DE4221363A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines abgases - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines abgasesInfo
- Publication number
- DE4221363A1 DE4221363A1 DE4221363A DE4221363A DE4221363A1 DE 4221363 A1 DE4221363 A1 DE 4221363A1 DE 4221363 A DE4221363 A DE 4221363A DE 4221363 A DE4221363 A DE 4221363A DE 4221363 A1 DE4221363 A1 DE 4221363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- catalyst
- purifying
- hydrocarbon
- porous ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/025—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
- F01N3/0253—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9413—Processes characterised by a specific catalyst
- B01D53/9418—Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- B01J23/04—Alkali metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/78—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/202—Alkali metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
- B01D2255/2063—Lanthanum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
- B01D2255/2065—Cerium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/2073—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20746—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20761—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/01—Engine exhaust gases
- B01D2258/012—Diesel engines and lean burn gasoline engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/03—Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/08—Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1453—Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Reinigen eines Abgases, das von Brennkraftmaschinen, wie Au
tomobilmotoren, ausgestoßen wird, und auf eine Vorrichtung
zum Reinigen eines derartigen Abgases, insbesondere auf ein
Verfahren zum Reinigen eines Abgases von Dieselmotoren usw.
durch wirksames Herabsetzen der Stickoxide in dem Abgas, und
auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Abgas
reinigungs-Verfahrens.
Seit kurzem ist die Umweltverschmutzung weltweit zu einem
schwerwiegenden Problem geworden, und darunter stellen Luft
verschmutzungen, wie photochemischer Smog und saurer Regen,
verursacht durch Stickoxide, wie Stickstoffmonoxid, Stick
stoffdioxid (im folgenden einfach als "NOx" bezeichnet) in
der Luft ein schwerwiegendes Problem dar. NOx wird von Auto
mobilmotoren, wie Dieselmotoren, und großen Brennkraftmaschi
nen, wie Hilfsgeneratoren, erzeugt. Außerdem sind Heizlüfter
und andere Verbrennungsmaschinen, die in großem Umfang im
Heim benutzt werden, Quellen für Stickoxide.
Im Falle von Abgas aus Benzinmotoren wird NOx üblicherweise
durch Benutzen eines sog. Drei-Komponenten- oder Dreiwege-Ka
talysators entfernt. Außerdem werden im Falle großer statio
närer Verbrennungsmaschinen, wie Verbrennungsmaschinen für
Hilfsgeneratoren, Metalloxid-Katalysatoren, wie Katalysatoren
aus V2O5, benutzt, und es wird Ammonium in das Abgas einge
leitet, wodurch Stickoxide in dem Abgas katalytisch und se
lektiv verringert werden.
Indessen kann im Fall eines Abgases, das eine relativ hohe
Sauerstoffkonzentration hat, wie solches, das aus Dieselmoto
ren ausgestoßen wird, und solches, das aus Benzinmotoren aus
gestoßen wird, die in einem mageren Zustand betreibbar sind,
ein wirksames Entfernen von NOx nicht mit dem zuvor beschrie
benen Drei-Komponenten-Katalysator, der für übliche Benzinmo
toren geeignet ist, erreicht werden. Außerdem kann die
Verringerung von NOx mit Ammonium, das in ein Abgas eingelei
tet wird, nicht auf bewegliche Abgasquellen, wie Automobile,
angewendet werden, weil dieses Verringerungssystem große Vor
richtungen und giftiges, teures Ammonium benötigt.
Daher war es wünschenswert, ein Verfahren zum Verringern des
NOx in dem Abgas, das eine relativ hohe Sauerstoffkonzentra
tion hat, wie es von Dieselmotoren usw. ausgestoßen wird, zu
entwickeln, und es sind bisher verschiedene Versuche unter
nommen worden.
Beispielsweise sind Verfahren zum Verringern von NOx in einem
Abgas mit Kohlenwasserstoff, der in das Abgas eingeleitet
wird, vorgeschlagen worden. Ein Beispiel für derartige Ver
fahren ist durch die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr.
44-13 002 offenbart, das das Durchströmenlassen eines Abgases
durch ein Wabenform-Keramikfilter, welches einen Platingrup
penmetall-Katalysator trägt, während die Temperatur und die
Strömungsrate des Abgases geregelt werden, und Zufügen eines
gasförmigen reduzierenden Treibstoffs (insbesondere Methan
usw.) zu dem Abgas umfaßt.
Indessen kann dies Verfahren nicht wirksam NOx in dem Abgas,
das von Dieselmotoren usw. ausgestoßen wird, verringern. Ge
mäß der Forschungsarbeit der Erfinder kann selbst, obwohl ein
Kohlenwasserstoff, der eine kleine Kohlenstoffzahl hat, wel
cher sich unter einer normalen Bedingung in einem gasförmigen
Zustand befindet, wie Methan, Propan usw., als ein NOx-verrin
gerndes Mittel dem Abgas zugefügt wird, das von Dieselmotoren
ausgestoßen wird, ein großes Beseitigungsverhältnis von NOx
nicht erzielt werden.
Es ist außerdem ein Verfahren zum Reinigen eines Abgases vor
geschlagen worden, das ein Mischen eines Abgases, welches
Sauerstoff und NOx enthält, mit einem Kohlenwasserstoff um
faßt, um eine Reaktion zwischen dem Sauerstoff und einem Koh
lenwasserstoff derart, daß der Kohlenwasserstoff teilweise zu
einem reduzierenden Wasserstoffgas und Kohlenmonoxid
oxidiert, zu verursachen und um die Sauerstoffkonzentration
herabzusetzen, wobei das sich ergebende Wasserstoffgas und
das Kohlenmonoxid mit dem NOx in dem Abgas reagieren, um sie
dadurch zu Stickstoff, Kohlendioxid und Wasser zu zerlegen
(Japanisches offengelegtes Patent Nr. 49-1 22 474). Indessen
ist, da die Reduktionsreaktion von NOx bei einer relativ ho
hen Temperatur bei diesem Verfahren durchgeführt werden
sollte, dieses nicht zum Reinigen des Abgases von Automobilen
geeignet.
Es ist ein alternatives Verfahren zum Reduzieren von NOx vor
geschlagen worden, das das Zusetzen eines Petroleum-Kraft
stoffs als ein Reduzierungsmittel zu einem Verbrennungs-Abgas
in einem Hochtemperatur-Bereich allein oder zusammen mit ei
nem Teil des Verbrennungs-Abgases mit oder ohne Luft und Zu
setzen von Luft zu dem Verbrennungs-Abgas in dem stromabwär
tigen Bereich umfaßt, um NOx in dem Verbrennungs-Abgas zu re
duzieren, wobei der Zusatz des Petroleum-Kraftstoffs, wie Me
than, Propan, Benzin, Kerosin, Naphta, Schweröl usw., durch
eine Vielzahl von Schritten derart durchgeführt wird, daß das
Verhältnis der Menge von Sauerstoff, der in dem Abgas ver
bleibt, zu der Menge des Sauerstoffs, der für ein vollständi
ges Verbrennen des zugefügten Petroleum-Kraftstoffs notwendig
ist, innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt (Japanische
Patent-Offenlegungsschrift Nr. 54-79 161).
Dieses Verfahren kann indessen NOx nicht wirksam ohne Beibe
haltung eines Bereichs entfernen, wo ein Reduzierungsmittel
und NOx bei 1000°C oder höher reagieren. Demzufolge ist dies
Verfahren nicht zum Reinigen des Abgases von Automobilen ge
eignet.
Es ist ferner ein Verfahren zum Reduzieren von NOx durch Be
nutzen eines Katalysators, wie einem Zeolit und Al2O3 usw.,
der Kupfer enthält, und Zusetzen eines Kohlenwasserstoffs,
der eine kleine Kohlenstoffzahl hat, zu dem Abgas, vorge
schlagen worden, (SAE Technical Paper 9 00 496, 1990, und Japa
nische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 63-1 00 919). Indessen
weisen Katalysatoren, die bei diesem Verfahren benutzt wer
den, eine geringe Hitzebeständigkeit, Lebensdauer und ungenü
gende Niedrigtemperatur-Charakteristika auf, und das Verfah
ren, das einen derartigen Katalysator benutzt, ist nicht in
der Lage, ein hohes Reduktionsverhältnis von NOx bei einer
niedrigen Temperatur und wenn das Abgas eine hohe Sauerstoff
konzentration hat, zu erzielen. Dementsprechend kann es nicht
für praktische Anwendungen benutzt werden.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das in der Lage ist,
wirksam NOx aus einem Abgas, das eine relative hohe Sauer
stoffkonzentration hat und das von Dieselmotoren bei einer
relativ niedrigen Temperatur ausgestoßen wird, wie eine Ab
gastemperatur von Automobilen, zu beseitigen.
Vorteilhafterweise wird eine Vorrichtung zum wirksamen Ent
fernen von NOx durch das zuvor genannte Verfahren gemäß der
Erfindung vorgeschlagen.
Als Ergebnis intensiver Forschungsarbeit im Hinblick auf die
zuvor genannte Aufgabe haben die Erfinder herausgefunden, daß
durch Anordnen eines Abgasreinigers, welcher ein hitzebestän
diges, poröses Filter umfaßt, in einem Strömungsweg des Ab
gases und durch Einführen von Kohlenwasserstoffen, wie Al
kine, Alkene, Alkohole und flüssige Kohlenwasserstoffe, wie
Kerosin und Dieselöl, in einen Strom des Abgases auf der
stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers NOx wirksam redu
ziert und durch die in das Abgas eingeführten Kohlenwasser
stoffe entfernt werden kann, und zwar ohne Notwendigkeit des
Aufheizens eines Abgasreinigers. Die Erfinder haben ferner
herausgefunden, daß durch Zufügen von Luft zusammen mit einem
Kohlenwasserstoff, zur Regelung der Sauerstoffkonzentration
in dem Abgas, die Reduktionswirksamkeit von NOx erhöht wird.
Die Erfinder haben ferner herausgefunden, daß durch Benutzen
eines porösen Filters, das eine kleine Menge eines Katalysa
tors über eine poröse Keramikpulverschicht trägt, die Reduk
tionswirksamkeit von NOx erhöht wird. Die vorliegende
Erfindung basiert auf den zuvor genannten Erkenntnissen.
Das erste erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Ab
gases, das Stickoxide enthält, umfaßt als Verfahrensschritte
das Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi
gen, porösen Körper enthält, in einem Strömungsweg des Ab
gases und das Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs
in einen Strom des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des
Abgasreinigers, um dadurch ein Zerstäuben und Vergasen des
Kohlenwasserstoffs zu verursachen, damit dieser als ein Re
duktionsmittel zum Reduzieren der Stickoxide in dem Abgas
fungiert.
In dem ersten Verfahren zum Reinigen eines Abgases wird das
Einsprühen flüssigen Kohlenwasserstoffs vorzugsweise durch
Benutzen komprimierter Luft ausgeführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines Abgases,
das Stickoxide enthält, umfaßt: (1) ein Rohr, durch welches
das Abgas strömt, (2) einen Abgasreiniger, der einen hitzebe
ständigen, porösen Körper umfaßt und in dem Rohr angeordnet
ist, und (3) ein Einsprühmittel, das eine Düse aufweist, die
in dem Rohr auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers
zum Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs in einen
Strom des Abgases angeordnet ist, um dadurch ein Zerstäuben
und Vergasen des Kohlenwasserstoffs zu verursachen, damit
dieser als Reduktionsmittel zum Reduzieren der Stickoxide in
dem Abgas fungiert.
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Ab
gases, das Stickoxide enthält, umfaßt als Verfahrensschritte
das Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi
gen, porösen Körper aufweist, der eine Porosität von 20 bis
90% besitzt und mit einer porösen Keramikpulverschicht be
deckt ist, die eine spezifische Oberfläche von 2 m2/g oder
mehr hat, in einem Strömungsweg des Abgases, und das Einsprü
hen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs in einen Strom des Ab
gases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers,
wobei der hitzebeständige, poröse Körper ferner einen Kataly
sator mittels der porösen Keramikpulverschicht trägt, wobei
der Katalysator im wesentlichen besteht aus:
- a) zumindest einem Alkalimetallelement und
- b) zumindest einem der Elemente Cu, Co, Mn oder V, wobei die poröse Keramikpulverschicht 5 bis 20 Gewichtspro zent auf der Grundlage des porösen Körpers ausmacht, der Ka talysator 0,05 bis 15 Gewichtsprozent auf der Grundlage der porösen Keramikpulverschicht ausmacht und die Temperatur des Abgases, das den Abgasreiniger durchströmt, bei 200 bis 600°C gehalten wird, wodurch der flüssige Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel für die Stickoxide in dem Abgas wirkt.
Das dritte erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Ab
gases, das Stickoxide enthält, umfaßt als Verfahrensschritte
das Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi
gen, porösen Keramikkörper in einem Strömungsweg des Abgases
enthält, in dem Abgasstrom, und das Einleiten eines Kohlen
wasserstoffs, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Al
kinen, Alkanen, Alkoholen und flüssigen Kohlenwasserstoffen
besteht, in den Strom des Abgases auf der stromaufwärtigen
Seite des Abgasreinigers, wobei der hitzebeständige, poröse
Keramikkörper einen Katalysator trägt, der im wesentlichen
besteht aus:
- b) zumindest einem der Elemente Cu, Co, Mn oder V, und
- c) zumindest einem Seltenerdelement, wobei der Katalysator 0,5 bis 15 Gewichtsprozent auf der Grundlage des porösen Keramikkörpers ausmacht und die Tempe ratur des Abgases, das durch den Abgasreiniger strömt, bei 200 bis 600°C gehalten wird, wodurch vergaster Kohlenwasser stoff als Reduktionsmittel zum Reduzieren der Stickoxide in dem Abgas wirkt.
Das vierte erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Ab
gases, das Stickoxide und Sauerstoff in einem größeren Anteil
als dem stöchiometrischen Anteil relativ zu unverbrannten
Komponenten in dem Abgas enthält, umfaßt als Verfahrens
schritte das Anordnen eines Abgasreinigers, der einen
hitzebeständigen, porösen Keramikkörper und einen Katalysa
tor, welcher durch den porösen Keramikkörper getragen ist,
umfaßt, in einem Strömungsweg des Abgases, das Einleiten ei
nes Kohlenwasserstoffs in den Strom des Abgases auf der
stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers, und das Inberüh
rungbringen des Kohlenwasserstoffs mit dem Katalysator bei
einer Temperatur von 200 bis 600°C, wobei der Katalysator im
wesentlichen besteht aus:
- a) zumindest einem Alkalielement und
- b) zumindest einem der Elemente Cu, Co, Mn oder V und
- c) zumindest einem Seltenerdelement, wobei der Katalysator 5 bis 20 Gewichtsprozent als Metallkom ponente auf der Grundlage des porösen Keramikkörpers aus macht, wodurch der Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel für Stickoxide in dem Abgas wirkt.
Das fünfte erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Ab
gases, das Stickoxide und Sauerstoff in einem größeren Anteil
als dem stöchiometrischen Anteil relativ zu unverbrannten
Komponenten in dem Abgas enthält, umfaßt als Verfahrens
schritte das Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitze
beständigen, porösen Keramikkörper und einen Katalysator ent
hält, welcher durch den porösen Keramikkörper getragen ist,
in einem Strömungsweg des Abgases, das Einleiten eines Koh
lenwasserstoffs in einen Strom des Abgases auf der stromauf
wärtigen Seite des Abgasreinigers und das Inberührungbringen
des Kohlenwasserstoffs mit dem Katalysator bei einer Tempera
tur von 200 bis 600°C, wobei der Katalysator im wesentlichen
besteht aus:
- b) zumindest einem der Elemente Cu, Co, Mn oder V, wobei der Katalysator 5 bis 20 Gewichtsprozent als eine Me tallkomponente auf der Grundlage des porösen Keramikkörpers ausmacht, wodurch der Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel für die Stickoxide in dem Abgas reagiert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Abgasrei
nigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht, die Ein
zelheiten einer Düse in der Abgasreinigungsvorrich
tung gemäß Fig. 1 darstellt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht, die eine Abgasrei
nigungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem
Druck komprimierter Luft und der Menge eingesprühten
Dieselöls darstellt.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem
Druck eingeleiteten Dieselöls und der Menge von zer
sprühtem Dieselöl darstellt.
Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung, die das Beseiti
gungsverhältnis von NOx in Beispielen 10 bis 12 und
einem Vergleichsbeispiel 1 darstellt.
Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung, die das Beseiti
gungsverhältnis von NOx in Beispielen 24 bis 26 und
eines Vergleichsbeispiels 2 darstellt.
Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung, die das Beseiti
gungsverhältnis in einem Beispiel 34 darstellt.
Fig. 9 zeigt eine graphische Darstellung, die das Verhält
nis zwischen dem Beseitigungsverhältnis von NOx und
einer Raumgeschwindigkeit des Abgases in Beispielen
37 und 38 darstellt.
Fig. 10 zeigt eine graphische Darstellung, die das Verhält
nis zwischen dem Beseitigungsverhältnis von NOx und
einer Raumgeschwindigkeit des Abgases in Beispielen
39 bis 42 darstellt.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden im einzelnen be
schrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Abgasreigungs-Vorrichtung gemäß
einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Ab
gasreigungs-Vorrichtung 1 enthält ein Rohr 2, durch welches
ein Abgas strömt, einen Abgasreiniger 3, der einen hitzebe
ständigen, porösen Körper umfaßt, welcher in dem Rohr 2 ange
ordnet ist, und ein Flüssigkohlenwasserstoff-Zuführungssystem
4, das eine Einsprühvorrichtung 50 umfaßt, welche in dem Rohr
2 auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers 3 zum
Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs in einen Strom
des Abgases angeordnet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält das Flüssigkohlenwas
serstoff-Zuführungssystem 4 eine Flüssigkohlenwasserstoff-Zu
führungsvorrichtung 41 und eine Vorrichtung 44 zum Zuführen
von Luft, um flüssigen Kohlenwasserstoff einzusprühen. Die
Flüssigkohlenwasserstoff-Zuführungsvorrichtung 41 umfaßt einen
Flüssigkohlenwasserstoff-Vorratstank 42 und ein Rohr 43, das
mit einer Einsprühdüse 50 zum Zuführen des flüssigen Kohlen
wasserstoffs zu der Einsprühdüse 50 verbunden ist. Wie in
Fig. 1 gezeigt, wird der flüssige Kohlenwasserstoff 55 in dem
Vorratstank 42 bevorratet, und das Rohr 43 erstreckt sich
tief in den flüssigen Kohlenwasserstoff 55 in dem Vorratstank
42. Außerdem umfaßt die Luftzufuhrvorrichtung 44 einen Druck
luft-Akkumulator 45, ein Rohr 49, das sich zwischen dem
Druckluft-Akkumulator 45 und der Einsprühdüse 50 zum
Zuliefern von Luft aus dem Akkumulator 45 zu der Einsprühdüse
50 erstreckt, und ein Schaltventil 56, das an dem Luftzufüh
rungs-Rohr 49 nahe dem Akkumulator 45 zum Freigeben und Sper
ren des Zuführens der komprimierten Luft an dem Luftzufüh
rungs-Rohr 49 befestigt ist, wobei ein Drosselventil 47 an
dem Luftzuführungs-Rohr 49 auf der stromabwärtigen Seite des
Schaltventils 46 zum Regeln der Strömungsrate der komprimier
ten Luft montiert ist und wobei eine Druckmeßvorrichtung 48
an dem Luftzuführungs-Rohr 49 auf der stromabwärtigen Seite
des Drosselventils 47 zum Messen des Drucks der komprimierten
Luft montiert ist. Die Flüssigkohlenwasserstoff-Zufuhrvor
richtung 41 und die Vorrichtung 44 zum Zuführen komprimierter
Luft sind in der Einsprühdüse 50 zusammengeführt, so daß der
flüssige Kohlenwasserstoff, der durch das Rohr 43 zugeführt
wird, durch die komprimierte Luft, welche durch das Rohr 49
zugeführt ist, zerstäubt wird.
Fig. 2 zeigt die Einzelheiten der Einsprühdüse 50. Die Ein
sprühdüse 50 umfaßt einen Düsenkörper 51, der eine zentrale
Bohrung 52 zum Zuführen der komprimierten Luft hat, und ein
Verbindungsteil 53, das in eine Einlaßöffnung der zentralen
Bohrung 52 zum Verbinden des Rohrs 49 mit dem Düsenkörper 51
eingeschraubt ist. Eine Auslaßöffnung 52a der zentralen Boh
rung 52 weist eine Trichterform auf, die einen Durchmesser
hat, welcher sich graduell von der Innenseite zur Außenseite
hin vergrößert. In der Auslaßöffnung 52a ist eine Auslaßöff
nung 43a des Flüssigkohlenwasserstoffzuführungs-Rohrs 43 in
einer Weise angeordnet, daß das Rohr 43 im wesentlichen senk
recht zu dem Luftstrom ausgerichtet ist, der von der zentra
len Bohrung 52 zuströmt.
Wenn die komprimierte Luft von dem Düsenkörper 51 durch die
zentrale Bohrung 52 ausgestoßen wird, wird ein Unterdruck in
der Nähe der Auslaßöffnung 43a des Flüssigkohlenwasserstoff
zuführungs-Rohrs 43 erzeugt, wodurch der flüssige Kohlenwas
serstoff 55 von dem Vorratstank 42 nach oben zu der Einsprüh
düse 50 hin angesaugt und in der trichterförmigen Auslaßöff
nung 52a zerstäubt wird. Demzufolge wird der flüssige
Kohlenwasserstoff in das Abgas in einem zerstäubten Zustand
durch ein Sprühprinzip eingeführt. In diesem Fall ist es
wichtig, den Druck des Flüssigkohlenwasserstoff-Vorratstanks
42 derart zu regeln, daß der Druck in einem Raum oberhalb des
flüssigen Kohlenwasserstoffs 55 in dem Vorratstank 42 im we
sentlichen gleich demjenigen des Abgases in dem Rohr 2 auf
der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers 3 ist. Zu die
sem Zweck kann eine Druckerzeugungsvorrichtung P, die abhän
gig von dem Druck des Abgas-Rohrs 2 regelbar ist, an dem Vor
ratstank 42 montiert sein. Alternativ dazu können das Abgas-Rohr
2 und der Vorratstank 42 mittels einer Membran usw.
druckmäßig miteinander verbunden sein. Durch Regeln einer
derartigen Vorrichtung kann der flüssige Kohlenwasserstoff 55
mit einer kleinen Menge komprimierter Luft eingesprüht wer
den. Dies bedeutet, daß die Regelung der Menge von einge
sprühtem flüssigen Kohlenwasserstoff leicht durchgeführt wer
den kann.
Die Einsprühdüse 50 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß der
flüssige Kohlenwasserstoff, der in das Abgas-Rohr 2 einge
führt wird, so fein wie möglich, zerstäubt wird. Obgleich
Differenzen abhängig von der Art des Kohlenwasserstoffs, der
verwendet wird, vorliegen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß
die zentrale Bohrung 52 des Düsenkörpers 51 einen inneren
Durchmesser von ungefähr 0,1 bis 2 mm hat, und daß der Druck
der komprimierten Luft 10 bis 980 kpa im Falle von Dieselöl
beträgt.
Falls die Temperatur des Abgases nahe dem Abgasreiniger 3
aufgrund des Zuführens der komprimierten Luft herabgesetzt
würde, die in das Abgas eingeführt wird, würde die Beseiti
gungswirksamkeit für das NOx verringert werden. Für einen
solchen Fall ist vorzugsweise vorgesehen, die komprimierte
Luft vor dem Ausstoßen in das Abgas hinein zu erwärmen. Das
Erwärmen der komprimierten Luft kann durch ein beliebiges ge
eignetes Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann
ein Hochtemperatur-Abgas als Heizquelle für die komprimierte
Luft benutzt werden. In diesem Fall ist das
Druckluftzuführungs-Rohr 49 vorzugsweise derart angeordnet,
daß es in Berührung mit dem Abgas-Rohr 2 steht. Nebenbei be
merkt weist die komprimierte Luft, die in das Abgas ausge
stoßen wird, vorzugsweise eine Temperatur von ungefähr 200
bis 300°C auf.
Gemäß Fig. 3 umfaßt eine Abgasreinigungs-Vorrichtung 6 ein
Rohr 2, durch welches ein Abgas strömt, einen Abgasreiniger
3, der einen hitzebeständigen, porösen Körper umfaßt, welcher
in dem Rohr 2 angeordnet ist, und ein Flüssigkohlenwasser
stoff-Zuführungssystem 60, das eine Einsprühvorrichtung 63
umfaßt, die in dem Rohr 2 auf der stromaufwärtigen Seite des
Abgasreinigers 3 zum Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasser
stoffs in einen Strom des Abgases angeordnet ist.
Das Flüssigkohlenwasserstoff-Zuführungssystem 60 umfaßt einen
Flüssigkohlenwasserstoff-Vorratstank 61 und ein Flüssigkoh
lenwasserstoffzuführungs-Rohr 62, das mit einer Einsprühdüse
63 zum Einführen des flüssigen Kohlenwasserstoffs in das Ab
gas verbunden ist. In dem Flüssigkohlenwasserstoff-Zuführungs-Rohr
62 sind eine Pumpe 64 zum Zuführen des flüssigen Kohlen
wasserstoffs zu der Einsprühdüse 63, ein Drosselventil 65 zum
Regeln der Strömungsrate des flüssigen Kohlenwasserstoffs und
ein Schaltventil 66 zum Öffnen oder Schließen des Rohrs 62
angeordnet. Anstelle der Pumpe 64 kann eine Druckerzeugungs
vorrichtung (nicht gezeigt) an dem Vorratstank 61 montiert
sein, so daß der flüssige Kohlenwasserstoff bei einem genau
bestimmbaren Druck ausgestoßen werden kann.
Die Einsprühdüse 63 enthält nur einen dünnen Strömungsweg
(nicht gezeigt), durch welchen der flüssige Kohlenwasserstoff
strömt, und die Menge des flüssigen Kohlenwasserstoffs, die
der Einsprühdüse 63 zugeführt wird, wird durch das Drossel
ventil 65 und das Schaltventil 66 geregelt.
In diesem System, das in Fig. 3 gezeigt ist, kann, obgleich
die Luft nicht durch das Abgas-Rohr 2 zugeführt wird, die
Menge des flüssigen Kohlenwasserstoffs akkurat geregelt wer
den. Ferner kann zerstäubter flüssiger Kohlenwasserstoff
leicht in das Abgas durch geeignete Auslegung eines Kopfendes
der Einsprühdüse 63 eingeführt werden. Diese Vorrichtung ist
besonders geeignet, wenn der flüssige Kohlenwasserstoff im
Normalzustand gasförmig ist (1 Atom, Raumtemperatur).
Wenn die Luft zusammen mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff in
das Abgasrohr einzuführen ist, kann ein Luftrohr (nicht ge
zeigt) zum Zufügen einer passenden Menge komprimierter Luft
zu dem flüssigen Kohlenwasserstoff mit dem Flüssigkohlenwas
serstoffzuführungs-Rohr 62 verbunden sein.
Der Abgasreiniger 3, der in der Abgasreinigungs-Vorrichtung 1
angeordnet ist, umfaßt einen porösen Körper, der eine ausge
zeichnete Hitzebeständigkeit, eine Wärmeschockwiderstandsfä
higkeit usw. aufweist. Ein derartiger poröser Körper kann ein
keramisches Filter oder ein poröses Metallfilter sein, das
herkömmlicherweise für Abgaswandler benutzt wird. Außerdem
kann der poröse Körper durch poröse Pillen oder Granulate,
die in einem Gehäuse verpackt sind, oder durch hitzebestän
dige fibröse Materialien, die in einem Gehäuse verpackt sind,
gebildet sein. Aus Sicht der Lebensdauer sind keramische Fil
ter, wie schaum- oder wabenförmige keramische Filter und ke
ramische Pillen, vorzuziehen. Aus Sicht der Leichtigkeit der
Herstellung sind Schaum-Keramikfilter und keramische Pillen
vorzuziehen.
Da der hitzebeständige, poröse Körper einem Hochtemperatur-Ab
gas ausgesetzt ist, ist es erforderlich eine ausgezeichnete
Hitzebeständigkeit zu haben, insbesondere eine ausgezeichnete
Thermoschockwiderstandsfähigkeit. Es ist außerdem
erforderlich eine Partikeleinfangfähigkeit zu haben, während
ein Druckabfall nur innerhalb des erlaubten Bereiches bewirkt
wird. Solche Materialien für die hitzebeständigen, porösen
Körper enthalten Keramikwerkstoffe, wie Aluminium, Silizium,
Titan, Zirkonium und deren Zusammensetzungen, wie Silizium-
Aluminium, Aluminium-Titan, Silizium-Titan, Silizium-Zirko
nium, Titan-Zirkonium, Mullit, Cordierit usw.
Da das NOx in dem Abgas mit einem flüssigen Kohlenwasser
stoff, der zerstäubt und in einen gasförmigen Zustand ver
setzt ist, oder mit einem gasförmigen Kohlenwasserstoff, wäh
rend das Abgas durch den Abgasreiniger strömt, reagiert, ist
vorzuziehen, daß der Druckabfall des Abgases in dem Abgasrei
niger innerhalb eines erlaubten Bereiches liegt, und daß der
poröse Körper eine große Oberfläche hat, die in Berührung mit
dem Abgas gebracht wird. Bei den zuvor genannten Gegebenhei
ten ist es vorzuziehen, daß der poröse Körper eine Porosität
von 20 bis 90% hat. Wenn die Porosität des porösen Körpers
geringer als 20% ist, kann das Abgas nicht leicht durch den
porösen Körper strömen, und die Oberfläche des porösen Kör
pers ist zu klein, um wirksam die Reduktionsreaktion des NOx
auszuführen. Andererseits hat, wenn die Porosität des porösen
Körpers 90% überschreitet, dieser Körper eine nur geringe
mechanische Festigkeit, und das Abgas strömt zu leicht durch
den porösen Körper. Außerdem wird damit das Beseitigungsver
hältnis von NOx herabgesetzt. Die bevorzugte Porosität des
porösen Körpers beträgt 40 bis 80%.
Im Falle der Benutzung eines Schaum-Keramikfilters als einen
porösen Körper hat das Schaum-Keramikfilter vorzugsweise
einen mittleren Porendurchmesser von 30 bis 800 µm, vorzugs
weise 200 bis 400 µm. Nebenbei bemerkt wird, wenn die Poren
größe des Schaum-Keramikfilters 1000 µm übersteigt, die
Oberfläche des Schaum-Keramikfilters, die in Kontakt mit dem
Abgas gebracht wird, klein, was zu einer niedrigen NOx-Reduk
tionswirksamkeit führt.
Das Schaum-Keramikfilter kann vorzugsweise durch ein
Verfahren hergestellt sein, das durch die Druckschrift WO
89/05 285 offenbart ist. Ein verschäumbares keramisches Ge
misch, das in diesem Verfahren benutzt wird, umfaßt eine wäs
serige Mischung aus wirksamen Mengen eines Alkalimetalls, ei
nes Alkalimetallaluminats, wärmebeständigen keramischen Mate
rialien, Viskositäts-Modifizierungs- und Gel-Verstärkungs-
Mitteln, Schaumerzeuger und Metallpulver, wodurch das Alkali
metallsilikat und das Alkalimetallaluminiumsilikat-Hydrogel,
das als Binder dient, um das Gemisch in der gegossenen Form
zu halten, und worin das Metallpulver in einer Menge vor
liegt, die wirksam ist, um die Alkalimaterialien in dem Ge
misch zur Reaktion zu bringen, um so als ein Nebenprodukt ei
ner derartigen Reaktion Wasserstoffgas zu erzeugen, was in
Verbindung mit dem Schaumerzeuger in dem Gemisch einen merk
lichen Grad an Porosität vor dem Erstarren des Hydrogels ent
wickelt.
Nebenbei bemerkt kann, wenn das Schaum-Keramikfilter für
einen Abgasreiniger benutzt wird, dieses durch einen Nied
rigdichte-Teil gebildet sein, der mit einem Hochdichte-Dünn
schichtteil an einem Ende des Filters, insbesondere auf der
Auslaßseite ausgebildet ist, solange der Druckabfall inner
halb eines erlaubten Bereiches liegt. Hierbei bedeutet der
Niedrigdichte-Teil einen porösen Teil, der die zuvor be
schriebene Porosität hat. Der Hochdichte-Dünnschichtteil hat
eine Porosität von 40 bis 85% und eine Porengröße von unge
fähr 3 bis 800 µm (im Mittel 20 bis 300 µm). Aus Sicht des
Druckabfalls beträgt die Dicke des Hochdichte-Dünnschicht
teils vorzugsweise 0,2 bis 2 mm.
Der Hochdichte-Dünnschichtteil kann auf einer Seite
(entsprechend der Auslaßseite) des hitzebeständigen, porösen
Schaum-Keramikfilters durch die folgenden Verfahren gebildet
werden:
- a) Es wird eine Schlämme eines keramischen Schaummaterials, wie Cordierit, in eine Gießform gegeben, die eine ge wünschte Form hat, deren Bodenoberfläche mit einem Scheidemittel bedeckt ist, das Glyzerin, Wasser und einen Schaumerzeuger umfaßt. Das sich ergebende gegos sene Produkt wird aus der Form entnommen, getrocknet und dann gesintert.
- b) Es wird zunächst ein gleichförmiger keramischer Körper gebildet. Eine Oberfläche des Körpers wird mit einer Mi schung aus Keramikpulver, wie Cordierit, und einem orga nischen Binder bedeckt. Der sich ergebende zusammenge setzte Körper wird getrocknet und dann gesintert.
Da das Filter eine praktisch ausreichende Festigkeit haben
muß, wird das zuvor beschriebene keramische Filter einem
Brennvorgang bei einer Temperatur von 1000°C oder höher un
terzogen.
Durch Benutzen des Schaum-Keramikfilters, das durch den Nied
rigdichte-Teil und den Hochdichte-Dünnschichtteil gebildet
ist, kann eine hochwirksame Reinigung eines Abgases erreicht
werden, da das Abgas leicht in die feinen Poren des Filters
aufgrund des geeigneten Widerstands (Druckanstieg), der durch
den Hochdichte-Dünnschichtteil, welcher auf der stromabwärti
gen Seite angeordnet ist, verursacht wird, eindringen kann.
Um das Entfernen von NOx aus dem Abgas wirksam auszuführen,
ist die Oberfläche des porösen Körpers, wie ein Keramikfil
ter, für den Abgasreiniger vorzugsweise so groß wie möglich.
Zum Zwecke des Erhöhens der Oberfläche des porösen Körpers
ist zu bevorzugen, daß der poröse Körper mit einer porösen
Keramikpulverschicht bedeckt ist. Die poröse Keramikpulver
schicht kann aus einem porösen keramischen Material herge
stellt sein, das eine große Oberfläche hat, wie Titan (TiO2),
Aluminium, Zirkonium, Silizium, Magnesium, Titan-Aluminium,
Aluminium-Zirkonium, Aluminium-Silizium, Titan-Silizium, Ti
tan-Zirkonium usw. Um einen höheren NOx-Reduzierungseffekt
zu erzielen, ist die poröse keramische Pulverschicht
vorzugsweise aus Aluminium, Zirkonium, Titan, Titan-Zirkonium
usw. hergestellt.
Im allgemeinen hat die poröse keramische Pulverschicht, die
auf dem porösen Körper gebildet ist, vorzugsweise eine
BET-spezifische Oberfläche von 2 m2/g oder mehr. Wenn die
BET-spezifische Oberfläche der porösen Keramikpulverschicht klei
ner als 2 m2/g ist, kann eine merkliche Verbesserung des Be
seitigungsverhältnisses von NOx nicht erreicht werden. Ne
benbei bemerkt liegt die obere Grenze der BET-spezifischen
Oberfläche des porösen Keramikpulvers aus technischen Grün
den praktisch bei ungefähr 400 m2/g. Daher liegt der Bereich
der BET-spezifischen Oberfläche der porösen keramischen Pul
verschicht bei 2 bis 400 m2/g. Nebenbei bemerkt beträgt, wenn
Aluminium oder aluminiumhaltige Oxide verwendet werden, die
BET-spezifische Oberfläche der porösen Keramikpulverschicht
vorzugsweise 100 g/m2 oder mehr und bis zu 400 m2/g, und wenn
Titan oder titanhaltige Oxide verwendet werden, beträgt die
BET-spezifische Oberfläche der porösen Keramikpulverschicht
vorzugsweise 20 g/m2 oder mehr und bis zu 400 m2/g.
Die Dicke der porösen Keramikpulverschicht, die auf dem po
rösen Körper ausgebildet ist, ist vorzugsweise 50 µm oder we
niger. Durch diese Dicke ist es nicht leicht möglich, daß
sich die poröse Keramikpulverschicht von dem porösen Körper
durch thermischen Schock bei dem Abgasreinigungsvorgang ab
löst.
Die Menge der porösen Keramikpulverschicht ist fast propor
tional zu der Dicke derselben. Im allgemeinen macht die Menge
der porösen Keramikpulverschicht 5 bis 20 Gewichtsteile je
100 Gewichtsteile des porösen Körpers aus. Wenn die Menge des
Keramikträgerpulvers weniger als 5 Gewichtsteile ausmacht,
kann eine ausreichend große Oberfläche nicht erreicht werden,
und die keramische Trägerschicht kann nicht eine ausreichende
Menge des Katalysators tragen. Andererseits wird, wenn die
Menge des Keramikpulvers 20 Gewichtsteile übersteigt, der
Druckabfall in dem Abgasreiniger zu hoch. Die bevorzugte
Menge des Keramikpulvers liegt bei 10 bis 15 Gewichtsteilen.
Die poröse Keramikpulverschicht wird auf dem Filter durch ein
Kontaktüberzugbeschichtungsverfahren, wie ein Sol-Gel-Verfah
ren usw., ausgebildet.
In dem Kontaktüberzugbeschichtungsverfahren wird der poröse
Körper in eine Schlämme des zuvor beschriebenen porösen Kera
mikträgermaterials eingetaucht und dann getrocknet, so daß
eine Trägerpulverschicht auf dem porösen Körper gebildet ist.
Das Sol-Gel-Verfahren verwendet hydrolisierende organische
Salze (z. B. Alkylate) der keramikträgerbildenden Metalle und
umfaßt das Anwenden des sich ergebenden Sols auf den porösen
Körper, das Inberührungbringen des bedeckten porösen Körpers
mit Wasserdampf, usw., um eine Schicht zu bilden, die aus
kolloidalen Partikeln zusammengesetzt ist, und das Trocknen
und Brennen derselben, um sie in eine Trägerschicht für den
Katalysator umzuwandeln. Beispielsweise wird, wenn katalyti
sche Metalle durch eine Titan-Trägerschicht (TiO2) zu tragen
sind, eine Lösung von Ti-Alkylat (z. B. Ti(O-iso-C3H7)4) in
Alkohol mit einer Säure, wie CH3COOH, HNO3, HCl usw. ge
mischt, um eine Beschichtungslösung zu präparieren, und der
poröse Körper wird in die Beschichtungslösung eingetaucht.
Nach dem Entnehmen des porösen Körpers aus der Beschichtungs
lösung wird er mit Dampf oder Wasser zur Reaktion gebracht,
um eine Gelatinierung zu bewirken. Nach dem Trocknen und
Brennen ist eine dünne Titan-Beschichtung auf der porösen
Oberfläche des porösen Körpers gebildet. Bei dem Sol-Gel-Ver
fahren dient die Säure als ein hydrolisierender Katalysator
im Verlaufe der Gelatinierung. Indessen kann Alkali anstelle
der Säuren zugesetzt werden, um die Hydrolisierungs-Reaktion
durchzuführen.
Obgleich die zuvor gegebene Erklärung in bezug auf den Fall
des Verwendens von Titan als ein keramisches Trägermaterial
gegeben wurde, können andere Keramikwerkstoffe in ähnlicher
Weise verwendet werden, um den Katalysator mittels des Sol-
Gel-Verfahrens tragen zu können. Beispielsweise können im
Falle des Tragens der katalytischen Komponenten durch Alumi
nium dieselben Verfahren wie zuvor genannt benutzt werden,
mit Ausnahme des Verwendens von Alkylaten von Al. In dersel
ben Weise wie zuvor beschrieben können weitere poröse Träger
benutzt werden.
Die Keramikpulverschicht, die eine große Oberfläche hat, wel
che den porösen Körper bedeckt, dient dazu, die Oberfläche
des porösen Körpers zu erhöhen, der in der Lage ist, mit dem
Abgas in Kontakt zu treten, wodurch die Reaktion von NOx und
dem Kohlenwasserstoff, der diesem zugesetzt wird, wirkungs
voll stattfindet. Außerdem wird der Reaktionstemperaturbe
reich für die zuvor genannte Reaktion erweitert, was es er
möglicht, die Reduzierung von NOx stabiler durchzuführen.
Nebenbei bemerkt wird im Falle von porösen Keramiktabletten
die Keramikpulverschicht üblicherweise fortgelassen, und die
Tabletten werden aus denselben Keramikmaterialien wie denje
nigen für die Keramikpulverschicht hergestellt.
Die Katalysatoren, die üblicherweise gemäß der vorliegenden
Erfindung benutzt werden, können verschiedene Kombinationen
von Alkalimetallelementen, Übergangselementen und Seltenerd
elementen sein. Insbesondere können die folgenden fünf Typen
von Katalysatoren benutzt werden.
- a) Zumindest eines von Alkalimetallelementen,
- b) zumindest eines von Elementen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Übergangselementen in den Gruppen IB, IIB, VB, VIB, VIIB und VIII des periodischen Systems und Sn bestehen und
- c) zumindest eines von Seltenerdelementen.
- a) Zumindest eines von Alkalimetallelementen und
- b) zumindest eines von Elementen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Cu, Co, Mn und V besteht.
- b) Zumindest eines von Elementen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Cu, Co, Mn und V besteht, und
- c) zumindest eines von Seltenerdelementen.
- b) Zumindest eines von Elementen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Cu, Co, Mn und U besteht.
Im folgenden werden ins einzelne gehende Beschreibungen in
bezug auf jeden der Katalysatoren gegeben.
Das Alkalimetallelement (a) ist vorzugsweise aus Na, K und Cs
ausgewählt. Insbesondere, wenn Cs verwendet wird, können Koh
lenwasserstoffe wirksam mit NOx reagieren. Dies ist aufgrund
der Tatsache der Fall, daß das Vorhandensein von Cs dazu
dient, die Selektivität der Reaktion der Kohlenwasserstoffe
mit NOx zu erhöhen, um dadurch die Reaktion zwischen den Koh
lenwasserstoffen und Sauerstoff, der in dem Abgas vorhanden
ist, zu verringern.
Die Menge der Komponente (a), die als ein Alkalimetall selbst
(aktive Art) gemessen ist, beträgt 10 bis 50 Gewichtsprozent
auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Katalysators (auf
einer Metallbasis). Wenn die Menge des Alkalimetallelements
weniger als 10 Gewichtsprozent oder mehr als 50 Gewichtspro
zent ausmacht, ist die Wirksamkeit des Katalysators zum Ent
fernen von NOx niedrig. Die bevorzugte Menge des Alkalime
tallelements beträgt 15 bis 40 Gewichtsprozent.
Die Komponenten (b) (Übergangsmetallelemente, usw.) bestehen
aus Elementen in den Gruppen IB, IIB, VB, (V, Nb, Ta), VIB
(Cr, Mo, W), VIIB (Mn, Re) und VIII (Fe, Co, Ni) des periodi
schen Systems und Sn. Bevorzugte Elemente in diesen Gruppen
sind die folgenden:
Cu: Gruppe IB,
Zn: Gruppe IIB,
V: Gruppe VB,
Mo: Gruppe VIB,
Mn: Gruppe VIIB und
Co: Gruppe VIII.
Cu: Gruppe IB,
Zn: Gruppe IIB,
V: Gruppe VB,
Mo: Gruppe VIB,
Mn: Gruppe VIIB und
Co: Gruppe VIII.
Die Komponente (b) ist vorzugsweise zumindest eines von Cu,
Co, Mn und V und insbesondere eine Kombination aus V und zu
mindest einem von Cu, Co und Mn. In dieser Kombination ist
ein Gewichtsverhältnis des zumindest einem aus Cu, Co und Mn
bis V vorzugsweise ungefähr 5/1 bis 1/10. Wenn das Gewichts
verhältnis mehr als 5/1 oder weniger als 1/10 beträgt, wird
der Effekt des Stabilisierens der katalytischen Aktivität
über eine lange Zeitperiode nicht ausreichend erreicht. Das
bevorzugte Gewichtsverhältnis von zumindest einem von Cu, Co
und Mn bis V beträgt 3/1 bis 1/5.
Die Menge der Komponente (b), die als ein Metall für sich al
lein (aktive Art) gemessen ist, beträgt 15 bis 65 Gewichts
prozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Katalysators
(auf einer Metallbasis). Wenn die Menge der Komponenten (b)
kleiner als 15 Gewichtsprozent oder mehr als 65
Gewichtsprozent beträgt, ist die Reaktion von Kohlenwasser
stoff mit NOx verringert. Die bevorzugte Menge des Komponente
(b) beträgt 20 bis 50 Gewichtsprozent.
Die Seltenerdelemente (c) sind vorzugsweise Ce, La, Nd, Sm,
Pr usw., und es kann Mischmetall, das eine Mischung aus Sel
tenerdelementen ist, als die Seltenerdelemente verwendet wer
den.
Die Menge der Komponente (c), die als ein Metall für sich al
lein (aktive Art) gemessen ist, beträgt 10 bis 50 Gewichts
prozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Katalysators
(auf einer Metallbasis). Wenn die Menge des Seltenerdelements
weniger als 10 Gewichtsprozent oder mehr als 50 Gewichtspro
zent beträgt, ist die Wirksamkeit des Katalysators zum Besei
tigen von NOx niedrig. Die bevorzugte Menge des Seltenerdele
ments beträgt 15 bis 40 Gewichtsprozent.
Die Menge des Katalysators (Gesamtmenge von (a) + (b) + (c)
als metallische aktive Komponenten) ist im allgemeinen 0.05
bis 15 Gewichtsprozent auf der Grundlage der Keramikpulver
schicht. Wenn die Menge des Katalysators weniger als 0.05 Ge
wichtsprozent beträgt, kann eine ausreichende Wirkung des Ka
talysators nicht erreicht werden. Andererseits tendiert, wenn
die Menge des Katalysators mehr als 15 Gewichtsprozent be
trägt, der Kohlenwasserstoff dazu, in dem Abgas, das in die
Atmosphäre abgegeben wird, zu verbleiben. Die bevorzugte
Menge des Katalysators beträgt 0.1 bis 15 Gewichtsprozent,
insbesondere 0.1 bis 3 Gewichtsprozent. Wenn die Menge des
Katalysators kleiner als 0.5 Gewichtsprozent ist, kann ein
wirksamer Effekt des Katalysators nicht erreicht werden. An
dererseits tendiert, wenn die Menge des Katalysators mehr als
15 Gewichtsprozent beträgt, der Kohlenwasserstoff dazu in dem
Abgas, das an die Atmosphäre abgegeben wird, zu verbleiben.
Die bevorzugte Menge des Katalysators beträgt 0.1 bis 15 Ge
wichtsprozent, insbesondere 0.1 bis 3 Gewichtsprozent. Auf
der Grundlage der Keramikpulverschicht.
Der erste Katalysator kann auf den porösen Körper direkt
durch ein Tauchverfahren, ein elektrostatisches Abschei
dungsverfahren usw. oder indirekt über die zuvor be
schriebene Keramikpulverschicht aufgebracht werden.
Bei dem Imprägnierungs-Verfahren wird der Katalysator
durch den hitzebeständigen, porösen Körper durch Eintau
chen des porösen Körpers in wässerige Lösungen von Koh
lenstoffen, Nitraten, Azetaten, Chloriden, Hydroxiden
usw. von Katalysator-bildenden Metallen getragen. Zusätz
lich kann der poröse Körper in Lösungen aus Verbindungen,
die eine Vielzahl von Basismetallen, wie Alkali-Ferrozya
nide usw. enthalten, eingetaucht werden.
Bei dem elektrostatischen Abscheidungsverfahren wird ein
Keramikträger, der einen Katalysator trägt, durch Mischen
wässeriger Lösungen von Nitraten usw. von Metallelemen
ten, die den Keramikträger bilden, mit wäßrigen Lösungen
aus Metallsalzen für den Katalysator und gemeinsames Ab
scheiden derselben durch ein bekanntes Verfahren herge
stellt.
Der Katalysator kann durch eine Trägerschicht getragen
sein, die auf dem porösen Körper durch ein Kontaktüber
zugbeschichtungsverfahren, ein Sol-/Gel-Verfahren usw.
gebildet ist.
Bei dem Kontaktüberzugsbeschichtungsverfahren wird der
poröse Körper in eine Schlämme des zuvor genannten po
rösen Trägermaterials eingetaucht und getrocknet, so daß
eine Trägerschicht auf dem porösen Körper gebildet wird.
Um den Katalysator durch eine Trägerschicht zu tragen,
stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
1. Ein Verfahren zum Aufbringen des Katalysators durch Imprägnieren oder elektrostatisches Abscheiden auf der Trägerschicht, die durch Kontaktüberzugbeschichten auf dem porösen Körper aufgetragen ist, und
2. ein Verfahren zum Bilden einer katalysatortragenden Trägerschicht auf dem porösen Körper durch Kontaktüber zugsbeschichten des porösen Körpers mit einer Aufschläm mung von katalytischen Komponenten, die Keramikpulver enthalten.
1. Ein Verfahren zum Aufbringen des Katalysators durch Imprägnieren oder elektrostatisches Abscheiden auf der Trägerschicht, die durch Kontaktüberzugbeschichten auf dem porösen Körper aufgetragen ist, und
2. ein Verfahren zum Bilden einer katalysatortragenden Trägerschicht auf dem porösen Körper durch Kontaktüber zugsbeschichten des porösen Körpers mit einer Aufschläm mung von katalytischen Komponenten, die Keramikpulver enthalten.
Gemäß dem letzteren Verfahren (2) kann die katalysatortra
gende Trägerschicht durch einen einzigen Schritt gebildet
werden.
Bei dem Sol-Gel-Verfahren kann jede der folgenden zwei Proze
duren ausgeführt werden.
Das erste Sol-Gel-Verfahren umfaßt das Hydrolisieren organi
scher Salze (z. B. Alkylate) der keramischen trägerbildenden
Metalle, Aufbringen des sich ergebenden Sols auf den porösen
Körper, Inberührungsbringen des beschichteten porösen Körpers
mit Wasserdampf usw., um eine Schicht zu bilden, die aus kol
loidalen Partikeln zusammengesetzt ist; Trocknen und Brennen
derselben, um sie in eine Trägerschicht für den Katalysator
umzuwandeln, und Aufbringen des Katalysators auf die Träger
schicht. Beispielsweise wird, wenn katalytische Metalle durch
eine Titanträgerschicht (TiO2) zu tragen sind, eine Lösung
aus Ti-Alkylaten (z. B. Ti(O-isoC3H7)4) in Alkohol mit einer
Säure, wie CH3COOH, HNO3, HCl usw., gemischt, um eine Be
schichtungslösung zu präparieren, und der Keramikkörper wird
in die beschichtende Lösung eingetaucht. Nach dem Entnehmen
des porösen Körpers aus der beschichtenden Lösung wird er mit
Dampf oder Wasser zur Reaktion gebracht, um ein Gelatinieren
zu bewirken. Nach dem Trocknen und Brennen wird eine dünne
Titandeckschicht auf der porösen Oberfläche des porösen Kör
pers gebildet. Als nächstes wird der bedeckte poröse Körper
mit wässerigen Lösungen von Kohlenstoffen, Nitraten,
Azetaten, Hydroxiden usw. von katalytischen Komponenten im
prägniert, und die imprägnierte Schicht wird auf dem porösen
Körper getrocknet und gebrannt.
Bei dem zweiten Sol-Gel-Verfahren werden die Keramikträgerma
terialien und die katalytischen Komponenten gleichzeitig auf
den porösen Körper aufgebracht. Beispielsweise wird eine
Lösung aus Ti-Alkylaten in Alkohol mit einer Säure, wie
CH3COOH, HNO3, HCl usw. und einer wässerigen Lösung aus
katalytischen Komponentenmetallsalzen gemischt, um eine
Beschichtungslösung zu präparieren. Der poröse Körper wird in
die Beschichtungslösung eingetaucht. Nach dem Entnehmen des
porösen Körpers aus der Beschichtungslösung wird er mit Dampf
oder Wasser zur Reaktion gebracht, um ein Sol zu präparieren,
das dann zu einem Gel umgewandelt wird. Das Gel wird
getrocknet und dann gebrannt, um einen katalysatortragenden
Keramikträger zu erzeugen.
Durch Benutzen des Sol-Gel-Verfahrens kann der Katalysator
extrem gleichförmig in dem porösen Körper feinverteilt
werden, was zu einer Erhöhung der katalytischen Aktivität
führt.
Bei dem Sol-Gel-Verfahren dient die Säure als ein hydrolisie
render Katalysator im Verlaufe der Gelatinierung. Indessen
können Alkalimetalle anstelle der Säuren zugesetzt werden, um
die Hydrolisierungsreaktionen durchzuführen.
Die katalytischen Metallsalze können von irgendeiner Art
sein, sofern sie in Wasser löslich sind, einschließlich
Kohlenstoffe, Nitrate, Azetate, Hydroxide usw. Zusätzlich
wird zum Zwecke des gleichförmigen Feinverteilens von Kataly
satormetallsalzen in einer Alkylatlösung in Alkohol ein
Dispersionsmittel, wie Äthylen, Glykol usw., vorzugsweise zu
gesetzt.
Das Alkalimetallelement (a) wird vorzugsweise aus Na, K und
Cs ausgewählt. Insbesondere wenn Cs benutzt wird, können Koh
lenwasserstoffe mit NOx wirksam aus den Gründen, wie sie in
dem Absatz für den ersten Katalysator beschrieben sind, wirk
sam reagieren.
Die Menge der Komponente (a), die als ein Alkalimetall selbst
gemessen ist (aktive Art), beträgt 10-50 Gewichtsprozent
auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Katalysators (auf
einer Metallbasis). Wenn die Menge des Alkalimetallelements
weniger als 10 Gewichtsprozent oder mehr als 50 Ge
wichtsprozent beträgt, ist die Reagenzfähigkeit von
Kohlenwasserstoffen mit NOx niedrig. Die bevorzugte Menge des
Alkalimetallelements beträgt 20 bis 40 Gewichtsprozent.
Das Übergangsmetallelement (Komponente (b)) ist zumindest ei
nes von Cu, Co, Mn und V. Mehr zu bevorzugen ist eine Kombi
nation aus V und zumindest einem von Cu, Co und Mn. In dieser
Kombination beträgt ein Gewichtsverhältnis von zumindest ei
nem aus Cu, Co und Mn zu V vorzugsweise 5/1 bis 1/15. Wenn
das Gewichtsverhältnis mehr als 5/1 oder weniger als 1/15 be
trägt, wird der Effekt des Stabilisierens der katalytischen
Aktivität für eine lange Zeitperiode nicht ausreichend er
reicht. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von zumindest einem
von Cu, Co und Mn zu V beträgt 3/1 bis 1/10.
Die Menge der Komponente (b), die als ein Metall selbst ge
messen ist (aktive Art), beträgt 50 bis 90 Gewichtsprozent
auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Katalysators (auf
einer Metallbasis). Die bevorzugte Menge der Komponente (b)
beträgt 60 bis 80 Gewichtsprozent.
Der zweite Katalysator kann zusätzlich zu den Komponenten (a)
und (b) ein Seltenerdelement (c), wie Ce, La, Nd, Sm, Pr
usw., enthalten, und es kann ein Mischmetall, das eine
Mischung aus Seltenerdelementen ist, als die
Seltenerdelemente verwendet werden.
Wenn das Seltenerdelement (c) zugesetzt wird, sind die Mengen
der Komponenten (a), (b) und (c) wie folgt: (a) 5 bis 50 Ge
wichtsprozent, (b) 30 bis 80 Gewichtsprozent und (c) 50 Ge
wichtsprozent oder weniger. Ohne diese Bereiche kann eine
Reaktionsfähigkeit des Kohlenwasserstoffs mit NOx nicht
erzielt werden. Vorzugsweise hat (a) 10 bis 30 Gewichtspro
zent, (b) 40 bis 70 Gewichtsprozent und (c) 10 bis 30 Ge
wichtsprozent.
Die Menge des Katalysators (Gesamtmenge von (a) + (b) + (c)
(sofern vorhanden) als metallische aktive Komponenten)
beträgt im allgemeinen 0,05 bis 15 Gewichtsprozent auf der
Grundlage der Keramikpulverschicht. Wenn die Menge des
Katalysators weniger als 0,05 Gewichtsprozent beträgt, kann
ein ausreichender Effekt des Katalysators nicht erreicht
werden. Andererseits tendiert, wenn die Menge des
Katalysators mehr als 15 Gewichtsprozent beträgt, der
Kohlenwasserstoff dazu, in dem Abgas, das an die Atmosphäre
abgegeben wird, zu verbleiben. Die bevorzugte Menge des
Katalysators beträgt 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere
0,1 bis 3 Gewichtsprozent auf der Grundlage der
Keramikpulverschicht.
Der zweite Katalysator kann auf den porösen Körper in
derselben Weise wie in dem Fall des ersten Katalysators
aufgebracht werden.
Das Übergangsmetallelement in dem dritten Katalysator ist zu
mindest eines aus Elementen, die aus der Gruppe ausgewählt
sind, die aus Cu, Co, Mn und V besteht. Es ist vorzuziehen,
eine Kombination von V und zumindest einem von Cu, Co und Mn
zu verwenden, um eine stabile katalytische Aktivität über
eine lange Zeitperiode hinweg aufrechtzuerhalten.
Die Menge der Komponente (b), die als ein Metall selbst ge
messen ist (aktive Art), beträgt 40 bis 90 Gewichtsprozent
auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Katalysators (auf
einer Metallbasis). Wenn die Menge der Komponente (b) weniger
als 40 Gewichtsprozent oder mehr als 90 Gewichtsprozent be
trägt, ist die katalytische Aktivität zum Bewirken, daß der
Kohlenwasserstoff mit dem NOx reagiert, niedrig. Die bevor
zugte Menge der Komponente (b) beträgt 50 bis 80 Gewichtspro
zent.
In dem Fall einer Kombination von V und zumindest einem von
Cu, Co und Mn beträgt ein Gewichtsverhältnis von zumindest
einem von Cu, Co und Mn zu V vorzugsweise ungefähr 5/1 bis
1/10. Wenn das Gewichtsverhältnis mehr als 5/1 oder weniger
als 1/10 beträgt, ist die katalytische Aktivität für eine
lange Zeitperiode nicht stabilisiert. Das bevorzugte Ge
wichtsverhältnis von zumindest einem aus Cu, Co, Mn zu V be
trägt 3/1 bis 1/5.
Die Seltenerdelemente (c) können dieselben sein wie in dem
ersten Katalysator. Die Menge der Komponente (c), die als ein
Metall selbst (aktive Art) gemessen ist, beträgt 10 bis 60%
auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Katalysators (auf
einer Metallbasis) aus demselben Grund, wie zuvor im Zusam
menhang mit der Komponente (b) beschrieben. Die bevorzugte
Menge des Seltenerdelements beträgt 20 bis 50 Gewichtspro
zent.
Die Menge des Katalysators (Gesamtmenge von (b) + (c)) be
trägt vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsprozent (als
metallische aktive Komponenten) auf der Grundlage des porösen
keramischen Körpers, weil die poröse Keramikpulverschicht
nicht auf dem porösen Keramikkörper ausgebildet ist. In
diesem Fall ist der poröse Keramikkörper aus demselben
Keramikmaterial wie demjenigen der zuvor beschriebenen
porösen Keramikpulverschicht hergestellt. Wenn die Menge des
Katalysators weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt, ist die
Reaktion von Kohlenwasserstoff mit NOx unzureichend.
Andererseits wird, wenn die Menge des Katalysators 15
Gewichtsprozent übersteigt, der Kohlenwasserstoff ohne mit
NOx zu reagieren verbrannt. Die bevorzugte Menge des
Katalysators beträgt 5 bis 15 Gewichtsprozent.
Nebenbei bemerkt ist es, da sich die Reaktionsfähigkeit des
Kohlenwasserstoffs mit NOx abhängig von den Arten des Koh
lenwasserstoffs ändert, wichtig, die Menge des Katalysators
abhängig von den Arten des Kohlenwasserstoffs einzustellen.
Im allgemeinen wird in dem Fall des Verwendens eines stabilen
Kohlenwasserstoffs eine relativ große Menge des Katalysators
gebraucht. Andererseits wird in dem Fall des Verwendens eines
relativ instabilen Kohlenwasserstoffs eine kleine Menge des
Katalysators gebraucht.
Der dritte Katalysator kann auf den porösen Körper in
derselben Weise wie im Fall des ersten Katalysators
aufgebracht werden.
Das Übergangsmetallelement (Komponente (b)) ist zumindest ei
nes von Cu, Co, Mn und V. Mehr zu bevorzugen ist eine Kombi
nation von V und zumindest einem von Cu, Co und Mn. In dieser
Kombination ist ein Gewichtsverhältnis von zumindest einem
von Cu, Co und Mn zu V vorzugsweise ungefähr 5/1 bis 1/15.
Wenn das Gewichtsverhältnis mehr als 5/1 oder weniger als
1/15 beträgt, wird der Effekt des Stabilisierens der kataly
tischen Aktivität über eine lange Zeitperiode hinweg nicht
ausreichend erreicht. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von
zumindest einem von Cu, Co und Mn zu V beträgt 3/1 bis 1/10.
Der vierte Katalysator kann zusätzlich zu der Komponente (b)
ein Alkalimetallelement (a), wie Na, K und Cs und ein Selten
erdelement (c), wie Ce, La, Nd, Sm, Pr usw., enthalten. Es
kann ein Mischmetall, das eine Mischung aus Seltenerdelemen
ten ist, als die Seltenerdelemente verwendet werden.
Wenn das Alkalimetallelement (a) zugesetzt ist, betragen die
Mengen des Alkalimetallelements (a) 20 Gewichtsprozent oder
weniger.
Wenn das Seltenerdelement (c) zugesetzt ist, betragen die
Mengen des Seltenerdelements (c) 50 Gewichtsprozent oder we
niger, vorzugsweise 40 Gewichtsprozent oder weniger.
Wenn sowohl das Alkalimetallelement (a) als auch das Selten
erdelement (c) zugesetzt sind, sind die Mengen der Komponen
ten (a), (b) und (c) wie folgt: (a) 0 bis 20 Gewichtsprozent,
(b) 30 bis 95 Gewichtsprozent und (c) 0 bis 50 Gewichtspro
zent oder weniger. Vorzugsweise hat (a) 0 bis 20 Gewichtspro
zent, (b) 40 bis 90 Gewichtsprozent und (c) 0 bis 40 Ge
wichtsprozent oder weniger.
Die Menge des Katalysators beträgt im allgemeinen 5 bis 20
Gewichtsprozent auf der Grundlage des porösen keramischen
Körpers, weil die poröse Keramikpulverschicht nicht auf dem
porösen Keramikkörper ausgebildet ist. In diesem Fall ist der
poröse Keramikkörper aus demselben Keramikmaterial wie demje
nigen der zuvor beschriebenen porösen Keramikpulverschicht
hergestellt. Wenn die Menge des Katalysators weniger als 5
Gewichtsprozent beträgt, kann ein zufriedenstellender Effekt
des Katalysators nicht erreicht werden. Andererseits wird,
wenn die Menge des Katalysators mehr als 20 Gewichtsprozent
beträgt, das Beseitigungsverhältnis von NOx beträchtlich ver
ringert. Die bevorzugte Menge des Katalysators beträgt 5 bis
15 Gewichtsprozent.
Der vierte Katalysator kann auf den porösen Körper in dersel
ben Art und Weise wie in dem Fall des ersten Katalysators
aufgebracht werden.
Das erste Verfahren zum Reinigen des Abgases wird anhand ei
ner Abgasreinigungsvorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist
erläutert. In dem ersten Verfahren ist ein Abgasreiniger 3 in
einem Abgasrohr 2 angeordnet, das mit dem Auslaß eines Motors
verbunden ist, und es wird Kohlenwasserstoff in einen Strom
des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers
eingesprüht.
Der Katalysator, der in diesem Verfahren benutzt werden kann,
ist vorzugsweise der erste Katalysator.
Der Kohlenwasserstoff, der in dem ersten Verfahren verwendet
wird, ist ein Kohlenwasserstoff, der sich unter einer norma
len Bedingung (Raumtemperatur und 1 Atom) in einem flüssigen
Zustand befindet. Sein Siedepunkt liegt bei ungefähr 90°C
bis ungefähr 350°C. Spezielle Beispiele derartiger Kohlen
wasserstoffe sind Dieselöl, Cetan, Heptan usw. Wenn ein Koh
lenwasserstoff, der einen Siedepunkt hat, welcher ungefähr
450°C übersteigt, zugesetzt wird, wird er nicht leicht bei
einer Abgastemperatur unter einer normalen Betriebsbedingung
verdampft, was das Beschleunigen der Reduktion von NOx behin
dert. Für einen sicheren Betrieb wird daher die obere Grenze
der Siedetemperatur des Kohlenwasserstoffs auf ungefähr 350°C
eingestellt. Vorzugsweise wird ein Kohlenwasserstoff, der
einen Siedepunkt von 160°C bis 340°C hat, verwendet. Ein
derartiger Kohlenwasserstoff ist typischerweise aus einem
praktischen Grund Dieselöl.
Die Menge des flüssigen Kohlenwasserstoffs, der zugesetzt
wird, wird genau in Abhängigkeit von der Menge von NOx in dem
Abgas bestimmt. Zu diesem Zweck werden ein Schaltventil 46
und ein Drosselventil 47 eingestellt, um den Druck und die
Strömungsrate von Druckluft zu regeln. Insbesondere beträgt
ein Gewichtsverhältnis des flüssigen Kohlenwasserstoffs zu
NOx in dem Abgas 0,2 bis 3. Wenn das Gewichtsverhältnis des
flüssigen Kohlenwasserstoffs zu NOx weniger als 0,2 beträgt,
kann eine zufriedenstellende Wirkung des Zusetzens des flüs
sigen Kohlenwasserstoffs nicht erreicht werden. Andererseits
verbleibt, wenn das Gewichtsverhältnis des flüssigen Kohlen
wasserstoffs zu NOx mehr als 3 beträgt, überschüssiger Koh
lenwasserstoff in dem Abgas, das an die Atmosphäre abgegeben
wird.
Im allgemeinen steigt, wenn der Druck der Druckluft ansteigt,
die Menge des eingesprühten flüssigen Kohlenwasserstoffs an.
Dementsprechend kann durch Regeln des Drucks eines Druckluft-
Akkumulators 45 die Menge des flüssigen Kohlenwasserstoffs,
der in das Abgas eingeleitet wird, eingestellt werden. Eben
falls kann, selbst wenn der Druck der Druckluft konstant ge
halten wird, die Menge des flüssigen Kohlenwasserstoffs durch
Regeln des Drosselventils 47 eingestellt werden. Daher kann
durch Regeln sowohl des Drucks als auch der Strömungsrate der
Druckluft die Menge des flüssigen Kohlenwasserstoffs und von
Luft, die in das Abgas eingeleitet wird (demzufolge der Sau
erstoffinhalt in dem Abgas), eingestellt werden.
Die Temperatur des Abgases in der Vorrichtung (genauer ausge
drückt, die Temperatur des Abgases, das durch den Abgasreini
ger 3 strömt) sollte 200 bis 600°C betragen, obgleich sie um
einiges in Abhängigkeit von der Art (Siedepunkt) des verwen
deten Kohlenwasserstoffs geändert werden kann. Wenn die Tem
peratur des Abgases niedriger als 200°C ist, kann eine wirk
same Reduzierung von NOx nicht erreicht werden. Andererseits
wird, wenn die Temperatur des Abgases höher als 600°C be
trägt, der flüssige Kohlenwasserstoff, welcher zugesetzt ist,
verbrannt, so daß vorherrschend eine Reaktion zum Bilden von
Kohlendioxid und Wasser stattfindet, was zu einem schlechten
Beseitigungsverhältnis von NOx führt. Die bevorzugte Tempera
tur des Abgases in der Vorrichtung beträgt 250 bis 550°C.
Nebenbei bemerkt kann, da die Messung der Temperatur des Ab
gases in dem Abgasreiniger oft sehr schwierig ist, die Tempe
ratur des Abgases in dem Abgasrohr 2 geringfügig strom
aufwärts von dem Abgasreiniger 3 gemessen werden und als ein
Ersatzwert für die Temperatur des Abgases in dem Abgasreini
ger 3 benutzt werden.
In einem tatsächlichen Motorbetrieb kann sich die Temperatur
eines Abgases, das aus dem Motor ausgestoßen wird, von Zeit
zu Zeit in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen ändern.
Dementsprechend wird, um ein hochwirksames Reinigen des Ab
gases sicherzustellen, die Temperatur des Abgases vorzugs
weise innerhalb des oben genannten Bereichs eingestellt. Ein
Beispiel einer derartigen Regelung ist weiter unten gezeigt.
Zunächst werden ein Ventil zum Regeln der Strömungsrate des
Abgases und ein Mittel zum Erfassen der Temperatur des Ab
gases in dem Abgasrohr 2 bei Positionen stromaufwärts von dem
Abgasreiniger montiert, und das Strömungsraten-Regelventil
wird immer dann gedrosselt, wenn die Temperatur des Abgases
niedriger als die untere Grenze des oben genannten Bereichs
wird, um die Temperatur des Abgases zu erhöhen. Dementgegen
wird in dem Fall einer Absenkung der Temperatur des Abgases
das Strömungsraten-Regelventil geöffnet.
Das zweite Verfahren kann durch Benutzen der Vorrichtungen,
die in Fig. 1 bis 3 gezeigt sind, durchgeführt werden. Der
flüssige Kohlenwasserstoff kann in das Abgas eingesprüht wer
den.
Der Katalysator, der in diesem Verfahren benutzt werden kann,
ist vorzugsweise der zweite Katalysator.
Der Kohlenwasserstoff, der in dem zweiten Verfahren verwendet
wird, kann derselbe flüssige Kohlenwasserstoff wie in dem er
sten Verfahren sein. Ein Gewichtsverhältnis des flüssigen
Kohlenwasserstoffs zu NOx in dem Abgas beträgt 0,2 bis 3 wie
in dem ersten Verfahren.
Die Temperatur des Abgases, das durch den Abgasreiniger
strömt, ist 200 bis 600°C, vorzugsweise 250 bis 550°C. Die
Regelung der Temperatur des Abgases kann in derselben Weise
wie im ersten Verfahren durchgeführt werden.
Das dritte Verfahren kann durch Benutzen der Vorrichtungen,
die in Fig. 1 bis 3 gezeigt sind, durchgeführt werden.
Der Katalysator, der in diesem Verfahren benutzt werden kann,
ist vorzugsweise der dritte Katalysator.
Der Kohlenwasserstoff, der in das Abgas eingeleitet wird, be
steht aus (i) Alkinen und Alkenen, die eine Kohlenstoffzahl
von 2 oder mehr haben, wie Azetylen, Propylen, Butan usw.,
(ii) Alkoholen, die eine Kohlenstoffzahl von 2 oder mehr ha
ben, wie Ethanol, Propanol, Butanol usw. und (iii) flüssigem
Kohlenwasserstoff, wie Kerosin, Dieselöl usw.
Die Menge des Kohlenwasserstoffs, der in das Abgas eingelei
tet wird, ist vorzugsweise so eingestellt, daß ein Gewichts
verhältnis des Kohlenwasserstoffs zu NOx in dem Abgas 0,2 bis
5 beträgt. Wenn dieses Verhältnis weniger als 0,2 beträgt,
kann ein zufriedenstellender Effekt des Zusetzens des Kohlen
wasserstoffs nicht erreicht werden. Andererseits verbleibt,
wenn dieses Verhältnis 5 übersteigt, überschüssiger flüssiger
Kohlenwasserstoff in dem Abgas, das an die Atmosphäre abgege
ben wird.
In dem Fall des flüssigen Kohlenwasserstoffs wird dieser vor
zugsweise in das Abgas mittels der Vorrichtungen, die in Fig.
1 bis 3 gezeigt sind, eingesprüht. In dem Fall eines gas
förmigen Kohlenwasserstoffs kann dieser mittels der Vorrich
tung, die in Fig. 3 gezeigt ist, eingeleitet werden.
Die Temperatur des Abgases, das durch den Abgasreiniger
strömt, sollte 200 bis 600°C betragen, obwohl sie um einiges
in Abhängigkeit von der Art (Siedepunkt) des verwendeten Koh
lenwasserstoffs geändert werden kann. Wenn die Temperatur des
Abgases niedriger als 200°C ist, kann eine zufriedenstel
lende Vergasung des Kohlenwasserstoffs nicht erreicht werden,
so daß NOx nicht wirksam reduziert wird. Andererseits wird,
wenn die Temperatur des Abgases höher als 600°C ist, der zu
gesetzte Kohlenwasserstoff verbrannt, so daß vorherrschend
eine Reaktion zum Bilden von Kohlendioxid und Wasser statt
findet, was zu einem schlechten Beseitigungsverhältnis von
NOx führt. Die bevorzugte Temperatur des Abgases in der Vor
richtung beträgt 250 bis 550°C.
Insbesondere in dem Fall von Propylen beträgt die Temperatur
des Abgases, das durch den Abgasreiniger strömt, 300 bis
550°C. In dem Fall von Äthanol beträgt die Temperatur des
Abgases 200 bis 500°C. In dem Fall von Dieselöl beträgt die
Temperatur des Abgases 300 bis 500°C.
Die Regelung der Temperatur des Abgases kann in derselben
Weise wie in dem ersten Verfahren durchgeführt werden.
Das vierte Verfahren kann durch Benutzen der Vorrichtungen,
die in Fig. 1 bis 3 gezeigt sind, durchgeführt werden.
Der Katalysator, der in diesem Verfahren benutzt werden kann,
ist vorzugsweise der vierte Katalysator.
Der Kohlenwasserstoff, der in das Abgas eingeleitet wird, be
steht aus Alkinen wie Azetylen usw., Alkenen wie Propylen,
Butan usw., Alkanen, die eine Kohlenstoffzahl von 3 oder mehr
haben, wie Propan usw.
Die Menge des Kohlenwasserstoff, der in das Abgas eingeleitet
wird, ist vorzugsweise derart eingestellt, daß ein Gewichts
verhältnis des Kohlenwasserstoffs zu NOx in dem Abgas 0,2 bis
5 beträgt. Wenn dieses Verhältnis weniger als 0,2 beträgt,
kann eine zufriedenstellende Wirkung des Zusetzens des Koh
lenwasserstoffs nicht erreicht werden. Andererseits ver
bleibt, wenn dieses Verhältnis 5 übersteigt, überschüssiger
flüssiger Kohlenwasserstoff in dem Abgas, das an die Atmo
sphäre abgegeben wird.
Die Temperatur des Abgases, das durch den Abgasreiniger
strömt, sollte 200 bis 600°C betragen, obgleich sie um eini
ges in Abhängigkeit von der Art (Siedepunkt) des verwendeten
Kohlenwasserstoffs geändert werden kann. Die bevorzugte Tem
peratur des Abgases in der Vorrichtung beträgt 250 bis
550°C, um den Kohlenwasserstoff zusammen mit anderen kleinen
Bestandteilen des Abgases zu entfernen. Insbesondere in dem
Fall von Propylen kann die Temperatur des Abgases, das durch
den Abgasreiniger strömt, 250 bis 500°C betragen.
Die Regelung der Temperatur des Abgases kann in derselben
Weise wie in dem ersten Verfahren durchgeführt werden.
Dieses Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Abgas
bei einer hohen Raumgeschwindigkeit strömt. In diesem Fall
wird das Abgas mit dem Abgasreiniger für eine sehr kurze
Zeitperiode in Kontakt gebracht. Zur Beschreibung dieses Um
stands wird der Ausdruck "Kontaktzeit" benutzt. Die Kontakt
zeit des Abgases ist als Zeit definiert, innerhalb derer sich
1 ml (umgesetzt in eine Menge bei einer normalen Bedingung
der Raumtemperatur und 1 Atom) des Abgases in Kontakt mit 1 g
des Katalysators des Abgasreinigers befindet. Demzufolge ist
die Einheit der Kontaktzeit sec.·g/ml. In diesem Verfahren
beträgt die Kontaktzeit des Abgases 0,15 sec.·g/ml oder weni
ger.
Sogar bei einer derartig hohen Raumgeschwindigkeit findet die
Reaktion des NOx wirksam statt, weil der Kohlenwasserstoff,
der in das Abgas eingeleitet ist, und NOx wirksam auf dem Ka
talysator, der die zuvor angegebene Zusammensetzung hat, mit
einander reagieren.
Das fünfte Verfahren kann durch Benutzen der Vorrichtungen,
die in Fig. 1 bis 3 gezeigt sind, durchgeführt werden.
Der Katalysator, der in diesem Verfahren benutzt werden kann,
ist vorzugsweise der vierte Katalysator.
Der Kohlenwasserstoff, der in das Abgas eingeleitet wird, be
steht aus Alkinen, Alkenen und Alkanen, die in einem normalen
Zustand flüssig sind, Dieselöl, Alkoholen. Solche Kohlenwas
serstoffe, die Siedepunkte von ungefähr 90°C bis ungefähr
350°C, wie Dieselöl, Cetan, Heptan usw., haben, sind vorzu
ziehen.
Gemäß den Forschungsergebnissen der Erfinder wurde herausge
funden, daß Kohlenwasserstoffe, die größere Kohlenstoffzahlen
haben, effektiver als solche sind, die kleinere Kohlenstoff
zahlen haben, und daß unter den Kohlenwasserstoffen, die die
selben Kohlenstoffzahlen haben, solche wirksamer sind, die
Zweifach- oder Dreifachbindungen aufweisen.
In diesem Verfahren kann der flüssige Kohlenwasserstoff in
das Abgas eingesprüht werden.
Die Menge des Kohlenwasserstoffs, der in das Abgas eingelei
tet wird, ist vorzugsweise so eingestellt, daß ein Gewichts
verhältnis des Kohlenwasserstoffs zu NOx in dem Abgas 0,2 bis
5 beträgt. Wenn dieses Verhältnis niedriger als 0,2 ist, kann
eine zufriedenstellende Wirkung des Zusetzens des Kohlenwas
serstoffs nicht erreicht werden. Andererseits verbleibt, wenn
dieses Verhältnis 5 übersteigt, überschüssiger flüssiger Koh
lenwasserstoff in dem Abgas, das an die Atmosphäre abgegeben
wird.
In dem Fall des flüssigen Kohlenwasserstoffs wird dieser vor
zugsweise in das Abgas mittels der Vorrichtungen, die in Fig.
1 bis 3 gezeigt sind, eingesprüht. In dem Fall des gas
förmigen Kohlenwasserstoffs kann dieser mittels der Vor
richtung, die in Fig. 3 gezeigt ist, eingeleitet werden.
Die Temperatur des Abgases, das durch den Abgasreiniger
strömt, sollte 200 bis 600°C betragen, obwohl sie um einiges
in Abhängigkeit von der Art (Siedepunkt) des verwendeten Koh
lenwasserstoffs geändert werden kann. Die bevorzugte Tempera
tur des Abgases in der Vorrichtung beträgt 250 bis 550°C, um
den Kohlenwasserstoff zusammen mit anderen kleinen Bestand
teilen des Abgases zu entfernen.
Die Regelung der Temperatur des Abgases kann in derselben
Weise wie in dem ersten Verfahren durchgeführt werden.
Dieses Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Kon
taktzeit des Abgases 0,15 sec.·g/ml oder weniger beträgt.
Selbst bei einer derartig hohen Raumgeschwindigkeit findet
die Reduktionsreaktion von NOx wirksam statt, da der Kohlen
wasserstoff, der in das Abgas eingeleitet ist, und NOx wirk
sam auf dem Katalysator, der die zuvor angegebene Zusammen
setzung aufweist, miteinander reagieren.
Nebenbei bemerkt sind in den zuvor gegebenen Erklärungen die
Katalysatorkomponenten als Metallelemente ausgedrückt. Indes
sen liegen die Basismetallkatalysatoren üblicherweise in der
Form von Oxiden vor. Dementsprechend sei darauf hingewiesen,
daß beispielsweise K in Wirklichkeit in der Form von K2O vor
liegt.
Obgleich die vorstehende Erklärung in bezug auf den Fall des
Verwendens von Aluminium oder Titan als ein Keramikträgerma
terial gegeben wurde, können irgendwelche anderen Keramikma
terialien in ähnlicher Weise benutzt werden, um den Katalysa
tor zu tragen. Beispielsweise können in dem Fall des Tragens
der katalytischen Komponenten durch Aluminium dieselben Ver
fahren wie zuvor angegeben benutzt werden, allerdings mit
Ausnahme des Verwendens von Alkylaten von Al. Es können an
dere poröse Träger in derselben Weise wie zuvor angegeben be
nutzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird in weiteren Einzelheiten mit
tels der folgenden Beispiele beschrieben. In jedem Beispiel
und dem benutzten Vergleichsbeispiel sind die katalytischen
Komponenten aus Gründen der Einfachheit einfach durch Metall
elemente ausgedrückt, und die Menge jeder Katalysatorkompo
nente ist durch ein Gewicht einer Metallkomponente in der Ka
talysatorkomponente ausgedrückt. Beispielsweise ist die
Menge von Cs2O ausgedrückt durch ein Gewicht von Cs.
Eine Abgasreinigungs-Vorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist,
wurde durch Benutzen einer Einsprühdüse 50, die einen Aufbau
hat, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, hergestellt. In diesem
Fall wurde ein Düsenkörper 51 aus rostfreiem Stahl mit einer
zentralen Bohrung eines Durchmessers von 1,7 mm hergestellt.
Es wurde ein Luftzuführungs-Rohr 49, das mit dem Düsenkörper
51 verbunden ist, durch ein Rohr aus rostfreiem Stahl verwirk
licht, das einen Bohrungsdurchmesser von 4 mm hat. Es wurde
ein Rohr 43 für die Zuführung flüssigen Kohlenwasserstoffs,
das mit dem Düsenkörper 51 verbunden ist, durch ein Rohr aus
rostfreiem Stahl mit einem Bohrungsdurchmesser von 0,5 mm
verwirklicht.
In der zuvor genannten Abgasreinigungs-Vorrichtung 1 wurde
Dieselöl als ein flüssiger Kohlenwasserstoff verwendet, und
die Menge des eingesprühten Dieselöls wurde gemessen, während
der Druck der Druckluft geändert wurde. In diesem Zeitraum
betrug die Differenz zwischen einem Flüssigkeitsoberflächen
pegel des Dieselöls in einem Vorratstank 42 und einer Auslaß
öffnung 43a des Rohrs 43 zum Zuführen flüssigen Kohlenwasser
stoffs 400 mm. Die Ergebnisse der Messung sind in Fig. 4 ge
zeigt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß wenn der Druck der
Druckluft ansteigt, die Menge eingesprühten Dieselöls an
steigt.
Als nächstes wurde ein keramisches Schaumfilter, das aus Cor
dierit (scheinbares Volumen: 4 l, Dichte: 0,45 g/ml, Porosi
tät: 50%) hergestellt war, mit Aluminiumpulver in einer
Menge von 10 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Filters
durch ein Kontaktüberzugbeschichtungsverfahren beschichtet.
Das sich ergebende beschichtete Filter 3 wurde in einem Ab
gas-Rohr 2 in der Abgasreinigungs-Vorrichtung, die in Fig. 1
gezeigt ist, angeordnet. Eine Einlaßöffnung des Rohrs 2 wurde
an einem Auslaß eines Dieselmotors, der einen Hubraum von 3,4 l
aufweist, montiert. Der Dieselmotor wurde bei 2000 U/min
betrieben, während eine Motorlast von 1/4 bis 1/2 bis 3/4 er
höht wurde: Unter jeder Betriebsbedingung wurden die Konzen
trationen von NOx und Sauerstoff und die Temperatur des Ab
gases an einem Einlaß des Abgasreinigers 3 gemessen. Die
Meßergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
In der Abgasreinigungs-Vorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt
ist, wurde bei einem fest eingestellten Druck der Druckluft
von 98 kpa das Drosselventil 47 geregelt, um die Strömungs
rate der Druckluft zu verändern, um dadurch die Menge von
Dieselöl, das in das Abgas-Rohr 2 eingesprüht wurde, zu ver
ändern. Unter den Motorlasten von 1/4, 1/2 und 3/4 wurden die
Menge des eingesprühten Dieselöls und das Beseitigungsver
hältnis von NOx gemessen. Hierbei ist das Beseitigungsver
hältnis von NOx definiert als (Konzentration von NOx vor der
Behandlung - Konzentration von NOx nach der Behand
lung)/Konzentration von NOx vor der Behandlung × 100%.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
In derselben Abgasreinigungs-Vorrichtung wie im Beispiel 1
wurde ein Rohr 49 zum Zuführen von Druckluft derart angeord
net, daß es in Kontakt mit dem Abgas-Rohr 2 stand, um die
Temperatur der Druckluft, die von der Einsprühdüse 50 einge
leitet wird, auf 200-300°C zu regeln. Die weiteren Bedingun
gen waren dieselben wie im Beispiel 1. Unter Motorlasten von
1/4, 1/2 und 3/4 wurde das Beseitigungsverhältnis von NOx ge
messen. Die Meßergebnis sind Tabelle 3 gezeigt.
Es wurde eine Abgasreinigungs-Vorrichtung 6, die in Fig. 3
gezeigt ist, hergestellt, und zwar mit demselben Abgas-Rohr
2, dem Abgasreiniger 6 und mit einem Dieselmotor wie in Bei
spiel 1. Es wurde eine Einsprühdüse 63 durch ein Rohr aus
rostfreiem Stahl, das einen Bohrungsdurchmesser von 4 mm hat,
gebildet.
Als flüssiger Kohlenwasserstoff wurde Dieselöl verwendet, und
die Menge von Dieselöl wurde bei einem Flüssigkeitsdruck
(Druck, der auf das Dieselöl ausgeübt wurde) von 100 bis 500
kpa in der zuvor beschriebenen Abgasreinigungs-Vorrichtung 6
gemessen. Die Meßergebnisse sind in Fig. 5 gezeigt. Als näch
stes wurde unter Motorlasten von 1/4, 1/2 und 3/4 das Besei
tigungsverhältnis von NOx gemessen. Die Meßergebnisse sind in
Tabelle 4 gezeigt.
Es wurde dieselbe Abgasreinigungs-Vorrichtung wie in Beispiel
1 mit Ausnahme eines Abgasreinigers 3 benutzt, und es wurde
ein Abgas-Rohr 2 mit demselben Dieselmotor wie in Beispiel 1
verbunden. Der Abgasreiniger 3, der in diesem Beispiel be
nutzt wurde, wurde durch ein keramisches Schaumfilter gebil
det, das aus Cordierit des Beispiels 1 hergestellt wurde,
welches Filter mit Tonerdepulver in einer Menge von 15 Ge
wichtsprozent auf der Grundlage des Filters durch ein
Sol-Gel-Verfahren beschichtet war.
Mit dieser Abgasreinigungs-Vorrichtung wurde das Beseiti
gungsverhältnis von NOx unter denselben Bedingungen wie in
Beispiel 1 gemessen. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 ge
zeigt.
In derselben Abgasreinigungs-Vorrichtung wie in Beispiel 4
wurde ein Rohr zum Zuführen von Druckluft derart angeordnet,
daß es in Kontakt mit dem Abgas-Rohr 2 stand, um die Tempera
tur der Druckluft, die von der Einsprühdüse eingeleitet wurde
auf 200 bis 300°C zu regeln. Die anderen Bedingungen waren
dieselben wie in Beispiel 4. Unter Motorlasten von 1/4, 1/2
und 3/4 wurde das Beseitigungsverhältnis von NOx gemessen.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Das Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme des Benut
zens desselben mit Tonerdepulver bedeckten Abgasreinigers wie
in Beispiel 4, und es wurde das Beseitigungsverhältnis von
NOx unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 3 gemessen.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
Es wurde dieselbe Abgasreinigungs-Vorrichtung wie in Beispiel
1 mit Ausnahme eines Abgasreinigers benutzt, und es wurde ein
Abgas-Rohr 2 mit demselben Dieselmotor wie in Beispiel 1 ver
bunden. Der Abgasreiniger, der in diesem Beispiel benutzt
wurde, wurde durch Beschichten eines keramischen Schaumfil
ters präpariert, das aus Cordierit des Beispiels 1 mit feinem
TiO2-ZrO2-Pulver in einer Menge von 15 Gewichtsprozent auf
der Grundlage des Filters durch ein Sol-Gel-Verfahren, Ein
tauchen des beschichteten Filters in jede wässerige Lösung
aus CsNO3, CuCl2 und La(NO3)3 und anschließendes Trocknen und
Brennen des katalysatortragenden Filters hergestellt war. Die
Mengen von Cs, Cu und La (jedes als eine metallische Kompo
nente) waren alle 0,5 Gewichtsprozent auf der Grundlage der
TiO2-ZrO2-Schicht.
Mit dieser Abgasreinigungs-Vorrichtung wurde das Beseiti
gungsverhältnis von NOx unter denselben Bedingungen wie in
Beispiel 1 gemessen. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 8 ge
zeigt.
In derselben Abgasreinigungs-Vorrichtung wie in Beispiel 7
wurde ein Rohr für die Zuführung von Druckluft derart ange
ordnet, daß es in Kontakt mit dem Abgas-Rohr 2 stand, um die
Temperatur der Druckluft, die von der Düse eingeleitet wird,
auf 200 bis 300°C zu regeln. Die anderen Bedingungen waren
dieselben wie in Beispiel 7. Unter Motorlasten von 1/4, 1/2
und 3/4 wurde das Beseitigungsverhältnis von NOx gemessen.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
Das Beispiel 3 wurde mit Ausnahme des Benutzens desselben Ab
gasreinigers (Filter beschichtet mit derselben TiO2-ZrO2-
Schicht, die denselben Katalysator aus Cu, Cs und La trägt)
wie in Beispiel 7 benutzt, und das Beseitigungsverhältnis von
NOx wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 3 ge
messen. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
Es wurde ein keramisches Schaumfilter, das aus Cordierit und
Mullit (scheinbares Volumen: 0,018 l, scheinbare Dichte:
0,42 g/ml, Porosität: 50%) hergestellt wurde, in eine
Schlämme eingetaucht, die 25092 00070 552 001000280000000200012000285912498100040 0002004221363 00004 24973 aus 7 Gewichtsprozent von
Tonerdepulver (mittlere Partikelgröße: 0,5 µm, spezifische
Oberfläche 210 m2/g), 3 Gewichtsprozent eines kommerziell
verfügbaren Tonerdesols und 90 Gewichtsprozent von Wasser
besteht. Nach dem Entnehmen aus der Schlämme und nach dem
Trocknen wurde das tonerdebeschichtete Filter bei 800°C
3 Stunden in Luft gebrannt, um das Filter mit 12 Gewichtspro
zent auf der Grundlage des Filters von Tonerde beschichtet zu
gewinnen. Dieses Filter wurde mit 0,5 Gewichtsprozent (als
eine metallische Komponente) von Cs, 0,5 Gewichtsprozent (als
eine metallische Komponente) von Cu und 0,5 Gewichtsprozent
(als eine metallische Komponente) von La durch Eintauchen in
wässerige Lösungen aus CsNO3, CuCl2 und La(NO3)3 imprägniert,
dann getrocknet und bei 700°C gebrannt.
Dieser Abgasreiniger wurde in einem Gasreaktions-Testapparat
angeordnet, und es wurde ein Testgas, das 800 ppm NOx,
10% Sauerstoff und 200 ppm Schwefeldioxid enthielt, wobei
die Gleichgewichtsmenge aus Stickstoff bestand, durch den
Testapparat bei einer Strömungsrate von 12 l/min geleitet. Es
wurde Dieselöl in einer Menge (gewichtsmäßig), die zweimal so
hoch wie diejenige von NOx war, in den Testapparat an einem
Punkt stromaufwärts von dem Abgasreiniger eingeleitet. Das
Beseitigungsverhältnis von NOx wurde bei 200-450°C gemessen.
Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt.
Das Beispiel 10 wurde mit Ausnahme des Benutzens desselben
Filters, das nicht mit Tonerde bedeckt war und keinen Kata
lysator trug, wiederholt, und das Beseitigungsverhältnis von
NOx wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 10 ge
messen. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt.
Dasselbe Filter wie in Beispiel 10 wurde in eine gemischte
Lösung von Tetraisopropyl-Titanat und Zirkonium-n-Propoxid
bei einem Molverhältnis von 1 : 1 eingetaucht und mit Wasser
dampf zur Reaktion gebracht, um ein Gelatilieren zu bewirken.
Als nächstes wurde das Filter getrocknet und bei 700°C ge
brannt, um das Filter mit 7,5 Gewichtsprozent auf der Grund
lage des Filters mit einem zusammengesetzten Oxid aus Titan
dioxid und Zirkonerde bedeckt zu erhalten. Danach wurden die
selben katalytisch aktiven Komponenten wie in Beispiel 10,
jede in einer Menge von 0,5 Gewichtsprozent auf der Grundlage
des Titanoxid-Zirkonerde-Gemischoxids auf das Filter aufge
bracht. Bei dem sich ergebenden Abgasreiniger hatte die po
röse Keramikpulverschicht aus dem Titanoxid-Zirkonerde-
Gemischoxid eine BET-Oberfläche von 41,8 m2/g.
Mit diesem Abgasreiniger wurde derselbe Test wie in Bei
spiel 10 durch Verwenden derselben Menge von Dieselöl bei
derselben Temperatur wie in Beispiel 10 durchgeführt, um das
Beseitigungsverhältnis von NOx zu messen. Die Ergebnisse sind
in Fig. 6 gezeigt.
Dasselbe Filter wie in Beispiel 10 wurde in eine gemischte
Lösung von Aluminium-Isopropoxid und Äthylsilikat bei einem
Molverhältnis von 1 : 1 eingetaucht und mit Wasserdampf zur
Reaktion gebracht, um ein Gelatilieren zu bewirken. Als näch
stes wurde das Filter getrocknet und bei 700°C gebrannt, um
das Filter mit 4,8 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Fil
ters mit einem zusammengesetzten Oxid aus Tonerde und Kiesel
erde bedeckt zu erhalten. Danach wurden dieselben katalytisch
aktiven Komponenten wie im Beispiel 10, jede in einer Menge
von 0,5 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Tonerde-Kiesel
erde-Gemischoxids auf das Filter aufgebracht. In dem sich er
gebenden Abgasreiniger hatte die poröse Keramikpulverschicht
aus dem Tonerde-Kieselerde-Gemischoxid eine BET-Oberfläche
von 109 m2/g.
Mit diesem Abgasreiniger wurde derselbe Test wie in Beispiel
10 durch Verwenden derselben Menge Dieselöl bei derselben
Temperatur wie in Beispiel 10 durchgeführt, um das Beseiti
gungsverhältnis von NOx zu messen. Die Ergebnisse sind in
Fig. 6 gezeigt.
Dasselbe Filter wie in Beispiel 10 wurde mit Tonerde in der
selben Weise wie in Beispiel 10 beschichtet, und jedes der
sich ergebenden beschichteten Filter wurde mit den folgenden
Katalysator-Komponenten, jede in einer Menge von 0,5 Ge
wichtsprozent auf der Grundlage der Feintonerdepulverschicht
imprägniert, getrocknet und in derselben Weise wie in Bei
spiel 10 gebrannt. Nebenbei bemerkt wurde das Imprägnieren
der Katalysator-Komponenten durch Verwenden wässeriger Lösun
gen aus CuCl2, La(NO3)3, Ce(NO3)3, CsNO3, CoCl2, Manganazetat
und einem Gemisch aus einer wässerigen Lösung aus NH4VO3 und
Oxalsäure durchgeführt.
Cs/Cu/Ce (Al₂O₃) | |
(Beispiel 13) | |
Cs/Cu (Al₂O₃) | (Beispiel 14) |
Cs/Co/La (Al₂O₃) | (Beispiel 15) |
Cs/Co/Ce (Al₂O₃) | (Beispiel 16) |
Cs/Co (Al₂O₃) | (Beispiel 17) |
Cs/Mn/Ce (Al₂O₃) | (Beispiel 18) |
Cs/Mn/La (Al₂O₃) | (Beispiel 19) |
Cs/V/Ce (Al₂O₃) | (Beispiel 20) |
Cs/V/La (Al₂O₃) | (Beispiel 21) |
Cs/Mn (Al₂O₃) | (Beispiel 22) |
Cs/V (Al₂O₃) | (Beispiel 23) |
In bezug auf jeden dieser Abgasreiniger wurde das Beseiti
gungsverhältnis von NOx in derselben Weise wie in Beispiel 10
gemessen. Als Ergebnis wurde im wesentlichen dieselbe Größe
des Beseitigungsverhältnisses wie in den Beispielen 10-12
durch jeden der Abgasreiniger erreicht.
Es wurde dasselbe Schaumfilter wie in Beispiel 10 mit Tonerde
in derselben Weise wie in Beispiel 10 beschichtet. Dieses
Filter wurde mit 0,5 Gewichtsprozent (als eine metallische
Komponente) von Ce, 0,5 Gewichtsprozent (als eine metallische
Komponente) von Cu und 0,5 Gewichtsprozent (als eine metalli
sche Komponente) von La durch Eintauchen in wässerige Lösun
gen aus CsNO3, CuCl2 und La(NO3)3 imprägniert und dann ge
trocknet und bei 700°C gebrannt. Als nächstes wurde dieses
Filter in eine gemischte wässerige Lösung aus NH4VO3 und
Oxalsäure eingetaucht. Nach dem Trocknen wurde es wiederum
bei 700°C gebrannt.
Der sich ergebende Abgasreiniger wurde in demselben Gasreak
tions-Testapparat wie in Beispiel 10 angeordnet, und das Be
seitigungsverhältnis von NOx wurde bei 200-450°C in dersel
ben Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Nebenbei bemerkt lag
Dieselöl, das in den Testapparat bei einem Punkt stromauf
wärts von dem Abgasreiniger eingeleitet wurde, in einer Menge
(gewichtsmäßig), die zweimal so hoch wie diejenige von NOx
war, in dem Testgas vor. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 ge
zeigt.
Beispiel 24 wurde mit der Ausnahme des Benutzens desselben
Filters, das nicht mit Tonerde beschichtet war und keinen Ka
talysator trug, wiederholt, und das Beseitigungsverhältnis
von NOx wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 24
gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt.
Dasselbe Filter wie in Beispiel 24 wurde in eine gemischte
Lösung aus Tetraisopropyl-Titanat und Zirkonium-n-Propoxid
bei einem Molverhältnis von 1 : 1 eingetaucht und zur Reak
tion mit Wasserdampf gebracht, um ein Gelatinieren zu bewir
ken. Als nächstes wurde das Filter getrocknet und bei 700°C
gebrannt, um das Filter mit 7,5 Gewichtsprozent auf der
Grundlage des Filters mit einem gemischten Oxid aus Titan
dioxid und Zirkondioxid beschichtet zu erhalten. Danach
wurden dieselben katalytisch aktiven Komponenten wie in Bei
spiel 24, jede in einer Menge von 0,5 Gewichtsprozent auf der
Basis des Titandioxid-Zirkoniumdioxid-Gemischoxids auf das
Filter aufgebracht. In dem sich ergebenden Abgasreiniger
hatte die poröse Keramikpulverschicht des Titandioxid-Zirko
niumdioxid-Gemischoxids eine BET-Oberfläche von 41,8 m2/g.
Mit diesem Abgasreiniger wurde derselbe Test wie in Beispiel
24 durch Verwenden derselben Menge Dieselöl bei derselben
Temperatur wie in Beispiel 24 durchgeführt, um das Beseiti
gungsverhältnis von NOx zu messen. Die Ergebnisse sind in
Fig. 7 gezeigt.
Dasselbe Filter wie in Beispiel 24 wurde in eine gemischte
Lösung aus Aluminium-Isopropoxid und Äthylsilikat bei einem
Molverhältnis von 1 : 1 eingetaucht und mit Wasserdampf zur
Reaktion gebracht, um ein Gelatilieren zu bewirken. Als näch
stes wurde das Filter getrocknet und bei 700°C gebrannt, um
das Filter mit 4,8 Gewichtsprozent auf der Basis des Filters
mit einem Mischoxid aus Tonerde und Kieselerde beschichtet zu
erhalten. Danach wurden dieselben katalytisch aktiven Kompo
nenten wie in Beispiel 24, jede in einer Menge von 0,5 Ge
wichtsprozent auf der Basis des Tonerde-Kieselerde-Mischoxids
auf das Filter aufgebracht. In dem sich ergebenden Abgasrei
niger hatte die poröse Keramikpulverschicht aus dem dem Ton
erde-Kieselerde-Gemischoxid eine BET-Oberfläche von 109 m2/g.
Mit diesem Abgasreiniger wurde derselbe Test wie in Beispiel
24 durch Verwenden derselben Menge von Dieselöl bei derselben
Temperatur wie in Beispiel 24 durchgeführt, um das Beseiti
gungsverhältnis von NOx zu messen. Die Ergebnisse sind in
Fig. 7 gezeigt.
Dasselbe Filter wie in Beispiel 24 wurde mit Tonerde in
derselben Weise wie in Beispiel 24 beschichtet, und jedes der
sich ergebenden beschichteten Filter wurde mit den folgenden
Katalysator-Komponenten, jede in einer Menge von 0,5
Gewichtsprozent auf der Basis der Feintonerdepulverschicht
imprägniert, getrocknet und in derselben Weise wie in
Beispiel 24 gebrannt. Nebenbei bemerkt wurde das Imprägnieren
der Katalysator-Komponenten durch Verwenden wässeriger
Lösungen aus CuCl2, La(NO3)3, Ce(NO3)3, CsNO3, CoCl2,
Manganazetat und einem Gemisch aus einer wässerigen Lösung
von NH4VO3 und Oxalsäure durchgeführt.
Cs/Cu/V/Ce (Al₂O₃) | |
(Beispiel 27) | |
Cs/Cu/V (Al₂O₃) | (Beispiel 28) |
Cs/Co/V/La (Al₂O₃) | (Beispiel 29) |
Cs/Co/V/Ce (Al₂O₃) | (Beispiel 30) |
Cs/Co/V (Al₂O₃) | (Beispiel 31) |
Cs/Mn/V/Ce (Al₂O₃) | (Beispiel 32) |
Cs/Mn/V (Al₂O₃) | (Beispiel 33) |
Mit Bezug auf jeden dieser Abgasreiniger wurde das Beseiti
gungsverhältnis von NOx in derselben Weise wie in Beispiel 24
gemessen. Als Ergebnis wurde im wesentlichen dieselbe Größe
des Beseitigungsverhältnisses von NOx wie in den Beispielen
24 bis 26 durch jeden der Abgasreiniger erreicht.
Dasselbe Filter wie in Beispiel 10 wurde in eine Schlämme,
die aus 7 Gewichtsprozent von Tonerdepulver (mittlere Par
tikelgröße: 0,5 µm, spezifische Oberfläche: 210 m2/g),
3 Gewichtsprozent von kommerziell verfügbarem Tonerdesol und
90 Gewichtsprozent von Wasser eingetaucht. Nach dem Entnehmen
aus der Schlämme und dem Trocknen wurde das tonerdebeschich
tete Filter bei 800°C 3 Stunden in Luft gebrannt, um das
Filter mit 12 Gewichtsprozent auf der Basis des Filters von
Tonerde bedeckt zu erhalten. Dieses Filter wurde mit
0,2 Gewichtsprozent von Cs, 1 Gewichtsprozent von Cu und
1 Gewichtsprozent von La (als eine metallische Komponente)
durch Eintauchen in wässerige Lösungen aus CsNO3, Cu(NO3)2,
und La(NO3)3 imprägniert und dann getrocknet und bei 700°C
gebrannt.
Dieser Abgasreiniger wurde in einem Gasreaktions-Testapparat
angeordnet, und es wurde ein Testgas, das aus 800 ppm NOx,
10% Sauerstoff, 200 ppm Schwefeldioxid bestand, wobei die
Gleichgewichtsmenge Stickstoff war, durch den Testapparat bei
einer Strömungsrate von 12 l/min geleitet. Es wurde Heptan
(C7H16) in einer Menge (gewichtsmäßig), die zweimal so hoch
war wie diejenige von NOx in dem Abgas war, in den Test
apparat an einem Punkt stromaufwärts von dem Abgasreiniger
eingeleitet. Das Beseitigungsverhältnis von NOx wurde bei 200
bis 450°C gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, können gute Wirkungen zum Besei
tigen von NOx bei einer Temperatur zwischen ungefähr 370°C
und ungefähr 450°C im Falle des Zusetzens von C7H16 erreicht
werden.
Es wurden Tabletten, die aus γ-Tonerde (spezifische Ober
fläche: 250 m2/g) hergestellt wurden, mit 2,5 Gewichtsprozent
(als eine Metallkomponente) aus Cu(NO3)2 und 2,5 Gewichtspro
zent (als eine Metallkomponente) von La(NO3)3, beide auf der
Basis der Tabletten, durch Verwenden wässeriger Lösungen aus
Cu(NO3)2 und La(NO3)3 imprägniert. Die imprägnierten Tablet
ten wurden getrocknet und bei 700°C gebrannt, um einen Ab
gasreiniger zu erhalten. Nebenbei bemerkt liegen Cu und La in
dem Abgasreiniger in Oxidform vor.
Dieser Abgasreiniger wurde in einem Gasreaktions-Testapparat
angeordnet, und es wurde ein Testgas (ähnlich einem Dieselmo
tor-Abgas), bestehend aus 800 ppm NO, 800 ppm C3H6, 10% Sau
erstoff, wobei die Gleichgewichtsmenge Stickstoff war, durch
den Testapparat bei einer Kontaktzeit von 0,15 sec ⌀ g/cm3
geleitet. Das Beseitigungsverhältnis von NO wurde bei 300 bis
550°C gemessen. Nebenbei bemerkt wurde das Beseitigungsver
hältnis von NO durch die Formel: (Konzentration von NO vor
der Behandlung - Konzentration von (NO + NO2) nach der Be
handlung)/Konzentration von NO vor der Behandlung × 100% be
rechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt.
In derselben Weise wie in Beispiel 35 wurden Tabletten, die
aus TiO2-ZrO2(spezifische Oberfläche: 45 m2/g) hergestellt
waren, mit 2,5 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente)
von Cu(NO3)2 und 2,5 Gewichtsprozent (als eine Metallkompo
nente) von Ce(NO3)3 auf der Basis der Tabletten durch Verwen
den wässeriger Lösungen aus Cu(NO3)2 und Ce(NO3)3
imprägniert. Die imprägnierten Tabletten wurden getrocknet
und bei 700°C gebrannt, um einen Abgasreiniger zu erhalten.
Nebenbei bemerkt liegen Cu und Ce in dem Abgasreiniger in
Oxidform.
Mit diesem Abgasreiniger wurde das Beseitigungsverhältnis von
NO in derselben Weise wie in Beispiel 35 gemessen. Die Ergeb
nisse sind in Tabelle 11 gezeigt.
Aus Tabelle 11 ist ersichtlich, daß die Abgasreiniger der
Beispiele 35 und 36 wirksam arbeiten, um NO bei einer niedri
gen Temperatur zu beseitigen.
Es wurden 30 g kommerziell verfügbare Tabletten, die aus Ton
erde (Durchmesser: 1,5 mm, Länge: ungefähr 6 mm, spezifische
Oberfläche: 250 m2/g) hergestellt wurden, mit 10 Ge
wichtsprozent (als eine Metallkomponente) von Cu(NO3)2,
0,4 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von La(NO3)3,
und 0,4 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von CsNO3
auf der Basis der Tabletten durch Verwenden wässeriger Lösun
gen von Cu(NO3)2, La(NO3)3 und CsNO3 imprägniert. Die im
prägnierten Pillen wurden getrocknet und bei 700°C gebrannt,
um einen Abgasreiniger zu erhalten. Beiläufig bemerkt liegt
Cu, La und Cs in dem Abgasreiniger in Oxidform vor.
Dieser Abgasreiniger wurde in einem Reaktionsrohr angeordnet,
und es wurde ein Testgas mit der folgenden Zusammensetzung
Komponente | |
Konzentration | |
Stickstoff-Monoxid|800 ppm | |
Kohlenstoff-Dioxid | 10 Volumenprozent |
Sauerstoff | 10 Volumenprozent |
Propylen | 1714 ppm (3× das Gewicht von NO) |
Stickstoff | Gleichgewicht |
durch das Reaktionsrohr bei einer Raumgeschwindigkeit (S.V.)
von 15 000 bis 45 000 h-1 geleitet (Kontaktzeit: 0,1 bis
0,03 sek. ⌀ g/ml), während die Temperatur auf der Innenseite
des Reaktionsrohrs bei 400°C gehalten wurde, um eine Reak
tion von Propylen mit Stickstoffoxiden zu bewirken.
Nach dem Leiten durch das Reaktionsrohr wurde die Konzentra
tion von NOx (Summe der Stickstoff-Monoxide und Stickstoff-
Dioxide) in dem Abgas durch einen Chemolumineszenz-Analysator
gemessen, um das Beseitigungsverhältnis von NOx zu bestimmen.
Die Ergebnisse sind in Fig. 9 gezeigt.
30 g derselben Tabletten wie in Beispiel 37 wurden mit 5 Ge
wichtsprozent (als eine Metallkomponente) von Cu(NO3)2, 0,2
Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von Ce(NO3)3 und
0,2 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von CsNO3 auf
der Basis der Tabletten durch Verwenden wässeriger Lösungen
von Cu(NO3)2, Ce(NO3)3 und CsNO3 imprägniert. Die imprägnier
ten Tabletten wurden getrocknet und bei 700°C gebrannt, um
einen Abgasreiniger zu erhalten. Beiläufig bemerkt liegen Cu,
Ce und Cs in dem Abgasreiniger in Oxidform vor.
Dieser Abgasreiniger wurde in demselben Reaktionsrohr wie in
Beispiel 37 angeordnet, und es wurde dieselbe Messung wie in
Beispiel 37 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 9 ge
zeigt.
30 g von kommerziell verfügbaren Pillen, die aus γ-Tonerde
(Durchmesser: 1,5 mm, Länge: ungefähr 6 mm, spezifische Ober
fläche: 250 m2/g) hergestellt wurden, wurden mit 10 Gewichts
prozent (als eine Metallkomponente) von Cu(NO3)2, 0,4 Ge
wichtsprozent (als eine Metallkomponente) von La(NO3)3 und
0,4 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von CsNO3 auf
der Basis der Tabletten durch Verwenden wässeriger Lösungen
von Cu(NO3)2, La(NO3)3 und CsNO3 imprägniert. Die imprägnier
ten Tabletten wurden getrocknet und bei 700°C gebrannt, um
einen Abgasreiniger zu erhalten. Nebenbei bemerkt liegen Cu,
La und Cs in dem Abgasreiniger in Oxidform vor.
Dieser Abgasreiniger wurde in einem Reaktionsrohr angeordnet,
und es wurde ein erstes Testgas mit der folgenden Zusammen
setzung
durch das Reaktionsrohr bei einer Raumgeschwindigkeit (S.V.)
von 15 000 bis 45 000 h-1 geleitet (Kontaktzeit: 0,1 bis
0,03 sec. ⌀ g/ml), während die Temperatur auf der Innenseite
des Reaktionsrohrs bei 400°C gehalten wurde, um eine Reaktion
von Dieselöl mit Stickstoffoxiden zu bewirken.
Nach dem Leiten durch das Reaktionsrohr wurde die Konzentra
tion von NOx (Summe von Stickstoff-Monoxiden und Stickstoff-
Dioxiden) in dem Abgas durch einen Chemolumineszenz-Analysa
tor gemessen, um das Beseitigungsverhältnis von NOx zu be
stimmen. Die Ergebnisse sind in Fig. 10 gezeigt.
Derselbe Abgasreiniger wie in Beispiel 39 wurde in einem Re
aktionsrohr angeordnet, und es wurde ein zweites Testgas mit
der folgenden Zusammensetzung
Komponente | |
Konzentration | |
Stickstoff-Monoxid|800 ppm | |
Kohlenstoff-Dioxid | 10 Volumenprozent |
Sauerstoff | 10 Volumenprozent |
Heptan (C₇H₁₆) | 720 ppm (3× das Gewicht von NO) |
Stickstoff | Gleichgewicht |
durch das Reaktionsrohr bei einer Raumgeschwindigkeit (S.V.)
von 15 000 bis 45 000 h-1 geleitet (Kontaktzeit: 0,1 bis
0,03 sec. ⌀ g/ml), während die Temperatur auf der Innenseite
des Reaktionsrohrs bei 400°C gehalten wurde, um eine Reak
tion von Heptan mit Stickstoffoxiden zu bewirken.
Nach dem Leiten durch das Reaktionsrohr wurde die Konzentra
tion von NOx (Summe von Stickstoff-Monoxiden und Stickstoff-
Dioxiden) in dem Abgas durch einen Chemolumineszenz-Analysa
tor gemessen, um das Beseitigungsverhältnis von NOx zu be
stimmen. Die Ergebnisse sind in Fig. 10 gezeigt.
30 g derselben Tabletten wie in Beispiel 39 wurden mit
5 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von Cu(NO3)2,
0,2 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von Ce(NO3)3
und 0,2 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von CsNO3
auf der Basis der Tabletten durch Verwenden wässeriger Lösun
gen von Cu(NO3)2, Ce(NO3)3 und CsNO3 imprägniert. Die imprä
gnierten Tabletten wurden getrocknet und bei 700°C gebrannt,
um einen Abgasreiniger zu erhalten. Nebenbei bemerkt liegen
Cu, Ce und Cs in dem Abgasreiniger Oxidform vor.
Dieser Abgasreiniger wurde in demselben Reaktionsrohr wie in
Beispiel 39 angeordnet, und es wurde dieselbe Messung wie in
Beispiel 39 mit dem ersten Testgas durchgeführt. Die Er
gebnisse sind in Fig. 10 gezeigt.
30 g derselben Tabletten wie in Beispiel 40 wurden mit
5 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von Cu(NO3)2,
0,2 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von Ce(NO3)3
und 0,2 Gewichtsprozent (als eine Metallkomponente) von CsNO3
auf der Basis der Tabletten durch Verwenden wässeriger Lösun
gen Cu(NO3)2, Ce(NO3)3 und CsNO3 imprägniert. Die imprägnier
ten Tabletten wurden getrocknet und bei 700°C gebrannt, um
einen Abgasreiniger zu erhalten. Nebenbei bemerkt liegen Cu,
Ce und Cs in dem Abgasreiniger in Oxidform vor.
Dieser Abgasreiniger wurde in demselben Reaktionsrohr wie in
Beispiel 40 angeordnet, und es wurde dieselbe Messung wie in
Beispiel 40 mit dem zweiten Testgas durchgeführt. Die Er
gebnisse sind in Fig. 10 gezeigt.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, wurde NOx durch das Verfahren
der vorliegenden Erfindung wirksam beseitigt, und zwar sogar
bei einer kurzen Kontaktzeit von 0,1 bis 0,03 sec. ⌀ g/ml
(Raumgeschwindigkeit von 15 000 bis 45 000 h-1).
Wie zuvor im einzelnen beschrieben, kann durch das Abgasrei
nigungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung NOx wirk
sam aus dem Abgas bei einer derart niedrigen Temperatur wie
200 bis 500°C entfernt werden, da fein zerstäubter Kohlen
wasserstoff in das Abgas eingeleitet und veranlaßt wird, mit
NOx wirksam zu reagieren. Außerdem kann das Beseitigungsver
hältnis von NOx durch Beschichten des porösen Körpers des Ab
gasreinigers mit einer porösen Keramikpulverschicht und fer
ner durch Tragen eines Katalysators, der die zuvor beschrie
bene Zusammensetzung hat, erhöht werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Er
findung sind wirksam zum Reinigen von Abgasen, wie solchen,
die von Dieselmotoren, welche eine hohe Sauerstoffkonzentra
tion haben, abgegeben werden.
Claims (29)
1. Verfahren zum Reinigen eines Abgases, das Stickoxide
enthält,
gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständigen, porösen Körper enthält, in einem Strömungsweg des Abgases,
Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs in einen Strom des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers, um dadurch zu erreichen, daß der zerstäubte oder vergaste Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel zum Reduzieren der Stickoxide in dem Abgas wirkt.
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständigen, porösen Körper enthält, in einem Strömungsweg des Abgases,
Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs in einen Strom des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers, um dadurch zu erreichen, daß der zerstäubte oder vergaste Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel zum Reduzieren der Stickoxide in dem Abgas wirkt.
2. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Einsprühen des flüssigen Kohlenwasserstoffs durch
Verwenden von komprimierter Luft ausgeführt wird.
3. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die komprimierte Luft erhitzt wird, bevor sie in das
Abgas eingeführt wird.
4. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 2
oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas durch
Einstellen des Drucks und der Strömungsrate der
komprimierten Luft geregelt wird, die in das Abgas
eingeführt wird.
5. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abgasreiniger einen hitzebeständigen, porösen Körper
und eine poröse Keramikpulverschicht, die auf einer
Oberfläche des porösen Körpers ausgebildet ist, umfaßt.
6. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abgasreiniger ferner einen Katalysator umfaßt, der
durch den porösen Körper gehalten ist, wobei der
Katalysator im wesentlichen besteht aus:
- a) zumindest einem Alkalimetallelement,
- b) zumindest einem Element aus der Gruppe, die die Übergangselemente in den Gruppen IB, IIB, VB, VIB, VIIB und VIII des periodischen Systems und Sn um faßt, und
- c) zumindest einem Seltenerdelement.
7. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der flüssige Kohlenwasserstoff Dieselöl ist.
8. Vorrichtung zum Reinigen eines Abgases, das Stickoxide
enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung umfaßt:
- 1) ein Rohr, durch welches das Abgas strömt,
- 2) einen Abgasreiniger, der einen hitzebeständigen, porösen Körper umfaßt und in dem Rohr angeordnet ist, und
- 3) eine Einsprühvorrichtung, die eine Düse aufweist, die in dem Rohr auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers zum Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs in einen Strom des Abgases an geordnet ist, um dadurch ein Zerstäuben und Vergasen des Kohlenwasserstoffs zu verursachen, da mit dieser als Reduktionsmittel zum Reduzieren der Stickoxide in dem Abgas fungiert.
9. Abgasreinigungs-Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einsprühvorrichtung eine Einrichtung zum Ausstoßen
komprimierter Luft gleichzeitig mit dem Ausstoßen des
flüssigen Kohlenwasserstoffs umfaßt, wodurch zerstäubter
flüssiger Kohlenwasserstoff und Luft in einen Strom des
Abgases eingeführt werden.
10. Abgasreinigungs-Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einsprühvorrichtung eine Einrichtung umfaßt, mit der
der Druck des flüssigen Kohlenwasserstoffs in einem Vor
ratstank derart eingestellt werden kann, daß der Druck
des flüssigen Kohlenwasserstoffs gleich dem Druck des
Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreini
gers ist.
11. Verfahren zum Reinigen eines Abgases, das Stickoxide
enthält,
gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi gen, porösen Körper enthält, welcher eine Porosität von 20 bis 90% aufweist und mit einer porösen Keramik pulverschicht bedeckt ist, die eine spezifische Ober fläche von 2 m2/g oder mehr hat, in einem Strömungsweg des Abgases,
Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs in einen Strom des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers, wobei der hitzebeständige, poröse Körper ferner einen Katalysator mittels der porösen Keramik pulverschicht trägt, welcher Katalysator im wesentlichen besteht aus:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi gen, porösen Körper enthält, welcher eine Porosität von 20 bis 90% aufweist und mit einer porösen Keramik pulverschicht bedeckt ist, die eine spezifische Ober fläche von 2 m2/g oder mehr hat, in einem Strömungsweg des Abgases,
Einsprühen eines flüssigen Kohlenwasserstoffs in einen Strom des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers, wobei der hitzebeständige, poröse Körper ferner einen Katalysator mittels der porösen Keramik pulverschicht trägt, welcher Katalysator im wesentlichen besteht aus:
- a) zumindest einem Alkalimetallelement und
- b) zumindest einem der Elemente Cu, Co, Mn und V, wo bei die poröse Keramikpulverschicht 5 bis 20 Ge wichtsprozent auf der Grundlage des porösen Körpers ausmacht, der Katalysator 0,05 bis 3,0 Gewichts prozent auf der Grundlage der porösen Keramik pulverschicht ausmacht und die Temperatur des Ab gases, das den Abgasreiniger durchströmt, bei 200 bis 600°C gehalten wird, wodurch der flüssige Koh lenwasserstoff als Reduktionsmittel zum Reduzieren von Stickoxiden in dem Abgas fungiert.
12. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Katalysator ferner (c) ein Seltenerdelement
enthält.
13. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 11
oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente (b) eine Kombination aus V und zumindest
einem der Elemente Cu, Co und Mn ist.
14. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
der flüssige Kohlenwasserstoff Dieselöl ist, und daß die
Temperatur des Abgases zwischen 250 und 550°C gehalten
wird.
15. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewichtsverhältnis des flüssigen Kohlenwasserstoffs,
der dem Abgas zugefügt wird, zu dem NOx in dem Abgas 0,2
bis 3 beträgt.
16. Verfahren zum Reinigen eines Abgases, das Stickoxide
enthält,
gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi gen, porösen Keramikkörper in einem Strömungsweg des Abgases enthält,
Einleiten eines Kohlenwasserstoffs, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die Alkine, Alkene, Alkohole und flüs sige Kohlenwasserstoffe umfaßt, in einen Strom des Ab gases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers, wobei der hitzebeständige, poröse Keramikkörper einen Katalysator trägt, der im wesentlichen besteht aus:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi gen, porösen Keramikkörper in einem Strömungsweg des Abgases enthält,
Einleiten eines Kohlenwasserstoffs, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die Alkine, Alkene, Alkohole und flüs sige Kohlenwasserstoffe umfaßt, in einen Strom des Ab gases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers, wobei der hitzebeständige, poröse Keramikkörper einen Katalysator trägt, der im wesentlichen besteht aus:
- a) zumindest einem der Elemente Cu, Co, Mn und V und
- b) zumindest einem Seltenerdelement, wobei der Kata lysator 0,5 bis 15 Gewichtsprozent auf der Grund lage des porösen Keramikkörpers ausmacht und die Temperatur des Abgases, das durch den Abgasreiniger strömt, bei 200 bis 600°C gehalten wird, wodurch vergaster Kohlenwasserstoff als ein Reduktions mittel zum Reduzieren der Stickoxide in dem Abgas wirkt.
17. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
der hitzebeständige, poröse Keramikkörper die Form einer
Tablette (pellet) hat.
18. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
der hitzebeständige, poröse Keramikkörper mit einer
porösen Keramikpulverschicht zum Tragen des Katalysators
bedeckt ist, wobei die poröse Keramikpulverschicht 5 bis
20 Gewichtsprozent auf der Grundlage des porösen
Keramikkörpers ausmacht.
19. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente (b) eine Kombination aus V und zumindest
einem der Elemente Cu, Co oder Mn ist.
20. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
der hitzebeständige, poröse Keramikkörper aus Al₂O₃,
einem Al2O3-Mischoxid, TiO2, ZrO2 oder TiO2-ZrO2
besteht.
21. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente (c) aus wenigstens einem der Elemente La,
Ce, Nd oder Sm besteht.
22. Verfahren zum Reinigen eines Abgases, das Stickoxide und
Sauerstoff in einem größeren Anteil als einem stöchio
metrischen Anteil relativ zu unverbrannten Komponenten
in dem Abgas enthält,
gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi gen, porösen Keramikkörper und einen Katalysator, welcher durch den porösen Keramikkörper getragen ist, umfaßt, in einem Strömungsweg des Abgases,
Einleiten eines Kohlenwasserstoffs in den Strom des Ab gases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers und Inberührungbringen des Kohlenwasserstoffs mit dem Katalysator bei einer Temperatur von 200 bis 600°C, wo bei der Katalysator im wesentlichen besteht aus:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi gen, porösen Keramikkörper und einen Katalysator, welcher durch den porösen Keramikkörper getragen ist, umfaßt, in einem Strömungsweg des Abgases,
Einleiten eines Kohlenwasserstoffs in den Strom des Ab gases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigers und Inberührungbringen des Kohlenwasserstoffs mit dem Katalysator bei einer Temperatur von 200 bis 600°C, wo bei der Katalysator im wesentlichen besteht aus:
- a) zumindest einem Alkalielement und
- b) zumindest einem der Elemente Cu, Co, Mn oder V, und
- c) zumindest einem Seltenerdelement, wobei der Kata lysator 5 bis 20 Gewichtsprozent als Metallkompo nente auf der Grundlage des porösen Keramikkörpers ausmacht, wodurch der Kohlenwasserstoff als Reduk tionsmittel für Stickoxide in dem Abgas reagiert.
23. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktzeit des Abgases mit dem Katalysator 0,15
sec.·g Katalysator oder weniger je 1 ml (umgesetzt zu
einer Menge in einem Normalzustand von 1 Atom und einer
Raumtemperatur) des Abgases beträgt.
24. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 22
oder 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Kohlenwasserstoff bei Raumtemperatur in einem
gasförmigen Zustand befindet.
25. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 22 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
der hitzebeständige, poröse Keramikkörper aus einem oder
mehreren der Keramikmaterialien Al2O3, Al2O3-Mischoxid,
TiO2, TiO2-Mischoxid, ZrO2 oder ZrO2-Mischoxid herge
stellt ist.
26. Verfahren zum Reinigen eines Abgases, das Stickoxide und
Sauerstoff in einem größeren Anteil als einem stöchio
metrischen Anteil relativ zu unverbrannten Komponenten
in dem Abgas enthält,
gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi gen, porösen Keramikkörper und einen Katalysator ent hält, welcher durch den porösen Keramikkörper gehalten wird, in einem Strömungsweg des Abgases,
Einleiten eines Kohlenwasserstoffs in einen Strom des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreini gers und
Inberührungbringen des Kohlenwasserstoffs mit dem Kata lysator bei einer Temperatur von 200 bis 600°C, wobei der Katalysator im wesentlichen besteht aus:
Anordnen eines Abgasreinigers, der einen hitzebeständi gen, porösen Keramikkörper und einen Katalysator ent hält, welcher durch den porösen Keramikkörper gehalten wird, in einem Strömungsweg des Abgases,
Einleiten eines Kohlenwasserstoffs in einen Strom des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des Abgasreini gers und
Inberührungbringen des Kohlenwasserstoffs mit dem Kata lysator bei einer Temperatur von 200 bis 600°C, wobei der Katalysator im wesentlichen besteht aus:
- b) zumindest einem der Elemente Cu, Co, Mn oder V, wo bei der Katalysator 5 bis 20 Gewichtsprozent als eine Metallkomponente auf der Grundlage des porösen Keramikkörpers ausmacht, wodurch der Kohlenwasser stoff als Reduktionsmittel für die Stickoxide in dem Abgas reagiert.
27. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktzeit des Abgases mit dem Katalysator 0,15
sec.·g/ml oder weniger beträgt.
28. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach Anspruch 26
oder 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Kohlenwasserstoff bei Raumtemperatur in einem
flüssigen Zustand befindet.
29. Verfahren zum Reinigen eines Abgases nach einem der
Ansprüche 26 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß
der hitzebeständige, poröse Keramikkörper aus einem oder
mehreren der Keramikmaterialien Al2O3, Al2O3-Mischoxid,
TiO2, TiO2-Mischoxid, ZrO2 oder ZrO2-Mischoxid herge
stellt ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18331991 | 1991-06-28 | ||
JP21432391 | 1991-07-31 | ||
JP4037299A JPH05200255A (ja) | 1992-01-28 | 1992-01-28 | 排ガス浄化方法 |
JP4072913A JPH05237346A (ja) | 1992-02-24 | 1992-02-24 | 窒素酸化物除去方法 |
JP4130184A JPH05301027A (ja) | 1992-04-23 | 1992-04-23 | 窒素酸化物除去方法 |
JP4130195A JPH05146643A (ja) | 1991-07-31 | 1992-04-23 | 排ガス浄化方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4221363A1 true DE4221363A1 (de) | 1993-01-14 |
Family
ID=27549855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4221363A Withdrawn DE4221363A1 (de) | 1991-06-28 | 1992-06-29 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines abgases |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5645804A (de) |
DE (1) | DE4221363A1 (de) |
FR (1) | FR2678176A1 (de) |
GB (1) | GB2257696B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996036797A1 (de) | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage |
US5586433A (en) * | 1994-02-14 | 1996-12-24 | Daimler-Benz Ag | Process and apparatus for selective catalyzed no-reduction in oxygen-containing exhaust gases |
DE19750138A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-27 | Siemens Ag | Einrichtung zum Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgas-Reinigungsanlage |
US5943858A (en) * | 1995-05-19 | 1999-08-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Premixing chamber for an exhaust gas purification system |
WO2001007763A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in ein abgas |
WO2001023716A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels |
US6273120B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for introducing a liquid reducing agent into an exhaust gas purification system |
DE4436397B4 (de) * | 1994-10-12 | 2006-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen |
DE102008013960A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Albonair Gmbh | Dosiersystem zur Eindüsung einer Harnstofflösung in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors |
DE102013003701A1 (de) | 2013-03-04 | 2014-09-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters sowie einer zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Abgasanlage |
US9702291B2 (en) | 2015-11-03 | 2017-07-11 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator |
US9790830B2 (en) | 2015-12-17 | 2017-10-17 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust after-treatment system including electrolysis generated H2 and NH3 |
US10036291B2 (en) | 2016-01-20 | 2018-07-31 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust after-treatment system including ammonia and hydrogen generation |
US10458302B2 (en) | 2015-08-20 | 2019-10-29 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0604987B1 (de) * | 1992-12-28 | 2002-06-19 | National Institute of Advanced Industrial Science and Technology | Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgas |
US5714130A (en) * | 1994-11-28 | 1998-02-03 | Kabushiki Kaisha Riken | Exhaust gas cleaner and method for cleaning exhaust gas |
DE19546484A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-07-10 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage für Gase sowie eine Reinigungsanlage für Gase |
DE19546482A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-26 | Basf Ag | Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage, eine Reinigungsanlage und eine Verwendung derselben |
DE19653958A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Degussa | Verfahren zur Verminderung der Stickoxide im Abgas von Verbrennungsmotoren |
US5897846A (en) * | 1997-01-27 | 1999-04-27 | Asec Manufacturing | Catalytic converter having a catalyst with noble metal on molecular sieve crystal surface and method of treating diesel engine exhaust gas with same |
US6156283A (en) * | 1998-03-23 | 2000-12-05 | Engelhard Corporation | Hydrophobic catalytic materials and method of forming the same |
GB9903400D0 (en) * | 1999-02-16 | 1999-04-07 | Aea Technology Plc | Reactor for plasma assisted gas processing |
FR2793162B1 (fr) * | 1999-05-07 | 2001-07-27 | Ecia Equip Composants Ind Auto | COMPOSE A ACTIVITE CATALYTIQUE OU A ACTIVITE DE PIEGEAGE, UTILISABLE COMME PIEGE A NOx ASSOCIANT DEUX COMPOSITIONS A BASE DE MANGANESE ET D'UN AUTRE ELEMENT CHOISI PARMI LES ALCALINS, LES ALCALINO-TERREUX ET LES TERRES RARES. |
WO2000067904A1 (fr) * | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Rhodia Chimie | COMPOSE UTILISABLE COMME PIEGE A NOx, ASSOCIANT DEUX COMPOSITIONS A BASE DE MANGANESE ET D'UN AUTRE ELEMENT CHOISI PARMI LES ALCALINS, LES ALCALINO-TERREUX ET LES TERRES RARES ET SON UTILISATION DANS LE TRAITEMENT DES GAZ D'ECHAPPEMENT |
US6470673B1 (en) | 2000-02-22 | 2002-10-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Control of a NOX reductant delivery system |
DE10034045A1 (de) * | 2000-07-13 | 2002-01-31 | Schumacher Umwelt Trenntech | Keramisches Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP2002054422A (ja) * | 2000-08-08 | 2002-02-20 | Ngk Insulators Ltd | セラミック製フィルター及びその製造方法 |
DE10047512A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels |
JP2003021008A (ja) * | 2001-07-11 | 2003-01-24 | Kankyo Kagaku Kk | ガソリンないしディーゼルエンジン用エアクリーナ |
DE10332114A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors |
US7146802B2 (en) * | 2004-10-07 | 2006-12-12 | General Motors Corporation | Reducing NOx emissions with a staged catalyst |
DE502004010210D1 (de) * | 2004-12-30 | 2009-11-19 | Grundfos Nonox As | Dosierpumpenaggregat |
EP1676988B1 (de) * | 2004-12-30 | 2007-04-18 | Grundfos Management A/S | Dosierpumpenaggregat |
DE502004005576D1 (de) * | 2004-12-30 | 2008-01-03 | Grundfos Nonox As | Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches |
US20060179825A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-17 | Eaton Corporation | Integrated NOx and PM reduction devices for the treatment of emissions from internal combustion engines |
US20060280673A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Dimascio Felice | Processes for producing an aqueous solution containing chlorine dioxide |
SE529591C2 (sv) * | 2006-02-08 | 2007-09-25 | Stt Emtec Ab | Insprutningsanordning |
NO327431B1 (no) * | 2006-09-08 | 2009-06-29 | Yara Int Asa | Fremgangsmate og anordning for fangst av platinagruppeelementer |
EP2478958A1 (de) | 2011-01-19 | 2012-07-25 | Euro Support Catalyst Group B.V. | Katalytisch aktives Material für die Hydrierungsbehandlung von Kohlenwasserstoffen |
CN109718758B (zh) * | 2018-12-23 | 2022-02-08 | 中国科学院山西煤炭化学研究所 | 碱金属改性脱硫脱硝用炭基催化剂及其制备方法和应用 |
CN112892547B (zh) * | 2021-01-18 | 2022-12-02 | 北京科技大学 | 一种同时脱除氮氧化物和一氧化碳的催化剂及制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515843C2 (de) * | 1985-05-02 | 1991-05-29 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De | |
DE4016688A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-13 | Inst Of Research And Innovatio | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5440691B2 (de) * | 1972-05-31 | 1979-12-05 | ||
JPS49122474A (de) * | 1973-03-27 | 1974-11-22 | ||
JPS5332358B2 (de) * | 1973-05-28 | 1978-09-07 | ||
US4117081A (en) * | 1973-05-28 | 1978-09-26 | Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. | Method of and catalysts for removal of nitrogen oxides |
JPS5437591B2 (de) * | 1975-03-08 | 1979-11-15 | ||
JPS52122293A (en) * | 1976-04-08 | 1977-10-14 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | Catalyst for purifying nox |
GB1578149A (en) * | 1977-01-17 | 1980-11-05 | Parsons Co Ralph M | Removal of the oxides of sulphur and/or nitrogen from the flue gases of power generation apparatus |
JPS5838206B2 (ja) * | 1977-12-08 | 1983-08-22 | 三菱重工業株式会社 | 燃焼排ガス中の窒素酸化物低減法 |
JPS62298452A (ja) * | 1986-06-16 | 1987-12-25 | Jgc Corp | 排ガスの浄化用触媒 |
JPH0611381B2 (ja) * | 1986-10-17 | 1994-02-16 | 株式会社豊田中央研究所 | 排ガス浄化方法 |
US5154901A (en) * | 1987-03-31 | 1992-10-13 | Kabushiki Kaisha Riken | Method of cleaning an exhaust gas containing nitrogen oxides and fine carbon-containing particulates |
US4915036A (en) * | 1988-02-26 | 1990-04-10 | Fuel Tech, Inc. | Boiler and injector for reducing the concentration of pollutants in an effluent |
US4985218A (en) * | 1989-03-03 | 1991-01-15 | Fuel Tech, Inc. | Process and injector for reducing the concentration of pollutants in an effluent |
DE4008371A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Riken Kk | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen |
JP2850547B2 (ja) * | 1990-02-09 | 1999-01-27 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
EP0459396B1 (de) * | 1990-05-28 | 1997-04-16 | Agency Of Industrial Science And Technology | Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen |
DE4133337A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Riken Kk | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen |
-
1992
- 1992-06-25 GB GB9213516A patent/GB2257696B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-26 FR FR9207896A patent/FR2678176A1/fr active Granted
- 1992-06-29 DE DE4221363A patent/DE4221363A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-05-30 US US08/453,086 patent/US5645804A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515843C2 (de) * | 1985-05-02 | 1991-05-29 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De | |
DE4016688A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-13 | Inst Of Research And Innovatio | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5586433A (en) * | 1994-02-14 | 1996-12-24 | Daimler-Benz Ag | Process and apparatus for selective catalyzed no-reduction in oxygen-containing exhaust gases |
DE4436397B4 (de) * | 1994-10-12 | 2006-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen |
WO1996036797A1 (de) | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage |
US5943858A (en) * | 1995-05-19 | 1999-08-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Premixing chamber for an exhaust gas purification system |
DE19750138A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-27 | Siemens Ag | Einrichtung zum Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgas-Reinigungsanlage |
US6273120B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for introducing a liquid reducing agent into an exhaust gas purification system |
WO2001007763A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in ein abgas |
WO2001023716A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels |
DE102008013960A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Albonair Gmbh | Dosiersystem zur Eindüsung einer Harnstofflösung in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors |
US9057304B2 (en) | 2008-03-12 | 2015-06-16 | Albonair Gmbh | Metering system for injecting a urea solution into the exhaust gas flow of an internal combustion engine |
DE102013003701A1 (de) | 2013-03-04 | 2014-09-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters sowie einer zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Abgasanlage |
US10458302B2 (en) | 2015-08-20 | 2019-10-29 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator |
US9702291B2 (en) | 2015-11-03 | 2017-07-11 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator |
US9790830B2 (en) | 2015-12-17 | 2017-10-17 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust after-treatment system including electrolysis generated H2 and NH3 |
US10036291B2 (en) | 2016-01-20 | 2018-07-31 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust after-treatment system including ammonia and hydrogen generation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2678176B1 (de) | 1995-05-24 |
US5645804A (en) | 1997-07-08 |
GB2257696A (en) | 1993-01-20 |
FR2678176A1 (fr) | 1992-12-31 |
GB2257696B (en) | 1995-05-31 |
GB9213516D0 (en) | 1992-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4221363A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines abgases | |
DE69731764T2 (de) | Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen | |
EP1101528B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial | |
DE69417889T2 (de) | Zusammengesetzten schichtkatalysator | |
DE60133760T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung zur reinigung von abgasen | |
DE60034454T2 (de) | Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren | |
DE69009601T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas. | |
DE69328235T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas | |
DE60316069T3 (de) | NOx-Speicherkatalysator | |
DE69516281T2 (de) | Zusammengesetzter katalysator mit schichtstruktur | |
DE69230759T2 (de) | Ceroxid-aluminiumoxid enthaltender oxidationskatalysator und verfahren zur anwendung. | |
DE69427744T2 (de) | Methode zur entfernung von in abgas enthaltenen stickstoffoxyden | |
DE69004002T2 (de) | Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung. | |
DD147146A5 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten | |
DE2212616A1 (de) | Katalysator | |
DE2841417A1 (de) | Katalysatorzusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE202007019526U1 (de) | NOx-Speichermaterialien und -Fallen, die gegenüber Wärmealterung beständig sind | |
EP1911506A1 (de) | Stickoxidspeicherkatalysator mit abgesenkter Entschwefelungstemperatur | |
DE3120780A1 (de) | Dieselabgaskatalysator | |
DE60120306T2 (de) | Abgasreinigungsanlage | |
DE4436890A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide | |
DE2257228A1 (de) | Katalysator | |
DE2649829A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von gasen | |
DE69222488T2 (de) | Abgasreiniger | |
DE69503986T2 (de) | Abgasreiniger und Verfahren zu dessen Reinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 53/36 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |