DE60029124T2 - Führungslenker und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Führungslenker und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029124T2 DE60029124T2 DE60029124T DE60029124T DE60029124T2 DE 60029124 T2 DE60029124 T2 DE 60029124T2 DE 60029124 T DE60029124 T DE 60029124T DE 60029124 T DE60029124 T DE 60029124T DE 60029124 T2 DE60029124 T2 DE 60029124T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- handlebar
- arm
- produced
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 23
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/001—Suspension arms, e.g. constructional features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/71—Light weight materials
- B60G2206/7102—Aluminium alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/81—Shaping
- B60G2206/8102—Shaping by stamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/81—Shaping
- B60G2206/8103—Shaping by folding or bending
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49616—Structural member making
- Y10T29/49622—Vehicular structural member making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49995—Shaping one-piece blank by removing material
- Y10T29/49996—Successive distinct removal operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Forging (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Führungs- oder Verbindungslenker zur Verwendung in den Radaufhängungen von Autos, und insbesondere auf einen aus Aluminium hergestellten Führungslenker, und auf ein Verfahren für seine Herstellung.
- Stand der Technik
- Herkömmlich werden Führungslenker aus Stahl hergestellt. Die Lenker werden hergestellt, indem getrennte Einzelteile des Lenkers aus Stahlblechen ausgestanzt und diese in ihre gewünschte Form gepresst werden. Die getrennten Elemente werden zu einem hohlen Lenker zusammengeschweißt, der hierauf lackiert wird. Hierbei handelt es sich um Techniken, die seit über hundert Jahren angewendet werden. Die erforderliche Ausrüstung zur Herstellung von Komponenten für die Aufhängung von Autos gemäß diesem Verfahren ist weit verbreitet und das Verfahren ist in allen Industrienationen Standard. Dies bedeutet, dass gemäß diesem Verfahren hergestellte Komponenten kostengünstig sind, zumal da die Rohstoffe ebenfalls kostengünstig sind.
- Diese Komponenten und ihre Herstellungsverfahren bzw. Herstellungsmittel besitzen jedoch auch ihre Nachteile. Erstens sind die Stahlkomponenten relativ schwer. Dies ist ein Nachteil, da Autohersteller versuchen, das Gewicht der beweglichen Komponenten in Fahrzeugradaufhängungen so leicht wie möglich zu halten, um das Straßen-Fahrverhalten zu verbessern. Sie versuchen außerdem, das Gesamtgewicht des Autos niedrig zu halten, um den Treibstoffverbrauch zu verringern. Die Hersteller versuchen, das Gewichtsproblem zu verringern, indem Löcher in das Blech gestanzt werden, um die Komponente leichter zu machen. Hierauf wird überflüssiges Material dort entfernt, wo dies durchgeführt werden kann, ohne die Festigkeit der Komponente nachteilig zu beeinflussen. Die hohlen Komponenten mit ihren Aussparungen neigen jedoch dazu, Schnee und Schmutz in der rauen Umgebung unter dem Auto zu sammeln. Feuchter Schmutz sammelt sich in Taschen in dem Aufbau, die daraufhin Keimzellen für Rost werden. Das Herstellungsverfahren erfordert recht kostenaufwändige Werkzeuge. Zudem wird die Komponente aus mehreren Elementen hergestellt, und die getrennten Schritte in der Produktion Stanzen, Schweißen und Lackieren müssen getrennt gehandhabt werden, d. h., sie können nicht innerhalb einer einzigen Produktionsanlage gehandhabt werden. Falls der Hersteller die Form der Komponente ändern will, müssen neue Stempel für die Pressen hergestellt werden; dadurch wird die Änderung kostenaufwändig.
- Das US-Patent 5.800.024 beschreibt rückwärtige Aufhängungskonstruktionen für Fahrzeuge, die aus Aluminium hergestellt sind. Mehrere der gezeigten Ausführungsformen sind aus Aluminiumprofilen hergestellt, wobei eine Anzahl einzelner Unterkomponenten enthalten sind, die zu dem Endprodukt zusammengeschweißt werden. Der Nachteil dieser Technik besteht darin, dass die Produktion komplizierter wird, wobei eine sehr genaue Formgebung und Verschweißung jeder einzelnen Unterkomponente erforderlich ist. Die Unterkomponenten müssen sehr genau geformt werden, falls eine automatische Produktionsanlage verwendet werden soll. Dies bezieht sich auch auf die weniger wichtigen Teile der Konstruktion, d. h. die Unterkomponenten, die eine geringe Belastung erfahren oder keine Befestigung usw. aufweisen. Ferner ist Schweißen von Aluminium ein schwieriger Vorgang, der in einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden muss. Schweißen von belasteten Komponenten ist allgemein unerwünscht, da die Struktur des Materials beeinträchtigt wird und die Komponente geschwächt und weniger korrosionsbeständig wird. Um dieser Schwächung entgegenzuwirken, müssen die Abmessungen, d. h. die Wanddicke, erhöht werden. Folglich geht ein Teil des Vorteils der Gewichtsverringerung von Aluminium verloren.
- US-Patent 6.060.445 beschreibt einen durch Hydroformung produzierten Führungslenker. Bei einem Hydroformungsverfahren wird ein gestrecktes hohles Rohr, das aus Aluminium sein kann, an beiden Enden verschlossen und in eine Hydroformungspresse mit Stempeln gelegt, woraufhin das Rohr mit einem hydraulischen Fluid gefüllt wird. Das Rohr dehnt sich unter dem Druck des hydraulischen Fluids aus und erlangt die Form, die durch die Stempel definiert ist. Der Hauptvorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das Produkt eine sehr genaue Form erhält. Es gibt jedoch auch einige Nachteile. Es können lediglich Profile mit Wänden von gleichmäßiger Dicke verwendet werden, da sonst ein lokaler Materialfluss erfolgen würde. Aus dem gleichen Grund müssen Befestigungsflansche an dem Profil vermieden werden. Befestigungsteile wie Buchsen müssen an das Profil angeschweißt werden. Der größte Nachteil besteht jedoch in den hohen Produktionskosten.
- Ein Autohersteller, BMW (Bayerische Motoren Werke, Deutschland) verwendet derzeit die zuvor beschriebenen Produktionsverfahren in einigen seiner Modelle. Aufhängungskomponenten werden aus mehreren einzelnen Teilen zusammengebaut. Um die für das automatische Schweißen erforderliche Genauigkeit zu erhalten, werden manche der Teile durch Hydroformung produziert. Die Kosten von auf diese Weise produzierten Aufhängungskomponenten schließen jedoch eine wietere Verbreitung aus.
- Aluminium-Führungslenker wurden auch als gegossene, bzw. geschmiedete Aluminiumkomponenten hergestellt. Dies ist manchmal eine gute Lösung, wenn Komponenten mit einer komplizierten Form beteiligt sind. Der Nachteil liegt jedoch in einer stärker eingeschränkten geregelten Gewichtsverringerung, wenn die Form massiv sein soll. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Eigenschaften der in Guss-, bzw. Schmiedeverfahren verwendeten Werkstoffe wegen einer "kleinen" Kornstruktur allgemein schlechter sind, wodurch der Werkstoff brüchig wird.
- Kurzzusammenfassung der Erfindung
- Die bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Führungslenker zur Verwendung in Radaufhängungseinheiten für Autos zu schaffen, der ein nahezu optimal leichtes Gewicht aufweist, aus einem einzigen Teil hergestellt ist, keine Schweißnähte aufweist und eine aerodynamische Form besitzt, die das Sammeln von Schmutz verhindert, und korrosionsfest ist. Eine weitere bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Aufhängungskomponenten für Autos zu schaffen, das kostengünstigere Werkzeuge verwendet als herkömmliche Verfahren, wobei die Werkzeuge einfach einzustellen sind, um Änderungen in der Form der hergestellten Komponente angepasst zu werden, und das nur eine Produktionsanlage verwendet.
- Das zuvor erwähnte Patent US-A-6060445 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Führungslenkers für eine Radaufhängung eines Autos, wobei das Verfahren das Herstellen des Lenkers aus einem einzelnen Stück eines geschlossenen Hohlprofils aus hochfestem stranggepresstem Aluminium beinhaltet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren zum Herstellen eines Führungslenkers das Produzieren des Lenkers aus einem Profil, das anfänglich einen rechteckigen Querschnitt mit aneinander angrenzenden Wänden unterschiedlicher Dicke hat, und das Formen des Profils nur mit mechanischer Kaltverarbeitung, die Streckbiegen, Pressen, Schneiden und Stanzen beinhaltet.
- Kurz zusammengefasst beziehen sich die gegenwärtig offenbarten Anordnungen auf einen Führungslenker, der aus einem stranggepressten Aluminiumprofilmaterial hergestellt ist, das in der Form und in der veränderbaren Wanddicke so ausgelegt ist, dass es einfach zu formen ist, und das eine gute Eignung in Bezug auf sein Gewicht aufweist, der eine geschlossene Form ohne irgendwelche überflüssige Öffnungen aufweist, und der in einer einzigen Produktionsanlage produziert werden kann, wobei Standardmaschinen und eine beschränkte Werkzeugeinheit für das Streckbiegen und Formen verwendet werden.
- Zeichnung
-
1 zeigt jeweils die gesamte Form des Führungselements der Erfindung im seitlichen Querschnitt (A) und im ebenen Querschnitt (C) sowie im Querschnitt längs der Linien a-b (B) und c-d (D). -
2 zeigt ein Element von dem gabelförmigen Ende des Führungselements mit seiner entsprechenden Querschnittsansicht. -
3 zeigt Elemente von dem anderen Ende des Führungselements mit entsprechenden Querschnittsansichten. -
4 zeigt, wie das Führungselement eine Feder halten kann, wenn es in der Aufhängungseinheit eines Autos angebracht ist. -
5 zeigt Elemente des Führungselements, die zu seiner besonders entworfenen Form gehören, um Schnee und Wasser abzuweisen und um die Entstehung von Schmutz zu vermeiden. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
-
1 zeigt den Führungslenker der Erfindung in einer Übersicht. Der Lenker ist in der Form einer gebogenen Stange mit einer Gabel an einem Ende. Der Arm hat in seinem mittleren Teil (längs der Linie C-D in der Figur) einen erweiterten Abschnitt an der oberen Oberfläche. Dieser Teil des Lenkers ist dazu vorgesehen, ein Feder zu halten. Ein in ein Loch in dem Lenker eingesetztes kelchförmiges Element ist so beschaffen, dass es die Feder an ihrem Platz hält. Das andere Ende des Lenkers hat eine schmale Form, die für einen entsprechenden Haltepunkt des Autos passend ist. - Der Lenker ist aus einem geschlossenen Profil aus hochfestem Aluminium hergestellt. Das Profil ist in seine passende Länge geschnitten und wird durch Streckbiegen, Pressen und Stanzen geformt. Öffnungen in der Konstruktion wie jene des Gabelendes, werden ausgeschnitten. Weiteres überflüssiges Material wird weggeschnitten, um die äußere Form des Lenkers in dem Bereich zu definieren, der zum Halten der Feder vorgesehen ist. Löcher werden in den Lenker gestanzt und schließlich wird das kelchförmige Element in sein entsprechendes Loch eingesetzt.
- Der Lenker wird durch ein Kaltverfahren produziert, wobei Erwärmung, Schmieden oder Schweißen vermieden werden, und wobei lediglich Standardmaschinen beteiligt sind. Folglich entfallen kostenaufwändige Pressen. Wegen der Korrosionsfestigkeitseigenschaften des Aluminiumwerkstoffs ist zudem ein Lackieren oder eine andere Oberflächenbehandlung überflüssig. All dies zusammen hat ein Her stellungsverfahren zur Folge, das eine einzige Produktionsanlage umfasst. Das Herstellungsverfahren wird einfach und schnell geändert, z. B. wenn es gewünscht wird, die Form und den Querschnitt des Lenkers zu ändern.
- Das Profil selbst ist auf eine Weise entworfen, dass es, während es einen gewichtsoptimierten Querschnitt aufweist, außerdem eine Form hat, die mit einfachem Pressen und Schneiden eine richtig entworfene Gabel bei dem einen Ende (
2 ), eine Befestigung für einen Becher in dem mittleren Teil (3 ) und eine Lagerfläche für eine Schraubenfeder (4 ) erzeugt. - Benachbarte Wände des Profils haben unterschiedliche Dicken, wie es in
1B gezeigt ist. Hier sind die obere und die untere Wand dünner als die Seitenwände. Bei dem Herstellungsverfahren geben die obere und die untere Wand leicht nach und nehmen eine korrekte Form an, wenn lokalisierter Druck an den Seitenwänden angewendet wird. - Wenn der Lenker auf eine derartige Weise entworfen ist, dass lediglich eine lokalisierte Formung bei jedem Ende erforderlich ist, erhält der Unterstützungslenker "saubere", glatte Oberflächen. Zusätzlich weist das Profilmaterial einen Querschnitt mit einer besonders entworfenen Rippe auf. Die Rippe ist so entworfen, dass sie den Luftstrom um den Führungslenker auf eine derartige Weise lenkt, dass Wasser und Schnee von dem Arm "weggerissen" werden und nicht auf das Rad geleitet werden (
5 ). Das Wasser, bzw. der Schnee wird um den Arm geführt, bis es auf die Rippe trifft, die eine Stufe aufweist, bei der das Wasser den Lenker verlässt. Diese Stufe hat eine Funktion ähnlich jener des Wasserablaufs unter einem Fenster. - Führungslenker sind üblicherweise in einem geneigten Winkel in Bezug auf das Rad angebracht, was bewirkt, dass Wasser und Verschmutzungen zu dem Radgehäuse geleitet werden.
- Die Form des Führungslenkers gemäß der Erfindung verhindert, dass Wasser entlang des Lenkers geleitet wird (
5 ).
Claims (6)
- Verfahren zum Herstellen eines Führungslenkers für eine Radaufhängung eines Autos, wobei das Verfahren das Herstellen des Lenkers aus einem einzelnen Stück eines geschlossenen Hohlprofils aus hochfestem stranggepresstem Aluminium beinhaltet, gekennzeichnet durch – Produzieren des Lenkers aus einem Profil, das anfänglich einen rechteckigen Querschnitt mit aneinander angrenzenden Wänden unterschiedlicher Dicke hat; – Formen des Profils nur mit mechanischer Kaltverarbeitung, die Reckbiegen, Pressen, Schneiden und Stanzen beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker aus einem Profil mit trapezförmigem Querschnitt mit einer unteren Wand, nichtparallelen Seitenwänden und einer oberen Wand, die mit der unteren Wand parallel ist und breitere Abmessungen als die genannte untere Wand hat, und mit Flanschen an beiden Seiten des Profils in der Verlängerung der genannten oberen Wand produziert wird, wobei die Flansche die maximale Breite des fertigen Lenkers definieren.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker aus einem Profil produziert wird, bei dem die obere und die untere Wand eine kleinere Dicke als die Seitenwände haben.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Flansche zum Bilden einer Lagerfläche für eine Feder zugerichtet werden, ein erstes Ende des Profils gepresst und Öffnungen eingeschnitten werden, um eine Gabel zu bilden, an einem zweiten Ende des Profils lokalisierter Druck angewendet wird, um die Form passend zu einem entsprechenden Haltepunkt des Autos zu verschmälern, und Löcher in den Lenker gestanzt werden.
- Führungslenker zur Verwendung in der Radaufhängung eines Autos, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 produziert wurde.
- Führungslenker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker an seiner Außenfläche eine Rippe zum Abweisen von Luft, Wasser und Schnee aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO995376 | 1999-11-03 | ||
NO19995376A NO314928B1 (no) | 1999-11-03 | 1999-11-03 | B¶rearm |
PCT/NO2000/000367 WO2001032979A1 (en) | 1999-11-03 | 2000-11-03 | Control arm and method for manufacturing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029124D1 DE60029124D1 (de) | 2006-08-10 |
DE60029124T2 true DE60029124T2 (de) | 2007-05-31 |
Family
ID=19903933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60029124T Expired - Lifetime DE60029124T2 (de) | 1999-11-03 | 2000-11-03 | Führungslenker und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6810586B1 (de) |
EP (1) | EP1232029B1 (de) |
AT (1) | ATE331575T1 (de) |
AU (1) | AU1180801A (de) |
DE (1) | DE60029124T2 (de) |
NO (1) | NO314928B1 (de) |
WO (1) | WO2001032979A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011054343B3 (de) * | 2011-10-10 | 2012-05-10 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers und Führungslenker hergestellt mit diesem Verfahren |
DE102012006686A1 (de) * | 2012-03-31 | 2013-10-02 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Lenkers aus einem Leichtmetall |
DE102013103469A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Fahrwerksbauteils |
DE202013105441U1 (de) * | 2013-11-29 | 2015-03-02 | Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg | Stabilisator, insbesondere zum Ausgleich von Wankbewegungen in Nutzfahrzeugen |
DE102012025034B4 (de) | 2012-12-19 | 2024-10-24 | Audi Ag | Federlenker für eine Hinterachse |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20010253A1 (it) * | 2001-03-16 | 2002-09-16 | Sistemi Sospensioni Spa | Elemento strutturale per una sospensione di un autoveicolo e procedimento per la sua realizzazione. |
CN100453350C (zh) * | 2003-07-03 | 2009-01-21 | 爱信轻金属株式会社 | 悬架臂 |
EP1642754B1 (de) | 2003-07-03 | 2008-05-21 | Aisin Keikinzoku Co., Ltd. | Aufhängungsarm |
NO20044636L (no) * | 2004-10-27 | 2006-04-28 | Raufosstechnology As | Kontrollarm og fremgangsmate for fremstilling av denne |
WO2008082305A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Raufoss Technology As | Control arm |
KR20090028202A (ko) * | 2007-09-14 | 2009-03-18 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 현가 장치의 2겹 중공 타입 알루미늄 컨트롤 암 |
US7850182B2 (en) * | 2007-09-14 | 2010-12-14 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Method of manufacturing control arm using variable curvature extruding process and double-hollow-typed control arm manufactured thereby |
JP5621208B2 (ja) * | 2009-04-09 | 2014-11-12 | スズキ株式会社 | サスペンションアーム |
DE102010051741A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Lenkerarms und Lenkerarm |
CN102152721B (zh) * | 2011-03-23 | 2012-08-01 | 重庆大学 | 一种镁合金汽车转向控制臂 |
DE102011079979A1 (de) * | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verbundlenkerachse |
DE102011053927A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh | Federlenker |
CN104114384A (zh) * | 2012-02-21 | 2014-10-22 | 株式会社万 | 车辆用悬挂臂 |
JPWO2013124972A1 (ja) * | 2012-02-21 | 2015-05-21 | 株式会社ヨロズ | 車両用のサスペンションアーム |
DE102012104909A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers |
US8500149B1 (en) | 2012-08-06 | 2013-08-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Control arm assembly |
EP2759423B1 (de) * | 2013-01-28 | 2015-04-22 | Gestamp Umformtechnik GmbH | Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges |
DE102013006253A1 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung einer Luftleiteinrichtung für einen Fahrwerkslenker und Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung |
NO341338B1 (en) | 2015-08-28 | 2017-10-16 | Raufoss Tech As | Control arm |
DE102015115227A1 (de) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Volkswagen Ag | Radführungslenker für ein Kraftfahrzeug |
US10202013B2 (en) * | 2016-03-01 | 2019-02-12 | Dura Operating, Llc | Extruded suspension linkage |
DE102018115166B4 (de) * | 2018-06-25 | 2024-07-25 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeuglenkern und Kraftfahrzeuglenker |
DE102019108548B4 (de) | 2019-04-02 | 2023-12-28 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Federlenker |
FR3125747B1 (fr) * | 2021-07-28 | 2024-04-12 | Renault Sas | Bras ou triangle de suspension et procédé de fabrication d’un tel bras ou triangle de suspension |
EP4151756A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-22 | Raufoss Development AS | Verfahren zur herstellung eines flächigen bauteils aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung, entsprechende produktionslinie und flächiges bauteil |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2459519B1 (de) | 1974-12-17 | 1976-04-22 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugrahmen |
US5169055A (en) * | 1991-12-10 | 1992-12-08 | Masco Industries, Inc. | Process of manufacturing hollow upper control arm for vehicle suspension system |
US5163603A (en) | 1992-03-11 | 1992-11-17 | Masco Industries, Inc. | Process of manufacturing hollow triangular upper control arm |
DE4330103C2 (de) * | 1992-09-22 | 1998-09-10 | Suzuki Motor Co | Aufhängungsarm für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
JP3159288B2 (ja) * | 1994-07-20 | 2001-04-23 | 本田技研工業株式会社 | サスペンションアームの製造方法 |
DE4441971A1 (de) | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6070445A (en) | 1997-10-29 | 2000-06-06 | Trw Inc. | Method of manufacturing the control arm |
JP2000301251A (ja) * | 1998-12-31 | 2000-10-31 | Dana Corp | 前車軸ビームのハイドロフォーム法による製造方法 |
-
1999
- 1999-11-03 NO NO19995376A patent/NO314928B1/no not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-11-03 WO PCT/NO2000/000367 patent/WO2001032979A1/en active IP Right Grant
- 2000-11-03 EP EP00973279A patent/EP1232029B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-03 AU AU11808/01A patent/AU1180801A/en not_active Abandoned
- 2000-11-03 DE DE60029124T patent/DE60029124T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-03 US US10/111,931 patent/US6810586B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-03 AT AT00973279T patent/ATE331575T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011054343B3 (de) * | 2011-10-10 | 2012-05-10 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers und Führungslenker hergestellt mit diesem Verfahren |
US9038270B2 (en) | 2011-10-10 | 2015-05-26 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Method for the production of a tubular body, and control arm produced by this method |
DE102012006686A1 (de) * | 2012-03-31 | 2013-10-02 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Lenkers aus einem Leichtmetall |
DE102012025034B4 (de) | 2012-12-19 | 2024-10-24 | Audi Ag | Federlenker für eine Hinterachse |
DE102013103469A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Fahrwerksbauteils |
DE202013105441U1 (de) * | 2013-11-29 | 2015-03-02 | Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg | Stabilisator, insbesondere zum Ausgleich von Wankbewegungen in Nutzfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1232029B1 (de) | 2006-06-28 |
EP1232029A1 (de) | 2002-08-21 |
US6810586B1 (en) | 2004-11-02 |
DE60029124D1 (de) | 2006-08-10 |
AU1180801A (en) | 2001-05-14 |
WO2001032979A1 (en) | 2001-05-10 |
WO2001032979A8 (en) | 2001-07-12 |
NO314928B1 (no) | 2003-06-16 |
ATE331575T1 (de) | 2006-07-15 |
NO995376L (no) | 2001-05-04 |
NO995376D0 (no) | 1999-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029124T2 (de) | Führungslenker und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4204825C2 (de) | Wagenkasten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE60107150T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Industriefahrzeugvorderachsen | |
DE19653509B4 (de) | Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen | |
DE102008062003B4 (de) | Karosseriestruktur | |
DE112006000143B4 (de) | Instrumentenbrettquerträger | |
DE10042618A1 (de) | Karosserie- und Rahmenanordnung | |
DE19963679A1 (de) | Verfahren zum Hydroformen eines Vorderachsträgers | |
DE60120041T2 (de) | Vorderwagenaufbau für Kraftfahrzeuge | |
DE102016116023A1 (de) | Kontrollarm | |
EP0929422A2 (de) | Wischarm | |
DE202008017275U1 (de) | Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102012205882A1 (de) | Fahrzeugdachstützenanordnung | |
EP2427345A1 (de) | Lehnenrahmen eines fahrzeugsitzes | |
DE69603805T2 (de) | Rohrförmige Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge | |
DE60225054T2 (de) | Verfahren zur montage eines fahrzeugunterrahmens und unterrahmen | |
DE102007026702B4 (de) | Achskomponente | |
DE19809281A1 (de) | Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges | |
DE112005002470T5 (de) | Aluminium-Kontrollarm und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10241406A1 (de) | Einstückiger Federlenker | |
DE102009036753A1 (de) | Rahmenlängsträger | |
DE102005017114A1 (de) | Flansch für starre Struktur eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz mit solch einem Flansch und Verfahren zur Herstellung eines solchen Flansches | |
DE102006008212B4 (de) | Druckgussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19809279A1 (de) | Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges | |
DE102004049949B4 (de) | Strukturbauteil für die Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |