EP0205057B1 - Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse - Google Patents
Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0205057B1 EP0205057B1 EP86107395A EP86107395A EP0205057B1 EP 0205057 B1 EP0205057 B1 EP 0205057B1 EP 86107395 A EP86107395 A EP 86107395A EP 86107395 A EP86107395 A EP 86107395A EP 0205057 B1 EP0205057 B1 EP 0205057B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piece
- gripper rail
- displacement
- tensioning
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
- B21D43/057—Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/01—Safety devices
Definitions
- the invention relates to a device for coupling and uncoupling gripper rail sections of a transfer press, with bridging elements that can be displaced from one gripper rail section into the other gripper rail section and can be moved transversely to the direction of displacement of the clamping elements, as well as with a clamping means for the bridging joint between the end parts of the gripper rail sections Movement of the clamping elements in and against the direction of displacement.
- the gripper-bearing gripper rail sections are set up for the transport of the workpiece to be subsequently manufactured and exchanged with the tool change. These interchangeable gripper rail sections are to be coupled to the press-side gripper rail sections remaining in the transfer press to form a rigid structure. Coupling and uncoupling takes place automatically. A parting line remains between the gripper rail sections to be coupled together. The components causing the coupling and uncoupling status are located in the press-side gripper rail sections.
- a generic term-forming device has been described in DE-A-33 00 227.
- the device comprises hollow profile pieces fastened to the end faces of the mutually facing ends of the gripper rail sections.
- An expanding mandrel which can be moved axially into the other hollow profile piece is arranged in a hollow profile piece.
- the expanding mandrel has a spindle which can be rotated from outside the gripper rail section and which is axially adjustable Sleeve interacts.
- the sleeve carries expanding mandrel members, the distance between which decreases when the sleeve abuts against a spindle-fixed stop.
- a device for releasably connecting gripper rail parts of the gripper rails in a transfer press is known.
- Hollow profile pieces are attached to the end faces of the mutually facing ends of the gripper rail parts.
- an expanding mandrel which can be moved into the hollow profile piece of a gripper rail part to be coupled is movably arranged.
- the expanding mandrel which consists of a wedge piece and pressure pieces, is axially movable by means of the drive cylinder.
- the pressure pieces are mounted in inclined guides of the wedge piece and can be displaced to the outside after contact with stops when the expanding mandrel is moved out.
- these engage with external teeth in the internal teeth of the hollow profile piece to be coupled.
- gripper rail sections 1 and 2 are shown, which are in a coupling position.
- the coupling position is achieved in that the exchangeable gripper rail section 2, which can be moved, for example, with the sliding table of the transfer press, is moved by hydraulic means into a position in alignment with the gripper rail section 1, which remains in the transfer press.
- the gripper rail section 1 has in its end region a base plate 3 and a housing 4, these means being releasably fastened by means of screws 5.
- a clamping means 9 is flanged to the base plate 3.
- the clamping means 9 is supported in a bearing plate 10.
- the clamping means 9 can be controlled hydraulically, pneumatically or also electrically in such a way that a clamping bolt 11 can be adjusted in a direction of displacement 26, upper arrow, and in an opposite direction of displacement, lower arrow, and in a rotational movement 28.
- a clamping means 9 is a rotary tensioner and is commercially available.
- the clamping bolt 11 is provided with a shoulder 13 in the area near the clamping device and with a clamping anchor 12 in the end area remote from the clamping device.
- the lug 13 can be placed with the interposition of a thrust washer 16 when the clamping bolt 11 is displaced against a slider 14 shown in more detail in FIG. 2.
- the tension anchor 12 is after advancing in the direction of displacement 26 - upper arrow - a rotation 28 by 90 degrees and retraction against the direction of displacement 26 - lower arrow - against a ball socket 20 in a screw 8 and an end plate 6 housing 7 attached to the end region of the interchangeable gripper rail section 2.
- the position of the tension anchor 12 rotated by 90 ° is identified by 12 '.
- the housing 7 has an elongated opening 19 in the form of the cross section of the tension anchor 12 for the passage of the tension anchor 12. Stop pieces 18 are screwed into an extension 29 in the end face of the housing 7.
- a pressure piece 21 can be inserted into the guide grooves 25, which have corresponding counter-forms in the guide areas.
- the pressure pieces 21 are secured by end plates 17 in the slide 14.
- the gripping rail sections 1 and 2 are clamped together by rotation, arrow 28, and retraction of the clamping bolt 11 in the direction of displacement 26, lower arrow, with the clamping anchor 12 resting against the ball socket 20, FIG. 3, lower half of the drawing.
- FIG. 4 shows the opening 19 in the housing 7 for the passage of the tension anchor 12, the tension anchor 12 rotated into the rotational position 12 ′ and the stop pieces 18 in a broken line.
- These stop pieces 18 are kept smaller in cross section than the cross section of the guide groove 25 in the slider 14, so as to allow the slider 14 to move further after the pressure pieces 21 bear against the stop pieces 18.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse, mit zum Überbrücken der Trennfuge zwischen den Endteilen der Greiferschienenteilstücke aus einem Greiferschienenteilstück in das andere Greiferschienenteilstück verschiebbaren Spannelementen und von den Spannelementen quer zu deren Verschieberichtung bewegbaran Druckstücken, sowie mit einem Spannmittel für die Bewegung der Spannelemente in und entgegen der Verschieberichtung.
- Zur Verkürzung der Umrüstzeiten von Transferpressen werden die greifertragenden Greiferschienenteilstücke auf den Transport des nachfolgend zu fertigenden Werkstückes eingerichtet und mit dem Werkzeugwechsel eingewechselt. Diese austauschbaren Greiferschienenteilstücke sind mit den pressenseitigen, in der Transferpresse verbleibenden Greiferschienenteilstücken zu einem starren Gebilde zu kuppeln. Das Kuppeln und Entkuppeln erfolgt automatisch. Zwischen den aneinander zu kuppelnden Greiferschienenteilstücken verbleibt hierbei eine Trennfuge. Die den Kuppel- und den Entkuppelzustand bewirkenden Bauteile befinden sich in den pressenseitigen Greiferschienenteilstücken.
- Eine gattungsbegriffbildende Vorrichtung ist in der DE-A-33 00 227 beschrieben worden. Die Vorrichtung umfaßt an den Stirnseiten der einander zugewandten Enden der Greiferschienenteilstücke befestigte Hohlprofilstücke. In eine Hohlprofilstück ist ein axial in das andere Hohlprofilstück verschiebarer Spreizdorn angeordnet. Der Spreizdorn weist eine von außerhalb des Greiferschienenteilstückes drehbeaufschlagbare Spindel auf, die mit einer axial verstellbaren Hülse zusammenwirkt. Die Hülse trägt Spreizdornglieder, deren Abstand sich zueinander bei Anlage der Hülse an einem spindelfesten Anschlag verringert. Als Folge der Verstellbewegung der Hülse werden prismenartig geformte Druckstücke in eine solche Position bewegt, daß sie entsprechend geformte Nuten in den Endbereichen beider einander auf Abstand gegenüberstehender Greiferschienenteilstücke überdecken. Mit der Verringerung der Abstände der Spreizdornglieder werden die Druckstücke nach außen zum Eingriff mit den Nuten gebracht und in diese gepreßt. Ein Nachteil besteht in den hohen Fertigungsgenauigkeiten, unter denen die Kupplungsteile zu fertigen sind, um ein einwandfreies Kuppeln zu bewirken. Ein weiterer und wesentlicher Nachteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die erforderlichen Kupplungskräfte durch radiale Kräfte aufzubringen sind und die Verbindung von daher weniger biegesteif ist.
- Weiterhin ist aus der DE-C-34 36 075 eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transferpresse bekannt. An den Stirnseiten der einander zugewandten Enden der Greiferschienenteile sind Hohlprofilstücke befestigt. In einem Hohlprofilstück eines Greiferschienenteils ist ein in das Hohlprofilstück eines anzukuppelnden Greiferschienenteils verschiebbarer Spreizdorn bewegbar angeordnet. Der aus einem Keilstück und Druckstücken bestehende Spreizdorn ist vermittels Antriebszylinder axial beweglich. Die Druckstücke sind in geneigten Führungen des Keilstückes gelagert und nach Anlage an Anschlägen bei dem Herausfahren des Spreizdornes nach außen verdrängbar. Hierbei greifen diese mit Außenzahnungen in Innenzahnungen des anzukuppelnden Hohlprofilstückes ein.
- Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Enden der aneinander zu kuppelnden Greiferschienenteilstücke flanschmäßig untereinander zu verbinden. Die Anpreßkraft ist hierbei durch eine Zugkraft aufzubringen, die die Fertigungsungenauigkeiten ausgleicht.
- Diese Aufgabe ist gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Die Merkmale der weiteren Ansprüche kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen nach der Erfindung.
- Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen und ergeben sich daraus, daß die Trennfuge durch Druckstücke verschlossen wird und der Kraftfluß durch die äußere Wandung jedes Greiferschienenteilstückes und ein in sich starres Spannelement verläuft. Der Verschluß der Trennfuge wird erreicht, bevor die Enden der Greiferschienenteilstücke aneinander gepreßt werden.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen
- Fig. 1
- Endbereiche aneinander zu kuppelnder Grieferschienenteilstücke in einer Schnittdarstellung entsprechend dem Schnittverlauf II-II in Fig. 4, wobei die obere Zeichnungshälfte den Entkuppelzustand und die untere Zeichnungshälfte den Beginn des Kuppelns darstellt,
- Fig. 2
- ein Gleitstück zur Aufnahme von Druckstücken und zur Umlenkung der Bewegung der Druckstücke aus der Verschieberichtung in eine Bewegung quer dazu in einer Halbschnitt-Halbansicht-Darstellung und in einer halben Seitenansicht, die die Betriebslage des Gleitstückes andeutet,
- Fig. 3
- aneinander zu kuppelnde Enden von Greiferschienenteilstücken in einer Schnittdarstellung entsprechend dem Schnittverlauf II-II in Fig. 4, wobei die obere Zeichnungshälfte den Zeitpunkt des Verschlusses der Trennfuge und die untere Zeichnungshälfte den vollendeten Kuppelzustand darstellt und
- Fig. 4
- eine Schnittdarstellung entsprechend dem Schnittverlauf I-I in Fig. 3 zur Darstellung der Schnittebenen der Fig. 1 und 3.
- In den Fig. 1 und 3 sind Greiferschienenteilstücke 1 und 2 dargestellt, die sich in einer Kuppelstellung befinden. Die Kuppelstellung wird dadurch erreicht, daß das austauschbare, mit z.B. dem Schiebetisch der Transferpresse verfahrbare Greiferschienenteilstück 2 über hydraulische Mittel in eine mit dem Greiferschienenteilstück 1, das in der Transferpresse bleibt, fluchtenden Lage bewegt wird. Das Greiferschienenteilstück 1 weist in seinem Endbereich eine Grundplatte 3 und ein Gehäuse 4 auf, wobei diese Mittel über Schrauben 5 lösbar befestigt sind. An die Grundplatte 3 ist ein Spannmittel 9 angeflanscht. Das Spannmittel 9 ist in einem Lagerblech 10 abgestützt. Das Spannmittel 9 ist hydraulisch, pneumatisch oder auch elektrisch derart ansteuerbar, daß ein Spannbolzen 11 in einer Verschieberichtung 26, oherer Pfeil, und in einer dazu entgegengesetzten Verschieberichtung, unterer Pfeil, und in einer Drehbewegung 28 verstellt werden kann. Ein derartiges Spannmittel 9 ist ein Drehspanner und im Handel erhältlich. Der Spannbolzen 11 ist in dem spannmittelnahen Bereich mit eine Ansatz 13 und in dem spannmittelfernen Endbereich mit einem Spannanker 12 versehen. Der Ansatz 13 ist unter Zwischenlage einer Druckscheibe 16 bei dem Verschieben des Spannbolzens 11 gegen ein in Fig. 2 näher dargestelltes Gleitstück 14 legbar. Der Spannanker 12 ist nach dem Vorschieben in Verschieberichtung 26 - oberer Pfeil - einer Drehung 28 um 90 Winkelgrad und eine Zurückziehen entgegen der Verschieberichtung 26 - unterer Pfeil - gegen eine Kugelpfanne 20 in einem über Schraubmittel 8 und eine Endplatte 6 an dem Endbereich des austauschbaren Greiferschienenteilstückes 2 befestigten Gehäuse 7 legbar. Die um 90° gedrehte Lage des Spannankers 12 ist mit 12' gekennzeichnet. Das Gehäuse 7 weist zum Durchtritt des Spannankers 12 einen länglichen Durchbruch 19 in Form des Querschnittes des Spannankers 12 auf. In einer Erweiterung 29 in der Stirnseite des Gehäuses 7 sind Anschlagstücke 18 eingeschraubt.
- Das Gleitstück 14 weist entsprechend Fig. 2 umfangsmäßig eine Anzahl, hier vier, Führungsnuten 25 mit Gleitführungen 15 auf, eine Bohrung 23 zum Durchtritt des den Spannanker 12 tragenden Teiles des Spannbolzens 11 sowie eine Kugelpfanne 24 zur Anlage des Spannankers 12 bei dem Zurückführen des Spannbolzens 11 entsprechend dem unteren Pfeil 26.
- In die Führungsnuten 25 sind je ein Druckstück 21 einsetzbar, die in den Führungsbereichen entsprechende Gegenformen aufweisen. Die Druckstücke 21 sind durch Abschlußplatten 17 in dem Gleitstück 14 gesichert.
- Wird der Spannbolzen 11 aus seiner zurückgezogenen Lage, Fig. 1, obere Zeichnungshälfte, in Verschieberichtung 26, oberer Pfeil, bewegt, gelangt der Ansatz 13 unter Zwischenlage der Druckscheibe 16 zur Anlage an dem Gleitstück 14 und bewegt dieses und die in diesem gelagerten Druckstücke 21. Hierbei kommen die Druckstücke 21 zur Anlage an den Anschlagstücken 18, Fig. 1, untere Zeichnungshälfte. Wird nun der Spannbolzen 11 und mit diesem das Gleitstück 14 weiterbewegt, werden die Druckstücke 21 als Folge der Neigung der Gleitführungen 15 zur Verschieberichtung 26 nach außen in Verstellrichtung 27 geschoben, so daß der kürzere Schenkel der in ihren Längsquerschnitten im wesentlichen L-förmigen Druckstücke 21 in die Trennfuge 22 eindringt und diese zumindest zum Teil ausfüllt, Fig. 3, obere Zeichnungshälfte.
- Das Spannen der Greiferschienenteilstücke 1 und 2 aneinander erfolgt durch Drehung, Pfeil 28, und Zurückziehen des Spannbolzens 11 in Verschieberichtung 26, unterer Pfeil, unter Anlage des Spannankers 12 an der Kugelpfanne 20, Fig. 3, untere Zeichnungshälfte.
- Das Lösen des Kuppelzustandes erfolgt im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei legt sich der Spannanker 12 gegen die Kugelpfanne 24 am Gleitstück 14 an. Durch die Bewegung des Gleitstückes 14 in Verschieberichtung 26, unterer Pfeil, werden die Druckstücke 21 unter Anlage an der Stirnseite des Gehäuses 4 zunächst nach innen zurückgezogen, um nach dem Freikommen von der Stirnseite mit dem Gleitstück 14 in die in Fig. 1, obere Zeichnungshälfte dargestellte Lage mitbewegt zu werden.
- Fig. 4 zeigt den Durchbruch 19 in dem Gehäuse 7 für den Durchtritt des Spannankers 12, den in die Drehlage 12' verdrehten Spannanker 12 sowie in gestrichelter Darstellung die Anschlagstücke 18. Diese Anschlagstücke 18 sind in ihrem Querschnitt kleiner gehalten als der Querschnitt der Führungsnut 25 in dem Gleitstück 14, um so ein Weiterbewegen des Gleitstückes 14 nach der Anlage der Druckstücke 21 an den Anschlagstücken 18 zu ermöglichen.
Claims (5)
- Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken (1, 2) einer Transferpresse, mit zum Überbrücken der Trennfuge (22) zwischen den Endteilen (4, 7) der Greiferschienenteilstücke (1, 2) aus einem Greiferschienenteilstück (1) in das andere Greiferschienenteilstück (2) verschiebbaren Spannelementen (11, 14) und von den Spannelementen (11, 14) quer zu deren Verschieberichtung (26) bewegbaren Druckstücken (21), sowie mit einem Spannmittel (9) für die Bewegung der Spannelemente (11, 14) in und entgegen der Verschieberichtung (26), gekennzeichnet durch die Verwendung eines Spannmittels (9), das in einem Greiferschienenteilstück (1) befestigt ist und einen Spannbolzen (11) aufweist, der in und entgegen der Verschieberichtung (26) und in einer Drehbewegung (28) um seine Längsachse bewegbar ist und der mit einem Spannanker (12) versehen ist zum Verrasten hinter einer Spannfläche (20) in dem anzukuppelnden Greiferschienenteilstück (2), und durch ein mit der Bewegung des Spannmittels (9) in und entgegen der Verschieberichtung (26) mitbewegtes Gleitstück (14), das in dem Greiferschienenteilstück (1) und aus diesem in das anzukuppelnde Greiferschienenteilstück (2) verschiebbar ist, wobei das Gleitstück (14) mit Gleitführungen (15) versehen ist zur Aufnahme je eines Druckstückes (21) und die Gleitführungen (15) zur Verschieberichtung (26) und zu dem Spannmittel (9) nach außen ansteigend geneigt sind, so daß die Druckstücke (21) bei Anlage an Anschlagstücken (18) in dem anzukuppelnden Greiferschienenteilstück (2) während der Weiterbewegung des Gleitstückes (14) in der Verschieberichtung (26) in die Trennfuge (22) nach außen geschoben werden und bei Bewegung des Gleitstückes (14) in zur Verschieberichtung (26) entgegengesetzter Richtung aus der Trennfuge (22) zurückgezogen und mit dem Gleitstück (14) zurückgeführt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ansatz (13) an dem Spannbolzen (11) zur Anlage an dem Gleitstück (14) bei einer Bewegung des Spannbolzens (11) in Verschieberichtung (26) und dem Spannanker (12) zur Anlage an dem Gleitstück (14) bei einer Bewegung des Spannbolzens (11) entgegen der Verschieberichtung (26) und durch Anschlagstücke (18) in dem anzukuppelnden Greiferschienenteilstück (2) zur Anlage der Druckstücke (21) während der Bewegung des Gleitstückes (14) in der Verschieberichtung (26).
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gleitführungen (15) aufweisenden Führungsnuten (25) in dem Gleitstück (14) paarweise einander gegenüberliegend eingebracht sind und die Anschlagstücke (18) den Führungsnuten (25) gegenüberstehend in der Stirnseite des anzukuppelnden Greiferschienenteilstückes (2) befestigt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckstück (21) in der Längsschnitt-Querschnittsform L-förmig ist und die Neigung der in den längeren Schenkeln eingebrachten Gleitführungen in Bezug auf die Verschieberichtung (26) der Neigung der Gleitführung (15) entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ein Spannmittel (9) aufnehmende Endbereich des Greiferschienenteilstückes (1) mehrteilig ausgeführt ist und zumindest aus einem Gehäuse (4) zur Aufnahme der verschiebbaren Spannelemente (11, 14) und einer Grundplatte (3) besteht zur Befestigung des Spannmittels (9), und daß Gehäuse (4) und Grundplatte (3) lösbar an dem Greiferschienenteilstück (1) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3520343 | 1985-06-07 | ||
DE19853520343 DE3520343A1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilstuecken einer transferpresse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0205057A2 EP0205057A2 (de) | 1986-12-17 |
EP0205057A3 EP0205057A3 (en) | 1988-07-27 |
EP0205057B1 true EP0205057B1 (de) | 1991-04-10 |
Family
ID=6272612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86107395A Expired - Lifetime EP0205057B1 (de) | 1985-06-07 | 1986-05-30 | Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4753102A (de) |
EP (1) | EP0205057B1 (de) |
BR (1) | BR8602589A (de) |
DE (2) | DE3520343A1 (de) |
ES (1) | ES8705264A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636011A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen in einer transferpresse |
DE3733881A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-20 | Guenter Zierpka | Kupplungsvorrichtung zum festen, jedoch wahlweise trennbaren verbinden von greiferschienenabschnitten einer transfereinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport |
DE3812365A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-26 | Schuler Gmbh L | Transferpresse mit in ihrer laenge teilbaren greiferschienen |
DE3822473A1 (de) * | 1988-07-02 | 1990-01-04 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen |
DE4119450C1 (en) * | 1991-06-13 | 1992-03-19 | Maschinenfabrik Hilma Gmbh, 5912 Hilchenbach, De | Gripper rail locking slider - is used on rotary transfer presses and spans tolerance gaps between rail ends |
DE4309236A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Schuler Gmbh L | Drehspanner zum Ver- und Entriegeln von Ausbauen-/Austauschteilen, wie Werkzeuge, Greiferschienenteilstüücke u. dgl. |
CA2345860A1 (en) * | 2001-05-01 | 2002-11-01 | Linear Transfer Systems Ltd. | Coupling device |
DE102013021404A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Ludwig Ehrhardt Gmbh | Kupplungssystem |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US587546A (en) * | 1897-08-03 | Coupling | ||
US2574109A (en) * | 1949-02-17 | 1951-11-06 | Jr Frank A Kane | Device for adjustably interfitting two coactive members |
GB989997A (en) * | 1962-08-17 | 1965-04-22 | Pacific Scientific Co | Torsion joint structure |
BE794557A (fr) * | 1972-01-31 | 1973-05-16 | Busselmeier Otto | Mandrin de fixation de tube pour assemblages en tubes profiles |
DE2949655A1 (de) * | 1979-12-11 | 1981-06-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
JPS57121845A (en) * | 1981-01-21 | 1982-07-29 | Aida Eng Ltd | Feed bar connecting device in transfer press |
DE3233102C1 (de) * | 1982-09-07 | 1983-05-19 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse |
DE3300227C2 (de) * | 1983-01-05 | 1985-03-07 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse |
US4555012A (en) * | 1982-12-10 | 1985-11-26 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Method and device for separating and connecting transfer bar of three upright type transfer press |
US4581817A (en) * | 1983-03-18 | 1986-04-15 | Haskel, Inc. | Drawbar swaging apparatus with segmented confinement structure |
DE3346737C1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-04-18 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse |
DE3436075C1 (de) * | 1984-10-02 | 1985-04-25 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten | Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse |
DE3501946A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-07-24 | Günter 7500 Karlsruhe Zierpka | Transfereinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport, insbesondere in pressen |
US4614265A (en) * | 1985-07-22 | 1986-09-30 | Danly Machine Corporation | Apparatus for automatically splitting transfer feed rails in a transfer feed press |
-
1985
- 1985-06-07 DE DE19853520343 patent/DE3520343A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-05-30 EP EP86107395A patent/EP0205057B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-30 DE DE8686107395T patent/DE3678617D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-04 BR BR8602589A patent/BR8602589A/pt unknown
- 1986-06-06 ES ES555783A patent/ES8705264A1/es not_active Expired
- 1986-06-09 US US06/871,782 patent/US4753102A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES555783A0 (es) | 1987-05-01 |
BR8602589A (pt) | 1987-02-03 |
EP0205057A3 (en) | 1988-07-27 |
US4753102A (en) | 1988-06-28 |
DE3678617D1 (de) | 1991-05-16 |
ES8705264A1 (es) | 1987-05-01 |
DE3520343A1 (de) | 1986-12-11 |
EP0205057A2 (de) | 1986-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628362B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE1214512B (de) | Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser | |
DE4003201C2 (de) | Schnellkupplungsvorrichtung für Schmiede- und Transportmanipulatoren | |
EP0205057B1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse | |
CH634247A5 (en) | Apparatus for the concentric clamping of workpieces which are circular in cross-section, in particular tubes | |
DE4238700C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen | |
DE3009168C2 (de) | Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen | |
DE4335258A1 (de) | Pneumatisch-mechanische Spannvorrichtung für Wickelwellen, Spannköpfe und dergleichen | |
DE3436075C1 (de) | Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse | |
DE3507676C2 (de) | ||
DE2334028B2 (de) | Schweißmaschine | |
DE19703354C1 (de) | Spannvorrichtung zum Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile, insbesondere zum Festspannen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Bearbeitungsmaschine | |
DE3617695A1 (de) | Kupplung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen | |
DE3333813C1 (de) | Werkstückspannvorrichtung | |
DE3300227A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse | |
DE3347794C2 (de) | Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke | |
DE3822473A1 (de) | Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen | |
DE1502018A1 (de) | Werkstueck-Spanntrommel fuer Mehrspindel-Drehmaschinen mit zwei sich gegenueberliegenden Werkzeugspindeltraegern | |
DE19941424A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes | |
DE3235318A1 (de) | Spanneinrichtung zum innenspannen von rohrkoepern | |
DE4112163C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse | |
DE19621754C2 (de) | Hochdruckspanner mit Kraftverstärker | |
DE4119450C1 (en) | Gripper rail locking slider - is used on rotary transfer presses and spans tolerance gaps between rail ends | |
DE2852420B1 (de) | Futterwuerfelpresse | |
DE3315639C2 (de) | Spannvorrichtung zur lösbaren Halterung eines Gegenstandes an einer rohrförmigen Wand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890104 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900119 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3678617 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910516 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930430 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930518 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930527 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930716 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940530 Ref country code: GB Effective date: 19940530 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940530 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86107395.5 Effective date: 19941210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86107395.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050530 |