DE4228067A1 - Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahts - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtsInfo
- Publication number
- DE4228067A1 DE4228067A1 DE4228067A DE4228067A DE4228067A1 DE 4228067 A1 DE4228067 A1 DE 4228067A1 DE 4228067 A DE4228067 A DE 4228067A DE 4228067 A DE4228067 A DE 4228067A DE 4228067 A1 DE4228067 A1 DE 4228067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superconducting
- linear body
- silver
- different
- superconducting wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/02—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/16—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/004—Heating the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/04—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
- B21C37/042—Manufacture of coated wire or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/04—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
- B21C37/045—Manufacture of wire or bars with particular section or properties
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0801—Manufacture or treatment of filaments or composite wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/38—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
- B21B2001/383—Cladded or coated products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2275/00—Mill drive parameters
- B21B2275/02—Speed
- B21B2275/04—Roll speed
- B21B2275/05—Speed difference between top and bottom rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B3/00—Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/704—Wire, fiber, or cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/725—Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
- Y10S505/742—Annealing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49014—Superconductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
supraleitenden Oxid-Drahts, bei dem ein supraleitendes Oxid
material mit Silber oder einer Legierung davon umhüllt ist,
wodurch ein linearer Körper bereitgestellt wird, der zu einem
bandförmigen Drahtmaterial verformt wird. Insbesondere be
trifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines su
praleitenden Drahts, der bei der Betriebstemperatur eine
große kritische Stromdichte Jc aufweist.
Ein bekanntes Herstellungsverfahren für derartige Drähte ist
das Silbermantelverfahren, bei dem Oxide und Carbonatsalze
der Ausgangsmaterialien in einem vorbestimmten Zusammenset
zungsverhältnis vermischt und wiederholt calciniert und ge
mahlen werden. Das auf diese Weise behandelte Material wird
in ein Silberrohr (oder Silberschlauch) eingeführt, der dann
durch Kaltverarbeitung, wie Gesenkschmieden, Reduzierwalzen,
Kaliberwalzen, Ziehen und dgl., einer Verringerung des Durch
messers unterworfen wird. Sodann wird ein üblicher Walz
vorgang mit einem Paar von Walzen gleicher Geschwindigkeit
oder einer Presse zur Kontrolle der Mikrostruktur unter an
schließender Wärmebehandlung durchgeführt (Kozo Osamura und
Sang-Soo Oh: Journal of the Japan Society of Powder and Pow
der Metallurgy, Bd. 38 (1991) (2), S. 97-102.
Bei dem durch dieses Silbermantelverfahren hergestellten li
nearen Körper unterliegt das als äußere Umhüllung vorliegende
Silber einer plastischen Verformung, während die das Kernma
terial darstellende Oxidschicht, d. h. die keramischen Be
standteile, keiner derartigen plastischen Verformung unter
liegen. Das keramische Material weist eine wesentlich gerin
gere Dichte als das Silber auf. Dies erschwert in starkem
Maße eine gleichmäßige Kontrolle der Mikrostruktur des Kern
materials nach der Verringerung des Durchmessers des linearen
Körpers in Längsrichtung.
Wird beispielsweise der lineare Körper einer Durchmesserver
ringerung unter anschließendem üblichen Walzen, d. h. mit Wal
zen von gleicher Umfangsgeschwindigkeit, unter Bildung eines
bandförmigen Drahtmaterials unterworfen, so tritt im Innern
des Körpers eine Wellenbildungserscheinung auf, wie in Fig. 3
gezeigt ist. Dabei besteht die Gefahr, daß die Dicke der
Oxidschicht äußerst heterogen wird. Infolgedessen erleidet
die die Oxidschicht bildende Struktur eine dreidimensionale
Verformung unter Bildung von lokalisierten Hohlräumen. Ihre
c-Achse ergibt keine zur Bandoberfläche senkrechte Orientie
rung. Die "c-Achse" ist bekanntlich die vertikal orientierte
Kristallachse und bildet eine Gerade in senkrechter Richtung
zur gewalzten Fläche, entlang der der supraleitende Strom
fließt. Dies stellt eine Schwierigkeit dar, da die kritische
Stromdichte Jc nicht erhöht werden kann.
Bei Herstellung des bandförmigen Drahtmaterials mittels einer
Presse anstelle des üblichen Walzverfahrens werden diese
Schwierigkeiten gelöst. Die Preßbehandlung erfolgt nicht kon
tinuierlich, da zu einem gegebenen Zeitpunkt nur eine be
grenzte Fläche des Rohrs gepreßt werden kann. Das Rohr muß
sodann bewegt werden, wonach die Pressung der nächsten Fläche
erfolgt. Die Tatsache, daß der lineare Körper vor jeder Preß
behandlung bewegt werden muß, bewirkt jedoch eine Verringe
rung der Produktivität. Ferner besteht die Tendenz, daß die
Oxidschicht im Grenzbereich zwischen zwei auf
einanderfolgenden Preßbehandlungen heterogen wird. Dies
bringt die Schwierigkeit mit sich, daß eine hohe kritische
Stromdichte (Jc) nicht erreicht werden kann, wenn das Draht
material eine größere Länge aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung
eines supraleitenden Drahts bereitzustellen, der bei der Be
triebstemperatur ein hohes c-Achsen-Orientierungsverhältnis
und eine große kritische Stromdichte (Jc) aufweist, wobei die
Mikrostruktur in Längsrichtung gleichmäßig und wirksam ge
steuert wird.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem man ein supralei
tendes Oxidmaterial mit Silber oder einer Legierung davon um
hüllt, das umhüllte Oxid zu einem linearen Körper verformt,
den Durchmesser des linearen Körpers verringert und den Kör
per von verringertem Durchmesser zu einem Band verformt, in
dem man ihn mindestens einer Folge aus einer Pressung zwi
schen Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten
und einer Wärmebehandlung unterzieht. Das auf diese Weise ge
formte Band kann je nach Bedarf einer weiteren Folge einer
Pressung und Wärmebehandlung unterzogen werden, um die ge
wünschten Eigenschaften zu erzielen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Stufen zur erfin
dungsgemäßen Herstellung eines supraleitenden Drahts;
Fig. 2 eine Darstellung des Belastungszustands im Walzen
spalt bei der erfindungsgemäßen Walzenbehandlung mit
unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit;
Fig. 3 eine Darstellung des Belastungszustands im Walzen
spalt bei einer herkömmlichen Walzenbehandlung;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Zustands bei der
ersten Wärmebehandlung des erfindungsgemäßen bandför
migen Drahtmaterials; und
Fig. 5 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Zustands bei der
zweiten Wärmebehandlung des erfindungsgemäßen band
förmigen Drahtmaterials.
Beispiele für supraleitende Oxidmaterialien, die erfindungs
gemäß verwendet werden können, sind supraleitende Pulver,
z. B. vom Bi-Typ, Y-Typ, Tl-Typ und dgl. Spezielle Beispiele
sind Bi₂Sr₂Ca₂Cu₃O10+x (nachstehend als Bi2223-Typ abgekürzt),
Bi₂Sr₂CaCu₂O8+x, YBa₂NCu₃O7-x, YBa₂Cu₄O7-x,
Tl₂Ba1,6Sr0,4Ca₂Cu₃Ox und dgl. Darunter wird der Bi2223-Typ
bevorzugt, da er eine hohe Supraleitungs-Umwandlungstemperatur
Tc aufweist und für die praktische Anwendung besonders
leicht zur Verfügung steht. Diese Pulver werden hergestellt,
indem man Oxide und Carbonate, wie Bi₂O₃, Y₂O₃, BaCO₃, SrCO₃,
Tl₂O₃, CaCO₃, CuO und dgl. in einem vorbestimmten Verhältnis
vermischt und das Gemisch wiederholt calciniert und mahlt. Zu
den geeigneten Umhüllungsmaterialien für das supraleitende
Material gehören Silber und Legierungen davon, die sich durch
Eigenschaften, wie Oxidationsbeständigkeit, Nichtreaktivität
mit dem supraleitenden Material, Sauerstoffdurchlässigkeit,
geringer elektrischer Widerstand und dgl., auszeichnen.
Die Herstellungsverfahren für den linearen Körper umfassen:
ein Verfahren, bei dem das vorerwähnte supraleitende Material
in Form eines Pulvers oder von aus dem Pulver hergestellten
Pellets in ein Silberrohr gefüllt wird; und ein Verfahren,
bei dem ein Streifen aus Silber zu einer Rinne gebogen und
das supraleitende Pulver oder die supraleitenden Pellets
gleichzeitig darin gleichmäßig angeordnet werden. Das Pulver
oder die Pellets werden sodann in dem Streifen eingeschlos
sen. Der auf diese Weise gebildete lineare Körper wird sodann
durch ein Kaltbearbeitungsverfahren einer Verringerung seines
Durchmessers unterworfen, beispielsweise durch Gesenkschmie
den, Reduzierwalzen, Kaliberwalzen, Ziehen und dgl. Eines
oder mehrere dieser Verarbeitungsverfahren kann je nach dem
Durchmesser des linearen Körpers und der endgültigen Breite
des Bands angewandt werden.
Das charakteristische Merkmal der vorliegenden Erfindung
liegt darin, daß die Stufe der Wärmebehandlung wiederholt
wird, nachdem der lineare Körper, der einer Durchmesserver
ringerung zur Erzielung eines vorbestimmten Durchmessers un
terworfen worden ist, der Walzenbehandlung mit unter
schiedlicher Geschwindigkeit unterzogen worden ist.
Die Verformung des linearen Körpers zu einem Band wird durch
geführt, indem man den Körper zwischen gegenüberliegenden
Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten hin
durchführt. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten lassen
sich erzeugen, indem man Walzen von gleichem Außendurchmesser
und unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten oder Walzen
mit unterschiedlichen Außendurchmessern und gleichen Umdre
hungsgeschwindigkeiten verwendet. Erfindungsgemäß können be
liebige Walzenbehandlungen mit unterschiedlichen Geschwindig
keiten eingesetzt werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, werden bei der erfindungsgemäßen Wal
zenbehandlung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit eine
Walze 11 von hoher Geschwindigkeit und eine Walze 12 von ge
ringer Geschwindigkeit, die relativ zueinander unterschied
liche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, verwendet, um den
linearen Körper 13 zu einem bandförmigen Drahtmaterial 14 zu
verformen. 15 bezeichnet einen Silbermantel und 16 eine
Oxidschicht. Fig. 3 zeigt die Positionen der neutralen Punkte
N1 und N2, an denen die Geschwindigkeiten der Walzen 1 und 2
und des linearen Körpers 3 beim herkömmlichen Walzverfahren
mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen zusammen
fallen. Demgegenüber ist beim erfindungsgemäßen Verfahren mit
unterschiedlichen Walzengeschwindigkeiten die Position des
neutralen Punkts N1, an dem die Geschwindigkeit der Walze 11
von hoher Geschwindigkeit identisch mit der Geschwindigkeit
des linearen Körpers 13 ist, in Richtung zur Auslaßseite der
Walze verschoben, d. h. in Richtung zu der Stelle, wo das Band
die Walzen verläßt. Die Position des neutralen Punkts N2, an
der die Geschwindigkeit der Walze 12 von geringer Geschwin
digkeit identisch mit der Geschwindigkeit des linearen Kör
pers 13 ist, ist auf die Einlaßseite der Walze verschoben. In
Fig. 3 bedeutet das Bezugszeichen 4 das bandförmige lineare
Material, den Silbermantel und 6 die Oxidschicht. Bei der
erfindungsgemäßen Walzenbehandlung mit unterschiedlicher Ge
schwindigkeit, bei der die Umfangsgeschwindigkeit der Walze
11 von hoher Geschwindigkeit den Wert v1 und die Umfangsge
schwindigkeit der Walze 12 von geringer Geschwindigkeit den
Wert v2 haben, ist es bevorzugt, daß das Verhältnis der un
terschiedlichen Geschwindigkeiten (v1/v2) im Bereich von 1,1
bis 3,0 liegt. Hat das Verhältnis der unterschiedlichen Ge
schwindigkeiten einen Wert von weniger als 1,1, so bereitet
es Schwierigkeiten, die nachstehend beschriebene Scherdefor
mation gleichmäßig auszuführen. Übersteigt das Verhältnis der
unterschiedlichen Geschwindigkeiten den Wert von 3,0, so wird
die Oberfläche des Bands erheblich beeinträchtigt.
Die Walzenbehandlung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
dient dazu, die Kristallkörner des supraleitenden Materials
zu orientieren. Das auf diese Weise erzeugte Band wird einer
Wärmebehandlung unterworfen, um ein Kornwachstum unter wei
terer Zunahme des c-Achsen-Orientierungsverhältnisses zu er
möglichen. Die Wärmebehandlungsbedingungen variieren je nach
den zu behandelnden speziellen supraleitenden Materialien.
Beispielsweise wird beim Bi2223-Typ die Wärmebehandlung bei
600 bis 845°C etwa 40 bis 60 Stunden in atmosphärischer Luft
durchgeführt. Bei einer Temperatur unter 600°C ist das c-Ach
sen-Orientierungsverhältnis nicht groß genug, während bei
einer Temperatur über 845°C ein unerwünscht großes Wachstum
der Kristallkörner erfolgt, wobei in beiden Fällen kein hoher
Jc-Wert erzielt werden kann.
Der lineare Körper wird durch die Walzenbehandlung mit un
terschiedlicher Geschwindigkeit und durch die Wärmebehandlung
zu einem bandförmigen Drahtmaterial verformt. Es ist jedoch
möglich, daß die Kristallkörner des supraleitenden Materials
bei einer einzigen Folge der Walzenbehandlung mit unter
schiedlicher Geschwindigkeit und der Wärmebehandlung gele
gentlich keine ausreichende Orientierung in bezug zur c-Achse
aufweisen, wonach aber die Walzenbehandlung mit unter
schiedlicher Geschwindigkeit und die Wärmebehandlung wieder
holt werden können. Dabei werden vorzugsweise etwa zwei Wie
derholungen durchgeführt, um eine Verringerung der Produkti
vität und des Orientierungsverhältnisses aufgrund einer über
mäßigen Walzenbehandlung zu vermeiden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ergibt sich in einem Bereich A zwi
schen den beiden neutralen Punkten N1 und N2 in der Walzen
vorrichtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten eine ent
gegengesetzte Richtung der Reibung an den Flächen der Walzen
11 und 12. Infolgedessen unterliegt der lineare Körper 13
einer gleichmäßigen Scherdeformation, die als Quer-Scherde
formation in Richtung der Dicke bezeichnet wird, wie in Fig. 3
gezeigt, ist die Scherbelastung τxy an der Kontaktfläche
gleich groß wie die Reibungsbelastung und hat in der Mitte
der Dicke den Wert 0. Im Gegensatz dazu wirkt im Quer-Scher
bereich A der in Fig. 2 gezeigten Walzenbehandlung mit unter
schiedlichen Geschwindigkeiten die Scherbelastung τxy gleich
mäßig in Richtung der Dicke.
Daraus ergibt sich, daß der lineare Körper 13 nur in Richtung
seiner Breite gewalzt wird, die Wellenbildungserscheinung an
der Grenzfläche B aufgrund unterschiedlicher Dichten im In
nern des linearen Körpers 13 verhindert wird und das Orien
tierungsverhältnis der c-Achse und die Dichte der Oxidschicht
erhöht werden.
Erfindungsgemäß unterliegt der lineare Körper aufgrund der
unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Walzen einer gleich
mäßigen Scherdeformation im Quer-Scherbereich, so daß die
Wellenbildungserscheinung im Innern des linearen Körpers, die
beim herkömmlichen normalen Walzen auftritt, nicht vorkommt.
Erfindungsgemäß ist es somit möglich, das c-Achsen-Orientie
rungsverhältnis und die Dichte der Oxidschicht vom Bi-Typ, Y-
Typ, Tl-Typ und dgl. zu erhöhen.
Ferner erfolgt das Durchleiten des linearen Körpers durch die
Vorrichtung mit Walzen von unterschiedlichen Geschwin
digkeiten kontinuierlich, so daß eine intermittierende Ver
arbeitung mit dem herkömmlichen Preßvorgang und die damit
verbundenen Nachteile vermieden werden, d. h. erfindungsgemäß
ergibt sich eine hohe Produktivität und es wird keine hete
rogene Oxidschicht an der Grenzfläche zwischen aufeinander
folgenden Preßbereichen gebildet.
Infolgedessen kann die Steuerung der Mikrostruktur in Längs
richtung gleichmäßig und in wirksamer Weise erfolgen. Man er
hält einen supraleitenden Draht, der bei einer gegebenen Be
triebstemperatur eine große kritische Stromdichte Jc auf
weist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher
erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wurde beim Verfahren unter Einfüllen
eines Pulvers in ein Rohr das pulverförmige Material in einem
Silberrohr vorgelegt. Als pulverförmiges Material wurde das
Festphasenreaktionspulver vom Typ Bi2223 verwendet. Dieses
Reaktionspulver wurde hergestellt, indem man pulverförmige
Produkte von Bi2O3, PbO, SrCO3, CaCO3 und CuO getrennt in dem
in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungsverhältnis auswog
und die gewogenen Pulver vermischte und anschließend wieder
holt calcinierte und mahlte (dreimal). Es wurde ein Silber
rohr mit einem Innendurchmesser von 5,0 mm, einem Außendurch
messer von 6,4 mm und einer Länge von etwa 500 mm verwendet.
Das vorerwähnte Festphasen-Reaktionspulver wurde in das In
nere des Rohrs unter Erzielung einer Dichte von 2,7 g/cm3 ge
füllt.
Tabelle 1 | |
Materialpulver | |
Zusammensetzungsverhältnis | |
Bi | |
1,85 | |
Pb | 0,30 |
Sr | 1,85 |
Ca | 2,05 |
Cu | 3,10 |
Sodann wurde der vorerwähnte lineare Körper durch eine Kali
berwalzen-Vorrichtung gegeben, um ihn in die Länge zu ziehen
und seinen Außendurchmesser auf 1,4 mm zu bringen. Eine
Drahtrundungsverarbeitung wurde unter Verwendung einer Ge
senkschmiedemaschine zur Erzielung eines Außendurchmessers
von 1,0 mm durchgeführt, wobei gleichzeitig die Dichte des
Pulvers im Silberrohr zunahm. Nach der Drahtrundungsbearbei
tung wurde der lineare Körper von vermindertem Durchmesser
durch eine Walzenvorrichtung mit unterschiedlichen
Walzengeschwindigkeiten (Fig. 2) geleitet, wobei das Verhält
nis der unterschiedlichen Walzengeschwindigkeiten 1,4 betrug.
Dabei erfolgte eine Verformung zu einem bandförmigen Drahtma
terial mit einer Dicke von 0,2 mm und einer Breite von 1,7
mm.
Sodann wurde dieses bandförmige Drahtmaterial in einen Muf
felofen gebracht. In atmosphärischer Luft wurde gemäß den An
gaben in Fig. 4 die Temperatur innerhalb von 3 Stunden auf
600°C angehoben. Sodann wurde die Temperatur innerhalb von 5
Stunden auf 840°C angehoben und 10 Stunden bei 840°C belas
sen. Hierauf wurde die Temperatur innerhalb von 30 Stunden
auf 835°C gesenkt. Sodann wurde die Temperatur innerhalb von
3 Stunden auf 700°C gesenkt. Schließlich folgte innerhalb von
1 Stunde eine Abkühlung auf 20°C.
Das dieser Wärmebehandlung unterworfene bandförmige Drahtma
terial wurde erneut durch die Walzenvorrichtung mit unter
schiedlichen Geschwindigkeiten mit einem Geschwindigkeits
verhältnis von 1,4 geführt, wobei das bandförmige Material
auf eine Dicke von 0,14 mm und eine Breite von 2,0 mm ge
bracht wurde. Dadurch wurde das c-Achsen-Orientierungsver
hältnis der Oxidschicht erhöht. In diesem Fall wies das Kern
material der Oxidschicht eine Dicke von 0,07 mm und eine
Breite von 1,6 mm auf.
Das dieser Walzenbehandlung unterworfene, bandförmige Draht
material wurde erneut in den Muffelofen gebracht. Gemäß den
Angaben von Fig. 5 wurde das Produkt in atmosphärischer Luft
innerhalb von 3 Stunden auf eine Temperatur von 600°C ge
bracht. Sodann wurde die Temperatur innerhalb von 5 Stunden
auf 840°C angehoben. Diese Temperatur von 840°C wurde 10
Stunden beibehalten. Hierauf wurde die Temperatur innerhalb
von 40 Stunden auf 835°C gesenkt, wonach sich eine weitere
Temperatursenkung auf 700°C innerhalb von 3 Stunden und eine
Abkühlung auf 20°C innerhalb von 1 Stunde anschloß.
Ein bandförmiges Drahtmaterial wurde gemäß dem gleichen Ver
fahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle der Wal
zenbehandlung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ein
herkömmlicher Walzvorgang durchgeführt wurde.
Die Supraleitungseigenschaften (kritischer Strom Ic und kri
tische Stromdichte Jc) der gemäß dem Beispiel und dem Ver
gleichsbeispiel erhaltenen bandförmigen Drahtmaterialien
wurde in flüssigem Stickstoff (77K) gemessen. Gemäß dem 4-
Pol-Gleichstromverfahren wurden Stromstärke und Spannung der
bandförmigen Drahtmaterialien gemessen. In diesem Fall wird
die kritische Stromstärke Ic als 1 µV/cm angegeben.
Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß die kritische Strom
dichte Jc beim Produkt des Beispiels um etwa 3% höher als
beim Produkt des Vergleichsbeispiels war.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts,
gekennzeichnet durch:
- A. Umhüllen eines supraleitenden Oxidmaterials mit Sil ber oder einer Legierung davon;
- B. Verformen des umhüllten Materials zu einem linearen Körper;
- C. Verringern des Durchmessers des linearen Körpers
- D. Pressen des in Stufe C erhaltenen linearen Körpers zu einem Band, indem man den Körper durch den Wal zenspalt von gegenüberliegenden Walzen, die unter schiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, führt; und
- E. Wärmebehandeln des in Stufe D erhaltenen Bands bei einer Temperatur und für eine Zeitspanne, die aus reicht, das Kornwachstum und das c-Achsen-Orientie rungsverhältnis zu erhöhen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufen D und E mindestens einmal wiederholt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufen D und E mindestens zweimal wiederholt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis der unterschiedlichen Walzengeschwindig
keiten im Bereich von etwa 1,1 bis 3,3 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
,sich beim supraleitenden Material um ein Pulver, das aus
der Gruppe Bi-Typ, Y-Typ und Tl-Typ ausgewählt ist, han
delt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich beim supraleitenden Material um ein Pulver, das aus
der Gruppe Bi₂Sr₂Ca₂Cu₃O10+x, Bi₂Sr₂CaCu₂O8+x, YBa₂Cu₃O7-x,
YBa₂Cu₄O7-x, und Tl₂Ba1,6Sr0,4Ca₂Cu₃Ox ausgewählt ist,
handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich beim supraleitenden Material um Bi₂Sr₂Ca₂Cu₃O10+x
handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material umhüllt wird, indem man es in ein Silberrohr
gibt und den Durchmesser des Rohrs durch Walzen mit einer
Reduzierwalze und Gesenkschmieden verringert.
9. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme
behandlung bei etwa 600 bis 845°C erfolgt.
10. Supraleitender Draht, hergestellt nach einem der Verfah
ren der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3237376A JP3042551B2 (ja) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | 超電導線の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4228067A1 true DE4228067A1 (de) | 1993-02-25 |
DE4228067C2 DE4228067C2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=17014473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4228067A Expired - Fee Related DE4228067C2 (de) | 1991-08-23 | 1992-08-24 | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5360784A (de) |
JP (1) | JP3042551B2 (de) |
KR (1) | KR960015425B1 (de) |
DE (1) | DE4228067C2 (de) |
FR (1) | FR2680598B1 (de) |
GB (1) | GB2259032B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339407A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Dresden Ev Inst Festkoerper | Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Hochtemperatur-Supraleitern |
DE4444937B4 (de) * | 1994-12-16 | 2005-08-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase |
DE4444938B4 (de) * | 1994-12-16 | 2005-11-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Bismutcuprat-Supraleiters |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH685996A5 (de) * | 1993-06-22 | 1995-11-30 | Univ Geneve | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Leiters mit mindestens einem texturierten, supraleitenden Kern. |
DK128293D0 (da) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Nkt Res Center As | Fremgangsmaade til fremstilling af supraledende baand med en hoej kritisk stroemtaethed |
US5885938A (en) * | 1995-11-07 | 1999-03-23 | American Superconductor Corporation | Low-aspect ratio superconductor wire |
US6022832A (en) * | 1997-09-23 | 2000-02-08 | American Superconductor Corporation | Low vacuum vapor process for producing superconductor articles with epitaxial layers |
US6027564A (en) * | 1997-09-23 | 2000-02-22 | American Superconductor Corporation | Low vacuum vapor process for producing epitaxial layers |
US6428635B1 (en) | 1997-10-01 | 2002-08-06 | American Superconductor Corporation | Substrates for superconductors |
US6458223B1 (en) | 1997-10-01 | 2002-10-01 | American Superconductor Corporation | Alloy materials |
GB9805644D0 (en) * | 1998-03-18 | 1998-05-13 | Metal Manufactures Ltd | Superconducting tapes |
GB9805641D0 (en) * | 1998-03-18 | 1998-05-13 | Metal Manufactures Ltd | Superconducting tapes |
GB9805639D0 (en) * | 1998-03-18 | 1998-05-13 | Metal Manufactures Ltd | Superconducting tapes for alternating current and cables and other conductors in which they are used |
GB9805646D0 (en) * | 1998-03-18 | 1998-05-13 | Bicc Plc | Superconducting tapes |
SK5912001A3 (en) | 1998-11-30 | 2001-10-08 | Nordic Superconductor Tech As | A method of producing a superconducting tape |
US6475311B1 (en) | 1999-03-31 | 2002-11-05 | American Superconductor Corporation | Alloy materials |
US6349214B1 (en) | 1999-05-21 | 2002-02-19 | Warren L. Braun | Synchronization of broadcast facilities via satellite |
AU5673900A (en) * | 1999-07-05 | 2001-03-26 | Nordic Superconductor Technologies A/S | Method of producing a superconducting tape |
EP1412952A4 (de) * | 2001-08-01 | 2007-01-03 | Southwire Co | Triaxiales hts-kabel |
KR101668811B1 (ko) * | 2015-06-01 | 2016-10-25 | 라원택 | 안전 표시장치 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0281444A1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-09-07 | Sumitomo Electric Industries Limited | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes aus Mehrstoffoxid-Keramik |
JPS63307204A (ja) * | 1987-06-04 | 1988-12-14 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 粉末圧延方法及び装置 |
EP0348104A2 (de) * | 1988-06-20 | 1989-12-27 | Imperial Chemical Industries Plc | Herstellung eines supraleitenden Artikels |
EP0356969A2 (de) * | 1988-08-29 | 1990-03-07 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters |
EP0409150A2 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Supraleitender Draht |
JPH0382702A (ja) * | 1989-08-25 | 1991-04-08 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 粉末圧延方法及び装置 |
JPH06333502A (ja) * | 1993-05-26 | 1994-12-02 | Matsushita Electron Corp | 蛍光ランプの検査方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5100865A (en) * | 1987-04-17 | 1992-03-31 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Fabrication of sintered oxide superconducting wires |
JPH01183102A (ja) * | 1988-01-18 | 1989-07-20 | Fujikura Ltd | 超電導酸化物コイルの製造方法 |
DE68905980T2 (de) * | 1988-02-26 | 1993-10-28 | Mitsubishi Materials Corp | Hochfeste supraleitfähige drähte und kabel mit hoher stromdichte sowie verfahren zur herstellung. |
US5104849A (en) * | 1989-06-06 | 1992-04-14 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Oxide superconductor and method of manufacturing the same |
FR2757241B1 (fr) * | 1996-12-17 | 1999-02-19 | Hutchinson | Piece en caoutchouc telle par exemple qu'un joint d'etancheite et son procede de traitement |
JPH1183102A (ja) * | 1997-09-05 | 1999-03-26 | Masahiro Oshiro | 換気口ユニット |
-
1991
- 1991-08-23 JP JP3237376A patent/JP3042551B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-31 US US07/923,241 patent/US5360784A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-17 GB GB9217482A patent/GB2259032B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-19 FR FR9210240A patent/FR2680598B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-21 KR KR1019920015071A patent/KR960015425B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-08-24 DE DE4228067A patent/DE4228067C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0281444A1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-09-07 | Sumitomo Electric Industries Limited | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes aus Mehrstoffoxid-Keramik |
JPS63307204A (ja) * | 1987-06-04 | 1988-12-14 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 粉末圧延方法及び装置 |
EP0348104A2 (de) * | 1988-06-20 | 1989-12-27 | Imperial Chemical Industries Plc | Herstellung eines supraleitenden Artikels |
DD284092A5 (de) * | 1988-06-20 | 1990-10-31 | ��������@��������@����������@���k�� | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus keramischen supraleitenden material und gegenstand, gegebenenfalls geformt, aus keramischen supraleitenden material |
EP0356969A2 (de) * | 1988-08-29 | 1990-03-07 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters |
EP0409150A2 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Supraleitender Draht |
JPH0382702A (ja) * | 1989-08-25 | 1991-04-08 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 粉末圧延方法及び装置 |
JPH06333502A (ja) * | 1993-05-26 | 1994-12-02 | Matsushita Electron Corp | 蛍光ランプの検査方法 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Superconducting Tape-Shaped Sire by Y¶1¶Ba¶2¶Cu ¶3¶O¶7¶¶-¶¶delta¶ with J¶c¶ APPROX 2000 A/cm·2·" von S. Matsuda et al. in Mat.Res.Soc.Symp.Proc., Vol. 99, 1988, S. 695-698 * |
K. Osamura and Sang-Soo Oh in: Journal of the Japan Society of Powder and Powder Metallurgy Bd. 38 (1991 ) (2), S. 97-102 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339407A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Dresden Ev Inst Festkoerper | Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Hochtemperatur-Supraleitern |
DE4444937B4 (de) * | 1994-12-16 | 2005-08-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase |
DE4444938B4 (de) * | 1994-12-16 | 2005-11-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Bismutcuprat-Supraleiters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4228067C2 (de) | 1995-02-02 |
GB2259032A (en) | 1993-03-03 |
GB2259032B (en) | 1994-08-17 |
JP3042551B2 (ja) | 2000-05-15 |
GB9217482D0 (en) | 1992-09-30 |
KR960015425B1 (ko) | 1996-11-13 |
US5360784A (en) | 1994-11-01 |
FR2680598A1 (fr) | 1993-02-26 |
JPH0554736A (ja) | 1993-03-05 |
FR2680598B1 (fr) | 1995-12-22 |
KR930005047A (ko) | 1993-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4228067C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts | |
DE3877018T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik. | |
DE3855717T3 (de) | Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3887910T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht. | |
DE69131152T2 (de) | Ausgedehnte supraleitende Elemente bestehend aus Supraleitern und supraleitenden Spulen | |
DE69626519T2 (de) | Längliche supraleitende gegenstände aus bscco-material und verfahren zu deren herstellung | |
DE69219799T2 (de) | Multifilamentäre Oxyd-supraleitende Drähte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69012596T2 (de) | Oxidischer supraleitender Draht. | |
DE69202795T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels. | |
DE69206430T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfädigen Bismutoxid enthaltenden supraleitenden Drahtes. | |
DE69627489T2 (de) | MULTIFilament-GEGENSTÄNDE AUS BSCCO 2223-OXID SUPRALEITERN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG | |
DE69203273T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von oxyd-supraleitenden multifilamentären Drähten und Drähte, erzeugt mit diesem Verfahren. | |
DE4128011C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flexiblen supraleitenden Bandes | |
DE3873447T2 (de) | Verfahren zur darstellung von supraleitenden materialien. | |
DE19929651A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Anionen | |
DE69110328T2 (de) | Thalliumoxidsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69331631T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochtemperatur-supraleiters | |
DE69217681T2 (de) | Supraleitender Draht mit supraleitendem Oxidwerkstoff | |
DE60127339T2 (de) | Multifilament-Oxidsupraleiterdraht und Herstellungsverfahren dafür sowie verdrillter Oxidsupraleiterdraht und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69204506T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels. | |
DE112007000088B4 (de) | Supraleitender Oxiddraht und Supraleitende Struktur mit supraleitenden Oxiddrähten | |
DE69121949T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid, Verfahren zur Herstellung sowie zum Handhaben | |
EP1042821B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BANDFÖRMIGEN MEHRKERNSUPRALEITERS MIT HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL UND MIT DEM VERFAHREN HERGESTELLTER SUPRALEITER | |
DE19621070C2 (de) | Hoch-Tc-Multifilamentsupraleiter in Bandform und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60132659T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von oxid-superleitungs-draht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |