DE3822203A1 - Bi-cyclopentadienverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung in polymerbeton - Google Patents
Bi-cyclopentadienverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung in polymerbetonInfo
- Publication number
- DE3822203A1 DE3822203A1 DE3822203A DE3822203A DE3822203A1 DE 3822203 A1 DE3822203 A1 DE 3822203A1 DE 3822203 A DE3822203 A DE 3822203A DE 3822203 A DE3822203 A DE 3822203A DE 3822203 A1 DE3822203 A1 DE 3822203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- compounds
- polymer concrete
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 49
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000002986 polymer concrete Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- -1 hydroxy, carboxy, thio Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 4
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- MRIZMKJLUDDMHF-UHFFFAOYSA-N cumene;hydrogen peroxide Chemical class OO.CC(C)C1=CC=CC=C1 MRIZMKJLUDDMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005592 polycycloalkyl group Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910021487 silica fume Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
worin
X unabhängig voneinander -O- oder -S-,
R Wasserstoff oder Methyl,
n eine Zahl von 0 bis 10,
R₁ eine Alkylengruppe mit 2-4 C-Atomen,
R₂ eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten und
R₄ einen gegebenenfalls durch Aryl substituierten (1-4C)-Alkylrest oder Aryl bedeuten.
R₄ in der Bedeutung von Alkyl steht vorteilhaft für Methyl, Äthyl oder Isopropyl, insbesondere Äthyl;
R₄ in der Bedeutung von Aryl steht hauptsächlich für Phenyl und
R₄ in der Bedeutung von Aralkyl steht insbesondere für Benzyl.
Eine besonders gute Verbindung ist eine Verbindung der Formel
X unabhängig voneinander -O- oder -S-,
R Wasserstoff oder Methyl,
n eine Zahl von 0 bis 10,
R₁ eine Alkylengruppe mit 2-4 C-Atomen,
R₂ eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten und
R₄ einen gegebenenfalls durch Aryl substituierten (1-4C)-Alkylrest oder Aryl bedeuten.
R₄ in der Bedeutung von Alkyl steht vorteilhaft für Methyl, Äthyl oder Isopropyl, insbesondere Äthyl;
R₄ in der Bedeutung von Aryl steht hauptsächlich für Phenyl und
R₄ in der Bedeutung von Aralkyl steht insbesondere für Benzyl.
Eine besonders gute Verbindung ist eine Verbindung der Formel
Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
oder Derivaten davon, z. B. Säureester, Säurehalogenide, wie Säurechlorid
oder -bromid, Säureanhydride usw., der Verbindung der
Formel IV umsetzt.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart einer Säure, wie
Toluolsulfonsäure, usw. und in Anwesenheit von Hydrochinon durchgeführt;
gleiche oder ähnliche Umsetzungsverfahren werden in der
US-Patentschrift 40 97 677 beschrieben, wobei die in dieser US-
Patentschrift gemachten Angaben auf das erfindungsgemäße Verfahren
übertragen werden können.
Das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel III ist
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
umsetzt, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, vorteilhaft in Gegenwart
von Bortrifluorid oder Schwefelsäure, usw.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel III ist dadurch gekennzeichnet, daß man 2 bis 2,5 und vorzugsweise
2 Mol einer Verbindung der Formel V mit 1 Mol einer Verbindung
der Formel VI umsetzt.
Verbindungen der Formel V und VI sind bekannt und können nach an
sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Homopolymere, besonders
wasserschwerlösliche Homopolymere von Verbindungen der Formel I,
erhalten durch Polymerisieren von Verbindungen der Formel I nach
bekannten Methoden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Copolymere, besonders
wasserschwerlösliche Copolymere, erhalten nach bekannten Methoden
durch Copolymerisieren einer Verbindung der Formel I mit einem beliebigen
anderen copolymerisierbaren Monomeren.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der Homo- oder Copolymere
ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polymerisationskatalysator
einsetzt wie sie aus der Literatur bekannt sind, z. B.
im US-Patent 44 00 413 oder in der EP No. 1 40 309, wobei auch die
dort genannten Mengen und Reaktionsbedingungen eingesetzt bzw.
eingehalten werden können. Insbesondere geeignete Polymerisationskatalysatoren
sind organische Peroxyde oder Hydroperoxyde, wie
Benzoylperoxyd, Tertiärbutylperbenzoat, usw., oder Methyl-äthylketonhydroperoxyd,
oder Tertiärbutylhydroperoxyd, oder Cumolhydroperoxyde,
oder aromatische Amine, wie N,N-Dimethylpara-toluidin
oder polyvalente Metallsalze oder Komplexe, wie Kobaltnaphthenate,
Cobaltacetylacetonate, usw.
Eine besondere geeignete homopolymere Verbindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß sie im wesentlichen aus sich wiederkehrenden
Einheiten der Formel VII bestehen,
worin x eine Zahl von mindestens 3 bedeutet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Zubereitungen, enthaltend
eine oder mehrere Verbindungen der Formel I als Aktivsubstanz
oder Zubereitungen, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der
Formel I und eine oder mehrere Vinylverbindungen, welche von den
Vinylverbindungen der Formel I verschieden sind.
Geeignete Zubereitungen enthalten eine oder mehrere Verbindungen
der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen der Formel
worin
R die obige Bedeutung besitzt und
R₃ einen Alkylrest, der bevorzugt durch eine oder mehrere Hydroxy-, Carboxy-, Thio- oder Amidgruppen substituiert ist, oder einen Cycloalkyl- oder Polycycloalkylrest mit 1-9 C-Atomen bedeuten.
R die obige Bedeutung besitzt und
R₃ einen Alkylrest, der bevorzugt durch eine oder mehrere Hydroxy-, Carboxy-, Thio- oder Amidgruppen substituiert ist, oder einen Cycloalkyl- oder Polycycloalkylrest mit 1-9 C-Atomen bedeuten.
Besonders geeignete Zubereitungen enthalten eine Verbindung der
Formel I und eine Verbindung der Formel IX
worin
oder
und m eine Zahl zwischen 0 bis 5 bedeuten.
Die Zubereitungen enthalten vorteilhaft 20 bis 80 Gewichtsprozente
einer Verbindung der Formel I und 20 bis 80 Gewichtsprozente einer
Verbindung der Formel VIII bzw. IX bezogen auf die Gesamtmenge der
Zubereitung oder insbesondere 50 bis 70 Gewichtsprozent der Verbindung
der Formel I und 30 bis 50 Gewichtsprozent einer Verbindung
der Formel VIII bzw. IX.
Die Verbindungen dienen insbesondere zur Herstellung von Polymerbetonmassen.
Zur Herstellung der Polymerbetonmasse werden im wesentlichen ein
wasserfreies Zuschlagmaterial (Aggregat), eine zuvor genannte Zubereitung
und ein Polymerisationskatalysator, bzw. Polymerisationskatalysatorsystem
verwendet.
Aggregate und Polymerisationskatalysatoren sind in der Betontechnologie
bekannt.
Eine geeignete Polymerbetonmasse ist dadurch gekennzeichnet, daß
sie 10 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf ein anorganisches
Aggregat, einer Zubereitung enthält.
Eine besonders geeignte Polymerbetonmasse setzt sich im wesentlichen
aus einer wasserfreien Aufschlämmung aus
- a) einem inerten anorganischen Einzelmaterial oder einem körnigen Zuschlagmaterial (Aggregat) oder Gemischen von Aggregaten mit verschiedenen Teilchengrößen,
- b) 10 bis 40 Gewichtsprozente einer Zubereitung bezogen auf die anorganischen Aggregate,
- c) einem Bindemittel aus einer der zuvor genannten monomeren Zubereitungen,
- d) einem Polymerisationskatalysatorsystem, bestehend aus
- α ) 0,1 bis 5 Gewichtsprozenten, bezogen auf das Monomergewicht eines C₃-C₁₈-Hydrocarbylperoxid bzw. Hydrocarbylhydroperoxid,
- β ) 0,005 bis 5 Gewichtsprozenten, bezogen auf das Monomerengewicht eines Übergangsmetallsalzes oder Komplexes,
- γ ) einem Beschleuniger, wie N,N-Dimethyl-para-toluidin oder N,N-Dimethylamino-para-benzaldehyd.
Polymerisationskatalysatoren und Beschleuniger sind bekannt und
vorteilhaft werden hierzu Benzoylperoxid oder Cumolhydroperoxid,
Cobaltnaphthenat und/oder N,N-Dimethyl-para-toluidin oder N,N-Dimethylamino-
para-benzaldehyd verwendet.
Eine besonders geeignete Polymerbetonmasse besteht aus drei lagerfähigen
Packungen,
- i) ein Katalysatorgemisch,
- ii) ein Aggregatgemisch und
- iii) eine der zuvor genannten Zubereitungen, welche gegebenenfalls einen Polymerisationsbeschleuniger enthält.
Ebenfalls eine geeignete Polymerbetonmasse besteht aus zwei lagerfähigen
Packungen, die einerseits ein Aggregatgemisch mit Katalysatoren
und andererseits eine der zuvor genannten Zubereitungen
mit einem ggf. vorhandenen Polymerisationsbeschleuniger enthält.
Polymerbetonmassen eignen sich zur Reparatur von Betongegenständen
oder Flächen, wie Böden, Basaments, Straßen, Brücken, indem man
diese Polymerbetonmassen auf die reparaturbedürftige Oberfläche
bringt, eben verteilt und nivelliert und bei Außentemperatur aushärtet,
d. h. polymerisieren läßt. Man erhält so geformte Polymerbetonmassen
nach dem Polymerisieren in der Luft. Die
Polymerbetonmassen eignen sich auch für Beschichtungen wie dies in
der US-Patentschrift 40 97 677 erwähnt wird.
Die monomeren Verbindungen der Formel I oder Gemische davon eignen
sich allein oder in Gegenwart von Füllstoffen für die Imprägnierung
und Beschichtung von porösen Materialien, insbesondere von Beton
bzw. für das Füllen von Rissen usw.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
201,0 Teile Trimetyhlolpropan und 44,0 Teile Schwefelsäure werden
unter Rühren auf 70° erwärmt. Bei dieser Temperatur wird mit der
Zugabe von 396,0 Teilen Dicyclopentadien angefangen. Wegen exothermer
Reaktion wird die Heizung abgestellt und die Zugabe vom
Dicyclopentadien so dosiert, daß die Innentemperatur in 3 Stunden
100° erreichen kann. Anschließend wird die Masse 5 Stunden lang
bei 100° weitergerührt, womit die Reaktion praktisch vollständig
ist.
Das Gemisch wird mit einem gleichen Volumen an n-Hexan verdünnt,
dann bei Raumtemperatur mit einer 15%igen Natriumhydroxidlösung
neutralisiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser
neutral gewaschen, dann vom Lösungsmittel unter Vakuum befreit.
Das hinterbleibende Rohprodukt wird dann einer Vakuumdestillation
unterworfen. Bei ca. 300° und 0,2 mm Hg destilliert das Produkt
der Formel:
Ein Gemisch von:
150,0 Teilen Produkt der Formel A
150,0 Volumen-Teilen n-Heptan
1,9 Teilen p-Toluolsulfonsäure und
80,0 Milli-Teilen Hydrochinon
150,0 Volumen-Teilen n-Heptan
1,9 Teilen p-Toluolsulfonsäure und
80,0 Milli-Teilen Hydrochinon
wird mit 36,0 Teilen Methacrylsäure versetzt und solange am Rückfluß
unter Rühren erwärmt, bis kein Wasser mehr azeotropisch entfernt
wird (5-10 Stunden).
Anschließend wird die Masse auf Raumtemperatur abgekühlt und mit
einer 20%igen Natriumcarbonatlösung schwach alkalisch gestellt.
Die organische Phase wird getrennt, mit Wasser neutral gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum vom Lösungsmittel
befreit. Es hinterbleibt das Produkt der Formel:
als viskoses Öl.
Es werden Gemische aus der Verbindung der Formel B)
und den Monomeren der Formel:
gemäß folgender Tabelle hergestellt:
Durch kräftiges Verrühren der einzelnen Komponenten wird ein Gemisch
folgender Zusammensetzung hergestellt:
Sand (100% durch US Sieb Nr. 8)|78,7% | |
Silicafume (90% durch US Sieb Nr. 140) | 6,3% |
Gemisch aus Beispiel 3 | 13,0% |
Benzoylperoxid | 0,5% |
Cobaltnaphthenat | 0,5% |
4-Dimethylaminobenzaldehyd | 0,5% |
100,0% |
Die Masse ist nach dem Herstellen gut verarbeitbar und kann zum
Anglätten von Fugen oder Rissen verwendet werden. Innerhalb 15-30
Minuten erstarrt sie; die Oberfläche ist nach 4-6 Stunden nicht
mehr klebrig.
Verwendet man anstelle des Gemisches aus Beispiel 3 ein solches
Gemisch aus den Beispielen 1 bis 6 und arbeitet man wie im
Beispiel 7 angegeben, so erhält man Polymerbeton mit sehr guten
Eigenschaften.
Anstelle von Benzoylperoxid kann in den Beispielen 7 und 8 Cumolhydroperoxid
verwendet werden; anstelle von 4-Dimethylaminobenzaldehyd,
N,N-Dimethyl-para-toluidin. Je nach verwendetem Polymerisationssystem
und je nach Beschleunigungsmenge erhält man Polymerbetone
mit unterschiedlichem pot-life.
Claims (16)
1. Verbindungen der Formel
worin
X unabhängig voneinander -O- oder -S-,
R Wasserstoff oder Methyl,
n eine Zahl von 0 bis 10,
R₁ eine Alkylengruppe mit 2-4 C-Atomen,
R₂ eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und
R₄ einen gegebenenfalls durch Aryl substituierten (1-4C)-Alkylrest oder Aryl bedeuten.
X unabhängig voneinander -O- oder -S-,
R Wasserstoff oder Methyl,
n eine Zahl von 0 bis 10,
R₁ eine Alkylengruppe mit 2-4 C-Atomen,
R₂ eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und
R₄ einen gegebenenfalls durch Aryl substituierten (1-4C)-Alkylrest oder Aryl bedeuten.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
3- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung
der Formel
mit einer Verbindung der Formel
oder Derivaten davon umsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel III gemäß
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung
der Formel
mit einer Verbindung der Formel
umsetzt, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
2 Mol einer Verbindung der Formel V mit 1 Mol einer Verbindung
der Formel VI umsetzt.
6. Homopolymere aus einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus sich
wiederkehrenden Einheiten der Formel VII bestehen
worin x eine Zahl von mindestens 3 bedeutet.
7. Zubereitungen, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der
Formel I gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls eine oder mehrere
Vinylverbindungen verschieden von den Vinylverbindungen
der Formel I gemäß Anspruch 1.
8. Zubereitungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vinylverbindungen, die verschieden sind von den
Vinylverbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, der Formel
entsprechen,
worin R die obige Bedeutung hat und R₃ für einen Alkylrest, der bevorzugt durch eine oder mehrere Hydroxy-, Carboxy-, Thio- oder Amidgruppen substituiert ist, oder für einen Cycloalkyl- oder Polycycloalkylrest mit 1-9 C-Atomen steht.
worin R die obige Bedeutung hat und R₃ für einen Alkylrest, der bevorzugt durch eine oder mehrere Hydroxy-, Carboxy-, Thio- oder Amidgruppen substituiert ist, oder für einen Cycloalkyl- oder Polycycloalkylrest mit 1-9 C-Atomen steht.
9. Zubereitungen gemäß Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 20
bis 80 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 70% und die Verbindungen der
Formel VIII gemäß Anspruch 8 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 30
bis 50% der Gesamtmenge ausmachen.
10. Polymerbetonmasse hergestellt aus einem im wesentlichen wasserfreien
Zuschlagmaterial (Aggregat), einer Zubereitung gemäß
Ansprüchen 7 bis 9 und einem Polymerisationskatalysator.
11. Polymerbetonmasse gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf anorganische Aggregate,
einer Zubereitung gemäß Ansprüchen 7 bis 9 enthält.
12. Polymerbetonmasse gemäß Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polymerisationskatalysator 0,1 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf Monomerengewicht, eines C₃-C₁₈-Hydrocarbylperoxid
oder Hydrocarbylhydroperoxid und 0,0005 bis 5 Gew.-%
eines Übergangsmetallsalzes oder Komplexes und gegebenenfalls
0,1 bis 5 Gew.-% eines aromatischen Polymerisationsbeschleunigers
enthält.
13. Polymerbetonmasse gemäß Ansprüchen 10 bis 12, bestehend aus
drei lagerfähigen Packungen a) ein Katalysatorgemisch, b) ein
Aggregatgemisch und c) eine Zubereitung gemäß Ansprüchen 7
bis 9, die einen ggf. vorhandenen Polymerisationsbeschleuniger
enthält.
14. Polymerbetonmasse gemäß Ansprüchen 10 bis 12, bestehend aus
zwei lagerfähigen Packungen, die einerseits ein Aggregatgemisch
mit Katalysatoren und andererseits eine Zubereitung gemäß
Ansprüchen 7 bis 9 mit ggf. vorhandenen Polymerisationsbeschleuniger
enthalten.
15. Verfahren zur Reparatur von Betongegenständen oder Flächen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerbetonmasse gemäß
Ansprüchen 10 bis 14 auf die reparaturbedürftige Oberfläche
gebracht wird und bei Außentemperatur aushärtet.
16. Polymerbeton erhalten nach dem Verfahren des Anspruchs 15.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3822203A DE3822203A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Bi-cyclopentadienverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung in polymerbeton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3822203A DE3822203A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Bi-cyclopentadienverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung in polymerbeton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3822203A1 true DE3822203A1 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=6357694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3822203A Withdrawn DE3822203A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Bi-cyclopentadienverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung in polymerbeton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3822203A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0603133A1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-22 | Sandoz Ltd. | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
DE4337264A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Upat Max Langensiepen Kg | Mörtel für Zweikomponentensysteme |
DE19757586A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Pci Augsburg Gmbh | Hydraulisch härtende Zusammensetzung mit reduziertem Schwund |
-
1988
- 1988-07-01 DE DE3822203A patent/DE3822203A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0603133A1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-22 | Sandoz Ltd. | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
US5387644A (en) * | 1992-12-15 | 1995-02-07 | Sandoz Ltd. | Monomer preparations for the construction industry |
DE4337264A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Upat Max Langensiepen Kg | Mörtel für Zweikomponentensysteme |
DE19757586A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Pci Augsburg Gmbh | Hydraulisch härtende Zusammensetzung mit reduziertem Schwund |
DE19757586C2 (de) * | 1997-12-23 | 2003-05-22 | Pci Augsburg Gmbh | Hydraulisch härtende Zusammensetzung mit reduziertem Schwund, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung hydraulisch gehärteter Produkte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782750T2 (de) | Instante klebstoffzusammensetzung mit calixarenen mit gemischter funktionalitaet als beschleuniger. | |
DE875725C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte, insbesondere von Formmischungen odervorzugsweise gegen Rost schuetzenden Oberflaechenbehandlungsmitteln | |
EP0306449B1 (de) | Copolymere von Styrol und Maleinsäurehalbester sowie ihre Verwendung als Zementverflüssiger | |
EP0214551B1 (de) | Härtbare Giessharze | |
DE2406557B2 (de) | Hydroxyl-gruppen enthaltende diester von acrylsaeuren und diese enthaltendes zahnfuellungsmaterial | |
DE3421060C2 (de) | ||
DE4445569A1 (de) | Additionspolymer | |
EP0218866B1 (de) | Verfahren zur Herstellung härtbarer Giessharze | |
DE1694726A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus polymerem Methylmethacrylat | |
DE3822202A1 (de) | Acrylsaeureester und homopolymere verbindungen davon | |
DE3786326T2 (de) | Härtungszusammensetzung. | |
DE112020007177T5 (de) | Festes Polycarbonsäure-Fließmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69428674T2 (de) | Flüssige harzbildende Zusammensetzung und Zweikomponentensystem, um diese Zusammensetzung bereitzustellen | |
US3770811A (en) | Diacrylate esters of hydrogenated bis-phenol and tolylene | |
DE2454773C3 (de) | Herstellung von beschleunigt eindickenden Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze | |
EP0107764B1 (de) | Giessharze auf Basis von Acrylsäureestern | |
DE3822203A1 (de) | Bi-cyclopentadienverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung in polymerbeton | |
DE2411760A1 (de) | Zahnfuellmaterial | |
DE3920795C2 (de) | Asymmetrische Diester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen | |
DE3342766A1 (de) | Vernetzbares fluessiges harz auf polyolefinbasis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2164482A1 (de) | Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen | |
DE3889207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fliessbaren, stabilen und härtbaren Suspensionen und so hergestellte Zusammensetzungen. | |
DE3943836C2 (de) | Polymerbetonmassen, die asymmetrische Diester enthalten, und ihre Verwendung in der Bauindustrie | |
DE69915728T2 (de) | Herstellungsverfahren für Polyvinylether und dazu verwendeter Katalysator | |
DE965568C (de) | Verfahren zur Behandlung von Boeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |