[go: up one dir, main page]

DE4234997A1 - Greiferschienenkupplung - Google Patents

Greiferschienenkupplung

Info

Publication number
DE4234997A1
DE4234997A1 DE19924234997 DE4234997A DE4234997A1 DE 4234997 A1 DE4234997 A1 DE 4234997A1 DE 19924234997 DE19924234997 DE 19924234997 DE 4234997 A DE4234997 A DE 4234997A DE 4234997 A1 DE4234997 A1 DE 4234997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
gripper
coupling
longitudinal axis
clamping lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924234997
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Blusse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asa Automation und Steuer GmbH
Original Assignee
Asa Automation und Steuer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asa Automation und Steuer GmbH filed Critical Asa Automation und Steuer GmbH
Priority to DE19924234997 priority Critical patent/DE4234997A1/de
Publication of DE4234997A1 publication Critical patent/DE4234997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Greiferschienenkupplung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um die Umrüstzeiten für die Herstellung neuer Werkstücke in Pressen zu verringern, werden die Werkstücke greifenden Wechselschienen neu eingerichtet und mit dem Werkzeugwechsel eingebracht, d. h. Greiferschienenkupplungen dienen zum festen aber trennbaren Verbinden des in der Presse verbleibenden Greiferschienenteils mit dem außerhalb der Presse befindlichen zweiten Greiferschienenteils, der für neue Werkstücke vorbereitet und einzurichten ist oder es steht bereits ein drittes Greifer­ schienenteil außerhalb der Presse für das Ankuppeln bereit. Die zur Verbindung der beiden Greiferschienenteile vorzusehenden Kupplungsteile müssen dabei einen vorhandenen Trennspalt zwischen den Greiferschienenteilen überbrücken.
Solche Greiferschienenkupplungen, die als ein- und ausschwenkbare Elemente wie Klemmhebel, eine Klinke oder ein Greiferschienen­ schloß zum Verbinden der beiden Greiferschienen aufweisen, sind aus den DE-OS/PS 31 50 508, 36 34 756 und 38 36 170 bekannt.
Bei der DE-PS 31 50 508 dient als Verbindungselement ein ein- und ausklappbares Greiferschienenschloß, das in der Kupplungslage die beiden Teile mittels Schrauben fixiert, die zum Öffnen des Greiferschienenschlosses wieder gelöst werden müssen. Diese Greiferschienenkupplung weist zwar eine sichere Verbindung der beiden Greiferschienenteile auf, ist aber in der Praxis umständlich zu bedienen und für ein automatisches Kuppeln nicht brauchbar.
Durch die DE-OS 36 34 756 ist eine Greiferschienenwechsel- und Positioniereinrichtung bekannt geworden, bei der an den Enden des Tragschienenmittelstücks Außenkegel angeordnet sind, die mit an den Tragschienenendstücken angeordneten Innenkegeln in Wirkver­ bindung stehen und durch an den Tragschienenmittelstücken angeordnete Klemmhebel miteinander verspann- und verbindbar sind, wobei die lineare Bewegung eines Hydraulikspannzylinders in eine kreisförmige Schwenkbewegung und eine lineare Spannbewegung der Klemmhebel umgesetzt wird. Diese Vorrichtung ist zwar für einen automatischen Greiferschienenwechsel geeignet, ist aber in seinem konstruktiven Aufbau sehr kompliziert ausgeführt, mit vielen Einzelteilen ausgestattet und damit auch teuer in der Herstellung.
In der DE-OS 38 36 170 wird eine Kupplungsvorrichtung für Greiferschienenabschnitte beschrieben, bei der ein Spannstück zwischen beiden Greiferschienenabschnitten axial verspannbar ist, wobei durch eine von Hand schwenkbare Klinke eine Haltefläche formschlüssig hintergriffen wird. Auch diese Vorrichtung ist für ein automatisches Kuppeln ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greiferschienen­ kupplung der genannten Art so zu verbessern, daß ein automati­ sches Kuppeln und Entkuppeln durch robuste, einfache Teile bei einer zuverlässigen Mechanik durch kurze Hübe ein schnelles Spannen und Entspannen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale und Maßnahmen gelöst.
Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß durch die Umsetzung einer Drehbewegung in zwei entgegengesetzte, kurze lineare Längsbewegungen die Schwenkung des Spannhebels, das Kuppeln, Zentrieren, Fixieren und Verspannen der Restschiene mit der Wechselschiene erreicht wird.
Weiter vorteilhafte Ausbildungen der Greiferschienenkupplung nach der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 4 hervor.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung und Seitenansicht einen Abschnitt der Greiferschienenkupplung nach der Erfindung getrennt in Rest- und Wechselschiene,
Fig. 2 die Greiferschienenkupplung nach Fig. 1 mit eingeschwenktem Spannhebel und zum Teil ausgefahrenem äußeren Schieber und
Fig. 3 die Greiferschienenkupplung nach Fig. 1 nach dem Ankuppeln und Verspannen der Wechselschiene an die Restschiene.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1, 2 und 3 die Greiferschienenkupplung nach der Erfindung als Restschiene 1 und getrennt durch den Trennspalt S als Wechselschiene 2. Zum Ankuppeln der Restschiene 1 an die Wechselschiene 2 wird der Spannhebel 3 um 90° in die Längsachse A-A eingeschwenkt und durch eine Linksbewegung an den Spannbolzen 11 eingehakt, wobei auch die Wechselschiene 2 mit der Restschiene 1 verspannt wird.
Die Zeichnung zeigt dabei in vorteilhafter Weise die Umsetzung der Drehbewegung des Antriebsmotors 12 in zwei lineare Längsbewegungen entgegengesetzter Richtung, nämlich durch die radiale stationäre Bewegung des Gewindetriebes 8 wird z. B.
  • 1. der äußere Schieber 5 nach rechts bewegt und in der Öffnung 15 der Wechselschiene 2 zentriert und fixiert;
  • 2. der innere Schieber 6 nach links bewegt und dabei der Spannhebel 3 in der ersten Phase über die Zwangsführung 19 (L-Kurve) in die Längsachse A-A um 90° geschwenkt, in der zweiten Phase der Linksbewegung (siehe Fig. 2 bis Fig. 3) legt sich der Spannhebel 3 an den Spannbolzen 11 und verspannt dabei die beiden Greiferschienenteile 1 und 2.
Durch Drehumkehr des Motors 12 erfolgt ein umgekehrter Bewegungsablauf und damit die Lösung der Wechselschiene 2 von der Restschiene 1.
Die entgegengesetzten Bewegungen der beiden Schieber 5 und 6 werden dabei dadurch erreicht, daß einer der Schieber 5 oder 6 mit einem Rechtsgewinde und der andere mit einem Linksgewinde versehen sind oder umgekehrt. Die beiden zu verbindenden Greifer­ schienenteile 1 und 2 machen dabei theoretisch keine Bewegung.
Zur Verwirklichung der Bewegungsabläufe ist z. B. der äußere Schieber 5 als Topfhülse ausgebildet und mit einem Rechtsaußen­ gewinde 9 und einem Linksinnengewinde 10 versehen, wobei das Rechtsaußengewinde 9 in den Gewindetrieb 8 und das Linksinnenge­ winde 10 in das Gewinde am Spannschieber 13 angreift. Der innere Schieber 6 ist am Spannschieber 13 befestigt und weiter mit einem Hebelgehäuse 18 verbunden. Im Hebelgehäuse 18 ist mit dem Lager­ bolzen 4 der Spannhebel 3 drehbar angeordnet. Durch das Linksge­ winde 10 angetrieben bewegt sich der Spannschieber 13, der innere Schieber 6 und das Hebelgehäuse 18 mit dem Spannhebel 3 im Innern des äußeren Schiebers 5 je nach Drehrichtung nach links oder rechts, während gleichzeitig durch den Gewindetrieb 8 am Rechts­ außengewinde 9 der äußere Schieber 5 sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Die Schwenkung des Spannhebels 3 um 90° wird durch eine Zwangsführung erreicht, dabei gleitet ein am Spann­ hebel 3 befestigter Gleitzapfen 20 in einer L-Kurve 19, die links und rechts in den Wänden des äußeren Schiebers 5 angebracht ist. Für die Schwenkung des Spannhebels 3 sind Ausschnitte 14 und 16 in der Restschiene 1 und im äußeren Schieber 5 sowie ein Aus­ schnitt 17 in der Wechselschiene 2 vorgesehen. Der stationär drehende Gewindetrieb 8, mit einem Innengewinde 9 für den Antrieb des äußeren Schiebers 5 versehen, wird über die Motorwelle 7 von einem Elektromotor 12 in Rechts- oder Linksdrehung angetrieben.
Mit der Greiferschienenkupplung gemäß der Erfindung wird in vorteilhafterweise ein schnelles Spannen und Entspannen durch kurze Hübe der beiden Greiferschienenteile 1 und 2 jeweils nur durch eine Drehrichtung des Motors 12 erreicht. Die beschriebene Konstruktion weist durch robuste einfache Teile eine zuverlässige Mechanik auf und erreicht damit einfache Bewegungsabläufe. Eine zuverlässige Abfrage wird durch Strombegrenzung im Motor 12 in Kombination mit Endschaltern erreicht. Durch die gewählte Zwangsführung des Spannhebels 3 kann das Spannen beliebig unterbrochen oder abgebrochen werden. Es ist dazu kein Programmablauf nötig. Bei Motorausfall ist ein einfaches Lösen der Greiferschienenkupplung mit der Hand möglich. Die Greiferschienenkupplung nach der Erfindung eignet sich auch gut als Leichtbauausführung in Aluminium. Sie eignet sich sowohl für Luft- als auch für Elektroverbindung, wobei dies innerhalb der Kupplung erfolgt.
Die Angabe Verbindungsrichtung B bezieht sich nur auf den in der Restschiene 1 nach rechts beweglich angeordneten äußeren Schieber 5, der allein den Trennspalt S, auch Lücke genannt, bis in die Öffnung 17 hinein überbrückt.

Claims (4)

1. Greiferschienenkupplung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen, insbesondere bei Transferpressen, mit Restschiene und Wechselschiene, die durch Ein- und Ausschwenken eines in der Restschiene angeordneten Spannhebels aus der Längsachse bzw. in die Längsachse um 90° um einen Spannbolzen in der Wechselschiene miteinander kuppelbar und verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spann­ hebel (3) durch die Längsbewegung eines inneren Schiebers (6) entgegen der Verbindungsrichtung (B) in die Längsachse (A-A) eingeschwenkt und durch weiteres Längsbewegen mit einer anschließenden Anlage an den Spannbolzen (11) die Verspannung mit der Wechselschiene (2) bewirkt, während gleichzeitig ein äußerer Schieber (5) in Verbindungsrichtung (B) bewegt wird und die Restschiene (1) mit der Wechselschiene (2) zentriert und fixiert, wobei die beiden Schieber (5 und 6) ihre entgegengesetzte Längsbewegung durch Umsetzung einer Drehbewegung einer stationären Hülse (8) in der Rest­ schiene (1) mittels eines Rechts- und eines Linksgewindes auf die beiden Schieber (5 und 6) einwirkend erreicht wird.
2. Greiferschienenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in gegenüberliegenden Wänden des äußeren Schiebers (5) je eine L-Kurve eingeschnitten ist.
3. Greiferschienenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die beiden L-Kurven (19) eingreifender Gleitzapfen (20) am Spannhebel (3) befestigt ist.
4. Greiferschienenkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hebelge­ häuse (18) ein Lagerbolzen (4) für die drehbare Anordnung des Spannhebels (3) angebracht ist.
DE19924234997 1992-10-16 1992-10-16 Greiferschienenkupplung Withdrawn DE4234997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234997 DE4234997A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Greiferschienenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234997 DE4234997A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Greiferschienenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234997A1 true DE4234997A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6470674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234997 Withdrawn DE4234997A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Greiferschienenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234997A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792562A1 (fr) * 1999-04-22 2000-10-27 Ljc Productique Dispositif hydraulique, autonome, escamotable destine au changement rapide et a l'ablocage des outils sur les tables de presses
DE19961569C1 (de) * 1999-12-21 2001-04-19 Asa Automation Und Steuerungs Greiferschienenkupplung einer Werkzeugwechselvorrichtung
DE102008022994B3 (de) * 2008-05-09 2009-06-04 Erdrich Beteiligungs Gmbh Presse mit einer Transfereinrichtung zum schrittweisen Verschieben der Werkstücke und mit einer Greiferschienenkupplung
US8753064B2 (en) 2012-04-18 2014-06-17 Bae Industries, Inc. Transfer assembly such as associated with a press operation and including fluid cylinder released mechanism for handling parts with large two dimensional measurements

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792562A1 (fr) * 1999-04-22 2000-10-27 Ljc Productique Dispositif hydraulique, autonome, escamotable destine au changement rapide et a l'ablocage des outils sur les tables de presses
DE19961569C1 (de) * 1999-12-21 2001-04-19 Asa Automation Und Steuerungs Greiferschienenkupplung einer Werkzeugwechselvorrichtung
DE102008022994B3 (de) * 2008-05-09 2009-06-04 Erdrich Beteiligungs Gmbh Presse mit einer Transfereinrichtung zum schrittweisen Verschieben der Werkstücke und mit einer Greiferschienenkupplung
WO2009135552A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Erdrich Beteiligungs Gmbh Presse mit einer transfereinrichtung zum schrittweisen verschieben der werkstücke und mit einer greiferschienenkupplung
US8522679B2 (en) 2008-05-09 2013-09-03 Erdrich Beteiligungs Gmbh Press with a transfer device for the stepwise displacement of the workpieces and with a gripper rail coupling
US8753064B2 (en) 2012-04-18 2014-06-17 Bae Industries, Inc. Transfer assembly such as associated with a press operation and including fluid cylinder released mechanism for handling parts with large two dimensional measurements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742081B1 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE2710746C3 (de) Reifenaufbautrommel
DE2338706A1 (de) Klemmvorrichtung fuer pressen u. dgl
DE3814831C1 (de)
DE3936458C1 (de)
DE3138483A1 (de) "vorrichtung zum positionieren, verbinden und bearbeiten von bauteilen"
EP0499036B1 (de) Axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge
DE69901662T2 (de) Maschinen zum Verdrillen von Stäben mit vieleckigem Querschnitt
DE8717891U1 (de) Einspannvorrichtung für Bildzylinder
DE4004352C1 (de)
DE2146042C3 (de) Schließeinheit für die Gießform einer Spritzgießmaschine mit einer Gießformabdeckung
DE4234997A1 (de) Greiferschienenkupplung
EP0188776B1 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
EP0205057B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse
EP0713023A1 (de) Wellenkupplung
DE2941032A1 (de) Vorrichtung zum spannen und halten von metallbandcoils
DE3400506A1 (de) Spanneinrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern auf der achse einer wuchtmaschine
DE8914321U1 (de) Rohrmontagegerät
DE9213996U1 (de) Greiferschienenkupplung
DE4446692A1 (de) Formschließeinrichtung für Kunststoffspritzgießmaschinen
DE8401094U1 (de) Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
DE8423316U1 (de) Greifvorrichtung
DE4434746A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE1303682B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee