DE4238387A1 - Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents
Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern von RotationsdruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE4238387A1 DE4238387A1 DE4238387A DE4238387A DE4238387A1 DE 4238387 A1 DE4238387 A1 DE 4238387A1 DE 4238387 A DE4238387 A DE 4238387A DE 4238387 A DE4238387 A DE 4238387A DE 4238387 A1 DE4238387 A1 DE 4238387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- cutting
- control device
- register control
- actual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/56—Folding or cutting
- B41F13/60—Folding or cutting crosswise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/025—Registering devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine
Schnittregisterregelungsvorrichtung an Querschneidern von
Rotationsdruckmaschinen, in welchen Druckträgerbahnen
bedruckt werden, wobei Markierungen von Druckwerkzylindern
durch Abtasteinrichtungen abtastbar sind, die ebenso mit
einer Vergleichs- und Steuerschaltung verbunden sind, wie die
Abtasteinrichtung eines angetriebenen Messerzylinders, wobei
die Vergleichs- und Steuerschaltung Stellvorrichtungen an
Druckträgerbahnen derart beeinflußt, daß bei
Winkelabweichungen zwischen Druckwerkzylindern und
Messerzylinder Korrekturen erfolgen.
Dem Stand der Technik, DE 36 02 894 C2, ist eine
Schnittregister-Kompensationsvorrichtung zu entnehmen. Zwei
mit Markierungen versehene Druckwerkzylinder werden durch
Abtasteinrichtungen abgetastet und übermitteln die Impulse an
eine Vergleichs- und Steuerschaltung. Diese empfängt
ihrerseits Impulse einer Abtasteinrichtung, die einem
angetriebenen Messerzylinder zugeordnet ist. In Abhängigkeit
von einem Vergleich der übertragenen Impulse wird eine
Bahnumlenkwalze - hier beispielsweise druckmittelbetätigt -
ausgelenkt, um das Schnittregister zu korrigieren. Von einer
geschlossenen Regelung kann hier nicht ausgegangen werden, da
die Antriebe des Druckwerkzylinders und des Messerzylinders
nicht beeinflußt werden, um die Regelabweichung gegen null zu
führen. Durch Beaufschlagung der Druckträgerbahn durch
Stelleinrichtungen kann mit dieser
Schnittregister-Kompensationsvorrichtung aus dem Stand der
Technik lediglich die Bahnlänge variiert werden. Eine
Beeinflussung des Antriebs von Zugeinrichtungen zur
Bahnförderung ist nicht offenbart.
Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einer
Rotationsdruckmaschine nachgeordnete Querschneidevorrichtung
ohne mechanische Kopplung zu betreiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
zwischen Drehgebern von einem Druckwerk und von
Zugeinrichtungen ein Regelkreis für einen Antrieb von
Zugeinrichtungen unabhängig von einem Regelkreis zwischen
Drehgebern des Druckwerkes und eines Schneidzylinders für
einen Antrieb des Schneidzylinders besteht.
Die Vorteile dieser Lösung liegen darin, daß zwei voneinander
unabhängige Regelkreise bestehen, bei denen als eine
gemeinsame Eingangsgröße die Absolutwinkellage des
Druckwerkzylinders des Druckwerkes dient. Durch zwei
unabhängige Regelkreise kann das Schnittregister durch
Veränderung der Phasenlage des Schneidzylinders ohne
Beeinflussung der drehzahlabhängigen Bahnspannung erfolgen.
Mit Hilfe der Regelkreise können die Motormomente der
Antriebsmotoren so beeinflußt werden, daß trotz auftretender
Störgrößen - wie etwa schwankender Papierqualität - stets ein
korrekter Abschnitt der Papierbahn gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden
Gedankens ist dem Schneidzylinder eines Plano-Auslegers ein
Sensor zur Erfassung der Bildlage vorgelagert. Über diesen
optischen Sensor kann bei einer Verschiebung des Druckbildes
eine Eingangsgröße des Regelkreises für den
Schneidzylinderantrieb sofort beeinflußt werden, so daß immer
ein exakter Schnitt gewährleistet bleibt.
Gemäß des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens wird den
zusammengeführten Signalen ϕSchneid-Ist des Drehgebers am
Schneidzylinder und des Signals ϕHaupt-Ist des Drehgebers am
Druckwerk ein Signal ϕopt des Sensors zugeführt. Ferner wird
das vom Drehgeber des Druckwerkes übermittelte Signal
ϕHaupt-Ist von einem festen Differenzsignal überlagert. Aus
den Größen ϕSchneid-Ist des Drehgebers am Schneidzylinder,
ϕHaupt-Ist des Drehgebers am Druckwerk, dem Signal ϕopt des
Sensors und dem durch eine Proportionalitätskonstante KI
angedeuteten, drehzahlabhängigen und rampenförmig
ansteigenden Differenzsignal wird ein Eingangssignal an einem
Knoten erzeugt. Durch dieses Differenzsignal wird die
Herstellung von Produkten mit einer durch eine ganze Zahl
teilbaren Abschnittslänge ermöglicht. Außerdem kann eine
manuelle Einstellvorgabe ϕoffset vorgenommen werden, was
insbesondere während der Anlaufphase wichtig ist. Während des
Fortdruckes wird die während der Anlaufphase vorgenommene
Einstellung gegebenenfalls korrigiert.
Aus den aufgezählten Größen ϕSchneid-Ist, ϕHaupt-Ist,
ϕoffset, ϕopt und dem Differenzsignal wird demnach eine
Eingangsgröße für einen Signalwandler erzeugt. Dem
Signalwandler ist ein Regelkreis nachgeordnet, in welchem ein
Strom Isoll mit einem tatsächlich fließenden Strom IIst
permanent verglichen wird. Der große Vorteil ist, daß ein aus
vielen Eingangsgrößen zusammengeführtes Signal als
Eingangsgröße sehr genau ermittelt werden kann, um dann als
präzise Führungsgröße eines Strom-Regelkreises zu dienen. Der
Regelung des Motorstromes ist demnach ein
Winkelregelungssystem überlagert.
In den weiteren Unteransprüchen sind Merkmale niedergelegt,
die den Regelkreis für die Zugeinrichtungen charakterisieren.
Dieser Regelkreis gewährleistet im wesentlichen eine
drehzahlabhängige geregelte Beibehaltung der Spannung der zu
verarbeitenden Materialbahn.
Anhand einer Zeichnung wird die vorliegende Erfindung im
weiteren eingehend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Maschinenanordnung aus
vorgelagertem Druckwerk und nachgeordnetem
Querschneider,
Fig. 2 einen Regelkreis für den Antrieb von
Zugeinrichtungen und
Fig. 3 einen Regelkreis für den Antrieb eines
Schneidzylinders.
Die in Fig. 1 schematisch wiedergegebene
Maschinenkonfiguration umfaßt einen Plano-Ausleger 1, dem ein
Druckwerk 11 einer Rotationsdruckmaschine vorgeschaltet ist.
Im Druckwerk 11 wird eine Materialbahn 2 beidseitig bedruckt
und im Planoausleger 1 von einem Messerzylinder 5, der mit
einem stationär angeordneten Untermesser 4 zusammenarbeitet,
in einzelne Abschnitte 3 getrennt. Den Transport der
Materialbahn 2 übernehmen Zugwalzen 6, den der Abschnitte 3
Förderwalzen 7, welche jeweils mit diesen gegenüberliegenden
Andrückrollen 8 zusammenarbeiten. Der Schneidzylinder 5 und
die Zugwalze 6 verfügen jeweils über einen eigenen Antrieb.
Den Druckwerkzylindern des Druckwerkes 11 ist ein
Drehgeber 10 zugeordnet; die Winkellage der Zugwalze 6 kann
über einen Drehgeber 12 abgetastet werden, während die
Drehlage des mit mindestens einem Schneidmesser versehenen
Schneidzylinders 5 über einen Drehgeber 24 abfragbar ist. Vor
dem Untermesser 4 und dem mit diesem zusammenarbeitenden
Schneidzylinder 5 ist ein Sensor 9 angeordnet; dabei ist
unerheblich, ob dieser oberhalb oder unterhalb der in dem
Plano-Ausleger 1 einlaufenden Materialbahn 2 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt einen Regelkreis für den Antrieb von
Zugeinrichtungen.
An einem Signalknoten 16 wird ein Signal ϕZug-Ist von einem
Drehgeber 12 der Zugwalze 6 übermittelt. Vom Drehgeber 10 des
Druckwerkes 11 wird ein Signal ϕHaupt-Ist ebenfalls an den
Signalknoten 16 übertragen. Nach Zusammenführung beider
Signale, von denen eines mit einem negativen Vorzeichen
behaftet ist, wird das resultierende Winkelsignal an einem
Knoten 17 übermittelt. Am Knoten 17 wird auf das
resultierende Signal ein weiteres Signal aufaddiert.
Ausgehend vom Drehgeber 10 des Druckwerkes 11 wird das Signal
ϕHaupt-Ist einerseits unmittelbar an den Signalknoten 16
übermittelt, anderseits jedoch wird ϕHaupt-Ist ein hier
durch eine Proportionalitätskonstante KI angedeutetes,
drehzahlabhängiges und rampenförmig ansteigendes
Differenzsignal 15 aufaddiert. Die Addition des
Differenzsignales 15 erfolgt drehzahlabhängig, so daß die in
Fig. 2 wiedergegebene Steigung der Kennlinie lediglich den
Verlauf einer Kennlinie aus einer Schar von Kennlinien
wiederspiegelt.
Das am Knoten 17 aus den Signalen ϕZug-Ist, ϕHaupt-Ist und
ϕHaupt-Ist modifiziert durch KI ermittelte Signal stellt die
Eingangsgröße dar, die einem Signalwandler 13 zugeleitet
wird. Dort wird die Umrechnung eines Eingangssignals in ein
Ausgangssignal, einem der ermittelten Winkelabweichung
entsprechender Strom ISoll vorgenommen. Über einen
Stromregler 21, der ein Leistungsteil 22 steuert, wird durch
den Strom ISoll das Motormoment eines Antriebes 28 geregelt.
Der tatsächliche Strom IIst wird auf einen Signalknoten 18
zurückgeführt, mit negativen Vorzeichen behaftet. Beträgt die
Regelabweichung zwischen ISoll und IIst gleich 0, liegen
optimale Verhältnisse vor. Wird dagegen ein Winkelversatz
über die Drehgeber 10 und 12 festgestellt, wird ein zum
Ausgleich dieses Winkelversatzes entsprechender Strom ISoll
errechnet, über den Stromregler 21 angepaßt und somit sofort
das Motorbetriebsmoment des Motorantriebsmoments des
Antriebes 28 beeinflußt. Auf diese Weise wird eine von der
Drehzahl der Druckwerkzylinder des Druckwerkes 11 abhängige
Bahnspannung aufrechterhalten, bei welcher Störgrößen
unmittelbar ausgeregelt werden.
Fig. 3 zeigt einen Regelkreis für den Antrieb eines
Schneidzylinders.
Ausgehend vom Drehgeber 24 des Schneidzylinders 5 wird ein
Signal ϕSchneid-Ist, welches die tatsächliche Drehlage des
Schneidzylinders 5 wiedergibt, mit negativen Vorzeichen
behaftet, an einen Knoten 20 übertragen. Ein vom Drehgeber 10
des Druckwerkes 11 ausgehendes Signal ϕHaupt-Ist wird zum
einen dem Knoten 20 zugeführt und zum anderen wird abhängig
von Signal ϕHaupt-Ist ein drehzahlabhängiges, hier durch
eine Proportionalitätskonstante KI wiedergegebenes
Differenzsignal 14 gebildet. Durch den
Proportionalitätsfaktor KI ist hier beispielsweise die in
Fig. 3 eingezeichnete Kennlinie des Differenzsignals 14
näher charakterisiert. Dem drehzahlabhängig ermittelten
Differenzsignal 14, dem Signal ϕSchneid-Ist und dem Signal
ϕHaupt-Ist wird am Knoten 25 ein Signal ϕopt des Sensors 9
überlagert. Der Sensor 9 erfaßt eine eventuell auftretende
Verschiebung des Druckbildes auf der Materialbahn 2 - etwa
infolge von Papierqualitätsschwankungen beispielsweise. Am
Knotenpunkt 25 sind mithin bereits vier Eingangssignale
zusammengeführt; das Resultat der Zusammenführung wird an den
Knoten 26 übermittelt. Verallgemeinert gilt die Aussage, daß
die am Knoten 25 bereits berücksichtigten Signale
ϕSchneid-Ist, ϕHaupt-Ist, ϕopt und das in Abhängigkeit von
der Maschinendrehzahl ϕHaupt-Ist gebildete drehzahlabhängige
rampenförmige Differenzsignal 14 im Fortdruckzustand
kontinuierlich übertragen werden und somit als Eingangsgrößen
für die Winkelregelung zur Verfügung stehen. Für die
Einstellvorgabe 19 ϕOffset gilt das nicht. Beim Einrichten
der Maschinenkonfiguration wird durch den Drucker ϕOffset so
vorgegeben, daß der Schnitt auf der Abschnittsgrenze liegt.
Hat sich nach Hochfahren der Produktion ein stationärer
Zustand eingestellt, wird ϕOffset unerheblich; die Regelung
erfolgt automatisch durch die oben bereits erwähnten
Eingangsgrößen.
Am Knoten 26 entsteht das Signal, welches dem
Signalwandler 13 zugeführt wird; abhängig von dem
Eingangssignal der ermittelten Winkelabweichung wird ein
Strom ISoll errechnet, welcher über einen Stromregler 21 an
ein Leistungsteil 22 übermittelt wird, welches wiederum das
Motormoment des Antriebes 23 des Schneidzylinders 5
beeinflußt. Der tatsächlich fließende Motorstrom IIst wird
auf einen Knoten 27 zurückgeführt. Beträgt die
Regelabweichung 0, besteht kein Regelbedarf. Erst bei
Signalen des Sensors 9 einer Verschiebung des Druckbildes
anzeigend, oder bei Unterschieden in den Signalen
ϕSchneid-Ist und ϕHaupt-Ist ändert sich die den
Signalwandler 13 vom Knoten 26 zugeführte Eingangsgröße. Dann
wird der Motorstrom ISoll entsprechend verändert, was eine
Änderung des Motormomentes des Antriebes 23 des
Schneidzylinders 5 nach sich zieht. Dadurch wiederum
verschiebt sich die Schnittstelle zwischen Schneidzylinder 5
und Untermesser 4 bezogen auf die laufende Materialbahn 2.
Durch den Einsatz eines hochauflösenden Sensors 9 kann das
Schnittregister trotz auftretender Störgrößen - wie etwa
schwankender Papierqualität - innerhalb des
Zehntel-Millimeter Bereichs gehalten werden.
Mittels zweier voneinander unabhängiger Regelkreise für die
Antriebe 23 und 28 kann eine drehzahlabhängige Bahnspannung
aufrechterhalten werden, ohne die Genauigkeit des Abschnittes
zu beeinträchtigen. Die Genauigkeit des Abschnittes wird
wiederum durch schwankende Papierqualität nicht gemindert, da
der Sensor 9 eine etwaige Druckbildverschiebung sofort
feststellt und die Eingangsgröße des Regelkreises des
Schneidzylinderantriebs 23 beeinflußt.
Bezugszeichenliste
1 Plano-Ausleger
2 Materialbahn
3 Abschnitt
4 Untermesser
5 Schneidzylinder
6 Zugwalze
7 Förderwalze
8 Andrückrollen
9 Sensor
10 Drehgeber (DW)
11 Druckwerk
12 Drehgeber (Zugsystem)
13 Signalwandler
14 Differenzsignal (drehzahlabhängig)
15 Differenzsignal (drehzahlabhängig)
16 Knoten
17 Knoten
18 Knoten
19 Einstellvorgabe
20 Knoten
21 Stromregler
22 Leistungsteil
23 Antrieb (Schneiden)
24 Drehgeber (Schneiden)
25 Knoten
26 Knoten
27 Knoten
28 Antrieb (Zug)
2 Materialbahn
3 Abschnitt
4 Untermesser
5 Schneidzylinder
6 Zugwalze
7 Förderwalze
8 Andrückrollen
9 Sensor
10 Drehgeber (DW)
11 Druckwerk
12 Drehgeber (Zugsystem)
13 Signalwandler
14 Differenzsignal (drehzahlabhängig)
15 Differenzsignal (drehzahlabhängig)
16 Knoten
17 Knoten
18 Knoten
19 Einstellvorgabe
20 Knoten
21 Stromregler
22 Leistungsteil
23 Antrieb (Schneiden)
24 Drehgeber (Schneiden)
25 Knoten
26 Knoten
27 Knoten
28 Antrieb (Zug)
Claims (10)
1. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
von Rotationsdruckmaschinen, in welchem Druckträgerbahnen
bedruckt werden, wobei Markierungen von
Druckwerkzylindern durch Abtasteinrichtungen abtastbar
sind, die ebenso mit einer Vergleichs- und
Steuerschaltung verbunden sind, wie die Abtasteinrichtung
eines angetriebenen Messerzylinders, wobei die
Vergleichs- und Steuerschaltung Stelleinrichtungen an
Druckträgerbahnen derart beeinflußt, daß bei
Winkelabweichungen zwischen Druckwerkzylindern und
Messerzylinder Korrekturen erfolgen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Drehgebern (10, 12) von einem Druckwerk (11)
und von Zugeinrichtungen (6) ein Regelkreis für einen
Antrieb (28) von Zugeinrichtungen (6) unabhängig von
einem Regelkreis zwischen Drehgebern (10, 24) des
Druckwerkes (11) und eines Schneidzylinders (5) für einen
Antrieb (23) des Schneidzylinders (5) besteht.
2. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Schneidzylinder (5) eines Plano-Auslegers (1) ein
Sensor (9) zur Erfassung der Bildlage vorgelagert ist.
3. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß überlagerten Signalen ϕSchneid-Ist des
Drehgebers (24) am Schneidzylinder (5) und einem Signal
ϕHaupt-Ist des Drehgebers (10) am Druckwerk (11) ein
Signal ϕopt des Sensors (9) zugeführt wird.
4. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß abhängig von dem vom Drehgeber (10) des
Druckwerkes (11) übermittelten Signal ϕHaupt-Ist ein
drehzahlabhängiges Differenzsignal (14) ermittelt wird.
5. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß den Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus den Größen ϕSchneid-Ist des Drehgebers (24)
ϕHaupt-Ist des Drehgebers (10) und dem Signal ϕopt des
Sensors (9) und dem drehzahlabhängig ermittelten
Differenzsignal (14) ein Eingangssignal eines Knotens (26)
gebildet wird.
6. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß den Ansprüchen 3, 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Phasenlage des Schneidzylinders als
Einstellvorgabe (19) ϕOffset manuell vorwählbar ist.
7. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Strom IIst des Antriebes (23) des
Schneidzylinders (5) an einen Knoten (27), der einem
Signalwandler (13) nachgeordnet ist, zurückgeführt wird.
8. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus einem Signal ϕZug-Ist des Drehgebers (12) und
dem Signal ϕHaupt-Ist des Drehgebers (10) ein einem
Knoten (17) zuzuleitendes Signal erzeugt wird.
9. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem vom Drehgeber (10) übermittelten Signal
ϕHaupt-Ist ein drehzahlabhängiges, ansteigendes
Differenzsignal (15) überlagert wird.
10. Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern
gemäß den Ansprüchen 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein an einem Knoten (17) ermitteltes Signal einem
Signalwandler (13) zugeführt wird, dem ein Knoten (18)
nachgeordnet ist, auf den ein Strom IIst eines
Antriebes (28) der Zugeinrichtungen (6) zurückgeführt
wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218978U DE9218978U1 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern von Rotationsdruckmaschinen |
DE4238387A DE4238387B4 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Querschneider für Materialbahnen mit einer Regelungsvorrichtung für das Schnittregister |
JP5275477A JPH06211392A (ja) | 1992-11-13 | 1993-11-04 | 輪転印刷機の横裁ち装置における断裁見当調節装置 |
FR9313434A FR2698186A1 (fr) | 1992-11-13 | 1993-11-10 | Dispositif de régulation de repérage de coupe dans des machines de coupe transversale de rotatives. |
GB9323196A GB2272402B (en) | 1992-11-13 | 1993-11-10 | Cutting-register feedback-control device on a cross-cutter of a rotary printing press |
US08/709,322 US5740054A (en) | 1992-11-13 | 1996-09-04 | Cutting-register feedback-control device on cross-cutters of rotary printing presses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238387A DE4238387B4 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Querschneider für Materialbahnen mit einer Regelungsvorrichtung für das Schnittregister |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238387A1 true DE4238387A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4238387B4 DE4238387B4 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=6472838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4238387A Expired - Fee Related DE4238387B4 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Querschneider für Materialbahnen mit einer Regelungsvorrichtung für das Schnittregister |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5740054A (de) |
JP (1) | JPH06211392A (de) |
DE (1) | DE4238387B4 (de) |
FR (1) | FR2698186A1 (de) |
GB (1) | GB2272402B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442411A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-06-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine |
DE19653927C1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Koenig & Bauer Albert Ag | Bogenbearbeitungsmaschine |
DE19653247A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-30 | Koenig & Bauer Albert Ag | Bogenbearbeitungsmaschine |
DE10245962A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE102005024283A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-12-07 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung einer laufenden Bahn in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung und eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer laufenden Bahn |
DE10335888B4 (de) * | 2003-08-06 | 2008-03-13 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine |
US7496426B2 (en) | 2004-10-23 | 2009-02-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Method for controlling the cut register in a web-fed rotary press |
DE102016224413A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Bahnbearbeitungsmaschine mit druckenden und nichtdruckenden Walzen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59801305D1 (de) * | 1998-04-16 | 2001-10-04 | Abb Ind Ag Baden | Verfahren zur selbsteinstellenden Farb- und Schnittregistersteuerung in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Bahnen |
JP2958766B1 (ja) * | 1998-05-20 | 1999-10-06 | 株式会社東京機械製作所 | ウエブ紙の胴巻き防止装置 |
DE10035788C1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-03-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine |
US6796239B2 (en) * | 2001-03-22 | 2004-09-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for driving a printing press |
DE10154003A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen |
DE10204362A1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-14 | Roland Man Druckmasch | Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine |
US7017484B2 (en) * | 2002-03-08 | 2006-03-28 | Komori Corporation | Method for controlling an apparatus for controlling a cutting position of a web member and device therefor |
DE10320759B4 (de) * | 2002-06-10 | 2013-03-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transportsystem mit Gebern zur Lageerfassung in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine |
JP3897007B2 (ja) * | 2003-07-31 | 2007-03-22 | ブラザー工業株式会社 | インクジェットプリンタ |
DE10335886B4 (de) | 2003-08-06 | 2013-12-19 | Manroland Web Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine |
DE10335887B4 (de) * | 2003-08-06 | 2007-11-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine |
US7534220B2 (en) * | 2003-09-29 | 2009-05-19 | Ossur Hf | Adjustable ergonomic brace |
US7037287B2 (en) * | 2003-09-29 | 2006-05-02 | Royce Medical Company | Adjustable ergonomic knee brace |
US7523705B2 (en) * | 2004-03-08 | 2009-04-28 | Goss International Americas, Inc. | Web printing press and method for controlling print-to-cut and circumferential register |
CN101090821B (zh) * | 2004-03-23 | 2010-11-03 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 具有至少一个可利用执行机构调节的机器部件的印刷机 |
DE602005010310D1 (de) * | 2005-03-22 | 2008-11-20 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hygienepapierprodukts |
JP4390742B2 (ja) * | 2005-04-21 | 2009-12-24 | 東芝機械株式会社 | 賦形シート成形装置およびその回転位相差制御方法 |
US20080022872A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for perforating printed or embossed substrates |
US7222436B1 (en) * | 2006-07-28 | 2007-05-29 | The Procter & Gamble Company | Process for perforating printed or embossed substrates |
US7874130B2 (en) * | 2007-03-06 | 2011-01-25 | Darifill Inc. | Ice cream sandwich-making machine |
DE102009057470B4 (de) | 2009-12-10 | 2011-12-22 | E.C.H. Will Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn |
EP2634105B2 (de) * | 2010-10-29 | 2020-08-05 | Fuji Seal International, Inc. | Vorrichtung zur herstellung von etiketten |
WO2014067555A1 (en) * | 2012-10-29 | 2014-05-08 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Media cutting apparatus |
CN105459574B (zh) * | 2015-11-30 | 2018-03-09 | 陕西北人印刷机械有限责任公司 | 一种印刷设备放料短尾长裁切控制方法 |
CN105500899A (zh) * | 2015-12-23 | 2016-04-20 | 无锡群欢包装材料有限公司 | 一种印刷设备的收卷装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2075095A (en) * | 1934-04-12 | 1937-03-30 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Cutter register control |
US3490048A (en) * | 1965-05-07 | 1970-01-13 | Gen Electric | Clamping circuit for register control |
US3601587A (en) * | 1969-10-06 | 1971-08-24 | Hurletron Inc | Register control system and method |
DE2606164A1 (de) * | 1975-02-18 | 1976-08-26 | Strachan & Henshaw Ltd | System zum genauen schneiden von vorgedrucktem papier oder film |
DE2751386A1 (de) * | 1977-03-23 | 1978-09-28 | Hurletronaltair Inc | Verfahren und einrichtung zum synchronisieren beim rapportdruck |
US4243925A (en) * | 1978-09-27 | 1981-01-06 | Web Printing Controls Co., Inc. | Register control system for web operating apparatus |
US4426898A (en) * | 1980-11-20 | 1984-01-24 | Owens-Illinois, Inc. | Registration control method for a label cutoff apparatus |
DE3318250A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Rollenrotationsdruckmaschine |
DE3602894C2 (de) * | 1986-01-31 | 1989-05-18 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
US5052296A (en) * | 1989-09-05 | 1991-10-01 | Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho | Control device for paper travelling tension and paper cutting position in printing apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6072731A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-24 | Dainippon Printing Co Ltd | 色間見当プリセツト装置 |
US4638732A (en) * | 1985-01-18 | 1987-01-27 | Pitney Bowes Inc. | Sheet handling apparatus |
US4719855A (en) * | 1986-08-01 | 1988-01-19 | Sonoco Products Company | Computer controlled web feed method, apparatus and system for web treatment apparatus such as rotary die cutter |
US5016182A (en) * | 1988-12-29 | 1991-05-14 | Stevens Graphics Corporation | Register control means for web processing apparatus |
US5132911A (en) * | 1989-12-27 | 1992-07-21 | Leader Engineering Fabrication, Inc. | Apparatus for mounting and proofing printing plates |
US5129568A (en) * | 1990-01-22 | 1992-07-14 | Sequa Corporation | Off-line web finishing system |
US5251554A (en) * | 1991-12-19 | 1993-10-12 | Pitney Bowes Inc. | Mailing machine including shutter bar moving means |
DE4242259B4 (de) * | 1992-12-15 | 2006-03-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenrotationsdruckmaschine mit Probebogenauslage |
-
1992
- 1992-11-13 DE DE4238387A patent/DE4238387B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-04 JP JP5275477A patent/JPH06211392A/ja active Pending
- 1993-11-10 GB GB9323196A patent/GB2272402B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-10 FR FR9313434A patent/FR2698186A1/fr not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-09-04 US US08/709,322 patent/US5740054A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2075095A (en) * | 1934-04-12 | 1937-03-30 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Cutter register control |
US3490048A (en) * | 1965-05-07 | 1970-01-13 | Gen Electric | Clamping circuit for register control |
US3601587A (en) * | 1969-10-06 | 1971-08-24 | Hurletron Inc | Register control system and method |
DE2606164A1 (de) * | 1975-02-18 | 1976-08-26 | Strachan & Henshaw Ltd | System zum genauen schneiden von vorgedrucktem papier oder film |
DE2751386A1 (de) * | 1977-03-23 | 1978-09-28 | Hurletronaltair Inc | Verfahren und einrichtung zum synchronisieren beim rapportdruck |
US4243925A (en) * | 1978-09-27 | 1981-01-06 | Web Printing Controls Co., Inc. | Register control system for web operating apparatus |
US4426898A (en) * | 1980-11-20 | 1984-01-24 | Owens-Illinois, Inc. | Registration control method for a label cutoff apparatus |
DE3318250A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Rollenrotationsdruckmaschine |
DE3602894C2 (de) * | 1986-01-31 | 1989-05-18 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
US5052296A (en) * | 1989-09-05 | 1991-10-01 | Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho | Control device for paper travelling tension and paper cutting position in printing apparatus |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442411B4 (de) * | 1994-11-29 | 2007-05-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine |
US5797320A (en) * | 1994-11-29 | 1998-08-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for form-processing paper in a printing press |
US6584899B1 (en) | 1994-11-29 | 2003-07-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus for form-processing paper in a printing press |
DE4442411A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-06-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine |
DE19653927C1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Koenig & Bauer Albert Ag | Bogenbearbeitungsmaschine |
DE19653247A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-30 | Koenig & Bauer Albert Ag | Bogenbearbeitungsmaschine |
US6260456B1 (en) | 1996-10-21 | 2001-07-17 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Sheet processing machine |
DE10245962A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine |
US8820238B2 (en) | 2002-10-02 | 2014-09-02 | Manroland Ag | Method and apparatus for controlling the cut register of a web-fed rotary press |
DE10335888B4 (de) * | 2003-08-06 | 2008-03-13 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine |
US7496426B2 (en) | 2004-10-23 | 2009-02-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Method for controlling the cut register in a web-fed rotary press |
DE102005024283A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-12-07 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung einer laufenden Bahn in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung und eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer laufenden Bahn |
DE102005024283B4 (de) * | 2005-05-27 | 2008-05-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung einer laufenden Bahn in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung |
DE102016224413A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Bahnbearbeitungsmaschine mit druckenden und nichtdruckenden Walzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2698186A1 (fr) | 1994-05-20 |
GB2272402B (en) | 1995-10-18 |
GB2272402A (en) | 1994-05-18 |
US5740054A (en) | 1998-04-14 |
DE4238387B4 (de) | 2004-02-26 |
JPH06211392A (ja) | 1994-08-02 |
GB9323196D0 (en) | 1994-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4238387A1 (de) | Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern von Rotationsdruckmaschinen | |
DE10335887B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4234308C2 (de) | Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung | |
DE69701481T2 (de) | Rotationsdruckmachine | |
EP1308274B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen | |
EP0951993B1 (de) | Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0976674A1 (de) | Bahnspannungsregeleinrichtung | |
DE4012396A1 (de) | Druckmaschinenanlage | |
EP0401597B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen | |
DE10035788C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102005056802A1 (de) | Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn | |
DE19781048B4 (de) | Druckeinrichtung | |
EP0392194A1 (de) | Ringspinnmaschine | |
DE19936291B4 (de) | Bestimmung von Schnittlagen von Bahnsträngen in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3602894C2 (de) | ||
EP1656315B1 (de) | Verfahren zur regelung des schnittregisters bei einer rollendruckmaschine mit mehrbahnigem betrieb | |
WO2007057392A1 (de) | Registerregelung bei einer druckmaschine | |
EP1372965B1 (de) | Verfahren zur registerregelung | |
DE10117455A1 (de) | Verfahren zum synchronisierten Betrieb von Maschinen mit durch Einzelantriebe angetriebenen Achsen | |
DE3515626C2 (de) | ||
EP0337241A2 (de) | Einrichtung zum Antrieb von Zugwalzenpaarungen einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE9218978U1 (de) | Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern von Rotationsdruckmaschinen | |
EP0692377B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten | |
EP2748003B1 (de) | Verfahren zur festlegung einer jeweiligen position von mindestens einem satzspiegel auf einer in einer druckmaschine mit mindestens einem druckbild zu bedruckenden materialbahn | |
EP2108511B1 (de) | Schnittregisterregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |