DE2949655A1 - Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2949655A1 DE2949655A1 DE19792949655 DE2949655A DE2949655A1 DE 2949655 A1 DE2949655 A1 DE 2949655A1 DE 19792949655 DE19792949655 DE 19792949655 DE 2949655 A DE2949655 A DE 2949655A DE 2949655 A1 DE2949655 A1 DE 2949655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- spring plate
- fuel injection
- head
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7005—Lugged member, rotary engagement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
R 5928
5.12.1979 Su/Kö
Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzdüse
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Kraftstoffeinspritzdüsen
dieser Art dient als langlochförmige Aussparung ein Schlüsselloch, ec daß der Ventilnadelkopf
nach dem Einhängen auf einem Bereich von ca 270 c des
Umfangs aufliegt. Dies kann zu einseitigem Arerbiegen und damit Verspannen der Ventilnadel führen. Bei anderen bekannten Kraftstcffeinspritzdüser, ist der Federteller
zweiteilig ausgebildet und durch einen zur Feder hin
angeordneten Ring zusammengehalten. Diese Ausführung
gewährleistet zwar eine gleichmäßige Beanspruchung, ist aber im Fertigungsaufwand zu teuer. Hinzu kommt, ca£ bei i'.raf tstof f einspri t zdüser: dieser Art, bed denen die Ventilnadel im Düsenkörper geführt, ist, angestrebt ist, den geführten Abschnitt möglichst kurz zu halten, um dadurch zu erreichen, daß bei der Feinbearbeitung nur von einer Seite her die Bohrung behandelt werden muß. Ab einer bestimmten Länge der Bohrung muß nämlich von beiden Seiten her die Feinbearbeitung erfolgen,, was den Nachteil des
Umfangs aufliegt. Dies kann zu einseitigem Arerbiegen und damit Verspannen der Ventilnadel führen. Bei anderen bekannten Kraftstcffeinspritzdüser, ist der Federteller
zweiteilig ausgebildet und durch einen zur Feder hin
angeordneten Ring zusammengehalten. Diese Ausführung
gewährleistet zwar eine gleichmäßige Beanspruchung, ist aber im Fertigungsaufwand zu teuer. Hinzu kommt, ca£ bei i'.raf tstof f einspri t zdüser: dieser Art, bed denen die Ventilnadel im Düsenkörper geführt, ist, angestrebt ist, den geführten Abschnitt möglichst kurz zu halten, um dadurch zu erreichen, daß bei der Feinbearbeitung nur von einer Seite her die Bohrung behandelt werden muß. Ab einer bestimmten Länge der Bohrung muß nämlich von beiden Seiten her die Feinbearbeitung erfolgen,, was den Nachteil des
130025/0057
f'f.
κ. 5928
zeit- und kostenaufwendigen Umspannens sowie des möglicherweise nicht absolut Fluchtens der beiden Bohrungsteile
mit sich bringt. Bei bekannten Kraftstoffeinspritzdüsen der eingangs genannten Art, bei denen nur ein relativ
kurzer Abschnitt geführt ist, ist jedoch die Nadel bis zum Federende geführt um dort in einen Federteller
einghängt zu werden. Einseitige Kräfte der Feder bewirken somit ein Biegemoment auf die Ventilnadel, was zu Klemmen
und damit Nachteilen beim Einspritzvorgang führt.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine gleichmäßige Kraftübertragung bei
günstigem Herstellungsaufwand erzielt wird. Nach einer wesentlichen Ausgestaltung der Erfindung ragt die Ventilnadel
nur um den für das Einhängen erforderlichen Abschnitt aus dem Düsenkörper heraus. Der Düsenkörper
weist hierbei lediglich die Länge auf, die für die Führung, der Ventilnadel erforderlich ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in zwei Varianten in der Zeichnung dargestellt und wird
in folgendem näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 den wesentlichen Teil einer Kraftstoffeinspritzdüse mit einer
nach außen öffnenden Ventilnadel, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Kopplungsabschnitt zwischen Ventilnadel
und Federteller in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Querschnitt durch die erste Variante und Fig. k
durch die zweite Variante.
130025/0057
In Fig. 1 ist ein Teil der Kraftstoffeinspritzdüse in Außenansicht,
ein Teil im Schnitt dargestellt, um einen überblick der Proportionen zu vermitteln. Ein Düsenkörper 1 ist
durch eine strichpunktiert dargestellte Überwurfmutter 2 an einen Düsenhalter 3 gespannt. In der Mittelbohrung H des
Düsenkörpers 1 arbeitet eine Ventilnadel 5, die nach außen öffnend auf der Spritzseite einen Kopf 6 aufweist, der mit
einem am Düsenkörper 1 angeordneten Ventilsitz 7 zusammenwirkt. Der Nadelkopf 6 wird auf den Ventilsitz 7 durch eine
Schließfeder 8 gespannt, die sich einerseits über zwei Unterlegscheiben 9 am Düsenkörper 1 und andererseits an einem
Federteller 10 abstützt, der mit der Ventilnadel 5 gekoppelt ist.
Der Federteller 10 ist topfförmig in die Feder hereingezogen, wobei ein Kopf 11 der Ventilnadel 5 in eine im Boden 12 des
Federtellers 10 angeordnete Aussparung 13 einghängt ist.
In Fig. 2 ist die Kopplung zwischen Federteller 10 und Ventilnadel
5 in vergrößertem Maßstab dargestellt und zwar in der in Fig. 1 dargestellten Lage. Der Kopf 11 der Ventilnadel 5
weist Abflachungen I^ auf, die den Kopf 11 wie in Fig. 3 ersichtlich,
bis auf den Schaftdurchmesser 15 der Ventilnadel 5 verjüngen.
In Fig. 3 und ^, ist je ein Schnitt durch den Federteller
10 gezeigt, gemäß der Linie III-III in Fig. 1 (in Fig. 4
sind die entsprechenden Bezugszahlen mit einem Indexstrich versehen). Der Kopf 11 der Ventilnadel 5 wird zur
Einkoppelung durch die Aussparung 13 geschoben, wobei die Abflachungen I^ parallel zu Abflachungen 16 des Schlüssel-
130O25/OÖS7
29A9655
-V- C, R. 59 28
loches verlaufen. Nach dem Durchschieben wird die Ventilnadel 5 um 90 ° gedreht, so daß der Kopf 11 die dargestellte
Lage einnimmt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten ersten Variante ist die Aussparung 13 exzentrisch im Federteller 10 angeordnet
und die Ventilnadel wird nach dem Verdrehen einseitig in der Aussparung 13 in eine zum Federteller 10 zentrale
Lage geschoben. Danach steht eine der Abflachungen lh parallel zu einer Abflachung 17 auf einer der Kurzseiten
der Aussparung 13· Diese Abflachung 17 sowie die in der Wandung des Düsenhalters 10 an den mit dem Kopf 11 in Berührung
stehenden Stellen vorgesehenen Ausnehmungen l8 vermeiden, daß sich die Ventilnadel 5 zurückdreht und
dann möglicherweise entkoppelt wird.
Bei der in Fig. 1I dargestellten Variante ist die Aussparung
13' zu zwei durch die Mittelachse des Federtellers 10' verlaufenden senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen
symmetrisch, so daß die Ventilnadel 5' nach dem zentralen Durchschieben und Verdrehen in der zentralen Stellung einrastet.
Die Ausnehmungen 18' sind durch den Abflachungen IV gegenüberliebenden geraden Flächen 19 begrenzt,
welche nach dem Einhängen ein Verdrehen des Nadelkopfes II1 in der Aussparung 13' vermeiden.
13Ö025/0ÖS?
Claims (4)
- R. 59 2 35.12.1979 Su/KöROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1Ansprüchef1J Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit einer nach außen öffnenden in der Innenbohrung eines Düsenkörpers geführten Ventilnadel, die durch eine als Druckfeder ausgebildete Schließfeder belastet ist, welche sich einerseits am Düsenkörper, andererseits ar. einem Federteller abstützt, der mit der Ventilnadel gekoppelt ist, indem das Ende der Ventilnadel durch eine Abdrehung auf der Mantelfläche als Kopf ausgebildet ist, der in eine im Federteller angeordnete langlochförmige Aussparung in eine zentrale Lage des Federtellers einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf auf vorzugsweise den Abdrehungsdurchmesser (15) abgeflacht ist, und nach Durchschieben durch die Aussparung (13) und Drehung um ca. 90 in eine an der Berührungsstelle des Federtellers (10) zum Kopf (11) hin vorgesehene Ausnehmung (18) einrastet.
- 2. F^raftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch ge-130025/0057ORIGINAL INSPECTEDkennzeichnet, daß der Federteller (10) zur Nadel hin topf- förmig in die Feder (8) verlängert ist.
- 3· Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß die Aussparung zentrasymmetrisch im Boden des Federtellers angeordnet ist.
- 4. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (13) bezüglich der .Federtellerachse einseitig angeordnet ist, so daß nach Einhängung der Nadel (5) in die zentrale Lage der Nadelschaft einseitig der einen Stirnwand der Aussparung zugewandt ist, wobei in dieser Stirnwand eine der Abflachung (14) des Kopfes (11) folgende einseitige Abflachung (17) als zusätzliche Ausnehmung dient.130025/0057
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949655 DE2949655A1 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
FR8024672A FR2471492B1 (fr) | 1979-12-11 | 1980-11-20 | Buse d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne |
IT26493/80A IT1134620B (it) | 1979-12-11 | 1980-12-05 | Ugello di iniezione del carburante per motori endotermici |
GB8039526A GB2064649B (en) | 1979-12-11 | 1980-12-10 | Fuel injection nozzle for internal combustion engines |
JP1980176239U JPS6024937Y2 (ja) | 1979-12-11 | 1980-12-10 | 内燃機関用の燃料噴射ノズル |
US06/215,471 US4361286A (en) | 1979-12-11 | 1980-12-11 | Fuel injection nozzle for internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949655 DE2949655A1 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949655A1 true DE2949655A1 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=6088066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949655 Ceased DE2949655A1 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4361286A (de) |
JP (1) | JPS6024937Y2 (de) |
DE (1) | DE2949655A1 (de) |
FR (1) | FR2471492B1 (de) |
GB (1) | GB2064649B (de) |
IT (1) | IT1134620B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836706A (en) * | 1985-02-08 | 1989-06-06 | Rogers Tool Works, Inc. | Quick change tool holder |
US4655631A (en) * | 1985-02-08 | 1987-04-07 | Rogers Tool Works, Inc. | Quick change tool holder |
DE3520343A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen | Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilstuecken einer transferpresse |
US4712831A (en) * | 1987-01-12 | 1987-12-15 | Rohr Industries, Inc. | Jaw alignment pin for a stretch jaw chuck |
US4784543A (en) * | 1987-08-25 | 1988-11-15 | Rogers Tool Works, Inc. | Quick change tool holder |
DE102008025230B4 (de) * | 2008-05-27 | 2010-03-04 | Airbus Deutschland Gmbh | Befestigungsvorrichtung für ein Flugzeuginnenausstattungsbauteil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2753217A (en) * | 1952-11-08 | 1956-07-03 | Texas Co | Fuel injection nozzle for internal combustion engine |
DE2517682A1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-04 | Daimler Benz Ag | Einspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1090219A (fr) * | 1952-11-08 | 1955-03-29 | Texaco Development Corp | Perfectionnements à un injecteur de carburant pour les moteurs à combustion interne |
US2743962A (en) * | 1954-11-24 | 1956-05-01 | Int Harvester Co | Injection nozzle |
DE2047588C2 (de) * | 1970-09-28 | 1982-10-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
ES473712A1 (es) * | 1977-10-01 | 1979-04-01 | Lucas Industries Ltd | Dispositivo de inyeccion de combustible para motores de en- cendido por compresion |
-
1979
- 1979-12-11 DE DE19792949655 patent/DE2949655A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-11-20 FR FR8024672A patent/FR2471492B1/fr not_active Expired
- 1980-12-05 IT IT26493/80A patent/IT1134620B/it active
- 1980-12-10 GB GB8039526A patent/GB2064649B/en not_active Expired
- 1980-12-10 JP JP1980176239U patent/JPS6024937Y2/ja not_active Expired
- 1980-12-11 US US06/215,471 patent/US4361286A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2753217A (en) * | 1952-11-08 | 1956-07-03 | Texas Co | Fuel injection nozzle for internal combustion engine |
DE2517682A1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-04 | Daimler Benz Ag | Einspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2471492A1 (fr) | 1981-06-19 |
FR2471492B1 (fr) | 1986-10-03 |
IT1134620B (it) | 1986-08-13 |
JPS6024937Y2 (ja) | 1985-07-26 |
US4361286A (en) | 1982-11-30 |
GB2064649B (en) | 1983-07-06 |
IT8026493A0 (it) | 1980-12-05 |
GB2064649A (en) | 1981-06-17 |
JPS5688955U (de) | 1981-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903116T2 (de) | Klemmvorrichtung für Einspritzventile | |
DE2710216A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE2554987C2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE3005857A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
WO1991014092A1 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE2949655A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
EP1407137B1 (de) | Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE102004010876B4 (de) | Zylindereinspritzungs-Kraftstoffeinspritzventilvorrichtung | |
DE4437927C2 (de) | Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine | |
EP1373714A1 (de) | Einspritzventil | |
WO2005066487A1 (de) | Verfahren zum festziehen einer düsenspannmutter eines injektors für die kraftstoffeinspritzung sowie injektor und düsenspannmutter | |
WO2003046365A1 (de) | Einspannvorrichtung für ein kraftstoffeinspritzventil | |
WO1989012162A1 (en) | Fuel injection nozzle for internal combustion engines | |
DE2444597C2 (de) | ||
DE721753C (de) | Gekuehlte, insbesondere fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen | |
DE10025984B4 (de) | Spannmittel zum Einspannen eines Einspritzventils | |
DE10115325A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor, für Brennkraftmaschinen | |
DE899295C (de) | Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen | |
WO2001031194A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE2109727C3 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Kraftstoffeinspritzdüse bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2034993B2 (de) | Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung | |
DE3604907A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE933000C (de) | Schraubenverbindung fuer mehrteilige Kolben von Brennkraftmaschinen, insbesondere inKraftfahrzeugen | |
DE1920854C3 (de) | Spannvorrichtung zur Befestigung eines Einspritzdüsenhalters | |
DE2948840A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |