DE3403829C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3403829C2 DE3403829C2 DE3403829A DE3403829A DE3403829C2 DE 3403829 C2 DE3403829 C2 DE 3403829C2 DE 3403829 A DE3403829 A DE 3403829A DE 3403829 A DE3403829 A DE 3403829A DE 3403829 C2 DE3403829 C2 DE 3403829C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- projecting part
- shape
- projecting
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
- A63C5/122—Selection of particular materials for damping purposes, e.g. rubber or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/07—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
Landscapes
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ski nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Skier aus Holz, Kunststoff, faserverstärktem
Kunststoff, faserverstärktem Metall und dergleichen herzu
stellen. Die in der Vergangenheit häufig verwendeten Ski
waren kielförmig und besaßen zwecks höherer Festigkeit einen
verdickten mittleren Teil. Derartige Ski sind jedoch schwer
und haben nur eine geringe Wendigkeit und keine genügende
Flexibilität. Daher sind sie allmählich durch flache Ski aus
glasfaserverstärkten Kunststoffen oder Metallen ersetzt
worden, die ausgezeichnete Fahreigenschaften besitzen. Die
derzeit allgemein verwendeten Ski haben eine Form, in der die
Dicke des Skis von dessen vorderem Endteil zu dem mittleren
Teil allmählich zunimmt und dann von dem mittleren Teil zu
dem hinteren Endteil wieder allmählich abnimmt. Das bedeutet,
daß der vordere und der hintere Teil des Ski verjüngt sind
und sein mittlerer Teil planparallel ist.
Es sind aber auch Sandwichkonstruktionen bekannt, bei denen
auf der oberen und der unteren Fläche eines Skikerns Lagen
aus faserverstärktem Kunststoff vorgesehen sind, oder Kasten
konstruktionen bei denen der Skikern um seinen ganzen Umfang
herum von Verstärkungsmaterial umgeben ist. Die Skihersteller
bevorzugen im allgemeinen diese Konstruktionen, weil sie die
Herstellung des Ski erleichtern.
Im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften der Ski ist
es jedoch schwierig, eine Konstruktion zu schaffen, mit der
miteinander in Beziehung stehende Eigenschaften, beispiels
weise die Torsionsfestigkeit, Biegefestigkeit und Schwingungs
dämpfung, der Luftwiderstand usw. optimal aufeinander abge
stimmt werden können.
Beispielsweise nimmt mit der Torsionsfestigkeit eines Ski
auch dessen Biegefestigkeit zu, so daß der Ski zu starr wird;
ferner wird dadurch die Schwingungsdämpfung und damit auch
das Gleitverhalten des Ski beeinträchtigt.
Ferner ist bekannt, den Luftwiderstand des Ski beim Gleiten
dadurch zu vermindern, daß in der am vorderen Ende des Ski
ausgebildeten Schaufel eine Bohrung von geeigneter Form
ausgebildet oder die Schaufel flacher ansteigend ausgebildet
wird, so daß der Luftwiderstand möglichst gering und die
Gleitgeschwindigkeit möglichst hoch ist. Diese Maßnahmen
bedingen somit einen erhöhten Arbeitsaufwand bei der Her
stellung und daher höhere Herstellungskosten.
Aus der DE-PS 6 84 154 ist ein Ski nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 bekannt. Um die Spitze dieses Ski zu versteifen,
ohne ihr die Federung zu nehmen, besitzt der vorspringende
Teil bei dem vorbekannten Ski quer zu seiner Längsrichtung
verlaufende Einschnitte, wodurch die Skispitze so lange
federn kann, bis bei Erreichung der größten Durchfederung die
einander benachbart gegenüberliegenden Flächen der Ein
schnitte sich gegenseitig anlegen. Ab dann ist eine weitere
Durchfederung nicht mehr möglich, da die Segmente "auf Block"
gehen, und die Spitze wird versteift und dadurch gegen Bruch
gesichert. Die Skispitze ist also so lange nachgiebig, bis
die einander gegenüberliegenden Flächen der Einschnitte sich
gegeneinander anlegen. Sobald dies erreicht ist, ist eine
weitere Elastizität nicht mehr vorhanden.
Aus der älteren, nicht vorveröffentlichten DE-OS 32 36 016
ist ein Hohlkörper-Ski bekannt, der aus einem in der Längs
achse des Ski verlaufenden Hohlkörper besteht, welcher durch
Stege in der Längs- und/oder Querachse untergliedert sein
kann. Die Form des Skis ist auf der Oberseite halbkreisförmig
gewölbt. Auch die Gleitfläche des Ski kann nach innen oder
außen gewölbt sein. Der Innenraum des Hohlkörpers kann den
Erfordernissen entsprechend ein Vakuum bilden oder mit Luft,
Gas oder andersartigen festen oder flüssigen Stoffen gefüllt
sein. Der Hohlkörper kann auch nur teilweise oder mit ver
schiedenen Materialien ausgefüllt werden, um beispielsweise
eine Schwerpunktverlagerung entweder an die Skispitze, in die
Skimitte oder an das Skiende zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ski nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 zu schaffen, der auf einfache Weise der
Fahrtechnik des Skifahrers entsprechend angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnen
den Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der
vorspringende Teil besteht aus einem Oberflächenteil, einem
Verstärkungsteil und einem Kern.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Durch die Verwendung von mehreren Teilen mit bestimmten Eigen
schaften können eine geeignete Elastizität, eine hohe
Torsionsfestigkeit, eine ausgezeichnete Schwingungsdämpfung
und ein niedriger Luftwiderstand erreicht werden. Der erfin
dungsgemäße Ski besitzt ausgezeichnete Gleiteigenschaften,
die auf eine Verbesserung verschiedener Eigenschaften, bei
spielsweise der Starrheit, Torsionsfestigkeit und Schwingungs
dämpfung, des Luftwiderstandes usw. zurückzuführen sind und
dadurch erzielt werden, daß der Ski anstelle der bekannten
Oberfläche mit einem Oberflächenteil, einem Verstärkungsteil
und einem Kern ausgebildet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand
der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 einen Ski mit einem vorspringenden Teil,
Fig. 2, 3 und 4 einen Schnitt durch verschiedene Ausführungs
formen des Ski.
Der Ski 3 besitzt eine Oberfläche 7, die mit einem vorsprin
genden Teil 6 ausgebildet ist. Dieser wird von einem Ober
flächenteil 4, einem Verstärkungsteil 5 und einem Kern 8
gebildet und hat die Form eines Daches. Der First dieses
Daches liegt im Bereich der Mitte der Breite des Ski 3. Der
vorspringende Teil 6 kann auf dem oberen Teil des Ski 3 an
jeder gewünschten Stelle angeordnet sein.
Durch die Anordnung des vorspringenden Teils 6 auf der Ober
fläche 7 des Ski 3 wird dieser gegenüber üblichen Ski in
seiner Torsionsfestigkeit und Biegefestigkeit verbessert.
Beispielsweise kann man den vorspringenden Teil 6 vor und/oder
hinter dem Skibindungsbereich vorsehen und in diesem
Fall einen Ski 3 erhalten, der in seiner ganzen Länge flexi
bel ist und in seinem vorderen und seinem hinteren Teil eine
hohe Torsionsfestigkeit und Biegefestigkeit besitzt. Durch
die Verwendung einer Kombination von Werkstoffen mit verschie
denen Eigenschaften für den Oberflächenteil 4 und den Ver
stärkungsteil 5 wird eine größere Freiheit in der Konstruk
tion des Ski 3 erzielt.
Der vorspringende Teil 6 kann im Querschnitt anstatt der in
der Fig. 2 gezeigten Winkelform auch die in der Fig. 3
gezeigte Bogenform oder die in der Fig. 4 gezeigte Trapezform
haben.
Claims (4)
1. Ski mit einer Oberfläche und einem von der Oberfläche
vorspringenden Teil, der die Form eines Daches besitzt,
dessen First im Bereich der Mitte der Skibreite liegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorspringende Teil (6) aus einem Oberflächenteil
(4), einem Verstärkungsteil (5) und einem Kern (8)
besteht.
2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Oberflächenteil (4) und der Verstärkungsteil
(5) aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sind.
3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorspringende Teil (6) im Querschnitt die Form eines
Winkels, Bogens, Trapezes oder dergleichen hat.
4. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorspringende Teil (6) vor
und/oder hinter dem Bindungsbereich des Ski (3) vorgesehen
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58017993A JPS59166174A (ja) | 1983-02-04 | 1983-02-04 | スキ−板 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403829A1 DE3403829A1 (de) | 1984-08-16 |
DE3403829C2 true DE3403829C2 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=11959242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843403829 Granted DE3403829A1 (de) | 1983-02-04 | 1984-02-03 | Ski |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4697821A (de) |
JP (1) | JPS59166174A (de) |
AT (1) | AT386126B (de) |
DE (1) | DE3403829A1 (de) |
FR (1) | FR2540390B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6021775A (ja) * | 1983-07-19 | 1985-02-04 | 美津濃株式会社 | インジエクシヨンスキ−板の製造方法 |
DE3437865A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-09 | Kabushiki Kaisha Swallow Ski, Iiyama, Nagano | Herstellungsverfahren fuer skier |
JPS61191372A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-26 | 美津濃株式会社 | スキ−板 |
US5108124A (en) * | 1986-05-23 | 1992-04-28 | Salomon S.A. | Ski having improved sliding and gripping properties |
DE3825188A1 (de) * | 1987-08-18 | 1989-03-02 | Blizzard Oesterreich Ges M B H | Ski |
DE3840553A1 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-07 | Blizzard Gmbh | Ski mit einem daempfungselement |
US5251924A (en) * | 1989-12-22 | 1993-10-12 | Kastle Aktiengesellschaft | Ski construction including wedge-shaped attachment portions |
AT398380B (de) * | 1989-12-22 | 1994-11-25 | Kaestle Ag | Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung |
AT397209B (de) * | 1990-09-27 | 1994-02-25 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Ski mit einer räumlich profilierten oberseite |
US5108329A (en) * | 1990-12-10 | 1992-04-28 | Loxterman Albert F | Slalom water ski |
FR2694201B1 (fr) * | 1992-07-31 | 1994-09-23 | Salomon Sa | Procédé de fabrication d'un ski. |
FR2705905B1 (fr) * | 1993-06-02 | 1995-07-07 | Rossignol Sa | Ski à profil perfectionné. |
US6059307A (en) * | 1997-10-28 | 2000-05-09 | Western; Michael W. | Skateboard deck and method for making the same |
US6105991A (en) * | 1997-11-20 | 2000-08-22 | The Burton Corporation | Core for a gliding board |
US6520529B1 (en) | 1999-09-29 | 2003-02-18 | K-2 Corporation | Integrated modular glide board |
US6612605B2 (en) | 1999-09-29 | 2003-09-02 | K-2 Corporation | Integrated modular glide board |
US6502850B1 (en) | 1999-10-12 | 2003-01-07 | The Burton Corporation | Core for a gliding board |
FR2812211B1 (fr) * | 2000-07-28 | 2003-02-07 | Salomon Sa | Planche de glisse |
US7735844B2 (en) * | 2003-03-24 | 2010-06-15 | Geoffrey Gallo | Laminated skateboard |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071220A (en) * | 1935-07-09 | 1937-02-16 | Schniebs Otto Eugen | Ski |
DE684154C (de) * | 1937-02-28 | 1939-11-23 | Walter Mundhenke | Versteifung fuer die Schneeschuhspitze |
CH193372A (de) * | 1937-05-08 | 1937-10-15 | Wehrli Ernst | Mehrschichten-Ski aus Holz. |
US2158325A (en) * | 1937-07-06 | 1939-05-16 | Donald B Hunt | Combination metal-wood ski |
CH267980A (de) * | 1941-01-14 | 1950-04-30 | Tobo Bruk Ab | Ski und Verfahren zu seiner Herstellung. |
CH210624A (de) * | 1942-04-02 | 1940-07-31 | Beerli Louis | Ski mit Schutzkanten. |
FR901914A (fr) * | 1944-02-11 | 1945-08-09 | Gresvig A | Procédé de fabrication de skis en bois contreplaqué |
FR1118884A (fr) * | 1955-01-06 | 1956-06-12 | Michal Atel | Perfectionnements aux skis |
FR1282053A (fr) * | 1960-12-06 | 1962-01-19 | Skis composites | |
US3295860A (en) * | 1964-09-28 | 1967-01-03 | Hoven George R Von | Ski and ski tip attachment |
CH492682A (de) * | 1964-10-08 | 1970-06-30 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbamaten |
FR1528773A (fr) * | 1967-03-13 | 1968-06-14 | Perfectionnement aux skis et à leurs fixations | |
FR92020E (fr) * | 1967-03-17 | 1968-09-13 | Plastiques Synthetiques | Ski perfectionné |
AT310052B (de) * | 1969-06-06 | 1973-09-10 | Louis Beerli | Schi |
JPS526653B2 (de) * | 1972-11-25 | 1977-02-23 | ||
DE2303499C3 (de) * | 1973-01-25 | 1980-01-17 | Roland 8100 Garmisch- Partenkirchen Diechtl | Lernski |
DE2704858A1 (de) * | 1977-02-05 | 1978-08-10 | Martin Hilleprandt | Ski, insbesondere zur verwendung fuer tiefschneeabfahrten |
FR2390975A1 (fr) * | 1977-05-20 | 1978-12-15 | Kreyenbuhl Armand | Ski, en particulier ski de fond |
DE2909678A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Salomon Sommer Edfriede | Fahrhilfe fuer skifahrer |
ATA92680A (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-15 | Blizzard Gmbh | Ski |
DE3236016A1 (de) * | 1982-09-29 | 1984-04-12 | Hubert Dipl.-Ing. Architekt 7833 Endingen Brinckemper | Hohlkoerper-ski |
-
1983
- 1983-02-04 JP JP58017993A patent/JPS59166174A/ja active Pending
-
1984
- 1984-02-01 AT AT0032684A patent/AT386126B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-02-03 FR FR8401704A patent/FR2540390B1/fr not_active Expired
- 1984-02-03 US US06/576,741 patent/US4697821A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-02-03 DE DE19843403829 patent/DE3403829A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA32684A (de) | 1987-12-15 |
DE3403829A1 (de) | 1984-08-16 |
FR2540390A1 (fr) | 1984-08-10 |
AT386126B (de) | 1988-07-11 |
FR2540390B1 (fr) | 1987-12-04 |
JPS59166174A (ja) | 1984-09-19 |
US4697821A (en) | 1987-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3403829C2 (de) | ||
DE3403828C2 (de) | ||
DE2623382C3 (de) | Mehrschichtiger Ski | |
AT401350B (de) | Alpinski | |
DE4322300C2 (de) | Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis | |
AT398379B (de) | Alpinski mit konvergierender oberer fläche | |
AT402693B (de) | Alpinski | |
DE3840553A1 (de) | Ski mit einem daempfungselement | |
WO2009000496A1 (de) | Ski | |
EP0711190B1 (de) | Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski | |
DE4017539A1 (de) | Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt | |
DE2433673B2 (de) | Ski | |
CH658602A5 (de) | Mehrschichtenski in sandwichbauweise. | |
EP1562682B1 (de) | Alpinski | |
DE2202285B2 (de) | Ski mit Gliederkante | |
DE2643783C2 (de) | Ski | |
DE102011001628A1 (de) | Spiel- oder Sportgerät, insbesondere Gleitsportgerät | |
DE2007435B2 (de) | Ski | |
DE69002118T2 (de) | Segellatte. | |
DE19748682B4 (de) | Stützlager-Federelement und Stützlager für Hubschrauberheckrotoren und Tragstrukturen zum Einsatz im Weltraum | |
DE3035894A1 (de) | Blattfeder, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen | |
DE2063167B2 (de) | Ski | |
AT403888B (de) | Ski, insbesondere alpinski | |
DE3412633C2 (de) | Mehrschichtiger Hohlkörper | |
EP0162191A1 (de) | Federblatt insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAYASHI, KEIJIRO, TAKATSUKI, OSAKA, JP SHINYA, KENZUO, GIFU, JP AWANO, TOSHIMI, OHGAKI, GIFU, JP ASAI, SHIGERU, GIFU, JP |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAYASHI, KEIJIRO, TAKATSUKI, OSAKA, JP SHINYA, KENZO, GIFU, JP AWANO, TOSHIMI, OHGAKI, GIFU, JP ASAI, SHIGERU, GIFU, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |