DE19851585A1 - Längsträger für eine Fahrzeugrahmenanordnung - Google Patents
Längsträger für eine FahrzeugrahmenanordnungInfo
- Publication number
- DE19851585A1 DE19851585A1 DE19851585A DE19851585A DE19851585A1 DE 19851585 A1 DE19851585 A1 DE 19851585A1 DE 19851585 A DE19851585 A DE 19851585A DE 19851585 A DE19851585 A DE 19851585A DE 19851585 A1 DE19851585 A1 DE 19851585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- lip
- side member
- longitudinal
- facing surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/02—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/06—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
- E04C3/07—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/08—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
- E04C3/09—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0421—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/0434—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0473—U- or C-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich im allgemeinen mit Karosserie- und
Rahmenanordnungen für Fahrzeuge. Insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf eine verbesserte Auslegung für einen Längsträger
mit einem offenen, kanalförmigen Querschnitt zum Einsatz bei
einer Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung.
Viele Landfahrzeuge im allgemeinen Einsatz, wie Kraftfahrzeuge,
Kleinlastwagen, Lastwagen, umfassen eine Karosserie- und
Rahmenanordnung, welche auf einer Mehrzahl von mit dem
Untergrund zusammenarbeitenden Rädern über ein federnd
nachgiebiges Aufhängungssystem abgestützt ist. Die Ausle
gungsformen der üblichen Karosserie- und Rahmenanordnungen
können in zwei allgemeine Kategorien unterteilt werden, nämlich
eine gesonderte Auslegungsform und eine vereinheitlichte
Ausführungsform bzw. eine Ausführungsform im Baukastensystem.
Bei einer typischen, gesonderten Karosserie- und Rahmenanordnung
sind die Baukomponenten des Karosserieteils und des Rahmenteils
gesondert und unabhängig voneinander. Beim Zusammenbau wird das
Rahmenteil der Anordnung federnd nachgiebig auf den
Fahrzeugrädern über das Aufhängungssystem abgestützt und dient
als eine Plattform, auf welcher das Karosserieteil der Anordnung
und andere Komponenten des Fahrzeugs aufgebaut werden.
Gesonderte Karosserie- und Rahmenanordnungen dieser allgemeinen
Bauart findet man häufig bei älteren Fahrzeugen, aber sie sind
auch heutzutage bei noch vielen relativ großen modernen
Fahrzeugen oder Spezialfahrzeugen im Einsatz, wie bei großen
Kastenwagen, Fahrzeugen für Sportzwecke und Lastkraftwagen. Bei
einer typischen, vereinheitlichten Karosserie- und Rahmenan
ordnung sind die Baukomponenten des Karosserieteils und des
Rahmenteils zu einer integralen Einheit zusammengefaßt, welche
federnd nachgiebig auf den Fahrzeugrädern über das Aufhängungs
system abgestützt ist. Vereinheitlichte Karosserie- und Rahmen
anordnungen dieser allgemeinen Bauart findet man bei vielen
relativ modernen Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen und Minikasten
wagen.
Ein bekanntes Beispiel einer gesonderten Bauform einer Fahrzeug
karosserie- und Rahmenanordnung wird im allgemeinen als eine
Leiterrahmenanordnung bezeichnet. Eine Leiterrahmenanordnung
umfaßt ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden Längsträgern,
welche mit Hilfe einer Mehrzahl von in Querrichtung verlaufenden
Querträgern untereinander verbunden sind. Die Querträger ver
binden zwei Längsträger miteinander und stellen die gewünschte
Quersteifigkeit, Vertikalsteifigkeit und Torsionssteifigkeit der
Leiterrahmenanordnung bereit. Die Querträger können auch einge
setzt werden, um eine Abstützung von verschiedenen Komponenten
des Fahrzeuges bereitzustellen. In Abhängigkeit von der Gesamt
länge des Fahrzeugs und weiteren Einflußgrößen können die Längs
träger der üblichen Leiterrahmenanordnung entweder aus einem
einzigen, relativ langen Bauelement, oder aus einer Mehrzahl von
einzelnen, relativ kurzen Bauelementen gebildet werden, welche
fest miteinander verbunden sind. Bei Fahrzeugen beispielsweise,
welche eine relativ kurze Gesamtlänge haben, ist es bekannt, daß
die Längsträger jeweils aus einem einzigen integralen Bauelement
gebildet werden, welches sich über die gesamte Länge der Fahr
zeugkarosserie- und Rahmenanordnung erstreckt. Bei Fahrzeugen
mit relativ großer Gesamtlänge ist es bekannt, die jeweiligen
Längsträger aus zwei oder mehr einzelnen Bauteilen zusammen zu
setzen, welche fest miteinander beispielsweise mittels Schweißen
verbunden sind, um ein zusammenhängendes Bauelement zu erhalten,
welches sich über die gesamte Länge der Fahrzeugkarosserie- und
Rahmenanordnung erstreckt.
Üblicherweise sind die Längsträger von bekannten Fahrzeugkaros
serie- und Rahmenanordnungen aus Bauteilen mit einer offenen
Kanalkonstruktion ausgebildet, d. h. Bauteilen, welche eine
nicht-durchgehende Querschnittsgestalt haben. Bei einer üblichen
offenen Kanalstruktur umfaßt der Längsträger einen vertikal
verlaufenden Stegabschnitt, welcher obere und untere Flansch
abschnitte hat, welche sich von dort aus horizontal erstrecken.
Diese Auslegung wird als eine offene C-förmige Auslegung für das
Bauelement bezeichnet. Es ist relativ einfach, Querträger an den
Längsträgern fest anzubringen, welche von C-förmigen Bauele
menten gebildet werden, da die Flanschabschnitte der Querträger
eben gegen die zugeordneten Abschnitte der oberen und unteren
Flanschabschnitte zur Anlage kommen können. Somit lassen sich
die Flanschabschnitte des Querträgers auf einfache Weise fest
mit den Flanschabschnitten der Längsträger auf übliche Art und
Weise, beispielsweise mit Hilfe von Schweißen, Nieten, Schrauben
und dergleichen, verbinden.
Bei einer anderen bekannten Auslegungsform mit offenem Kanal
umfaßt der Längsträger einen vertikal verlaufenden Stegab
schnitt, welcher obere und untere Flanschabschnitte hat, die von
diesem aus horizontal gemäß der voranstehenden Beschreibung
verlaufen. Ferner umfaßt der Längsträger obere und untere Lip
penabschnitte, welche von den Rändern der oberen und unteren
Flanschabschnitte vertikal nach innen verlaufen. Eine solche
Auslegungsform wird als ein Bauelement mit einer geschlossenen
C-förmigen Struktur bezeichnet. Die Quersteifigkeit der Bauele
mente mit geschlossener C-förmiger Gestalt ist erwünschterweise
höher als die Torsionssteifigkeit der Bauelemente mit offener C-för
miger Gestalt im Querschnitt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß
es schwieriger ist, Querträger fest mit Bauelementen mit ge
schlossener C-förmiger Gestalt als mit Bauelementen mit offener
C-förmiger Gestalt zu verbinden. Da die nach innen weisenden
Lippenabschnitte der Bauelemente mit C-förmiger geschlossener
Gestalt verhindern, daß die Flanschabschnitte des Querträgers
eben zur Anlage gegen die zugeordneten Abschnitte der oberen und
unteren Flanschabschnitte kommen, gestaltet sich die feste Ver
bindungsweise schwieriger. Hierzu ist es bekannt, eine oder
mehrere Schlitze in den Lippenabschnitten vorzusehen, um zu
ermöglichen, daß die Flanschabschnitte des Querträgers durch die
Flanschabschnitte des Längsträgers verlaufen können. Die Aus
bildung derartiger Schlitze schwächt jedoch den Längsträger und
vermindert die Torsionssteifigkeit desselben. Daher ist es er
wünscht, eine verbesserte Auslegungsform eines Längsträgers mit
einem offenen kanalförmigen Querschnitt zum Einsatz bei einer
Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung bereitzustellen, bei der
die direkte Verbindung eines Querträgers mit den oberen und
unteren Flanschen vereinfacht wird und sich dennoch die ge
wünschte Torsionssteifigkeit beibehalten läßt.
Die Erfindung stellt eine verbesserte Auslegungsform eines
Längsträgerteils mit offener, kanalförmiger Gestalt zum Einsatz
bei einer Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung bereit, mit
der sich die direkte Verbindung eines Querträgers mit den oberen
und unteren Flanschen in erleichterter Weise darstellen läßt und
sich dennoch die gewünschte Torsionssteifigkeit aufrechterhal
ten läßt. Der Längsträger bei einem im allgemeinen offenen C-för
migen Querschnitt umfaßt einen vertikal verlaufenden Steg,
obere und untere Flansche, die sich von den Rändern des Stegs
aus weg erstrecken und obere und untere Lippen, die von dem Rand
der oberen und unteren Flansche jeweils weg verlaufen. Die obere
Lippe verläuft von dem Rand des oberen Flansches und ist derart
gebogen, daß ein Abschnitt der oberen Lippe parallel zu einer
nach innen weisenden Fläche des oberen Flansches ist und an
dieser anliegt. In ähnlicher Weise verläuft die untere Lippe von
dem Rand des unteren Flansches und ist derart gebogen, daß ein
Abschnitt der unteren Lippe parallel zu einer nach innen weisen
den Fläche des unteren Flansches ist und an dieser anliegt. Die
horizontale Positionierung der oberen und unteren Lippen führen
zu einer Vergrößerung der Baufestigkeit des Längsträgers, wäh
rend zugleich ermöglicht wird, daß ein Querträger zwischen und
in der Nähe der beiden oberen und unteren Lippen angeordnet
werden kann. Der Querträger kann dann an dem Längsträger dadurch
angebracht werden, daß der Querträger mittels Nieten mit dem
oberen und unteren Flansch verbunden wird. Die oberen und unte
ren Lippen bilden eine doppelte Nenndicke des eingesetzten
Blechmaterials zur Bildung des Längsträgers in dem mit Nieten zu
versehenden Bereich, an welchem der Querträger an dem Längsträ
ger angebracht wird. Der Längsträger kann mit oberen und unteren
Lippen ausgebildet werden, die sich entlang der gesamten Länge
des Längsträgers erstrecken, oder es kann eine Mehrzahl von
zusammenarbeitenden oberen und unteren Lippensegmenten vorgese
hen sein. Bei einer anderen Ausführungsform haben die Lippen
vertikal verlaufende Abschnitte, welche zur Anlage an der nach
innen weisenden Fläche des Stegs kommen. Die freien Ränder der
vertikal verlaufenden Abschnitte können derart ausgebildet sein,
daß sie benachbart zueinander zu liegen kommen und miteinander
beispielsweise mittels Schweißen verbunden werden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung erge
ben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines üblichen Fahrzeug
rahmens, welcher ein Paar von Längsträgern umfaßt,
welche über eine Mehrzahl von Querträgern miteinander
verbunden sind,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Ver
bindung zwischen einem der Längsträger und einem der
Querträger bei dem üblichen und in Fig. 1 gezeigten
Fahrzeugrahmen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten
Ausführungsform eines Längsträgers nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausfüh
rungsform des Längsträgers entlang der Linie 4-4 in
Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Ver
bindung zwischen dem Längsträger nach den Fig. 3
und 4 und einem Querträger,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform eines Längsträgers nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausfüh
rungsform des Längsträgers entlang der Linie 7-7 in
Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Ver
bindung zwischen dem in den Fig. 5 und 6 darge
stellten Längsträger und einem Querträger,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten
Ausführungsform eines Längsträgers nach der Erfindung,
Fig. 10 eine Schnittansicht der dritten bevorzugten Ausfüh
rungsform des Längsträgers entlang der Linie 10-10 in
Fig. 9,
Fig. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Ver
bindung zwischen dem Längsträger nach den Fig. 9
und 10 und einem Querträger, und
Fig. 12 eine Schnittansicht einer alternativen Verbin
dungsauslegungsform unter Einsatz des Längsträgers
nach den Fig. 9 bis 11.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Fig. 1 ein üblicher
Fahrzeugrahmen gezeigt, welcher insgesamt mit 10 bezeichnet ist.
In dieser Beschreibung beziehen sich die Angaben, wie horizon
tal, vertikal, nach innen, nach außen und dergleichen, auf den
bestimmungsgemaßen Einsatz der Auslegungsform nach der Erfindung
und sie haben keinerlei beschränkenden Charakter. Der Fahrzeug
rahmen 10 umfaßt zwei Längsträger 12, welche beabstandet zuein
ander angeordnet sind und im allgemeinen parallel zueinander
verlaufen. Jeder Längsträger 12 ist allgemein in Form eines
länglichen Trägers ausgebildet. Eine Mehrzahl von Querträgern
14, welche zwischen den Längsträgern 12 verlaufen, dienen zur
Verbindung derselben. Jeder Querträger 14 ist im allgemeinen in
Form eines Trägers ausgelegt, welcher relativ kürzer bemessen
als ein Längsträger 12 ist. Die Querträger 14 sind im allgemei
nen beabstandet zueinander angeordnet und verlaufen senkrecht zu
den Längsträgern 12 sowie im allgemeinen parallel zueinander.
Jeder Querträger 14 umfaßt einen Mittelabschnitt 16 und ein Paar
von Endabschnitten 18. Jeder Endabschnitt 18 des Querträgers 14
ist mit einem Längsträger 12 an einer Fahrzeugrahmenverbindung
verbunden, welche insgesamt mit 20 bezeichnet ist.
Fig. 2 verdeutlicht Einzelheiten von Verbindungen 20 zwischen
einem üblichen Längsträger 12 und einem Querträger 14 des Fahr
zeugrahmens 10 nach Fig. 1. Wie dort gezeigt ist, wird der
Längsträger 12 von einem Teil mit einem offenen C-förmigen Quer
schnitt gebildet, welches einen vertikal verlaufenden Steg 22
und obere und untere, horizontal verlaufende Flansche 24 hat.
Der dargestellte Endabschnitt 18 des Querträgers 14 ist in zwei
Schenkel geteilt, von denen jeder mit dem Längsträger 12 an der
Verbindung 20 verbunden ist. Die Schenkel des Endabschnitts 18
des Querträgers 14 haben Flansche, welche sich bis zu den oberen
und unteren, horizontal verlaufenden Flanschen 24 des Längsträ
gers 12 erstrecken und dort eben aufliegen. Hierdurch wird er
möglicht, daß der Querträger 14 mit den beiden Flanschen bei
spielsweise mit Hilfe von Nieten 26 (es ist nur ein oberer
Flansch 24 gezeigt) verbunden werden kann.
Fig. 2 verdeutlicht auch eine alternative Auslegungsform für
die Verbindung 20, bei der der Längsträger 12 derart ausgebildet
ist, daß er einen geschlossenen C-förmigen Querschnitt hat,
welcher einen vertikal verlaufenden Steg 22 und obere und unte
re, horizontal verlaufende Flansche 24 entsprechend der voran
stehenden Beschreibung umfaßt, und ferner obere und untere,
vertikal verlaufende Lippen umfaßt, die in gebrochenen Linien
bei 28 angedeutet sind. Die Lippen 28 verlaufen von den zugeord
neten Rändern der Flanschabschnitte 24 des Längsträgers nach
innen. Jede Lippe 28 hat einen Schlitz bzw. eine Einkerbung 29,
welche im Bereich der Verbindung 20 ausgebildet ist. Die Schlit
ze 29 ermöglichen, daß der Querträger 14 derart durchgehen kann,
daß die Flanschabschnitte des Querträgers 14 eben gegen die
oberen und unteren, horizontal verlaufenden Flansche 24 des
Längsträgers 12 zu liegen kommen, um eine feste Verbindung an
dieser Stelle entsprechend den voranstehenden Ausführungen vor
zusehen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und 5 wird eine erste
bevorzugte Ausführungsform eines Längsträgers 30 nach der Erfin
dung erläutert. Der dargestellte Längsträger 30 kann als Ersatz
für den Längsträger 12 des Fahrzeugrahmens 10 nach Fig. 1 die
nen. Wie am deutlichsten aus Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, hat
der Längsträger 30 einen im allgemeinen offenen, C-förmigen
Querschnitt, welcher einen vertikal verlaufenden Steg 32 umfaßt,
welcher einen oberen, in Längsrichtung verlaufenden Rand 34 und
einen unteren, in Längsrichtung verlaufenden Rand 36 bildet. Ein
oberer, in Längsrichtung verlaufender Flansch 38 verläuft von
dem oberen Rand 34 des Stegs 32 in horizontaler Richtung. In
ähnlicher Art und Weise verläuft ein unterer, in Längsrichtung
verlaufender Flansch 40 von dem unteren Rand 36 des Stegs 32 in
horizontaler Richtung. Die oberen und unteren Flansche 38 und 40
verlaufen im allgemeinen parallel zu dem Steg 32 und im allge
meinen parallel zueinander. Der obere Flansch 38 endet an einem
oberen, in Längsrichtung verlaufenden Rand 42, während der unte
re Rand 38 an einem unteren, in Längsrichtung verlaufenden Rand
44 endet. Der Steg 32, der obere Flansch 38 und der untere
Flansch 40 haben zugeordnete, nach innen weisende Flächen 46, 48
und 50. Der Steg 32, der obere Flansch 38 und der untere Flansch
40 haben auch zugeordnete, nach außen weisende Flächen 52, 54
und 56.
Der Längsträger 30 umfaßt ferner eine obere, in Längsrichtung
verlaufende Lippe 58, welche sich von dem oberen Rand 42 des
oberen Flansches 38 aus erstreckt und derart übergebogen ist,
daß eine nach außen weisende Fläche 59 hiervon zur Anlage gegen
die nach innen weisende Fläche 48 des oberen Flansches 38 kommt.
Die obere Lippe 58 verläuft im allgemeinen parallel zu dem obe
ren Flansch 38 und endet mit einem in Längsrichtung verlaufenden
Rand 60. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform kommt
der Großteil der oberen Lippe 48 zur Anlage an der nach innen
weisenden Fläche 48 des oberen Flansches 38. Der restliche Teil
der oberen Lippe 52 bildet einen gekrümmten, gebogenen Abschnitt
62. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, hat der gebogene Abschnitt
62 eine geringfügige radiale Ausbauchung 64, welche sich ver
tikal über die nach außen weisende Fläche 54 des oberen Flan
sches 38 hinaus erstreckt. Die radiale Ausbauchung ist in typi
scher Weise eine natürliche Folge von einem Walzformvorgang,
welcher zur Ausbildung des Längsträgers 30 eingesetzt wird.
Gegebenenfalls kann der Längsträger 30 derart ausgebildet wer
den, daß die radiale Ausbauchung 64 vertikal unterhalb einer
nach innen weisenden Fläche 66 der oberen Lippe 58 verläuft. Der
umgebogene Abschnitt 62 kann ebenfalls mit einer radialen Aus
bauchung 64 derart ausgebildet werden, daß der umgebogene Ab
schnitt vertikal bündig mit der nach außen weisenden Fläche 54
des oberen Flansches 38 und der nach innen weisenden Fläche 66
der oberen Lippe 58 abschließt.
Der Längsträger 30 umfaßt ferner eine untere, in Längsrichtung
verlaufende Lippe 68, welche hinsichtlich ihrer Auslegung ähn
lich wie die obere Lippe 58 ausgestaltet ist. Die untere Lippe
68 erstreckt sich von dem unteren Rand 44 des unteren Flansches
40 aus und ist derart übergebogen, daß eine nach außen weisende
Fläche 70 zur Anlage gegen die nach innen weisende Fläche 50 des
unteren Flansches 40 kommt. Die untere Lippe 68 verläuft im
allgemeinen parallel zu dem unteren Flansch 40 und endet mit
einem Rand 72. In ähnlicher Weise wie die obere Lippe 58 umfaßt
die untere Lippe 68 eine nach innen weisende Fläche 74 und einen
umgebogenen Abschnitt 76, welcher eine radiale Ausbauchung 78
hat. Natürlich kann der umgebogene Abschnitt 76 auch ohne eine
radiale Ausbauchung 78 ausgebildet werden.
Der Längsträger 30 kann nach irgendeinem geeigneten Formgebungs
verfahren, wie das Walzformen, hergestellt werden. Zum Walzfor
men eines Längsträgers 30 wird zuerst ein länglicher, einziger
Rohling oder ein Stück eines Blechmaterials, wie eines Stahl
blechs, bereitgestellt. Das Blech wird dann in Längsrichtung
einer Reihe von Walzen zugeführt. Die Walzen falzen das Blech
zur Bildung des Stegs 32, der oberen und unteren Flansche 38 und
40 und der oberen und unteren Lippen 58 und 68, wie dies vor
anstehend beschrieben worden ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann der Längsträger 30 mit einem
Querträger 80 unter Bildung einer Verbindung verbunden werden,
welche insgesamt mit 82 bezeichnet ist. Der dargestellte Quer
träger 80 hat einen hohlförmigen Querschnitt, welcher von einem
horizontalen, oberen Stegabschnitt 84, einem Paar von Seiten
abschnitten 85, welche sich in vertikaler Richtung von den Rän
dern des oberen Stegabschnitts 84 nach unten erstrecken, und
einem Paar von unteren Flanschabschnitten 86 gebildet wird,
welche im wesentlichen horizontal von den Seitenabschnitten 85
nach außen verlaufen. Das Endes des Querträgers 80 kann gegebe
nenfalls in zwei Schenkeln geteilt sein. Unabhängig hiervon
verläuft ein Teil des oberen Stegabschnitts 84 bis zu der nach
innen weisenden Fläche 66 der oberen Lippe 58 und liegt eben
dort an. Irgendeine geeignete Befestigungseinrichtung, wie Nie
ten, können eingesetzt werden, um den oberen Stegabschnitt 84
fest mit der oberen Lippe 58 und dem oberen Flansch 38 zu ver
binden. Die Nieten 88 verlaufen durch zugeordnete Öffnungen
(nicht gezeigt), welche durch den oberen Flansch 38 und die
obere Lippe 58 gehen. Irgendeine geeignete Anzahl von Nieten 88
kann eingesetzt werden. In ähnlicher Weise verlaufen Teile der
unteren Flanschabschnitte 86 bis zu der nach innen weisenden
Fläche 74 der unteren Lippe 68 und liegen dort eben an. Irgend
eine geeignete Befestigungseinrichtung, wie Nieten 89, kann
eingesetzt werden, um die unteren Flanschabschnitte 86 fest mit
der unteren Lippe 68 und dem unteren Flansch 40 zu verbinden.
Obgleich bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der
Querträger 80 im Querschnitt hutförmig ausgebildet ist, kann der
Querträger 80 auch irgendeine andere Querschnittsgestalt haben,
einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) einer offenen C-för
migen, einer geschlossenen C-förmigen, einer T-förmigen oder
ähnlichen Gestalt.
Die Ausrichtung der oberen und unteren Lippen 58 und 68 steigert
die Bauelementfestigkeit des Längsträgers 30 im Vergleich zu
einem Längsträger, welcher eine offene C-förmige Querschnitts
gestalt ohne derartige Lippen 58 und 68 hat. Ferner arbeiten die
oberen und unteren Lippen 58 und 68 mit den oberen und unteren
Flanschen 38 und 48 zusammen, so daß man eine doppelte Material
dicke in den Bereichen des Längsträgers 30 erhält, an denen die
Nieten 88 oder andere Befestigungsmittel vorgesehen sind. Die
doppelte Materialdicke führt zu einer vergrößerten Scherfestig
keit in diesem Bereich, so daß eine höhere Belastung im Be
triebszustand aufgenommen werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 wird eine zweite bevor
zugte Ausführungsform eines Längsträgers 100 nach der Erfindung
erläutert. Der Längsträger 100 ist ähnlich wie der Längsträger
30 nach den Fig. 3 bis 5 ausgelegt und umfaßt einen Steg 102,
einen oberen Flansch 104 und einen unteren Flansch 106. Jedoch
hat der Längsträger 100 nicht durchgehende obere und untere
Lippen, welche in Längsrichtung über die gesamte Längserstreckung
des Längsträgers 100 verlaufen. Anstelle hiervon hat der
Längsträger 100 eine Mehrzahl von oberen Lippensegmenten 108 und
eine Mehrzahl von zugeordneten unteren Lippensegmenten 110. Die
Lippensegmente 108 und 110 sind nicht durchgehend entlang der
Längserstreckung des Längsträgers 100 ausgebildet und sind vor
zugsweise paarweise vorgesehen. Der Längsträger 100 kann mit
irgendeiner beliebigen geeigneten Anzahl von oberen und unteren
Lippensegmenten 108 und 110 ausgebildet werden. Vorzugsweise
sind zusammenarbeitende obere und untere Lippensegmente 108 und
110 an Stellen des Längsträgers 100 angeordnet, an denen eine
Verstärkung erwünscht ist, wie an den Verbindungsstellen 112, an
welchen ein Querträger 80, ähnlich des Querträgers 80 gemäß der
voranstehenden Beschreibung angebracht werden soll.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird der Querträger 80 an dem Quer
träger 100 mittels Nieten 88 und 89 (oder anderen Verbindungs
einrichtungen) angebracht, welche durch die oberen und unteren
Lippensegmente 108 und 110 und den zugeordneten oberen und unte
ren Flanschen 104 und 106 verlaufen. Die oberen und unteren
Lippensegmente 108 und 110 verstärkten die Baufestigkeit an der
Verbindung 112 gemäß der voranstehenden Beschreibung. Da jedoch
die Lippensegmente 108 und 110 über die gesamte Länge des Längs
trägers 100 hinweg nicht durchgehend ausgebildet sind, ist das
Gesamtgewicht des Längsträgers 100 kleiner als das Gewicht des
Längsträgers 30, welcher zuvor als erste bevorzugte Ausführungs
form beschrieben worden ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 11 wird nunmehr eine
dritte bevorzugte Ausführungsform eines Längsträgers 130 nach
der Erfindung erläutert. Wie am deutlichsten aus Fig. 10 zu
ersehen ist, hat der Längsträger 110 eine im allgemeinen offene,
C-förmige Querschnittsgestalt, welche von einem vertikal ver
laufenden Steg 132, welcher einen oberen, in Längsrichtung ver
laufenden Rand 134 und einen unteren, in Längsrichtung verlau
fenden Rand 136 hat, gebildet. Ein oberer, in Längsrichtung
verlaufender Flansch 138 verläuft horizontal von dem oberen Rand
134 des Stegs 132. In ähnlicher Weise verläuft ein unterer, in
Längsrichtung verlaufender Flansch 140 von dem unteren Rand 136
des Stegs 132 in horizontaler Richtung. Die oberen und unteren
Flansche 138 und 140 verlaufen im allgemeinen senkrecht zu dem
Steg 132 und im allgemeinen parallel zueinander. Der obere
Flansch 138 endet an einem oberen Rand 142, während der untere
Flansch 138 an einem unteren Rand 144 endet. Der Steg 132, der
obere Flansch 138 und der untere Flansch 140 haben zugeordnete,
nach innen weisende Flächen 146, 148 und 150 und zugeordnete,
nach außen weisende Flächen 152, 154 und 156.
Der Längsträger 130 umfaßt ferner eine obere, in Längsrichtung
verlaufende Lippe 158, welche einen horizontalen Abschnitt 160
und einen vertikalen Abschnitt 162 hat. Der horizontale Ab
schnitt 160 verläuft von dem oberen Rand 142 des oberen Flan
sches 138 in horizontaler Richtung und ist derart übergebogen,
daß eine nach außen weisende Fläche 164 des horizontalen Ab
schnitts 60 zur Anlage an der nach innen weisenden Fläche 148
des oberen Flansches 138 kommt. Der horizontale Abschnitt 160
verläuft im allgemeinen parallel zu dem oberen Flansch 138 und
endet an einem oberen Rand 166. Bei der dargestellten bevorzug
ten Ausführungsform liegt ein Großteil des horizontalen Ab
schnitts 160 der oberen Lippe 158 an der Fläche 148 des oberen
Flansches 138 an. Der restliche Teil des horizontalen Abschnitts
160 der oberen Lippe 152 bildet einen gekrümmten, umgebogenen
Abschnitt 168. Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, hat der umgebo
gene Abschnitt 168 eine geringfügige radiale Ausbauchung 170,
welche sich vertikal über die nach außen weisende Fläche 154 des
oberen Flansches 138 hinaus erstreckt. Die radiale Ausbauchung
170 ergibt sich in typischer Weise als Folge von einem Walzen
formungsverfahren. Gegebenenfalls kann der Längsträger 130 der
art ausgebildet werden, daß die radiale Ausbauchung 170 vertikal
unter einer nach innen weisenden Fläche 172 des horizontalen
Abschnitts 160 verläuft. Natürlich kann der umgebogene Abschnitt
168 auch ohne eine radiale Ausbauchung 170 ausgebildet werden,
so daß der umgebogene Abschnitt 168 vertikal bündig mit der nach
außen weisenden Fläche 154 des oberen Flansches 138 und der nach
innen weisenden Fläche 172 des horizontalen Abschnittes 160
abschließt.
Der vertikale Abschnitt 162 der oberen Lippe 158 verläuft von
dem oberen Rand 166 des horizontalen Abschnitts 160 vertikal
nach unten und endet mit einem Rand 174. Der vertikale Abschnitt
162 verläuft im allgemeinen parallel zu dem Steg 132 und hat
eine nach außen weisende Fläche 176, welche zur Anlage an der
nach innen weisenden Fläche 146 des Stegs 132 kommt. Der ver
tikale Abschnitt 162 kann irgendeine geeignete Höhe derart ha
ben, daß der Rand 174 irgendwo entlang des Steges 132 angeordnet
ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform nach den
Fig. 9 bis 11 ist der Rand 174 des vertikalen Abschnitts 162
im allgemeinen am Mittelpunkt der Höhe des Steges 132 angeord
net. Der Rand 174 kann auch mit einem anderen Bauteil des Längs
trägers 130 verbunden sein, was nachstehend noch näher erläutert
wird.
Der Längsträger 130 umfaßt ferner eine untere Lippe 178, welche
ähnlich wie die obere Lippe 158 ausgebildet ist. Die untere
Lippe 178 hat einen horizontalen Abschnitt 180 und einen ver
tikalen Abschnitt 182. Der horizontale Abschnitt 180 verläuft
von dem unteren Rand 144 des unteren Flansches 140 in horizonta
ler Richtung und ist derart übergebogen, daß eine nach außen
weisende Fläche 184 des horizontalen Abschnitts 180 zur Anlage
an die nach innen weisende Fläche 150 des unteren Flansches 140
kommen kann. Der horizontale Abschnitt 180 verläuft im allgemei
nen parallel zu dem unteren Flansch 140 und endet mit einem
unteren Rand 186. In ähnlicher Weise zu dem horizontalen Ab
schnitt 160 der oberen Lippe 158 umfaßt der horizontale Ab
schnitt 180 der unteren Lippe 178 eine nach innen weisende Flä
che 188 und einen umgebogenen Abschnitt 190, welcher eine radia
le Ausbauchung 192 hat. Natürlich kann der umgebogene Abschnitt
190 auch ohne eine radiale Ausbauchung 192 ausgebildet werden.
Der vertikale Abschnitt 182 der unteren Lippe 178 verläuft von
dem unteren Rand 186 des horizontalen Abschnitts 180 vertikal
nach oben und endet mit einem Rand 194. Der vertikale Abschnitt
182 verläuft im allgemeinen parallel zu dem Steg 132 und hat
eine nach außen weisende Fläche 196, welche zur Anlage an die
nach innen weisende Fläche 146 des Steges 132 kommen kann.
Der vertikale Abschnitt 182 kann irgendeine geeignete Höhe der
art haben, daß der Rand 194 irgendwo entlang des Steges 132
angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform des ver
tikalen Abschnitts 182 nach den Fig. 9 bis 11 ist der Rand
194 im allgemeinen am Mittelpunkt der Höhe des Steges 132 an
geordnet und in der Nähe des Randes 174 des vertikalen Ab
schnitts 162 der oberen Lippe 158. Gegebenenfalls können die
Ränder 174 und 194 miteinander beispielsweise mittels Schweißen
198 verbunden werden. Gegebenenfalls kann die Schweißnaht 198
oder eine andere Befestigungseinrichtung eingesetzt werden, um
die Ränder 174 und 194 fest mit dem Steg 132 zu verbinden.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, kann der Querträger 80 an dem
Längsträger 130 unter Bildung einer Verbindung 199 angebracht
werden. Der Querträger 80 kann an dem Längsträger 130 mit Hilfe
von Nieten 88 ähnlich wie bei den Längsträgern 30 und 100 nach
den Fig. 3 bis 5 und 6 bis 8 jeweils angebracht werden. Die
oberen und unteren Lippen 158 und 178 bilden eine doppelte Nenn
dicke im wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des
Längsträgers 130 hinweg. Natürlich kann der Längsträger 130 auch
mit oberen und unteren Lippensegmenten ähnlich wie bei dem
Längsträger 100 ausgebildet werden, um Verstärkungsbereiche zu
bilden, die im Bereich einer Querträgerverbindung 199 liegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 ist eine alternative Verbindungs
auslegung 200 gezeigt, bei der der Längsträger 130 nach den
Fig. 9 bis 11 zum Einsatz kommt. Aus Vereinfachungsgründen
ist der hutförmige Querträger 80 durch ein Teil 202 mit einem
offenen C-förmigen Querschnitt ersetzt, welches einen vertikal
verlaufenden Steg 204 umfaßt, welcher obere und untere, horizon
tal verlaufende Flansche 206 und 208 hat. Wie zuvor beschrieben
worden ist, verlaufen die Nieten 88 durch den oberen, in Längs
richtung verlaufenden Flansch 138 und die obere Lippe 158 des
Längsträgers 130 und durch den oberen Flansch 206 des Querele
ments, während die Nieten 89 durch den unteren, in Längsrichtung
verlaufenden Flansch 140 und die untere Lippe 178 des Längsträ
gers 130 und durch den unteren, in Längsrichtung verlaufenden
Flansch 208 des Querelements 202 gehen. Zusätzlich ist ein Trä
ger 210 zum Befestigen einer Komponente an der Außenseite des
Längsträgers 130 vorgesehen. Beispielsweise kann der Träger 210
ein Federträger sein, welcher ein Paar von hängend angeordneten
Tragarmen 212 und 214 zum Befestigen eines Endes einer Blatt
feder (nicht gezeigt) an dem Längsträger 130 hat.
Ein Paar von Nieten 214 oder anderen geeigneten Befestigungs
mitteln ist zum festen Verbinden des Trägers 210 mit dem Längs
träger 130 verbunden. Um dies zu erreichen, verlaufen die Nieten
214 durch die zugeordneten Öffnungen, welche in dem Arm 212 des
Trägers 210, dem Steg 132 des Längsträgers 130 und dem vertika
len Abschnitt 182 der unteren Lippe 178 ausgebildet sind. Somit
verlaufen die Nieten 214 durch eine doppelte Materialdicke in
den Bereichen des Längsträgers 130, an denen die Nieten 214 oder
andere Befestigungsmittel vorgesehen sind, um den Träger 210
fest mit dem Längsträger 130 zu verbinden.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die voranstehend an Hand
den bevorzugten Ausführungsformen erläuterten Einzelheiten be
schränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifika
tionen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird,
ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Claims (10)
1. Längsträger für eine Fahrzeugrahmenanordnung, welcher fol
gendes aufweist:
einen Steg (32);
einen ersten Flansch (38), welcher von dem Steg (32) ausgeht;
einen zweiten Flansch (40), welcher von dem Steg (32) ausgeht, wobei der erste Flansch (38) und der zweite Flansch (40) nach innen weisende Fläche (46, 48, 50) haben; und
eine Lippe (58, 68), welche wenigstens von einem der Flansche (38, 40) ausgeht und zur Anlage an der nach innen weisenden Fläche (46, 48, 50) dieses einen Flansches (38, 40) kommt.
einen Steg (32);
einen ersten Flansch (38), welcher von dem Steg (32) ausgeht;
einen zweiten Flansch (40), welcher von dem Steg (32) ausgeht, wobei der erste Flansch (38) und der zweite Flansch (40) nach innen weisende Fläche (46, 48, 50) haben; und
eine Lippe (58, 68), welche wenigstens von einem der Flansche (38, 40) ausgeht und zur Anlage an der nach innen weisenden Fläche (46, 48, 50) dieses einen Flansches (38, 40) kommt.
2. Längsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lippe (58, 68) parallel zu der nach innen weisenden
Fläche (46, 48, 50) dieses einen Flansches (38, 40) ver
läuft.
3. Längsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lippe (58, 68) sich über eine Länge erstreckt, wel
che kleiner als eine Längserstreckung eines der Flansche
(38, 40) ist.
4. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die ersten und zweiten Lippen (58, 68)
jeweils von den ersten und zweiten Flanschen (38, 40) aus
gehen, die erste Lippe (58) an der nach innen weisenden
Fläche des ersten Flansches (38) anliegt, und die zweite
Lippe (68) an der nach innen weisenden Fläche des zweiten
Flansches (40) anliegt.
5. Längsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der ersten und zweiten Lippen (48, 68) parallel zu den
nach innen weisenden Flächen (46, 48, 50) der ersten und
zweiten Flansche (38, 40) jeweils verläuft.
6. Längsträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweiligen ersten und zweiten Lippen (58, 68) sich
über eine Länge erstrecken, welche kleiner als eine Läng
serstreckung ist, die von den ersten und zweiten Flanschen
(38, 40) jeweils gebildet wird.
7. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lippe (58, 68) einen ersten Abschnitt
umfaßt, welcher an der nach innen weisenden Fläche zur
Anlage kommt, und einen zweiten Abschnitt umfaßt, welcher
von dem ersten Abschnitt ausgeht, welcher an dem Steg (32)
anliegt.
8. Längsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten und zweiten Lippen (58, 68) jeweils von den
ersten und zweiten Flanschen (38, 40) ausgehen, daß die
erste Lippe (58) einen ersten Abschnitt umfaßt, welcher an
der nach innen weisenden Fläche anliegt, und einen zweiten
Abschnitt umfaßt, welcher von dem ersten Abschnitt ausgeht,
der an dem Steg (32) anliegt, und daß die zweite Lippe (68)
ferner einen ersten Abschnitt umfaßt, welcher an der nach
innen weisenden Fläche anliegt, und einen zweiten Abschnitt
umfaßt, welcher von dem ersten Abschnitt ausgeht, welcher
an dem Steg (32) anliegt.
9. Längsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweiten Abschnitte der ersten und zweiten Lippen (58,
68) in der Nähe voneinander enden.
10. Längsträger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Abschnitte der ersten und zweiten Lippen
(58, 68) fest miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/966,517 US6398260B1 (en) | 1997-11-10 | 1997-11-10 | Side rail for a vehicle frame assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19851585A1 true DE19851585A1 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=25511532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19851585A Withdrawn DE19851585A1 (de) | 1997-11-10 | 1998-11-09 | Längsträger für eine Fahrzeugrahmenanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6398260B1 (de) |
CN (1) | CN1218751A (de) |
AR (1) | AR017566A1 (de) |
BR (1) | BR9804592A (de) |
DE (1) | DE19851585A1 (de) |
GB (1) | GB2331051A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019211652A1 (de) * | 2019-08-02 | 2021-02-04 | Edag Engineering Gmbh | Rollprofil, rollprofil-system und träger |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5813191A (en) * | 1996-08-29 | 1998-09-29 | Ppg Industries, Inc. | Spacer frame for an insulating unit having strengthened sidewalls to resist torsional twist |
US6588831B1 (en) * | 1998-07-16 | 2003-07-08 | Carlos M. Ochoa | Stiffeners for automotive sheet body structure |
DE19961425B4 (de) * | 1999-12-17 | 2005-10-20 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Kraftfahrzeugbauteil |
FR2803899B1 (fr) * | 2000-01-17 | 2002-04-05 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Element structurel comprenant un corps et des nervures de renfort et vehicule automobile correspondant |
JP4016376B2 (ja) * | 2002-03-05 | 2007-12-05 | いすゞ自動車株式会社 | サイドメンバとクロスメンバとの連結構造 |
US6834912B2 (en) | 2002-10-18 | 2004-12-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Structure for controlled deformation of body side structure |
JP2004155219A (ja) * | 2002-11-01 | 2004-06-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車の車体後部構造 |
US6637809B1 (en) * | 2002-12-12 | 2003-10-28 | International Truck Intellectual Property Company, Llc. | Vehicle with novel frame rails |
KR20050039219A (ko) * | 2003-10-24 | 2005-04-29 | 기아자동차주식회사 | 차량의 리어사이드멤버 보강구조 |
CA2528928C (en) * | 2004-12-06 | 2014-08-05 | Magna International Inc. | Integral cross member with steering gear joint |
US20070045981A1 (en) * | 2005-08-10 | 2007-03-01 | Galazin Greg T | Vehicle suspension side sill assembly |
EP1966031B1 (de) * | 2005-12-23 | 2010-04-07 | Volvo Trucks North America | Pi-förmiger querträger |
JP4186125B2 (ja) * | 2006-11-27 | 2008-11-26 | いすゞ自動車株式会社 | 車両の前部構造 |
US8960776B2 (en) * | 2007-04-20 | 2015-02-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle bed frame assembly, system and method |
US8177293B2 (en) * | 2007-04-20 | 2012-05-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle frame assembly, system and method |
US8052204B2 (en) * | 2007-04-20 | 2011-11-08 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle center frame member joints |
US8276980B2 (en) * | 2007-04-20 | 2012-10-02 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle frame side sill joints |
DE102011018284A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg | Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements |
DE102011104483A1 (de) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | MAN Truck & Bus Aktiengesellschaft | Rahmenlängsträgeraufbau für Fahrgestellrahmen von Nutzfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen und/oder Bussen |
US20140049033A1 (en) * | 2012-08-17 | 2014-02-20 | Daimler Trucks North America Llc | Composite box frame |
US9796051B2 (en) | 2014-02-24 | 2017-10-24 | Metalsa S.A. De C.V. | Method and tools for welding a vehicle component |
US9737963B2 (en) | 2014-02-24 | 2017-08-22 | Metalsa S.A. De C.V. | Pivoting tool for positioning automotive components |
CN104276211A (zh) * | 2014-10-23 | 2015-01-14 | 芜湖浩博科技有限公司 | 一种载重型商用车车梁及其车架 |
US20160280026A1 (en) * | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Four-Bag Vehicle Suspension |
US20180086383A1 (en) * | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Lippert Components, Inc. | Outrigger |
FR3060282B1 (fr) * | 2016-12-21 | 2019-05-24 | Hmy Group | Tablette metallique configuree pour equiper un dispositif de presentation d'articles de marchandise, notamment une gondole |
JP6852641B2 (ja) * | 2017-10-16 | 2021-03-31 | トヨタ自動車株式会社 | サイドレールおよびサイドレールの製造方法 |
GB2569970B (en) * | 2018-01-04 | 2021-02-10 | Ancon Ltd | A stiffening device |
US11825789B2 (en) * | 2019-08-21 | 2023-11-28 | Dynaforge Trading Llc | Board connector system and method |
CN114872794A (zh) * | 2022-06-14 | 2022-08-09 | 一汽解放汽车有限公司 | 一种车架纵梁、车架总成、车辆及其制造工艺 |
WO2024036675A1 (zh) * | 2022-08-18 | 2024-02-22 | 南通欧本建筑科技有限公司 | 一种双层翼缘的檩条及其制备方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1848895A (en) * | 1932-03-08 | Frame coltstbrttctiolt | ||
US813175A (en) | 1904-08-27 | 1906-02-20 | Albert E Schaaf | Automobile-frame. |
US991603A (en) | 1910-09-22 | 1911-05-09 | George William Brooks | Fireproof beam. |
US1499986A (en) * | 1924-02-04 | 1924-07-01 | Kirsch Mfg Company | Channeled strip such as curtain rods or the like |
GB355536A (en) * | 1930-09-11 | 1931-08-27 | Metropolitan Cammell Carriage | Improved manufacture of vehicle bodies |
GB372646A (en) * | 1931-08-21 | 1932-05-12 | Metropolitan Cammell Carriage | A new or improved structural member or pillar for use in the construction of vehicle bodies |
US2127618A (en) | 1933-12-16 | 1938-08-23 | Midland Steel Prod Co | Method and apparatus for forming automobile side rails |
GB545200A (en) * | 1940-12-05 | 1942-05-14 | Constructors Ltd | Improvements relating to the construction of perforated metal bar members of angle section |
GB632639A (en) * | 1945-12-13 | 1949-11-28 | Brush Electrical Eng | Improvements in pillars and vehicle bodies incorporating the same |
GB640087A (en) * | 1946-01-07 | 1950-07-12 | Brush Electrical Eng | A new or improved pillar suitable for use in vehicle bodies |
US3094197A (en) | 1958-04-30 | 1963-06-18 | Warren R Attwood | Building construction element |
US3188110A (en) * | 1963-12-26 | 1965-06-08 | Budd Co | Spring mounting structure for an automobile underframe |
FR1602053A (de) * | 1968-06-15 | 1970-10-05 | ||
DE1954078C3 (de) * | 1969-10-28 | 1978-04-20 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke |
US3698224A (en) | 1970-11-16 | 1972-10-17 | Siderurgica Occidental C A | Process for the production of steel structural shapes |
US4455806A (en) | 1978-06-12 | 1984-06-26 | Rice Donald W | Structural building member |
GB2102465A (en) * | 1981-07-24 | 1983-02-02 | Jerrard Dunne Andrew Peter | Rolled metal beam |
GB2247033A (en) * | 1990-08-03 | 1992-02-19 | Ward Building Systems Ltd | Elongate cold-formed structural member, e.g. a purlin |
US5114183A (en) * | 1990-09-19 | 1992-05-19 | Coachmen Industries, Inc. | Recreational vehicle frame |
US5149132A (en) * | 1991-02-04 | 1992-09-22 | A. O. Smith Corporation | Split rear truck frame |
US5634663A (en) | 1995-10-18 | 1997-06-03 | Dana Corporation | Vehicle frame joint |
-
1997
- 1997-11-10 US US08/966,517 patent/US6398260B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-08-26 CN CN98118703A patent/CN1218751A/zh active Pending
- 1998-10-14 GB GB9822430A patent/GB2331051A/en not_active Withdrawn
- 1998-11-05 AR ARP980105583A patent/AR017566A1/es unknown
- 1998-11-09 DE DE19851585A patent/DE19851585A1/de not_active Withdrawn
- 1998-11-10 BR BR9804592-0A patent/BR9804592A/pt not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019211652A1 (de) * | 2019-08-02 | 2021-02-04 | Edag Engineering Gmbh | Rollprofil, rollprofil-system und träger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6398260B1 (en) | 2002-06-04 |
GB2331051A (en) | 1999-05-12 |
BR9804592A (pt) | 1999-10-26 |
CN1218751A (zh) | 1999-06-09 |
GB9822430D0 (en) | 1998-12-09 |
AR017566A1 (es) | 2001-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19851585A1 (de) | Längsträger für eine Fahrzeugrahmenanordnung | |
DE10040824B4 (de) | Lenksäulen-Tragbalkenstruktur | |
DE60016694T2 (de) | Fahrzeugaufbaukonstruktion | |
DE10316205B4 (de) | Fahrzeugkarosseriestruktur | |
DE10108287B4 (de) | Karosseriestruktur | |
DE10214372C1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE60311774T2 (de) | Verbindungskonstruktion für längsträger an querträger | |
DE60220110T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugrahmenanordnung mit kastenförmigem Knautschteil | |
EP1654150B1 (de) | Knotenstruktur zur verbindung von zwei profilen in einem fahrzeugtragrahmen | |
DE10212218A1 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau | |
DE102010045586A1 (de) | Rahmenstruktur für den Karosserieboden eines Kraftfahrzeuges, Bodeneinheit, Unterbau und Fahrzeugkarosserie | |
DE19531982A1 (de) | Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug | |
DE10042618A1 (de) | Karosserie- und Rahmenanordnung | |
EP3022086B1 (de) | Rückenlehnenstruktur für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
WO2012062406A1 (de) | Querträgeranordnung, insbesondere bodenquerträger- und/oder fussraumquerträgeranordnung, an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102015215655A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE102008023340A1 (de) | Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020107343B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Schwelleranordnung | |
EP1995156A1 (de) | Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008036870A1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
EP1923257B1 (de) | Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
EP0888835A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils | |
DE102005006201A1 (de) | Dachanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102004041165A1 (de) | Fahrzeugkarosseriestruktur | |
DE19735089A1 (de) | Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |