DE4236433A1 - Ski- oder Wanderstock - Google Patents
Ski- oder WanderstockInfo
- Publication number
- DE4236433A1 DE4236433A1 DE19924236433 DE4236433A DE4236433A1 DE 4236433 A1 DE4236433 A1 DE 4236433A1 DE 19924236433 DE19924236433 DE 19924236433 DE 4236433 A DE4236433 A DE 4236433A DE 4236433 A1 DE4236433 A1 DE 4236433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- hiking stick
- hiking
- section
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B9/00—Details
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ski- oder Wanderstock, wie er im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist.
Derartige Ski- oder Wanderstöcke sind an ihrem oberen Ende mit
einem Stockgriff versehen, so daß Skifahrer oder Wanderer den
Stock beim Gebrauch fest und sicher halten und einsetzen kön
nen. Die Stockgriffe sind dabei unter ergonomischen Gesichts
punkten konstruiert, um ein möglichst bequemes und entspanntes
Ergreifen des Stockes zu ermöglichen.
Insbesondere für Alpinskifahrer sind bereits Skistöcke bekannt,
bei denen das Stockrohr im oberen Bereich nahe dem Stockgriff
abgebogen ist, so daß der Skistock auch beim Stockeinsatz,
wenn er mit seiner Spitze relativ weit vorne eingesetzt wird,
mit einer natürlichen, entspannten Stellung des Handgelenks
gehalten werden kann.
Mit dem Begriff "Stockrohr" sind hier nicht nur Rohre im
eigentlichen Sinn, sondern alle Arten von Stangen und Profilen
gemeint, die für den Aufbau von Ski- und Wanderstöcken geeignet
sind.
Um Skifahrern und Wanderern möglichst leichte Ski- bzw. Wander
stöcke zur Verfügung stellen zu können, wurden bereits Ski-
bzw. Wanderstöcke mit Stockrohren aus Kunststoff, insbesondere
aus glasfaser- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen, herge
stellt.
Da Stockrohre aus Kunststoff nicht durch Biegen dauerhaft ver
formbar sind, müssen bereits bei der Herstellung der hierfür
vorgesehenen Kunststoffrohre diese in die entsprechend abgebo
gene Form gebracht werden. Dies ist jedoch sehr aufwendig, ins
besondere, wenn glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffrohre
gewünscht werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
weiteren Ski- oder Wanderstock der eingangs genannten Art be
reitzustellen, der leicht ist und unter Berücksichtigung seiner
ergonomischen Gestaltung einfach herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Ski- oder Wander
stock der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen zwei- oder mehrteiligen Aufbau des
Stockrohres lassen sich verschiedene Materialien mit unter
schiedlichen Eigenschaften verwenden, wobei die Materialeigen
schaften entsprechend den jeweiligen Funktions- und Herstel
lungserfordernissen gewählt werden. So läßt sich insbesondere
für einen Stockrohrabschnitt, der funktionell und ergonomisch
bedingte Biegungen aufweisen soll, ein z. B. durch Biegen dauer
haft verformbares Material verwenden, während für den anderen
Stockrohrabschnitt ein in erster Linie leichtes Material ver
wendet wird, um einen möglichst leichten Ski- oder Wanderstock
zu erhalten.
Der Einsatz eines dauerhaft verformbaren Materials für den ent
sprechenden Stockrohrabschnitt ermöglicht dabei eine einfache
Fertigung, da eine erforderliche Krümmung des entsprechenden
Stockrohrabschnitts auf einfache Weise durch Biegen erzeugt
werden kann.
Eine Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
Stockrohr für einen Ski- oder Wanderstock aus zwei fest mit
einander verbundenen Abschnitten aufzubauen, von denen der eine
leicht in eine gewünschte Krümmung bringbar ist und diese auch
bei Belastungen beibehält, während der andere aus einem mög
lichst leichten, nicht durch Biegen od. dgl. dauerhaft verform
barem Material besteht und den größeren Abschnitt des Stock
rohres bildet.
Vorteilhafte Materialien für den ersten Stockrohrabschnitt sind
in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben. Für den ersten Stock
rohrabschnitt verwendete Stangen oder vorzugsweise Rohre aus
diesen Materialien, insbesondere aus kohlefaserverstärktem
Kunststoff, weisen eine hohe Druck- und Biegefestigkeit bei
geringem Gewicht auf, so daß sie gut für stark belastete Ski
stöcke geeignet sind.
Bevorzugte Materialien für den zweiten Stockrohrabschnitt sind
im Anspruch 6 beschrieben.
Bei einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung sind die
beiden Stockrohrabschnitte mit einer Steckverbindung aneinander
befestigt, wobei vorzugsweise der erste Stockrohrabschnitt in
den rohrförmig ausgebildeten, oberen zweiten Stockrohrabschnitt
eingesteckt ist.
Da Ski- und Wanderstöcke während ihres normalen Gebrauchs prak
tisch nur auf Druck und Biegung beansprucht werden, ist vor
gesehen, daß die beiden Stockrohrabschnitte im Bereich der
Steckverbindung reibschlüssig aneinandergehalten sind.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, daß die beiden Stockrohrabschnitte im Be
reich der Steckverbindung miteinander verklebt sind. Hierdurch
werden die beiden Stockrohrabschnitte auch dann sicher anein
andergehalten, wenn der Ski- oder Wanderstock unter Extrembe
dingungen, wie z. B. bei Stürzen, auf Zug belastet wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen
Ski- oder Wanderstock;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Krümmungs-
und Verbindungsbereichs eines Stockrohres
für den Ski- oder Wanderstock nach Fig. 1.
In den beiden Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende
Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Ski- oder Wanderstock weist gemäß Fig. 1 ein Stockrohr 10
auf, das aus einem ersten unteren Stockrohrabschnitt 11 und
einem zweiten oberen Stockrohrabschnitt 12 besteht. Am oberen
Ende des Stockrohrabschnitts 12 ist ein Stockgriff 13 mit einer
verstellbaren Handschlaufe 14 befestigt.
Im Bereich seines unteren Endes ist am ersten Stockrohrab
schnitt 11 ein Stockteller 15 angebracht. Um das untere Ende
des ersten Stockrohrabschnitts 11, der vorzugsweise aus einem
Kunststoffrohr gebildet ist, vor Beschädigungen zu schützen,
ist eine Stockspitze 16 aus Metall vorgesehen, die eine Hart
metallspitze 17 umfaßt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der erste Stockrohrabschnitt 11 in den
rohrförmig ausgebildeten zweiten Stockrohrabschnitt 12 einge
steckt und vorzugsweise mit diesem verklebt.
Für den ersten Stockrohrabschnitt wird dabei ein extrem leich
tes Kunststoffrohr verwendet, das hohe Druck- und Biegebela
stungen aufnehmen kann. Hierfür eignen sich besonders kohle
faserverstärkte Kunststoffe, obwohl auch der Einsatz von glas
faserverstärkten Kunststoffrohren oder Epoxidrohren möglich
ist.
Der zweite, einen Krümmungsbereich 18 aufweisende Stockrohr
abschnitt 12 besteht vorzugsweise aus einem Leichtmetallrohr,
das insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
gefertigt ist. Derartige Leichtmetallrohre lassen sich in ein
facher Weise durch Biegen in die gewünschte, gekrümmte Form
bringen, die für eine ergonomisch gute Handhabung des Ski- oder
Wanderstocks erforderlich ist.
Anstelle einer Verklebung der beiden Stockrohrabschnitte 11, 12
im Bereich ihrer Steckverbindung können diese dort auch reib
schlüssig aneinandergehalten werden. Ferner ist es möglich, den
ersten Stockrohrabschnitt 11 im Bereich seines oberen Endes mit
einer Außenriffelung und den zweiten, rohrförmigen Stockrohr
abschnitt 12 in seinem entsprechenden unteren Bereich mit einer
Innenriffelung zu versehen, so daß die beiden Stockrohrab
schnitte 11, 12 formschlüssig aneinandergehalten werden.
Claims (10)
1. Ski- oder Wanderstock mit einem Stockrohr, an dessen oberem
Ende ein Stockgriff vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stockrohr (10) aus einem ersten und wenigstens einem
zweiten Stockrohrabschnitt (11 bzw. 12) zusammengesetzt ist,
wobei der erste Stockrohrabschnitt (11) aus einem elasti
schen, nicht dauerhaft verformbaren Material besteht, während
der zweite Stockrohrabschnitt (12) aus einem elastischen,
dauerhaft verformbaren Material gebildet ist.
2. Ski- oder Wanderstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Stockrohrabschnitt (11) aus Kunststoff
besteht.
3. Ski- oder Wanderstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Stockrohrabschnitt (11) aus Epoxid
harz besteht.
4. Ski- oder Wanderstock nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der erste Stockrohrabschnitt (11) aus
glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
5. Ski- oder Wanderstock nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der erste Stockrohrabschnitt (11) aus
kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
6. Ski- oder Wanderstock nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stockrohrab
schnitt (12) aus Metall, vorzugsweise aus Leichtmetall, ins
besondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, be
steht.
7. Ski- oder Wanderstock nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stockrohrab
schnitte (11, 12) mit einer Steckverbindung aneinander be
festigt sind.
8. Ski- oder Wanderstock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Stockrohrabschnitt (11) in den rohrför
mig ausgebildeten, den Stockgriff (13) tragenden zweiten
Stockrohrabschnitt (12) eingesteckt ist.
9. Ski- oder Wanderstock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Stockrohrabschnitte (11, 12)
im Bereich der Steckverbindung reibschlüssig aneinander
gehalten sind.
10. Ski- oder Wanderstock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Stockrohrabschnitte (11, 12)
im Bereich der Steckverbindung miteinander verklebt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236433 DE4236433C2 (de) | 1992-10-28 | 1992-10-28 | Ski- oder Wanderstock |
PCT/EP1993/002797 WO1994009871A1 (de) | 1992-10-28 | 1993-10-12 | Ski- oder wanderstock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236433 DE4236433C2 (de) | 1992-10-28 | 1992-10-28 | Ski- oder Wanderstock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236433A1 true DE4236433A1 (de) | 1994-05-05 |
DE4236433C2 DE4236433C2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=6471582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924236433 Expired - Fee Related DE4236433C2 (de) | 1992-10-28 | 1992-10-28 | Ski- oder Wanderstock |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4236433C2 (de) |
WO (1) | WO1994009871A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602721A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Jan Ortwig | Ski- und/oder Wanderstock |
EP1820544A1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-08-22 | Procomposite Oy | Langlaufskistock |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014950U1 (de) | 2009-05-25 | 2010-09-23 | Scharr, Gerhard, Prof. Dr.-Ing. | Leichtbau-Stock |
DE202009017708U1 (de) | 2009-12-31 | 2010-04-15 | Scharr, Gerhard, Prof. Dr.-Ing. | Sandwich-Stock |
DE202011050434U1 (de) | 2011-06-14 | 2011-08-04 | B.I.G. Bioengineered In Germany Gmbh | Nordic Walking Stock |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2818290A (en) * | 1955-09-27 | 1957-12-31 | Marino N Harocopo | Extensible ski pole |
DE2157494A1 (de) * | 1971-11-19 | 1973-05-24 | Franz Brueckl | Skistock mit metallrohrschaft |
DE2605581A1 (de) * | 1975-02-14 | 1976-08-26 | Exel Oy | Skistock |
DE2722762A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-11-30 | Happich Gmbh Gebr | Skistock in laengenverstellbarer ausruestung |
DE3017336A1 (de) * | 1980-05-06 | 1981-11-12 | Paul Dr. 1000 Berlin Mader | Auf biegung beanspruchter rohrfoermiger koerper |
DD246034A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-05-27 | Sportgeraete Veb K | Skistock |
EP0432721A2 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-19 | David P. Goode | Verbund-Skistock und Verfahren zur Herstellung |
DE4015513A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-11-21 | Kuntze Angelgeraete Dam | Hohler schaft fuer oder an skistoecken, golfschlaegern und surfmasten sowie verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH190454A (de) * | 1936-09-10 | 1937-04-30 | Baechtold Schaenni Mary | Skistock. |
FR833875A (fr) * | 1939-01-12 | 1938-11-03 | Bâton ajustable en longueur pour skieurs |
-
1992
- 1992-10-28 DE DE19924236433 patent/DE4236433C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-12 WO PCT/EP1993/002797 patent/WO1994009871A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2818290A (en) * | 1955-09-27 | 1957-12-31 | Marino N Harocopo | Extensible ski pole |
DE2157494A1 (de) * | 1971-11-19 | 1973-05-24 | Franz Brueckl | Skistock mit metallrohrschaft |
DE2605581A1 (de) * | 1975-02-14 | 1976-08-26 | Exel Oy | Skistock |
DE2722762A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-11-30 | Happich Gmbh Gebr | Skistock in laengenverstellbarer ausruestung |
DE3017336A1 (de) * | 1980-05-06 | 1981-11-12 | Paul Dr. 1000 Berlin Mader | Auf biegung beanspruchter rohrfoermiger koerper |
DD246034A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-05-27 | Sportgeraete Veb K | Skistock |
EP0432721A2 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-19 | David P. Goode | Verbund-Skistock und Verfahren zur Herstellung |
DE4015513A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-11-21 | Kuntze Angelgeraete Dam | Hohler schaft fuer oder an skistoecken, golfschlaegern und surfmasten sowie verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602721A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Jan Ortwig | Ski- und/oder Wanderstock |
EP1820544A1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-08-22 | Procomposite Oy | Langlaufskistock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4236433C2 (de) | 1996-09-12 |
WO1994009871A1 (de) | 1994-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29710563U1 (de) | Faserverstärkter stabförmiger Gegenstand | |
DE3403829C2 (de) | ||
DE1578803A1 (de) | Zerlegbarer Ski | |
DE4236433A1 (de) | Ski- oder Wanderstock | |
DE69016992T2 (de) | Langlaufski zum Gleiten. | |
AT6848U1 (de) | Griff für einen stock | |
EP1787691B1 (de) | Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett | |
DE2555497A1 (de) | Ski mit torsionsgehaeuse | |
DE2643783B1 (de) | Ski | |
DE3121837A1 (de) | Verstaerkter schlaegerrahmen | |
DE10254063A1 (de) | Alpinski | |
DE202007008017U1 (de) | Gymnastikgerät | |
DE3244858A1 (de) | Markierungsstange | |
DE20115227U1 (de) | Griff für einen Ski- oder Wanderstock und Stock mit einem solchen Griff | |
DE19621756C2 (de) | Teilbarer Ski | |
DE8607726U1 (de) | Tennisschläger | |
DE3035894A1 (de) | Blattfeder, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen | |
DE69509652T2 (de) | Schlittschuh | |
DE102020131943B4 (de) | Ballschläger | |
DE1659092C (de) | Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130 | |
AT390735B (de) | Ski | |
DE20220186U1 (de) | Stock, wie Skistock, Wanderstock, Gehstock u.dgl. mit einem Stockrohr | |
DE2558621C3 (de) | Skipaar | |
DE10126121A1 (de) | Ski | |
EP4118997A1 (de) | Faltstock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |