DE4244430A1 - Desensibilisierung von Raketentreibstoffabfall - Google Patents
Desensibilisierung von RaketentreibstoffabfallInfo
- Publication number
- DE4244430A1 DE4244430A1 DE4244430A DE4244430A DE4244430A1 DE 4244430 A1 DE4244430 A1 DE 4244430A1 DE 4244430 A DE4244430 A DE 4244430A DE 4244430 A DE4244430 A DE 4244430A DE 4244430 A1 DE4244430 A1 DE 4244430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- desensitized
- energetic
- oil
- oils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/38—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
- C06B21/0091—Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B23/00—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
- C06B23/001—Fillers, gelling and thickening agents (e.g. fibres), absorbents for nitroglycerine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B23/00—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
- C06B23/005—Desensitisers, phlegmatisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/06—Explosives, propellants or pyrotechnics, e.g. rocket fuel or napalm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/45—Inorganic substances containing nitrogen or phosphorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/47—Inorganic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/49—Inorganic substances containing halogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S149/00—Explosive and thermic compositions or charges
- Y10S149/124—Methods for reclaiming or disposing of one or more materials in a composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft feste Raketentreibstoffe und ähnliche
Zusammensetzungen und Verfahren zur Entsorgung derartiger zum
Abfall bestimmter Zusammensetzungen.
Die Probleme, die mit der Entsorgung von energetischen Zusam
mensetzungen, wie sie für Explosivstoffe und Treibstoffe ver
wendet werden, auftreten, sind allgemein bekannt. Abfall ent
steht z. B. bei der Regranulierung von Raketenmotoren und bei
ähnlichen Verfahren mit ähnlichen Materialien aus einer Viel
zahl von Gründen. In früheren Zeiten wurden diese Zusammenset
zungen zur Entsorgung in tiefes Wasser oder ins Meer versenkt;
diese "Entsorgung" wurde nunmehr gesetzlich verboten. Ein aus
dem Stand der Technik bekanntes Verfahren, welches noch heutzu
tage verwendet wird, ist das Verbrennen in offenen Gruben, ob
wohl bei dieser Verbrennung in offenen Gruben kontinuierlich
das Risiko der Verschmutzung des Grundwassers und der Luft be
steht. Im Ergebnis ist bei Anwendung eines dieser Verfahren für
jeden Einzelfall eine spezielle Ausnahmegenehmigung der zustän
digen Behörden erforderlich. Gewisse Vorteile bieten im Gegen
satz dazu Verbrennungsanlagen; die zur Emissionskontrolle von
Verbrennungsanlagen verwendeten Skrubbers produzieren jedoch
Flüssigabfall, der wiederum eigene Entsorgungsprobleme auf
wirft. Die Kosten für die zusätzlichen Brennstoffe, die benö
tigt werden, um die Verbrennungsanlagen zu betreiben, sind ein
weiterer Nachteil. Eine Anzahl weiterer Alternativen wurde
ebenfalls untersucht; hierzu gehören beispielsweise die Binde
mittelsolvolyse, die Feuchtluftoxidation, die superkritische
Flüssigkeitsextraktion und/oder -oxidation, die Elektrolyse und
der Bioabbau.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Ver
fahren zu entwickeln, welches die aus dem Stand der Technik
bekannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
energetische Zusammensetzung mit den folgenden Bestandteilen
kombiniert wird: (a) einem Öl mit einer Viskosität von wenig
stens etwa 600 Centipoise und (b) einem teilchenförmigen Fest
stoffmaterial organisch-biologischer Natur, um eine desensibi
lisierte (phlegmatisierte) Zusammensetzung zu bilden.
Weiterhin wird erfindungsgemäß eine desensibilisierte energeti
sche Zusammensetzung bereitgestellt, bestehend aus einer ener
getischen Zusammensetzung, einem Öl mit einer Viskosität von
wenigstens etwa 600 Centipoise und einem teilchenförmigen Fest
stoffmaterial organischer Natur.
Die kontrollierte Verbrennung in einem geschlossenen System ist
sowohl kostengünstig als auch umweltschonend. Erfindungsgemäß
wird der Treibstoffabfall in eine Form umgewandelt, die für
diese Art von Entsorgung geeignet ist und die in ausreichender
Weise desensibilisiert ist, so daß die Energieabgabe und die
Flammentemperatur verringert sind. Hierdurch wird eine Beschä
digung der Verbrennungsanlage verhindert, und es werden Gefah
ren, die mit der Lagerung der Treibstoffe und der Beladung der
Verbrennungsanlagen mit dem Treibstoff zusammenhängen, verrin
gert.
Erfindungsgemäß werden die zum Abfall bestimmten festen energe
tischen Zusammensetzungen mit einer Kombination aus einem Ver
dünnungsmittel und einem Füllstoff versetzt, um die Energieab
gabe und die Verbrennungsgeschwindigkeit zu verringern; die
Zusammensetzungen liegen dennoch in einer Konsistenz vor, die
es ermöglicht, diese leicht zu Pellets oder andere kleine Stüc
ke kontrollierter Größe zu extrudieren. Erfindungsgemäß werden
Treibmittelabfälle oder andere energetische Materialien mit
einem Öl mit einer Viskosität von wenigstens etwa 600 Centipoi
se und einer Vielzahl verschiedener Arten eines teilchenförmi
gen organischen Materials kombiniert. Wenn diese in den ent
sprechenden geeigneten Anteilen kombiniert werden, besitzt die
se Kombination eine bemerkenswert geringere Flammtemperatur und
Energieabgabe während der Verbrennung, und diese Kombination
verbrennt mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit als
die des aktiven Treibmittels. Die erfindungsgemäße Kombination
ist sowohl gießfähig als auch extrudierbar, wodurch diese si
cher transportierbar, handhabbar und in trockener Form lagerbar
ist. Wenn die erfindungsgemäße Kombination zu Pellets extru
diert wird, kann sie in hochkontrollierter Weise mit einer si
cheren und trotzdem schnellen Geschwindigkeit verbrannt werden.
Weitere Ausführungsformen, Eigenschaften und Vorteile der Er
findung werden in der nachfolgenden Beschreibung offenbart. Die
Erfindung wird nachfolgend insbesondere am Beispiel fester Ra
ketentreibstoffe beschrieben; es wird jedoch darauf hingewie
sen, daß die Erfindung ganz allgemein auf energetische Zusam
mensetzungen anwendbar ist.
Die erfindungsgemäß als Verdünnungsmittel verwendbaren Öle um
fassen einen weiten Bereich von Substanzen. Erfindungsgemäß
verwendbar sind beispielsweise tierische Öle mit einem hohen
Fettsäuregehalt, beispielsweise solche Öle, die natürlicherwei
se als Fette vorkommen, beispielsweise Talg, Schweinefett und
Stearinsäure, als auch solche Öle, die natürlicherweise in
flüssiger Form vorliegen, beispielsweise Fischöle, Fischleber
öle, Oleinsäure und Walöl. Weitere Beispiele für die erfin
dungsgemäß verwendbaren Öle sind die pflanzlichen Öle aus Samen
und Nüssen, beispielsweise Leinsaatöle, Tungöle, Oiticikaöle,
Sojabohnenöle, Getreideöle, Baumwollsaatöle, Castoröle, Kokos
nußöle und Palmöle. Weitere Beispiele sind mineralische Öle und
aus Erdöl hergestellte Öle, beispielsweise auf Wachs basierende
Öle, auf Asphalt basierende Öle, Naphthenöle und aromatische
Mineralöle, Motoröle (einschl. Dieselöl), Maschinenöle und
Schneidöle. Erfindungsgemäß werden bevorzugt von Erdöl stammen
de Öle und pflanzliche Öle eingesetzt, wobei Mineralöle und
Kraftfahrzeugöle insbesondere bevorzugt werden.
Hoch-viskose Öle weisen den Vorteil auf, daß sie leicht gießfä
hig sind. Demgemäß werden erfindungsgemäß solche Öle bevorzugt,
die eine Viskosität von wenigstens etwa 600 Centipoise, bevor
zugt von etwa 800 Centipoise bis etwa 1400 Centipoise und ins
besondere bevorzugt von etwa 900 Centipoise bis etwa 1200 Cen
tipoise aufweisen. Für Kraftfahrzeugöle kann die Viskosität in
Form der SAE-Zahlen angegeben werden, wobei hier ein Bereich
von etwa 10 - etwa 50 bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäß als Füllstoffe verwendbaren organischen
Materialien umfassen einen breiten Bereich von in Teilchenform
oder in Form von feinem Pulver vorliegenden festen organischen
Materialien, die dem desensibilisierten Treibstoff die vorteil
hafte Konsistenz und die vorteilhaften Brenneigenschaften ver
leihen. Beispiele für die Herkunft derartiger, erfindungsgemäß
einsetzbarer Materialien sind die verschiedensten Arten von
Hölzern, Nußschalen, Körnern, Stärken und Materialien, die in
der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelindustrie als Abfall
materialien anfallen, beispielsweise Bagasse und Maiskolben.
Von den von Hölzern stammenden Materialien werden erfindungs
gemäß Holzmehle aus Harthölzern bevorzugt. Beispiele für der
artige Holzmehle sind (Säge)-Mehle von Espen, Buchen, weißen
und gelben Birken, Rotahorn und Zuckerahorn, Zuckergummi, ame
rikanische Ulme und südliche Roteiche. Erfindungsgemäß können
jedoch ebenfalls Weichhölzer verwendet werden. Beispiele hier
für sind die östliche Weißzeder, die östliche Hemlocktanne,
Jackkiefer, östliche Weißkiefer, Weihrauchkiefer, Douglastanne,
Schwarzfichte, Weißfichte und nordamerikanische Lärche. Bei
spiele für Materialien aus Nußschalen sind Schalen aus Mandeln,
Bucheckern, brasilianische Nuß, Kokosnuß, Haselnuß, Hickorynuß,
Erdnüssen, Pekannüssen, Pistaziennüssen, schwarzen Walnüssen
und persischen Walnüssen. Beispiele für Kornmehle sind Weizen
mehle und Reismehle.
Die Anteile des Verdünnungsmittels und des Füllstoffs bezogen
auf die Gesamtkombination können variieren. Die optimalen An
teile für eine beliebige Kombination hängt von Überlegungen wie
den Kosten, der Konsistenz, der Fließfähigkeit, den Brenneigen
schaften und den Gefährdungseigenschaften ab. Die erfindungs
gemäß insbesondere bevorzugten Zusammensetzungen umfassen sol
che mit einer Konsistenz vor dem Härten, welche den Zusammen
setzungen ermöglicht, zu Pellets extrudiert zu werden. Die Fä
higkeit, durch Extrusion geformt zu werden, ermöglicht die Kon
trolle der Pelletgröße und ermöglicht die Verwendung herkömm
licher Extrusionsvorrichtungen. Die optimalen Brenneigenschaf
ten sind im allgemeinen bei einer Brenntemperatur von wenig
stens etwa 538°C (1000°F), bevorzugt wenigstens etwa 816°C
(1500°F) und insbesondere bevorzugt von etwa 816°C bis 1093°C
(1500°F bis etwa 2000°F). Die Gefährdungseigenschaften können
den Treibstoffabfall selbst vor seiner Kombination mit dem Ver
dünnungsmittel und dem Füllstoff betreffen. In optimalen Kom
binationen sind die Parameter für die Gefährdungseigenschaften,
beispielsweise für den Bureau of Mines Impakttest (Schlagfe
stigkeitsprüfung gemäß den Vorschriften des Bureau of Mines),
weniger als etwa 25% des Risikos des Treibmittels. Optimale
Risikoeigenschaften bezogen auf diesen Test umfassen im allge
meinen eine Fallhöhe von wenigstens etwa 60 cm, bevorzugt eine
Fallhöhe von wenigstens etwa 75 cm und insbesondere bevorzugt
eine Fallhöhe von wenigstens etwa 90 cm, jeweils basierend auf
einem 2 kg Testgewicht.
Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen liegen die bevorzug
ten Bereiche des Verdünnungsmittels und des Füllstoffs in den
meisten Anwendungen in einem Bereich von jeweils etwa 15 Gew.-%
bis etwa 60 Gew.-%, und bevorzugt in einem Bereich von jeweils
etwa 25 Gew.% bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtkombi
nation.
Weitere Bestandteile können erfindungsgemäß bei der Herstellung
der desensibilisierten Zusammensetzung ebenfalls mit einge
schlossen werden, obwohl in den meisten Fällen Zusammensetzun
gen mit den erwünschten Eigenschaften ohne den Einschluß der
artiger zusätzlicher Bestandteile erreichbar sind. Derartige
Additive umfassen Bindemittel, Verdickungsmittel, Antiklebemit
tel und Desensibilisierungsmittel. Beispiele für Bindemittel
sind Wachse; Beispiele für Verdickungsmittel sind Glyceride und
thixotrope Mittel im allgemeinen; Beispiele für Antiklebemittel
sind Pulver; Beispiele für Desensibilisierungsmittel sind Oxal
säuren und Oxalsäuresalze wie Ammoniumoxalat. Derartige Additi
ve können entweder alleine oder in Kombination miteinander ver
wendet werden, wobei die geeigneten Anteile und Mengen den mit
der Verwendung derartiger Materialien vertrauten Fachleuten
ohne weiteres ersichtlich sind.
Um die desensibilisierte Zusammensetzung zu bilden, können das
Verdünnungsmittel und der Füllstoff mit dem Treibstoff in be
liebiger herkömmlicher Weise vermischt werden. Optimale Verfah
ren sind solche Verfahren, die eine im wesentlichen gleichmäßi
ge und homogene Konsistenz erreichen und die Zusammensetzung in
flüssiger Form halten, so daß sie extrudierbar oder in anderer
Weise trennbar und in kleine Teile formbar und verfestigbar
ist. Die Verfestigung findet statt, wenn die extrudierte Zusam
mensetzung stehengelassen wird, und zwar durch die Absorption
des flüssigen Verdünnungsmittels durch die Feststoffbestandtei
le. In den meisten Fällen wird eine erhöhte Temperatur den Ver
mischungsprozeß positiv beeinflussen. Ein bevorzugter Tempera
turbereich ist ein Bereich von etwa 21°C bis etwa 38°C (etwa
70°F - etwa 100°F).
Die Größe der Stücke oder Pellets, in welche die desensibili
sierte Zusammensetzung formbar ist, kann ebenfalls variiert
werden. Pellets von geringer Größe bieten den Vorteil der Kon
trolle bei einer höheren Verbrennungsgeschwindigkeit, d. h. der
Verbrennung bei einer kontrollierten Temperatur aufgrund ihrer
großen Oberfläche. Andererseits müssen die Pellets groß genug
sein, um die Homogenität zu gewährleisten. In den meisten Fäl
len beträgt die optimale Größe der Pellets weniger als etwa
2,54 cm (1 inch) Durchmesser und 5,08 cm (2 inch) Länge, wobei
Pellets von weniger als etwa 1,27 cm ( 0,5 inch) Durchmesser
und 0,63 cm (0,25 inch) Länge bevorzugt werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Veranschauli
chung der Erfindung, wobei die Erfindung selbstverständlich
nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
Eine Reihe von Mischungen wurde dadurch hergestellt, daß ein
Komposit ANB-Treibmittel mit einer Reihe von Verdünnungsmit
teln, Füllstoffen und Additiven kombiniert wurde. Die Zusammen
setzung des Komposit ANB-Treibmittel war wie folgt (alle Pro
zentzahlen in Form von Gewichtsprozenten):
Brennstoff: | |
15% Aluminium | |
Bindemittel: | 10% Polybutadien |
Oxidationsmittel: | 73% Ammoniumperchlorat |
Plastifizierungsmittel: | 2% Polybutylen |
Eine Menge von 500 g von jeder Mischung wurde dadurch herge
stellt, daß die Bestandteile in einer herkömmlichen Baker-Per
kins-Vertikalmischvorrichtung, die in der Industrie bei Fest
treibstoffen allgemein verwendet wird, bei einer Temperatur von
25°C (77°F) vermischt werden. Nach dem Vermischen wurden die
Mischungen in Form eines Blocks ausgehärtet. Die verfestigten
Mischungen wurden anschließend dem Standardschlagfestigkeits
test (Impact Test) des United States Bureau of Mines, unterzo
gen, wobei ein 2 kg Gewicht verwendet wurde und die Flammtempe
ratur je in einem Verbrennungstest in einer offenen Grube be
stimmt wurde.
Die Ergebnisse dieser Tests zusammen mit den Beobachtungen über
die physikalischen Form- und Gießeigenschaften sind in Tabelle
1 aufgelistet. Die Werte zeigen, daß Öle wie Mineralöl, Diesel
öl, Valvoline Motoröl, pflanzliches Criscoöl und Getreideöl
Verdünnungsmitteln wie Isopropylalkohol, Glycerin, Ethylengly
kol, Diethylenglykol und Wasser überlegen sind, und daß eine
Kombination aus Hartholzmehl/Mineralöl insbesondere vorteilhaft
ist.
Die Hartholzmehl/Mineralöl Kombination, wobei Mineralöle mit
zwei verschiedenen Viskositäten verwendet wurden, wurde dadurch
hergestellt, daß ein ungehärtetes inertes Treibmittel mit dem
Hartholzmehl und dem Mineralöl in gleichen Gewichtsanteilen
vermischt wurden. Pellets wurden dadurch hergestellt, daß die
Bestandteile in einem Mischgerät/Extruder mit einer Förder
schnecke und zwei Mischbaffles mit 0,64 cm (1/4 inch) Löchern
vermischt wurden. Das Vermischen und Extrudieren wurde bei ei
ner Temperatur von 25°C (77°F) durchgeführt, und die so herge
stellten Pellets wiesen einen Durchmesser von 0,64 cm (1/4
inch) und eine Länge von 2,54 cm (1 inch) auf. Die Brenneigen
schaften wurden in Brenntests in einer offenen Grube bestimmt,
während die Gefährdungseigenschaften, welche einen Bureau of
Mines Impact Test, eine differentielle Wärmeanalyse (DTA = dif
ferential thermal analysis), einen Drehfriktionstest und einen
Funkentest umfaßten, wobei alle diese Verfahren so ausgeführt
wurden, wie sie als Standard in der Treibstoff- und Sprengmit
telindustrie durchgeführt werden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgelistet, wobei beide Zu
sammensetzungen eine deutliche Verbesserung bezüglich der
Brenn- und Explosiveigenschaften im Vergleich zum Treibstoff
allein aufzeigen, wobei die Zusammensetzung mit dem hoch-vis
kosen Öl die besten Ergebnisse zeigte.
Claims (20)
1. Verfahren zur Desensibilisierung (Phlegmatisierung) ener
getischer Zusammensetzungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die energetische Zusammensetzung mit den folgenden
Bestandteilen kombiniert wird:
- a) einem Öl mit einer Viskosität von wenigstens etwa 600 Centipoise und
- b) einem teilchenförmigen Feststoffmaterial organisch- biologischer Natur, um eine desensibilisierte Zusammensetzung zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die energetische Zusammensetzung eine energetische
Feststoffzusammensetzung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die energetische Zusammensetzung ein fester Raketen
treibstoff ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das teilchenförmige Feststoffmaterial organischer Na
tur ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Holz
teilchen, Nußschalenteilchen, Getreidemehl, Stärke und
Maiskolbenteilchen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anteile der Bestandteile in (a) und (b) in der
desensibilisierten Zusammensetzung in einer solchen Menge
vorliegen, die ausreicht, daß die desensibilisierte Zusam
mensetzung eine Schlagempfindlichkeit von weniger als etwa
25% der energetischen Zusammensetzung und eine Flammentem
peratur von wenigstens etwa 538°C (1000°F) aufweist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil (a) pflanzliche Öle und aus Erdöl
stammende Öle umfaßt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil (a) Mineralöl und Kraftfahrzeugöle um
faßt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Öl eine Viskosität von etwa 800 - etwa 1400 Centi
poise aufweist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Öl eine Viskosität von etwa 900 - 1200 Centipoise
aufweist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil (b) ein Hartholzmehl ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil (a) Mineralöl und der Bestandteil (b)
ein Hartholzmehl ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestandteile (a) und (b) durch Vermischen bei ei
ner Temperatur von etwa 21°C - etwa 38°C (70°F - 100°F)
miteinander kombiniert werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anteile der Bestandteile (a) und (b) in der desen
sibilisierten Zusammensetzung derart gewählt werden, daß
die desensibilisierte Zusammensetzung eine Schlagempfind
lichkeit von weniger als etwa 25% der energetischen Zu
sammensetzung und eine Flammentemperatur von wenigstens
etwa 816°C (1500°F) aufweist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anteile der Bestandteile (a) und (b) in der desen
sibilisierten Zusammensetzung je etwa 15 Gew.-% bis etwa
60 Gew.-% betragen.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anteile der Bestandteile (a) und (b) in der desen
sibilisierten Zusammensetzung je etwa 25 Gew.-% bis etwa
40 Gew.-% betragen.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil (a) ein Öl mit einer Viskosität von
etwa 900 Centipoise bis etwa 1200 Centipoise, der Bestand
teil (b) ein Hartholzmehl und die Anteile der Bestandteile
(a) und (b) in der desensibilisierten Zusammensetzung je
etwa 25 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% betragen.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die desensibilisierte Zusammensetzung zu Pellets mit
einem Durchmesser von weniger als etwa 2,54 cm (1,0 inch)
und von einer Länge von weniger als etwa 5,08 cm (2,0
inch) geformt wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die desensibilisierte Zusammensetzung zu Pellets mit
einem Durchmesser von weniger als etwa 1,27 cm (0,5 inch)
und einer Länge von weniger als 0,63 cm (0,25 inch) ge
formt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststoff-Treibmittelzusammensetzung mit den fol
genden Bestandteilen kombiniert wird:
- a) einem Öl mit einer Viskosität von wenigstens etwa 600 Centipoise und
- b) einem teilchenförmigen Feststoffmaterial, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Holzteilchen, Nußscha lenteilchen, Getreidemehl, Stärke und Maiskolbenteil chen, um eine desensibilisierte Zusammensetzung zu bilden, wobei die Anteile der Bestandteile (a) und (b) in der desensibilisierten Zusammensetzung in ei ner solchen Menge vorliegen, die ausreicht, daß die desensibilisierte Zusammensetzung eine Schlagempfind lichkeit von weniger als etwa 25% der festen energe tischen Zusammensetzung und eine Flammentemperatur von wenigstens etwa 538°C (1000°F) aufweist.
20. Desensibilisierte energetische Zusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine energetische Zusammensetzung, ein Öl mit
einer Viskosität von wenigstens etwa 600 Centipoise und
ein teilchenförmiges Feststoffmaterial organisch-biologi
scher Natur enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/862,019 US5211777A (en) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Desensitization of waste rocket propellants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244430A1 true DE4244430A1 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=25337417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244430A Withdrawn DE4244430A1 (de) | 1992-04-02 | 1992-12-29 | Desensibilisierung von Raketentreibstoffabfall |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5211777A (de) |
JP (1) | JPH0669915B2 (de) |
DE (1) | DE4244430A1 (de) |
FR (1) | FR2689425A1 (de) |
GB (1) | GB2265616B (de) |
IT (1) | IT1261438B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506086C1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-07-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Entsorgen von Trinitrotoluol (TNT) |
DE4323883C2 (de) * | 1993-07-16 | 2002-11-07 | Meto International Gmbh | Diebstahlsicherungsetikett |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE470028B (sv) * | 1992-02-26 | 1993-10-25 | Foersvarets Forskningsanstalt | Sätt att destruera explosivämnen |
US5211777A (en) * | 1992-04-02 | 1993-05-18 | Aerojet-General Corporation | Desensitization of waste rocket propellants |
EP0648199B1 (de) * | 1992-06-29 | 1998-03-11 | United Technologies Corporation | Verwendung energetischen Abfallmaterials für Sprengstoffe |
US5434335A (en) * | 1993-06-23 | 1995-07-18 | The Regents Of The University Of California | Molten salt destruction of energetic waste materials |
US5506366A (en) * | 1994-03-25 | 1996-04-09 | Aerojet General Corporation | Desensitization of cured energetic compositions in aqueous media |
US5837924A (en) * | 1995-11-21 | 1998-11-17 | The Ensign-Bickford Company | Signal transmission tube using reclaim material and method of manufacture |
US5936194A (en) * | 1998-02-18 | 1999-08-10 | The Lubrizol Corporation | Thickened emulsion compositions for use as propellants and explosives |
KR100933258B1 (ko) * | 2008-04-16 | 2009-12-22 | 한국항공우주연구원 | 액체연료 로켓엔진용 연료공급계의 세척방법 및 장치 |
KR100968878B1 (ko) * | 2010-04-02 | 2011-05-31 | (주)제이제이테크 | 추진기관의 추진제 처리장비 |
CN102373340A (zh) * | 2010-08-23 | 2012-03-14 | 北京化工大学 | 一种从复合推进剂中回收铝粉方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4758387A (en) * | 1977-03-10 | 1988-07-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Disposal of solid propellants |
DE3711995A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zum phlegmatisieren von spreng- und treibstoffen |
US5028284A (en) * | 1990-04-24 | 1991-07-02 | Chemfx, Ltd. | Explosion effects enhancer for fireworks |
US5211777A (en) * | 1992-04-02 | 1993-05-18 | Aerojet-General Corporation | Desensitization of waste rocket propellants |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US695348A (en) * | 1901-11-18 | 1902-03-11 | Union Oil Refining & Fuel Company | Process of making artificial fuel. |
US1674163A (en) * | 1926-04-15 | 1928-06-19 | Diederichs Friedrich Josef | Fuel lighter |
GB441835A (en) * | 1934-04-23 | 1936-01-27 | Vicente Maestre Amat | New fuel |
US3689243A (en) * | 1969-12-08 | 1972-09-05 | Texas Instruments Inc | Method of passivating semiconductors |
US3930844A (en) * | 1975-02-06 | 1976-01-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for disposal of pyrotechnic waste |
US4169709A (en) * | 1975-07-01 | 1979-10-02 | Colgate-Palmolive Company | Artificial fireplace logs |
BE853971A (fr) * | 1976-04-28 | 1977-08-16 | Gen Engineering And Cliffe 197 | Procede de production de produits combustibles a partir de dechets |
US4236897A (en) * | 1978-09-18 | 1980-12-02 | Johnston Ian F | Fuel pellets |
US4231822A (en) * | 1978-12-18 | 1980-11-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-polluting process for desensitizing explosives |
US4201551A (en) * | 1979-03-09 | 1980-05-06 | Combustion Equipment Associates, Inc. | Embrittlement additive for treating organic materials |
GB2133036B (en) * | 1982-12-30 | 1985-08-29 | William Frederick Darby | Solid fuel and method of manufacture thereof |
US4474629A (en) * | 1983-10-24 | 1984-10-02 | Standard Oil Company (Indiana) | Oil shale retorting process for producing explosives |
US4769044A (en) * | 1985-09-03 | 1988-09-06 | James Cornwell | High BTU fuel element |
DE4112550A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zum entsorgen von explosivstoffen |
-
1992
- 1992-04-02 US US07/862,019 patent/US5211777A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-27 GB GB9224879A patent/GB2265616B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-02 JP JP4323041A patent/JPH0669915B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-29 DE DE4244430A patent/DE4244430A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-02-11 FR FR9301536A patent/FR2689425A1/fr active Pending
- 1993-04-01 IT ITRM930199A patent/IT1261438B/it active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4758387A (en) * | 1977-03-10 | 1988-07-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Disposal of solid propellants |
DE3711995A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zum phlegmatisieren von spreng- und treibstoffen |
US5028284A (en) * | 1990-04-24 | 1991-07-02 | Chemfx, Ltd. | Explosion effects enhancer for fireworks |
US5211777A (en) * | 1992-04-02 | 1993-05-18 | Aerojet-General Corporation | Desensitization of waste rocket propellants |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323883C2 (de) * | 1993-07-16 | 2002-11-07 | Meto International Gmbh | Diebstahlsicherungsetikett |
DE19506086C1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-07-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Entsorgen von Trinitrotoluol (TNT) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5211777A (en) | 1993-05-18 |
GB2265616A (en) | 1993-10-06 |
FR2689425A1 (fr) | 1993-10-08 |
GB9224879D0 (en) | 1993-01-13 |
GB2265616B (en) | 1995-11-22 |
JPH05279160A (ja) | 1993-10-26 |
ITRM930199A0 (it) | 1993-04-01 |
IT1261438B (it) | 1996-05-23 |
JPH0669915B2 (ja) | 1994-09-07 |
ITRM930199A1 (it) | 1994-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4244430A1 (de) | Desensibilisierung von Raketentreibstoffabfall | |
DE60220734T2 (de) | Auf Kaffee und Sägespänen bestehender Festbrennstoff | |
DE3031369C2 (de) | Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes | |
DE3149170C2 (de) | ||
DE1796010C3 (de) | Verfahren zum Füllen von Zund hutchen oder Sprengkapseln mit aus einem oder mehreren festen Initial sprengstoffen bestehenden Initial sprengmitteln | |
DE2631038C2 (de) | ||
DE69419155T2 (de) | Treibstoffgemische | |
DE1241044B (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen fuer den Metallguss | |
AT504745B1 (de) | Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe | |
DE2619554C2 (de) | Leicht entzündbares künstliches Feuerscheit | |
DE3808366A1 (de) | Verzoegerungssaetze mit langen verzoegerungszeiten | |
CH689981A5 (de) | Schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte. | |
EP3504306B1 (de) | Brennstoffe und anzündhilfen aus modifizierten, nachwachsenden rohstoffen | |
EP2138556B1 (de) | Stabilisator- und Additivzusammensetzung für Verbrennungsmotoren | |
DE2327729B2 (de) | Umesterungskatalysator | |
DE86568C (de) | ||
EP1381658B1 (de) | Emulgatormischung für wässerige dieselemulsionen | |
EP0215093B1 (de) | Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung | |
DE3403583A1 (de) | Bindemittelgemisch zur verfestigung | |
EP0012827B1 (de) | Sprenggelatine und Herstellung von diese enthaltenden Sprengstoffen | |
DE4217996C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung wasserhaltiger Sprengstoffschlämme sowie die Verwendung der dabei anfallenden Produkte | |
DE582954C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketondicarbonsaeuren | |
DE2100030C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von GuBladungen mit verringerter Rißbildung und Ausseigerung | |
DE1446934C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Treibmitteln mit verbesserten Brenneigenschaften | |
EP0838517A1 (de) | Kerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C06B 23/00 |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |