DE10358314A1 - Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag - Google Patents
Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag Download PDFInfo
- Publication number
- DE10358314A1 DE10358314A1 DE10358314A DE10358314A DE10358314A1 DE 10358314 A1 DE10358314 A1 DE 10358314A1 DE 10358314 A DE10358314 A DE 10358314A DE 10358314 A DE10358314 A DE 10358314A DE 10358314 A1 DE10358314 A1 DE 10358314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- airbag
- braid
- seatbelt
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/18—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/23138—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Sicherheitsgurt, der einen sich von einem ersten Gurtbeschlag zu einem Gurtschloss erstreckenden Beckengurtabschnitt und einen sich vom Gurtschloss zu einem zweiten Gurtbeschlag erstreckenden Schultergurtabschnitt aufweist, wobei der Sicherheitsgurt einen in den Beckengurtabschnitt integrierten Gurtairbag aufweist. Der Gurtairbag ist in einem Teilabschnitt des Sicherheitsgurts angeordnet, der ein schlauchartiges Geflecht aufweist. Das schlauchartige Geflecht ist so beschaffen, dass sich das von dem Geflecht umschlossene Volumen bei der Gurtairbagauslösung vergrößert und dass sich dadurch bedingt die Länge des Geflechts, in Gurtlängsrichtung gesehen, verkürzt. So ist die Doppelfunktion "Gurtstrammung" und "Beckenschutz bei Seitenaufprall" gewährleistet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- In der
DE 199 35 737 A1 ist ein Drei-Punkt-Sicherheitsgurt beschrieben, der einen von einem fahrzeugfesten Befestigungspunkt zu einem Gurtschloss reichenden Beckengurtabschnitt und einen sich vom Gurtschloss zu einem oberen Umlenkbeschlag erstreckenden Schultergurtabschnitt aufweist. Der Becken- oder der Schultergurt können aufblasbar sein. Aus Sicherheitsgründen ist bei diesem Sicherheitsgurtsystem an einem der Gurtanlenkpunkte bzw. an einem der Gurtumlenkpunkte eine durch eine pyrotechnische Treibladung aktivierbare Gurtstrammereinrichtung vorgesehen. Derartige Gurtstrammer, die an einem der Gurtanlenkpunkte bzw. an einem der Gurtumlenkpunkte angeordnet sind, benötigen relativ viel Bauraum, was ihre Unterbringung bei vielen Fahrzeugen problematisch macht. Bei derartigen Systemen ist keine nennenswerte Gurtverkürzung unter Last gegeben. - Aus der
DE 42 11 209 C2 ist ein Drei-Punkt-Sicherheitsgurt bekannt, bei dem in den Schultergurtabschnitt ein Gurtairbag integriert ist. - Aus Sicherheitsgründen als problematisch anzusehen sind Gurtairbags, bei denen der „Airbagabschnitt" des Sicherheitsgurts im normalen Gebrauch stark mechanisch beansprucht wird, sei es, indem er häufig durch bzw. über einen Gurtumlenkbeschlag gezogen oder auf einen Gurtaufrollautomat aufgerollt wird. Bei derartigen Lösungen besteht die Gefahr, dass der Gurtairbag beschädigt wird und im Bedarfsfall ausfällt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Gurtairbag und einer Gurtstrammerfunktion zu schaffen, das eine kompakte Bauweise und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist und dem Fahrgast bei einem Unfall mit Seitenaufprall einen guten Schutz bietet, insbesondere im Beckenbereich.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung geht von einem Sicherheitsgurt aus, dessen „Gurtband" im angeschnallten Zustand begrifflich in mindestens einen Beckengurtabschnitt und in mindestens einen Schultergurtabschnitt unterteilbar ist. Der Beckengurtabschnitt erstreckt sich von einem ersten Gurtbeschlag zu einem Gurtschloss bzw. zu einer am Gurtschloss arretierbaren Gurtzunge. Der Schultergurtabschnitt erstreckt sich vom Gurtschoss bzw. von der Gurtzunge zu einem zweiten Gurtbeschlag, bei dem es sich beispielsweise um einen Gurtumlenkbeschlag handelt, der an der z.B. an der B-Säule eines Fahrzeugs befestigt ist. Ferner ist in einen Teilabschnitt des Sicherheitsgurts ein Gurtairbag integriert. Die Erfindung ist nicht auf einen „herkömmlichen" 3-Punkt-Gurt beschränkt, sondern prinzipiell auch bei anderen Gurten anwendbar, z.B. bei „Hosenträgergurten", 4- oder 5-Punkt-Gurten etc.
- Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass ein Teilabschnitt des Sicherheitsgurts durch ein Geflecht gebildet ist, das beim Auslösen des Airbags aufgeblasen wird und dessen Länge sich bei der beim Aufblasen auftretenden Volumendehnung verkürzt.
- Das Geflecht kann integraler Bestandteil des Sicherheitsgurts sein, d.h. es kann einen Teilabschnitt des Sicherheitsgurts bilden.
- Alternativ dazu kann das Geflecht auch auf bzw. an dem eigentlichen Sicherheitsgurt befestigt sein. Es kann z.B. auf den Sicherheitsgurt aufgenäht, aufgeklebt oder in sonstiger Weise an dem Sicherheitsgurt befestigt sein. Wesentlich ist in diesem Fall, dass das Geflecht derart am Sicherheitsgurt befestigt ist, dass der Sicherheitsgurt aufgeblasen und aufgrund der dadurch bewirkten Verkürzung des Geflechts zusammen mit dem Geflecht in Gurtlängsrichtung „zusammengezogen" wird.
- Der Gurtairbag gemäß der Erfindung erfüllt somit einerseits die Funktion eines herkömmlichen „Aufprall-Schutzsystems", insbesondere eine Seitenaufprall-Schutzsystems. In Kombination mit dem Geflecht, das sich bei einer Vergrößerung des von ihm umschlossenen Volumens kontrahiert, wird zusätzlich die Funktion eines „Gurtstrammers" erreicht.
- Der Gurtairbag kann durch eine „Airbagblase" gebildet sein, die in dem Geflecht angeordnet ist. Alternativ dazu könnte die Airbagfunktion auch dadurch erreicht werden, dass unmittelbar in das Geflecht Gas durch einen Gasgenerator eingeblasen wird. In diesem Fall übernimmt das Geflecht zusätzlich die Funktion der Airbagblase.
- Der von dem Geflecht umgebene bzw. durch das Geflecht gebildete Gurtairbag kann einen Teilabschnitt des Beckengurtabschnitts bilden oder, wie bereits angedeutet, kann das Geflecht an einem Teilabschnitt des Beckengurtabschnitts befestigt sein. Vorzugsweise ist der Gurtairbag in einem Abschnitt des Beckengurtabschnitts angeordnet, der zwischen einem Gurtendbeschlag des Beckengurtabschnitts und einem „Gurtzungenstopper" angeordnet ist. Der Gurtzungenstopper ist einer Gurtzunge zugeordnet, die in ein Gurtschloss einrastbar ist. Der Gurtzungenstopper verhindert, dass im abgelegten Zustand die Gurtzunge am Gurt zu weit nach unten rutscht, was das Anlegen des Gurts mühsam machen würden. Der Airbag wird bei einer derartigen Anordnung im normalen Gebrauch mechanisch nur sehr gering belastet. Da er nicht ständig durch einen Gurtumlenkbeschlag hindurchgezogen oder auf einen Gurtaufrollautomat aufgerollt werden muss, besteht kaum die Gefahr, dass der Airbag im normalen Gebrauch beschädigt wird.
- Ein derart angeordneter Airbag schütz bei einem Unfall zum einen den Beckenbereich des Fahrgast. Zum anderen wird durch die beim Aufblasen des Airbags eintretende „Durchmesser- bzw. Volumenvergrößerung" des Geflechts und die dadurch bewirkte Verkürzung der effektiven Sicherheitsgurtlänge eine wirksame Gurtstrammung erreicht, was das Verletzungsrisiko des Fahrgasts zusätzlich verringert.
- Vorzugsweise ist der Gurtairbag so angeordnet, dass die „Airbagblase" im aufgeblasenen Zustand den seitlichen Hüftbereich des Fahrgasts abdeckt. Somit kann auf den bei herkömmlichen Fahrzeugen in den Sitz bzw. in die Sitzlehne oder in die Türverkleidung integrierten Beckenairbag verzichtet werden. Durch die Integration der „Beckenairbagfunktion" in den Sicherheitsgurt ist sichergestellt, dass der Beckenairbag bei einem Unfall stets in der richtigen Position ist.
- Es sei ausdrücklich erwähnt, dass es sich bei dem in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen erwähnten Begriff „Geflecht", das sich beim Aufblasen des Airbags in seiner Länge verkürzt bzw. zusammenzieht, auch um ein Gewebe, ein Netz oder um ein Gestrick handeln kann. Der im Gurt untergebrachte Gurtairbag wiederum kann durch ein Airbaggewebe gebildet sein, das beispielsweise mit Silikon beschichtet ist. Das Airbaggewebe bildet die eigentliche „Airbagblase", die über einen Füllschlauch mit einem Gasgenerator verbunden ist.
- Das Geflecht, in dem die Airbagblase untergebracht ist, kann von einer Schutzhülle, einem anderen Gewebe oder von einer Folie umgeben sein, die bzw. das beim Auslösen des Airbags aufreißt und während des normalen Gebrauchs das Geflecht und den darin untergebrachten Gurtairbag vor Beschädigungen schützt.
- Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die
1 -4 zeigen in schematischer Darstellung das Grundprinzip der Erfindung. -
1 zeigt einen Fahrzeugsitz1 mit einem Fahrgast2 , der durch einen Sicherheitsgurt3 angeschnallt ist. Der Sicherheitsgurt3 kann in dem hier gezeigten angeschnallten Zustand begrifflich in einen Beckengurtabschnitt4 und in einen Schultergurtabschnitt5 unterteilt werden. - Der Beckengurtabschnitt
4 erstreckt sich von einem fahrzeug- bzw. sitzfesten Anlenkpunkt6 schräg nach oben über den Beckenbereich des Fahrgasts2 zu einem Umlenkbeschlag, der in ein Gurtschloss eingerastet ist. Der Umlenkbeschlag und das Gurtschloss sind in der hier gezeigten Darstellung durch den Fahrgast2 verdeckt. Der Schultergurtabschnitt5 erstreckt sich vom Gurtschloss schräg nach oben über den Oberkörper des Fahrgasts2 . In einen Teilabschnitt des Beckengurtabschnitts4 ist ein Gurtairbag7 integriert. - Der Beckengurt
4 ist im Bereich des Gurtairbags7 durch ein Geflecht gebildet oder ergänzt, das bei einem Unfall, d. h. beim Auslösen des Airbags aufgeblasen wird. Hierzu kann in dem Gurt bzw. im Geflecht eine Airbagblase bzw. ein Airbaggewebe angeordnet sein. Alternativ dazu kann die Airbagblase auch unmittelbar durch das Geflecht gebildet sein. - Ganz wesentlich ist, dass das Geflecht so beschaffen ist, dass beim Auslösen des Airbags, d. h. bei einer „Durchmesservergrößerung" des Geflechts sich die Länge des Geflechts bzw. des durch das Geflecht gebildeten Teilabschnitts des Sicherheitsgurts verkürzt. Der Gurtairbag hat somit eine Doppelfunktion. Zum einen stellt der Gurtairbag
7 einen seitlichen Aufprallschutz für den Beckenbereich des Fahrgasts2 dar; zum anderen wirkt er als Gurtstrammer, der bei einem Unfall, d. h. beim Auslösen des Airbags7 die effektive Länge des Sicherheitsgurts verkürzt. - Wie in
3 gezeigt, ist in das Gurtgeflecht des Gurtairbags7 eine Airbagblase8 integriert, die über einen Füllschlauch9 mit einem Gasgenerator (nicht dargestellt) verbunden ist. Im aufgeblasenen Zustand hat bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Airbagblase eine Länge von 280 mm und einen Durchmesser von circa 180 mm. Die Maße sind natürlich von der Fahrzeuggeometrie und den jeweiligen Schutzanforderungen abhängig. -
4 zeigt den Teil des Beckengurtabschnitts4 , in den der Airbag7 integriert ist. Der Airbag7 schließt sich an einen Bereich „oberhalb" des Gurtendbeschlags6 (vgl.1 ) an. Im normalen Gebrauchszustand hat der Teilabschnitt des Beckengurts4 , in dem der Airbag7 angeordnet ist, bie dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Länge von 390 mm. Bei einer Auslösung des Airbags wird das die Airbagblase umgebende Gurtgeflecht in seinem Durchmesser gedehnt und in seiner Länge auf beispielsweise ca. 280mm verkürzt (vgl.3 ), was die oben erwähnte Gurtstrammung bewirkt. Bezogen auf die Ausgangslänge von ca. 390mm stellt die Kontraktion auf 280mm prozentual eine Verkürzung des Gurtgeflechts um ca. 28% dar. Selbstverständlich kann auch ein schlauchartiges Gurtgeflecht gewählt werden, das sich mehr oder weniger stark zusammenzieht, z.B. um ca. 10%, ca. 15%, ca. 20%, ca. 25% oder um mehr als diese Werte. Wichtig ist, dass die Kontraktion so stark ist, dass eine wirksame Gurtstrammung erreicht wird, d.h. dass eine merkliche Verbesserung der Insassensicherheit erreicht wird.
Claims (12)
- Sicherheitsgurt (
3 ), der einen sich von einem ersten Gurtbeschlag (6 ) zu einem Gurtschloss erstreckenden Beckengurtabschnitt (4 ) und einen sich vom Gurtschloss zu einem zweiten Gurtbeschlag erstreckenden Schultergurtabschnitt (5 ) aufweist, wobei der Sicherheitsgurt (3 ) einen in den Beckengurtabschnitt (4 ) integrierten Gurtairbag (7 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtairbag (7 ) in einem Teilabschnitt des Sicherheitsgurts (3 ) angeordnet ist, der ein schlauchartiges Geflecht aufweist, wobei das schlauchartige Geflecht so beschaffen ist, dass sich das von dem Geflecht umschlossene Volumen bei der Gurtairbagauslösung vergrößert und dass sich dadurch bedingt die Länge des Geflechts in Gurtlängsrichtung gesehen verkürzt. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach Anspruch 1, wobei das Geflecht einen Teilabschnitt des Beckengurtabschnitts (4 ) bildet. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach Anspruch 1, wobei das Geflecht am Sicherheitsgurt, insbesondere am Beckengurtabschnitt (4 ), befestigt ist. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gurtairbag (7 ) im aufgeblasenen Zustand den seitlichen Hüftbereich eines Fahrgasts (2 ) abdeckt. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Geflecht ein Gewebe ist. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Geflecht ein Gestrick ist. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Geflecht ein Netz ist. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gurtairbag (7 ) durch ein in dem Geflecht angeordnetes silikonbeschichtetes Airbaggewebe (8 ) gebildet ist, das über einen Füllschlauch (9 ) mit einem Gasgenerator verbunden ist. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das schlauchartige Geflecht so beschaffen ist, dass es sich bei einer Volumendehnung um mehr als 10% seiner Ausgangslänge zusammenzieht. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das schlauchartige Geflecht so beschaffen ist, dass es sich bei einer Volumendehnung um mehr als 15% seiner Ausgangslänge zusammenzieht. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das schlauchartige Geflecht so beschaffen ist, dass es sich bei einer Volumendehnung um mehr als 20% seiner Ausgangslänge zusammenzieht. - Sicherheitsgurt (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das schlauchartige Geflecht so beschaffen ist, dass es sich bei einer Volumendehnung um mehr als 25% seiner Ausgangslänge zusammenzieht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10358314.9A DE10358314B4 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10358314.9A DE10358314B4 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10358314A1 true DE10358314A1 (de) | 2005-07-28 |
DE10358314B4 DE10358314B4 (de) | 2019-01-17 |
Family
ID=34706283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10358314.9A Expired - Lifetime DE10358314B4 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10358314B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012023778A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Sicherheitsgurtband zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs |
DE102014214396A1 (de) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994019215A1 (en) * | 1993-02-19 | 1994-09-01 | Simula Inc. | Side impact head strike protection system |
DE19852314A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aufblasbarer Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge |
DE19804365C2 (de) * | 1998-02-04 | 2000-06-08 | Hs Tech & Design | Dreipunkt-Sicherheitsgurt |
DE19935737A1 (de) * | 1999-07-29 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Rückhaltesystem mit wenigstens einer Gurtstrammereinrichtung |
DE4305291C2 (de) * | 1992-03-04 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen |
US6419263B1 (en) * | 1998-05-11 | 2002-07-16 | The B. F. Goodrich Company | Seatbelt system having seamless inflatable member |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211209C2 (de) | 1992-04-03 | 1995-05-18 | Hans Otto Dipl Ing Grandi | Gurtairbag |
GB2368050B (en) * | 2000-10-19 | 2003-12-03 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a safety device |
-
2003
- 2003-12-11 DE DE10358314.9A patent/DE10358314B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305291C2 (de) * | 1992-03-04 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen |
WO1994019215A1 (en) * | 1993-02-19 | 1994-09-01 | Simula Inc. | Side impact head strike protection system |
DE19804365C2 (de) * | 1998-02-04 | 2000-06-08 | Hs Tech & Design | Dreipunkt-Sicherheitsgurt |
US6419263B1 (en) * | 1998-05-11 | 2002-07-16 | The B. F. Goodrich Company | Seatbelt system having seamless inflatable member |
DE19852314A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aufblasbarer Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge |
DE19935737A1 (de) * | 1999-07-29 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Rückhaltesystem mit wenigstens einer Gurtstrammereinrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012023778A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Sicherheitsgurtband zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs |
GB2508714A (en) * | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Gm Global Tech Operations Inc | A vehicle safety belt strap with a tensioning device within the strap |
US9221424B2 (en) | 2012-12-05 | 2015-12-29 | GM Global Technology Operations LLC | Safety belt strap for arrangement on a vehicle seat of a motor vehicle |
DE102014214396A1 (de) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10358314B4 (de) | 2019-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009052711B4 (de) | Kraftfahrzeug-Sicherheitsrückhaltesystem | |
DE102010019592B4 (de) | Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010023875B4 (de) | Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug | |
DE102010026546B4 (de) | Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug | |
DE10011467B4 (de) | Luftgurt-Vorrichtung | |
DE102017202644A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung | |
DE102017218338A1 (de) | Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs | |
DE4116162A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE102014214396A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges | |
DE102021000984A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102017209417A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen | |
DE60125745T2 (de) | Selbstzentrierender luftsack und herstellungsverfahren | |
DE102010033595A1 (de) | Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges | |
DE4305505B4 (de) | Airbagbestückter Schultergurt für einen Fahrzeuginsassen | |
DE69732294T2 (de) | Aufblasbares schlauchartiges rumpf-rückhaltesystem | |
EP2360066B1 (de) | Rückhaltesystem mit Gurtstraffer und Airbag | |
DE9303231U1 (de) | Fahrzeugsicherheitssitz | |
DE102021118495A1 (de) | Abstützungssystem für einen aufblasbaren Airbag eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems sowie Fahrzeuginsassenrückhaltesystem und Fahrzeug mit einem solchen Abstützungssystem | |
DE10358314B4 (de) | Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag | |
DE29811734U1 (de) | Rückhalteeinrichtung für eine Person im Fahrzeug | |
DE102011011500A1 (de) | Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug | |
DE29821272U1 (de) | Gurtsystem zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen | |
DE10209235A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz | |
DE102010023478B4 (de) | Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug | |
DE102022003927B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Insassenrückhaltevorrichtung eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |