DE4219938A1 - Verkleidungsplatte zur verwendung in automobilen oder anderen fahrzeugen - Google Patents
Verkleidungsplatte zur verwendung in automobilen oder anderen fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4219938A1 DE4219938A1 DE4219938A DE4219938A DE4219938A1 DE 4219938 A1 DE4219938 A1 DE 4219938A1 DE 4219938 A DE4219938 A DE 4219938A DE 4219938 A DE4219938 A DE 4219938A DE 4219938 A1 DE4219938 A1 DE 4219938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- aluminum
- heat
- series
- panel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 43
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 43
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 21
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910018134 Al-Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018467 Al—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017818 Cu—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019064 Mg-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019406 Mg—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910009369 Zn Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007573 Zn-Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/08—Arrangements of lubricant coolers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/04—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
- B21D53/045—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/88—Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/17—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/10—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
- B62D25/105—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/16—Mud-guards or wings; Wheel cover panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verkleidungsplatte zur
Verwendung in Automobilen oder anderen Fahrzeugen und
insbesondere eine Aluminiumverkleidungsplatte, die als
Automobilkarosserieteil, wie zum Beispiel als Haube,
Kofferraumklappe, äußeres Türblech, Bodenblech,
Seitenverkleidung, Dachverkleidung oder dergleichen verwendet
werden kann.
In letzter Zeit werden die Anforderungen an leichte
Automobilkarosserien und andere Teile immer höher. Deshalb
werden seit vielen Jahren mannigfache Untersuchungen und
Vorschläge gemacht, um Automobilverkleidungen aus oder unter
Verwendung von Aluminium herzustellen. Beispielsweise bestehen
bei einigen europäischen Automobilen die Hauben und
Kofferraumklappen aus einer Aluminiumverkleidungsplatte, die aus
einer Kombination einer äußeren Platte bzw. eines äußeren
Blechs mit einer inneren Platte bzw. einem inneren Blech
zusammengesetzt sind. Das äußere Blech ist flach und bildet die
äußere Oberfläche einer Automobilkarosserie und sie weist eine
innere Oberfläche auf, mit der das innere Blech verbunden ist.
Das innere Blech, das bisher zu einer unebenen Gestalt verpreßt
wurde, um eine vorbestimmte Anzahl an Verstärkungsrippen zu
ergeben, wird von dem äußeren Blech überdeckt und danach
punktgeschweißt oder mit einem Klebemittel verbunden. Die auf
diese Weise hergestellte fertige Platte kann eine hinreichende
Stärke und Starrheit aufweisen.
Es ist ein bemerkenswertes Problem, daß die Herstellung solcher
bekannten Verkleidungsplatten, die aus äußeren und inneren
Blechen zusammengesetzt sind und die in der beschriebenen Weise
zusammengesetzt werden, nicht nur hinsichtlich des
individuellen Preßvorgangs, sondern auch hinsichtlich des
Zusammensetzens der Bestandteile, arbeits- und zeitaufwendig
ist, wodurch hohe Herstellungskosten resultieren. Wenn jedoch
die Verbindung der besagten Platten unvollkommen ist, ist die
beabsichtigte Qualität der zusammengesetzten Platten nicht
notwendigerweise sichergestellt. Um dieses Problem zu
vermeiden, müssen die äußeren und inneren Bleche so dick sein,
daß die Anforderungen an eine leichte Karosserie mit den somit
höheren Kosten des Rohmaterials nicht mehr zufriedenzustellen
sind.
Andererseits sind Wärmetauscher, wie zum Beispiel Kühler,
Verdampfer, Kondensatoren oder dergleichen, die an der
Automobilkarosserie montiert werden, an solchen Stellen
angeordnet, die speziell für die Wärmetauscher vorgesehen sind.
Bei der üblichen Montage der Wärmetauscher muß genug innerer
Platz vorgesehen sein, wodurch die Karosserie unnötig groß wird
und es schwierig wird, Wärmetauscher und andere Apparate in die
Anordnung einzupassen. Außerdem können die Räume nicht frei
innerhalb der Karosserie gewählt werden, sondern die
Positionsmöglichkeiten sind begrenzt, da man die gewünschte
Ventilation durch den Raum beachten muß.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese
Schwierigkeiten auszuräumen und eine
Aluminiumverkleidungsplatte zu schaffen, die eine hinreichende
Stärke und Starrheit bei flacher äußerer Oberfläche hat, die
geeignet ist zur Verwendung als Automobilteil und die in einem
schnellen und einfachen Verfahren hergestellt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine
Aluminiumverkleidungsplatte zu schaffen, die die für die
Montage von Wärmetauschern erforderliche räumliche Dimension
verkleinert, indem zusätzliche Gebiete oder Zonen geschaffen
werden, in denen einige Teile der Wärmetauscher angeordnet
werden können.
Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung
der bevorzugten Ausführungsformen weiter unten.
Die vorliegende Erfindung basiert auf einem technischen Konzept
bzw. der Vorstellung, daß das sogenannte Walzbindungsverfahren
anwendbar für eine röhrenartige Platte sein könnte, mit der
sich die im Stand der Technik auftretenden Probleme lösen
lassen.
Demzufolge weist die erfindungsgemäße Verkleidungsplatte zur
Verwendung in der Karosserie eines Automobils oder eines
anderen Fahrzeuges ein durch Walzen verbundenes Blech auf, das
aus einem inneren und einem äußeren Aluminiumblech besteht.
Dieses durch Walzen verbundene Blech kann hergestellt werden,
indem zunächst auf eine Oberfläche eines Aluminiumblechs ein
bindungsinhibierendes Mittel (das im Folgenden als
Bindungsinhibitor bezeichnet wird) in einem vorbestimmten
Muster aufgebracht wird, das die Gebiete definiert, wo
Verstärkungsrippen ausgebildet werden sollen. Dann werden die
beiden Bleche durch Walzen verbunden und anschließend wird ein
unter Druck gesetztes Medium z. B. komprimierte Luft, in die
Zwischenräume zwischen die örtlichen Teile der Bleche gepreßt,
die nicht mit einander verbunden worden sind. Das Druckmedium
bringt die nicht verbundenen Teile des inneren Blechs zur
Expansion lediglich in einwärtiger Richtung, wodurch die
vorbestimmten hohlen Verstärkungsrippen ausgebildet werden.
Zumindest das Äußere der beiden Aluminiumbleche muß aus einer
hitzebehandelbaren Aluminiumlegierung hergestellt werden, die
vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus
"A-A2000 Serie"-, "6000 Serie"- und "7000 Serie"-Legierung.
Das innere Aluminiumblech kann aus einer nicht
hitzebehandelbaren Aluminiumlegierung hergestellt werden, die
ausgewählt wird aus einer anderen Gruppe, bestehend aus
"A-A3000 Serie"-Leichtlegierung und "5000 Serie"-Legierung.
Die Verkleidungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung kann
durch das Walzbindungsverfahren sehr leicht und mit hoher
Produktivität herstellt werden. Das Merkmal, daß zwei
Aluminiumbleche fest verbunden werden und eine einzige
verdichtete Platte ergeben, die einwärts expandierte
Verstärkungsrippen enthält, die lediglich an der inneren Platte
ausgebildet sind, in Verbindung mit einem weiteren Merkmal, daß
das äußere Blech eine hitzebehandelbare Aluminiumlegierung
darstellt, verleiht der verbundenen Platte eine hochgradig
verbesserte Festigkeit und Starrheit. Die Verkleidungsplatte,
die aus den duktilen Aluminiumlegierungen hergestellt ist, kann
wesentlich dünner hergestellt werden, als aufgrund ihrer
duktilen Eigenschaften zu erwarten ist, da sie sehr gut allen
deformierenden Kräften oder Stößen widersteht, was auf ihre
verbesserte Deformationsbeständigkeit zurückzuführen ist. Trotz
der auf eine Seite vorhandenen Aufblähungen bzw. Expansionen
des Blechs weist diese walzengebundene Platte eine flache sehr
schöne äußere Oberfläche auf infolge der Tatsache, daß die
äußere Platte aus einer starken und starren, hitzebehandelbaren
Aluminiumlegierung besteht.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Verkleidungsplatte als
Wärmetauschervorrichtung dienen, die in das Motorkühlsystem,
das Klimatisierungssystem oder das Schmierkühlölsystem, mit
denen Automobile oder andere Fahrzeuge ausgerüstet sind,
integriert werden kann. Unter einem anderen Aspekt der
vorliegenden Erfindung ist die Verkleidungsplatte eine durch
Walzen verbundene Platte, die hergestellt werden kann, indem
zunächst auf eine Oberfläche auf irgendeine von zwei rohen
Aluminiumblechen ein Bindungsinhibitor in vorbestimmten Muster,
das die Gebiete begrenzt, wo Strömungswege für das
Wärmetauschermedium ausgebildet werden sollen, aufgebracht
wird. Die beiden Bleche werden dann an ihren Kontaktflächen
durch Walzen verbunden, ausgenommen die Gebiete, auf die der
Bindungsinhibitor aufgebracht worden ist. Diese nicht
verbundenen Gebiete werden danach unter Ausbildung von
röhrenartigen Teilen expandiert, die als Strömungswege für das
Wärmetauschermedium fungieren, wenn diese Verkleidungsplatte
ein Karosserieteil eines Automobils oder anderen Fahrzeugs
bildet.
Das Verkleidungsteil, das als Wärmetauscherverkleidungsplatte
ausgebildet ist, kann beispielsweise eine Seitenverkleidung
bilden, die nahe und um die Reifen herum oder als
Dachverkleidung befestigt ist. In diesen Fällen werden die
Strömungswege für das Wärmetauschermedium mit dem Kreislauf des
Kühlwassers des Motors verbunden, so daß die Verkleidungsplatte
selbst als eine Art Wärmetauscher fungiert. Alternativ können
die Strömungswege auch an einem Kühlkreis einer Klimaanlage
angeschlossen werden, so daß die Verkleidungsplatte als eine
Art Kühlmittelverdampfer fungiert, die Kälte abstrahlt, die in
dem Kühlsystem des Fahrzeugs produziert wurde.
Die erfindungsgemäße Verkleidungsplatte kann somit als
Wärmetauscher verwendet werden, wodurch der Platz für die
Montage von Wärmetauschern innerhalb der Automobilkarosserie
verringert wird oder besser verteilt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer
Verkleidungsplatte von der Unterseite, die als
Kofferraumklappe gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 2-2
Figur (1);
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
Zustands der Verkleidungsplatte, die aus
Blechen zusammengesetzt ist, wobei ein
Bindungsinhibitor auf eine Platte in dem
Walzbindungsverfahren aufgebracht ist;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Verkleidungsplatte,
die mit einem Walzbindungsverfahren behandelt
wird;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Verkleidungsplatte,
die zur Ausbildung eines röhrenartigen Teils
in dem Walzbindungsverfahren expandiert worden
ist;
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der
Verkleidungsplatte, die gemäß einer weiteren
Ausführungsform als Seitenverkleidung
ausgebildet ist, wobei die Platte auch die
Funktion als Wärmetauscher zur Kühlung des
Automobilmotors und zum Schmelzen von Schnee,
der sich um die Reifen ansammelt, gedacht ist;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
Zustands der Verkleidungsplatte, die aus
Blechen zusammengesetzt ist und in Fig. 6
gezeigt ist, wobei in dem Walzbindungsverfahren
ein Bindungsinhibitor aufgebracht ist;
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt der Platte, die in
Fig. 7 gezeigt ist und die nach dem
Walzbindungsverfahren unter Ausbildung eines
röhrenartigen Teils expandiert worden ist;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer
Seitenverkleidung, wie sie in Fig. 6 gezeigt
ist, verbunden mit dem Motorkühlkreislauf eines
Automobils;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer
Verkleidungsplatte, die als Dachverkleidung
erfindungsgemäß ausgebildet worden ist, wobei
die Dachverkleidung auch als
Strahlungsverdampfer für einen Raumkühler
fungiert; und
Fig. 11 zeigt einen horizontalen Querschnitt der in
Fig. 10 gezeigten Dacherverkleidung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine
Automobilverkleidungsplatte, die erfindungsgemäß als
Kofferraumklappe ausgebildet ist. Die Kofferraumklappe (1)
umfaßt ein durch Walzen verbundenes Aluminiumblech und hat eine
flache äußere Oberfläche (1a) und eine rauhe innere Oberfläche
(1b). Die innere Oberfläche (1b) ist mit Verstärkungsrippen (2)
ausgebildet, die expandierte Teile darstellen, die Teil der
inneren Oberfläche bilden und an vorbestimmten Stellen
ausgebildet sind.
Das Walzbindungsverfahren zur Herstellung der Kofferraumklappe
(1) kann in folgender Weise durchgeführt werden. Wie in Fig.
3 gezeigt ist, werden zunächst zwei Aluminiumbleche (10) und
(11) für das Verfahren vorbereitet, bei dem sie folgenden
Schritten unterworfen werden:
Chemisches Entfernen von schädlichem Fett oder Rost von ihren
Oberflächen und mechanisches Entfernen eine Oxidschicht durch
Verwendung einer Drahtbürste, so daß die blanken Oberflächen
der folgenden Behandlung ausgesetzt werden können: Ein
Bindungsinhibitor (3), der auf die glatte Oberfläche zumindest
eines Aluminiumblechs aufgebracht wird, bedeckt dessen Fläche
mit einem vorbestimmten Muster, wo die Verstärkungsrippen (2)
ausgebildet werden sollen. Als Bindungsinhibitor (3) wird im
allgemeinen eine Flüssigkeit verwendet, die kolloidales Graphit
mit einem Teilchendurchmesser von ein µm oder weniger enthält.
Er wird im allgemeinen durch eine Drucktechnik auf die
Oberfläche aufgebracht.
Dann werden zwei Aluminiumbleche (10) und (11)
aufeinandergelegt, so daß die Fläche, die den Bindungsinhibitor
(3) trägt, verschlossen wird. Danach werden sie durch Walzen
(12) und (12), wie in Fig. 4 gezeigt, und unter Bedingungen,
die eine hinreichende Kraft auf die verbundenen Platten
ausüben, heißgewalzt. Die Bleche werden fest verbunden und
bilden eine einzige Platte, wobei die mit dem Inhibitor (3)
bedruckten Flächen unverbunden bleiben. Nachdem, falls
erforderlich, geglüht worden ist, wird ein komprimiertes
Medium, wie zum Beispiel Druckluft, von einer Seitenkante in
die Freiräume eingedrückt, die zwischen den Platten in dem
Bereich bestehen, wo der Bindungsinhibitor (3) vorhanden ist.
Die Bereiche des vorbestimmten Musters werden auf diese Weise
aufgebläht, so daß die so expandierten hohlen Teile (4)
einwärts der durch Walzen verbundenen Platte "RB" hervorragen.
Diese Platte "RB", d. h. die Verkleidungsplatte, die als
Kofferraumklappe oder dergleichen verwendet wird, hat keinerlei
Vorsprünge oder Vorwölbungen auf seiner äußeren Oberfläche. Sie
hat lediglich auf ihrer inneren Oberfläche die
Verstärkungsrippen (2) in der gewünschten Höhe und
Querschnittsgestalt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit
bezeichnet werden als "einseitiges Rohrblähverfahren".
Die noch unfertige walzengebundene Platte "RB" wird weiterhin
einem Preß- und Endbearbeitungsverfahren unterzogen, um die in
Fig. 1 gezeigte gewünschte Ausformung als Kofferraumklappe
zu erhalten. Schließlich wird sie einer Hitzebehandlung
unterworfen, um eine maximale Festigkeit zu erzielen, bevor sie
an den Verwender geliefert wird.
Bei der Herstellung der walzengebundenen Platte "RB" ist es
wichtig, während und nach der einseitigen Aufblähung die gute
Glätte der nicht expandierten äußeren Oberfläche und ebenso
ihre Festigkeit, Starrheit und Druckfestigkeit sicherzustellen.
Diese Anforderungen werden erfüllt, wenn mindestes eine der
äußeren Aluminiumbleche (10) aus einer hitzebehandelbaren
Aluminiumlegierung hergestellt wird. Beispiele dafür umfassen:
"2000-Serie" -Legierungen, zusammengesetzt aus AL-Cu-Mg;
"6000-Serie"-Legierungen, zusammengesetzt aus AL-Mg-Si und
"7000-Serie" -Legierungen, zusammengesetzt aus AL-Zn-Mg. Diese
Legierungen weisen hinsichtlich ihrer Festigkeit und Starrheit
überragende Eigenschaften auf gegenüber anderen
Aluminiumlegierungen, wie zum Beispiel "1000-Serie"
Reinaluminium und "3000-Serie"-Legierungen, zusammengesetzt aus
AL-Mn. Die hier ausgewählten Aluminiumlegierungen sind daher
geeignet für die Herstellung von hochdeformationsresistenten
Verkleidungsplatten. Unter der "6000-Serie", die oben
beispielhaft genannt ist, sind die A6010 oder andere
Legierungen, die 1% oder weniger Mg enthalten, vom Standpunkt
der Festigkeit besonders bevorzugt. In ähnlicher Weise
enthalten die ausgewählten "7000-Serien" vorzugsweise 4% oder
weniger Zink und 1% oder weniger Mg.
Das innere Aluminiumblech (11) muß es ermöglichen, daß die
Verstärkungsrippen (2) durch das einseitige Aufblähverfahren
leicht ausgebildet werden können. Auch muß verhindert werden,
da es das Verfahren die ebene äußere Oberfläche (1a) negativ
beeinflußt. Deswegen sind die bevorzugten Legierungen für das
innere Blech "nicht hitzebehandelbar", was umfaßt die
"3000-Serie", wie zum Beispiel "3003" und "3004"-Legierungen,
zusammengesetzt aus AL-Mn und "5000"-Serien, wie zum Beispiel
"5052" und "5102", zusammengesetzt aus Al-Mg. Alternativ kann
das innere Blech auch aus "hitzebehandelbaren" Legierungen
hergestellt werden, wenn es dünn genug ist, verglichen mit dem
äußeren Blech.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform,
beider die erfindungsgemäße Verkleidungsplatte als
Seitenverkleidung (21) ausgebildet ist, die eines der
Karosserieteile ist, die um die Reifen des Automobils herum
befestigt sind. Diese Seitenverkleidungen sollen als
Wärmetauscher zur Kühlung des Automobilmotors verwendet werden.
Ähnlich der ersten Ausführungsform umfassen die
Seitenverkleidungen (21) durch Walzen verbundene Bleche "RB1",
die durch das Walzenbindungsverfahren hergestellt worden sind.
In diesem Verfahren wird der Bindungsinhibitor (8) auf eine
Oberfläche des einen (7) der zwei Aluminiumbleche (6) und (7)
aufgebracht, um ein vorbestimmtes Flächenmuster, wie in Fig.
7 gezeigt, zu erhalten. Diese Bereiche sollen die
Strömungswege für das Wärmetauschermedium bilden. Die beiden
Bleche (6) und (7) werden dann durch Walzen verbunden und einem
einseitigen Blähverfahren unterworfen. Das Innere der
aufgeblähten Teile (9), wie in Fig. 8 gezeigt, wird als
Strömungsweg (20) für das Wärmetauschermedium verwendet, das
durch diese durch Walzen verbundene Platte "RB1" fließt.
Anstelle der einseitigen Aufblähung kann auch eine
"zweiseitige" Aufblähung durchgeführt werden, wenn es die
beabsichtigte Anwendung ermöglicht.
Die noch unfertige, durch Walzen verbundene Platte "RB1" wird
dann einem Pressen oder Verformungs- und danach einem
Nachbehandlungsverfahren unterworfen, um die endgültig
gewünschte Gestalt als Seitenverkleidung, wie in Fig. 6
gezeigt, zu erhalten. Es wird weiterhin einer Hitzebehandlung
unterzogen, um die maximale Festigkeit zu erzielen. Ein solches
Verformen der Platte kann durchgeführt werden, nachdem die
Aluminiumbleche (6) und (7) verbunden worden sind, aber vor dem
Aufblähverfahren.
Wie Fig. 9 zeigt, sind vier Seitenverkleidungen (21a),
(21b), (21c) und (21d), die wie oben hergestellt worden sind,
in dem Automobil an Stellen um die Reifen herum angebracht. Die
Seitenverkleidungen bilden Karosserieteile und sind an dem
Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors (15) angeschlossen.
Damit können sie ihre Funktion zur Kühlung des Motors und zum
Schmelzen von Schnee im Winter erfüllen.
Im einzelnen ist ein Heißwasserauslaß, der an die Wasserführung
des Motors (15) angeschlossen ist, durch eine Rohrleitung (19)
an eine vordere Seitenverkleidung (21a) angeschlossen, wodurch
die Strömungswege (21a) des Wärmetauschermediums in
Strömungsverbindung mit der Wasserführung stehen. Die
Strömungswege (20a), (20b), (20c) und (20d), die durch vordere
rechte, rückwärtige rechte, rückwärtige linke und vordere linke
Seitenverkleidungen (21a), (21b), (21c) und (21d) gebildet
werden, sind in dieser Reihenfolge flüssigkeitsdicht verbunden.
Der Strömungsweg (20d) der vorderen linken Seitenverkleidung
(21d) ist mit einem Kühler (16) verbunden. Dieser Kühler (16)
ist über eine Pumpe (17) mit der Wasserführung des Motors (15)
verbunden. Wenn die Pumpe (17) arbeitet, wird das Wasser vom
Motor (15) durch die vier Seitenverkleidungen (21a) bis (21d)
in der Fig. 9 in einer durch die Pfeile angezeigten Richtung
geführt. Danach fließt das Kühlwasser durch den Kühler (16), wo
es endgültig gekühlt wird, wodurch ein beträchtlicher
Kaltwasserrückfluß in die Wasserführung des Motors (15)
erfolgt. Die vier Seitenverkleidungen (21a) bis (21d) wirken in
dieser Weise mit dem Kühler (16) zusammen und fungieren als
Wärmetauscher zur Kühlung des Motors.
In alternativer Weise kann das heiße Wasser vom Motor auch
zunächst zum Kühler (16) geführt werden, bevor es über die
Seitenverkleidungen (21a) bis (21b) und die Pumpe (17) zum
Motor (15) zurückgeführt wird.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform,
bei der die durch Walzen verbundene Verkleidungsplatte "RB2"
als Dachverkleidung (31) ausgebildet ist, um als
Strahlungsverdampfer für eine Fahrzeugkühlung zu fungieren.
Die Dachverkleidung (31), die durch das Walzbindungsverfahren
ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsformen hergestellt
worden ist, bilden einen Teil der äußeren Karosseriefläche des
Automobils. Infolgedessen ist auch diese Platte
wünschenswerterweise von einer Gestalt, die durch einseitige
Aufblähung gegeben ist, so daß expandierte röhrenartige
Vorsprünge (32) nur an der inneren Fläche vorhanden sind, nicht
aber an der äußeren Fläche. Es ist daher bevorzugt, da die
äußeren und inneren Aluminiumbleche, die die Platte bilden,
jeweils aus hitzebehandelbaren und nicht hitzebehandelbaren
Aluminiumlegierungen bestehen.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist das Dachverkleidungsteil, das in
ähnlicher Weise wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform
hergestellt und zusammen mit anderen Teilen eine
Automobilkarosserie bildet, mit einem Kühlkreislauf verbunden
parallel zu einem Verdampfer (33) vom Konvektionstyp. Das
Kühlmittel fließt durch innere Strömungswege (30) der Platte
(31), die als eine Art Strahlungsverdampfer wirken. Die
Bezugsziffern (34, 35, 36) und (37) bezeichnen - in dieser
Reihenfolge - jeweils einen Kompressor, Kondensator,
Dekompressor und ein Umschaltventil.
Das Umschaltventil (37) in einem solchen System erlaubt es dem
Fahrer und den Fahrgästen, zwischen zwei Arten der Aircondition
im Automobilraum bzw. den Räumen zu wählen. Eine dieser Arten
ist von der Art der verstärkten Konvektion unter Verwendung des
Verdampfers (33), während die andere vom Strahlungstyp ist,
wobei die Dachverkleidung eingesetzt wird.
Es ist möglich, das Umschaltventil (37) automatisch zu regeln,
so daß die beiden oben beschriebenen Verfahrensweisen
entsprechend einer höheren und einer niedrigeren Belastung
arbeiten, wobei jeweils der Verdampfer (33) und die
Dachverkleidung in Betrieb gesetzt werden. Weiterhin muß der
Kühlkreislauf nicht den Verdampfer (33) zur verstärkten
Konvektionsluftkonditionierung einsetzen, sondern kann auch nur
die Dachverkleidung (31) für die Luftkonditionierung nach dem
Bestrahlungstyp verwenden. Der letztere Typ ist vorteilhaft, da
der Fahrzeuginnenraum gleichmäßig gekühlt werden kann, und
Kontaminationen werden nicht in dem Innenraum verbracht.
Obgleich die erfindungsgemäße Verkleidungsplatte als
Kofferraumklappe (1), als Seitenverkleidung (21) an den Reifen
oder als Dachverkleidung (31) in den verschiedenen
Ausführungsformen beschrieben ist, kann sie auch verwendet
werden als Motorhaube, Haube, Kotflügel oder als andere
Karosserieteile. Außerdem kann die erfindungsgemäße
Verkleidungsplatte auch in verschiedenen anderen Fahrzeugen
verwendet werden. Offensichtlich kann die Verkleidungsplatte
nicht nur als Kühler für den Motor oder als Verdampfer dienen,
sondern auch als Kondensator oder als Ölkühler.
Claims (18)
1. Verkleidungsplatte für Automobile oder dergleichen
Fahrzeuge mit einer walzverbundenen Platte,
gekennzeichnet durch ein inneres Aluminiumblech (11)
und ein äußeres Aluminiumblech (10), das fest mit dem
inneren Aluminiumblech (11) verbunden ist, durch
einen Bindungsinhibitor (8), der zwischen dem inneren
(11) und äußeren Aluminiumblech (10) angeordnet ist, und
durch Verstärkungsrippen (2), die aus aufgeblähten
Abschnitte (9) des inneren Aluminiumblechs (11) bestehen,
wobei die Verstärkungsrippen (2) nur aus der inneren
Oberfläche der Verkleidungsplatte (1) herausragen und wobei
die Verstärkungsrippen (2) dadurch gebildet sind, daß ein
Bindungsinhibitor (8) auf innere Oberflächenbereiche eines
oder beider Aluminiumbleche (10, 11) aufgebracht worden
ist, um die Verstärkungsrippen (2) in diesen Bereichen
zu bilden und daß danach die Aluminiumbleche (10, 11)
zusammengewalzt worden sind, um sie bis auf die nicht
verbundenen Bereiche, auf die der Bindungsinhibitor (8)
aufgebracht worden war, zu verbinden, und daß danach ein
unter Druck gesetztes Medium zwischen die Aluminiumbleche
(10, 11) durch die nicht verbundenen Bereiche gedrückt
worden ist, um die aufgeblähten Abschnitte (9) auszubilden.
2. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das äußere
Aluminiumblech (10) aus einer hitzebehandelbaren
Aluminiumlegierung besteht.
3. Verkleidungsplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebehandelbare
Aluminiumlegierung eine Legierung ist, die aus der
Gruppe "A-A2000 Serie"-, "6000 Serie"- und "7000 Serie"-Le
gierung ausgebildet ist.
4. Verkleidungsplatte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebehandelbare
Aluminiumlegierung eine "A-A6000"-Legierung mit einem
Mg-Gehalt von 1,0% oder weniger ist.
5. Verkleidungsplatte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebehandelbare
Aluminiumlegierung eine "A-A7000"-Legierung mit einem
Zn-Gehalt von 4% oder weniger und einem Mg-Gehalt von
1,0% oder weniger ist.
6. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das innere Aluminiumblech (11)
aus einer nicht hitzebehandelbaren Aluminiumlegierung
hergestellt ist.
7. Verkleidungsplatte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die nicht hitzebehandelbare
Aluminiumlegierung eine Legierung ist, die aus der
Gruppe "A-A3000 Serie"- und "5000 Serie"-Legierung
ausgebildet ist.
8. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Aluminiumblech (10)
aus einer hitzebehandelbaren Aluminiumlegierung und das
innere Aluminiumblech (11) aus einer nicht
hitzebehandelbaren Aluminiumlegierung hergestellt ist.
9. Verkleidungsplatte nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebehandelbare
Aluminiumlegierung eine Legierung ist, die aus der
Gruppe "A-A2000 Serie"-, "6000 Serie"- und "7000 Serie"-Le
gierung ausgebildet ist und die nicht hitzebehandelbare
Aluminiumlegierung ist, die eine andere Legierung,
ausgewählt aus der Gruppe "A-A3000 Serie"- und
"5000 Serie"-Legierung ausgebildet ist.
10. Verkleidungsplatte für Automobile oder dergleichen
Fahrzeuge, mit einer walzverbundenen Platte,
gekennzeichnet durch ein inneres Aluminiumblech (11) und
ein äußeres Aluminiumblech (10), das fest mit dem inneren
Aluminiumblech (11) verbunden ist, durch einen
Bindungsinhibitor (8), der zwischen dem inneren (11) und
äußeren Aluminiumblech (10) angeordnet ist, und durch
Strömungswege (20), die aus aufgeblähten Abschnitten (9)
einer oder beider Aluminiumbleche (10, 11) bestehen und so
geformt sind, daß sie den Durchfluß eines
Wärmeaustauschmediums durch die Strömungswege (20) erlauben,
wobei die Strömungswege (20) dadurch gebildet sind, daß
ein Bindungsinhibitor (8) auf innere Oberflächenbereiche
eines oder beider Aluminiumbleche (10, 11) aufgebracht
worden ist, um die Strömungswege (20) in diesen Bereichen
zu bilden, und daß danach die Aluminiumbleche (10, 11)
zusammengewalzt worden sind, um sie bis auf die nicht
verbundenen Bereiche, auf die der Bindungsinhibitor (8)
aufgebracht worden war, zu verbinden, und daß danach ein
unter Druck gesetztes Medium zwischen die Aluminiumbleche
(10, 11) durch die nicht verbundenen Bereiche gedrückt
worden ist, um die aufgeblähten Abschnitte (9) auszubilden.
11. Verkleidungsplatte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (20) einen
Wärmetauscher bilden, der mit dem Kühlwasserkreislauf eines
Motors (15) zum Durchleiten einer Flüssigkeit verbunden
ist, wobei der Wärmetauscher zum Kühlen des Automobilmotors
dient.
12. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie die Seitenverkleidung (21)
darstellt, die Teil der Automobilkarosserie ist und um
die Reifen herum angeordnet ist.
13. Verkleidungsplatte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (20) einen
Strahlungsverdampfer (33) bilden, der mit dem Kreislauf
eines Kühlmittels einer Klimaanlage des Fahrzeugs zum
Durchleiten einer Flüssigkeit verbunden ist, wobei der
Verdampfer durch Abstrahlung Kälte zur Kühlung des
Fahrzeuginnenraums erzeugt.
14. Verkleidungsplatte nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dachverkleidung (31)
bildet, die Teil der Fahrzeugkarosserie ist.
15. Verkleidungsplatte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeblähten Teile (9) nur
aus der inneren Oberfläche der Verkleidungsplatte
hervorragen und eine äußere Oberfläche der
Verkleidungsplatte eben ist.
16. Verkleidungsplatte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Aluminiumblech aus
einer hitzebehandelbaren Aluminiumlegierung besteht.
17. Verkleidungsplatte nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebehandelbare
Aluminiumlegierung eine Legierung ist, die aus der
Gruppe "A-A2000 Serie"-, "6000 Serie"- und "7000 Serie"-Le
gierung ausgewählt ist.
18. Verkleidungsplatte nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebehandelbare
Aluminiumlegierung eine "A-A6000"-Legierung mit einem
Mg-Gehalt von 1,0% oder weniger ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15051091A JPH04372478A (ja) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | 自動車用ボディパネル |
JP26940391A JPH05104961A (ja) | 1991-10-17 | 1991-10-17 | 自動車等の車両用ボデイーパネル |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219938A1 true DE4219938A1 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=26480079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219938A Ceased DE4219938A1 (de) | 1991-06-21 | 1992-06-18 | Verkleidungsplatte zur verwendung in automobilen oder anderen fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4219938A1 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527613A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Behälters |
DE19742818A1 (de) * | 1997-09-27 | 1999-04-01 | Volkswagen Ag | Platine für ein Strukturbauteil, Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles für Kraftfahrzeuge |
DE19806761A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4419218C2 (de) * | 1993-07-22 | 1999-10-28 | Opel Adam Ag | Großflächiges Karosserieelement eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Motor- oder Kofferraumhaube |
DE19931731A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Rainer Wieland | Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler |
EP1203697A3 (de) * | 2000-11-01 | 2004-06-30 | Ballard Power Systems AG | Kraftfahrzeug mit einem Antriebsverbrennungsmotor |
DE102004049636A1 (de) * | 2004-10-11 | 2006-04-13 | Kollmuß, Anke | Vorrichtung zur Kühlung von flüssigen, gasförmigen oder fließfähigen Medien von Fahrzeugen |
EP1674309A3 (de) * | 2004-12-24 | 2007-06-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Abführen der Wärme eines Innenteils für Fahrzeuge |
FR2897319A1 (fr) * | 2006-02-15 | 2007-08-17 | Pechiney Softal Soc Par Action | Composants de structure de caisse automobile pour absorption d'energie de choc en alliage d'aluminium de la famille 3000 |
WO2008075132A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Renault Trucks | Cabin for vehicle having an improved heating system |
FR2914960A1 (fr) * | 2007-04-12 | 2008-10-17 | Renault Sas | Dispositif de rechauffage pour moteur thermique et vehicule automobile comportant un tel dispositif |
US7617897B2 (en) | 2005-04-15 | 2009-11-17 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle engine cooling system |
FR2931785A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Capot de vehicule,dispositif et procede de fabrication par moulage d'un tel capot |
DE102008039293A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-03-04 | Audi Ag | Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung |
WO2011000818A2 (de) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Avl List Gmbh | Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie in einem motorbetriebenen fahrzeug |
DE102014008209A1 (de) * | 2014-06-04 | 2015-12-17 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Abdeckungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kühlsystem mit der Abdeckungs-komponente |
DE102014014083A1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dreidimensional geformten Bauteils und solches Bauteil |
DE102015107949A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102015210414A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug |
DE102015220797A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102010000957B4 (de) * | 2010-01-15 | 2017-09-14 | Mario Schubert | Kraftfahrzeugenteisungsvorrichtung |
DE102016224718A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Flächenbauteil, Fahrzeug mit einem derartigen Flächenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächenbauteils |
CN114655317A (zh) * | 2022-04-22 | 2022-06-24 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种后轮鼓包内板安装结构 |
DE102022104227A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs |
WO2023202888A1 (fr) * | 2022-04-22 | 2023-10-26 | IFP Energies Nouvelles | Vehicule avec systeme de refroidissement comprenant une plaque froide |
DE102023105891A1 (de) * | 2023-03-09 | 2024-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit bremsanlage |
DE102023110722A1 (de) * | 2023-04-26 | 2024-10-31 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102023116981A1 (de) * | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftwagen sowie Verfahren |
-
1992
- 1992-06-18 DE DE4219938A patent/DE4219938A1/de not_active Ceased
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419218C2 (de) * | 1993-07-22 | 1999-10-28 | Opel Adam Ag | Großflächiges Karosserieelement eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Motor- oder Kofferraumhaube |
DE19527613A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Behälters |
DE19742818A1 (de) * | 1997-09-27 | 1999-04-01 | Volkswagen Ag | Platine für ein Strukturbauteil, Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles für Kraftfahrzeuge |
DE19806761A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19931731A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Rainer Wieland | Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler |
EP1203697A3 (de) * | 2000-11-01 | 2004-06-30 | Ballard Power Systems AG | Kraftfahrzeug mit einem Antriebsverbrennungsmotor |
DE102004049636A1 (de) * | 2004-10-11 | 2006-04-13 | Kollmuß, Anke | Vorrichtung zur Kühlung von flüssigen, gasförmigen oder fließfähigen Medien von Fahrzeugen |
US7530386B2 (en) | 2004-12-24 | 2009-05-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Heat-removing device and heat-removing method of vehicle interior part |
EP1674309A3 (de) * | 2004-12-24 | 2007-06-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Abführen der Wärme eines Innenteils für Fahrzeuge |
DE102006017589B4 (de) * | 2005-04-15 | 2011-12-08 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Fahrzeugmotor-Kühlsystem |
US7617897B2 (en) | 2005-04-15 | 2009-11-17 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle engine cooling system |
FR2897319A1 (fr) * | 2006-02-15 | 2007-08-17 | Pechiney Softal Soc Par Action | Composants de structure de caisse automobile pour absorption d'energie de choc en alliage d'aluminium de la famille 3000 |
WO2007093701A1 (fr) * | 2006-02-15 | 2007-08-23 | Alcan Softal | Composants de structure de caisse automobile pour absorption d’energie de choc en alliage d’aluminium de la famille 3000 |
WO2008075132A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Renault Trucks | Cabin for vehicle having an improved heating system |
FR2914960A1 (fr) * | 2007-04-12 | 2008-10-17 | Renault Sas | Dispositif de rechauffage pour moteur thermique et vehicule automobile comportant un tel dispositif |
FR2931785A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Capot de vehicule,dispositif et procede de fabrication par moulage d'un tel capot |
EP2130746A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-09 | Peugeot Citroën Automobiles Sa | Fahrzeugverdeck, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung durch Formguss eines solchen Verdecks |
DE102008039293A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-03-04 | Audi Ag | Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung |
DE102008039293B4 (de) * | 2008-08-22 | 2012-10-18 | Audi Ag | Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung |
WO2011000818A3 (de) * | 2009-07-02 | 2011-03-17 | Avl List Gmbh | Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie in einem motorbetriebenen fahrzeug |
WO2011000818A2 (de) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Avl List Gmbh | Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie in einem motorbetriebenen fahrzeug |
AT508500B1 (de) * | 2009-07-02 | 2012-01-15 | Avl List Gmbh | Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie in einem motorbetriebenen fahrzeug |
DE102010000957B4 (de) * | 2010-01-15 | 2017-09-14 | Mario Schubert | Kraftfahrzeugenteisungsvorrichtung |
DE102014008209A1 (de) * | 2014-06-04 | 2015-12-17 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Abdeckungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kühlsystem mit der Abdeckungs-komponente |
DE102014014083A1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dreidimensional geformten Bauteils und solches Bauteil |
DE102015107949B4 (de) | 2015-05-20 | 2022-06-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102015107949A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102015210414A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug |
DE102015220797A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102016224718A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Flächenbauteil, Fahrzeug mit einem derartigen Flächenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächenbauteils |
DE102022104227A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs |
CN114655317A (zh) * | 2022-04-22 | 2022-06-24 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种后轮鼓包内板安装结构 |
CN114655317B (zh) * | 2022-04-22 | 2023-08-22 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种后轮鼓包内板安装结构 |
WO2023202888A1 (fr) * | 2022-04-22 | 2023-10-26 | IFP Energies Nouvelles | Vehicule avec systeme de refroidissement comprenant une plaque froide |
FR3134757A1 (fr) * | 2022-04-22 | 2023-10-27 | IFP Energies Nouvelles | Véhicule avec système de refroidissement comprenant une plaque froide |
DE102023105891A1 (de) * | 2023-03-09 | 2024-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit bremsanlage |
DE102023110722A1 (de) * | 2023-04-26 | 2024-10-31 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102023116981A1 (de) * | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftwagen sowie Verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219938A1 (de) | Verkleidungsplatte zur verwendung in automobilen oder anderen fahrzeugen | |
DE102006056366A1 (de) | Strukturell integrierter HVAC-Kanal | |
DE69604698T2 (de) | Armaturentafel | |
EP3303109B1 (de) | Gruppe von kraftfahrzeugen | |
DE60029124T2 (de) | Führungslenker und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1110119B (de) | Verfahren zum Herstellen von hohlen Blechkoerpern | |
EP0963895A2 (de) | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE2931812A1 (de) | Kuehlanlage fuer fahrzeugmotoren | |
DE102017129658B4 (de) | Kastenbaugruppe für pick-up-kasten mit werkzeugkasten | |
EP1138430A2 (de) | Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102017114539A1 (de) | Entlüftungsmodul für eine laderaumabdeckungsanordnung eines fahrzeugs | |
DE102019005527A1 (de) | Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements | |
EP0934190A1 (de) | Cpkd-karosserie | |
DE102008005289A1 (de) | Befestigungsanordnung eines Karosseriebauteils an einer Karosserie eines Kraftwagens | |
DE69401390T2 (de) | Strukturbauteil, insbesondere für Automobile, mit einem verhältnismässig leichten und weichen Metall und Verfahren zur Herstellung | |
DE102008005288A1 (de) | Karosseriebauteil und dessen Befestigungsanordnung an einer Karosserie eines Kraftwagens | |
DE102017207525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Formwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils | |
DE10209237B4 (de) | Luftgekühltes Frontkühlermodul | |
DE19543404A1 (de) | Mitteltunnel für die Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19933283B4 (de) | Karosserievorderpartie | |
DE69816331T2 (de) | Herstellungweise eines komponents zur verminderung der effekte eines mechanischem stosses, und ein auf dieser weise hergestelltes komponent | |
DE102012014874A1 (de) | Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005017252A1 (de) | Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug | |
DE102008061391A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Luftleitvorrichtung | |
DE19948943C2 (de) | Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B62D 65/06 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8131 | Rejection |