[go: up one dir, main page]

DE4305291C2 - Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen - Google Patents

Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE4305291C2
DE4305291C2 DE4305291A DE4305291A DE4305291C2 DE 4305291 C2 DE4305291 C2 DE 4305291C2 DE 4305291 A DE4305291 A DE 4305291A DE 4305291 A DE4305291 A DE 4305291A DE 4305291 C2 DE4305291 C2 DE 4305291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
seat belt
belt
occupant
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4305291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305291A1 (en
Inventor
Bastian Witte
Ruprecht Sinnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4305291A priority Critical patent/DE4305291C2/de
Publication of DE4305291A1 publication Critical patent/DE4305291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305291C2 publication Critical patent/DE4305291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein airbagbestückter Sicherheitsgurt (2) für einen Fahrzeuginsassen (1) enthält zwecks einfacher Unterbringungsmöglichkeit für einen Seitenairbag einen zwischen dem Insassen (1) und einer Seitenstruktur des Fahrzeugs verlaufenden Längenbereich, der airbagbestückt (Airbag 11) ist (Fig 2).

Description

Die Erfindung betrifft einen airbagbestückten Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen. Airbagbestückte Sicherheitsgurte für Kraft­ fahrzeuge sind in unterschiedlichen Ausführungen aus der Patentli­ teratur bekannt. So beschreibt die EP 0 041 368 B1, B60R 21/10, ei­ nen Sicherheitsgurt, bei dem ein aufblasbares Sicherheitskissen beispielsweise mittels einer Klettbefestigung auf der dem Fahrzeug­ insassen zugekehrten Seite des Sicherheitsgurts befestigt ist. Es dient einerseits zum Spannen des Sicherheitsgurts und andererseits beispielsweise als Kopfschutz bei einem Seitencrash des Fahrzeugs. Bei dem Sicherheitsgurt nach der US 3 841 654 A, 860R 21/08, ist ein Airbag in die den Schulter- und den Beckengurt bildenden Län­ genbereiche des Sicherheitsgurts integriert. Die DE 38 20 145 C2, B60R 21/18, schließlich zeigt einen Sicherheitsgurt mit einem auf ihm verschiebbar angeordneten Gassack-Aufprallschutz.
Besondere Schwierigkeiten macht in Kraftfahrzeugen bekanntlich der Schutz von Fahrzeuginsassen gegen einen seitlichen Unfall, da seit­ lich des Insassen kein hinreichender Platz zur Gewinnung eines aus­ reichenden Deformationswegs zur Verfügung steht. Es ist bekannt, diesem Umstand durch Unterbringung von Airbags seitlich des Fahr­ zeuginsassen Rechnung zu tragen, da diese Sicherheitseinrichtungen während des normalen Fahrbetriebs praktisch keinen Platz im Fahr­ gastraum beanspruchen, sondern erst im Notfall durch Aktivierung ihre "Arbeitsform" annehmen. Aber auch die Unterbringung derartiger seitlicher Airbags kann Schwierigkeiten machen, da der Raum inner­ halb der Seitenstruktur des Fahrzeugs - Säulen, Tür - begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen airbagbestückten Sicherheitsgurt zu schaffen, der zugleich einen wirksamen Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem seitlichen Aufprall bietet, wobei dieser Schutz das Aufschlagen des Fahrzeuginsassen auf die gesto­ ßene Seitenstruktur verhindern soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Er­ findung beschreiben die Unteransprüche.
Bei der Erfindung wird also in vorteilhafter Weise der von einem seitlichen Längenbereich des Sicherheitsgurts eingenommene Raum zur Unterbringung eines Airbags ausgenutzt, der im Falle eines seitli­ chen Unfalls aktiviert wird und dann einen wirksamen Seitenschutz des Fahrzeuginsassen darstellt.
Wie in den Unteransprüchen zum Ausdruck gebracht, kann der Sicher­ heitsgurt auch in Längenbereichen, die dem Fahrzeuginsassen zuge­ kehrt sind, ja über seine gesamte Länge mit Airbags bestückt sein, so daß er aus Endlosmaterial gefertigt werden kann. Die Untertei­ lung in den einzelnen Längenbereichen zugeordnete Airbags erfolgt dann automatisch über Umlenkeinrichtungen für den Sicherheitsgurt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren
Fig. 1 u. 2 den erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt im Einbauzustand in Ansicht von der Seite und von vorne zeigen, während die
Fig. 3 u. 4 Querschnitte durch mögliche Konstruk­ tionen von airbagbestückten Sicherheits­ gurten wiedergeben.
Der Fahrer 1 hat den airbagbestückten Sicherheitsgurt 2 angelegt, der in seiner Geometrie dem üblichen Dreipunkt-Automatikgurt ent­ spricht. Er wird gehalten durch einen üblicherweise fest mit der Karosserie verbundenen Aufrollautomaten 3 (der auch in den Sitz integriert sein kann) und führt über den oberen Umlenkbeschlag 4, der höhenverstellbar sein kann und in den eine Vorrichtung zum Klemmen des Gurts integriert sein kann, zum Gurtschloß 5. Dieses Gurtschloß ist mit einer Haltevorrichtung 6 am Sitz oder an der Karosserie befestigt. Im Gurtschloß 5 wird der Gurt 2 umgelenkt und als Beckengurt zur Befestigung 7 geführt, die entweder direkt am Sitz oder an der Karosserie oder an der Tür angebracht ist.
Ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau des airbagbestückten Sicher­ heitsgurts 2 ist in Fig. 3 gegeben. Er ist aus drei Schichten 13, 14 und 16 aufgebaut. Schicht 13 besteht als Gurtband aus einem mög­ lichst gering dehnbaren, biegeweichen Material mit hoher Zugfestig­ keit. Beispielsweise kann das Material herkömmlicher Sicherheits­ gurte dafür verwendet werden. Beidseitig dieses Trägermaterials ist je ein Schlauch 14, 16 aus einem zweiten Material befestigt, das leicht dehnbar sein und dennoch eine hohe Zugfestigkeit aufweisen muß. Im jeden Schlauch integriert sind eine oder mehrere Zünd­ schnüre 15, 17, die axial im Schlauch entweder geradlinig oder geschlängelt verlaufen. Die Länge der Schläuche entspricht der des Gurtbandes 13; somit ist eine kostengünstige Endlosfertigung mög­ lich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des airbagbestückten Sicherheits­ gurts 2 ist in Fig. 4 gegeben. Er besteht hier aus vier Teilen 20, 21, 22 und 23. Als Träger werden zwei Gurtbänder 20, 22 verwendet, die aus einem möglichst gering dehnbaren, biegeweichen Material mit hoher Zugfestigkeit bestehen. Zwischen diesen beiden Schichten be­ finden sich gefaltete Verbindungselemente 21 und 23 an beiden Außenkanten aus einem Material geringer Dehnbarkeit. Bei Verwendung eines leicht dehnbaren Materials kann auf die Faltung verzichtet werden. In dem durch die Teile 20, 21, 22 und 23 gebildeten, als Airbag 26 dienenden Raum befinden sich eine oder mehrere Zündschnüre 25 entweder geradlinig oder geschlängelt verlaufend. Im Ausgangszustand wird die gesamte Anordnung beispielsweise durch Reißnähte 24 derart zusammengehalten, daß sie eine möglichst ge­ ringe Dicke aufweist. Die Länge der Teile 20, 21, 22 und 23 ent­ spricht der des Gurtbandes; somit ist auch hier eine kostengünstige Endlosfertigung möglich.
Das Zünden der Zündschnüre 15, 17, 25 geschieht beispielsweise durch einen Stromimpuls, der in den Gurt von außen eingebracht wer­ den muß. Hierzu eignen sich die vier Befestigungs- oder Umlenkmit­ tel 3, 4, 5 und 7, mit denen der Gurt 2 geführt wird. Da im Befe­ stigungspunkt eine ortsfeste Befestigung vorliegt, ist die Einlei­ tung des Zündimpulses an diesem Punkt besonders einfach. Im Auf­ rollautomaten 3 wäre entweder ein rotatorischer oder ein transver­ saler Schleifkontakt erforderlich, im oberen Umlenkpunkt 4 und im Gurtschloß 5 ein in Längsrichtung verschiebbarer Schleifkontakt.
Bei einem seitlichen Unfall meldet der Sensor 8 den Unfall und löst die Vorrichtung aus. Hierdurch werden die im Gurt befindlichen Zündschnüre 15, 17, 25 gezündet, und die Verbrennung setzt sich durch den gesamten Gurt fort. Durch das Verbrennen der Zündschnüre entsteht ein Gas, welches den Gurt aufbläht und im Falle der Kon­ struktion nach Fig. 3 zu zwei gasgefüllten schlauchähnlichen Kissen 18 und 19 beiderseits des Trägerbandes 13 ausdehnt. Im Falle der Gurtausbildung nach Fig. 4 platzen aufgrund des erhöhten Innen­ drucks die Reißnähte 24 und die beiden Deckgurte 20 und 22 bewegen sich voneinander weg. Die Verbindungsteile 21 und 23 können sich strecken und nach außen wölben, so daß sich die gesamte Vorrichtung zu einem schlauchähnlichen Kissen formt.
In beiden Gurtausführungsformen unterteilt sich der so aufgeblasene Airbag in drei Bereiche 9, 10 und 11, die voneinander durch die Um­ lenkpunkte im Gurtschloß 5 und im oberen Umlenkbeschlag 4 abge­ trennt sind. Airbagteil 11 legt sich zwischen den Insassen 1 und die B-Säule 12 und bietet somit Schutz für den Oberkörper und das Becken vor einem Aufprall auf die B-Säule mit dem oberen Gurtumlenkpunkt und Teile der Tür. Bei der Gurtkonstruktion nach Fig. 3 ergeben sich jeweils paarweise gegenüberliegende Airbags 9a, 10a, 11a und 9b, 10b und 11b. Der obere Gurtumlenkbeschlag 4 wird durch den Airbag 10b abgedeckt.
Speziell bei einem seitlichen Aufprall bietet Airbag 10b Schutz vor Verletzungen am Kopf, indem er einen direkten Kopfkontakt mit der B-Säule oder dem Fenster verhindert. Hierdurch können Kopfverlet­ zungen verringert werden. Des weiteren ist ein wirksamer Schutz ge­ gen ein Abknicken des Kopfes zur Seite mit einem folgenden Schleudertrauma gegeben. Die über den Airbag auf den Sicherheits­ gurt 2 einwirkenden Kräfte werden über die Gurtpeitsche 6, den oberen Umlenkbeschlag 4, den Aufrollautomaten 3 und die Gurtbefe­ stigung 7 in die Karosserie weitergeleitet. Auch Airbag 9 ist für den Seitenaufprall von Bedeutung; er wird automatisch mit aufgebla­ sen, wenn die Zuleitung des Zündimpulses über die Befestigung 7 erfolgt. Beim frontalen Aufprall wird sich eine deutliche Entla­ stung des Abdomen-Bereiches ergeben. Des weiteren ist es auch im Rahmen einer einfachen Endlosfertigung sinnvoll, auch diesen Be­ reich als Airbag auszulegen.
Die gesamte Vorrichtung eignet sich insbesondere auch dazu, bei einem frontalen Aufprall einen guten zusätzlichen Schutz zum her­ kömmlichen Dreipunkt-Automatikgurt zu liefern. Hierzu ist es erfor­ derlich, bei einem derartigen Unfall den Airbag durch einen Sensor im Fahrzeug zu aktivieren. Insbesondere Airbag 10 bietet hier den zusätzlichen Schutz. Bei einem frontalen Aufprall bewegt sich der Fahrer relativ zum Fahrzeug nach vorne. Bei einem nicht angegurte­ ten Insassen führt dies bereits bei mittleren Kollisionen zu einem Aufschlagen des Körpers bzw. des Kopfes auf das Lenkrad und somit zu erheblichen Verletzungen. Diese Verletzungen können bekanntlich mit einem heute üblichen Dreipunkt-Automatikgurt verringert werden. Zusätzlich wird heutzutage in einigen Fahrzeugen ein Airbag einge­ setzt, der in der Regel auf der Fahrerseite in das Lenkrad und auf der Beifahrerseite in die Armaturentafel integriert ist. Bei der Erfindung kann auf diesen Airbag verzichtet werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bedeckt Airbag 10b im aufgeblasenen Zustand das Gesicht. Der aufgeblasene Airbagteil kann nun ähnlich einem in das Lenkrad integrierten Airbag den Aufprall des Kopfes auf das Lenkrad zwar nicht unbedingt verhindern, den Aufprall selbst aber wesentlich weicher ablaufen lassen. Dadurch kann ein harter Aufprall vermieden werden und die Kopfbelastung des Insassen kann sich verringern. Des weiteren wird ein Kontakt des Kinns mit dem Brustbein verhindert.
Schließlich ergibt sich durch das Aufblasen der Airbags 9b und 10 eine gurtstraffende Wirkung, da das eigentliche Gurtband 13 vom Körper des Insassen durch die sich aufblasenden Gaspolster abgeho­ ben wird. Somit kann auf einen zusätzlichen Gurtstrammer verzichtet werden.
Wie besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtlich, ist mit der Erfin­ dung demgemäß ein gattungsgemäßer airbagbestückter Sicherheitsgurt geschaffen, der praktisch ohne zusätzlichen Platzbedarf in einem Bereich zwischen Fahrzeuginsassen und Seitenstruktur des Fahrzeugs untergebracht ist, der zur Unterbringung eines entsprechenden Län­ genbereichs des Sicherheitsgurts ohnehin zur Verfügung stehen muß.

Claims (6)

1. Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Insassen (1) und einer Seitenstruktur des Fahrzeugs verlaufender Längenbereich des Sicherheitsgurts (2) airbagbestückt (Airbag 11) ist.
2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (2) auch in seinen dem Insassen (1) zuge­ kehrten Längenbereichen airbagbestückt (Airbags 9, 10) ist.
3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherheitsgurt (2) und Airbag (9, 10, 11) zu Endlosmaterial zusammengefaßt sind.
4. Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beiderseits eines Gurtbandes (13) des Sicher­ heitsgurts (2) Airbags (14, 16) vorgesehen sind.
5. Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen zwei Gurtbändern (20, 22) des Sicherheitsgurts Airbags (26) vorgesehen sind.
6. Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Sicherheitsgurt (2) Zündschnüre (15, 17; 25) zur Aktivierung des Airbags (14, 16; 26) integriert sind.
DE4305291A 1992-03-04 1993-02-20 Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen Expired - Fee Related DE4305291C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305291A DE4305291C2 (de) 1992-03-04 1993-02-20 Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206779 1992-03-04
DE4305291A DE4305291C2 (de) 1992-03-04 1993-02-20 Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305291A1 DE4305291A1 (en) 1993-09-09
DE4305291C2 true DE4305291C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=6453191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305291A Expired - Fee Related DE4305291C2 (de) 1992-03-04 1993-02-20 Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305291C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358314A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000016636A (ko) * 1996-06-14 2000-03-25 존슨 윌리엄 엠. 무릎의 팽창성 백과 사용 방법
US6293582B1 (en) 1996-06-14 2001-09-25 Universal Propulsion Company, Inc. Control system for air bags in different vehicle locations
US5871230A (en) * 1996-06-14 1999-02-16 Universal Propulsion Company, Inc. Lap mounted inflatable bag and method of use
EP1056894B1 (de) * 1998-02-04 2002-12-11 Johann Berger Aufblasbares gurtband
US6007092A (en) * 1998-02-04 1999-12-28 Johann Berger Inflatable belt webbing
US6176517B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 Autoliv Aspinc. Gas generating apparatus
DE19852314A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbarer Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
WO2000032447A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Takata Restraint Systems Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicle
DE19860827B4 (de) * 1998-12-30 2012-12-27 Volkswagen Ag Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
JP3899723B2 (ja) * 1999-03-10 2007-03-28 タカタ株式会社 エアベルト装置
JP2003506240A (ja) * 1999-08-02 2003-02-18 オートリブ・デベロプメント・アクツイエボラーグ ひも状ガス発生器
EP1202880B1 (de) 1999-08-16 2003-11-12 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
JP3888009B2 (ja) * 1999-10-28 2007-02-28 タカタ株式会社 エアベルト及びエアベルト装置
DE10026024A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbare Kopfschutzvorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE10133338A1 (de) * 2000-07-14 2002-04-18 Alexander Buesgen Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nahtlosen aufblasbaren Schlauches sowie Schlauch
DE102004005412B4 (de) * 2004-02-03 2009-04-09 Takata-Petri Ag Insassenschutzeinrichtung
JP4687300B2 (ja) * 2005-07-20 2011-05-25 タカタ株式会社 乗員拘束装置
DE102011109616A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aufblasbarer Sicherheitsgurt
DE102015207649A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheits- und Komfort-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen sowie Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
US10336278B2 (en) 2017-07-14 2019-07-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag harness assemblies
GB2579668B (en) * 2018-12-12 2021-01-13 Ford Global Tech Llc An airbag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841654A (en) * 1972-09-21 1974-10-15 Allied Chem Vehicle safety system
EP0041368B1 (de) * 1980-06-03 1984-09-19 Morton Thiokol, Inc. An gurtartigen Rückhaltesystemen anfügbare Sicherheitskissenvorrichtung zum Schutz der Fahrzeuginsassen und gurtartige Rückhaltesysteme, die mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattet sind
DE3820145C2 (de) * 1988-06-14 1990-05-03 Alexander 8390 Passau De Woesner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841654A (en) * 1972-09-21 1974-10-15 Allied Chem Vehicle safety system
EP0041368B1 (de) * 1980-06-03 1984-09-19 Morton Thiokol, Inc. An gurtartigen Rückhaltesystemen anfügbare Sicherheitskissenvorrichtung zum Schutz der Fahrzeuginsassen und gurtartige Rückhaltesysteme, die mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattet sind
DE3820145C2 (de) * 1988-06-14 1990-05-03 Alexander 8390 Passau De Woesner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358314A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag
DE10358314B4 (de) * 2003-12-11 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305291A1 (en) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305291C2 (de) Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
EP0832795B1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE68908698T2 (de) Gasgenerator.
DE10049389B4 (de) Aufblasbarer Vorhang mit Positionierungseinrichtung
EP0611346B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE4301906C2 (de) Airbagvorrichtung für die Knie eines Fahrzeuginsassen
DE69506317T2 (de) Luftsack-betätigtes Kniepolster
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE69621278T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19725558C2 (de) Airbag-Rückhaltesystem
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE19704657A1 (de) Airbagmodul
DE4436139C1 (de) Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz
EP0773141A2 (de) Knieschutzeinrichtung
DE19834061A1 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102009043406A1 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsrückhaltesystem
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE4330692C2 (de) Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit
DE19822522B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee