DE4434746A1 - Schnellspannvorrichtung - Google Patents
SchnellspannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4434746A1 DE4434746A1 DE19944434746 DE4434746A DE4434746A1 DE 4434746 A1 DE4434746 A1 DE 4434746A1 DE 19944434746 DE19944434746 DE 19944434746 DE 4434746 A DE4434746 A DE 4434746A DE 4434746 A1 DE4434746 A1 DE 4434746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rack
- clamping
- lever
- clamping plate
- quick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1742—Mounting of moulds; Mould supports
- B29C45/1743—Mounting of moulds; Mould supports using mounting means projecting from the back side of the mould or from the front side of the mould support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Schnellspannvorrichtung für
zweiteilige Spritzgießwerkzeuge nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Derartige Schnellspannvorrichtungen dienen zum schnellen
Wechseln von Spritzgießformen am Maschinentisch,
beispielsweise wenn ein anderes Werkstück hergestellt werden
soll, wobei jeweils ein Teil der zweiteiligen Spritzgießform an je
einer Spannplatte über die Schnellspannvorrichtung
ausspannbar ist. Durch den Zentrierbund und sonstige
Fixiereinrichtungen erfolgt eine Justierung des jeweiligen Teils
auf der ihnen zugeordneten Spannplatte, die wiederum über
den Maschinentisch einander so zugeordnet sind, daß ein
Öffnen und Schließen der Spritzgießform zueinander bzw.
auseinander Bewegen der beiden Teile gegeben ist. Nach dem
Zusammenführen der beiden Formteile wird der
Spritzgießvorgang eingeleitet, wobei die Plastifizierung der
Werkstoffmischung außerhalb des Werkzeugs erfolgt. Durch
Auseinanderfahren der Spannplatten und damit der beiden
Teile der Spritzgießform wird das fertige Kunststoffteil
ausgeworfen. Ein schneller Wechsel der Spritzgießform ist vor
allem deshalb wünschenswert, da dieser Wechsel eine
Stillstandzeit der Spritzgießmaschine erfordert, die möglichst
kurz sein sollte.
Bei einer bekannten Schnellspannvorrichtung der
gattungsgemäßen Art erfolgt nach einer Ausgestaltung die
Drehschlußverbindung zwischen Spannring und Zentrierbund
über einen Bajonettverschluß, bei dem der Neigungswinkel der
einander zugewandten Schrägflächen kleiner gewählt ist als
der erforderliche Selbsthemmwinkel, um ein selbständiges
Lösen der Schnellspannvorrichtung zu vermeiden. Ein solches
Lösen hätte zur Folge, daß die beiden Spritzgießformteile
drehversetzt aufeinanderstoßen würden, wodurch ein
unbrauchbares Werkstück entstehen würde bzw. sogar eine
Undichtheit an der Schnittstelle der beiden Formteile auftreten
würde. Je flacher allerdings der Neigungswinkel ist desto
größer ist die zum Lösen der Schnellspannvorrichtung
erforderliche Kraft. Bei dieser bekannten Vorrichtung dient
deshalb zum Drehen des Spannringes eine Zahnstange, die in
eine entsprechende Außenverzahnung des Spannringes greift.
Die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
demgegenüber den Vorteil, daß die Zahnstange unmittelbar an
der Spannplatte über die Lagereinrichtung geführt und
gelagert ist, so daß diese Zahnstange eine zusätzliche
Sperrfunktion gegen ungewünschtes selbständiges Entriegeln
der Schnellspannvorrichtung darstellt, wobei außerdem durch
die Wegbegrenzung der Zahnstange der Verdrehwinkel
eingehalten wird, der zum End- bzw. Verspannen von
Spritzgießform und Spannplatte erforderlich ist. Hierdurch ist
jeweils ein einfaches Zusammenstecken der
Drehschlußverbindung aber auch ein entsprechendes
Auseinandernehmen möglich, wobei bei letzterem
wunschgemäß keine Überdeckung zwischen Lücke und Zahn
der Kopplung in entsprechender Endstellung der Zahnstange
bestehen kann. Durch die Verwendung eines Schwenkhebels
zur Betätigung der Zahnstange ist die mögliche
Antriebsbetätigung offengehalten, die sowohl manuell als auch
maschinell erfolgen kann, wobei jeweils an dem Schwenkhebel
angegriffen wird. Durch die Lagerung des Schwenkhebels an
der Spannplatte ist zusätzlich gewährleistet, daß die
Kraftübertragung zur Zahnstange weitgehend in einer Ebene,
nämlich parallel zur Spannplatte, erfolgt. Nicht zuletzt wird
damit vermieden, daß irgendwelche Bauteile der
Schnellspannvorrichtung bei der Produktion hindernd im Wege
stehen. Durch die Eliminierung des Schwenkkreises des
Schwenkhebels mittels der Mitnahmekopplung zwischen
Schwenkhebel und Zahnstange wird vor allem erreicht, daß die
Zahnstange geradlinig lagerbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung arbeitet
die Mitnahmekopplung mit einer am Mitnahmehebel
angeordneten Kulisse, die den Schwenkkreis des
Mitnahmehebels eliminiert. Hierdurch wird außer dem
genannten Vorteil der linearen Führung der Zahnstange
erreicht, daß zu Beginn der Schließbewegung bzw. gegen Ende
der Öffnungsbewegung der Schnellspannvorrichtung die
Zahnstange aufgrund des längeren wirksamen Hebels
gleichmäßiger Antriebsbetätigung schneller verschoben wird
als gegen Ende der Schließbewegung bzw. zu Beginn der
Öffnungsbewegung, bei der der wirksame Hebelarm
entsprechend kürzer ist. Diese Kraftänderung entspricht auch
der Änderung der Spannkraft, die bei weitgehend
geschlossener Spannvorrichtung am größten ist. Nicht zuletzt
kann dieser spezielle Vorteil auch für ein zusätzliches
Verriegeln gegen Selbstlösen der Schnellspannvorrichtung
verwendet werden:
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist an der Zahnstange ein Zapfen angeordnet, der mit einem im
Mitnahmehebel als Kulisse dienenden Schlitz zusammenwirkt.
Dieser Schlitz kann geradlinig ausgeführt sein, er kann jedoch
auch eine Krümmung aufweisen, wobei der Zapfen durch die
Begrenzungswände des Schlitzes je nach Schwenkbewegung für
die Betätigung der Zahnstange mitgenommen wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist der Schwenkhebel mit einem Betätigungshebel fest
verbunden, mit welchem er einen bestimmten Winkel
einschließt. So kann vorteilhafterweise die Stelle der
Befestigung zwischen Betätigungshebel und Schwenkhebel im
Bereich der Lagerung des Schwenkhebels vorhanden sein. An
diesem Betätigungshebel kann sowohl manuell als auch
maschinell angegriffen werden und es kann an diesem
Betätigungshebel auch eine Sperre gegen ungewünschtes sich
Lösen der Schnellspannvorrichtung vorhanden sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
werden Zahnstange und Mitnahmehebel in einer
entsprechenden Vertiefung der Spannplatte angeordnet,
wodurch sie darin mindestens teilweise aufgenommen werden.
Der Vorteil liegt einerseits in der besseren Führung der
beweglichen Teile und andererseits darin, daß die Teile
weniger stark über die Fläche der Spannplatte herausragen
und damit möglichweise bei der Befestigung der Spannplatte
am Spanntisch hinderlich sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
dient als Lagereinrichtung ein an der Spannplatte auf der der
Verzahnung abgewandten Seite der Zahnstange und gegenüber
der Angriffsstelle der Außenverzahnung angeordneter
Lagerzapfen. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Zahnstange
an der Stelle formschlüssig mit dem Spannring
zusammengehalten, an dem auch die Kraftübertragung
zwischen Zahnstange und Spannring erfolgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist im Bereich der Führung zwischen Lagerzapfen und
Zahnstange eine Längsnut endlicher Länge für den Lagerzapfen
vorgesehen. Abgesehen davon, daß bei der Verwendung einer
Zahnstange runden Querschnitts durch eine solche Längsnut
eine verbesserte Flächenführung zum Lagerzapfen hin gegeben
ist, wird durch die endliche Länge dieser Längsnut der axiale
Weg der Zahnstange in beiden Richtungen begrenzt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung
und den Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in
der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine zweiteilige Spritzgießform mit Spannplatten in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Ansicht der Spannplatte gemäß Pfeil II in Fig.
1 aber in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 die Drehschlußverbindung aus Fig. 2 wiederum in
vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 die Hebelkinematik aus Fig. 2 ebenfalls in
vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist nur ein Teil der gesamten Spritzgießeinrichtung
dargestellt, nämlich nur das zweiteilige Spritzgießwerkzeug 1,
dessen in der Darstellung linker Teil den Auswerferanteil 2
bildet, während der rechte Teil als Düsenteil 3 gezeichnet wird.
Zu beiden Seiten des Spritzgießwerkzeuges 1 sind je eine
Spannplatte 4 in Explosionsdarstellung gezeigt, die jeweils eine
zentrale kreisförmige Ausnehmung 5 aufweisen zur Aufnahme
jeweils einer am Spritzgießwerkzeug 1 angeordneten
Zentrierbuchse 6 und 7. An der Spannplatte 4 ist im Bereich
der Ausnehmung 5 ein in seiner Ebene verdrehbarer
Spannring 8 gelagert, mit einer zentralen Aufnahmeöffnung 9,
in die jeweils die Zentrierbuchse 6 und 7 einsteckbar ist. Auf
der Mantelfläche der Zentrierbuchsen 6 und 7 sind Klauen 11
angeordnet, die in Art einer Bajonettverbindung drehschlüssig
mit Klauen 12 an der Innenwand des Spannrings 8
zusammenwirken. Nach Einstecken der Zentrierbuchsen 6 und
7 in die Ausnehmung 5 bzw. die Aufnahmeöffnung 9 und nach
Verdrehen der Spannringe 8 erfolgt über die Klauen 11 und 12
jeweils eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen
dem Spritzgießwerkzeug einerseits und den Spannplatten 4
andererseits. Die Spannplatten 4 sind über nicht dargestellte
Mittel mit einem Maschinentisch verbunden, von dem aus die
beiden Spannplatten zur Schließung und Öffnung des
Spritzwerkzeuges 1 betätigbar sind. Während über eines der
beiden Zentrierbuchsen 6 oder 7 die Einspritzung erfolgt, wird
die andere Zentrierbuchse zur Aufnahme des
Werkstückauswerfers verwendet.
Wie aus Fig. 2, 3 und 4 entnehmbar ist, weist der Spannring 8
abschnittsweise auf seiner Mantelfläche eine Verzahnung 13
auf, die mit den Zähnen 14 einer Zahnstange 15
zusammenwirken. Die Zahnstange 15 ist wie aus Fig. 1 teilweise
erkennbar, etwas in eine auf der Oberfläche der Spannplatte 4
vorhandenen Nut 16 eingelassen. In der Zahnstange 15 ist eine
Verjüngung 18 anzutreffen und zwar auf der Seite der
Zahnstange 15, die der Verzahnung 13 des Spannringes 8
abgewandt ist, die aus Gründen der De- und Montage
beispielsweise einer Schraube in der Bohrung 17 in der
Spannplatte 4 notwendig ist. Optional kann anstelle einer
Schraube ein Lagerzapfen in Bohrung 17 angebracht werden,
der die Aufgabe besitzt die Axialbewegung der Zahnstange 15
auf der Gleitfläche 19 zu führen. Die Verjüngung 18 weist zwei
Enden 21 und 22 auf, durch die die Axialbewegung der
Zahnstange 15 begrenzt ist, nämlich jeweils wenn diese Enden
21 und 22 auf den Lagerzapfen stoßen. In einer dieser
Endstellungen nimmt der Spannring eine Stellung ein, in der
die Zentrierbuchse 7 glatt einführbar ist. In der anderen durch
das Ende 22 bestimmten Endstellung ist der Spannring 8
gegenüber der Zentrierbuchse 7 um das Stück verdreht, das
erforderlich ist, damit die Klauen 11 und 12 eine kraft- und
formschlüssige Verbindung herstellen.
Die Betätigung der Zahnstange 15 erfolgt über einen
Schwenkhebel 23, der um eine an der Spannplatte 4
angeordnete Achse 24 schwenkbar ist und der einerseits durch
einen mit ihm fest verbundenen Mitnahmehebel 25 an sich
betätigbar ist und der andererseits einen als Kulisse dienenden
Schlitz 26 aufweist, in den ein am Ende der Zahnstange 15
angeordneter Zapfen 27 greift. Während in der durch gezogen
gezeigten Stellung der Abstand von Achse 24 zu Zapfen 27
besonders lang ist, d. h. auch die wirksame Länge des
Schwenkhebels 23 am längsten ist, ist in der anderen
gestrichelt dargestellten Stellung des Schwenkhebels 23 der
Abstand zwischen der Achse 24 und Zapfen 27 minimiert, so
daß hier aufgrund der verhältnismäßig kurzen wirksamen
Hebellänge die größte Hebelkraft im Verhältnis zu der am
Mitnahmehebel 25 angreifenden Kraft besteht. Aus
technischen aber auch aus praktischen Gründen ist der
Schwenkhebel 23, sowie der Mitnahmehebel 25 und die
Lagerstelle um die Achse 24 ebenfalls in einer der Nut 16
entsprechenden Vertiefung 28 der Spannplatte 4 angeordnet.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und
in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Spritzgießwerkzeug
2 Auswerferanteil
3 Düsenteil
4 Spannplatte
5 Ausnehmung
6 Zentrierbuchse
7 Zentrierbuchse
8 Spannring
9 Aufnahmeöffnung
10
11 Klauen an 6/7
1 2 Klauen an 8
13 Verzahnung
14 Zähne
15 Zahnstange
16 Nut
17 Bohrung
18 Verjüngung
19 Gleitfläche
20
21 Enden
22 Enden
23 Schwenkhebel
24 Achse
25 Mitnahmehebel
26 Schlitz
27 Zapfen
28 Vertiefung
2 Auswerferanteil
3 Düsenteil
4 Spannplatte
5 Ausnehmung
6 Zentrierbuchse
7 Zentrierbuchse
8 Spannring
9 Aufnahmeöffnung
10
11 Klauen an 6/7
1 2 Klauen an 8
13 Verzahnung
14 Zähne
15 Zahnstange
16 Nut
17 Bohrung
18 Verjüngung
19 Gleitfläche
20
21 Enden
22 Enden
23 Schwenkhebel
24 Achse
25 Mitnahmehebel
26 Schlitz
27 Zapfen
28 Vertiefung
Claims (7)
1. Schnellspannvorrichtung für zweiteilige
Spritzgießwerkzeuge
- - mit einem an jeder der einander abgewandten Seiten der Spritzgießform (1) vorhandenen Zentrierbuchse (6, 7),
- - mit zwei an einem Maschinentisch odgl. Spannplatten (4) für die Spritzgießform (1),
- - mit an jeder Spannplatte (4) in seiner Ebene verdrehbar gelagerten Spannring (8),
- - mit einer Aufnahmeöffnung im Spannring (8) für den Zentrierbund (6 oder 7),
- - mit einer Drehschlußverbindung zwischen Spannring (8) und Zentrierbuchse (6, 7) (Bajonettverschluß) und
- - mit einer Außenverzahnung (13) am Spannring (8) die zur Spannringverdrehung mit einer Zahnstange (15) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet,
- - daß an der Spannplatte (4) eine Lagereinrichtung (16) zur Axialführung der Zahnstange (15) vorgesehen ist,
- - daß der Weg der Zahnstange (15) durch eine der Drehschlußverbindung (13, 14) entsprechende Wegbegrenzung bestimmt ist,
- - daß die Zahnstange (15) über einen Schwenkhebel (23) betätigbar ist,
- - daß dieser Schwenkhebel (23) an der Spannplatte (4) gelagert (24) ist und
- - daß zwischen Schwenkhebel (23) und Zahnstange (15) eine den Schwenkkreis eliminierende Mitnahmekopplung (26, 27) angeordnet ist.
2. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Mitnahmekopplung mit einer am Schwenkhebel
(23) angeordneten Kulisse (26) arbeitet, die den
Schwenkkreis eliminiert.
3. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Zahnstange
(15) ein Zapfen (27) angeordnet ist, der mit einem
im Schwenkhebel (23) als Kulisse dienenden
Schlitz (26) zusammenwirkt.
4. Schnellspannvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) mit
einem Betätigungshebel (25) fest verbunden ist,
mit welchem er einen bestimmten Winkel
einschließt.
5. Schnellspannvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Zahnstange (15) und
Schwenkhebel (23) bzw. Mitnahmehebel (25) in
einer entsprechenden Vertiefung (28) der
Spannplatte (4) angeordnet sind und darin
teilweise aufgenommen und geführt werden.
6. Schnellspannvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Spannplatte auf der
der Verzahnung abgewandten Seite der
Zahnstange und gegenüber der Angriffsstelle der
Verzahnung ein Lagerzapfen zur Führung der
Zahnstange angeordnet ist und daß im Bereich der
Führung zwischen Lagerzapfen und Zahnstange
eine Verjüngung endlicher Länge für den
Lagerzapfen vorgesehen ist.
7. Schnellspannvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahnstange (15) abschnittsweise an einer dem
Zugang zum Innern des Spritzgußwerkzeugs
dienenden in der Spannplatte (4) vorhandenen
Bohrung (17) entlang geführt ist und daß
Abschnitt (18, 19, 21, 22) an der Zahnstange auf
der Verzahnung (13, 14) abgewandten Seite
ausgespart ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944434746 DE4434746A1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Schnellspannvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944434746 DE4434746A1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Schnellspannvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434746A1 true DE4434746A1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=6529465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944434746 Ceased DE4434746A1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Schnellspannvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4434746A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006005902U1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-08-09 | Stäubli Tec-Systems GmbH | Schnellspannsystem |
EP2149501A1 (de) * | 2008-07-29 | 2010-02-03 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Verpackungsmaschine mit 1-Punkt-Werkzeugverriegelung |
DE102006037709B4 (de) * | 2006-08-08 | 2014-02-13 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Schnellspanneinheit, Schnellspannsystem, Maschinen- oder Werkzeugteil und Ur- oder Umformwerkzeug |
CN115782094A (zh) * | 2023-01-29 | 2023-03-14 | 汕头市华美塑料模具实业有限公司 | 反向风冷塑形注塑工艺及采用该注塑工艺成型的日用餐盒 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644391A1 (fr) * | 1989-03-14 | 1990-09-21 | Staubli Sa Ets | Dispositif de bridage pour la fixation interchangeable des moules de conformation sur les presses de moulage |
-
1994
- 1994-09-28 DE DE19944434746 patent/DE4434746A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644391A1 (fr) * | 1989-03-14 | 1990-09-21 | Staubli Sa Ets | Dispositif de bridage pour la fixation interchangeable des moules de conformation sur les presses de moulage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006005902U1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-08-09 | Stäubli Tec-Systems GmbH | Schnellspannsystem |
DE102006037709B4 (de) * | 2006-08-08 | 2014-02-13 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Schnellspanneinheit, Schnellspannsystem, Maschinen- oder Werkzeugteil und Ur- oder Umformwerkzeug |
EP2149501A1 (de) * | 2008-07-29 | 2010-02-03 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Verpackungsmaschine mit 1-Punkt-Werkzeugverriegelung |
CN115782094A (zh) * | 2023-01-29 | 2023-03-14 | 汕头市华美塑料模具实业有限公司 | 反向风冷塑形注塑工艺及采用该注塑工艺成型的日用餐盒 |
CN115782094B (zh) * | 2023-01-29 | 2023-05-05 | 汕头市华美塑料模具实业有限公司 | 反向风冷塑形注塑工艺及采用该注塑工艺成型的日用餐盒 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312719T2 (de) | Auswechselbares formeneinsatzsystem | |
EP0519438B1 (de) | Schnellspannvorrichtung | |
EP3530432B1 (de) | Schnellwechselmechanismus für bodenteile | |
DE69600675T2 (de) | Werkzeugkopf | |
DE102016011975A1 (de) | Einstellbarer Aufsatzadapter | |
DE102014116087A1 (de) | Gekoppelte Blasformvorrichtung einer drehbaren Blasmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE69211121T2 (de) | Schraubverbindungsanordnung in einer spritzgiessmaschine | |
DE3437505A1 (de) | Selbstzentrierendes spannfutter mit einstellbaren und austauschbaren spannbacken | |
EP0345253A1 (de) | Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine. | |
DE4434746A1 (de) | Schnellspannvorrichtung | |
DE102004050311B4 (de) | Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug | |
EP0597868B1 (de) | Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine | |
DE10145461B4 (de) | Ein- und Mehrkomponenten-Spritzgussmaschine | |
DE202019105467U1 (de) | Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen | |
DE102007026985B4 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln eines Gießlöffels | |
EP0278111B1 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
EP1441893B1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen und/oder einlegen von werkstücken in ein spritzgiesswerkzeug einer spritzgiessmaschine | |
DE102005007873B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mindestens ein Einlegeteil aufweisenden Druck- oder Spritzgußteilen | |
DE102007053123A1 (de) | Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen | |
DE69110393T3 (de) | Formschliessvorrichtung. | |
DE19733257C2 (de) | Rundklinkenzug | |
DE19819055C1 (de) | Schwenkvorrichtung für die Spritzgießeinheit einer Spritzgießmaschine | |
DE2638619A1 (de) | Spritzwerkzeug | |
DE3430872C2 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen | |
EP3959058B1 (de) | Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |