DE4242356A1 - Monomerzubereitungen für die Bauindustrie - Google Patents
Monomerzubereitungen für die BauindustrieInfo
- Publication number
- DE4242356A1 DE4242356A1 DE4242356A DE4242356A DE4242356A1 DE 4242356 A1 DE4242356 A1 DE 4242356A1 DE 4242356 A DE4242356 A DE 4242356A DE 4242356 A DE4242356 A DE 4242356A DE 4242356 A1 DE4242356 A1 DE 4242356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparations according
- weight
- preparations
- percent
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
- C09J175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Monomerzubereitungen, die in verschiedenen Bereichen
der Bauindustrie eingesetzt werden können, und insbesondere den Zusatz von
Ruß und/oder von polyfunktionellen Oligomeren zur Verbesserung der Eigen
schaften der damit hergestellten Polymermatrix-Kombinationen. Die schnell
härtenden Zubereitungen mit Füllstoffen dienen zur Herstellung von Belägen,
Beschichtungen, Gußmassen, zur Reparatur von Betongegenständen und als
Klebestoff, ohne Füllstoff können sie für die gleichen Zwecke injiziert
werden.
Polymerbetonmassen, die durch schnelle Aushärtung von Acrylmonomeren in
Gegenwart von verschiedenen Zusätzen und Füllstoffen, insbesondere Sand
hergestellt werden, sind als Bodenbeläge und Beschichtungen von Beton
gegenständen bekannt und zeichnen sich durch hohe mechanische Belastbarkeit
aus.
Es wurde nun gefunden, daß die Eigenschaften der erhaltenen Polymerbeton
massen noch wesentlich verbessert werden können, wenn die zum Einsatz ge
langenden Monomerzubereitungen bestimmte polyfunktionelle Oligomere ent
halten und/oder Ruß zugesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung sind also Monomerzubereitungen auf Basis von
Acrylmonomeren mit einem Flammpunkt über 50°C, die 0,01 bis 7 Gewichts
prozent Ruß und/oder polyfunktionelle Oligomere auf Basis von Polyester-
oder Polyäther/Urethan/Acrylat enthalten, sowie durch Aushärtung dieser
Zubereitungen erhaltene Polymermatrix-Kombinationen mit und ohne Füll
stoffen.
Die Mengenangaben für den Ruß-Zusatz beziehen sich auf die Menge des
Acrylbindemittels und betragen bevorzugt 0,1 bis 3, am meisten bevorzugt
0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Ruß mit einer BET-Fläche von 20-460 m2/g. Es
können verschiedene Rußarten, z. B. Gasruß, Flammruß und Furnace-Ruß
verwendet werden.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Oligomere sind aliphatische oder aroma
tische, bifunktionelle oder polyfunktionelle Polyester- bzw. Polyäther/Ure
than-Acrylate mit einem Molekulargewicht von 500-2000, bevorzugt 1000-2000
und einer Viskosität von 2000-100 000 mPa·s (bei 25°C), bevorzugt von
12 000 bis 100 000, am meisten bevorzugt von 60-75 000 mPa·s. Sie werden
durch Einpolymerisierung von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurerestern in
Polyester- bzw. Polyäther/Urethanen hergestellt und weisen zumindest zwei
ungesättigte Bindungen auf, die zur Vernetzung der üblichen Acrylat-Binde
mittel dienen.
Ein geeignetes Produkt ist das von der Firma Rahn, Zürich vertriebene
GENOMER T 1200 (aliphatisch/Triacrylat) mit einem MW = 1000-1200 und einer
Viskosität von 70.000 mPa·s. Weitere mögliche Produkte sind:
Als Bindemittel dienen die bekannten Acrylatharze, die als Monomere in
geeigneten Zubereitungen mit Katalysatoren vermischt werden und dann
innerhalb weniger Stunden aushärten zu Polymerbetonmassen. Solche Acryl
monomere sind bestimmte Ester der Acrylsäure oder vorzugsweise Methacryl
säure wie sie z. B. in der EP 47.120, USP 4,460,625, 4,097,677, 4,299,761,
4,400,413 und GB 2,220,204 beschrieben worden sind. Auf den Inhalt dieser
Patentschriften wird zur Definition dieser Komponente Bezug genommen. Eine
bevorzugte Gruppe solcher Monomere entspricht der allgemeinen Formel I
worin
R Wasserstoff oder Methyl,
R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen,
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder Null und
R2 einen Rest eines aromatischen oder alicyclischen Dicarbonsäure esters oder, wenn n = 0, einen Dicyclopentenylrest bedeuten.
R Wasserstoff oder Methyl,
R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen,
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder Null und
R2 einen Rest eines aromatischen oder alicyclischen Dicarbonsäure esters oder, wenn n = 0, einen Dicyclopentenylrest bedeuten.
Solche Acrylmonomere haben einen Flammpunkt von mindestens 50°C und
bevorzugt über 100°C.
Bevorzugt sind solche Ester, in denen R Methyl, R1 eine verzweigte Alkylen
gruppe mit 3 oder 4 C-Atomen, n die Zahl 1 und R2 den Rest einer
Tetrahydrophthalsäure, die außerdem mit einem einfachen Alkohol wie Metha
nol oder Äthanol verestert ist, bedeuten.
Diese Acrylester gemäß der Formel I können auch, wie üblich, mit einfachen
Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure gemischt werden zur Erzielung von
bestimmten Eigenschaften der erhaltenen Polymerbetonmassen. Ein Beispiel
solcher Zusätze ist das Hydroxypropylmethacrylat. Die Anteile der Monomere
in der Gesamtmischung betragen die Acrylate der Formel I (Komponente I) von
20 bis 100 Gewichtsprozent, bevorzugt 50-95 Gewichtsprozent und die ein
fachen Acrylate (Komponente II) von 8 bis 80 Gewichtsprozent, bevorzugt
5-50 Gewichtsprozent, wenn kein Oligomer enthalten ist. Im Falle von drei
Komponenten sind die Anteile: Komponente I 20 bis 93, bevorzugt 50 bis 80
Gewichtsprozent, Komponente II 0 bis 73, bevorzugt 7-37 Gewichtsprozent
und das Oligomer von 7 bis 60 Gewichtsprozent, bevorzugt 13-40 Gewichts
prozent aus.
Als Katalysatoren für die Vernetzung bzw. Aushärtung der erfindungsgemäßen
Zubereitungen werden organische Peroxide oder Hydroperoxide von Kohlen
wasserstoffen mit 3-18 C, die in den Monomeren löslich sind, zusammen mit
Salzen oder Komplexen von Übergangsmetallen und/oder aromatischen Aminen
als Polymerisationsbeschleunigern eingesetzt. Die Peroxide bzw. Hydroper
oxide sind in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, die Salze oder Komplexe
von Übergangsmetallen in Mengen von 0,0005 bis 2 Gewichtsprozent und die
aromatischen Amine in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent enthalten. Alle
Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Monomeren I und II.
Beispiele geeigneter Peroxide sind Benzoylperoxid, tert.Butylperbenzoat,
Dilaurylperoxid und 2,2-Bis-(tert.butylperoxy)-butan. Geeignete Hydro
peroxide sind tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid und Diisopropyl
benzolhydroperoxid.
Die Salze oder Komplexe von Übergangsmetallen sind solche, die die oxy
dative Aushärtung von trocknenden Ölen katalysieren und als Sikkative be
kannt sind. Normalerweise handelt es sich um Calcium, Kupfer, Zink, Magne
sium, Mangan, Blei, Kobalt, Eisen, Vanadium oder Zirkonium-Salze von höhe
ren aliphatischen (8-30 C) Carbonsäuren oder Naphthensäuren. Bevorzugt sind
Kobalt- und Mangansalze wie Kobaltoctoat, Kobaltnaphthenat, Kobalt
acetylacetonat und die entsprechenden Mangansalze.
Die gegebenenfalls als Polymerisationsbeschleuniger eingesetzten aromati
schen Amine sind für diesen Zweck bekannt. Beispiele sind Anilin, N,N-Di
methyl- oder N,N-Diäthylanilin, entsprechende Toluidine und p-Dimethyl
aminobenzaldehyd, welche in Mengen von 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, bevorzugt
0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Monomerkomponenten,
enthalten sind. Besonders gute Resultate werden mit Phenyldiäthanolamin
erhalten.
Bevorzugt besteht ein solches Katalysatorsystem aus einem Peroxid oder
Hydroperoxid, einem aromatischen Amin und einem Übergangsmetallsalz.
Außerdem enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen normalerweise ein
im wesentlichen wasserfreies Zuschlagsmaterial (Aggregat), wobei die ge
samte Zubereitung 40-95% enthält in Gewichtsprozent. Als Aggregat kommt
irgendeine anorganische Verbindung in Betracht, die gegenüber Säuren, Basen
und Salzen inert ist. So werden beispielsweise Sand, Kies oder gröbere
Zuschlagsstoffe als Voll- oder als Hohlkörper bzw. deren Kombinationen
eingesetzt, wie sie für Polymerbetonmassen üblich sind. Für Überzüge wer
den Feinaggregate wie Feinsand, eventl. gemischt mit Silica fume einge
setzt. Dabei können diese verschiedenen Bestandteile kurz vor der Appli
kation der Polymerbetonmassen zugegeben werden oder in verschiedenen lager
beständigen Packungen mit den Monomeren und/oder Aggregat enthalten sein.
So werden beispielsweise das Aggregat, die verschiedenen Monomeren mit dem
gegebenenfalls vorhandenen Polymerisationsbeschleuniger und der Polymeri
sationskatalysator mit dem Übergangsmetallsalz in getrennten Packungen ab
gegeben, die kurz vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Je nach
eingesetztem Katalysator kann auch das Katalysatorsystem (ohne Beschleuni
ger) mit dem Aggregat oder die Monomermischung mit dem Aggregat vorgemischt
werden.
Durch Zusatz von Paraffinöl in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% (bezogen auf die
gesamte Zubereitung) wird die Reaktivität, d. h. die schnelle Durchhärtung
der Zubereitungen begünstigt, was sich in einer kürzeren Topfzeit und einer
höheren Druckfestigkeit nach einer Stunde ausdrückt.
Durch Mitbenutzung von synthetischen Fasern als Füllmittel erhält man Fuß
bodenbeschichtungen mit höherer Schlagzähigkeit.
Solche Zubereitungen können auch als Reparaturmörtel verwendet werden.
Diese Zubereitungen können zur Reparatur von Betongegenständen oder -flä
chen verwendet werden. Dazu bringt man eine erfindungsgemäße Zubereitung
auf die reparaturbedürftige Oberfläche und läßt sie bei der Außentempe
ratur aushärten. Sie können aber auch für die Imprägnierung oder Beschich
tung von porösen Materialien, insbesondere von Beton, oder für das Füllen
von Rissen verwendet werden. Insbesondere werden aus diesen Zubereitungen
sehr widerstandsfähige Bodenbeläge hergestellt.
Neben einer guten Wasserbeständigkeit und Wärmefestigkeit zeichnen sich die
erhaltenen Polymerbetonmassen vor allem durch eine erhöhte Schlagzähigkeit,
Druck- und Biegezugfestigkeit sowie durch eine erstaunliche Haftzugfestig
keit aus. Die Monomerzubereitungen haben eine verbesserte Reaktivität.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die
Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden ange
geben.
Die Komponente I ist ein Ester des Tetrahydrophthalsäuremonomethylesters
und Hydroxypropylmethacrylat. Die Komponente II ist ein Hydroxypropyl
methacrylat. Das Oligomer ist das Produkt GENOMER T 1200 der Firma Rahn,
Zürich.
Der eingesetzte Ruß ist ein Furnace-Ruß mit BET-Fläche von 80 m2/g
(Printex 300 der Firma DEGUSSA).
Die Topfzeit und die Klebefreiheit der erhaltenen Polymerbetonmasse wird
bei Raumtemperatur bestimmt. Die Schlagzähigkeit wird in m Joule/cm2, die
Druck- und Biegezugfestigkeit in Newton/mm2 ausgedruckt. Die Prüfungen
erfolgen gemäß Standard-Methoden.
Claims (11)
1. Monomerzubereitungen, enthaltend Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester
der Formel I
worin
R Wasserstoff oder Methyl,
R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen,
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder Null und
R2 einen Rest eines aromatischen oder alicyclischen Dicarbonsäureesters oder, wenn n = 0, einen Dicyclopentenylrest bedeuten, gegebenenfalls Aggregat (Füllstoff) und Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Ruß in einer Menge von 0,01 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf den Acrylsäure- bzw. Methacrylsäure ester, und/oder ein polyfunktionelles Polyester- bzw. Polyäther/- Urethan-Acrylat-Oligomer enthalten.
R Wasserstoff oder Methyl,
R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen,
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder Null und
R2 einen Rest eines aromatischen oder alicyclischen Dicarbonsäureesters oder, wenn n = 0, einen Dicyclopentenylrest bedeuten, gegebenenfalls Aggregat (Füllstoff) und Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Ruß in einer Menge von 0,01 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf den Acrylsäure- bzw. Methacrylsäure ester, und/oder ein polyfunktionelles Polyester- bzw. Polyäther/- Urethan-Acrylat-Oligomer enthalten.
2. Monomerzubereitungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester einen Flammpunkt von
mindestens 50°C (bevorzugt über 100°C) aufweist.
3. Zubereitungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie neben Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester der Formel I auch
Hydroxyalkylacrylat bzw. -methacrylat enthalten.
4. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie von 0,1-1 Gewichtsprozent Paraffinöl, bezogen auf
das Gewicht der gesamten Zubereitung, enthalten.
5. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Oligomer ein aliphatisches Polyester/Urethan-Acrylat
mit einem Molekulargewicht von 500 bis 2000 ist.
6. Zubereitungen gemäß Anspruch 5, enthaltend 7 bis 60 Gewichtsprozent
Oligomer, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere.
7. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß sie als Aggregat Sand enthalten.
8. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus zwei
oder mehr lagerfähigen Packungen, die bei der Anwendung miteinander
vermischt werden.
9. Zubereitungen gemäß Anspruch 8, bestehend aus einer Packung, die
sämtliche Monomere und den Trocknungsbeschleuniger enthält, einer
Packung, die alle Füllstoffe inkl. Ruß enthält, und einer Packung mit
den Katalysatoren.
10. Polymermatrix-Koinbinationen, erhalten durch Aushärtung von Zube
reitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verwendung von Polymermatrix-Kombinationen gemäß Anspruch 10 zur
Reparatur oder Beschichtung von Betongegenständen, zur Füllung von
Rissen, als Bodenbeläge, Gußmassen und Klebstoffe.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242356A DE4242356A1 (de) | 1992-12-15 | 1992-12-15 | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
ES93810868T ES2107647T3 (es) | 1992-12-15 | 1993-12-10 | Preparados monomericos para la industria de la construccion. |
EP93810868A EP0603133B1 (de) | 1992-12-15 | 1993-12-10 | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
AT93810868T ATE155499T1 (de) | 1992-12-15 | 1993-12-10 | Monomerzubereitungen für die bauindustrie |
DE69312237T DE69312237T2 (de) | 1992-12-15 | 1993-12-10 | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
US08/167,256 US5387644A (en) | 1992-12-15 | 1993-12-14 | Monomer preparations for the construction industry |
JP5313087A JPH06211912A (ja) | 1992-12-15 | 1993-12-14 | 建築工業のためのモノマー配合物 |
US08/370,744 US5470425A (en) | 1992-12-15 | 1995-01-10 | Monomer preparations for the construction industry |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242356A DE4242356A1 (de) | 1992-12-15 | 1992-12-15 | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242356A1 true DE4242356A1 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6475360
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4242356A Withdrawn DE4242356A1 (de) | 1992-12-15 | 1992-12-15 | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
DE69312237T Expired - Fee Related DE69312237T2 (de) | 1992-12-15 | 1993-12-10 | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69312237T Expired - Fee Related DE69312237T2 (de) | 1992-12-15 | 1993-12-10 | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5387644A (de) |
EP (1) | EP0603133B1 (de) |
JP (1) | JPH06211912A (de) |
AT (1) | ATE155499T1 (de) |
DE (2) | DE4242356A1 (de) |
ES (1) | ES2107647T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2607438A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-26 | Henkel AG & Co. KGaA | Trocken bindende Akrylat-Haftschichten |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5712337A (en) * | 1992-06-11 | 1998-01-27 | Mbt Holding Ag | Hardenable acrylic monomer compositions |
US5569696A (en) * | 1995-07-13 | 1996-10-29 | The W. W. Henry Company | Stain resistant grout |
DE19545123C1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-02-13 | Basf Lacke & Farben | Strahlenhärtbare Überzugsmasse sowie deren Verwendung zur Beschichtung |
US6218465B1 (en) * | 1997-03-05 | 2001-04-17 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Crosslinked elastomer and producing process thereof |
EP1238957A1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-09-11 | Compasso S.r.l. | Mischverfahren zur Zementherstellung aus Harz und inerten Materialien verschiedener Korngrössen |
AU2002256076A1 (en) * | 2001-04-10 | 2002-10-28 | Interlock Industries, Inc. | Water based adhesive |
WO2004067589A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-08-12 | Cornell Research Foundation, Inc. | Vinyl functional olefin polymers |
DE10336360A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Sika Deutschland Gmbh | (Meth)acrylate enthaltendes Beschichtungssystem |
AU2005287031A1 (en) * | 2004-09-20 | 2006-03-30 | 3M Innovative Properties Company | Surface support method |
US9890319B2 (en) * | 2009-11-18 | 2018-02-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions and systems for combatting lost circulation and methods of using the same |
WO2015038122A1 (en) | 2013-09-12 | 2015-03-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Polymerizable monomer compositions comprising monomers with high affinity for sand grain surfaces for sand consolidation applications |
US10294408B2 (en) | 2013-09-12 | 2019-05-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Low-toxicity, polymerizable aqueous consolidation compositions for use in subterranean formation consolidation treatments |
US9657191B2 (en) | 2014-01-03 | 2017-05-23 | Dur-A-Flex, Inc. | Low odor reactive methacrylate composition for fast room temperature curing floor coating formulations |
US10252290B2 (en) | 2015-08-02 | 2019-04-09 | Dur-A-Flex Inc. | Room temperature fast cure composition for low odor floor coating formulations |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE245891C (de) * | ||||
US3832315A (en) * | 1971-02-01 | 1974-08-27 | Ncr | Light scattering polymeric masses |
ZA7803231B (en) * | 1976-07-07 | Rohm & Haas | Monomer compositions | |
US4400413A (en) * | 1980-08-29 | 1983-08-23 | Rohm And Haas Company | Acrylic polymer concrete compositions |
JPS5950390B2 (ja) * | 1980-10-02 | 1984-12-07 | 住友化学工業株式会社 | ポリウレタン樹脂系塗膜防水層にモルタルを塗工する方法 |
US4421678A (en) * | 1980-12-29 | 1983-12-20 | Union Carbide Corporation | Electrically conductive compositions comprising an ethylene polymer, a mineral filler and an oiled, electrically conductive carbon black |
US4341673A (en) * | 1981-06-15 | 1982-07-27 | E. I Du Pont De Nemours And Company | Methacrylate polymer concrete mix with reduced shrinkage during cure comprising (a) paraffinic oil and (b) C2 -C4 alkyl methacrylate |
US4556701A (en) * | 1984-03-30 | 1985-12-03 | Rohm And Haas Company | Impregnant compositions for porous substrates |
JPS61141970A (ja) * | 1984-12-14 | 1986-06-28 | Dainichi Seika Kogyo Kk | コンクリ−ト製床の塗装方法 |
IT1207493B (it) * | 1985-02-22 | 1989-05-25 | Montefuols S P A E Franco Piac | Procedimento per la protezione ed il consolidamento di materiali lapidei |
IE57461B1 (en) * | 1985-07-22 | 1993-02-24 | Eurofloor Sa | Process for the production of floor or wall coverings exhibiting a cracked effect and product obtained |
US4689268A (en) * | 1985-07-31 | 1987-08-25 | Chevron Research Company | Coated concrete surface and process for coating |
JPS6449876A (en) * | 1987-08-20 | 1989-02-27 | Sanyo Electric Co | Refrigerator with ozone generator |
DE3822202A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Sandoz Ag | Acrylsaeureester und homopolymere verbindungen davon |
DE3920795C2 (de) * | 1988-07-01 | 1999-06-24 | Mbt Holding Ag | Asymmetrische Diester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen |
DE3822203A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-02-08 | Sandoz Ag | Bi-cyclopentadienverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung in polymerbeton |
DE4218414C2 (de) * | 1991-06-14 | 2001-04-05 | Mbt Holding Ag Zuerich | Schnellhärtende Monomerzubereitungen und deren Verwendung |
-
1992
- 1992-12-15 DE DE4242356A patent/DE4242356A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-12-10 EP EP93810868A patent/EP0603133B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 DE DE69312237T patent/DE69312237T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-10 ES ES93810868T patent/ES2107647T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 AT AT93810868T patent/ATE155499T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-14 JP JP5313087A patent/JPH06211912A/ja active Pending
- 1993-12-14 US US08/167,256 patent/US5387644A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-10 US US08/370,744 patent/US5470425A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2607438A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-26 | Henkel AG & Co. KGaA | Trocken bindende Akrylat-Haftschichten |
WO2013092573A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dry bonding acrylate adhesive layers |
CN104024356A (zh) * | 2011-12-21 | 2014-09-03 | 汉高股份有限及两合公司 | 干粘接丙烯酸酯粘合剂层 |
US9790404B2 (en) | 2011-12-21 | 2017-10-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dry bonding acrylate adhesive layers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06211912A (ja) | 1994-08-02 |
US5470425A (en) | 1995-11-28 |
DE69312237D1 (de) | 1997-08-21 |
EP0603133A1 (de) | 1994-06-22 |
DE69312237T2 (de) | 1997-12-11 |
US5387644A (en) | 1995-02-07 |
EP0603133B1 (de) | 1997-07-16 |
ATE155499T1 (de) | 1997-08-15 |
ES2107647T3 (es) | 1997-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4242356A1 (de) | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie | |
DE102011078785B4 (de) | Härterzusammensetzung, diese enthaltendes Mehrkomponenten-Mörtelsystem, dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Mehrkomponenten - Mörtelsystem | |
DE2906844C2 (de) | Bindemittel für Beschichtungsmassen und dessen Verwendung | |
DE2635122A1 (de) | Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69402006T2 (de) | Harzbeton mit verbesserter Substrathaftung | |
DE69428674T2 (de) | Flüssige harzbildende Zusammensetzung und Zweikomponentensystem, um diese Zusammensetzung bereitzustellen | |
DE3822202A1 (de) | Acrylsaeureester und homopolymere verbindungen davon | |
DE4218414A1 (de) | Monomerzubereitungen fuer die bauindustrie | |
DE1016019B (de) | Verfahren zur Polymerisation organischer Verbindungen mit endstaendigen oder mittelstaendigen Doppelbindungen | |
EP0770100B1 (de) | Strahlenhärtbare lacke und deren verwendung zur herstellung matter lackfilme | |
DE1224488B (de) | Stabilisatoren fuer die Lagerstabilitaet von Polyester-Formmassen | |
WO1992001015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fixierung von wickelgütern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfür | |
DE2649268C2 (de) | Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen | |
DE3920795C2 (de) | Asymmetrische Diester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen | |
DE2437813A1 (de) | Neue kunstharzmassen | |
DE3943836C2 (de) | Polymerbetonmassen, die asymmetrische Diester enthalten, und ihre Verwendung in der Bauindustrie | |
EP0358033B1 (de) | Neue radikalisch polymerisierbare Mehrstoffgemische und ihre Verwendung (II) | |
JP3351833B2 (ja) | 補修材料およびアスファルト構造物の補修法 | |
DE2411637B2 (de) | Durch Elektronenstrahlen härtbare, zur Beschichtung von Holz und holzähnlichen Werkstoffen geeignete Überzugsmassen | |
DE2551144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperaturen stabilen Dispersionen | |
DE2601378A1 (de) | Zusatzbeschleuniger enthaltende lufttrocknende polyesterharze | |
DE10328473A1 (de) | Verfahren zum Starten von radikalischen Polymerisationen | |
DE1176852B (de) | Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen | |
DE1009742B (de) | Verfahren zur Herstellung schnellhaertender Spachtelmassen | |
DE2462321A1 (de) | Neue kunstharzmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MBT HOLDING AG, ZUERICH, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |