DE19633557A1 - Spektrales Handmeßgerät - Google Patents
Spektrales HandmeßgerätInfo
- Publication number
- DE19633557A1 DE19633557A1 DE19633557A DE19633557A DE19633557A1 DE 19633557 A1 DE19633557 A1 DE 19633557A1 DE 19633557 A DE19633557 A DE 19633557A DE 19633557 A DE19633557 A DE 19633557A DE 19633557 A1 DE19633557 A1 DE 19633557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- spectral
- measuring head
- light
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0256—Compact construction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0272—Handheld
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/18—Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/502—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using a dispersive element, e.g. grating, prism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
- G01N21/474—Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein spektrales Handmeßgerät für Remissionsmessungen
an farbigen Druckbögen und Testformen, bestehend aus einem Gerätegehäuse
mit Gerätegrundplatte, einem Meßkopf mit Meßlichtlampe für die Erzeugung des
Meßlichtes und mit Mitteln für die Sammlung des von der Meßfläche remittierten
Lichts, einer mit dem Meßkopf in Wirkverbindung stehenden optoelektronischen
Einrichtung zur spektralen Zerlegung und Auswertung des remittierten Lichts und
einer Elektronik für die digitale Aufbereitung der Meßsignale.
Neben der Densitometrie, die mit sogenannten Densitometergeräten
durchgeführt wird, gewinnt die farbmetrische Messung in der graphischen
Industrie zunehmend an Bedeutung. Die farbmetrischen Messungen werden im
Gegensatz zur densitometrischen Messung in der Regel nicht an besonderen
Kontrollfeldern vorgenommen, sondern hauptsächlich direkt im gedruckten Bild
oder an farbigen Mustern. Die Farbmeßgeräte können deshalb mit einer
größeren Meßöffnung ausgestattet sein und müssen nicht unbedingt die hohen
Anforderungen der Farbauflichtdensitometer in Bezug auf Schnelligkeit und
leichte Handhabung erfüllen. Bei bekannten Farbmeßgeräten, die nach dem
sogenannten Dreibereichsverfahren arbeiten (vergl. DIN 5033 Teil 6), erfolgt die
Auswertung des remittierten Meßlichts durch drei Photodioden, die völlig analog
zu den drei oder vier Photodioden eines Farbauflichtdensitometers angeordnet
werden können. Das gleiche gilt für spektral messende Farbmeßgeräte (vergl.
DIN 5033 Teil 4), wenn die spektrale Zerlegung und Auswertung durch einzelne
Photodioden erfolgt, die mit schmalbandigen Interferenzfiltern bestückt sind.
Allerdings sind hier bereits 16 oder sogar 32 Dioden im Meßkopf unterzubringen,
wenn der sichtbare Bereich des Lichts in Schritten von 20 oder 10 nm aufgelöst
werden soll. Aufgrund der konstruktiven Schwierigkeit und der Kosten
beschränkt man sich bei Mehrfiltergeräten in der Regel auf eine spektrale
Auflösung von 20 nm.
Eine spektrale Auflösung von 10 nm oder kleiner bieten Geräte, die ein
Beugungsgitter besitzen. Das vom Beugungsgitter spektral zerlegte Licht wird
entweder auf eine einzige Diode oder auf eine Diodenzeile projiziert. In der
EP 0 331 629 ist ein spektrales Handmeßgerät beschrieben, von dem hier
ausgegangen wird, dessen drehbares Beugungsgitter das spektral zerlegte Licht
durch eine Schwenkbewegung auf eine einzige Diode projiziert. Der technische
Aufwand einer solchen Lösung ist erheblich, zumal im beschriebenen Beispiel
die Schwenkbewegung des Gitters mit dem motorischen Aus- und Einfahren des
Meßkopfes gekoppelt ist.
Die zur Zeit bekannten spektralen Farbmeßgeräte, die mit hochauflösenden
Beugungsgittern arbeiten, stellen an sich eine akzeptable Lösung für das
eingangs erwähnte Messen im Bild und auf Mustern dar. Dagegen sind sie für
das Messen in kleinen Kontrollfeldern weniger gut geeignet. Die meisten Geräte
sind zu groß und zu schwer für die genaue und ermüdungsfreie Positionierung
auf kleinen Kontrollfeldern. Außerdem besitzen die bekannten Geräte, wie
erwähnt, bewegliche Meßköpfe, die entweder motorisch aus dem Gehäuse aus-
und eingefahren werden oder mit dem Gehäuse durch einen
Gelenkmechanismus auf das Meßfeld abgesenkt werden. Vor dem Ausfahren
oder Absenken des Meßkopfes muß das Kontrollfeld mit einem am Gerät
befestigten Sucher anvisiert werden, was nicht nur umständlich und
zeitaufwendig ist, sondern auch dazu führen kann, daß nach dem Anvisieren das
Gerät unbeabsichtigt verschoben wird, wodurch dann versehentlich an einer
anderen als der beabsichtigten Stelle gemessen wird.
Das Messen mit Farbmeßgeräten in kleinen und vielen Kontrollfeldern ist aber zu
einer wichtigen Aufgabe in der graphischen Industrie geworden, seit im Rahmen
des Color Management (vergleiche hierzu Grafische Palette Nr. 4/95, ISSN
0936-806X, S. SW1 bis SW8: Color Management usw.) die Farbanpassung der
digitalen Proofgeräte an die Druckmaschinen anhand von Testformen
vorgenommen wird. Die Testformen werden im mehrfarbigen Rasterdruck auf
den Druckmaschinen gedruckt. Anschließend werden die Testformen
farbmetrisch ausgewertet und die in den Kontrollfeldern gemessenen CIE-Werte
in einem Computerprogramm zu einem sogenannten Farbprofil ausgewertet.
Das Farbprofil korrigiert das digitale Proofgerät dahin, daß es Bilder erzeugen
kann die farblich mit den auf der Druckmaschine erzeugten Bildern
übereinstimmen. Die digital hergestellten Proofbilder zeigen damit im voraus das
zu erwartende Druckergebnis und sind für den Drucker das Vorbild beim
Einstellen der Druckmaschine.
Vom Farbprofil wird gefordert, daß es alle wahrnehmbaren Farben möglichst
lückenlos korrigieren kann. Damit hängt die Qualität des Farbprofils weitgehend
von der Anzahl der Meßfelder auf der Testform ab, weil viele Meßfelder eine
feine Abstufung der Farben ermöglichen. Die in der Norm ANSI IT8.7/3-1993
festgelegte Testform enthält 928 verschiedene, 6×6 mm große Farbfelder. Eine
schnelle, leichte und insbesondere vom zielgenauen Aufsetzen her weitgehend
fehlerfreie Auswertung dieser oder ähnlicher Testformen ist mit den zur Zeit
verfügbaren spektralen Handmeßgeräten nicht möglich. Außerdem sind diese
Geräte, wie vorerwähnt, durch ihre verstellbaren Meßköpfe konstruktiv
aufwendig und durch die Verstellmechanik auch entsprechend großvolumig und
schwer, was auch einer bequemen Handhabbarkeit entgegensteht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein spektrales
Handmeßgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es
ohne äußere und innere bewegliche Elemente auskommt, also konstruktiv
einfach, bezüglich seiner Gehäusegröße handlich, kompakt und kostengünstig
ausgebildet ist, dennoch ein zielgenaues Aufsetzen auf relativ kleine Meßfelder
und ein schnelles und leichtes Messen mit der Maßgabe ermöglicht, daß das
spektrale Handmeßgerät für die Durchführung der Messungen an den kleinen
Meßfeldern lediglich einer Verschiebebewegung in der Ebene der Testform
bedarf, um damit die notwendige Bedienungsbewegung auf das überhaupt
erreichbare Minimum zu beschränken.
Diese Aufgabe ist mit einem spektralen Handmeßgerät der eingangs genannten
Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der mit seinem die Meßöffnung
aufweisenden Teil seitlich aus dem Gehäuse herausragende Meßkopf und die
aus einem Beugungsgitter und einer Diodenzeile gebildete spektrale Einrichtung
durch einen Lichtleiter verbunden sind, und der Meßkopf und die spektrale
Einrichtung auf der Gerätegrundplatte fest angeordnet sind, und die Meßöffnung
des Meßkopfes in der Ebene der auflageseitigen Fläche der Gerätegrundplatte
angeordnet ist.
Dabei ist die spektrale Einrichtung als monolithische Einheit einem
elektronischen Baustein ähnlich ausgebildet, und zwar derart, daß die optischen
und elektronischen Komponenten in einem eigenen kleinen Gehäuse fest
angeordnet und eingeschlossen sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist im Gegensatz zu Geräten mit
beweglichen Meßköpfen das Bewegungserfordernis beim Wechsel von einem
Kontrollfeld zum nächsten auf das absolut notwendige Maß reduziert, d. h., das
Gerät ist, ohne irgendetwas verstellen zu müssen, nach dem Einschalten immer
meßbereit und muß von Meßfeld zu Meßfeld nur parallel verschoben werden. Da
der Meßkopf keiner irgendwie ausgebildeten und letztlich raumbeanspruchenden
Stellmechanik bedarf, kann dieser nunmehr problemlos, einfach, kompakt und
kostensparend zusammen mit der optoelektronischen, monolithischen
Einrichtung an bzw. auf der Gerätegrundplatte angeordnet werden, wobei der
Meßkopf lediglich mit dieser Einrichtung optisch zu verbinden ist und diese
wiederum elektrisch mit der Aufbereitungselektronik. Unter "handlich kompakt"
ist dabei eine Größe des länglich kastenförmigen Gehäuses zu verstehen, die
nicht wesentlich nach hinten und/oder vorn eine das Gerät führende Hand
überragt.
Die Grundvoraussetzung für die stete Meßbereitschaft des Handmeßgerätes,
daß sich die Meßöffnung des Meßkopfes in der Ebene der auflageseitigen
Fläche der Gerätegrundplatte befindet bzw. sich in dieser erstreckt, ist auch
dann gewährleistet, wenn vorteilhaft die Gerätegrundplatte auflageseitig mit
mindestens drei diese parallel zur Auflageebene haltenden Abstandselementen
versehen ist, was noch näher erläutert wird. Diese Abstandselemente sorgen
nämlich dafür, daß die Meßöffnung bei gegebenenfalls verschmutzter oder noch
feuchter Testformvorlage nicht beeinträchtigt werden kann und zudem wird, da
die Gerätegrundplatte nicht mehr ganzflächig aufliegt die Verschiebung des
Gerätes wesentlich erleichtert und kann auch dadurch sensibler ausgeführt
werden.
Das erfindungsgemäße spektrale Handmeßgerät und weitere vorteilhafte
Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung
von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 das Handmeßgerät in meßkopfseitiger Seitenansicht;
Fig. 2 das Handmeßgerät in Draufsicht und in Anordnung bzw. Auflage auf
einer eine Vielzahl von Kontrollfeldern aufweisenden Testform;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Gerätegrundplatte mit darauf angeordnetem
Meßkopf und der mit diesem per Lichtleiter verbundenen,
monolithischen, optoelektronischen Einrichtung und
Fig. 4 stark vergrößert einen Schnitt durch den Meßkopf längs Linie IV-IV in
Fig. 3.
In Fig. 1 ist die dem Benutzer zugewandte Seitenansicht des Geräts dargestellt,
und zwar bereits in der bevorzugten Ausführungsform, bei der die
Gerätegrundplatte 2 mit den Abstandselementen 6 versehen ist.
Mit 1 ist der Meßkopf bezeichnet, der mit der Gerätegrundplatte 2 fest
verschraubt ist. Abgedeckt wird das Gerät durch das Gehäuse 3. Zum Messen
wird das Gerät mit seiner Meßöffnung 4 auf das ausgewählte Kontrollfeld
gesetzt, was aufgrund der konischen Gestalt des, wie dargestellt, seitlich aus
dem Gehäuse herausragenden Teiles 5 des Meßkopfes 1 auch auf kleinen
Kontrollfeldern zielgenau vorgenommen werden kann, da der untere äußere
halbrund ausgeführte Querschnitt des Teiles 5 kleiner ist als das zu messende
Kontrollfeld. Die konische Gestaltung des Teiles 5 nimmt dabei Rücksicht darauf,
daß solche Messungen in der Regel von einer Person an einem Tisch sitzend
vorgenommen werden und die Bedienungsperson das Gerät mit der
Meßkopfseite vor sich hat. Eine Bewegung des Meßkopfes 1 relativ zum
Gehäuse 3 findet nicht statt. Das Gerät wird einfach als Ganzes mit seiner
Meßöffnung 4 von Kontrollfeld zu Kontrollfeld verschoben, was schnell und
präzise ausgeführt werden kann. Damit ist im Gegensatz zu Geräten mit
beweglichem Meßkopf, egal ob ausfahrbar oder absenkbar, der
Bewegungsablauf beim Wechsel von einem Kontrollfeld zum nächsten auf das
absolut notwendige Maß reduziert.
Die drei oder mehrere Abstandselemente 6 aus leicht gleitfähigem Kunststoff
sorgen dafür, daß nicht die ganze Gerätegrundplatte 2 auf dem Druckbogen
aufliegt und das Gerät mit geringer Kraft sensibel verschoben werden kann. Mit
der Höhe der Abstandselemente 6, die etwa 0,5 bis 1 mm beträgt ist außerdem
ein kleiner definierter Abstand der Meßöffnung 4 des Meßkopfes 1 zur
Meßebene gegeben, womit vermieden wird, daß der Meßkopf 1 den Druckbogen
berührt. Vorteilhaft sind die Abstandselemente 6, wie dargestellt, zur
Bodenfläche hin etwas abgerundet.
Fig. 2 zeigt das Gerät in Draufsicht mit dem Anzeigenfeld 8 für die Darstellung
der Meßwerte und den Bedienungselementen 8′. Mit 9 ist die als Ausschnitt
dargestellte Testform bezeichnet, die in einer Vielzahl von Kontrollfeldern 10
gegliedert ist. Über die Anschlußbuchse 11 kann das Gerät an einen Computer
angeschlossen werden. Sofern das Gerät immer in Verbindung mit einem
Computer eingesetzt werden soll, kann auf das Anzeigenfeld 8 verzichtet und
der Monitor des Computers zur Darstellung benutzt werden. Ohne Display
werden mit dem spektralen Handmeßgerät sogar die kompakten Abmessungen
und die Leichtigkeit der Handhabung erreicht, die den als Maus bekannten
Computer-Eingabegeräten entsprechen.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht die Anordnung des Meßkopfes 1 und der spektralen
monolithischen Einrichtung 12 auf der Gerätegrundplatte 2. Diese
Gerätegrundplatte 2 besteht vorzugsweise aus einer stabilen Metallplatte, auf
der sämtliche Elemente aufgebaut und befestigt sind. Mit dem Lichtleiter 13 wird
das remittierte Meßlicht vom Meßkopf 1 zum Beugungsgitter 14 geleitet und
nach der spektralen Zerlegung auf die Diodenzeile 15 projiziert, die z. B. aus 256
Dioden besteht. Die analogen Signale der Dioden werden einer Verstärker
schaltung zugeführt und durch eine weitere elektronische Schaltung in digitale
Signale umgewandelt und ausgewertet. Beide Schaltungen sind zur
Vereinfachung nicht dargestellt. Beugungsgitter 14 und Diodenzeile 15 sind an
bzw. in einem dickwandigen Glasgehäuse 16 verkittet, ebenso der Lichtleiter 13,
der am Lichtaustritt im Glasgehäuse 16 als Zeile ausgebildet ist, um eine
spaltförmige Einstrahlung auf das Beugungsgitter 14 zu erzielen. Die
monolithische Ausführung der spektralen Einrichtung 12 sowie die starre
Verbindung der Einrichtung 12 und des Meßkopfes 1 mit der Gerätegrundplatte
2 führen zu einem stabilen Gebilde ohne bewegliche Teile, das Verschleiß
freiheit, eine hohe Zuverlässigkeit und eine dauerhafte optische Qualität
gewährleistet. Außerdem wird damit erreicht, daß sich das Gerät durch die
Aufsetzbarkeit seiner Grundplatte 2 mit der darin integrierten Meßöffnung 4 des
Meßkopfes 1 immer in einer meßbereiten Position befindet, wodurch der zum
Messen erforderliche Bewegungsablauf, wie erwähnt, auf eine einfache
Parallelverschiebung des Gerätes zur Meßfläche reduziert ist. Zugleich ist die
angestrebte kostengünstige Konstruktion erreicht, die außerdem eine besonders
kompakte und leichte Bauweise des Geräts und damit dessen sensible
Verschiebbarkeit zur Folge hat.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Meßkopf 1 mit dem inneren Licht
führungskanal 17, der Meßlichtlampe 18, der Beleuchtungsoptik 19 und dem
Lichtleiter 13 der spektralen monolithischen Einrichtung 12. Der Lichtleiter 13 ist
unter einem Winkel von 45° auf die Meßfläche 7 gerichtet, wodurch die genormte
0°/45°-Meßgeometrie entsteht. Am Eingang des Lichtleiters 13 befindet sich eine
Stablinse 20 zur Fokussierung auf die Meßfläche 7 und ein Korrekturfilter 21, mit
dem zum Beispiel unerwünschtes Infrarotlicht abgehalten werden kann. Eine
Photodiode 22 mit einem Korrekturfilter 23 ist zur Helligkeitsregelung auf die
Meßlichtlampe 18 gerichtet. In Verbindung mit einer elektronischen Schaltung
wird damit die Helligkeit des Meßlichts konstant gehalten. Die Anordnung der
spektralen monolithischen Einrichtung 12 im Gehäuse 3 getrennt vom Meßkopf 1
(siehe Fig. 3) ermöglicht die kompakte Konstruktion eines feststehenden
Meßkopfes ohne bewegliche Teile und die angestrebte leichte
Bedienbarkeit.
Claims (6)
1. Spektrales Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen
Druckbögen und Testformen, bestehend aus einem Gerätegehäuse (3) mit
Gerätegrundplatte (2), einem Meßkopf (1) mit Meßlichtlampe (18) für die
Erzeugung des Meßlichtes und mit Mitteln für die Sammlung des von der
Meßfläche (7) remittierten Lichts, einer mit dem Meßkopf (1) in
Wirkverbindung stehenden optoelektronischen Einrichtung (12) zur
spektralen Zerlegung und Auswertung des remittierten Lichts und einer
Elektronik für die digitale Aufbereitung der Meßsignale,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit seinem die Meßöffnung (4) aufweisenden Teil (5) seitlich aus
dem Gehäuse (3) herausragende Meßkopf (1) und die aus einem
Beugungsgitter (14) und einer Diodenzeile (15) gebildete spektrale,
monolithische Einrichtung (12) durch einen Lichtleiter (13) verbunden sind
und der Meßkopf (1) und die spektrale Einrichtung (12) auf der
Gerätegrundplatte (2) fest angeordnet sind, und die Meßöffnung (4) des
Meßkopfes (1) in der Ebene (7) der auflageseitigen Fläche (2′) der
Gerätegrundplatte (2) angeordnet ist.
2. Spektrales Handmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß die Gerätegrundplatte (2) auflageseitig mit mindestens drei diese
parallel zur Auflageebene (7) haltenden Abstandselementen (6) versehen
ist.
3. Spektrales Handmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (13) der spektralen monolithischen Einrichtung (12) im
Meßkopf (1) unter 45° auf die Meßöffnung (4) gerichtet ist.
4. Spektrales Handmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Lichteintrittsseite des zur spektralen monolithischen
Einrichtung (12) führenden Lichtleiters (13) eine Stablinse (20) und ein der
Stablinse (20) vorangestelltes Korrekturfilter (21) angeordnet sind.
5. Spektrales Handmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet,
daß im Meßkopf (1) eine Photodiode (22) und ein Korrekturfilter (23) zur
Helligkeitsregelung der Meßlichtlampe (18) angeordnet sind.
6. Spektrales Handmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
daß der aus dem Gehäuse (3) herausragende Teil (5) des Meßkopfes (1)
in Form eines sich nach unten bis auf im wesentlichen Meßöffnungsgröße
verjüngenden Konus ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19633557A DE19633557A1 (de) | 1996-08-21 | 1996-08-21 | Spektrales Handmeßgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19633557A DE19633557A1 (de) | 1996-08-21 | 1996-08-21 | Spektrales Handmeßgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19633557A1 true DE19633557A1 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=7803136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19633557A Ceased DE19633557A1 (de) | 1996-08-21 | 1996-08-21 | Spektrales Handmeßgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19633557A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999063312A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-09 | Caretec Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und zur darstellung der farbe von gegenständen |
EP1067369A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-10 | Gretag-Macbeth AG | Lichtmessvorrichtung |
US6198536B1 (en) | 1998-09-01 | 2001-03-06 | X-Rite, Incorporated | Portable scanning spectrophotometer |
US6262804B1 (en) | 2000-02-04 | 2001-07-17 | X-Rite, Incorporated | Handheld color measurement instrument |
WO2001061294A1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-08-23 | Electronics For Imaging, Inc. | Color measurement instrument with asymmetric tapered sample area optical enclosure |
US6285452B1 (en) | 2000-11-01 | 2001-09-04 | X-Rite Incorporated | Portable scanning spectrophotometer |
US6825919B2 (en) | 2000-02-04 | 2004-11-30 | X-Rite, Incorporated | Handheld color measurement instrument |
FR2867272A1 (fr) * | 2004-03-06 | 2005-09-09 | Wilfrid Pierre Meffre | Appareil et procede associe permettant le controle de la qualite colorimetrique et la tracabilite de tout document ou imprime de toute nature par tout utilisateur ayant en main ce document |
WO2005114118A1 (en) * | 2004-05-13 | 2005-12-01 | Color Savvy Systems Limited | Method for collecting data for color measurements from a digital electronic image capturing device or system |
US7751653B2 (en) | 2004-05-13 | 2010-07-06 | Color Savvy Systems Limited | Method for collecting data for color measurements from a digital electronic image capturing device or system |
US7974466B2 (en) | 2004-11-23 | 2011-07-05 | Color Savvy Systems Limited | Method for deriving consistent, repeatable color measurements from data provided by a digital imaging device |
EP2703789A1 (de) * | 2012-09-04 | 2014-03-05 | X-Rite Europe GmbH | Handfarbmessgerät |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4756619A (en) * | 1985-07-25 | 1988-07-12 | Carl-Zeiss-Stiftung | Reflectance measuring apparatus for making contactless measurements |
DE3701721A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-08-04 | Zeiss Carl Fa | Remissionsmessgeraet zur beruehrungslosen messung |
US4802763A (en) * | 1987-03-30 | 1989-02-07 | Carl-Zeiss-Stiftung | Measuring apparatus for characterizing a surface having color directional reflectance properties |
EP0331629A1 (de) * | 1988-02-02 | 1989-09-06 | GRETAG Aktiengesellschaft | Handgerät zur Erfassung der optischen Remissionseigenschaften |
US4944594A (en) * | 1988-04-28 | 1990-07-31 | Process Automation Business, Inc. | Apparatus and method for measuring dark and bright reflectances of sheet material |
US5082370A (en) * | 1990-06-14 | 1992-01-21 | Honeywell Inc. | Industrial colorimeter having light intensity compensation means |
US5179423A (en) * | 1991-07-26 | 1993-01-12 | Kollmorgen Corporation | Gain stabilized self-scanning photo-diode array |
US5262840A (en) * | 1990-01-30 | 1993-11-16 | Sequa Corporation | Multispectral reflectometer |
US5483339A (en) * | 1991-07-26 | 1996-01-09 | Killmorgen Corporation | Spectrophotometer and radiometric measurement apparatus |
DE19504835C1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-03-21 | Hewlett Packard Gmbh | Diodenzeilen-Spektralphotometer |
-
1996
- 1996-08-21 DE DE19633557A patent/DE19633557A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4756619A (en) * | 1985-07-25 | 1988-07-12 | Carl-Zeiss-Stiftung | Reflectance measuring apparatus for making contactless measurements |
DE3701721A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-08-04 | Zeiss Carl Fa | Remissionsmessgeraet zur beruehrungslosen messung |
US4802763A (en) * | 1987-03-30 | 1989-02-07 | Carl-Zeiss-Stiftung | Measuring apparatus for characterizing a surface having color directional reflectance properties |
EP0331629A1 (de) * | 1988-02-02 | 1989-09-06 | GRETAG Aktiengesellschaft | Handgerät zur Erfassung der optischen Remissionseigenschaften |
US4944594A (en) * | 1988-04-28 | 1990-07-31 | Process Automation Business, Inc. | Apparatus and method for measuring dark and bright reflectances of sheet material |
US5262840A (en) * | 1990-01-30 | 1993-11-16 | Sequa Corporation | Multispectral reflectometer |
US5082370A (en) * | 1990-06-14 | 1992-01-21 | Honeywell Inc. | Industrial colorimeter having light intensity compensation means |
US5179423A (en) * | 1991-07-26 | 1993-01-12 | Kollmorgen Corporation | Gain stabilized self-scanning photo-diode array |
US5483339A (en) * | 1991-07-26 | 1996-01-09 | Killmorgen Corporation | Spectrophotometer and radiometric measurement apparatus |
DE19504835C1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-03-21 | Hewlett Packard Gmbh | Diodenzeilen-Spektralphotometer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
M. Mächler, H. Schlemmer: Simultanspektrometer, in: Zeiss inform, 30, 16-19, 1988 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999063312A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-09 | Caretec Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und zur darstellung der farbe von gegenständen |
USRE38986E1 (en) | 1998-09-01 | 2006-02-21 | X-Rite, Incorporated | Portable scanning spectrophotometer |
US6198536B1 (en) | 1998-09-01 | 2001-03-06 | X-Rite, Incorporated | Portable scanning spectrophotometer |
US6346984B2 (en) | 1999-07-02 | 2002-02-12 | X-Rite, Incorporated | Portable scanning spectrophotometer |
EP1067369A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-10 | Gretag-Macbeth AG | Lichtmessvorrichtung |
US6590648B1 (en) | 1999-07-06 | 2003-07-08 | Gretag-Macbeth Ag | Apparatus for measuring light |
US6262804B1 (en) | 2000-02-04 | 2001-07-17 | X-Rite, Incorporated | Handheld color measurement instrument |
US6825919B2 (en) | 2000-02-04 | 2004-11-30 | X-Rite, Incorporated | Handheld color measurement instrument |
WO2001061294A1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-08-23 | Electronics For Imaging, Inc. | Color measurement instrument with asymmetric tapered sample area optical enclosure |
US6369895B1 (en) | 2000-02-16 | 2002-04-09 | Electronics For Imaging, Inc. | Color measurement instrument with asymmetric tapered sample area optical enclosure |
AU2001231280B2 (en) * | 2000-02-16 | 2004-12-02 | Electronics For Imaging, Inc. | Color measurement instrument with asymmetric tapered sample area optical enclosure |
US6285452B1 (en) | 2000-11-01 | 2001-09-04 | X-Rite Incorporated | Portable scanning spectrophotometer |
WO2005088265A1 (fr) * | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Wilfrid Meffre | Appareil et procede associe permettant le contrôle de la qualite colorimetrique de tout document imprime |
FR2867272A1 (fr) * | 2004-03-06 | 2005-09-09 | Wilfrid Pierre Meffre | Appareil et procede associe permettant le controle de la qualite colorimetrique et la tracabilite de tout document ou imprime de toute nature par tout utilisateur ayant en main ce document |
US7731090B2 (en) | 2004-03-06 | 2010-06-08 | Wilfrid Meffre | Device and method for controlling the calorimetric quality of any printed document |
WO2005114118A1 (en) * | 2004-05-13 | 2005-12-01 | Color Savvy Systems Limited | Method for collecting data for color measurements from a digital electronic image capturing device or system |
US7599559B2 (en) | 2004-05-13 | 2009-10-06 | Color Savvy Systems Limited | Method for collecting data for color measurements from a digital electronic image capturing device or system |
US7751653B2 (en) | 2004-05-13 | 2010-07-06 | Color Savvy Systems Limited | Method for collecting data for color measurements from a digital electronic image capturing device or system |
US7907780B2 (en) | 2004-05-13 | 2011-03-15 | Color Savvy Systems Limited | Method for collecting data for color measurements from a digital electronic image capturing device or system |
US8320663B2 (en) | 2004-05-13 | 2012-11-27 | Color Savvy Systems Limited | Method for collecting data for color measurements from a digital electronic image capturing device or system |
US7974466B2 (en) | 2004-11-23 | 2011-07-05 | Color Savvy Systems Limited | Method for deriving consistent, repeatable color measurements from data provided by a digital imaging device |
EP2703789A1 (de) * | 2012-09-04 | 2014-03-05 | X-Rite Europe GmbH | Handfarbmessgerät |
US9025155B2 (en) | 2012-09-04 | 2015-05-05 | X-Rite Europe Gmbh | Hand-held color measurement device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1845350B1 (de) | Handfarbmessgerät mit zwei relativ zueinander verstellbaren Gehäuseteilen, in denen die passiven Komponenten bzw. die optoelektronische Messeinheit untergebracht sind | |
EP0410253B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen | |
DE10010213B4 (de) | Optische Meßvorrichtung, insbesondere zur Qualitätsüberwachung bei kontinuierlichen Prozessen | |
DE4305968C2 (de) | Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbogen | |
EP2505973B1 (de) | Handfarbmessgerät | |
EP0683384A1 (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Farbwerts eines Lichtstroms | |
EP1703717A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Ausmessung einer zweidimensionalen Vorlage | |
DE19810452A1 (de) | Optischer Digitalisierer | |
DE19633557A1 (de) | Spektrales Handmeßgerät | |
EP0295433A2 (de) | Registermesssystem, wie es im Offsetbereich zur Kontrolle der Lage der Druckplatten Anwendung findet | |
DE102007040839A1 (de) | Optisches Untersuchungssystem mit einstellbarer Blende und Farbfilterbewertungsvorgang | |
EP0675466A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erkennen bzw. Kontrolle von Gegenständen | |
DE4100170A1 (de) | Farbabstimmpult zur visuellen und messtechnischen qualitaetskontrolle von druckbogen | |
DE10019574A1 (de) | Handmessgerät zur Qualitätsprüfung von Druckerzeugnissen und deren Vor- und Zwischenprodukte | |
EP0020971A1 (de) | Goniophotometer zur Messung des Glanzes und/oder des Glanzschleiers von Oberflächen | |
DE10353868A1 (de) | Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine | |
DE2738564C3 (de) | Spektralphotometer zur Messung der Lichtdurchlässigkeit einer Probe im sichtbaren Spektralbereich | |
DE2136862A1 (de) | Vorrichtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines ebenen Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen | |
DE3249685C2 (de) | ||
DE4217430A1 (de) | Aufnahme-Einrichtung zum Erfassen und Darstellen zu vergleichender Objekte | |
DE3723701A1 (de) | Handmessgeraet zur optischen reflexionsmessung | |
DE2630209B2 (de) | Elektrooptische Tastvorrichtung | |
DE102008045987A1 (de) | Vorrichtung zur Messung einer Spektralverteilung eines mit einer Druckeinrichtung hergestellten transluzenten Druckerzeugnisses | |
DE202006007084U1 (de) | Handfarbmessgerät | |
DE3833598A1 (de) | Photometriegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |