DE4224797C2 - Backofen - Google Patents
BackofenInfo
- Publication number
- DE4224797C2 DE4224797C2 DE4224797A DE4224797A DE4224797C2 DE 4224797 C2 DE4224797 C2 DE 4224797C2 DE 4224797 A DE4224797 A DE 4224797A DE 4224797 A DE4224797 A DE 4224797A DE 4224797 C2 DE4224797 C2 DE 4224797C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- opposite
- wall
- edges
- cooking space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
- F24C15/325—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich aus einen Backofen gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Umluftofen dieser Art (DE-AS 25 57 867)
ist ein Lüfterrad eines Umluftgebläses in einer durch eine
Abdeckwand einerseits und durch die Rückwand des Garraumes
andererseits gebildeten Gebläsekammer angeordnet und beid
seitig der Abdeckwand in Nähe der Seitenwände des Garraumes
befinden sich langgestreckte, vertikale Ausblasschlitze,
denen unmittelbar benachbart wesentlich schmälere, weitere
Ausblasschlitze zugeordnet sind. Um eine Turbulenz der aus
geblasenen Luftströmung zu bewirken sind an den erstgenann
ten Ausblasschlitzen als auch an besonderen Luftleitelemen
ten im Inneren der Gebläsekammer in den Strömungsweg ragende
Kanten bzw. Abbiegungen vorgesehen. Durch die zweitgenannten
schmalen Schlitze wird die Turbulenz der ausströmenden Luft
noch vergrößert.
Eine ähnliche Lüftungsanordnung ist durch die Druckschrift
GB 21 09 920 A bekannt geworden, wobei die von einem Gebläse
bewirkte Luftströmung durch schlitzartige Ausblasöffnungen
hindurch in den Garraum gelangt, welche Öffnungen relativ
weit voneinander beabstandet sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem
Backofen der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten
Art die Strömung der durch die Ausblasschlitze ausgeblasenen
Luft in bezug auf das im Garraum, insb. im Mittelbereich des
Garraumes befindliche Gargut ohne zusätzliche, aufwendige
Luftleitelemente zu verbessern. Daneben soll die Ausge
staltung für die Garung mittels Mikrowellenenergie geeignet
sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im
Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maß
nahmen. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden Patentansprüchen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ausblas
schlitze erhält man auf einfache Weise die Möglichkeit,
durch entsprechende Bemessung und Anzahl der Stege und
Schlitzabschnitte Einfluß zu nehmen auf die Strömungsver
hältnisse an den gegenüberliegenden Ausblasschlitzen in
Abhängigkeit von der Drehrichtung des Umluftgebläses. Insbe
sondere kann man auf diese Weise eine Vergleichmäßigung der
Luftströmung und eine Verbesserung der Luftströmung insb.
im mittleren Bereich des Backofens erhalten. Dabei erübrigen
sich zusätzliche Luftleitbleche oder dergleichen im Inneren
der Gebläsekammer. Darüber hinaus wird bei Vorhandensein ei
nes Mikrowellengenerators durch die besondere Ausgestaltung
der Ausblasschlitze eine Mikrowellendichtheit der Gebläse
kammer erreicht, wobei die aufeinanderfolgenden, durch Stege
voneinander getrennte Schlitzabschnitte relativ grob sein
können, wenn die Ausblasschlitze den angrenzenden Garraum
wänden zugewandt sind, d. h. sich im seitlichen Bereich der
Abdeckwand befinden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestell
ten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung
des Backofens,
Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche, perspektivische An
sichten der Abdeckwand des Backofens gemäß
Fig. 1.
Beim Ausführungsbeispiel wird ein Garraum 1 begrenzt durch
eine quaderförmige Ofenmuffel 2, die durch eine nicht-dar
gestellte Ofentür verschließbar ist. Unmittelbar unterhalb
der oberen Garraumwand 3 befindet sich ein Strahlungsheiz
körper 4. Unterhalb der unteren Garraumwand 5 ist ein die
Unterhitze des Backofens bildender Heizkörper 6 angeordnet.
An den gegenüberliegenden Garraum-Seitenwänden 7 und 8 sind
z. B. in zwei unterschiedlichen Höhenlagen rippenartige
Stützen 9 befestigt, auf denen z. B. zwei rost- oder pfan
nenartige Gargutträger 10 bzw. Backbleche mit Tragrahmen
gelagert sein können. Unmittelbar vor der hinteren Gar
raumwand 11 befindet sich eine wannenartige Abdeckwand 12,
die zu einem Teil den Garraum 1 nach hinten hin begrenzt
und zwischen der hinteren Garraumwand und dieser Abdeckwand
12 eine Gebläsekammer 13 bildet. Die Abdeckwand 12 besteht
aus einem im wesentlichen ebenen Wannenboden 14, aus im
wesentlichen rechtwinkelig abgebogenen seitlichen und flä
chigen Wannenrändern z. B. 15 und 16 (Fig. 2, 3) sowie aus
Wannenflanschen z. B. 17, 18, die zusammenhängen und paral
lel zum Wannenboden 14 verlaufen und flächig bzw. bündig an
der hinteren Garraumwand 11 anliegen. Wie aus Fig. 1 er
sichtlich, überdeckt die Abdeckwand 12 im wesentlichen die
gesamte hintere Garraumwand 11. Im Wannenboden 14, und zwar
außermittig im oberen Bereich des Wannenbodens 14, befindet
sich eine runde Ansaugöffnung 19 für die Umluft, gebildet
gemäß Fig. 2 und 3 durch eine runde perforierte Fläche.
Hinter dieser Ansaugöffnung 19 im Inneren der Gebläsekammer
13 befindet sich das Lüfterrad 20 eines nicht weiter dar
gestellten Umluftgebläses, dessen Drehrichtung durch einen
Pfeil verdeutlicht ist. In den vertikalen, gegenüberlie
genden seitlichen Wannenrändern 15, 16 befinden sich lang
gestreckte Ausblasschlitze 21, 22, die in Abhängigkeit von
der Drehrichtung des Lüfterrades 20 in unterschiedlicher
Höhe angeordnet sind, derart, daß der Ausblasschlitz 21
infolge des nach unten gerichteten Teilluftstromes höher
liegt als der Ausblasschlitz 22 für die nach oben gerich
tete Luftsteuerungskomponente (Fig. 1). Wie insb. Fig. 2
und 3 zeigen, bestehen die Ausblasschlitze 21 und 22 aus
aufeinanderfolgenden Schlitzabschnitten 21a bzw. 22a, die
durch schmale Stege 21b bzw. 22b voneinander getrennt sind.
Hierbei sind die Stege der metallischen Abdeckwand 12 mit
den gegenüberliegenden Schlitz-Längskanten der Ausblas
schlitze 21, 22 metallisch verbunden und wirken im Mikro
wellenfalle als Kurzschlußstege, die einen Mikrowellenaus
tritt vom Ofenraum 1 her in die Gebläsekammer 13 verhin
dern. Diese Ausblasschlitze 21, 22 liegen den angrenzenden,
seitlichen Garraumwänden 7 und 8 gegenüber, so daß die aus
den Ausblasschlitzen austretende, im wesentlichen laminare
Luftströmung unmittelbar auf diese seitlichen Garraumwände
auftrifft und dort in das Innere des Garraumes 1 reflek
tiert und verwirbelt wird, wie durch Strömungspfeile in
Fig. 1 verdeutlicht. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit
des Garraumes, der Anordnung der Heizkörper und der Back
bleche usw. können die Ausblasschlitze 21, 22 bzw. die Anzahl
und Größe der Schlitzabschnitte und der Stege variiert wer
den. Selbstverständlich besteht im Rahmen der vorliegenden
Erfindung auch die Möglichkeit, Ausblasschlitze an anderen
Stellen der Abdeckwand vorzusehen bzw. zusätzlich zu den im
Ausführungsbeispiel gezeigten Ausblasschlitzen weitere Aus
blasschlitze vorzusehen, die z. B. eine Strömung in Richtung
des oberen Heizkörpers oder eines Temperaturfühlers be
wirken.
Claims (6)
1. Backofen mit einer Einrichtung zum Umwälzung von durch
Heizelemente erhitzter Luft im Garraum mittels eines Umluftgebläses,
das in einer Gebläsekammer angeordnet ist,
welche Gebläsekammer gebildet ist durch eine Garraumwand
und eine auf diese Garraumwand aufgesetzte, wannenartige
Abdeckwand, die mit den Wannenflanschen bündig an der
Garraumwand anliegt und vor dem Umluftgebläse eine zentrale
Ansaugöffnung im Wannenboden sowie in unterschiedlichen,
vorzugsweise gegenüberliegenden, seitlichen Wannenrändern
langgestreckte Ausblasschlitze für die vom Umluftgebläse
herkommende Umluft aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausblasschlitze
(21, 22) durch schmale, die gegenüberliegenden Schlitz-
Längskanten verbindende Stege (21b, 22b) in mehrere in
Schlitzlängsrichtung aufeinanderfolgende Schlitzabschnitte
(21b, 22b) unterteilt sind.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
Abhängigkeit von der Drehrichtung des Umluftgebläses (20)
die Gesamtöffnungsfläche der Schlitzabschnitte (21b, 22b)
an gegenüberliegenden Wannenrändern (15, 16) unterschiedlich
groß ist.
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausblasschlitze (21, 22) an gegenüberliegenden Wannenrändern
(15, 16) gleich groß sind und durch unterschiedlich
viele Stege (21b, 22b) unterteilt sind.
4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Drehrichtung
des Umluftgebläses (20) die Ausblasschlitze (21, 22) an
gegenüberliegenden, senkrechten Wannenrändern (15, 16) in
unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckwand (12) sich zumindest
annähernd über die gesamte, vorzugsweise rückseitige
Garraumwand (11) erstreckt und die Ausblasschlitze (21,
22) den angrenzenden Garraumwänden (7, 8) zugewandt sind.
6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Garraum (1) an einen Mikrowellengenerator
angeschlossen ist und daß die Stege (21b, 22b)
der Ausblasschlitze (21, 22) oder metallischen Abdeckwand
(12) als einen Mikrowellenaustritt aus dem Garraum (1)
verhindernde Mittel dienen, die die gegenüberliegenden
Schlitz-Längskanten miteinander metallisch verbinden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4224797A DE4224797C2 (de) | 1992-07-27 | 1992-07-27 | Backofen |
EP93102991A EP0580940B1 (de) | 1992-07-27 | 1993-02-25 | Backofen |
DE59308088T DE59308088D1 (de) | 1992-07-27 | 1993-02-25 | Backofen |
ES93102991T ES2114573T3 (es) | 1992-07-27 | 1993-02-25 | Horno. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4224797A DE4224797C2 (de) | 1992-07-27 | 1992-07-27 | Backofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4224797A1 DE4224797A1 (de) | 1994-02-03 |
DE4224797C2 true DE4224797C2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6464224
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4224797A Expired - Lifetime DE4224797C2 (de) | 1992-07-27 | 1992-07-27 | Backofen |
DE59308088T Expired - Fee Related DE59308088D1 (de) | 1992-07-27 | 1993-02-25 | Backofen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59308088T Expired - Fee Related DE59308088D1 (de) | 1992-07-27 | 1993-02-25 | Backofen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0580940B1 (de) |
DE (2) | DE4224797C2 (de) |
ES (1) | ES2114573T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313916A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1267036B1 (it) * | 1993-01-27 | 1997-01-24 | Fime Fab It Motor Elett | Forno a gas per cucine di tipo ventilato, ad alto rendimento |
DE19640237A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-02 | Bosch Siemens Hausgeraete | Backofen mit Gebläse |
FR2847027B1 (fr) * | 2002-11-13 | 2006-04-21 | Brandt Ind | Enceinte de cuisson ventilee, notamment pour four de cuisson domestique |
ITTO20080296A1 (it) * | 2008-04-15 | 2009-10-16 | Indesit Co Spa | Forno ventilato |
EP3546832B1 (de) * | 2018-03-27 | 2021-04-28 | Steel S.r.l. | Küchenherd mit hybrid-energieversorgung |
KR102360135B1 (ko) * | 2019-08-08 | 2022-02-08 | 주식회사 케이티앤지 | 에어로졸 생성 시스템 |
US20230250970A1 (en) * | 2022-02-10 | 2023-08-10 | Whirlpool Corporation | Baffle assembly for an oven to generate distinct air flow regions within a cooking chamber having a different temperature |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2079466A5 (de) * | 1970-02-02 | 1971-11-12 | Capic Caillarec Ets | |
DE2557867C3 (de) * | 1975-12-22 | 1979-11-08 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Umluftofen |
DE2803910A1 (de) * | 1977-02-11 | 1978-08-17 | Philips Nv | Kochofen mit gezwungenem heizgasumlauf in der muffel und mit katalytischen filterelementen |
AU8855482A (en) * | 1981-10-02 | 1983-04-14 | Gas & Fuel Corp. of Victoria | Oven distributer unit |
FR2562991B1 (fr) * | 1984-04-11 | 1986-06-06 | Europ Equip Menager | Enceinte de cuisson a energie electrique |
-
1992
- 1992-07-27 DE DE4224797A patent/DE4224797C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-25 DE DE59308088T patent/DE59308088D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-25 EP EP93102991A patent/EP0580940B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-25 ES ES93102991T patent/ES2114573T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313916A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59308088D1 (de) | 1998-03-12 |
EP0580940A3 (de) | 1995-01-18 |
EP0580940A2 (de) | 1994-02-02 |
ES2114573T3 (es) | 1998-06-01 |
DE4224797A1 (de) | 1994-02-03 |
EP0580940B1 (de) | 1998-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557867C3 (de) | Umluftofen | |
DE2825461C2 (de) | ||
DE3306972C2 (de) | Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen | |
CH650583A5 (de) | Backofen mit einer durch eine tuer verschliessbaren backofenmuffel. | |
DE102007039379B4 (de) | Gargerät mit mehreren Klimazonen | |
DE69711361T2 (de) | Mikrowellenherd | |
EP0833110B1 (de) | Backofen mit Gebläse | |
DE4224797C2 (de) | Backofen | |
DE19944265C2 (de) | Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Energieeintrags in Gargut | |
DE19935835C5 (de) | Induktionskochfeld mit Kühlgebläse | |
EP0641976B1 (de) | Elektrischer Back- und Bratofen | |
DE9309989U1 (de) | Backofen | |
DE10313916A1 (de) | Backofen | |
DE3247566C2 (de) | Backofen mit Umluftgebläse | |
DE2615604B2 (de) | Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse | |
DE3027566C2 (de) | Backofen mit einem Wrasenaustrittskanal | |
EP0003764B1 (de) | Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen | |
DE3742234A1 (de) | Back- und bratofen mit umluftfoerdereinrichtung | |
EP2072902B1 (de) | Heißluft- oder Umluftofen | |
DE1679192B2 (de) | Gasbeheizter luftumwaelzofen | |
DE20314818U1 (de) | Gargerät mit Luftleitglied | |
DE2145094A1 (de) | Zwangsumlauf-heizung fuer auftauoefen, insbesondere backoefen | |
DE3442812C1 (de) | Backofen mit einem Umluftgebläse | |
DE4304524C2 (de) | Backofen | |
DE20309268U1 (de) | Gargeräte mit Luftleitgliedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |