DE3421060C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3421060C2 DE3421060C2 DE3421060A DE3421060A DE3421060C2 DE 3421060 C2 DE3421060 C2 DE 3421060C2 DE 3421060 A DE3421060 A DE 3421060A DE 3421060 A DE3421060 A DE 3421060A DE 3421060 C2 DE3421060 C2 DE 3421060C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- meth
- iii
- polymer
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- -1 phosphonitrile chlorides Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(dichloro)-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)#N UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- GZBSIABKXVPBFY-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)CO GZBSIABKXVPBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052916 barium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ba+2].[O-][Si]([O-])=O HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 5
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 5
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEJQKHLWXHKKGS-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octachloro-1,3,5,7-tetraza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5},8$l^{5}-tetraphosphacycloocta-1,3,5,7-tetraene Chemical compound ClP1(Cl)=NP(Cl)(Cl)=NP(Cl)(Cl)=NP(Cl)(Cl)=N1 PEJQKHLWXHKKGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-methylanilino]ethanol Chemical compound CC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKVFCSWBKOVHAH-UHFFFAOYSA-N 4-Ethoxyphenol Chemical compound CCOC1=CC=C(O)C=C1 LKVFCSWBKOVHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Natural products C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- MKVYSRNJLWTVIK-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CCOC(N)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O MKVYSRNJLWTVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBIJTWDKTYCPMQ-UHFFFAOYSA-N hexachlorophosphazene Chemical compound ClP1(Cl)=NP(Cl)(Cl)=NP(Cl)(Cl)=N1 UBIJTWDKTYCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002632 poly(dichlorophosphazene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003469 silicate cement Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/71—Fillers
- A61K6/76—Fillers comprising silicon-containing compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Polymeres für Dentalfüllungen
mit wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaften
und einer sehr geringen, durch die Polymerisation bedingten
Schrumpfung, einem sehr kleinen thermischen Expansionskoeffizienten
und geringer Wasserabsorption. Die Erfindung
betrifft insbesondere ein Zahnfüllmaterial, welches
leicht in Kavitäten der Vorderzähne und der Backen-
bzw. Mahlzähne gefüllt werden kann, schnell polymerisiert
werden kann, eine geringe Polymerisationsschrumpfung, einen
geringen thermischen Expansionskoeffizienten und geringe
Wasserabsorption zeigt und welches schnell polymerisiert
und unter Bildung eines Polymeren mit hoher Druckfestigkeit,
Biegefestigkeit und Härte gehärtet werden kann.
In der Vergangenheit wurden Materialien, wie Amalgam und
Silicatzement, als Dentalfüllmaterialien verwendet. Diese
Materialien besitzen jedoch gegenüber der Zahnsubstanz keine
Haftung und bewirken leicht eine sekundäre Karies. Außerdem
besteht eine bestimmte Ungewißheit hinsichtlich der
Dauerhaftigkeit und der Gefahr von Beschädigungen der Pulpa
oder der weichen Gewebe. Diese Materialien wurden daher
durch Füllmaterialien des Harztyps ersetzt. In anderen
Worten ist ein Monomeres, das als Zahnfüllmaterial verwendet
wird, ein Gemisch aus Polymethylmethacrylat und Methylmethacrylat,
aus Bisphenol-A-glycidyldimethacrylat und
Ethylenglykoldimethacrylat oder aus Urethandimethacrylat,
2,2-Di-(4-methacryloxyethoxyphenol)propan und Triethylenglykoldimethacrylat.
Ein derartiges Gemisch wird mit Füllstoffen,
wie Silicapulver, und Aminen, wie Dimethyl-p-toluidin
und p-Tolyldiethanolamin, wie auch zusammen mit Peroxiden,
wie Benzoylperoxid, eingearbeitet. Das entstehende
Gemisch wird dann durch das Amin-Peroxid-System unter Bildung
des Füllmaterials polymerisiert.
Wie auf diesem Gebiet gut bekannt ist, besitzen solche Monomeren
jedoch eine C-C-Homobindung in ihrer Kette und im
Skelett und ergeben daher ein Polymeres mit hoher Flexibilität
und Biegungsfähigkeit. Sie haben aber den Nachteil,
daß sie einen hohen thermischen Expansionskoeffizienten
und eine niedrige Wärmebeständigkeit besitzen. In anderen
Worten, das entstehende Polymere besitzt eine niedrige Festigkeit
und Härte, eine große Polymerisationsschrumpfung
und einen niedrigen Erweichungspunkt. Wird dementsprechend
das obenerwähnte Gemisch aus Monomeren in Dentalkavitäten
gefüllt, so müssen zwischen den Kavitäten Spalte vorhanden
sein, und die Polymeren verursachen, bedingt durch die Polymerisationsschrumpfung
und Temperaturänderung beim Essen
und Trinken, Sekundärkaries. Das Polymere besitzt zusätzlich
eine schlechte Härte und Festigkeit, was eine leichte
Abnutzung und schlechte Dauerhaftigkeit bewirkt.
Die DE-OS 30 42 651 beschreibt ein flüssiges, lineares,
vernetzbares, substituiertes, polymeres Phosphazen mit
einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 20
bis 70, das dadurch gekennzeichnet ist, daß praktisch alle
Substituenten an diesem Phosphazen -OR, -SR, -NHR′,
-NR₂ oder Gemische daraus sind, wobei R ein organisches
Radikal mit höchstens etwa 10 Kohlenstoffatomen und R′
ein organisches Radikal mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
Aus der EP 9 642 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Polyphosphazen-Copolymeren mit beliebig verteilten Einheiten
bekannt, bei dem man ein Polydichlorphosphazenpolymeres
mit einem Pyruvatester und einem aliphatischen
Alkohol, aromatischem Alkohol, einer Amino-Verbindung oder
einer Merkaptan-Verbindung oder Gemischen davon in Gegenwart
eines tertiären Amins umsetzt.
Aus der EP 8 794 ist ein Polyphosphazenpolymeres bekannt mit 20 bis 50 000
Einheiten der Formeln:
worin X für einen Alkoxyacrylatester-Substituenten
steht, wobei R₁ aus einer Gruppe, bestehend aus Wasserstoff
und CH₃, ausgewählt ist und R₂ und R₃ unabhängig aus einer
Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Alkylradikalen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, ausgewählt sind, und worin X′ die
gleiche Bedeutung wie X hat oder aus einer Gruppe, bestehend
aus substituierten und unsubstituierten Alkoxy-, Aryloxy-,
Amino- und Mercaptoradikalen oder Gemischen davon,
die mit Alkoxyacrylatester-Substituenten verträglich sind,
ausgewählt ist, 2m20, X unabhängig für jede Polymereinheit
ausgewählt ist, alle Substituenten beliebig auf
der Polymerkette verteilt sind und wobei der Anteil des
Alkoxyacrylatester-Substituenten X mindestens 0,1 Mol-%
der Substituenten X+X′ in dem Polymeren beträgt, wenn X′
einen anderen Substituenten als den Alkoxyacrylatester-
Substituenten bedeutet.
Weitere funktionelle, polymerisierbare, ungesättigte Gruppen
und Phosphazenreste werden in den Referaten "Hochmolekularbericht",
1974, Referat H. 122/74 der JP 73-11 099 A,
"Hochmolekularbericht", 1974, Referant H. 123/74 der JP 73-
11 699 A, "Hochmolekularbericht", 1974, Referat H. 8782/74
der JP 73-32 800 A, "Hochmolekularbericht", 1976, Referat
H. 14 541/76 der JP 74-37 820 A (Hydroxybenzoesäureallylester)
beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
oben beschriebenen Schwierigkeiten vollständig zu beseitigen
und ein verbessertes Dentalfüllmaterial zur Verfügung
zu stellen, welches die Pulpa und die weichen Gewebe nicht
beschädigt und eine immerwährende Prothese ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Polymeres für Dentalfüllungen,
erhältlich duch (Co-)Polymerisation von
ethylenisch ungesättigten Verbindungen, gegebenenfalls
in Anwesenheit üblicher Zusätze, dadurch gekennzeichnet,
daß als ethylenisch ungesättigte Verbindungen eingesetzt
werden:
- (a) Phosphazene der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III) wobei mindestens ein Rest R₁ oder R₂, bezogen auf die Struktureinheit -P(R₁) (R₂)=N-, einen (Meth-)Acrylat- Gruppe aufweisenden Rest bedeutet, welcher gebildet wird bei Umsetzung von den Formeln (I), (II) und (III) analogen Phosphornitrilchloriden mit Hydroxyalkylestern der (Meth-)Acrylsäure durch Substitution der Chloratome an den Phosphornitrilchloridstruktureinheiten -PCl₂=N-, oder
- (b) eine Mischung aus:
10 bis 95 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) gemäß (a) und
5 bis 90 Gew.-% damit copolymerisierbaren Verbindungen aus der Gruppe der mono-, di-, tri- oder tetra-funktionellen Methacrylate.
Erfindungsgemäß werden Phosphate der allgemeinen Formeln
verwendet:
worin R₁ und R₂ die oben angegebene Definition besitzen.
In den obigen Formeln besitzt mindestens einer der Substituenten
R₁ und R₂ nicht weniger als 3 Kohlenstoffatome und
polymerisierbare Gruppen. Als polymerisierbare Gruppen können
solche Verbindungen erwähnt werden, die durch Polykondensation,
Additionspolymerisation und Ringpolymerisation
polymerisierbar sind, besonders bevorzugt sind solche Verbindungen,
die Vinylgruppen enthalten und die durch Radikalpolymerisation
polymerisiert werden können. Es wurde
gefunden, daß jene Verbindungen, worin R₁ oder R₂ 1 bis 3
NH₂-Gruppen enthält, eine gute Haftung aufweisen, wohingegen
solche mit 1 bis 3 Phenolgruppen eine sehr verbesserte
Wärmebeständigkeit besitzen.
Verbindungen mit
sind, wie allgemein
bekannt ist, Verbindungen mit Heterobindungen, welche eine
höhere Bindungsenergie aufweisen als Homobindungen und eine
Molekularrotation inhibieren. Die Verbindungen zeigen
anorganische Eigenschaften, wie niedrige Biegefestigkeit,
hohe Härte, schlechte Flexibilität und einen hohen Zersetzungspunkt,
und werden daher als anorganische Oligomere
oder anorganische Hochpolymere bezeichnet.
Aus dem obigen folgt, daß Polymere aus den erfindungsgemäßen
Verbindungen wesentlich verbesserte mechanische Eigenschaften
und andere bevorzugte Eigenschaften, wie Polymerisationsschrumpfung
und thermischen Expansionskoeffizienten,
besitzen und daß sie auch eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit
und praktische Nützlichkeit besitzen und somit als
Dentalfüllmaterialien besonders gut geeignet sind.
Die Erfindung kann erläutert werden gemäß einer Umsetzung
von organischen Verbindungen mit Vinylgruppen mit Phosphazen,
wie oben beschrieben, oder durch Polymerisation von
Monomeren mit Vinylgruppen oder Copolymerisation von Monomeren
mit Vinylgruppen mit anderen Monomeren.
Als copolymerisierbare Monomere, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, können Acrylsäure, Methacrylsäure
und ihre Ester, insbesondere Hydroxyalkylester und Natriumsalz
von Alkylester, mehr bevorzugt Hydroxyethylacrylat,
Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat, genannt
werden.
Im allgemeinen können die Verbindungen mit der Gruppe
wie folgt synthetisiert werden.
Im Falle des Trimeren oder Tetrameren von Phosphonitrilchlorid
(phosphonitrilic chloride) wird ein Chloratom, das
an Phosphor gebunden ist, durch ein anderes Atom oder Atomgruppe
in einem Lösungsmittel, wie Dioxan, Benzol oder Tetrahydrofuran,
substituiert.
Alternativ kann das Trimere von Phosphonitrilchlorid (Hexachlor-
cyclo-triphosphazen) in einem versiegelten Rohr während
etwa 20 Stunden bei 250°C unter Bildung einer Verbindung
der Formel:
erhitzt werden, welche ihrerseits auf ähnliche Weise wie
oben beschrieben substituiert werden kann. Wenn die Verbindung
Vinylgruppen als polymerisierbare Gruppen enthält,
wird sie bevorzugt in Benzol als Lösungsmittel umgesetzt.
Zur Polymerisation von Phosphazen mit Vinylgruppen bei Umgebungstemperatur
kann man einen Polymerisationsinitiator
des Amin-Peroxid-Typs verwenden. Bei der Polymerisation unter
Ultraviolettbestrahlung oder bei sichtbarem Licht kann
man praktisch und klinisch einen Initiator des Dibenzoyl-
oder Benzoinmethylether-Amin-Typs verwenden.
Alternativ kann die Phosphazenverbindung mit Vinylgruppen
gemäß der Erfindung mit 5 bis 90 Gewichtsteilen Monomethacrylat
und polyfunktionellen Monomeren, d. h. copolymerisierbaren
Monomeren, wie Triethylenglykoldimethacrylat,
Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat
und Tetramethylolmethantetraacrylat, vermischt
und auf ähnliche Weise wie oben beschrieben gehärtet werden.
Weiterhin können die physikalischen Eigenschaften des gehärteten
Produkts verbessert werden, indem man 40 bis 85
Gewichtsteile mindestens eines Pulvers, ausgewählt aus Siliciumdioxid
bzw. Silica, Aluminiumoxid, Bariumsilicat,
colloidales Siliciumdioxid, weißem Kohlenstoff und Siliciumcarbid
mit weniger als 10 µm, in die Phosphazenverbindung
allein oder in ein Gemisch davon mit copolymerisierbaren
Monomeren wie oben beschrieben einarbeitet.
Bei dem Selbsthärtungsverfahren sind zwei Packungen erforderlich,
von denen eine in Form einer Paste oder Lösung
das Peroxid enthält, wohingegen die andere in Form einer
Paste oder eines Pulvers einen Beschleuniger des Amintyps
enthält. Die erstere Packung muß mit der letzteren vermischt
werden, und dann muß während 2 bis 3 Minuten gehärtet
werden, die klinisch auf gleiche Weise wie bei dem bekannten
Harz ausgenutzt werden, nämlich, es muß mit irgendeinem
geeigneten Bindemittel verbunden und dann eingefüllt
und poliert werden.
Bei dem Lichthärtungsverfahren sollte andererseits eine
einzige Packung verwendet werden. Die obenerwähnte Zusammensetzung
kann mit Dibenzoyl- und Trihexylamin zusammen
mit einem Inhibitor unter Bildung einer Paste vermischt
werden, welche dann in die Kavität des Zahnes in 4 mm Dicke
gefüllt und mit 350 bis 550 nm Licht während etwa 20
Sekunden in an sich bekannter Weise zum Härten bestrahlt
wird.
Das erfindungsgemäße Polymere für Dentalfüllungen, welches
die Phosphazenverbindung enthält, kann bei dem bekannten
Verfahren unabhängig von dem Polymerisationsverfahren verwendet
werden, wobei man verbesserte mechanische und andere
physikalische Eigenschaften erhält, als man sie bei dem
bekannten Verfahren erhält, und wobei die bemerkenswerte
Wirkung erhalten wird, ein langlebendes oder langhaltendes
Füllmaterial zu erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Phosphazenverbindung wird unter Bildung einer Dentalfüllung
auf folgende Weise synthetisiert und polymerisiert:
52,2 g Hexachlorcyclotriphosphazen werden zusammen mit 300
ml wasserfreiem Benzol in einen 2-l-Dreihalskolben gegeben
und mit Eis gekühlt. Dann werden 175,7 g gereinigtes Hydroxylethylmethacrylat
zugegeben. 142,3 g Pyridin werden tropfenweise
durch einen Filtertrichter unter Rühren während
etwa 3 Stunden zugegeben. Das Gemisch wird 60 Stunden bei
80°C gerührt und mit Eis gekühlt. Das Pyridinhydrochlorid
wird abfiltriert. Die Lösung wird mit 120 ml 2N-Chlorwasserstoffsäure
dreimal, dann mit 200 ml 5%iger Natriumchloridlösung
zweimal zur Entfernung von überschüssigem Pyridin
gewaschen und über etwa 40 g wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Dann wird das Benzol unter verringertem
Druck abdestilliert, und man erhält einen Sirup, welcher
mit 150 ml Hexan und dann mit 200 ml Petrolether zur Entfernung
der nichtumgesetzten Monomeren gewaschen wird. Man
erhält 120,6 g klares Öl.
Das Produkt ist in Benzol, Aceton und Ethanol löslich, jedoch
unlöslich in Wasser, Diethylether, Xylol und Hexan.
Sein Zersetzungspunkt liegt im Bereich von 280°C bis 780°C.
99,7 Gewichtsteile des entstehenden Produkts werden in ein
versiegeltes Rohr zusammen mit 0,3 Gewichtsteilen Benzoylperoxid
gegeben und während 6 Stunden bei 60°C und dann
während 2 Stunden bei 120°C für die Polymerisation erhitzt.
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts
sind in Tabelle I aufgeführt.
Ein Dentalfüllmaterial, welches polyfunktionelle Monomere
enthält, wird hergestellt.
70 Gewichtsteile Phosphazenverbindung, erhalten gemäß Beispiel
1, 30 Gewichtsteile Triethylenglykoldimethacrylat
und 0,3 Gewichtsteile Benzoylperoxid werden vermischt und
auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert. Die physikalischen
Eigeschaften des erhaltenen Produkts sind
ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Ein Dentalfüllmaterial, welches aus zwei Packungen besteht,
wird auf folgende Weise hergestellt:
Packung A (Paste): 20 Gewichtsteile Phosphazenverbindung,
erhalten gemäß Beispiel 1, 2 Gewichtsteile Triethylenglykoldimethacrylat,
0,3 Gewichtsteile Benzoylperoxid und 0,02
Gewichtsteile Hydrochinonmonomethylether werden vermischt,
und das Gemisch wird mit 77,68 Gewichtsteilen mit Silan behandeltem
Siliciumdioxidpulver mit einer Größe unterhalb
von 1 µm unter Bildung einer Paste vermischt.
Packung B (Paste): 5 Gewichtsteile Triethylenglykoldimethacrylat,
10 Gewichtsteile Triethylolpropantrimethacrylat,
0,3 bzw. 0,02 Gewichtsteile Dimethyl-p-toluidin und Hydrochinonmonoethylether
werden vermischt, und 84,68 Gewichtsteile
mit Silan behandeltem Siliciumdioxidpulver mit einer
Größe unterhalb von 1 µm unter Bildung einer Paste mit der
erhaltenen Mischung vermischt.
Die Packungen A und B weden in einem Verhältnis von 50 : 50
vermischt und eine Minute zum Härten gerührt. Die physikalischen
Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind in Tabelle
I angegeben.
Eine Harzmischung wird durch Mischen von 70 Gewichtsteilen
eines im Handel erhältlichen Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylats
und 30 Gewichtsteilen Triethylenglykoldimethacrylat
zusammen mit 0,3 Gewichtsteilen Benzoylperoxid hergestellt
und auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert.
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts
sind zum Vergleich ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Die physikalischen Eigenschaften eines im Handel erhältlichen
Harzgemisches werden gemessen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle I aufgeführt.
Hinsichtlich der Zusammensetzung entspricht Beispiel 2 Vergleichsbeispiel
1, und Beispiel 3 entspricht Vergleichsbeispiel
2, und man kann die physikalischen Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Phosphazenverbindung mit jenen der im
Handel erhältlichen Harze gemäß Tabelle I vergleichen.
- (1) Die Polymerisationsschrumpfung wurde durch Messung des spezifischen Gewichts bestimmt.
- (2) Die Druckfestigkeit (der Proben 4 ⌀×5 mm) wird mittels eines Instron-Geräts (2 mm/Minute bei Kreuzkopfgeschwindigkeit) bestimmt.
- (3) Die Biegefestigkeit (der Proben 25×2×2 mm) wird entsprechend dem Iso-4049-Verfahren bestimmt (20 mm Entfernung zwischen den Trägern und 1 mm/Minute Kreuzkopfgeschwindigkeit).
- (4) Die Härte wird mittels eines Knoop-Härtetesters mit 100 g Belastung gemessen.
- (5) Der thermische Expansionskoeffizient (der Proben 5 ⌀× 20 mm) wird mittels des thermischen Expansionstestgeräts gemessen (1°C/2 Minuten Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 30°C bis 80°C).
- (6) Die Wasserabsorption wird gemessen, indem man Proben von 9 ⌀×15 mm in destilliertes Wasser bei 37°C eintaucht und die Gewichtszunahme, ausgedrückt in %, bezogen auf das Anfangsgewicht, mißt.
Claims (7)
1. Polymeres für Dentalfüllungen, erhältlich durch (Co-)
Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen,
gegebenenfalls in Anwesenheit üblicher Zusätze, dadurch
gekennzeichnet, daß als ethylenisch ungesättigte
Verbindungen eingesetzt werden:
- (a) Phosphazene der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III) wobei mindestens ein Rest R₁ oder R₂, bezogen auf die Struktureinheit -P(R₁) (R₂)=N-, einen eine (Meth-)Acrylat- Gruppe aufweisenden Rest bedeutet, welcher gebildet wird bei Umsetzung von den Formeln (I), (II) und (III) analogen Phosphornitrilchloriden mit Hydroxyalkylestern der (Meth-)Acrylsäure durch Substitution der Chloratome an den Phosphornitrilchloridstruktureinheiten -PCl₂=N-, oder
- (b) eine Mischung aus:
10 bis 95 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) gemäß (a) und
5 bis 90 Gew.-% damit copolymerisierbaren Verbindungen aus der Gruppe der mono-, di-, tri- oder tetra-funktionellen Methacrylate.
2. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydroxyalkylester von (Meth)-
acrylsäure aus der Gruppe Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat
und Hydroxypropylmethacrylat ausgewählt ist.
3. Polymeres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das mono-, di-, tri- oder
tetra-funktionelle Methacrylat aus der Gruppe Triethylenglykoldimethacrylat,
Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat
und Tetramethylolmethantetraacrylat
ausgewählt ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Polymeren für
Dentalfüllungen nach Anspruch 1, durch (Co-)Polymerisation von ethylenisch
ungesättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- (a) Phosphazene der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III) wobei mindestens ein Rest R₁ oder R₂, bezogen auf die Struktureinheit -P(R₁) (R₂)=N-, einen eine (Meth-)Acrylat- Gruppe aufweisenden Rest bedeutet, welcher gebildet wird bei Umsetzung von den Formeln (I), (II) und (III) analogen Phosphornitrilchloriden mit Hydroxyalkylestern der (Meth-)Acrylsäure durch Substitution der Chloratome an den Phosphornitrilchloridstruktureinheiten -PCl₂=N-, oder
- (b) eine Mischung aus:
10 bis 95 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) gemäß (a) und
5 bis 90 Gew.-% damit copolymerisierbaren Verbindungen aus der Gruppe der mono-, di-, tri- oder tetra-funktionellen Methacrylate,
gegebenenfalls in Anwesenheit üblicher Zusätze, (co-)polymerisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydroxyalkylester von (Meth)-
acrylsäure aus der Gruppe Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat
und Hydroxypropylmethacrylat ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das mono-, di-, tri- oder
tetra-funktionelle Methacrylat aus der Gruppe Triethylenglykoldimethacrylat,
Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat
und Tetramethylolmethantetraacrylat
ausgewählt wird.
7. Verwendung des Polymeren für Dentalfüllungen
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zusammen mit 40 bis 85
Gewichtsteilen mindestens eines Pulvers, ausgewählt unter
Siliciumdioxid bzw. Silica, Aluminiumoxid, Bariumsilicat,
colloidalem Siliciumdioxid, weißem Kohlenstoff und Siliciumcarbid
mit weniger als 10 µm.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58147690A JPS6038307A (ja) | 1983-08-11 | 1983-08-11 | 充填用複合材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421060A1 DE3421060A1 (de) | 1985-02-28 |
DE3421060C2 true DE3421060C2 (de) | 1992-08-20 |
Family
ID=15436071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421060 Granted DE3421060A1 (de) | 1983-08-11 | 1984-06-06 | Fuellungsmaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4579880A (de) |
JP (1) | JPS6038307A (de) |
BE (1) | BE899654A (de) |
CA (1) | CA1219403A (de) |
DE (1) | DE3421060A1 (de) |
FR (1) | FR2555440B1 (de) |
GB (1) | GB2144754B (de) |
NL (1) | NL8401961A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4659751A (en) * | 1983-01-10 | 1987-04-21 | American Dental Association Health Foundation | Simplified method for obtained strong adhesive bonding of composites to dentin, enamel and other substrates |
JPH0633295B2 (ja) * | 1985-07-29 | 1994-05-02 | 学校法人日本大学 | 単量体複合組成物 |
US4661065A (en) * | 1985-12-04 | 1987-04-28 | Gulf South Research Institute | Soft denture liner |
US4874828A (en) * | 1987-10-01 | 1989-10-17 | Hercules Incorporated | Heat resistant thermosetting phosphazene-imide copolymers |
US5001203A (en) * | 1988-04-11 | 1991-03-19 | Ethyl Corporation | UV curable polyorganophosphazene composition |
US5997301A (en) * | 1998-10-20 | 1999-12-07 | Linden; Lars Ake | Treatment of tooth surfaces and substances therefor |
DE60103620T2 (de) * | 2000-03-18 | 2005-06-16 | Polyzenix Gmbh | Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen |
ATE350077T1 (de) * | 2000-04-11 | 2007-01-15 | Polyzenix Gmbh | Verwendung von folien aus poly-tri-fluor- ethoxypolyphosphazenen zur umhüllung von medizinischen vorrichtungen |
EP1179353A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-13 | B. Braun Melsungen Ag | Antithrombogene Implantate mit Beschichtung aus Polyphosphazenen und einem pharmakologisch aktiven Wirkstoff |
US20090004240A1 (en) * | 2000-08-11 | 2009-01-01 | Celonova Biosciences, Inc. | Implants with a phosphazene-containing coating |
US9080146B2 (en) * | 2001-01-11 | 2015-07-14 | Celonova Biosciences, Inc. | Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface |
DE10100961B4 (de) * | 2001-01-11 | 2005-08-04 | Polyzenix Gmbh | Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten |
PT1432380E (pt) * | 2001-08-17 | 2007-01-31 | Polyzenix Gmbh | Dispositivo com base em nitinol com cobertura com um polifosfazeno |
US20080138377A1 (en) * | 2002-07-05 | 2008-06-12 | Celonova Biosciences, Inc. | Vasodilator Eluting Luminal Stent Devices With A Specific Polyphosphazene Coating and Methods for Their Manufacture and Use |
US20080138433A1 (en) * | 2002-07-05 | 2008-06-12 | Celonova Biosciences, Inc. | Vasodilator eluting blood storage and administration devices with a specific polyphosphazene coating and methods for their manufacture and use |
US9114162B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-25 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same |
US9107850B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-18 | Celonova Biosciences, Inc. | Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same |
US20210299056A9 (en) | 2004-10-25 | 2021-09-30 | Varian Medical Systems, Inc. | Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods |
ES2378905T3 (es) * | 2006-10-10 | 2012-04-19 | Celonova Biosciences, Inc. | Válvula cardiaca bioprotésica con polifosfaceno |
JP2010533505A (ja) * | 2006-10-10 | 2010-10-28 | セロノバ バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド | シリコーンおよび特定のポリホスファゼンを含む組成物およびデバイス |
US20090110730A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable Polymeric Particles for Marking or Masking Individuals and Methods of Preparing and Using the Same |
RU2509551C2 (ru) * | 2012-05-25 | 2014-03-20 | Общество с ограниченной ответственностью "ВЕСТЭОС" | Стоматологическая полимерная композиция с повышенной адгезией к тканям зуба |
RU2692686C1 (ru) * | 2019-02-04 | 2019-06-26 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева" (РХТУ им. Д.И. Менделеева) | Способ получения 4-аллил-2-метоксифенокси-бета-карбоксиэтенилфенокси-циклотрифосфазенов |
RU2743697C1 (ru) * | 2019-12-30 | 2021-02-24 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева" (РХТУ им. Д.И. Менделеева) | Фосфазенсодержащий олигоэфиракрилат и способ его получения |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1545180B1 (de) * | 1961-01-27 | 1970-07-02 | Walker Chemical Co Ltd | Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen Polymerisaten |
US3311622A (en) * | 1961-05-17 | 1967-03-28 | Shulton Inc | Substituted phosphonitrilic trimers |
GB992377A (en) * | 1963-05-06 | 1965-05-19 | Grace W R & Co | Process for the production of phosphonitriles |
DE1222499B (de) * | 1963-06-11 | 1966-08-11 | Grace W R & Co | Verfahren zur Herstellung von Phosphonitrilpolymeren |
US3394177A (en) * | 1964-05-25 | 1968-07-23 | Grace W R & Co | Selective preparation of 2, 4, 6, 8-tetrachloro-2, 4, 6, 8-tetraphenyltetraphosphonitrile |
US3370089A (en) * | 1964-07-09 | 1968-02-20 | Grace W R & Co | Phosphonitrile |
US3457196A (en) * | 1966-10-17 | 1969-07-22 | Us Navy | Polymerization of cyclic phosphonitriles with orthophosphate esters |
US3591530A (en) * | 1968-10-16 | 1971-07-06 | Sandoz Ltd | Process for the production of polymers containing phosphorus and nitrogen |
US3702833A (en) * | 1970-05-01 | 1972-11-14 | Horizons Research Inc | Curable fluorophosphazene polymers |
US3888799A (en) * | 1970-05-01 | 1975-06-10 | Horizons Inc | Fluorophosphazene polymers curable at room temperature |
BE790016A (fr) * | 1971-10-13 | 1973-04-12 | Horizons Research Inc | Preparation de polyphosphazenes |
DE2153104C2 (de) * | 1971-10-25 | 1985-09-26 | The Firestone Tire & Rubber Co., Akron, Ohio | Terpolymere mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten |
GB1436352A (en) * | 1972-03-06 | 1976-05-19 | Fmc Corp | Oligometric phosphazene derivatives having flame-retardant properties |
US3838073A (en) * | 1972-08-28 | 1974-09-24 | Horizons Research Inc | Poly(fluoroalkoxyphosphazene)homopolymers |
US3856713A (en) * | 1973-06-11 | 1974-12-24 | Horizons Inc | Elastomeric poly(aryloxyphosphazene) copolymers |
US3856712A (en) * | 1973-06-11 | 1974-12-24 | Horizons Inc | Poly(alkoxyaryloxyphosphazene) elastomers |
US3883451A (en) * | 1973-06-11 | 1975-05-13 | Horizons Inc | Flame-retardant poly (aryloxyphosphazene) copolymers |
US3853794A (en) * | 1973-06-11 | 1974-12-10 | Horizons Inc | Alkylaryloxyphosphazene polymers |
CA1038545A (en) * | 1973-06-11 | 1978-09-12 | Horizons Research Incorporated | Process for the preparation of poly (haloaryloxyphosphazene) homopolymers |
CA1028339A (en) * | 1973-06-12 | 1978-03-21 | Carroll W. Lanier | Process for producing phosphazene fire retardant |
GB1468799A (en) * | 1973-06-19 | 1977-03-30 | Courtaulds Ltd | Phosphazene polymers useful as flame retardants |
US3994838A (en) * | 1974-12-09 | 1976-11-30 | Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated | Poly(phosphazene) vulcanizates and foams |
US3972841A (en) * | 1975-01-29 | 1976-08-03 | The Firestone Tire & Rubber Company | Polyphosphazene elastomer with up to 35 mole per cent non-fluorinated alkoxy groups having improved low temperature flexibility |
CA1105477A (en) * | 1976-03-22 | 1981-07-21 | Edwin J. Quinn | Structurally regulated polyphosphazene copolymers |
US4092278A (en) * | 1976-06-11 | 1978-05-30 | Armstrong Cork Company | Molecular-weight modification of polyphosphazenes |
US4055520A (en) * | 1976-07-14 | 1977-10-25 | Armstrong Cork Company | Polyphosphazene blends |
US4200721A (en) * | 1976-07-19 | 1980-04-29 | Nasa | Heat resistant polymers of oxidized styrylphosphine |
US4055523A (en) * | 1976-08-16 | 1977-10-25 | Armstrong Cork Company | Poly(dialkylaminoaryloxyphosphazene) polymers and foams |
US4110421A (en) * | 1976-10-12 | 1978-08-29 | Armstrong Cork Company | Catalytic process for the preparation of phosphazene polymers |
US4061606A (en) * | 1976-12-27 | 1977-12-06 | Armstrong Cork Company | Polyphosphazene polymer/organic polymer foams |
US4107146A (en) * | 1977-02-14 | 1978-08-15 | Armstrong Cork Company | Curable aryloxyphosphazene polymers |
US4101507A (en) * | 1977-03-21 | 1978-07-18 | The Firestone Tire & Rubber Company | Stabilization of polyphosphazenes |
JPS6019724B2 (ja) * | 1978-08-03 | 1985-05-17 | 英一 増原 | 義歯床 |
AU531816B2 (en) * | 1978-09-08 | 1983-09-08 | Firestone Tire And Rubber Co., The | Polyphosphazene copolymer |
US4242491A (en) * | 1978-09-08 | 1980-12-30 | The Firestone Tire & Rubber Company | Polyphosphazene polymers containing substituents of acrylate functionality |
US4251215A (en) * | 1979-09-10 | 1981-02-17 | Gulf South Research Institute | Phosphonitrilic fluoroelastomer lined denture |
US4264531A (en) * | 1979-11-14 | 1981-04-28 | Ethyl Corporation | Liquid, linear phosphazene prepolymers and process for preparing same |
US4321217A (en) * | 1980-06-05 | 1982-03-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Dialkylated phosphazene oligomers and method of preparation thereof |
DE3025573A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-02-11 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Substituierte cyclische methylphosphazene und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3042061A1 (de) * | 1980-11-07 | 1982-06-24 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung cyclischer phosphazene |
US4432730A (en) * | 1982-10-01 | 1984-02-21 | Gulf South Research Institute | Soft and firm denture liner for a composite denture and method for fabricating |
-
1983
- 1983-08-11 JP JP58147690A patent/JPS6038307A/ja active Granted
-
1984
- 1984-04-24 US US06/603,648 patent/US4579880A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-26 CA CA000452920A patent/CA1219403A/en not_active Expired
- 1984-05-14 FR FR8407420A patent/FR2555440B1/fr not_active Expired
- 1984-05-14 BE BE0/212932A patent/BE899654A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-05-16 GB GB08412441A patent/GB2144754B/en not_active Expired
- 1984-06-06 DE DE19843421060 patent/DE3421060A1/de active Granted
- 1984-06-20 NL NL8401961A patent/NL8401961A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2144754A (en) | 1985-03-13 |
BE899654A (fr) | 1984-08-31 |
CA1219403A (en) | 1987-03-24 |
NL8401961A (nl) | 1985-03-01 |
FR2555440A1 (fr) | 1985-05-31 |
DE3421060A1 (de) | 1985-02-28 |
GB8412441D0 (en) | 1984-06-20 |
FR2555440B1 (fr) | 1988-09-16 |
GB2144754B (en) | 1986-12-17 |
JPH0350726B2 (de) | 1991-08-02 |
US4579880A (en) | 1986-04-01 |
JPS6038307A (ja) | 1985-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421060C2 (de) | ||
DE3117006C2 (de) | Zahnreparaturmaterial | |
EP0366977B1 (de) | Mit sichtbarem Licht aushärtbare Dentalmassen | |
EP0264551B1 (de) | Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate | |
DE2406557C3 (de) | Hydroxyl-Gruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren und diese enthaltendes Zahnfüllungsmaterial | |
EP0254185B1 (de) | Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate von Tricyclo [5.2.1.02.6]decanen | |
EP0254950B1 (de) | (Meth)-acrylsäureester | |
DE3205030C2 (de) | ||
DE3536077A1 (de) | Polymerisierbare saeure und saeurederivate enthaltende verbindungen, dieselben enthaltende mischungen und ihre verwendung | |
EP1374829B1 (de) | Dentalmaterialien auf der Basis von Acrylesterphosphonsäuren | |
CH645655A5 (de) | Oligomeres siloxan-prepolymer, seine herstellung sowie das prepolymer enthaltende zahnfuellmasse. | |
DE3844619A1 (de) | Verwendung von perfluoroalkylgruppen aufweisenden (meth-)acrylsaeureestern in der dentaltechnik | |
DE3610804C2 (de) | ||
DE1520615A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Loesungen von Polymethylmethacrylat in Methylmethacrylat | |
DE3743782A1 (de) | Ester-urethan-(meth)-acrylsaeurederivate | |
EP0116121B1 (de) | Verfahren zur Photopolymerisation von Vinylverbindungen und photopolymerisierbares Material (II) | |
EP0782591B1 (de) | Polymerisierbare oligo- und/oder polyalkensäuren | |
EP1148060B1 (de) | Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäure | |
EP0798286B1 (de) | Multifunktionelle Vinylcyclopropan-Derivate | |
EP3212694B1 (de) | Mit aromatischen resten und mit hydroxygruppen substituierte silane und kieselsäure(hetero)polykondensate sowie derivate davon, die sich als solche oder als komposite für (matrix-)systeme mit hoher transluzenz und guter mechanik eignen | |
EP0943601B1 (de) | Vinylcyclopropan-(Meth) acrylate und deren Verwendung | |
EP3861976B1 (de) | Dentalmaterialien auf basis von cyclopolymerisierbaren vernetzern | |
EP1148071B1 (de) | Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuremonoester | |
DE10234326B3 (de) | Dentalmaterialien auf der Basis von Acrylesterphosphonsäuren | |
EP1537130B1 (de) | Phosphorgruppenhaltige carbonsäurederivate mit organisch polymerisierbaren gruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |