DE4217776A1 - Cyclopentan- und penten-µ-Aminosäuren - Google Patents
Cyclopentan- und penten-µ-AminosäurenInfo
- Publication number
- DE4217776A1 DE4217776A1 DE4217776A DE4217776A DE4217776A1 DE 4217776 A1 DE4217776 A1 DE 4217776A1 DE 4217776 A DE4217776 A DE 4217776A DE 4217776 A DE4217776 A DE 4217776A DE 4217776 A1 DE4217776 A1 DE 4217776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- chain
- straight
- formula
- branched alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/74—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/46—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C229/48—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C237/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/34—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C251/42—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/22—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/24—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/32—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C271/34—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/32—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C271/36—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/15—Saturated compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/16—Unsaturated compounds
- C07C61/20—Unsaturated compounds having a carboxyl group bound to a five-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/16—Unsaturated compounds
- C07C61/39—Unsaturated compounds containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/16—Unsaturated compounds
- C07C61/40—Unsaturated compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/74—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C69/753—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of polycyclic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/74—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C69/757—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/04—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
- C07D265/12—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/10—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/18—Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Cyclopentan- und -penten-β-Aminosäuren, Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antimykotische
Arzneimittel.
Aminopentencarbonsäurederivate sind aus der J 63 287-754 A bekannt. Außerdem
sind aus der Publikation Chem. Ber. 106 (12), 2788-95, 2-Oxo-4,5-diphenyl-3,5-
cyclopentadien-1,3-dicarboxylate bekannt.
Die Erfindung betrifft jetzt Cyclopentan- und penten-β-Aminosäuren der
allgemeinen Formel (I)
in welcher
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel
stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten
und
G und L die oben angegebene Bedeutung haben
R2 für Wasserstoff oder
für eine Aminoschutzgruppe steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Carboxy oder durch die oben aufgeführte Gruppe -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert ist,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten
und
G und L die oben angegebene Bedeutung haben
R2 für Wasserstoff oder
für eine Aminoschutzgruppe steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Carboxy oder durch die oben aufgeführte Gruppe -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert ist,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel
steht, worin
R9 Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei das Alkyl gegebenenfalls durch Cyano, Methylthio, Hydroxy, Mercapto, Guanidyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR11R12 oder R13-OC- substituiert ist,
worin
R11 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen,
und
R13 Hydroxy, Benzyloxy, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder die oben aufgeführte Gruppe -NR10R11 bedeutet,
oder das Alkyl gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffato men oder durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder durch die Gruppe -NR11R12 substituiert ist,
worin
R11 und R12 die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R10 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet
R3 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
V für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder für den Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in einer isomeren Form, und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe.
R9 Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei das Alkyl gegebenenfalls durch Cyano, Methylthio, Hydroxy, Mercapto, Guanidyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR11R12 oder R13-OC- substituiert ist,
worin
R11 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen,
und
R13 Hydroxy, Benzyloxy, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder die oben aufgeführte Gruppe -NR10R11 bedeutet,
oder das Alkyl gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffato men oder durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder durch die Gruppe -NR11R12 substituiert ist,
worin
R11 und R12 die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R10 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet
R3 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
V für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder für den Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in einer isomeren Form, und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form ihrer Salze vorliegen.
Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder
Säuren genannt.
Zu den Säuren, die addiert werden können, gehören vorzugsweise Halogenkohlen
wasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoff
säure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure,
Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren,
wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Gluconsäure, Bernstein
säure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milch
säure sowie Sulfonsäuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfon
säure oder Camphersulfonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze
der erfindungsgemäßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxylgruppe
besitzen, sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium oder
Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder
organischen Aminen wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw.
Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin,
Ethylendiamin oder Phenethylamin.
Aminoschutzgruppe im Rahmen der Erfindung sind die üblichen in der
Peptid-Chemie verwendeten Aminoschutzgruppen.
Hierzu gehören bevorzugt: Benzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl,
3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxy
benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitro-
4,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert.Butoxy
carbonyl, Allyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 3,4,5-
Trimethoxybenzyloxycarbonyl, Phthaloyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Tri
chlor-tertbutoxycarbonyl, Menthyloxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, Fluor
enyl-9-methoxycarbonyl (Fmoc), Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, 2-Chlor
acetyl, 2-Bromacetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Trichloracetyl, Benzoyl, Benzyl,
4-Chlorbenzoyl, 4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, Phthalimido, Isovaleroyl oder
Benzyloxymethylen, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl, 4-Nitrophenyl oder 2-Nitro
phenylsulfenyl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen existieren,
beispielsweise entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht
wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, beziehungsweise als
Diastereomerengemisch oder als reine cis- oder trans-Isomere vorliegen. Die
Erfindung betrifft sowohl die Antipoden, Racemformen, Diastereomerengemische
sowie die reinen Isomeren. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die
Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile
trennen (vgl. E.L. Eliel, Stereochemistry of Carbon Compounds, McGraw Hill,
1962). Die Trennung in die stereoisomer einheitlichen Verbindungen erfolgt
beispielsweise über eine chromatographische Racematspaltung von diastereomeren
Estern und Amiden oder an optisch aktiven Phasen. Außerdem ist eine
Kristallisation von diastereomeren Salzen möglich.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel
in welcher
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel
stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen
und
G und L die oben angegebene Bedeutung haben,
R2 für Wasserstoff oder
für Boc, Benzyl, Benzyloxycarbonyl oder 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substiutiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch die oben aufgeführte Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluor methoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR6R7 oder -SO2R8 substituiert ist,
worin
R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen
und
G und L die oben angegebene Bedeutung haben,
R2 für Wasserstoff oder
für Boc, Benzyl, Benzyloxycarbonyl oder 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substiutiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch die oben aufgeführte Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluor methoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR6R7 oder -SO2R8 substituiert ist,
worin
R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel
steht, worin
R9 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet
und
R10 Wasserstoff, Benzyloxycarbonyl oder tert. Butoxycarbonyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
V für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder für den Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe.
R9 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet
und
R10 Wasserstoff, Benzyloxycarbonyl oder tert. Butoxycarbonyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
V für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder für den Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel
in welcher
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel
stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen
G und L gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
R2 für Wasserstoff, Benzyl, Boc oder Fmoc steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen
G und L gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
R2 für Wasserstoff, Benzyl, Boc oder Fmoc steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel
steht, worin
R9 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet
und
R10 Wasserstoff oder tert. Butoxycarbonyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
V für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten
und
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder im Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in einer isomeren Form, und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe.
R9 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet
und
R10 Wasserstoff oder tert. Butoxycarbonyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
V für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten
und
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder im Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in einer isomeren Form, und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe.
Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
- (A) Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, B, D, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
in organischen Lösemitteln, vorzugsweise Dioxan, zunächst mit (C1-C3)-Trialkylsilylaziden, anschließend mit Ethern, in Anwesenheit von Wasser, in die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) in welcher
A, B, D, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
und in einem nächsten Schritt mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure, unter Ringöffnung zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
A, B, D, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
und gegebenenfalls eine Eliminierung mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure, anschließt,
oder - (B) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
A, B, D, E, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
durch Umsetzung von Chlorsulfonylisocyanat
zunächst in die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) in welcher
A, B, D, E, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt und anschließend mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure, unter Ringöffnung die Amin- und Carboxyfunktion freisetzt,
oder - (C) Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
B, D, E, G, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R15 für C1-C4-Alkyl steht,
durch Umsetzung mit Aminen der allgemeinen Formel (VII)H₂N-R¹⁶ (VII)in welcher
R16 für Benzyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, NO2, Cyano oder C1-C4-Alkyl oder für den Rest der Formel -CH(C6H4-pOCH3)2 steht,
in organischen Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, in die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) in welcher
B, D, E, G, L, M, R15 und R16 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
und anschließend durch zweifache Hydrierung zunächst die Doppelbindung reduziert, anschließend die Aminfunktion freisetzt und in einem letzten Schritt den Carbonsäureester mit Säuren verseift,
und grundsätzlich die Substituenten A-T, gegebenenfalls unter vorgeschalteter Blockierung der Aminfunktion durch Umsetzung der Schutzgruppen nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Oxidation, Reduktion oder Alkylierung derivatisiert,
und im Fall der Säuren, die Ester nach üblichen Methoden verseift
und im Fall der für V und R1 oben aufgeführten anderen Definitionen, ebenfalls nach üblichen Verfahren, wie beispielsweise Amidierung, Sulfonierung oder Sulfoamidierung, gegebenenfalls in Anwesenheit von Hilfsstoffen wie Katalysatoren und Dehydratisierungsmitteln, ausgehend von den entsprechenden Carbonsäuren, gegebenenfalls unter vorgeschalteter Aktivierung, derivatisiert,
und im Fall der reinen Enantiomere eine Racematspaltung durchführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft
erläutert werden:
Als Lösemittel für die einzelnen Schritte der Verfahren (A), (B) und (C) kommen
Wasser und alle inerten organischen Lösemittel in Frage, die sich unter den
Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie
Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ether wie Diethylether, Dioxan, Diiso
propylether, Tetrahydrofuran, Glykolmonomethylether oder Glykoldimethylether,
oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Methylenchlorid, oder
Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäure
triamid, oder Eisessig, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin. Bevorzugt sind
für die einzelnen Schritte Diisopropylether, Diethylether, Dioxan, Methanol,
Ethanol und Dichlormethan.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im
allgemeinen arbeitet man zwischen -78°C und +150°C, vorzugsweise zwischen
-10°C und +100°C.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem oder erniedrig
tem Druck (z. B. 0,5 bis 80 bar) durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man
bei Normaldruck oder bei einem erhöhten Druck von 3 bis 80 bar.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten (A), (B) und (C)
ist das Verhältnis der an der Reaktion beteiligten Stoffe beliebig. Im allgemeinen
arbeitet man jedoch mit molaren Mengen der Reaktanden. Die Isolierung und Reini
gung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt vorzugsweise derart, daß man das
Lösemittel im Vakuum abdestilliert und den gegebenenfalls erst nach Eiskühlung
kristallin erhaltenen Rückstand aus einem geeigneten Lösemittel umkristallisiert. In
einigen Fällen kann es erforderlich sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen
durch Chromatographie zu reinigen.
Als Oxidationsmittel eignen sich beispielsweise Wasserstoffperoxid, Natriumper
jodat, Persäuren wie m-Chlorperbenzoesäure oder Kaliumpermanganat. Bevorzugt
sind Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure und Natriumperjodat.
Als Basen eignen sich organische Amine (Trialkyl(C1-C6)amine wie beispielsweise
Triethylamin oder Heterocyclen wie Pyridin, Methylpiperidin, Piperidin oder
Morpholin. Bevorzugt ist Triethylamin.
Als Säuren für die Ringöffnung (V) werden im allgemeinen Mineralsäuren einge
setzt. Bevorzugt werden hierbei Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure oder aber Gemische der genannten Säuren eingesetzt.
Bevorzugt ist Chlorwasserstoffsäure.
Als Säuren für die Deblockierung (III) eignen sich C1-C6-Carbonsäuren wie bei
spielsweise Essigsäure oder Propionsäure. Bevorzugt ist Essigsäure.
Die Säure wird im allgemeinen in einer Menge von 2 mol bis 30 mol, bevorzugt von
5 mol bis 15 mol, jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen
Formeln (III) und (V), eingesetzt.
Die Verseifung der Carbonsäureester erfolgt nach üblichen Methoden, indem man
die Ester in inerten Lösemitteln mit üblichen Basen behandelt, wobei die zunächst
entstehenden Salze durch Behandeln mit Säure in die freien Carbonsäuren überführt
werden können.
Die Verseifung der Carbonsäureester kann ebenso mit einer der oben aufgeführten
Säuren durchgeführt werden.
Als Basen eignen sich für die Verseifung die üblichen anorganischen Basen. Hierzu
gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie
Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder Alkalialkoho
late wie Natriummethanolat, Natriummethanolat, Kaliumethanolat, Kaliummethanolat
oder Kalium-tert.butanolat. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid oder
Kaliumhydroxid eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die Verseifung Wasser oder die für eine Verseifung
üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder
Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt wer
den Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet. Ebenso
ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen.
Die Verseifung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis
+100°C, bevorzugt von +20°C bis +80°C durchgeführt.
Im allgemeinen wird die Verseifung bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch
möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck zu arbeiten (z. B. von 0,5 bis 5 bar).
Bei der Durchführung der Verseifung wird die Base oder die Säure im allgemeinen
in einer Menge von 1 bis 3 mol, bevorzugt von 1 bis 1,5 mol bezogen auf 1 mol des
Esters eingesetzt. Besonders bevorzugt verwendet man molare Mengen der Reaktan
den.
Bei der Durchführung der Reaktion entstehen im ersten Schritt die Salze der erfin
dungsgemäßen Verbindungen als Zwischenprodukte, die isoliert werden können.
Die erfindungsgemäßen Säuren erhält man durch Behandeln der Salze mit üblichen
anorganischen Säuren. Hierzu gehören bevorzugt Mineralsäuren wie beispielsweise
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
Es hat sich bei der Herstellung der Carbonsäuren als vorteilhaft erwiesen, die
basische Reaktionsmischung der Verseifung in einem zweiten Schritt ohne Isolie
rung der Salze anzusäuern. Die Säuren können dann in üblicher Weise isoliert
werden.
Beispielhaft für die oben aufgeführten Derivatisierungsmöglichkeiten sollen hier die
Amidierung und Sulfonierung bzw. Sulfonamidierung erläutert werden.
Die Amidierung erfolgt im allgemeinen in inerten Lösemitteln in Anwesenheit einer
Base und eines Dehydratisierungsmittels.
Als Lösemittel eignen sich hierbei inerte organische Lösemittel, die sich unter den
Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe
wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Trichlor
ethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan, oder Erdölfraktionen, Nitromethan,
Dimethylformamid, Acetonitril oder Hexamethylphosphorsäuretriamid. Ebenso ist
es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt ist Dichlor
methan.
Als Basen für die Amidierung eignen sich die üblichen basischen Verbindungen.
Hierzu gehören vorzugsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide wie Lithiumhydroxid,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, Alkalihydride wie Na
triumhydrid, Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
oder Alkalialkoholate wie beispielsweise Natriummethanolat oder -ethanolat,
Kaliummethanolat oder -ethanolat oder Kalium-tert.butylat, oder organische Amine
wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Pyridin,
Triethylamin oder N-Methylpiperidin.
Die Amidierung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis
150°C, bevorzugt bei 25°C bis 40°C, durchgeführt.
Die Amidierung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber
auch möglich, das Verfahren bei Unterdruck oder bei Überdruck durchzuführen
(z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich Carbodiimide wie beispielsweise Di
isopropylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid oder N-(3-Dimethylaminopropyl)-
N′-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldi
imidazol oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxazolium-
3-sulfonat oder Propanphosphorsäureanhydrid oder Isobutylchloroformat oder
Benzotriazolyloxy-tris-(dimethylamino)phosphonium-hexyfluorophosphat- oder
Phosphonsäurediphenylesteramid oder Methansulfonsäurechlorid, gegebenenfalls in
Anwesenheit von Basen wie Triethylamin oder N-Ethylmorpholin oder N-Methylpi
peridin oder Dicyclohexylcarbodiimid und N-Hydroxysuccinimid [vgl. J.C.
Sheehan, S.L. LEdis, J. Am. Chem. Soc. 95, 875 (1973); F.E. Frerman et al., J. Biol.
Chem. 225, 507 (1982) und N.B. Benoton, K. Kluroda, Int Pept. Prot. Res. 13, 403
(1979), 17, 187 (1981)].
Die Sulfonierung oder Sulfoamidierung erfolgt in den oben erwähnten inerten Löse
mitteln, gegebenenfalls unter Einsatz der ebenfalls oben aufgeführten Basen und De
hydratisierungsmittel.
Die Sulfonierung und Sulfoamidierung werden im allgemeinen bei Normaldruck
durchgeführt. Es ist aber auch möglich, die Verfahren bei Unterdruck oder Über
druck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Sulfonierung und die Sulfoamidierung wird im allgemeinen in einem Tempera
turbereich von 0°C bis +150°C, bevorzugt von +25°C bis +40°C, durchgeführt.
Zur Amidierung eignen sich im allgemeinen die literaturbekannten, käuflichen
Amine und deren Derivate (vgl. Houben-Weyl, "Methoden der organischen
Chemie", Bad. XI/1 und XI/2).
Die Sulfonierung und Sulfoamidierung erfolgen im allgemeinen ebenfalls mit den
üblichen Sulfonsäuren und deren aktivierte Derivate (vgl. Houben-Weyl, "Methoden
der organischen Chemie", Band IX, S. 407 ff.; Beilstein 11, 26).
Die Veresterung der Säuren erfolgt nach üblicher Methode, indem man die Säuren
gegebenenfalls in einem der oben aufgeführten Lösemittel in Anwesenheit eines
Katalysators mit den entsprechenden Alkoholen umsetzt. Bevorzugt wird dieser
Alkohol auch als Lösemittel eingesetzt.
Als Katalysatoren können anorganische Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure
oder anorganische Säurechloride, wie beispielsweise Thionylchlorid, oder
p-Toluolsulfonsäure eingesetzt werden.
Im allgemeinen setzt man 0,01 bis 1, bevorzugt 0,05 bis 0,5 mol Katalysator
bezogen auf 1 mol Reaktionspartner ein.
Sowohl die Veresterung als auch die Amidierung können gegebenenfalls über akti
vierte Stufen der Carbonsäuren, wie beispielsweise Säurehalogenide, die aus der
entsprechenden Säure durch Umsetzung mit Thionylchlorid, Phosphortrichlorid,
Phosphorpentachlorid, Phosphortribromid oder Oxalylchlorid hergestellt werden
können, verlaufen.
Die Säureadditions-Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher
Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z. B. durch Lösen einer Verbindung der
Formel (I) in einem geeigneten Lösemittel und Hinzufügen der Säure, z. B. Chlor
wasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren,
isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösemit
tel gereinigt werden.
Die Abspaltung der Aminoschutzgruppen erfolgt in an sich bekannter Weise (vgl.
Th. Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis", 1. Aufl. J. Wiley & Sons,
New York 1981 und Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie, Band XV/1
und 1).
Die Überführung von Doppelbindungen in Carbonylfunktionen erfolgt durch Ozono
lyse und Reduktion der Ozonide mit Reduktionsmitteln wie beispielsweise Di
methylsulfoxid, Zink oder (C1-C3)-Trialkylphophine.
Die Reduktion von Alkoxycarbonylverbindungen oder Aldehyden zu den entspre
chenden Alkoholen erfolgt im allgemeinen mit Hydriden, wie Natriumborhydrid
oder Natriumborhydrid, bevorzugt mit Natriumborhydrid in inerten Lösemitteln wie
Ethern, Kohlenwasserstoffen oder Alkoholen oder deren Gemischen, bevorzugt in
Ethern wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder
Alkoholen wie Ethanol, im Fall der Ketone und Aldehyde bevorzugt mit Natrium
borhydrid in Ethanol, in einem Temperaturbereich von 0°C bis +150°C, bevorzugt
von +20°C bis +100°C, bei Normaldruck.
Die Einführung von Doppelbindungen erfolgt im allgemeinen durch Überführung
der Alkohole in die entsprechenden Mesylate, Tosylate, Bromide, Iodide oder
Arylselenylverbindungen, vorzugsweise mit 2-Nitrophenylselenylcyanid und
Tri-n-butylphosphin, und anschließende Eliminierung der Abgangsgruppen mit
Basen, vorzugsweise mit einem der oben aufgeführten organischen Amine, oder
durch Eliminierung der Selenylgruppen durch Oxidation, vorzugsweise mit H2O2 in
H2O/THF.
Als Lösemittel für die Alkylierung eignen sich übliche organische Lösemittel, die
sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt
Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdöl
fraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan,
Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essig
ester, oder Triethylamin, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexa
methylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton oder Nitromethan. Ebenso ist es
möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Bevorzugt ist Dichlor
methan.
Die Alkylierung wird in den oben aufgeführten Lösemitteln bei Temperaturen von
0°C bis +150°C, vorzugsweise bei Raumtemperaturen bis +100°C, bei Normaldruck
durchgeführt.
Die Hydrierungen (Reduktionen, Abspaltungen von Schutzgruppen) erfolgen im
allgemeinen in einem der oben aufgeführten Lösemitteln wie Alkoholen, bei
spielsweise Methanol, Ethanol oder Propanol, in Anwesenheit eines Edelmetallkata
lysators wie Platin, Platin/C, Palladium, Palladium auf Tierkohle oder Raney-
Nickel, im Fall der Doppelbindung der allgemeinen Formel (VIII) bevorzugt mit
H2/Platin oder mit H2/Palladium.
Als Katalysatoren werden im allgemeinen Säuren verwendet. Hierzu gehören bevor
zugt anorganische Säuren wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, oder
organische Sulfon- oder Carbonsäuren wie beispielsweise Methansulfonsäure,
Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Essigsäure oder Propion
säure.
Die Hydrierungen können bei normalem, erhöhtem oder erniedrigtem Druck (z. B.
0,5-5 bar) durchgeführt werden.
Die Katalysatoren und Basen werden im allgemeinen in einer Menge von 0 mol bis
10 mol, bevorzugt von 1,5 mol bis 3,5 mol jeweils bezogen auf 1 mol der Verbin
dungen der allgemeinen Formel (IV), (V), (VI) und (VIII) eingesetzt.
Die Säure wird im allgemeinen in einer Menge von 2 mol bis 30 mol, bevorzugt von
5 mol bis 15 mol, jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen
Formeln (IV), (V), (VI) und (VIII), eingesetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind größtenteils neu und können
beispielsweise hergestellt werden, indem man Verbindungen der allgemeinen
Formel (IX)
in welcher
A, B, D, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben
zunächst durch basische Verseifung, vorzugsweise mit Lithiumhydroxid/H2O in einem der oben aufgeführten Lösemittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran, die entsprechenden Dicarbonsäuren freisetzt, anschließend mit Propionsäureanhydrid umsetzt.
A, B, D, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben
zunächst durch basische Verseifung, vorzugsweise mit Lithiumhydroxid/H2O in einem der oben aufgeführten Lösemittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran, die entsprechenden Dicarbonsäuren freisetzt, anschließend mit Propionsäureanhydrid umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) sind an sich bekannt oder können
nach üblichen Methoden hergestellt werden (vgl. H.J. Gais, J. Org. Chem. 1989, 54,
5115).
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) und (VIII) sind neu und können
nach dem oben aufgeführten Verfahren beispielhaft hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind an sich bekannt oder können
nach üblicher Methode hergestellt werden (vgl. H.J. Gais, J. Org. Chem. 1989, 54,
5115).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) sind größenteils bekannt oder
können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. Soc. 1983, 48,
5364; JACS, 1951, 73, 4286; JACS, 1978, 100, 6728).
Die Amine der allgemeinen Formel (VII) sind bekannt und sind nach üblichen
Methoden herstellbar oder käuflich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) sind neu und können nach dem oben
aufgeführten Verfahren hergestellt werden.
Die reinen Enantiomere können erhalten werden, indem man ausgehend vom Race
mat, zunächst die Aminfunktion mit einer Schutzgruppe, vorzugsweise Fmoc,
blockiert, anschließend nach Umsetzung mit chiralen Aminen, wie beispielsweise
Phenethylamin oder (-)-Chinin, bevorzugt mit Phenethylamin die entsprechenden
diastereomeren Salze kristallisiert und in einem letzten Schritt die Schutzgruppe,
beispielsweise mit flüssigem Ammoniak, abspaltet.
Das Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Die vorstehenden Herstellungsverfahren sind lediglich zur Verdeutlichung angege
ben. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen For
meln (I) und (Ia) ist nicht auf diese Verfahren beschränkt, jede Modifikation dieser
Verfahren ist in gleicher Weise für die Herstellung anwendbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Säure
additions-Salze weisen antimikrobielle, insbesondere starke antimykotische
Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkspektrum, ins
besondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z. B. gegen
Candida-Arten wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten wie Epidermophyton
floccosum, Aspergillus-Arten wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus,
Trichophyton-Arten wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten wie
Microsporon felineum sowie Torulopsis-Arten, wie Torulopsis glabrata. Die
Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der
bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsbeispiele in der Humanmedizin können beispielsweise genannt
werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Microsporonarten sowie Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Microsporonarten sowie Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Der neue Wirkstoff kann in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen über
führt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe,
Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxi
scher, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösemittel. Hierbei soll die
therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis
90-Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend
sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk
stoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung
von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfs
lösemittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral
insbesondere perlingual oder intravenös.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffs unter
Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation
Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körper
gewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler
Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 25 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis
10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen
abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des
Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der
Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die
Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger
als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die
genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation
größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über
den Tag zu verteilen.
Zur Lösung von 1,2-cis-4-Methylen-cyclopentan-1,2-dicarbonsäurediethylester
(19,0 g; 84 mmol) in 100 ml THF tropft man bei 0°C eine Lösung von LiOH×H2O
(7,8 g; 185 mmol) in 150 ml Wasser. Die entstehende Lösung wird 20 h bei
Raumtemperatur gerührt, das THF wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand
einmal mit 40 ml Ether extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 10%iger Salzsäure
auf pH 2 gebracht und dreimal mit je 200 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten
Essigesterphasen werden über Na2SO4 getrocknet und das Solvens im Vakuum
abgezogen.
Ausbeute: 13,4 g (93% der Theorie)
Smp.: 116-120°C
C8H10O4 (170,2).
Ausbeute: 13,4 g (93% der Theorie)
Smp.: 116-120°C
C8H10O4 (170,2).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel I (13,0 g; 76,5 mmol) in 65 ml
Propionsäureanhydrid wird 3 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wird bei 60°C
/0,5 Torr abgezogen und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 10,0 g (86% der Theorie)
Sdp.: 130-140°C/0,1 Torr
Smp.: 47-49°C
C8H8O3 (152,1).
Ausbeute: 10,0 g (86% der Theorie)
Sdp.: 130-140°C/0,1 Torr
Smp.: 47-49°C
C8H8O3 (152,1).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel II (8,8 g, 58 mmol) und Trimethylsilylazid (7,9 g, 69 mmol) in 60 ml Dioxan wird 2 h auf 80°C erhitzt. Das
Solvens wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand wird in 80 ml Ether
aufgenommen und mit H2O (0,52 g, 29 mmol) versetzt. Die Mischung wird 5 min
kräftig gerührt und 2 Tage bei 6°C aufbewahrt. Ausgefallenes Produkt wird
abfiltriert und mit Diethylether gewaschen.
Ausbeute: 4,2 g (43% der Theorie)
Smp.: 145°C (Zersetzung)
C8H9NO3 (167,2).
Ausbeute: 4,2 g (43% der Theorie)
Smp.: 145°C (Zersetzung)
C8H9NO3 (167,2).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 7 (270 mg, 1,0 mmol) in 4 ml THF wird
bei Raumtemperatur unter Argon mit 2-Nitrophenylselencyanid (271 mg, 1,2 mmol)
und anschließend mit Tri-n-butylphosphin (242 mg, 1,2 mmol) versetzt. Die
Mischung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt, das Lösemittel wird im Vakuum
abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert (Ether : Petrolether =
1 : 1).
Ausbeute: 393 mg (79% der Theorie)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=3 : 1
Rf=0,21 und 0,30 (Ether/Petrolether=1 : 1)
C19H26N2O6Se (457,4).
Ausbeute: 393 mg (79% der Theorie)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=3 : 1
Rf=0,21 und 0,30 (Ether/Petrolether=1 : 1)
C19H26N2O6Se (457,4).
Eine Lösung des substituierten 2-Benzylamino-cyclopent-1-en-carbonsäure
methylesters (160 mmol) und Benzylamin (34,2 g, 320 mmol) in 540 ml
Dichlormethan wird mit p-Toluolsulfonsäure (200 mg) und 108 g Molekularsieb (4
A) versetzt und 24 h am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung
wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel
chromatographiert.
In Analogie zur Arbeitsvorschrift A wird die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute: 30,0 g (72% der Theorie)
Rf=0,49 (Petrolether/Essigester=3 : 1)
C16H21NO3 (259,3).
Ausbeute: 30,0 g (72% der Theorie)
Rf=0,49 (Petrolether/Essigester=3 : 1)
C16H21NO3 (259,3).
In Analogie zur Arbeitsvorschrift A wird die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute: 27,9 g (71% der Theorie)
Rf=0,42 (Ether/Petrolether=5 : 1)
C15H19NO2 (245,3).
Ausbeute: 27,9 g (71% der Theorie)
Rf=0,42 (Ether/Petrolether=5 : 1)
C15H19NO2 (245,3).
In Analogie zur Arbeitsvorschrift wird die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute: 20,0 g (51% der Theorie)
RF=0,45 (Ether/Petrolether 1 : 5)
C15H19NO2 (245,3).
Ausbeute: 20,0 g (51% der Theorie)
RF=0,45 (Ether/Petrolether 1 : 5)
C15H19NO2 (245,3).
Zur Lösung von Kalium-t-butanolat (24,8 g, 220 mmol) in 1000 ml Diethylether
gibt man bei Raumtemperatur unter Argon Ethyl-triphenylphosphoniumbromid
(100 g, 270 mmol) und läßt 20 h bei Raumtemperatur rühren. Bei 0°C tropft man
eine Lösung von 4-Cyclopentanon-1,2-dicarbonsäurediethylester (15,8 g, 69 mmol)
in 120 ml Diethylether hinzu und läßt 1 h bei 0°C rühren. Man versetzt mit 300 ml
Wasser, wäscht die organische Phase mit gesättigter NaCl-Lösung, trocknet über
Na2SO4, filtriert und zieht das Lösungsmittel i. Vak. ab. Der Rückstand wird an
Kieselgel (Petrolether/Ether=2 : 1) chromatographiert.
Ausbeute: 13,1 g (79%) eines cis/trans-Diastereomerengemisches
1H-NMR (CDCl3): δ=1,23 (t, 3H), 1,58 (m, 3H), 2,3-2,6 (m, 4H), 3,0-3,22 (m, 2H), 4,17 (q, 2H), 5,35 (cm, 1H)
C13H20O4.
Ausbeute: 13,1 g (79%) eines cis/trans-Diastereomerengemisches
1H-NMR (CDCl3): δ=1,23 (t, 3H), 1,58 (m, 3H), 2,3-2,6 (m, 4H), 3,0-3,22 (m, 2H), 4,17 (q, 2H), 5,35 (cm, 1H)
C13H20O4.
Zur Lösung der Verbindung aus Beispiel VIII (13,1 g, 54,5 mmol) in 70 ml THF
tropft man bei 0°C eine Lösung von LiOH×H2O (5,1 g, 120 mmol) in 130 ml
Wasser. Die Lösung wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt, das THF i. Vak. ab
gezogen und der Rückstand einmal mit 40 ml Ether extrahiert. Die wäßrige Phase
wird mit 10%iger Salzsäure auf pH 2 gebracht und dreimal mit je 200 ml Essigester
extrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen werden über Na2SO4 getrocknet und
das Solvens wird i. Vak. abgezogen.
Ausbeute: 9,0 g (90%) eines Diastereomerengemisches
Smp.: 170°C
C9H12O4 (184,2).
Ausbeute: 9,0 g (90%) eines Diastereomerengemisches
Smp.: 170°C
C9H12O4 (184,2).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel IX (8,25 g, 44,7 mmol) in 37 ml Pro
pionsäureanhydrid wird 3 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wird bei
60°C/0,5 Torr abgezogen und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 2,0 g (27%)
Smp.: 150°C/0,1 Torr (Kugelrohrdestillation)
C9H18O2 (166,2).
Ausbeute: 2,0 g (27%)
Smp.: 150°C/0,1 Torr (Kugelrohrdestillation)
C9H18O2 (166,2).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel X (2,0 g, 12,0 mmol) und Trimethyl
silylazid (1,66 g, 14,4 mmol) in 12 ml Dioxan wird 2 h auf 80°C erhitzt. Das
Solvens wird i. Vak. abgezogen, der Rückstand wird in 13 ml Ether aufgenommen
und mit Wasser (0,22 g, 12 mmol) versetzt. Die Mischung wird 5 min kräftig gerührt
und 3 h bei 6°C aufgewahrt. Ausgefallenes Produkt wird abgesaugt und mit Ether
gewaschen.
Ausbeute: 0,48 g (22%) eines Diastereomeremgemisches
Smp.: < 250°C(Zers.)
C9H11NO3 (181,2).
Ausbeute: 0,48 g (22%) eines Diastereomeremgemisches
Smp.: < 250°C(Zers.)
C9H11NO3 (181,2).
Zur Lösung der Verbindung aus Beispiel III (3,90 g, 23,3 mmol) in 48 ml EtOH
wird Acetylchlorid (3,01 g, 38,4 mmol) getropft. Die Lösung wird 20 h bei
Raumtemperatur gerührt und das Solvens wird im Vakuum abgezogen.
Ausbeute: 4,79 g (100%)
Rf=0,48 (Ether : Acetonitril : konz. NH3/10 : 1 : 0,1)
C9H15NO2×HCl (169,2×36,5).
Ausbeute: 4,79 g (100%)
Rf=0,48 (Ether : Acetonitril : konz. NH3/10 : 1 : 0,1)
C9H15NO2×HCl (169,2×36,5).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel III (0,500 g, 3,00 mmol) in 30 ml 0,1 N
HCI (3,00 mmol) wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Solvens wird im
Vakuum bei 30°C abgezogen und der Rückstand 12 h bei 30°C/0,1 Torr
getrocknet.
Ausbeute: 0,513 g (96%)
Smp.: 190°C
C7H11NO3×HCl (141,2×36,5).
Ausbeute: 0,513 g (96%)
Smp.: 190°C
C7H11NO3×HCl (141,2×36,5).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 1 (15,4 g, 75,0 mmol) und Triethylamin
(22,8 g, 225 mmol) in 225 ml CH2Cl2 wird bei 0°C mit Di-tert.Butyldicarbonat
(24,8 g, 112 mmol) versetzt und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Solvens wird
im Vakuum abgezogen und der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert
(Ether/Petrolether = 1 : 3).
Ausbeute: 18,0 g (91%)
Rf=0,29 (Ether/Petrolether=1 : 3)
C14H23NO4 (269,3).
Ausbeute: 18,0 g (91%)
Rf=0,29 (Ether/Petrolether=1 : 3)
C14H23NO4 (269,3).
Durch die Lösung der Verbindung aus Beispiel 3 (18,0 g, 67,0 mmol) wird bei
-70°C Ozon bis zur Blaufärbung und anschließend Sauerstoff bis zur Entfärbung
geleitet. Man versetzt mit Dimethylsulfid (24,8 g, 0,40 mol), läßt auf
Raumtemperatur erwärmen und noch 2 h bei dieser Temperatur rühren. Das Solvens
wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit Diisopropylether verrührt,
abgesaugt und mit Diethylether gewaschen.
Ausbeute: 15,1 g (83%)
Smp.: 132°C
C13H21NO5 (271,3).
Ausbeute: 15,1 g (83%)
Smp.: 132°C
C13H21NO5 (271,3).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 4 (0,980 g, 3,60 mmol) in 5 ml 4 N HCl in
Dioxan wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wird im Vakuum
abgezogen und der Rückstand 20 h bei 50°C/0,1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 0,734 g (98%)
1H-NMR (DMSO-d6): δ=1,24 (t, J=7 Hz, 3H); 2,14-2,80 (m, 4H); 3,49-3,62 (m, 1H), 4,02-4,28 (m, 3H);
8,53 (s, breit, 3H)
C8H13NO3×HCl (171,2×36,5).
Ausbeute: 0,734 g (98%)
1H-NMR (DMSO-d6): δ=1,24 (t, J=7 Hz, 3H); 2,14-2,80 (m, 4H); 3,49-3,62 (m, 1H), 4,02-4,28 (m, 3H);
8,53 (s, breit, 3H)
C8H13NO3×HCl (171,2×36,5).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 5 (0,500 g, 2,41 mmol) in 40 ml 3 N HCl
wird 2 h auf 80°C erhitzt. Das Lösemittel wird im Vakuum abgezogen und der
Rückstand 20 h bei 50°C/0,1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 0,432 g (100%)
1H-NMR (DMSO-d6): δ=2,42-2,76 (m, 4H); 3,42-3,56 (m, 1H); 4,08 (s, breit, 1H); 8,45 (s, breit, 3H)
C6H9NO3×HCl/(141,3×36,5).
Ausbeute: 0,432 g (100%)
1H-NMR (DMSO-d6): δ=2,42-2,76 (m, 4H); 3,42-3,56 (m, 1H); 4,08 (s, breit, 1H); 8,45 (s, breit, 3H)
C6H9NO3×HCl/(141,3×36,5).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 6 (5,00 g, 18,5 mmol) in 150 ml MeOH
wird bei 5°C mit NaBH4 (0,345 g, 9,0 mmol) versetzt und 1h bei Raumtemperatur
gerührt. Das Solvens wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand in Wasser
aufgenommen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird über Na2SO4
getrocknet und das Lösemittel im Vakuum abgezogen.
Ausbeute: 4,9 g (97%)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=3 : 1
Rf=0,42 und 0,48 (Ether)
C13H23NO5 (273,3).
Ausbeute: 4,9 g (97%)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=3 : 1
Rf=0,42 und 0,48 (Ether)
C13H23NO5 (273,3).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 7 (1,10 g, 4,0 mmol) in 6 ml 4 N HCl in
Dioxan wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wird im Vakuum
abgezogen und der Rückstand 20 h bei 50°C/0,1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 0,82 g (97%)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=3 : 1
MS (DEI): m/z=174 (M+H)
C8H15NO3×HCl (173,2×36,5).
Ausbeute: 0,82 g (97%)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=3 : 1
MS (DEI): m/z=174 (M+H)
C8H15NO3×HCl (173,2×36,5).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 8 (210 mg, 1,0 mmol) in 13 ml 3 N HCl
wird 2 h bei 80°C gerührt. Das Lösemittel wird im Vakuum abgezogen und der
Rückstand 20 h bei 50°C/0,1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 151 mg (83%)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=3 : 1
MS (DEI): m/z=146 (M+H)
C6H11NO3×HCl (145,2×36,5).
Ausbeute: 151 mg (83%)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=3 : 1
MS (DEI): m/z=146 (M+H)
C6H11NO3×HCl (145,2×36,5).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel VI (8,15 mmol) in 70 ml EtOH wird mit 1
g Platin (5% auf Aktivkohle) versetzt und 20 h bei 35°C und 80 bar H2 hydriert. Der
Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand an
Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 2,13 g (51%)
Rf=0,49 (Essigester/Petrolether=1 : 2)
C16H23NO2 (261,3).
Ausbeute: 2,13 g (51%)
Rf=0,49 (Essigester/Petrolether=1 : 2)
C16H23NO2 (261,3).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 10 wird die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute: Diastereomer D1: 0,67 g (33%)
Rf=0,49 (Essigester/Petrolether=1 : 2)
Diastereomer D2=0,59 (29%)
Rf=0,34 (Essigester/Petrolether=1 : 2)
C15H21NO2 (247,34).
Ausbeute: Diastereomer D1: 0,67 g (33%)
Rf=0,49 (Essigester/Petrolether=1 : 2)
Diastereomer D2=0,59 (29%)
Rf=0,34 (Essigester/Petrolether=1 : 2)
C15H21NO2 (247,34).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 10 wird die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute: 1,41 g (71%)
2 Diastereomeren D1 : D2=4 : 1
Rf=0,49 und 0,31 (Essigester/Petrolether=1 : 4)
C15H21NO2 (247,34).
Ausbeute: 1,41 g (71%)
2 Diastereomeren D1 : D2=4 : 1
Rf=0,49 und 0,31 (Essigester/Petrolether=1 : 4)
C15H21NO2 (247,34).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 10 (7,70 mmol) in 77 ml 0,1 N HCl (7,70
mmol), 80 ml H2O und 110 ml EtOH wird mit 710 mg Palladium (10% auf
Aktivkohle) versetzt und 20 h bei Raumtemperatur und 3 bar H2 hydriert. Der
Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand 12
h bei 50°C/0,1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 1,52 g (95%)
Smp.: 148°C
C9H17NO2×HCl (171,2×36,5).
Ausbeute: 1,52 g (95%)
Smp.: 148°C
C9H17NO2×HCl (171,2×36,5).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 10 wird die Titelverbindung erhalten.
Ausbeute: Diastereomer A: 1,43 g (96%)
Smp.: 169°C
Diastereomer B: 1,46 g (98%)
Smp.: 64°C
C8H15NO2×HCl (157,2×36,5).
Ausbeute: Diastereomer A: 1,43 g (96%)
Smp.: 169°C
Diastereomer B: 1,46 g (98%)
Smp.: 64°C
C8H15NO2×HCl (157,2×36,5).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 10 wird die Titelverbindung erhalten.
Ausbeute: 1,50 g (100%)
2 Diastereomere: D1 : D2=4 : 1
RF=0,45 (Ether/Acetonitril/konz. NH3=10 : 1 : 0,1)
C8H15NO2×HCl (157,2×36,5).
Ausbeute: 1,50 g (100%)
2 Diastereomere: D1 : D2=4 : 1
RF=0,45 (Ether/Acetonitril/konz. NH3=10 : 1 : 0,1)
C8H15NO2×HCl (157,2×36,5).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 13 (4,20 mmol) in 70 ml 3 N HCl wird 2
h unter Rückfluß erhitzt. Das Solvens wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand
wird mit THF gewaschen und 20 h bei 50°C/0,1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 0,81 g (100%)
Smp.: 190°C (Zers.)
C8H15NO2×HCl (157,2×36,5).
Ausbeute: 0,81 g (100%)
Smp.: 190°C (Zers.)
C8H15NO2×HCl (157,2×36,5).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 16 wird die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute: Diastereomer A: 0,61 (81%)
Smp.: 134°C
Diastereomer B: 0,73 g (97%)
Smp.: 200°C (Zers.)
C7H13NO2×HCl (143,2×36,5).
Ausbeute: Diastereomer A: 0,61 (81%)
Smp.: 134°C
Diastereomer B: 0,73 g (97%)
Smp.: 200°C (Zers.)
C7H13NO2×HCl (143,2×36,5).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 16 wird die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute: 0,68 g (90%)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=4 : 1
Smp.: 206°C
C7H13NO2×HCl (143,2×36,5).
Ausbeute: 0,68 g (90%)
Diastereomerenverhältnis D1 : D2=4 : 1
Smp.: 206°C
C7H13NO2×HCl (143,2×36,5).
15 g (0,12 mol) 2-Methyl-6-azabicyclo[3.2.0]heptan-7-on [vgl. T. Sasaki et al.,
Tetrahedron 32, 437 (1976)] werden portionsweise in 100 ml konzentrierter
Salzsäure suspendiert, und die Suspension bis zum Klarpunkt bei 40°C gerührt. Die
Lösung wird 1× mit Diethylether extrahiert und die wäßrige Phase zur Trockene
eingeengt. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 20,7 g (96%) eines weißen
Feststoffs erhalten.
Smp.: 194°C
C7H13NO2×HCl (143×36,5).
Smp.: 194°C
C7H13NO2×HCl (143×36,5).
3 g (0,024 mol) 4-Methyl-6-azabicyclo[3.2.0]heptan-7-on [Darstellung: T. Sasaki et
al., Tetrahedron 32, (1976)] werden zusammen mit 15 ml konz. Salzsäure 2 h bei
Raumtemperatur gerührt. Nach Ausethern der Lösung engt man zur Trockene ein.
Der Rückstand wird bei 40°C im Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 2,9 g (67%)
Smp.: 188,5°C
C7H13NO2×HCl (143×36,5).
Ausbeute: 2,9 g (67%)
Smp.: 188,5°C
C7H13NO2×HCl (143×36,5).
Zur Lösung von Beispiel 2 (0,500 g, 2,81 mmol) in 20 ml 10%iger wäßriger
Na2CO3-Lösung tropft man bei 0°C eine Lösung von N-(9-Fluorenylmethyloxy
carbonyloxy)-succinimid (0,995 g, 2,95 mmol) in 10 ml Dioxan. Die Mischung wird
12 h bei Raumtemperatur gerührt und dreimal mit je 10 ml Ether extrahiert. Die
wäßrige Phase wird bei 0°C mit konz. Salzsäure auf pH 2 eingestellt und zweimal
mit jeweils 40 ml Ether extrahiert. Die Etherphasen werden über Na2SO4 getrocknet
und das Lösemittel im Vakuum abgezogen.
Ausbeute: 0,940 g (92%)
Smp.: 137°C
C22H21NO4 (363,4).
Ausbeute: 0,940 g (92%)
Smp.: 137°C
C22H21NO4 (363,4).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 2 (0,870 g, 4,90 mmol) in 20 ml 10%iger
Salzsäure wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend i. Vak.
eingedampft. Der Rückstand wird in 25 ml 10%iger Na2CO3-Lösung gelöst und bei
0°C mit einer Lösung von N-(9-Fluorenylmethyloxycarbonyloxy)-succinimid (1,65 g,
4,30 mmol) in 15 ml Dioxan versetzt. Man läßt 48 h bei Raumtemperatur rühren,
gibt 50 ml H2O hinzu und extrahiert zweimal mit je 20 ml Ether. Die wäßrige Phase
wird bei 0°C auf pH 2 eingestellt und zweimal mit je 50 ml Ether extrahiert. Die
Etherphasen werden über Na2SO4 getrocknet, das Lösemittel wird im Vakuum
abgezogen und der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert
(Methylenchlorid/Methanol=20 : 1).
Ausbeute: 0,211 g (12%) (Beispiel 22)
Rf=0,31 (Methylenchlorid/Methanol 20 : 1) (Beispiel 22)
Ausbeute: 0,187 g (11%) (Beispiel 23)
Rf=0,28 (Methylenchlorid/Methanol=20 : 1) (Beispiel 23)
C22H21NO4 (363,4).
Ausbeute: 0,211 g (12%) (Beispiel 22)
Rf=0,31 (Methylenchlorid/Methanol 20 : 1) (Beispiel 22)
Ausbeute: 0,187 g (11%) (Beispiel 23)
Rf=0,28 (Methylenchlorid/Methanol=20 : 1) (Beispiel 23)
C22H21NO4 (363,4).
Eine Lösung aus Beispiel 2 (0,870 g, 4,90 mmol) in 20 ml 10%ige Salzsäure wird
20 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend im Vakuum eingedampft. Der
Rückstand wird in 8 ml Ethanol gelöst, mit 15 ml Ether versetzt und 5 d bei 5°C
stehen gelassen. Ausgefallenes Produkt wird abgesaugt und mit Ether gewaschen.
Ausbeute: 0,246 g (28%)
Smp.: 196°C
C7H11NO2×HCl (141,2×36,5).
Ausbeute: 0,246 g (28%)
Smp.: 196°C
C7H11NO2×HCl (141,2×36,5).
Eine Lösung aus Beispiel 23 (0,380 g, 1,05 mmol) in 30 ml flüssigem Ammoniak
wird 10 h gerührt. Man läßt den Ammoniak abdampfen, versetzt mit 50 ml Ether,
läßt 1 h bei Raumtemperatur rühren, filtriert und wäscht den Rückstand mit 20 ml
Ether. Der Rückstand wird in 5 ml Wasser aufgenommen und 10 min gerührt. Man
filtriert, wäscht mit 3 ml Wasser und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand
wird aus 80%igem wäßrigem Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,082 g (55%)
Smp.: 190°C
C7H11NO2 (141,2).
Ausbeute: 0,082 g (55%)
Smp.: 190°C
C7H11NO2 (141,2).
Eine Lösung aus Beispiel 22 (0,410 g, 1,13 mmol) in 30 ml flüssigem Ammoniak
wird 10 h gerührt. Man läßt den Ammoniak abdampfen, versetzt mit 50 ml Ether,
läßt 1 h bei Raumtemperatur rühren, filtriert und wäscht den Rückstand mit 20 ml
Ether. Der Rückstand wird in 5 ml Wasser aufgenommen und 10 min gerührt. Man
filtriert, wäscht mit 3 ml Wasser und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand
wird aus 80%igem wäßrigen Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,112 g (70%)
Smp.: 221°C
C7H11NO2 (141,2).
Ausbeute: 0,112 g (70%)
Smp.: 221°C
C7H11NO2 (141,2).
Die Verbindung aus Beispiel 2 (0,110 g, 0,78 mmol) wird in 7,80 ml (0,78 mmol)
0,1 N HCl gelöst. Die Lösung wird anschließend im Vakuum eingedampft.
Ausbeute: 0,138 g (100%)
Smp.: 188°C (Zers.)
C7H11NO2×HCl (141,2×36,5).
Ausbeute: 0,138 g (100%)
Smp.: 188°C (Zers.)
C7H11NO2×HCl (141,2×36,5).
Eine Lösung aus Beispiel 21 (10,0 g, 27,5 mmol) in 4,5 ml tert.-Butylmethylether
und 15 ml EtOH wird mit (R)-(+)-Phenethylamin (3,33 g, 27,5 mmol) versetzt. Man
erhitzt die Mischung unter Rückfluß und tropft ca. 80 ml EtOH hinzu, bis eine klare
Lösung entsteht. Man läßt über Nacht langsam auf Raumtemperatur abkühlen, saugt
ausgefallenes Roh-Produkt ab und wäscht mit 20 ml tert.-Butylmethylether/EtOH
(3 : 1). Das Rohprodukt wird anschließend noch einmal aus 30 ml tert.-Butylmethyl
ether und 70 ml Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 3,49 g (26%)
Smp.: 163°C[α]=+17,1(c=1,MeOH)
C20H21NO4×C8H11N (363,4×121,2).
Ausbeute: 3,49 g (26%)
Smp.: 163°C[α]=+17,1(c=1,MeOH)
C20H21NO4×C8H11N (363,4×121,2).
Die Herstellung erfolgte analog wie in Beispiel 28 beschrieben mit (S)-Phenethyl
amin anstatt (R)-Phenethylamin.
Ausbeute: 3,48 g (26%)
Smp.: 165°C[α] =-17,8 (c=0,73, MeOH)
C20H21NO4×C8H11N (363,4×121,2).
Ausbeute: 3,48 g (26%)
Smp.: 165°C[α] =-17,8 (c=0,73, MeOH)
C20H21NO4×C8H11N (363,4×121,2).
Beispiel 29 (3,49 g, 7,20 mmol) wird in 40 ml Wasser und 40 ml Essigester sus
pendiert. Man versetzt mit 1 N HCl bis pH 2, trennt die Phasen und extrahiert die
wäßrige Phase noch 2× mit je 40 ml Essigester. Die vereinten organischen Phasen
werden über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wird i. Vakuum abgezogen.
Ausbeute: 2,46 g (94%)[α] =-18,8 (c=1, MeOH)
Smp.: 137°C
Enantiomerenüberschuß e.e.=99,5% (HPLC, Chiralpak AS)
C22H21NO4 (363,4).
Ausbeute: 2,46 g (94%)[α] =-18,8 (c=1, MeOH)
Smp.: 137°C
Enantiomerenüberschuß e.e.=99,5% (HPLC, Chiralpak AS)
C22H21NO4 (363,4).
Die Herstellung erfolgt wie für Beispiel 30 beschrieben.
Ausbeute: 2,46 g (94%)[α] =+18,4 (c=0,48 MeOH)
Smp.: 137°C
Enantiomerenüberschuß e.e.=99,0% (HPLC, Chiralpak AS)
C22H21NO4 (363,4).
Ausbeute: 2,46 g (94%)[α] =+18,4 (c=0,48 MeOH)
Smp.: 137°C
Enantiomerenüberschuß e.e.=99,0% (HPLC, Chiralpak AS)
C22H21NO4 (363,4).
Man versetzt Beispiel 31 (1,35 g, 3,71 mmol) mit 100 ml flüssigem Ammoniak, läßt
ca. 10 h rühren und anschließend den Ammoniak verdampfen. Der Rückstand wird
mit 120 ml Ether versetzt, und man läßt 1 h rühren bei Raumtemperatur. Man
filtriert und nimmt den Rückstand in 5 ml Wasser auf, filtriert erneut, wäscht den
Rückstand mit 3 ml Wasser und engt das Filtrat i. Vak. ein. Der Rückstand wird aus
80%igem wäßrigen Ethanol umkristallisiert. Die erhaltene freie Aminosäure
(0,451 g, 3,19 mmol) wird mit 1 N HCl (31,9 ml, 3,19 mmol) versetzt und die
entstandene Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Vakuum bei
50°C/O.I.Torr getrocknet.
Ausbeute: 0,567 g (86%)Smp.: 184°C, [α] =-11,6 (c=1, H2O)
C7H11NO2×HCl (141,2×36,5).
Ausbeute: 0,567 g (86%)Smp.: 184°C, [α] =-11,6 (c=1, H2O)
C7H11NO2×HCl (141,2×36,5).
Die Herstellung erfolgt analog wie für Beispiel 32 beschrieben.
Ausbeute: 0,566 g (86%)
Smp.: 186°C[α] =+11,4 (c=1,04, H2O)
C7H11NO2×HCl (141,2×36,5).
Ausbeute: 0,566 g (86%)
Smp.: 186°C[α] =+11,4 (c=1,04, H2O)
C7H11NO2×HCl (141,2×36,5).
Die Verbindung aus Beispiel XI (0,30 g, 1,66 mmol) wird mit 0,1 N HCl
(16,6 mmol, 1,66 mmol) versetzt. Die Mischung wird 5 h gerührt bis eine klare
Lösung entstanden ist. Das Solvens wird i.Vak. bei 30°C abgezogen und der
Rückstand 12 h bei 30°C/0,1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 0,32 g (100%) eines Diastereomerengemisches
Smp.: 188°C
C8H13NO2×HCl (155,2×36,5).
Ausbeute: 0,32 g (100%) eines Diastereomerengemisches
Smp.: 188°C
C8H13NO2×HCl (155,2×36,5).
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 32 (2,0 g, 11,3 mmol) in 20 ml Dioxan
wird mit 16.8 ml einer 1 M Na2CO3-Lösung und bei 0°C mit Di-tert.-butyldicar
bonat (2,68 g, 12,3 mmol) versetzt. Man läßt 20 h bei Raumtemperatur rühren, gibt
30 ml Essigester hinzu und bringt die Lösung mit 10%iger Salzsäure auf pH 2. Die
wäßrige Phase wird noch zweimal mit je 30 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten
org. Phasen werden mit ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und
i. Vak. eingeengt.
Ausbeute: 2,73 g (100%)[α] =-41,3 (c=0,72, CH3OH)
C12H19NO4 (241,3).
Ausbeute: 2,73 g (100%)[α] =-41,3 (c=0,72, CH3OH)
C12H19NO4 (241,3).
Zur Lösung der Verbindung aus Beispiel 35 (2,73 g, 11,3 mmol), 4-Dimethylamino
pyridin (0,14 g, 1,1 mmol) und Methanol (1,09 g, 34 mmol) in 30 ml Dichlormethan
tropft man bei 0°C eine Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (2,57 g, 12,5 mmol)
in 10 ml Dichlormethan. Man läßt 2 h bei Raumtemperatur rühren, saugt ausge
fallenen Dicyclohexylharnstoff ab und wäscht mit 50 ml Dichlormethan. Das Filtrat
wird mit 30 ml 0,1 NHCl und 30 ml ges. NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4
und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert
(Petrolether/Essigester=3 : 1).
Ausbeute: 2,36 g (82%)
Smp.: 64°C[α] =-86,8 (c=1,02, CH3OH)
C13H21NO4.
Ausbeute: 2,36 g (82%)
Smp.: 64°C[α] =-86,8 (c=1,02, CH3OH)
C13H21NO4.
Zur Lösung der Verbindung aus Beispiel 36 (2,10 g, 8,20 mmol) und 2,6-Lutidin
(1,76 g, 16,5 mmol) in 50 ml Dichlormethan tropft man bei Raumtemperatur unter
Argon Trifluormethansulfonsäure-(tert.-butyldimethyl)silylester (3,27 g,
12,3 mmol). Man läßt 15 min rühren, versetzt mit 100 ml ges. NH4Cl-Lösung und
extrahiert zweimal mit je 100 ml Ether. Die org. Phasen werden mit ges. NaCl-
Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vak. eingeengt. Der Rückstand
wird in 50 ml THF gelöst und mit Wasser (0,30 g, 16,5 mmol) und Tetrabutyl
ammoniumfluorid (1,1 M Lösung in THF, 7,5 ml, 8,2 mmol) bei 0°C versetzt. Man
läßt 1 h bei 0°C rühren, gibt 100 ml Wasser hinzu, bringt die Lösung auf pH 9 mit
konz. NH3, gibt 15 g NaCl hinzu und extrahiert dreimal mit je 80 ml Essigester. Die
org. Phasen werden über MgSO4 getrocknet und im Vak. eingeengt. Der Rückstand
wird an Kieselgel chromatographiert (Ether/Acetnitril/konz. NH3=10 : 1 : 0,1).
Ausbeute: 1,15 g (73%)
Smp.: 146°C/[α] =-4,2 (c=1,23, H2O)
C8H13NO2×HCl (155,2×36,5).
Ausbeute: 1,15 g (73%)
Smp.: 146°C/[α] =-4,2 (c=1,23, H2O)
C8H13NO2×HCl (155,2×36,5).
Zur Lösung der Verbindung aus Beispiel 36 (0,40 g, 2,09 mmol), 1-Hydroxy-1H-
benzotriazol × H2O (0,282 g, 2,09 mmol), N-Ethylmorpholin (0,261 g, 2,09 mmol)
und N-(tert.-Butyloxycarbonyl)glycin (0,366 g, 2,09 mmol) in 18 ml THF tropft man
unter Argon bei 0°C eine Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (0,430 g,
2,09 mmol) in 2 ml THF. Man läßt 1 h bei 0°C und 20 h bei Raumtemperatur
rühren, filtriert, wäscht mit 10 ml THF und engt das Filtrat i.Vak. ein. Der
Rückstand wird in 40 ml Essigester gelöst, mit 20 ml ges. NaHCO3-Lösung und
20 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen über Na2SO4 getrocknet und i. Vak. eingeengt.
Ausbeute: 0,585 g (100%)
1H-NHR (d6-DMSO): α=1,38 (s, 5H); 2,18-2,73 (m, 4H); 3,08 (dt, 1H); 3,18 und 3,46 (AB von ABX, 2H);
3,57 (s, 3H); 4,40 (ddt, 1H); 4,90 (m, 2H); 6,88 (X von ABX, 1H), 7,71 (d, 1H)
C15H24N2O5 (312,4).
Ausbeute: 0,585 g (100%)
1H-NHR (d6-DMSO): α=1,38 (s, 5H); 2,18-2,73 (m, 4H); 3,08 (dt, 1H); 3,18 und 3,46 (AB von ABX, 2H);
3,57 (s, 3H); 4,40 (ddt, 1H); 4,90 (m, 2H); 6,88 (X von ABX, 1H), 7,71 (d, 1H)
C15H24N2O5 (312,4).
Die Titelverbindung wird in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 38 hergestellt.
Ausbeute: 0,630 g (86%)
1H-NMR (d6-DMSO): α=1,09 (d, 3H), 1,36 (s, 9H), 2,22-2,72 (m, 4H), 3,10 (dt, 1H), 3,52 (s, 3H), 3,95 (dq, 1H),
4,40 (ddt, 1H), 4,90 (cm, 2H), 6,78 (d, 1H) 7,83 (d, 1H)
C16H26N2O5 (326,4).
Ausbeute: 0,630 g (86%)
1H-NMR (d6-DMSO): α=1,09 (d, 3H), 1,36 (s, 9H), 2,22-2,72 (m, 4H), 3,10 (dt, 1H), 3,52 (s, 3H), 3,95 (dq, 1H),
4,40 (ddt, 1H), 4,90 (cm, 2H), 6,78 (d, 1H) 7,83 (d, 1H)
C16H26N2O5 (326,4).
Zur Lösung der Verbindungen aus Beispiel 38 (0,52 g, 1,66 mmol) und 2,6-Lutidin
(0,59 g, 5,50 mmol) in 10 ml Dichlormethan tropft man bei 0°C unter Argon
Trifluormethansulfonsäure-(tert.-butyldimethyl)silylester (1,10 g, 4,15 mmol) und
läßt noch 20 h bei Raumtemperatur rühren. Man versetzt mit 20 ml ges.
NH4Cl-Lösung, extrahiert zweimal mit je 50 ml Ether, wäscht die org. Phase mit
gesam. NaCl-Lösung, trocknet über MgSO4 und zieht das Solvens i.Vak. ab.
Der Rückstand wird in 10 ml THF aufgenommen, mit Wasser (0,06 g, 3,3 mmol)
versetzt und eine 1,1 M Lösung im Tetrabutylammoniumfluorid in THF (3,0 ml,
3,3 mmol) wird bei 0°C zugetropft. Man läßt 1 h bei 0°C rühren, versetzt mit 20 ml
Wasser und bringt die Lösung mit konz. NH3 auf pH 9. Es werden 4 g NaCl zugege
ben, dreimal mit je 20 ml Essigester extrahiert, die org. Phasen mit ges.
NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rück
stand wird an Kieselgel chromatographiert (Essigester/MeOH konz. NH3=10 : 0,1).
Die so erhaltene freie Base wird in 10 ml 0,1 N HCl aufgenommen und das Solvens
wird i. Vak. abgezogen. Der Rückstand wird 12 h bei 30°C/0,1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 0,202 g (49%)
1H-NMR (DMSO): α=2,25-2,72 (m, 4H), 3,12 (dt, 1H), 3,40-3,62 (m, 2H), 3,59 (s, 3H), 4,49 (ddt, 1H),
4,92 (cm, 2H), 8,05 (s, breit, 3H), 8,42 (d, 1H).
C10H16N2O3×HCl (212,2×36,5).
Ausbeute: 0,202 g (49%)
1H-NMR (DMSO): α=2,25-2,72 (m, 4H), 3,12 (dt, 1H), 3,40-3,62 (m, 2H), 3,59 (s, 3H), 4,49 (ddt, 1H),
4,92 (cm, 2H), 8,05 (s, breit, 3H), 8,42 (d, 1H).
C10H16N2O3×HCl (212,2×36,5).
Ausbeute: 0,249 g (57%)[α] =-66,3 (c=11 H2O)
C11H18H2O3×HCl.
C11H18H2O3×HCl.
Claims (7)
1. Cyclopentan- und penten-β-Aminosäuren der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxy carbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen bedeuten,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten
und
G und L die oben angegebene Bedeutung haben
R2 für Wasserstoff oder
für eine Aminoschutzgruppe steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoff atomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschie den durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder, verzweig tes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoff atomen, oder
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluor methoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen stoffatomen, Carboxy oder durch die oben aufgeführte Gruppe -NR4R5 substitituiert sind,
worin
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Tri fluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert ist,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel steht, worin
R9 Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen bedeutet,
wobei das Alkyl gegebenenfalls durch Cyano, Methylthio, Hydroxy, Mercapto, Guanidyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR11R12 oder R13-OC- substituiert ist,
worin
R11 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen,
und
R13 Hydroxy, Benzyloxy, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder die oben aufgeführte Gruppe -NR10R11 bedeutet,
oder das AIkyl gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlen stoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder durch die Gruppe -NR11R12 substituiert ist,
worin
R11 und R12 die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R10 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet
R3 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl sub stituiert ist,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
V für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenen falls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen stoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder für den Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat.
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxy carbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen bedeuten,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten
und
G und L die oben angegebene Bedeutung haben
R2 für Wasserstoff oder
für eine Aminoschutzgruppe steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoff atomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschie den durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder, verzweig tes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoff atomen, oder
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluor methoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen stoffatomen, Carboxy oder durch die oben aufgeführte Gruppe -NR4R5 substitituiert sind,
worin
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Tri fluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert ist,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel steht, worin
R9 Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen bedeutet,
wobei das Alkyl gegebenenfalls durch Cyano, Methylthio, Hydroxy, Mercapto, Guanidyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR11R12 oder R13-OC- substituiert ist,
worin
R11 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen,
und
R13 Hydroxy, Benzyloxy, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder die oben aufgeführte Gruppe -NR10R11 bedeutet,
oder das AIkyl gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlen stoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder durch die Gruppe -NR11R12 substituiert ist,
worin
R11 und R12 die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R10 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet
R3 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl sub stituiert ist,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
V für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenen falls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen stoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder für den Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat.
2. Cyclopentan- und -penten-β-Aminosäuren der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, in welcher
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
der jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen
und
G und L die oben angegebene Bedeutung haben,
R2 für Wasserstoff oder
für Boc, Benzyl, Benzyloxycarbonyl oder 9-Fluorenylmethyloxycar bonyl (Fmoc) steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen oder für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben be schrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluor methoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch die oben aufgeführte Gruppe der Formel -NR4R5 substi tuiert ist,
worin
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluor methoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR6R7 oder -SO2R8 substituiert ist,
worin
R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel steht, worin
R9 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet
und
R10 Wasserstoff, Benzyloxycarbonyl oder tert. Butoxycarbonyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen stoffatomen substituiert ist,
V für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenen falls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder für den Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat.
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
der jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeuten,
oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen
und
G und L die oben angegebene Bedeutung haben,
R2 für Wasserstoff oder
für Boc, Benzyl, Benzyloxycarbonyl oder 9-Fluorenylmethyloxycar bonyl (Fmoc) steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen oder für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben be schrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluor methoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch die oben aufgeführte Gruppe der Formel -NR4R5 substi tuiert ist,
worin
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluor methoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR6R7 oder -SO2R8 substituiert ist,
worin
R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel steht, worin
R9 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet
und
R10 Wasserstoff, Benzyloxycarbonyl oder tert. Butoxycarbonyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen stoffatomen substituiert ist,
V für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenen falls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind,
worin
R4, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder für den Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat.
3. Cyclopentan- und -penten-β-Aminosäuren der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, in welcher
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen bedeuten, oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen
G und L gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
R2 für Wasserstoff, Benzyl, Boc oder Fmoc steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind, oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel steht, worin
R9 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet
und
R10 Wasserstoff oder tert. Butoxycarbonyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff atomen steht,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
V für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenen falls durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind, worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten
und
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder im Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat.
A, B, D, E, G, L, M und T gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
oder jeweils B und D, E und G oder L und M gemeinsam für einen Rest der Formel stehen, worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen bedeuten, oder
E und G zusammen für den Rest der Formel =O oder =S stehen,
oder
B, D, E und G oder E, G, L und M jeweils gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
D′ und G′ die oben angegebene Bedeutung von D und G haben, aber nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen
G und L gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
R2 für Wasserstoff, Benzyl, Boc oder Fmoc steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen steht, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind, oder
für einen natürlichen Aminosäurerest der Formel steht, worin
R9 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet
und
R10 Wasserstoff oder tert. Butoxycarbonyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff atomen steht,
oder
R2 und R3 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR14 stehen,
worin
R14 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
V für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenen falls durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 oder -SO2R8 substituiert sind, worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten
und
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder im Fall, daß V für die -NH-Gruppe steht,
R1 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht,
worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat.
4. Cyclopentan- und -penten-β-Aminosäuren der allgemeinen Formel (I) gemäß
den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer isomeren
Form, als Säureadditions-Salze oder Metallsalzkomplexe vorliegen.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
gemäß den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,
- (A) Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, B, D, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
in organischen Lösemitteln, vorzugsweise Dioxan, zunächst mit (C1-C3)-Tri alkylsilylaziden, anschließend mit Ethern, in Anwesenheit von Wasser, in die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) in welcher
A, B, D, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
und in einem nächsten Schritt mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure, unter Ringöffnung zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
A, B, D, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
und gegebenenfalls eine Eliminierung mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure, anschließt,
oder - (B) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
A, B, D, E, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
durch Umsetzung von Chlorsulfonylisocyanat zunächst in die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) in welcher
A, B, D, E, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt und anschließend mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure, unter Ringöffnung die Amin- und Carboxyfunktion freisetzt,
oder - (C) Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
B, D, E, G, L, M und T die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R15 für C1-C4-Alkyl steht,
durch Umsetzung mit Aminen der allgemeinen Formel (VII)H₂N-R¹⁶ (VII)in welcher
R16 für Benzyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, NO2, Cyano oder C1-C4-Alkyl oder für den Rest der Formel -CH(C6H4-pOCH3)2 steht,
in organischen Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, in die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) in welcher
B, D, E, G, L, M, R15 und R16 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
und anschließend durch zweifache Hydrierung zunächst die Doppelbindung reduziert, anschließend die Aminfunktion freisetzt und in einem letzten Schritt den Carbonsäureester mit Säuren verseift,
und grundsätzlich die Substituenten A-T, gegebenenfalls unter vor geschalteter Blockierung der Aminfunktion durch Umsetzung der Schutz gruppen nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Oxidation, Reduk tion oder Alkylierung derivatisiert,
und im Fall der Säuren, die Ester nach üblichen Methoden verseift
und im Fall der für V und R1 oben aufgeführten anderen Definitionen, ebenfalls nach üblichen Verfahren, wie beispielsweise Amidierung, Sul fonierung oder Sulfoamidierung, gegebenenfalls in Anwesenheit von Hilfs stoffen wie Katalysatoren und Dehydratisierungsmitteln, ausgehend von den entsprechenden Carbonsäuren, gegebenenfalls unter vorgeschalteter Akti vierung, derivatisiert,
und im Fall der reinen Enantiomere eine Racematspaltung durchführt.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1-4 zur
Herstellung von Arzneimitteln.
7. Arzneimittel enthaltend Cyclopentan- und -penten-β-Aminosäuren der
allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1-4.
Priority Applications (34)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4217776A DE4217776A1 (de) | 1992-05-29 | 1992-05-29 | Cyclopentan- und penten-µ-Aminosäuren |
AU38293/93A AU673824B2 (en) | 1992-05-29 | 1993-04-29 | Cyclopentane- and -pentene-beta-amino acids |
NO931468A NO304784B1 (no) | 1992-05-29 | 1993-05-11 | Cyklopentan- og penten -<beta>-aminosyrer, legemiddelpreparater derav og anvendelse ved fremstilling av legemidler |
EP93108044A EP0571870B1 (de) | 1992-05-29 | 1993-05-17 | Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren |
DE59308884T DE59308884D1 (de) | 1992-05-29 | 1993-05-17 | Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren |
DK93108044T DK0571870T3 (da) | 1992-05-29 | 1993-05-17 | Cyclopentan- og -penten-beta-aminosyrer |
ES93108044T ES2121892T3 (es) | 1992-05-29 | 1993-05-17 | Ciclopentano- y ciclopenteno-beta-aminoacidos. |
AT93108044T ATE169900T1 (de) | 1992-05-29 | 1993-05-17 | Cyclopentan- und -penten-beta-aminosäuren |
IL105797A IL105797A (en) | 1992-05-29 | 1993-05-25 | CYCLOPENTANE- AND -PENTENE-b-AMINO ACIDS, THEIR PREPARATION AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THEM |
CA002097044A CA2097044C (en) | 1992-05-29 | 1993-05-26 | Cyclopentane- and -pentene-.beta.-amino acids |
CZ19931008A CZ286591B6 (cs) | 1992-05-29 | 1993-05-27 | Cyklopentan-beta-aminokyseliny a cyklopenten-beta-aminokyseliny |
NZ247715A NZ247715A (en) | 1992-05-29 | 1993-05-27 | 2-aminocyclopentane (-pentene and -methylidenepentane) carboxylic acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof |
FI932427A FI932427L (fi) | 1992-05-29 | 1993-05-27 | Cyklopentan- och -penten-b-aminosyror |
KR1019930009308A KR100300692B1 (ko) | 1992-05-29 | 1993-05-27 | 시클로펜탄-및-펜텐-베타-아미노산 |
MX9303123A MX9303123A (es) | 1992-05-29 | 1993-05-27 | Ciclopentano-y-penteno-beta-aminoacidos, procedimiento para su preparacion y medicamentos que los contienen. |
HRP4302155.7A HRP930938B1 (en) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Cyclopentane- and -pentene-beta-amino-acids |
SI9300286A SI9300286B (en) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Cyclopentan- and -penten-beta-amino acids |
SK550-93A SK282660B6 (sk) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Cyklopentán-beta-aminokyseliny a cyklopentén-beta-aminokyseliny, spôsob ich výroby a použitie |
RU93005256A RU2126379C1 (ru) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | ПРОИЗВОДНЫЕ ЦИКЛОПЕНТАН- ИЛИ ЦИКЛОПЕНТЕН -β- АМИНОКИСЛОТ И ИХ СОЛИ, КОМПОЗИЦИЯ, АКТИВНАЯ В ОТНОШЕНИИ ШТАММОВ S.AUREUS CANDIDA И TRICHOPHYTON |
JP15146693A JP3565878B2 (ja) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | シクロペンタン−および−ペンテン−β−アミノ酸 |
HU9301584A HUT65188A (en) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Process for preparing cyclopentane and cyclopentene-beta-aminoacids and pharmaceutical compositions containing them as active agent |
PL93299118A PL173771B1 (pl) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Cyklopentano-beta-aminokwas i sposób wytwarzania cyklopentano-beta-aminokwasu |
PH46258A PH31079A (en) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Cyclopentane-and pentene-beta-amino acids. |
ZA933757A ZA933757B (en) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Cyclopentane-and-pentene-beta-amino acids |
PL93316355A PL177229B1 (pl) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Środek leczniczy zawierający cyklopentano-beta-aminokwasy |
MYPI93001031A MY128260A (en) | 1992-05-29 | 1993-05-28 | Cyclopentane-and-pentene-b-amino acids |
CN93106218A CN1065237C (zh) | 1992-05-29 | 1993-05-29 | 环戊烷-和环戊烯-β-氨基酸 |
TW082104486A TW264461B (de) | 1992-05-29 | 1993-06-05 | |
UA93002975A UA39918C2 (uk) | 1992-05-29 | 1993-06-17 | ПОХІДНІ ЦИКЛОПЕНТАН- АБО ЦИКЛОПЕНТЕН-<font face="Symbol">b</font>-АМІНОКИСЛОТ ТА ЇХ СОЛІ, КОМПОЗИЦІЯ, АКТИВНА ЩОДО ШТАМІВ S. AUREUS, CANDIDA I TRICHOPHYTON |
US08/308,873 US5739160A (en) | 1992-05-29 | 1994-09-19 | Cyclopentane- and -pentene-β-amino acids |
US08/336,584 US5631291A (en) | 1992-05-29 | 1994-11-09 | Cyclopentane- and -pentene-β-amino acids |
US08/709,073 US5770622A (en) | 1992-05-29 | 1996-09-06 | Method of preserving materials using 4-methylene-2-amino-cyclopentane-1-carboxylic acids |
HK98104269A HK1005132A1 (en) | 1992-05-29 | 1998-05-18 | Cyclopentane-and-pentene-beta-amino-acids |
FI20010045A FI20010045L (fi) | 1992-05-29 | 2001-01-10 | Syklopentaani- ja penteeni-beta-aminohapot |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4217776A DE4217776A1 (de) | 1992-05-29 | 1992-05-29 | Cyclopentan- und penten-µ-Aminosäuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4217776A1 true DE4217776A1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6459989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4217776A Withdrawn DE4217776A1 (de) | 1992-05-29 | 1992-05-29 | Cyclopentan- und penten-µ-Aminosäuren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4217776A1 (de) |
PL (2) | PL177229B1 (de) |
ZA (1) | ZA933757B (de) |
-
1992
- 1992-05-29 DE DE4217776A patent/DE4217776A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-05-28 PL PL93316355A patent/PL177229B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-05-28 PL PL93299118A patent/PL173771B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-05-28 ZA ZA933757A patent/ZA933757B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL177229B1 (pl) | 1999-10-29 |
PL173771B1 (pl) | 1998-04-30 |
ZA933757B (en) | 1993-12-21 |
PL299118A1 (en) | 1994-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004011767T2 (de) | Cyclohexylsulfone als gamma-sekretase-inhibitoren | |
EP0571870B1 (de) | Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren | |
DE3242151A1 (de) | Neue derivate tricyclischer aminosaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung, sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69621469T2 (de) | Phenylpiperidin-derivate | |
DE3223463A1 (de) | Substituierte 3-azabicyclo(3.1.0)hexane und verfahren zur behandlung von depressionen unter verwendung von substituierten 3-azabicyclo(3.1.0)hexanen | |
EP0425906A2 (de) | Substituierte Cycloalkano[b]dihydroindol- und -indolsulfonamide | |
DE602005003472T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung | |
EP0799829A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomeren reinen Cycloalkano-indol- und azaindol- und pyrimido [1,2a] -indol-carbonsäuren und deren aktivierte Derivate | |
DE3872213T2 (de) | 5-substituierte ornithin-derivate. | |
DE19503160A1 (de) | Verwendung von Phenylcyclohexylcarbonsäureamiden | |
DE69202173T2 (de) | Phenylethanolamino- und Phenylethanolaminomethyltetraline, Verfahren zu deren Herstellung Zwischenprodukte davon und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
US5770622A (en) | Method of preserving materials using 4-methylene-2-amino-cyclopentane-1-carboxylic acids | |
EP0538692A1 (de) | Verwendung von teilweise bekannten substituierten Pyrrolidinen als Arzneimittel, neue Wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4217776A1 (de) | Cyclopentan- und penten-µ-Aminosäuren | |
DE4134755A1 (de) | Verwendung von teilweise bekannten substituierten tetrahydrothiophenen als arzneimittel, neue wirkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4226519A1 (de) | 3-Substituierte Chinolylmethoxy-phenylessigsäurederivate | |
DE4302155A1 (de) | Verwendung von Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren | |
EP0667342A1 (de) | Substituierte Arylharnstoffe zur Behandlung von Arteriosklerose und Restenose | |
DE4134758A1 (de) | Neue substituierte tetrahydrofurane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE19548825C2 (de) | Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE60010918T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-azabicyclo (4.1.0)-hept-3-ene-3-carbonsäureestern | |
EP0533014A1 (de) | Indolsulfonamid substituierte Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE4134757A1 (de) | Neue substituierte 2,3-dihydropyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0478941A1 (de) | Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten | |
DE19526275A1 (de) | Cyclopentan-beta-aminosäure-tripeptide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |