039485A1 (de) * | 2008-08-23 | 2010-02-25 | Manroland Ag | Druckmaschinensteuerungssystem |
DE102009027262A1 (de) * | 2009-06-29 | 2011-03-03 | Manroland Ag | Abmusterungstisch einer Druckmaschine |
DE202015101700U1 (de) * | 2015-04-07 | 2016-07-08 | Bobst Bielefeld Gmbh | Rotationsdruckmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0884178B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine | |
EP1501280B1 (de) | Digitaldrucker | |
EP1180898B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Ausmessung einer zweidimensionalen Vorlage | |
EP0713447B1 (de) | Vorrichtung zur bildinspektion eines druckproduktes | |
EP1805979B1 (de) | Verfahren zur korrektur von bildmesswerten | |
EP1744884B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von farb- und/oder dichtewerten und für das verfahren ausgebildete druckeinrichtung | |
DE102004021601B4 (de) | Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen | |
EP0410253B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen | |
DE19722073C2 (de) | Verfahren und Zeilendrucker für die digitale Ausgabe und farbmetrische Messung von farbigen Bildern | |
DE19703129B4 (de) | Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes | |
EP2033789A2 (de) | Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine | |
EP1579994B1 (de) | Druckmaschine mit einem Inline-Inspektionssystem | |
DE19939154A1 (de) | Verfahren und Meßvorrichtung zur Druckkontrolle und Bildanalyse | |
DE102010051952B4 (de) | Analyse Farbauszüge | |
DE102007041673B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Druckbild- oder Druckplatteninformationen | |
DE102006022529A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Inspektionssystem | |
DE60003018T2 (de) | Verfahren zum kalibrieren der kamera eines farbüberwachungssystems | |
EP1512531A1 (de) | Farbkontrollsystem für Druckmaschinen | |
DE202010008409U1 (de) | Vorrichtung zur Farbmessung in einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1033247B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine | |
DE19939162A1 (de) | Verfahren für die wahlweise farbmetrische oder densitometrische Analyse von Bildpunkten mehrfarbiger, in ein Meßfeld gemeinsam angeordneter Rasterstrukturen auf Druckerzeugnissen und portables Densitometer und Farbmeßgerät | |
DE20210632U1 (de) | Vorrichtung für die Abtastung und Bildanalyse von Druckvorlagen und von Druckbögen | |
DE102016221077A1 (de) | Fremdlichtmessung in Bogenhöhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |