[go: up one dir, main page]

DE4240030C2 - Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber - Google Patents

Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber

Info

Publication number
DE4240030C2
DE4240030C2 DE19924240030 DE4240030A DE4240030C2 DE 4240030 C2 DE4240030 C2 DE 4240030C2 DE 19924240030 DE19924240030 DE 19924240030 DE 4240030 A DE4240030 A DE 4240030A DE 4240030 C2 DE4240030 C2 DE 4240030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
guide rail
window lifter
bowden
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19924240030
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240030A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Klitzsch
Werner Schanbacher
Gerhard Hofmann
Gerhard Schust
Norbert Sommer
Heinz Engel
Hans-Peter Hes
Horst Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6473878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4240030(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19924240030 priority Critical patent/DE4240030C2/de
Publication of DE4240030A1 publication Critical patent/DE4240030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240030C2 publication Critical patent/DE4240030C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/33Form or shape having protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seil- bzw. Bowdenfensterheber, der sich insbesondere durch eine hohe Maßhaltigkeit sowie verbesserte Handhabungs- und Montageeigenschaften auszeichnet. DOLLAR A Der Fensterheber ist durch die Integration von mindestens einem der nachfolgenden Merkmale gekennzeichnet: DOLLAR A (a) die Führungsschiene weist zumindest im Bereich einer Befestigungsstelle (7) derartige Materialeinziehungen (600) auf, das der Abstand zwischen Führungsschiene und dem zu ihrer Befestigung vorgesehenen Basiselement ausgeglichen wird, DOLLAR A (b) die Enden der Führungsschiene weisen im wesentlichen in Seilzugrichtung (50) verlaufende Stege und/oder Sicken bzw. Prägungen auf, die im Falle der Verwendung für einen Bowdenzugfensterheber als Bowdeneinhängungen und -abstützungen fungieren, und/oder DOLLAR A (c) die Enden der Führungsschiene weisen zur Halterung des Seilumlenkstückes bzw. zur Lagerung der Seilrolle (18) Materialdurchstellungen, insbesondere eine Düsendurchstellung (16) und/oder eine Topfprägung (17), auf.

Description

Die Erfindung betrifft einen Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1, der sich insbesondere durch eine hohe Maßhal­ tigkeit, verringertes Gewicht sowie verbesserte Handhabungs- und Montageeigenschaften auszeichnet.
Nach dem bekannten Stand der Technik werden die Führungsschienen von Seil- bzw. Bowdenfensterhebern mit separaten Teilen zu ihrer Befestigung komplet­ tiert. Dies kann beispielsweise durch Anbringung von Haltewinkeln erfolgen, wie in der DE-OS 41 39 192 gezeigt wird. Aber auch Distanzelemente können zur Überwindung des Abstandes zwischen der Führungsschiene und der Befesti­ gungsebene am Türinnenblech angewendet werden.
Die Endbereiche der Führungsschiene tragen meist separate, mit der Führungsschiene verschweißte Ansatzstücke, worauf eine Umlenkrolle oder ein Umlenkstück mit einem Bolzen befestigt ist (siehe DE-OS 31 43 657).
Auch die Bowdenabstützungen sind an den Ansatzstücken angeformt.
Grundsätzlich bringt der Aufbau von Baugruppen bzw. deren Einbindung in andere Systeme mit zunehmender Anzahl von Einzelelementen vermehrt Nach­ teile mit sich. Diese liegen nicht nur in einem erhöhten Aufwand für die Handhabung, sondern auch in Fehlermöglichkeiten bei Paßfähigkeit und Zusam­ menbau. Eine große Teilezahl erfordert oft zusätzliche Maßnahmen zum Tole­ ranzausgleich (z. B. Langlochführungen) oder eine sehr hohe Päzision bei der Fertigung, was sehr kostenintensiv ist.
Soweit die Integration der Bowdenabstützung zur Reduzierung der Anzahl der Bauteile direkt in die Führungsschiene erfolgte, wie durch GM 79 30 624 be­ kannt, muß die sonst von Rollen übernommene Seilumlenkung durch Bowden realisiert werden. Dabei treten erhebliche Reibungsverluste im Bowden auf, was zu merklichen Leistungsverlusten des Fensterhebers führt.
Aus DE 40 34 172 A1 ist eine Fensterhebevorrichtung nach Art eines Seilfensterhebers bekannt, der zwischen den Seilumlenkungen der Führungsschiene ein Stützelement aufweist, auf dem sich das in Verschieberichtung der Fensterscheibe gespannte Seil abstützt. Dadurch gelingt es, die Reibung des Seils zu vermindern und unangenehme Geräusche während des Betriebs der Vorrichtung zu vermeiden.
In DE 32 29 984 C2 wird eine Seilrollenanordnung, insbesondere für einen Seilzugfensterheber eines Kraftfahrzeugs beschrieben, deren Lagerung als Topfprägung in einem Blechteil ausgebildet ist, wobei durch eine federnde Rastverbindung die Lage der Seilrolle gesichert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene für einen Seilfensterheber zu entwickeln, zu deren Befestigung an einem Basiselement keine zusätzlichen distanzüberbrückenden Mittel notwendig sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Demnach weist die Führungsschiene zumindest im Bereich einer Befestigungsstelle derartige Materialeinziehungen auf, daß der Abstand zwischen der Führungsschiene und dem zu ihrer Befestigung vorgesehenen Basiselement vollständig ausgeglichen ist. Dadurch werden zusätzliche distanzüberbrückende Elemente oder separate, mit der Führungsschiene zu verbindende Befestigungswinkel oder dergleichen eingespart. Gleichzeitig vermindern sich im Vergleich zur Verwendung einer höheren Anzahl von Einzelteilen die Toleranzanforderungen.
Gemäß einer Vorzugsvariante der Erfindung liegt das Verhältnis der Tiefe und die Länge der Materialeinziehung in einem Bereich von 3 bis 10, wobei mit zunehmender Tiefe der Materialeinziehung auch deren Länge zunehmen sollte und umgekehrt.
Zur Verbesserung der Steifigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung guter Führungseigenschaften (durch eindeutige Führungsflächen) für den Mitnehmer teilt sich die eine Führungsfläche im Bereich der Materialeinziehung in zwei Flächen, wobei die eine Fläche der Führung des Mitnehmers dient und die andere Fläche von der Führungsfläche in die Befestigungsstelle übergeht. Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit kann erreicht werden, wenn sich auf der anderen Seite der bezeichneten Führungsfläche ebenfalls eine Versteifungsumstellung anschließt, die sich vorzugsweise ohne Unterbrechung zwischen den beiden Seileingängen erstreckt.
Darüber hinaus kann in der Führungsfläche der Führungsschiene ein geprägter Kanal zur Führung des Seils vorgesehen sein, der ebenfalls zur Erhöhung der Steifigkeit der Führungsschiene beiträgt und in Kombination mit einem Dämpfungsmittel einen geräuscharmen Verstellbetrieb gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Führungs­ schiene,
Fig. 2 Vergrößerte Darstellung des unteren Bereichs der Führungs­ schiene gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Führungs­ schiene mit mehrfach abgestuften parallelen Flächen,
Fig. 4 Hutförmiger Querschnitt einer Führungsschiene
Fig. 5 Querschnitt einer Führungsschiene mit in Längsrichtung verlau­ fender Sicke
Fig. 6 Prinzipdarstellung eines Blechquerschnitts mit verringerter Blechdicke im Seilumlenkbereich
Fig. 7 Prinzipdarstellung eines Blechquerschnitts mit verringerter Blechdicke im Stützbereich zwischen den Umlenkbereichen
Fig. 8a Perspektivische Darstellung des Seilumlenkbereichs einer Füh­ rungsschiene mit Topfprägung und Düsenausstellung
Fig. 8b wie Fig. 8a, jedoch mit düsenvernieteter Seilrolle
Fig. 9 Schnittdarstellung analog Fig. 8b, jedoch mit überstehendem Düsenrand
Fig. 10 Schnittdarstellung analog Fig. 8a, jedoch mit Spreizdübel zur Arretierung der Seilrolle
Fig. 11a Ausschnitt aus dem Befestigungsbereich der Führungsschiene mit angeformter Montage- und Justierungshilfe
Fig. 11b Seitenansicht von Fig. 11a im Bereich der hakenförmigen Mon­ tage- und Justerungshilfe im Maßstab 2 : 1
Fig. 11c Kreislochförmige Montage- und Justierungshilfe
Fig. 11d Schlüssellochförmige Montage- und Justierungshilfe.
Eine perpektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Führungsschiene, in die die voran genannten Merkmale a und b integriert sind, zeigt Fig. 1. Sie besteht aus einem tiefgezogenen Blechprofil mit mehreren zueinander winklig stehenden Profilabschnitten.
Im Bereich der Befestigungsstellen 7 befinden sich die größten Tiefziehun­ gen. Sie überbrücken die Distanz zwischen den Laufflächen 9, 10, 11 für den (nicht dargestellten) Mitnehmer der Fensterscheibe und dem Basiselement, an dem die Führungsschiene befestigt werden soll, und werden im wesentlichen begrenzt von der Tiefstellfläche 6, der Fläche 10b und der Versteifungsum­ stellung 8a.
Die Tiefstellfläche 6 besitzt im wesentlichen die Form eines gleichschenk­ ligen Dreiecks, dessen stumpfer Winkel an den Befestigungsbereich 7 grenzt. Die Schenkelkanten 62, 63 bilden zwischen der Fläche 10b und der Tiefstell­ fläche 6 eine Verbindung, während andererseits die Basiskante 61 den Über­ gang zur schmalen Lauffläche 10a markiert.
Aus Fig. 1 ist gut zu erkennen, daß die Materialeinziehung 600 im unteren Bereich der Führungsschiene wesentlich kleiner ausgebildet wurde als die im oberen Bereich. Der Grund hierfür liegt in der geringeren Tiefe T der Materialeinziehung 600, deren vergrößerte Abbildung Fig. 2 darstellt.
Je größer die zu überbrückende Distanz zwischen Basiselement (Türinnenblech oder Modul) und der daran zu befestigenden Führungsschiene, umso mehr Material muß für eine Materialeinziehung 600 zur Verfügung stehen. In einfacher Weise kann für den Tiefziehprozeß dadurch mehr Material angeboten werden, daß die Länge L der Materialeinziehung 600 entsprechend ihrer Tiefe T vergrößert wird, wobei das Verhältnis von L/T = 3 . . . 10, vorzugsweise L/T = 5 . . . 7 beträgt.
Für Tiefziehanforderungen, die hierdurch nicht erfüllt werden können steht eine weitere Ausführungsvariante zur Verfügung. Ihr Prinzip ist perspekti­ visch in Fig. 3 dargestellt und zeigt mehrfach abgestufte, sich parallel und längs der Führungsschiene erstreckende Flächen.
In Anwendungsfällen, wo die Schiene zur Zylinderform der Fensterscheibe sehr schräg verläuft, ist eine Anpassung der Lauffläche 9 durch Verdrillung der Schiene erfordert ich. Zur Erzeugung dieser Verdrillung wird das Profi 1 der Führungsschiene um seine Längsachse verdreht geprägt.
In manchen Anwendungsfällen, insbesondere wenn nur sehr kleine Winkel über­ brückt werden müssen, ist es möglich, die Führungsschiene zwischen ihren beiden Befestigungsstellen 7 nur so verdrehsteif auszubilden, daß sie durch den Befestigungsprozeß an die winkelversetzten Anbindungsebenen anpaßbar ist. Die dadurch erzeugte Verdrillung der Führunsschiene soll im elasti­ schen Bereich erfolgen.
Während das typische Grundprofil (siehe Fig. 1) einer Führungsschiene U- förmig ausgebildet ist, und zwar mit der Basisfläche 10 und den Schenkeln 8 und 11, und mit einer an einem Schenkel 11 abgewinkelten Lauffläche für den Mitnehmer, besitzt der Querschnitt des Grundprofils gemäß Fig. 3 eine im wesentlichen treppenförmige Kontur. Die Lauffläche 10 teilt sich nicht mehr beim Übergang in den Befestigungs- und Umlenkbereich (siehe Fig. 1) in eine schmale Lauffläche 10a und eine in die Materialeinziehung 600 einbezo­ gene Fläche 10b, von ihr ist vielmehr gemäß Fig. 3 auf gesamter Länge eine Teilfläche 10' stufenhaft abgesetzt, die mit der gesamten Breite in die Fläche 10'b der Materialeinziehung übergeht. Das Maß der Absetzung ent­ spricht etwa dem Gewinn am Höhenaufbau der Führungsschiene und somit der zusätzlich überbrückbaren Distanz zwischen dem Mitnehmer einer Fensterscheibe und dem Basiselement zur Befestigung der Führungsschiene. Die erfindungsgemäße Führungsschiene ist darüber hinaus von einer Reihe Sicken und Prägekanten gekennzeichnet, die die Seilkräfte optimal in die Führungsschiene einleiten sollen.
Die Umlenkung des Seils erfolgt über die Achse 18' mittels einer Seilrolle oder eines Gleitelements (Umlenkstücks). Zur Aufnahme und Verteilung der Kräfte aus der Seilumlenkung ist eine Prägung 4 vorgesehen, die sich sowohl auf die Materialeinziehung 600 als auch auf die Ebene der Flächen 10 bzw. 10a erstreckt. Im äußeren Randbereich der Führungsschiene bildet die ge­ nannte Ebene mit der Prägung 4 eine Sicke 40, die sich radial zur Stützflä­ che 12 erstreckt. Auf der gegenüber liegenden Seite erstreckt sich eine Sicke 1 innerhalb der tiefgezogenen Fläche 10b ebenfalls radial. Ihre Richtung verläuft zwischen dem Befestigungspunkt 7 und der Seilzugrichtung 50. Diese Sicken 1,40 verhindern ein Ausknicken der Führungsschiene im Umlenkbereich.
Zur Aufnahme der Stüztkräfte eines Bowdens weisen die Enden der Führungs­ schiene Mittel auf, deren Ausrichtung eine optimale Krafteinleitung gewähr­ leistet.
Die Bowdenabstützung wird von einem offenen Querschnitt übernommen, der ge­ bildet ist von der Grundfläche 13, dem freien Ende der Stützfläche 12 und einer davon abgewinkelten Materialüberlappung 12a. Eine Erhöhung der Be­ lastbarkeit der Führungsschiene wird dadurch erreicht, daß die Sützfläche 12 mit der Führungsfläche 11 verbunden ist, vorzugsweise durch eine Tief­ ziehkante 5. Diese Tiefziehkante 5 führt auch zu einer Stabilisierung der Führungsflächen 9, 10, 11 untereinander.
Eine wichtige Stützfunktion übernehmen auch die sich in der Grundfläche 13 zwischen der Seilzugrichtung 50 und der Achse 18' erstreckende Sicke 2 und die Sicke 3, die sich über die durchgehende Versteifungsumstellung 8a bis in die Grundfläche 13 hinein erstreckt. Die Versteifungsumstellung 8, 8a dient der Aufnahme von Bowdenkräften und Verdrehkräften und ist im Bereich der Materialeinziehung 600 vorzugsweise erhöht ausgebildet.
Zur Verbesserung der Steifigkeit der Führungsschiene kann ihr Profil auch in Form eines Hutprofils ausgeführt werden, indem zusätzlich an die Ver­ steifungsumstellung 8 eine dazu abgewinkelte Versteifungsumstellung 8' vor­ gesehen wird (siehe Fig. 4).
Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit wird erreicht durch das Einprägen ei­ nes Kanals 190 in die Basisfläche des Hutprofils (siehe Fig. 5). Der Kanal 190 kann in den Bereichen nahe der Seilumlenkungen auch zur Führung des Seils 19 genutzt werden. Zur Geräuschdämpfung sind ggf. Dämpfungsmittel vorzusehen.
Realisierungsmöglichkeiten das Erfindungsmerkmal c betreffend sind in den Fig. 8 bis 10 angegeben. Danach weisen die Enden der Führungsschiene zur Halterung eines Seilumlenkstücks bzw. zur Lagerung einer Seilrolle 18 Mate­ rialdurchstellungen auf. Vorzugsweise werden hierfür Düsendurchstellungen 16 und/oder Topfprägungen verwendet.
Die Kombination von Düsendurchstellung 16 und Topfprägung 17 ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die notwendige Durchzugshöhe aus der Düsendurchstel­ lung allein nicht erreicht werden kann. Fig. 8a zeigt eine solche Kombina­ tion. Zur Befestigung der Seilrolle 18 wird der obere Rand 16a des Düsen­ durchzugs 16 aufgebördelt, so daß er sich an eine axiale Haltefläche der Seilrolle 18 anlegt (siehe Fig. 8b).
Fig. 9 zeigt eine prinziphafte Schnittdarstellung einer analogen Seilrol­ lenhalterung mit Düsen-Vernietung 16b, wobei sich die Düsendurchstellung 16 über den Rand der Seilrolle 18 hinaus erstreckt.
Zur Befestigung der Seilrolle 18 gemäß Fig. 10 wurde ein separates Teil verwendet. Es handelt sich dabei um einen Spreizdübel 20, der einerseits einen Schlitz 22 und einen ringartigen Absatz 21 zum Hintergreifen des Dü­ sendurchzugs aufweist und andererseits einen Kopf trägt, der die Seilrolle 18 arretiert.
Natürlich können die Topfprägung 17 und die Seilrolle 18 so ausgeformt sein, daß der Spreizdübel 20 keine über die äußere Kontur hinausragenden Bereiche bildet.
Fig. 6 und 7 zeigen Anpassungsmöglichkeiten der konstruktiven Gestaltung an konkrete Belastungsbedingungen der Führungsschiene eines Fensterhebers unter Ausnutzung mehrerer Blechdicken zur Formung des Schienenprofils.
Das in Fig. 6 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel verwendet im Bereich 15a ein relativ dickes Material zur Aufnahme hoher Stützkräfte zwi­ schen den Befestigungsstellen 7. Die Umlenkbereiche 14a sind schwächer aus­ gebildet, da die Seilumlenkkräfte vergleichsweise gering sind. Im Gegensatz dazu müssen gemäß Fig. 7 im Umlenkbereich 14b die höheren Belastungen ab­ gebaut werden, während in dem schwächer ausgebildeten Stützbereich 15b keine großen Kräfte zu erwarten sind.
Eine weitere Möglichkeit der vorteilhaften Ausgestaltung der Führungs­ schiene bietet sich durch Integration von Einhänge- und/oder Justierhilfen. Ihre Gestaltung kann sehr vielseitig sein und wird sich in der Regel an konkreten Gegebenheiten der entsprechenden Fahrzeugtür anpassen. Oft werden solche Hilfen den Montageprozeß wesentlich erleichtern.
Die Fig. 11 zeigen einige Beispiele solcher Einhänge- und Justierhilfen 30, die aus der Versteifungsumstellung 8a ausgeformt sind.
Eine hakenförmige Montagehilfe 30a, die in unmittelbarer Nachbarschaft zur Befestigungsstelle 7 angeordnet ist, zeigt Fig. 11a. Die im Maßstab 2 : 1 vergrößerte Seitenansicht davon stellt Fig. 11b dar. In den Fig. 11c und 11d eine kreislochförmige bzw. eine schlüssellochförmige Öffnung einer Montagehilfe 30b, 30c abgebildet.
Bezugszeichen
1
Sicke
2
Sicke
3
Sicke
4
Sicke
5
Tiefziehkante
6
Tiefstellfläche
7
Befestigungsstelle
8
Versteifungsumstellung
8
' Versteifungsumstellung
8
a Versteifungsumstellung
9
Lauffläche für Mitnehmer
10
Lauffläche für Mitnehmer
10
a Lauffläche für Mitnehmer
10
b Fläche
10
' Fläche
10'b Fläche
11
Lauffläche für Mitnehmer
12
Stützfläche
12
a Materialüberlappung
13
Grundfläche
14
a Bereich bestimmter Materialdicke
14
b Bereich bestimmter Materialdicke
15
a Bereich bestimmter Materialdicke
15
b Bereich bestimmter Materialdicke
16
Düsendurchstellung
16
a Düsenvernietung
16
b Düsenvernietung
17
Topfprägung
18
Seilrolle
18
' Achse für Seilrolle
19
Seil
190
Kanal
20
Spreizdübel
21
Absatz
22
Schlitz
23
Kopf (des Spreizdübels)
30
a Montage- und Justierungshilfe
30
b Montage- und Justierunshilfe
30
c Montage- und Justierungshilfe
40
Sicke
50
Seilzugrichtung
60
Fläche
61
Basiskante
62
Schenkelkante
63
Schenkelkante
600
Materialeinziehung
L Länge
B Breite
T Tiefe

Claims (14)

1. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber bestehend aus einer Antriebseinheit, einer Führungsschiene für den Mitnehmer der Fensterscheibe, Befestigungsmitteln zur Arretierung der Führungsschiene an einem Basiselement sowie Umlenkelementen für das Seil, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene zumindest im Bereich einer Befestigungsstelle (7) derartige Materialeinziehungen (600) aufweist, daß der Abstand zwischen der Führungsschiene und dem zu ihrer Befestigung vorgesehenen Basiselement ausgeglichen ist.
2. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Tiefe (T) der Materialeinziehung (600) auch ihre Länge (L) zunimmt.
3. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) und die Länge (L) der Materialeinziehung (600) im Verhältnis von L/T = 3 . . . 10, vorzugsweise im Verhältnis T/L = 5 . . . 7 liegen.
4. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsfläche (10) im Bereich der Materialeinziehung (600) zur Verbesserung der Steifigkeit, aber unter gleichzeitiger Beibehaltung der Führungseigenschaften für den Mitnehmer, in die Flächen (10a) und (10b) teilt, wobei die Fläche (10a) der Führung des Mitnehmers dient und die Fläche (10b) von der Führungsfläche (10) in die Befestigungsstelle (7) übergeht.
5. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung der Führungsschiene sich an die Führungsfläche (10) eine Versteifungsumstellung (8) anschließt, die sich ohne Unterbrechung zwischen den beiden Seileingängen erstreckt.
6. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsumstellung (8) im Bereich der Materialeinziehung (600) für die Befestigungsstelle (7) erhöht ausgebildet ist.
7. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsumstellung (8) an ihrem Rand selbst eine Versteifungsumstellung (8') aufweist.
8. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsfläche (10) ein geprägter Kanal (190) zur Führung des Seils (19) und zur Erhöhung der Steifigkeit angeordnet ist.
9. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (190) Dämpfungsmittel angeordnet sind.
10. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Führungsschiene zur Anpassung der Lauffläche an die Scheibenfläche um die Längsachse verdreht geprägt ist.
11. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene zwischen den Befestigungsstellen (7) nur so verdrehsteif ausgebildet ist, daß diese an gegebenenfalls winkelversetzte Anbindungsebenen durch den Befestigungsprozeß anpaßbar und somit verdrillt ist.
12. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (10a) durchgehend ausgeführt ist, zu dieser die Fläche (10') tiefergesetzt ist.
13. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene aus mehreren Blechdicken zur Anpassung an die örtlichen Belastungsverhältnisse aufgebaut ist.
14. Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Montageprozesses des Fensterhebers in der Fahrzeugtür in die Führungsschiene Einhänge- und/oder Justierhilfen (30) integriert sind.
DE19924240030 1992-11-28 1992-11-28 Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber Revoked DE4240030C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240030 DE4240030C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240030 DE4240030C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240030A1 DE4240030A1 (de) 1994-06-01
DE4240030C2 true DE4240030C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=6473878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240030 Revoked DE4240030C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240030C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859706C5 (de) * 1998-12-23 2010-11-18 Küster Holding GmbH Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705054C2 (de) * 1997-01-30 2003-02-27 Brose Fahrzeugteile Führungsschiene für Kraftfahrzeugfensterheber
DE19711046A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber
DE19756668C1 (de) * 1997-12-19 1999-02-25 Kuester & Co Gmbh Seilumlenkung für seilbetätigte Fensterheber
DE19823663C2 (de) * 1998-05-20 2003-04-24 Brose Fahrzeugteile Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber
DE19964450C5 (de) * 1998-06-02 2015-12-24 Küster Holding GmbH Innenverkleidungs-Element für eine Kraftfahrzeugtür
US6227993B1 (en) 1998-12-21 2001-05-08 Kuster & Co. Gmbh Cable reversing system for an automatic window lift
ES2190890B1 (es) * 1999-08-23 2005-02-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Carril con soportes integrados.
AU5424099A (en) * 1999-08-23 2001-03-19 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Rail with integrated supports
DE10156056A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Brose Fahrzeugteile Seil-Fensterheber
DE20210370U1 (de) 2002-07-01 2002-08-29 SAI Automotive SAL GmbH, 76744 Wörth Umlenkrolleneinrichtung
DE202005017112U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008025281B4 (de) 2008-05-27 2012-04-26 Küster Holding GmbH Führungsschiene eines Seilzug-Fensterhebers mit zugehöriger Schlauchfassung
DE102008052136B4 (de) 2008-10-20 2012-04-26 Küster Holding GmbH Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber eines Kraftfahrzeuges, Seilzugfensterheber sowie Verfahren zur Herstellung eines Seilzugfensterhebers
DE102008059166A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstelleinrichtung
DE102009036780B8 (de) 2009-08-08 2014-04-10 Küster Holding GmbH Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102010037157A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Küster Holding GmbH Führungsvorrichtung für einen Fensterheber
CN103764935A (zh) * 2011-08-15 2014-04-30 麦格纳覆盖件有限公司 具有迫使弧形轨道获得螺旋扭曲的承载板的窗调节器模块
DE102017209907A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Magna Closures Inc. Nietenlose Umlenkrolle für Fensterhebersysteme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7930624U1 (de) * 1979-10-30 1980-02-07 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen Seilzug-fensterheber
DE3143657A1 (de) * 1980-11-13 1982-08-05 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheibenhebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3229984C2 (de) * 1982-08-12 1985-10-03 Audi AG, 8070 Ingolstadt Seilrollenanordnung
DE4034172A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-29 Aisin Seiki Fensterhebevorrichtung
DE4139192A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Nissan Motor Kraftfahrzeugtuer mit einem einen elektrisch betaetigten scheibenheber aufweisenden fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7930624U1 (de) * 1979-10-30 1980-02-07 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen Seilzug-fensterheber
DE3143657A1 (de) * 1980-11-13 1982-08-05 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheibenhebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3229984C2 (de) * 1982-08-12 1985-10-03 Audi AG, 8070 Ingolstadt Seilrollenanordnung
DE4034172A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-29 Aisin Seiki Fensterhebevorrichtung
DE4139192A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Nissan Motor Kraftfahrzeugtuer mit einem einen elektrisch betaetigten scheibenheber aufweisenden fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859706C5 (de) * 1998-12-23 2010-11-18 Küster Holding GmbH Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240030A1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240030C2 (de) Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
DE10230514B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE69930208T2 (de) Profilteilbefestigung für den Lastträger eines Kraftfahrzeugs
EP2535241B1 (de) Rahmenlängsträgeraufbau für Fahrgestellrahmen von Nutzfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen und/oder Bussen
EP2594717A1 (de) Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP2496428B1 (de) Strukturrahmenmodul für eine fahrzeugtür
DE19851585A1 (de) Längsträger für eine Fahrzeugrahmenanordnung
DE102019211108A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO1996008392A1 (de) Stossfänger
DE4423440A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE19735640B4 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes
EP1923257A1 (de) Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2004002766A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer von dem modulträger gehaltenen fensterhebeschiene
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
EP1600338A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
EP2788210B1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE19705054C2 (de) Führungsschiene für Kraftfahrzeugfensterheber
DE10100333A1 (de) Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung
DE102004029740A1 (de) Verfahren zur Montage eines Panoramadachs an einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend hergestelltes Kraftfahrzeug mit Panoramadach
DE3442903C2 (de) Justier- und Fixiereinrichtung für eingeklebte Scheiben
DE102021114030A1 (de) Festdachelement für ein Fahrzeugdach, umfassend eine Führungsschiene oder ein sonstiges Element eines Beschattungssystems
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation