[go: up one dir, main page]

DE4209154A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE4209154A1
DE4209154A1 DE4209154A DE4209154A DE4209154A1 DE 4209154 A1 DE4209154 A1 DE 4209154A1 DE 4209154 A DE4209154 A DE 4209154A DE 4209154 A DE4209154 A DE 4209154A DE 4209154 A1 DE4209154 A1 DE 4209154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
nozzle
injection valve
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4209154A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiharu Nogi
Minoru Ohsuga
Yoshishige Ohyama
Mamoru Fujieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4209154A1 publication Critical patent/DE4209154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil (kurz: Einspritzventil) für eine Brennkraftmaschine.
Bei Benzinmotoren beispielsweise für Kraftfahrzeuge wird eine Anlage verwendet, bei der ein Einspritzventil wie etwa ein Magnetventil von einem elektrischen Signal angesteuert wird, um Kraftstoff in ein Ansaugrohr einzuspritzen.
In Verbindung mit dieser Art von Einspritzventilen wurden bereits Maßnahmen zur Kraftstoffvergasung vorgeschlagen, wo­ bei etwa der Kraftstoff verwirbelt und in Form von Dünn­ schichten eingespritzt wird oder Luft in einen Düsenkörper eines Einspritzventils geleitet und der Luftstrom mit dem verwirbelten Kraftstoff nach der Einspritzung vereinigt wird (z. B. JP-A-57-1 83 559 (1982) und JP-A-64-24 161 (1989)).
Wenn jedoch bei dem Stand der Technik der verwirbelte Kraft­ stoff nach der Einspritzung mit dem Luftstrom vergast wird, werden keine besonderen Maßnahmen ergriffen, um die in den Düsenkörper eingeleitete Luftmenge zur Vergasung zu begren­ zen. Besonders im Leerlaufbetrieb, in dem eine geringe Kraft­ stoffmenge benötigt wird, besteht die Tendenz, daß eine rela­ tiv große Luftmenge zur Vergasung zugeführt wird, und daher muß die durch eine Drosselklappe im Ansaugrohr geführte Luft bei vollständig geschlossener Drosselklappe extrem begrenzt werden.
Um das Spiel der Drosselklappe in ihrer vollständig geschlos­ senen Stellung zu verringern, mußte die Fertigungsgenauigkeit der Drosselklappe zwar weiter gesteigert werden, aber in der Praxis ist dies aufgrund der Herstellungskosten schwierig.
Die Bewegungsgeschwindigkeit von vergasten Kraftstofftröpf­ chen, die aus dem Einspritzventil eingespritzt werden, be­ trägt ferner bis zu 20 m/s, so daß sich der eingespritzte Kraftstoff an der Wand des Ansaugrohrs und/oder eines Ein­ laßventils absetzt unter Bildung von Flüssigkeitsschichten auf diesen Wandungen, die eine Verbesserung der Kraftstoff­ vergasung verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Einspritz­ ventils, das eine wirksame Kraftstoffvergasung mit einer kleinen Luftmenge realisieren kann.
Ein Vorteil der Erfindung besteht dabei in der Schaffung eines Einspritzventils, das eine effiziente Kraftstoffver­ gasung mit einer kleinen Luftmenge realisiert und gleich­ zeitig die Bewegungsgeschwindigkeit der vergasten Kraft­ stofftröpfchen nach deren Einspritzung so verringert, daß ein Absetzen des Kraftstoff an den Wandungen eines Ansaugrohrs oder eines Einlaßventils vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Bereitstel­ lung eines Einspritzventils, das eine effiziente Kraftstoff­ vergasung mit einer kleinen Luftmenge realisiert und bei einer Brennkraftmaschine einsetzbar ist, die für jeden Zylinder mehrere Einlaßventile hat.
Zur Lösung der genannten Aufgabe sieht die Erfindung die nachstehenden Merkmalsaspekte vor, die nachstehend unter Bezugnahme auf einen Teil der Zeichnungen kurz erläutert werden.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung (Fig. 1) ist ein Einspritzventil vorgesehen, das eine Einrichtung zum Ein­ spritzen von Kraftstoff durch eine Düse 5 unter Verwirbelung des Kraftstoffs aufweist, wobei eine an der Abstromseite der Kraftstoffdüse 5 angeordnete Wirbelkammer 7B und eine Luft­ düse 7A, die Luft in die Wirbelkammer 7B einführt, um einen verwirbelten Luftstrom entgegengesetzt zur der Richtung des verwirbelten Kraftstoffstroms zu erzeugen, vorgesehen sind und wobei die Luftwirbelkammer 7B angrenzend an den Auslaß der Kraftstoffdüse 5 und nahe diesem angeordnet ist und der verwirbelte Kraftstoffstrom unmittelbar nach Einspritzung aus der Kraftstoffdüse 5 mit dem verwirbelten Luftstrom in der Luftwirbelkammer zusammentrifft.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung (Fig. 15) ist ein Einspritzventil vorgesehen, das eine Einrichtung zum Ein­ spritzen von Kraftstoff aus einer Kraftstoffdüse 5 unter Verwirbelung des Kraftstoffs aufweist, wobei eine Mischkammer 2B, in der ein Vermischen des eingespritzten Kraftstoffs mit Luft stattfindet, an der Abstromseite der Kraftstoffdüse 5, die den Kraftstoff unter Verwirbelung einspritzt, in solcher Weise vorgesehen ist, daß die Mischkammer angrenzend an den Auslaß der Kraftstoffdüse 5 und nahe diesem liegt, und wobei ferner eine ringförmige Luftdüse 2A-1 so angeordnet ist, daß sie der Mischkammer 2B in solcher Weise zugewandt ist, daß sie mit der Kraftstoffdüse 5 konzentrisch ist.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung (Fig. 19) ist ein Einspritzventil vorgesehen, das eine Einrichtung zum Ein­ spritzen von Kraftstoff aus einer Kraftstoffdüse 5 unter Verwirbelung des Kraftstoffs aufweist, wobei eine Mischkammer 2B, die den eingespritzten Kraftstoff mit Luft vermischt, an der Abstromseite der Kraftstoffdüse 5, die den Kraftstoff unter Verwirbelung einspritzt, in solcher Weise angeordnet ist, daß sie angrenzend an den Auslaß der Kraftstoffdüse 5 und nahe diesem liegt, und wobei eine Mehrzahl von Paaren von Luftdüsen 2A-3 ferner der Mischkammer 2B zugewandt in solcher Weise angeordnet sind, daß die Kraftstoffdüse 5 zwischen den jeweiligen Paaren von Luftdüsen 2A-3 liegt und die aus den die jeweiligen Paare bildenden Luftdüsen 2A-3 austretenden Luftströme zur Mitte der Mischkammer 2B gerichtet werden.
Nach einem vierten Aspekt der Erfindung (Fig. 20) ist ein Kraftstoffeinspritzventil mit einer Einrichtung zur Kraft­ stoffeinspritzung aus einer Kraftstoffdüse 5 unter Ver­ wirbelung des Kraftstoffs vorgesehen, wobei die den ver­ wirbelten Kraftstoff einspritzende Kraftstoffdüse 5 in eine Mehrzahl von Zweigdüsen 5 -1 und 5 -2 verzweigt ist und an der Abstromseite dieser Zweigdüsen 5 -1 und 5 -2 eine Luftwirbel­ kammer 7B und eine Luftdüse 7A, die einen verwirbelten Luft­ strom in der Luftwirbelkammer 7B bewirkt, in solcher Weise angeordnet sind, daß sie angrenzend an den Auslaß der Zweig­ düsen 5 -1 und 5 -2 und nahe diesem angeordnet sind, und wobei die Luftwirbelkammer 7B ferner für die jeweiligen Zweigdüsen 5 -1 und 5 -2 unterteilt ist und außerdem Zweigöffnungen 7E und 7F, die den eingespritzten Kraftstoffin Richtung der An­ saugrohrseite führen, an der Abstromseite der geteilten Luft­ wirbelkammern 7B angeordnet sind.
Nach dem fünften Aspekt der Erfindung (Fig. 22) wird ein Ein­ spritzventil angegeben mit einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff aus einer Düse 5 unter Verwirbelung des Kraft­ stoffs, wobei die Düse 5 in mehrere Zweigdüsen 5 -1 und 5-2 verzweigt ist und wobei eine Luftwirbelkammer 7B und eine Luftdüse 7A, die einen Wirbelluftstrom in der Wirbelkammer 7B bewirken, an der Abstromseite dieser verzweigten Kraftstoff­ düsen 5 -1 und 5-2 in solcher Weise angeordnet sind, daß sie angrenzend an den Auslaß der verzweigten Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5 -2 und nahe diesem liegen, und wobei ferner die Luftwir­ belkammer 7B für die jeweiligen verzweigten Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 durch ein Trennelement 40 unterteilt ist, das zur Abstromseite zunehmend schräg verlaufende Flächen hat und unmittelbar unter den verzweigten Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 angeordnet ist, und wobei der durch die Luftwirbelkammer 7B geleitete Kraftstoff auf die Schrägflächen des Trennelements 40 auftrifft.
Nach dem sechsten Aspekt der Erfindung (Fig. 25) wird ein Einspritzventil angegeben mit einer Einrichtung zum Einsprit­ zen von Kraftstoff aus einer Kraftstoffdüse 5 unter Verwirbe­ lung des Kraftstoffs, wobei ein Kraftstoffverzweigungsteil 22, der den verwirbelten Kraftstoffstrom unmittelbar nach der Einspritzung in eine Mehrzahl von Kanälen verzweigt, an der Abstromseite der Einspritzdüse 5 angeordnet ist, und wobei eine Luftwirbelkammer 7B und eine Luftdüse 7A, die in der Luftwirbelkammer 7B einen Wirbelstrom der Luft induziert, an der Abstromseite des Kraftstoffverzweigungsteils 22 in sol­ cher Weise angeordnet sind, daß sie angrenzend an den Kraft­ stoffverzweigungsteil 22 und nahe diesem angeordnet sind, und wobei ferner die Luftwirbelkammer 7B in eine Mehrzahl von Einzelkammern 7B-1 und 7B-2 entsprechend den verzweigten Kraftstoffkanälen 23 im Kraftstoffverzweigungsteil unterteilt ist.
Nach dem siebten Aspekt der Erfindung (Fig. 28) wird ein Kraftstoffeinspritzventil angegeben mit einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff aus einer Kraftstoffdüse 5 unter Verwirbelung des Kraftstoffs, wobei die Kraftstoffdüse 5 in eine Mehrzahl von Paaren von verzweigten Düsen 27 aufgeteilt und jedes Paar von verzweigten Düsen 27 so ausgelegt ist, daß die aus dem Paar von verzweigten Düsen 27 eingespritzten Kraftstoffstrahlen in der Mitte ihres Weges nach der Ein­ spritzung aufeinandertreffen, und wobei ferner eine Luftwir­ belkammer 28A und eine Luftdüse 29, die eine Verwirbelung der Luft in der Luftwirbelkammer 28A bewirkt, an der Abstromseite der Mehrzahl von Paaren von verzweigten Kraftstoffdüsen 27 in solcher Weise angeordnet sind, daß sie angrenzend an die paarweise vorgesehenen verzweigten Kraftstoffdüsen 27 und nahe diesen positioniert sind.
Nach dem achten Aspekt der Erfindung (Fig. 30) wird ein Kraftstoffeinspritzventil 1 angegeben mit einem Düsenhaupt­ teil 2 und einer an dessen unterem Teil angeordneten Kraft­ stoffdüse 5, wobei das Düsenhauptteil 2 einen zylindrischen Körper 34 mit Doppelwandstruktur, bestehend aus einer inneren Abdeckung 34A und einer äußeren Abdeckung 34B, aufweist, die beide an der Abstromseite der Kraftstoffdüse 5 liegen, und wobei die Innenseite der inneren Abdeckung 34A des zylin­ drischen Körpers 34 als Kanal 36 dient, in dem der aus der Kraftstoffdüse 5 eingespritzte Kraftstoff geführt wird, und am Auslaß des Kraftstoffkanals 36 für eingespritzten Kraft­ stoff ein Trennelement mit einem Paar von Schrägflächen an­ geordnet ist, die den eingespritzten Kraftstoff aufteilen, und wobei ferner der zwischen der inneren und der äußeren Abdeckung 34A und 34B gebildete Ringspalt als Luftkanal 35 dient, der so ausgebildet ist, daß sowohl Luft von außen einführbar ist als auch die eingeführte Luft zu dem Trenn­ element 37 mit dem Paar von Schrägflächen, die am Auslaß des Kraftstoffkanals 36 liegen, über Luftdüsen 38 orientierbar ist, die an der Auslaßseite der inneren Abdeckung 34A liegen.
Da gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die Luftwirbelkammer 7B angrenzend an den Auslaß der Kraftstoffdüse 5 und nahe diesem angeordnet ist, trifft der aus der Kraftstoffdüse 5 eingespritzte verwirbelte Kraftstoff auf den entgegengesetzt gerichteten verwirbelten Luftstrom, und zwar unmittelbar nach der Einspritzung, also vor seiner Ausbreitung. Infolgedessen wird eine effiziente Verlangsamung sowie Vergasung des ver­ wirbelten Kraftstoffs mit einer kleinen Luftmenge erreicht.
Wie aus der Verteilungskurve des Tröpfchendurchmessers des aus der Kraftstoffdüse 5 eingespritzten verwirbelten Kraft­ stoffs gemäß Fig. 16 erkennbar ist, haben Tröpfchen mit grö­ ßerem Durchmesser die Tendenz, sich aufgrund ihrer Trägheit an der Außenseite der Kraftstoffdüse 5, bezogen auf ihre Mitte, anzusammeln, und Tröpfchen mit relativ kleinen Durch­ messern tendieren dazu, sich in der Mitte zu sammeln.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann durch richtige Auslegung des Durchmessers der ringförmigen Luftdüse 2A-1 der verwirbelte Luftstrom zu dem Bereich gerichtet werden, in dem sich die durchmessergrößeren Tröpfchen des verwirbelten Kraftstoffs sammeln, so daß der eingespritzte Kraftstoff mit einer kleinem Luftmenge mit gutem Wirkungsgrad vergast wird.
Da gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung die Luftdüsen 2A-3, die der Mischkammer 2B zugewandt sind, jeweils zur Mitte der Mischkammer 2B gerichtet sind, wird der aus der Kraftstoff­ düse 5 eingespritzte verwirbelte Kraftstoff von dem aus den Luftdüsen 2A-3 eingepreßten Luftstrom unter Vergasung zum Mittelteil umgelenkt, und die nicht ausreichend vergasten Kraftstoffanteile werden durch die Umlenkbewegung zum Auf­ treffen aufeinander veranlaßt und vergast.
Die nachstehende Erläuterung im Hinblick auf die Funktionen und Wirkungsweisen des Einspritzventils nach der Erfindung beziehen sich hauptsächlich auf Einspritzventile, die für eine Brennkraftmaschine mit jeweils mehreren Ventilen für jeden Zylinder geeignet sind.
Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird der verwirbelte Kraftstoff in Richtung zu den entsprechenden Luftwirbelkam­ mern 7B durch die verzweigten Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 eingespritzt, und der eingespritzte Kraftstoff trifft auf den verwirbelten Luftstrom in den entsprechenden Luftwirbelkam­ mern 7B und wird vergast.
Ein Teil des Kraftstoffs setzt sich an den Wandflächen der Öffnungen 7E und 7F bei seinem Durchtritt durch diese in Form einer Dünnschicht ab, und die Dünnschicht wird durch die Energie des verwirbelten Luftstroms vergast und in die Richtungen eingespritzt, die von den beiden Öffnungen 7E und 7F bestimmt sind, also beispielsweise im Fall von zwei Ein­ laßventilen je Zylinder in Richtung der entsprechenden Ein­ laßventile.
Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung trifft der verwirbelte Kraftstoff auf die Schrägflächen des Trennelements 40 nach dem Einspritzen aus den verzweigten Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 auf, und ein Teil wird vergast, während der Rest sich an dem Trennelement 40 in Form einer Dünnschicht absetzt. Ande­ rerseits wird in den entsprechenden Luftwirbelkammern 7a, die angrenzend an die verzweigten Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 angeordnet sind, ein Wirbelluftstrom erzeugt, und die abge­ setzte Dünnschicht auf dem Trennelement 40 wird unter Ver­ gasung durch den Wirbelluftstrom herausgeblasen und in vorbestimmten Richtungen durch die jeweiligen Öffnungen 7E und 7F eingespritzt.
Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung trifft der aus der Kraftstoffdüse eingespritzte Kraftstoff auf den Wirbelluft­ strom in den jeweiligen Luftwirbelkammern 7B-1 und 7B-2, so daß er unmittelbar nach Verzweigung durch das Verzweigungs­ teil 22 vergast wird.
Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung wird dem aus den paar­ weisen Kraftstoffdüsen 27 eingespritzten Kraftstoff in den Luftwirbelkammern 28A und 28B unmittelbar nach der Ein­ spritzung aus den Kraftstoffdüsen 27 eine Wirbelbewegung erteilt, und der Kraftstoff wird durch die Wirbelenergie zu einer dünnen Schicht umgewandelt, während er gleichzeitig beschleunigt wird, und die Kraftstoffschichten werden zum Aufeinandertreffen gebracht und durch die Auftreffenergie vergast.
Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung geht der aus der Kraft­ stoffdüse 5 eingespritzte Kraftstoff durch den Kraftstoffka­ nal 36 im zylindrischen Körper 34 und trifft auf die Schräg­ flächen des Trennelements 37 nahe dem Auslaß des zylindri­ schen Körpers 34 auf, und ein Teil des Kraftstoffs wird an dem Trennelement 37 vergast und tritt aus dem zylindrischen Körper 34 unter Verzweigung aus, und der Rest setzt sich an den Schrägflächen des Trennelements 37 ab. Luft wird auf die Schrägflächen des Trennelements 37 aus dem Ringkanal 35 und den Luftdüsen 38 geblasen, so daß die abgesetzte Dünnschicht unter Vergasung ausgeblasen und in vorbestimmten Richtungen, die durch das Trennelement 37 bestimmt sind, eingespritzt wird.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Kraftstoff­ vergasung mit gutem Wirkungsgrad und mit einer kleinen Luftmenge erreicht, und ferner wird unter Verringerung der Einspritzgeschwindigkeit eine Kraftstoffvergasung erhalten, die ein Absetzen des vergasten Kraftstoffs an der Wandung des Ansaugrohrs verhindert, so daß ein gleichmäßiges Kraftstoff- Luftgemisch erhalten wird.
Nach dem zweiten und dem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Kraftstoffvergasung mit gutem Wirkungsgrad und kleiner Luftmenge erreicht, und es wird ein gleichmäßiges Kraftstoff- Luftgemisch erhalten.
Gemäß dem vierten bis achten Aspekt der Erfindung, die bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Einlaßventilen für jeden Zylinder anwendbar sind, wird eine Kraftstoffvergasung mit gutem Wirkungsgrad und einer kleinen Luftmenge erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1(a) und 1(b) das erste Ausführungsbeispiel des Kraftstoff­ einspritzventils nach der Erfindung, wobei Fig. 1(a) ein Querschnitt durch den Hauptteil ist und Fig. 1(b) die Anordnung der Luftwirbelkammer und der Luftdüsen zeigt;
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung des Funktions­ prinzips des Einspritzventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Durchmesser von vergasten Tröpfchen und der für die Vergasung erforderlichen Luftmenge in Ver­ bindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel und zwei Vergleichsbeispielen zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit von vergasten Tröpfchen und der Luftdurchflußmenge in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel und einem Vergleichs­ beispiel zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm, das einen Betätigungszustand einer für das erste Ausführungsbeispiel verwendeten Luftpumpe zeigt;
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zweiten Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des dritten Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des vierten Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des fünften Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Luftwirbeleinrichtung im sechsten Ausführungsbeispiel des Einspritz­ ventils;
Fig. 11 einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 10;
Fig. 12 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des siebten Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 13 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des achten Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 14 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des neunten Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 15(a) einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zehnten Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 15(b) eine Unteransicht des Einspritzventils von Fig. 15(a);
Fig. 16 ein Diagramm zur Erläuterung einer Tröpfchen­ durchmesserverteilung in einem aus einem Einspritzventil eingespritzten verwirbelten Kraftstoff;
Fig. 17(a) einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des elften Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 17(b) eine Unteransicht des Einspritzventils von Fig. 17(a);
Fig. 18(a) einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zwölften Ausführungsbeispiels des Einspritz­ ventils;
Fig. 18(b) eine Unteransicht des Einspritzventils von Fig. 18(a);
Fig. 19(a) einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des dreizehnten Ausführungsbeispiels des Ein­ spritzventils;
Fig. 19(b) eine Unteransicht des Einspritzventils von Fig. 19(a);
Fig. 20 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des vierzehnten Ausführungsbeispiels des Ein­ spritzventils;
Fig. 21 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des fünfzehnten Ausführungsbeispiels des Ein­ spritzventils;
Fig. 22 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des sechzehnten Ausführungsbeispiels des Ein­ spritzventils;
Fig. 23(a) einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des siebzehnten Ausführungsbeispiels des Ein­ spritzventils;
Fig. 23(b) eine Unteransicht des Einspritzventils von Fig. 23(a);
Fig. 24(a) einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des achtzehnten Ausführungsbeispiels des Ein­ spritzventils;
Fig. 24(b) eine Unteransicht des Einspritzventils von Fig. 24(a);
Fig. 25 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des neunzehnten Ausführungsbeispiels des Ein­ spritzventils;
Fig. 26 eine Draufsicht auf ein Kraftstoffverzwei­ gungsteil, das in dem neunzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel Verwendung findet;
Fig. 27 eine Ansicht zur Erläuterung der Funktionsweise des neunzehnten Ausführungsbeispiels der Fig. 25 und 26;
Fig. 28(a) einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zwanzigsten Ausführungsbeispiels des Ein­ spritzventils;
Fig. 28(b) eine Unteransicht des Einspritzventils von Fig. 28(a);
Fig. 29(a) einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des einundzwanzigsten Ausführungsbeispiels des Einspritzventils;
Fig. 29(b) eine Unteransicht des Einspritzventils von Fig. , 29(a); und
Fig. 30 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiels des Einspritzventils.
Fig. 1(a) zeigt im Querschnitt einen wesentlichen Teil des ersten Ausführungsbeispiels des Einspritzventils, Fig. 1(b) zeigt die Auslegung der Luftwirbelkammer und der Luftdüsen des ersten Ausführungsbeispiels, und Fig. 2 dient der Er­ läuterung des Funktionsprinzips dieses Einspritzventils.
Nach Fig. 2 hat ein elektromagnetisches Einspritzventil 1 in seinem Hauptkörper eine elektromagnetische Wicklung und einen ortsfesten Kern (beide nicht gezeigt). Ein Düsenkörper 2 ist am unteren Teil des Einspritzventils 1 angeordnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nachstehend die Innenkon­ struktion des Düsenkörpers 2 beschrieben, der an einem An­ saugrohr 20 befestigt ist.
Der Düsenkörper 2 ist zylindrisch, und ein erhöhter Bodenteil 4 mit einem Ventilsitz 3 ist in dem Düsenkörper 2 im we­ sentlichen mittig angeordnet. Ein Drallelement 6, das dem Kraftstoff eine Wirbelbewegung erteilt, ist über dem Boden­ teil 4 des Düsenkörpers an der Aufstromseite einer Zumeß­ öffnung 5 angeordnet, und unter dem Bodenteil 4 des Düsen­ körpers an der Abstromseite der Zumeßöffnung 5 ist ein Luft­ verwirbler 7 mit Luftdüsen 7A und einer Luftwirbelkammer 7B angeordnet.
Das Drallelement 6 ist aus einem Materialblock geformt, und vier Kraftstoffkanäle 6A, die dem Kraftstoff eine Wirbelbe­ wegung erteilen, sind an der Bodenfläche des Drallelements 6 gebildet. Die Kraftstoffkanäle 6A dienen zum Leiten des Kraftstoffs von der Seitenwand des Blocks in Richtung zu einem Ventilführungsloch 6B, das in der Blockmitte gebildet ist, und sind in bezug auf die Mitte des Ventilführungslochs 6B geringfügig außermittig angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die jeweiligen Kraftstoffkanäle 6A im wesentlichen entlang den Tangentialrichtungen des Um­ fangs des Ventilführungslochs 6B. Bei einer solchen Konstruk­ tion bildet der aus den Kraftstoffkanälen 6A kommende Druck­ kraftstoff eine Wirbelströmung entlang der Wandfläche des Ventilführungslochs 6B.
Der Luftverwirbler 7 ist ebenfalls aus einem Materialblock geformt und weist an seiner Oberseite vier nutenförmige Luftdüsen 7A auf, die die Luft mit einer Drallkraft beauf­ schlagen. Die Luftdüsen 7A dienen als Kanäle zum Leiten der Luft von der Seitenwand des Blocks zu der Luftwirbelkammer 7B, die in der Mitte des Blocks gebildet ist, und sind so angeordnet, daß die jeweiligen Luftdüsen 7A im wesentlichen entlang den Tangentialrichtungen des Innenumfangs der Luft­ wirbelkammer 7B verlaufen. Die Anordnung der Luftdüsen 7A ist so getroffen, daß die Richtung des Luftwirbelstroms der Richtung des Kraftstoffwirbelstroms entgegengesetzt ist.
Nach Fig. 1 sind die Luftwirbelkammer 7B und die ihr zuge­ wandten Luftdüsen 7A angrenzend an den Auslaß der Zumeßöff­ nung oder Kraftstoffdüse 5 und nahe derselben angeordnet. Die Luftdüsen 7A stehen mit entsprechenden Luftkanälen 2A in Verbindung, die die Seitenwand des Düsenkörpers 2 durchset­ zen. Ein Differenzdruck zwischen dem Druck im Ansaugrohr 20 und dem Atmosphärendruck dient als Druckquelle zum Einleiten von Druckluft in die Luftkanäle 2A und die Luftdüsen 7A; wenn der Differenzdruck allerdings unter ca. 0,5 Atmosphärendruck absinkt, wird eine Luftpumpe eingesetzt. Die Betriebs­ charakteristik einer solchen Luftpumpe ist in Fig. 5 gezeigt, wobei für den Luftpumpenbetrieb eine Hysterese vorgesehen ist, um Schwingungen zu verhindern.
Eine Ventilkugel 8 öffnet und schließt im Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 3 das Ventil und ist über eine Stange 9, mit der die Ventilkugel 8 verschweißt ist, mit einem Stößel (nicht gezeigt) verbunden und wird durch den Ein-Ausbetrieb der Wicklung des elektromagnetischen Einspritzventils in bezug auf die Ventilführungsöffnung 6B im Drallelement 6 hin- und herbewegt.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die Ventilkugel 8 öffnet, tritt Kraftstoff durch den Kraftstoffkanal 6A und erhält an der Ventilführungsöffnung 6B eine Drallbewegung, wonach der Kraftstoff durch die Zumeßöffnung 5 in die Luftwirbelkammer 7B als dünne Flüssigkeitsschicht eingespritzt wird. Anderer­ seits strömt die in den Luftkanal 2A der Luftdüse 7A eintre­ tende Luft in die Luftwirbelkammer 7B, wobei ihr eine Drall­ bewegung erteilt wird. Da die Richtungen der Luftwirbel­ strömung und der Kraftstoffwirbelströmung einander entge­ gengesetzt sind, treffen beide Wirbelströme in der Luftwir­ belkammer 7B aufeinander. Infolgedessen vermischt sich der Kraftstoffwirbelstrom unmittelbar nach dem Einspritzen aus der Zumeßöffnung 5 mit der Luft, während gleichzeitig seine Bewegungsgeschwindigkeit verlangsamt und dadurch die Ver­ gasung unterstützt wird.
Der nicht vollständig vergaste Kraftstoff setzt sich an der Wandfläche der Luftwirbelkammer 7B ab, aber dieser abgesetzte Kraftstoff wird durch die Kraft des Luftwirbelstroms eben­ falls von der Wand getrennt und zu einer dünnen Flüssigkeits­ schicht gemacht und- aus dem Düsenkörper 2 eingespritzt. Fer­ ner erweitert sich der Auslaßteil 7C des Drallelements 7 für die Luft konisch, wodurch der Expansionswinkel des vergasten Kraftstoffs in Abhängigkeit von der Größe des Einlaßventils und der Entfernung zwischen Kraftstoffeinspritzventil und Einlaßventil einstellbar ist.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vereinigt sich der Kraftstoffwirbelstrom mit dem Luftwirbelstrom unmittelbar nach dem Einspritzen des Kraftstoffs aus der Zumeßöffnung 5. Infolgedessen trifft der Kraftstoffwirbelstrom mit dem in Gegenrichtung bewegten Luftwirbelstrom in einem kleinen Wirbelraum zusammen, bevor sich der Kraftstoffwirbelstrom ausbreitet, so daß das Vermischen von Kraftstoff und Luft und die Vergasung des Kraftstoffs mit einer sehr eng begrenzten Menge des Luftwirbelstroms erreicht wird und die Geschwindig­ keit des Kraftstoffwirbelstroms effektiv und richtig ver­ ringert wird.
Fig. 3 ist ein Diagramm mit Versuchsdaten, das eine Beziehung zwischen der Luftdurchflußmenge für die Kraftstoffvergasung und dem Tröpfchendurchmesser des vergasten Kraftstoffs zeigt, wobei die Kurve mit den aufgetragenen Kreisen die Beziehung darstellt, die erhalten wird, wenn der Kraftstoffwirbelstrom mit dem entgegengesetzt gerichteten Luftwirbelstrom in der Luftwirbelkammer 7B unmittelbar nach dem Einspritzen des Kraftstoffs aus der Zumeßöffnung 5 entsprechend dem vorlie­ genden Ausführungsbeispiel vereinigt wird; die Kurve mit den aufgetragenen Quadraten (Vergleichsbeispiel 1) zeigt die Beziehung, die erhalten wird, wenn der Kraftstoffwirbelstrom mit einem Luftstrom ohne Verwirbelung in der gleichen Luft­ wirbelkammer 7B vereinigt wird, und die Kurve mit den auf­ getragenen Dreiecken (Vergleichsbeispiel 2) zeigt die Be­ ziehung, die erhalten wird, wenn der aus der Zumeßöffnung 5 eingespritzte Kraftstoffwirbelstrom mit einem in Gegenrich­ tung bewegten Luftwirbelstrom an der Außenseite des Düsen­ körpers ohne Verwendung der Luftwirbelkammer 7B vereinigt wird.
Aus diesen Kurven, die die Versuchsdaten bezeichnen, ist ersichtlich, daß mit dem Einspritzventil gemäß dem vorlie­ genden Ausführungsbeispiel die Vergasung des eingespritzten Kraftstoffs mit einer geringen in das Einspritzventil ein­ geführten Luftdurchflußmenge für die Vergasung erreicht wird, was im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2 steht.
Das Diagramm von Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Luftdurchflußmenge und der Bewegungsgeschwindigkeit von ver­ gasten Tröpfchen in einem Düsenkörper. Wie die Kurve a zeigt, wird im Fall eines Düsenkörpers ohne Luftverwirbelung die Bewegungsgeschwindigkeit des vergasten eingespritzten Kraft­ stoffs erhöht, wenn der Luftdurchsatz um den eingespritzten Kraftstoff herum erhöht wird. Wenn jedoch ein in Gegenrich­ tung verlaufender Luftwirbelstrom auf den Kraftstoffwirbel­ strom trifft, wie Kurve b in Fig. 4 zeigt, wird die Bewe­ gungsgeschwindigkeit des vergasten Einspritzkraftstoffs in Einspritzrichtung verringert. Dadurch wird der eingespritzte Kraftstoff durch den Luftstrom im Ansaugrohr leicht mitgeris­ sen, und ein Absetzen des Kraftstoffs an den Wandungen des Ansaugrohrs und des Einlaßventils wird in wirksamer Weise verhindert.
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zweiten Ausführungsbeispiels. Dabei sind ebenso wie in den noch folgenden Ausführungsbeispielen gleiche oder entspre­ chende Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Grundaufbau dieses Ausführungsbeispiels ist im wesentli­ chen der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel; zwar ist das Drallelement 7 für die Luft ebenfalls angrenzend an den Auslaß der Zumeßöffnung 5 angeordnet, aber der Strömungs­ querschnitt eines konischen Auslaßteils 7C, der an der Ab­ stromseite der Luftwirbelkammer 7B im Drallelement 7 gebildet ist, ist enger als derjenige der Luftwirbelkammer 7B ausge­ legt. Bei dem so ausgebildeten Ausführungsbeispiel werden zu­ sätzlich zu den vorher erzielten Vorteilen der Grad der Kraftstoffvergasung und die Luft-Kraftstoff-Vermischungsrate weiter verbessert, weil Luft und Kraftstoff in einem solchen engen Bereich 7C vermischt werden.
Fig. 7 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des dritten Ausführungsbeispiels.
Der Grundaufbau dieses Ausführungsbeispiels entspricht im we­ sentlichen den vorhergehenden Ausführungsbeispielen; aller­ dings ist um den Umfang des Auslaßteils 7C des Luftdrallele­ ments 7 herum ein vorspringender Teil 10 vorgesehen. Wenn kein solcher vorspringender Teil 10 vorgesehen und der Luft­ durchsatz gering ist, tendiert der aus dem Luft-Drallelement 7 austretende Kraftstoff zur Bildung von großen Tröpfchen, indem er sich in Richtung zur Bodenfläche 7D des Drallele­ ments 7 dreht; wenn aber der vorspringende Teil 10 am Aus­ laßteil 7C vorgesehen ist, setzt sich der Kraftstoff an dem vorspringenden Teil 10 in Form einer dünnen Flüssigkeits­ schicht ab, so daß er sich nicht in Richtung zur Bodenfläche 7D drehen kann. Infolgedessen wird der an dem vorspringenden Teil 10 abgesetzte Kraftstoff ständig in Form einer dünnen Schicht weggeblasen, bevor die Schicht zu einem großen Kraft­ stofftropfen anwachsen kann, wodurch eine weitere Kraftstoff­ vergasung erreicht wird.
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des vierten Ausführungsbeispiels. Der Grundaufbau dieser Kon­ struktion ist im wesentlichen der gleiche wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, wobei jedoch zusätzlich um den Umfang eines Auslaßführungsteils 2′ im Düsenkörper 2 eine Nut 11 gebildet ist. Auch bei niedrigem Luftdurchsatz wird dadurch der um den Führungsteil 2′ gedrehte Kraftstoff von der Nut 11 eingefangen, wodurch die Einspritzung von großen Kraftstofftröpfchen begrenzt wird, und bei einer Erhöhung des Luftdurchsatzes wird der in der Nut 11 eingefangene Kraft­ stoff aus der Nut gesaugt und vergast.
Fig. 9 ist ein Querschnitt durch einen Hauptteil des fünften Ausführungsbeispiels. Der Grundaufbau dieses Ausführungsbei­ spiels entspricht ebenfalls demjenigen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, wobei aber der Durchflußquerschnitt eines unteren Endteils 7 -1 der Luftwirbelkammer 7B im Luft­ Drallelement 7 konisch verengt ist, und vom unteren Endteil 7 -1 setzt sich ein kleines Loch 7 -2 des Düsenkörpers weiter fort, und ein anschließender Auslaßteil 7C, der den Durch­ flußquerschnitt konisch erweitert, ist mit dem kleinen Loch 7 -2 des Düsenkörpers verbunden. Bei dem so aufgebauten fünf­ ten Ausführungsbeispiel wird das Luft-Kraftstoffgemisch nach der Vereinigung der Wirbelströme von Luft und Kraftstoff in der Luftwirbelkammer 7B zu der kleinen Öffnung 7 -2 gefördert, so daß nichts von seiner kinetischen Energie verlorengeht, und wird weiter durch den konisch erweiterten Auslaßteil 7C des Drallelements 7 geleitet, wodurch der Einspritzwinkel des vergasten Kraftstoffs so bestimmt ist, daß bei einer Wahl des Konuswinkels von 25° der Expansionswinkel des eingespritzten vergasten Kraftstoffs ebenfalls auf ca. 25° eingestellt ist.
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf das Drallelement 10 des sechsten Ausführungsbeispiels, und Fig. 11 ist ein Quer­ schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 10.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird nur ein Luft- Drallelement 7 gezeigt und beschrieben, und Aufbau und An­ ordnung der übrigen Elemente des Einspritzventils entsprechen im wesentlichen den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Bei dem Luft-Drallelement 7 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein unterer Endteil 7 -1 einer Luftwirbelkammer 7B durch Verengung des Durchflußquerschnitts in Konusform ebenso wie beim fünften Ausführungsbeispiel geformt, aber im Gegensatz dazu ist der konisch verjüngte untere Endteil direkt mit einem düsenförmigen Luftauslaßteil 7C verbunden.
Bei dieser Ausbildung des Luftdurchflußkanals ist der Luft­ durchflußquerschnitt am Luftauslaßteil 7C der kleinste von den Luftdurchflußquerschnitten des Drallelements 7, und zwar, weil der Luftdurchflußquerschnitt des Luftauslaßteils 7C enger als der Gesamtdurchflußquerschnitt von vier Luftdüsen 7A gewählt ist, so daß die in das Drallelement 7 eingeleitete Luftdurchflußmenge durch den Durchflußquerschnitt des Luft­ auslaßteils 7C bestimmt ist. Durch Verengen des Luftdurch­ flußquerschnitts vom unteren Endteil 7 -1 zum Luftauslaßteil 7C hin wird außerdem die Geschwindigkeit des Luftwirbelstroms erhöht, um die Auftreffkraft auf den Kraftstoffwirbelstrom, der in Gegenrichtung strömt, zu steigern, so daß die Vermin­ derung der Einspritzgeschwindigkeit und die Vergasung weiter verbessert werden.
Fig. 12 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des siebten Ausführungsbeispiels.
Der Grundaufbau dieses Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen ebenfalls den vorhergehenden Ausführungsbeispie­ len, wobei jedoch um den unteren Teil des Hauptkörpers des Einspritzventils 1 herum ein zylindrischer Abdeckteil 12 angeordnet ist unter Bildung eines Luftkanals 12A zwischen beiden, der mit den Luftkanälen 2A des Düsenkörpers 2 und den Luftdüsen 7A des Drallelements 7 in Verbindung steht.
Fig. 13 ist ein schematischer Querschnitt des achten Aus­ führungsbeispiels.
Dabei ist ein Düsenkörper 2 mit einer Zumeßöffnung 5 am unte­ ren Teil des Einspritzventils angeordnet, und ein Luft­ Drallelement 7 ist unter der Düsenöffnung 2 in Kontakt mit der Zumeßöffnung 5 angeordnet. Eine Abdeckung 13, die den unteren Teil des Hauptkörpers des Einspritzventils 1 abdeckt, ist unter dem Luft-Drallelement 7 angeordnet. Die Abdeckung 13 weist eine Einspritzöffnung 14, die das Gemisch aus Luft und Kraftstoff einspritzt, und eine Lufteinlaßöffnung 15 auf.
Das Luft-Drallelement 7 ist sandwichartig zwischen dem Düsen­ körper 2 und der Abdeckung 13 angeordnet, und der Luftdurch­ flußquerschnitt in der Luftwirbelkammer 7B des Drallelements 7 ist am unteren Endteil 7 -1 durch konisches Verjüngen ver­ engt. Der konisch verjüngte verengte, der Luftverwirbelung dienende untere Teil 7 -1 ist so angeordnet, daß er mit einer in der Abdeckung 13 gebildeten Einspritzöffnung 14 in Ver­ bindung liegt. Zwischen der Abdeckung 13 und dem Hauptteil des Einspritzventils 1 ist ein Luftkanal 13A gebildet, der mit den Luftdüsen 7A in Verbindung steht. Das Luft-Drallele­ ment ist - obwohl nicht gezeigt - an der Aufstromseite der Zumeßdüse 5 angeordnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung 13 an dem Hauptkörper des Einspritzventils mit einfachen Mitteln, z. B. im Preßsitz, befestigt werden, um die mit dem Drallelement 7 in Verbindung stehenden Luftkanäle 13A zu bilden, und durch Kombination der an der Abdeckungsseite vorgesehenen Ein­ spritzöffnung 14 mit dem Luft-Drallelement 7 kann im wesent­ lichen die gleiche Luftverwirbelung wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 erhalten werden. Die Kon­ struktion des Luft-Drallelements 7 dieses Ausführungsbei­ spiels ist einfacher als bei dem sechsten Ausführungsbei­ spiel.
Fig. 14 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des neunten Ausführungsbeispiels.
Dabei ist ähnlich der Abdeckung 13 des achten Ausführungsbei­ spiels eine Abdeckung 16 am unteren Teil des Einspritzventils befestigt. Die Abdeckung 16 weist eine konisch verjüngte Auslaßöffnung 16A, die das im Drallelement 7 vereinigte Luft- Kraftstoffgemisch leitet, und eine Lufteinlaßöffnung 16B auf.
Das Drallelement 7 ist so angeordnet, daß es nahe der Aus­ laßöffnung der Zumeßöffnung 5 liegt, und ist sandwichartig zwischen dem unter dem Hauptkörper des Einspritzventils vor­ gesehenen Düsenkörper 2 und der Abdeckung 16 angeordnet.
Zwischen der Abdeckung 16 und dem Hauptkörper des Einspritz­ ventils 1 ist ein Luftkanal 17 vorgesehen, der mit den Luftdüsen 7A im Drallelement 7 in Verbindung steht.
Fig. 15(a) ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zehnten Ausführungsbeispiels, und Fig. 15(b) zeigt einen Teil des Düsenkörpers von Fig. 15(a), von unten gesehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Kraftstoff-Drallele­ ment 6 ebenfalls an der Aufstromseite der Zumeßöffnung 5 im Düsenkörper 2 angeordnet, und im Unterschied zu den vorherge­ henden Ausführungsbeispielen ist das Luft-Drallelement nicht unter der Zumeßöffnung 5 angeordnet, sondern an der Abstrom­ seite der Zumeßöffnung 5 ist ein Raum bzw. eine Mischkammer 2B zum Vermischen des eingespritzten Kraftstoffs mit Luft vorgesehen.
Im Bodenteil 4 des Düsenkörpers 2 sind Luftkanäle 2A gebil­ det, die Luft von außen zur Mischkammer 2B leiten und einen Luftdurchfluß bewirken, und der Auslaß bzw. die Luftdüse 2A-1 des Luftkanals ist ringförmig und verläuft sich nach außen erweiternd zur Auslaßöffnung.
Die ringförmige Luftauslaßöffnung 2A-1 ist in dem Bodenteil 4 des Düsenkörpers so angeordnet, daß sie der Mischkammer 2B konzentrisch mit der Zumeßöffnung 5 zugewandt ist, wie Fig. 15(b) zeigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der verwirbelte Kraft­ stoff aus der Zumeßöffnung 5 in die Mischkammer 2B einge­ spritzt, und die in die Mischkammer 2B durch den Luftkanal 2A und die ringförmige Luftdüse 2A-1 eingeleitete Luft bildet einen Luftstrom, der sich konisch erweitert, wie die Pfeile zeigen.
Fig. 16 zeigt eine Verteilung des Durchmessers von Tröpfchen des eingespritzten vergasten Kraftstoffs in einem hohlkoni­ schen Kraftstoffwirbelstrom, wenn keine Luft in die Misch­ kammer 2B eingeleitet wird. Wie das Diagramm zeigt, tendieren durchmessergrößere Kraftstofftröpfchen zur Ansammlung in relativ zur Mitte außen liegenden Bereichen, und zwar, weil die Trägheit der Kraftstofftröpfchen mit zunehmendem Durch­ messer größer wird.
Wenn bei solchen Einspritzventilen mit der vorstehend erläu­ terten Tröpfchendurchmesserverteilung die ringförmige Luft­ düse 2A-1 vorgesehen und der Durchmesser der Auslaßöffnung der ringförmigen Luftdüse 2A-1 so gewählt ist, daß der aus der ringförmigen Luftdüse 2A-1 austretende konusförmige Luft­ strom zu dem Bereich gerichtet wird, in dem sich die durch­ messergrößten Kraftstofftröpfchen sammeln, trifft der Luft­ strom konzentriert auf die Kraftstofftröpfchen mit größerem Durchmesser auf, so daß die Vergasung des gesamten einge­ spritzten Kraftstoffs mit einer geringen Luftmenge mit gutem Wirkungsgrad erreicht wird.
Fig. 17(a) ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des elften Ausführungsbeispiels, und Fig. 17(b) ist eine Unteransicht eines Teils des Düsenkörpers von Fig. 17(a).
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenso wie bei dem zehnten Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 eine im Bodenteil 7 des Dü­ senkörpers gebildete ringförmige Luftdüse 2A′-1 nahe der Zu­ meßöffnung 5 und konzentrisch damit angeordnet, aber die Aus­ laßöffnung der Luftdüse ist so ausgelegt, daß ein zylindri­ scher Luftstrom erzeugt wird. Da die Strömungsgeschwindigkeit der eingepreßten Luft unmittelbar nach dem Austritt aus der Luftdüsenauslaßöffnung 2A′-1 groß ist und der eine größere Geschwindigkeit aufweisende eingepreßte Luftstrom auf den eingespritzten Kraftstoff auftreffen soll, wird eine Verga­ sung des eingespritzten Kraftstoffs mit gutem Wirkungsgrad erzielt.
Fig. 18(a) ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zwölften Ausführungsbeispiels, und Fig. 18(b) ist eine Unteransicht eines Teils des Düsenkörpers von Fig. 18(a).
Ebenso wie bei dem zehnten und elften Ausführungsbeispiel der Fig. 15 und 17 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ringförmige Luftdüse 2A-2 nahe der Zumeßöffnung 5 kon­ zentrisch dazu angeordnet, aber die Auslaßöffnung der ring­ förmigen Luftdüse 2A-2 ist so ausgebildet, daß sie zur Mit­ tellinie der Zumeßöffnung 5 weist. Bei dieser Ausführungsform ist der Expansionswinkel des gesamten eingespritzten vergas­ ten Kraftstoffs begrenzt.
Fig. 19(a) ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des dreizehnten Ausführungsbeispiels, und Fig. 19(b) ist eine Unteransicht eines Teils des Düsenkörpers von Fig. 19(a).
Dabei sind mehrere Paare von Luftdüsen 2A-3 am Bodenteil 4 des Düsenkörpers 2 vorgesehen.
Die jeweiligen Luftdüsen 2A-3 sind zur Mittellinie der Zumeß­ öffnung 5 gerichtet, und jedes Paar von Luftdüsen 2A-3 ist von der Zumeßöffnung, d. h. von der Kraftstoffdüse, gleichbe­ abstandet und auf die Zumeßöffnung 5 zentriert, und die Paare liegen sich gegenüber.
Mit dieser Anordnung wird der aus der Zumeßöffnung 5 einge­ spritzte Kraftstoff vergast, während er gleichzeitig zur Mitte gepreßt wird, und die nicht vollständig vergasten Kraftstoffanteile werden zum Auftreffen aufeinander veranlaßt und dadurch vergast. Versuche haben gezeigt, daß bei einer Versetzung d zwischen einem Paar von Luftdüsen 2A-3 entspre­ chend etwa dem halben Durchmesser der Zumeßöffnung 5 (obwohl das in der Zeichnung nicht unbedingt deutlich zu sehen ist) eine Rekombination der vergasten Kraftstofftröpfchen im Ein­ spritzmittelpunkt verhindert wird und vergaste Kraftstoff­ tröpfchen mit minimalem Durchmesser erhalten werden.
Fig. 20 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des vierzehnten Ausführungsbeispiels.
Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich für eine Brennkraft­ maschine, bei der jeder Zylinder zwei Einlaßventile hat. Da­ bei ist eine Zumeßöffnung 5 an der Abstromseite der Ventil­ kugel 8 angeordnet, und weiter abstrom von der Zumeßöffnung 5 sind zwei verzweigte Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 angeordnet. Noch weiter an der Abstromseite der Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 ist ein Luft-Drallelement 7 mit Luftdüsen 7A und Luftwir­ belkammern 7B angeordnet.
Zwei Wirbelkammern 7B sind entsprechend den Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 gebildet, und Auslässe für die jeweiligen Luft­ wirbelkammern 7B bildende Öffnungen 7E und 7F sind im Luft- Drallelement 7 gebildet. Die Öffnung 7E liegt in der Verlän­ gerung der Kraftstoffdüse 5 -1 mit dem gleichen Expansions­ winkel wie die Kraftstoffdüse 5 -1, und die gleiche Beziehung gilt für die Öffnung 7F und die Kraftstoffdüse 5 -2.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kollidiert der aus den Kraft­ stoffdüsen 5 -1 und 5-2 in die jeweiligen Luftwirbelkammern 7B eingespritzte Kraftstoff mit dem Wirbelluftstrom unmittelbar nach dem Einspritzen aus den Düsen 5 -1 und 5-2 unter Verga­ sung des Kraftstoffs. Der durch das Zusammentreffen mit der Wirbelluft erzeugte vergaste Kraftstoff wird von den Öffnun­ gen 7E und 7F in zwei Richtungen aufgeteilt und auf die je­ weiligen Einlaßventile eines bestimmten Zylinders gerichtet.
Fig. 21 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des fünfzehnten Ausführungsbeispiels.
Die Grundkonstruktion dieses Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen dem vierzehnten Ausführungsbeispiel nach Fig. 20, wobei jedoch die Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 in einer von dem Düsenkörper 2 verschiedenen gesonderten dünnen Platte 21 gebildet sind, deren Dicke weniger als 0,2 mm beträgt, so daß der Aufbau des Düsenkörpers vereinfacht und auch seine Her­ stellung erleichtert ist.
Fig. 22 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des sechzehnten Ausführungsbeispiels.
Dabei ist die Kraftstoffdüse 5 in der Mitte in zwei Kraft­ stoffdüsen 5 -1 und 5-2 parallel zur Achse der Düse 5 ver­ zweigt, angrenzend an die Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 ist eine Wirbelkammer 7B für dünne Luftschichten angeordnet, und weiter an der Abstromseite der Luftwirbelkammer 7B sind Öff­ nungen 7E und 7F vorgesehen. Die jeweiligen Öffnungen 7E und 7F sind durch ein Trennelement 40 mit im Querschnitt drei­ eckigen Schrägflächen definiert.
Der Luftstrom in die Luftwirbelkammer 7B aus einem Luftkanal 2A trifft auf den aus den Kraftstoffdüsen 5 -1 und 5-2 ein­ gespritzten Kraftstoff in Form einer dünnen Schicht auf und vergast ihn, und ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs setzt sich an den Schrägflächen des Trennelements 40 in Form einer dünnen Flüssigkeitsschicht ab und wird von dem Wirbel­ luftstrom weggeblasen und dabei vergast. Dadurch werden vergaste Kraftstofftröpfchen gebildet und in vorbestimmten Richtungen, die durch die jeweiligen Öffnungen 7E und 7F bestimmt sind, eingespritzt.
Fig. 23(a) ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des siebzehnten Ausführungsbeispiels, und Fig. 23(b) ist eine Unteransicht eines Teils des Düsenkörpers von Fig. 23(a).
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls an der Abstrom­ seite der Kraftstoffdüse 5, die den Wirbelkraftstoff ein­ spritzt, eine Luftwirbelkammer 7B′ angrenzend an die Auslaß­ öffnung der Kraftstoffdüse 5 gebildet, aber die Luftwirbel­ kammer 7B′ ist mit Luftdüsen 7A′ versehen, die einen Wirbel­ luftstrom in die gleiche Richtung wie der Wirbelkraftstoff bewirken.
Außerdem ist unmittelbar abstrom von der Luftwirbelkammer 7B′ eine Platte 22 mit einer brillenförmigen Öffnung 23 ange­ ordnet.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel, das zur Verwendung mit einer Brennkraftmaschine geeignet ist, die beispielsweise zwei Einlaßventile für jeden Zylinder hat, ein Differenzdruck zwischen dem Ansaugrohr 20 und dem Atmosphärendruck klein ist und kaum Luft aus dem Luftkanal in die Luftwirbelkammer 7B′ eingeleitet wird, expandiert der Kraftstoff in zwei Rich­ tungen, die durch die brillenförmige Öffnung 23 definiert sind, aufgrund seiner eigenen Wirbelkraft unter Bildung von in zwei Richtungen gehendem vergastem Kraftstoff. Wenn Luft eingeleitet wird, wird der Wirbelkraftstoff durch den Wirbel­ luftstrom weiter beschleunigt, so daß eine dünne Flüssig­ keitsschicht gebildet und der Durchmesser der vergasten Tröpfchen verringert wird, und die vergasten Kraftstofftröpf­ chen werden von der Luftwirbelkraft durch die brillenförmige Öffnung 23 in zwei Richtungen expandiert.
Fig. 24(a) ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des achtzehnten Ausführungsbeispiels, und Fig. 24(b) ist eine Unteransicht des Düsenkörpers von Fig. 24(a).
Dabei ist ebenfalls wie bei dem siebzehnten Ausführungsbei­ spiel von Fig. 23 eine Platte 24 mit einem Paar von Löchern 24A zum Verzweigen des vergasten Kraftstoffs angrenzend an den Auslaßteil 7C′ der Luftwirbelkammer 7B′ angeordnet. Der in der Luftwirbelkammer 7B′ vergaste Kraftstoff wird von dem Paar von Löchern 24A in zwei Richtungen verzweigt, und die Richtungen des vergasten Kraftstoffs sind mit den Verzwei­ gungsrichtungen des Paars von Löchern 24A koinzident.
Fig. 25 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des neunzehnten Ausführungsbeispiels, Fig. 26 ist eine Draufsicht auf eine Kraftstoffverzweigungsplatte für dieses Ausführungs­ beispiel, und Fig. 27 zeigt das Verhalten des durch die Ver­ zweigungsplatte geleiteten Kraftstoffs in Verbindung mit dem Verhalten der Luft.
Bei diesem Ausführungsbeispiel, das sich von den vorherge­ henden Ausführungsbeispielen unterscheidet, ist eine Platte 22 zum Verzweigen des Kraftstoffs an der Abstromseite der Kraftstoffdüse, die einen Wirbelkraftstoff einspritzt, ange­ ordnet, und weiter abstrom von der Kraftstoffverzweigungs­ platte 22 ist eine Luftwirbelkammer 7B gebildet.
Die Kraftstoffverzweigungsplatte 22 weist eine brillenförmige Öffnung 23 gemäß den Fig. 26 und 27 auf, die durch die beiden getrennten Löcher 24A von Fig. 24(b) ersetzt sein kann, und unter der Verzweigungsplatte 22 ist eine Luftwirbelkammer 7B in zwei Kammern 7B-1 und 7B-2 verzweigt. In diesen Luft­ wirbelkammern 7B-1 und 7B-2 sind Luftdüsen 7A angeordnet, so daß ein Wirbelluftstrom entgegengesetzt zu dem Kraftstoffwir­ belstrom aus der Kraftstoffdüse 5 erzeugt wird. Ferner sind diese Luftdüsen 7A und Luftwirbelkammern 7B-1 und 7B-2 in einem blockförmigen Hauptteil des Luft-Drallelements 7 ge­ bildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der aus der Kraftstoff­ düse 5 eingespritzte Wirbelkraftstoff von der brillenförmigen Öffnung 23 (Fig. 27) erstmals in zwei Teile aufgeteilt, und danach kollidieren die jeweiligen Teilströme des Wirbel­ kraftstoffs mit dem in Gegenrichtung durch die jeweiligen Luftwirbelkammern 7B-1 und 7B-2 strömenden Wirbelluftstrom, wodurch die Vergasung des Kraftstoffs unterstützt wird.
Fig. 28(a) ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zwanzigsten Ausführungsbeispiels, und Fig. 28(b) ist eine Unteransicht des Düsenkörpers von Fig. 28(a).
Dabei ist kein Kraftstoffdrallelement vorgesehen, und stattdessen ist eine Lochplatte 26 mit mehreren Paaren von Löchern 27, die Kraftstoffdüsen bilden, an der Abstromseite der einen Kraftstoffkanal bildenden Öffnung 5 angeordnet, und die Richtungen der Lochpaare 27 sind so gewählt, daß die daraus eingespritzten Kraftstoffströme aufeinandertreffen. An der Abstromseite der jeweiligen Lochpaare sind Löcher 28A und 28B für Wirbelluft vorgesehen.
Den jeweiligen Wirbelluftöffnungen 28A und 28B wird Luft von der Außenseite des Einspritzventils 1 durch einen Luftkanal 29 zugeführt, um einen Wirbelluftstrom zu erzeugen.
Der Kraftstoff wird in die jeweiligen Wirbelluftöffnungen 28A und 28B aus den jeweiligen Paaren von Kraftstoffdüsen 27 ein­ gespritzt, und unmittelbar nach Einspritzung des Kraftstoffs wird er mit der Wirbelenergie des Luftwirbelstroms beauf­ schlagt und wird zu dünnen Flüssigkeitsschichten, und danach werden die Kraftstoffteilströme zum Auftreffen aufeinander gebracht, wodurch die Dünnschichtbildung verstärkt und ein Teil des Kraftstoffs vergast wird. Danach werden die Kraft­ stoffdünnschichten durch die Wirbelluft weitergefördert und vergast.
Fig. 29(a) ist ein Querschnitt durch einen Düsenkörper des Einspritzventils gemäß dem einundzwanzigsten Ausführungsbei­ spiel, und Fig. 29(b) ist eine Unteransicht des Düsenkörpers von Fig. 29(a).
Dabei ist ein Düsenkörper 30 mit mehreren Paaren von Kraft­ stoffdüsen 31 versehen, und die Winkel der paarweisen Kraft­ stoffdüsen 31 sind so gewählt, daß die aus den jeweiligen paarweisen Kraftstoffdüsen 31 austretenden Kraftstoffströme in der Mitte ihrer Wegstrecken aufeinandertreffen. Weitere Öffnungen, die Luftwirbelkammern bilden, sind angrenzend an die jeweils entsprechenden Kraftstoffdüsen 31 vorgesehen.
Luftdüsen 32 mit entsprechenden Luftkanälen, die Luft von außen einleiten, sind exzentrisch in bezug auf die jeweiligen Luftwirbelkammern 33 angeordnet, wobei beispielsweise die jeweiligen Achsen der Luftdüsen auf Tangentiallinien des Umfangs der Luftwirbelkammern verlaufen, so daß die in die Luftwirbelkammern 33 eingeleitete Luft eine Wirbelströmung bilden kann.
Ebenso wie bei dem zwanzigsten Ausführungsbeispiel erhält auch hier der aus den jeweiligen Kraftstoffdüsen 31 einge­ spritzte Kraftstoff eine Wirbelbewegung in der jeweiligen Luftwirbelkammer unmittelbar nach dem Einspritzen, wird beschleunigt und zu Dünnschichten gemacht, wonach die aus den paarweisen Kraftstoffdüsen 31 eingespritzten Kraftstoffströme aufeinandertreffen, um die Dünnschichtbildung weiter zu ver­ stärken, und ein Teil des Kraftstoffs wird dabei vergast, und schließlich wird der Kraftstoff in Form von dünnen Schichten mit der Wirbelluft vermischt und vergast.
Fig. 30 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiels.
Dabei ist am unteren Teil des Einspritzventils eine Kraft­ stoffdüse 5 angeordnet, und an der Abstromseite der Kraft­ stoffdüse 5 ist ein zylindrisches Teil 34 mit Doppelwand­ struktur, bestehend aus Abdeckungen 34A und 34B, vorgesehen. Das Innere der inneren Abdeckung 34A des zylindrischen Teils 34 dient als Kanal für den eingespritzten Kraftstoff, und am Auslaßteil des Kraftstoffkanals 36 ist ein Trennelement 37 vorgesehen, das den Kanal in eine Mehrzahl von Zweigkanälen (zwei im vorliegenden Fall) unterteilt und den durchgelei­ teten Kraftstoff darauf auftreffen läßt. Der Querschnitt des Trennelements 37 ist dreieckig.
Der zwischen der inneren Abdeckung 34A und der äußeren Ab­ deckung 34B definierte Ringraum bildet einen Luftkanal 35, die Einlaßseite des Luftkanals 35 kommuniziert mit einem Lufteinleitkanal 2A in einem Düsenkörper 2, und die innere Abdeckung 34A weist Luftdüsen 38 nahe dem Trennelement 37 auf. Das zylindrische Teil 34 verläuft durch ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine zu den jeweiligen Einlaßventilen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel geht der aus der Düse 5 einge­ spritzte Kraftstoff durch den inneren Kanal 36 im zylindri­ schen Teil 34, und ein großer Teil des durchströmenden Kraft­ stoffs trifft auf die Schrägflächen des Trennelements 37 auf, wenn der Kraftstoff aus dem Auslaß des zylindrischen Teils 34 eingespritzt wird, ein Teil des Kraftstoffs wird vergast und eingespritzt, und der auf den Oberflächen des Trennelements 37 verbleibende Kraftstoff bildet darauf dünne Schichten. Durch den Luftkanal 34 eingeleitete Luft wird durch die Luft­ düsen 38 zum Trennelement 37 geblasen und bläst die dünnen Kraftstoffschichten auf den Trennelementflächen weg unter Vergasung des Kraftstoffs. Bei dieser Ausbildung wird der vergaste Kraftstoff nahe den jeweiligen Einlaßventilen der Brennkraftmaschine zugeführt, und eine Kraftstoffabsetzung an der Wand des Ansaugrohrs entfällt.

Claims (16)

1. Kraftstoffeinspritzventil, gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (5);
eine Einrichtung zur Kraftstoffeinspritzung durch die Einspritzdüse (5) unter Verwirbelung des Kraftstoffs;
eine Luftwirbelkammer (7B), die an der Abstromseite der Einspritzdüse (5) angrenzend an deren Auslaßöffnung ange­ ordnet ist; und
eine Luftdüse (7A), die Luft in die Luftwirbelkammer (7B) einleitet und einen dem Wirbelkraftstoffstrom entgegenge­ setzten Wirbelluftstrom bewirkt, so daß der Wirbelkraftstoff­ strom unmittelbar nach dem Einspritzen aus der Einspritzdüse (5) zum Auftreffen auf den Wirbelluftstrom in der Luftwirbel­ kammer (7B) gebracht wird.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Düsenkörper (2) mit einem erhöhten Bodenteil (4), der einen unteren Teil des Einspritzventils bildet, wobei der erhöhte Bodenteil (4) eine als die Ein­ spritzdüse dienende Zumeßöffnung (5) aufweist;
ein Kraftstoff-Drallelement (6), das an der Aufstromseite der Zumeßöffnung (5) liegt und dem Kraftstoff eine Wirbel­ bewegung erteilt und in dem zylindrischen Düsenkörper (2) über dem erhöhten Bodenteil (4) angeordnet ist; und
ein Luft-Drallelement (7) mit der Luftwirbelkammer (7B) und der Luftdüse (7A), das im Inneren des zylindrischen Düsenkörpers (2) unter dem erhöhten Bodenteil (4) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Düsenkörper (2) mit einem erhöhten Bodenteil, der einen unteren Teil des Einspritzventils bil­ det, wobei der erhöhte Bodenteil eine als die Einspritzdüse dienende Zumeßöffnung (5) aufweist;
ein Kraftstoff-Drallelement (6), das an der Aufstromseite der Zumeßöffnung liegt und dem Kraftstoff eine Wirbelbewegung erteilt und in dem zylindrischen Düsenkörper über dem erhöh­ ten Bodenteil angeordnet ist;
ein Luft-Drallelement (7) mit der Luftwirbelkammer (7B) und der Luftdüse (7A), das im Inneren des zylindrischen Düsenkörpers unter dem erhöhten Bodenteil angeordnet ist;
eine Abdeckung (13), die am unteren Teil des Einspritz­ ventils diesen abdeckend befestigt ist, wobei die Abdeckung das Luft-Drallelement (7) und den zylindrischen Düsenkörper (2) sandwichartig zusammenfügt; und
einen mit der Luftdüse (7A) in dem Luft-Drallelement (7) in Verbindung stehenden Luftkanal (13A), der zwischen der Abdeckung (13) und dem zylindrischen Düsenkörper gebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (/C) der Luftwirbelkammer (7B) sich konisch erweitert.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung der Luftwirbelkammer (7B) sich konisch erweitert.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung der Luftwirbelkammer sich konisch erweitert.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung der Luftwirbelkammer konisch ver­ engt ist.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöfffnung der Luftwirbelkammer konisch verengt ist.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung der Luftwirbelkammer konisch verengt ist.
10. Kraftstoffeinspritzventil, gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (5);
eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff aus der Einspritzdüse unter Verwirbelung des Kraftstoffs;
eine an der Abstromseite der Einspritzdüse (5) angrenzend an deren Auslaßöffnung angeordnete Mischkammer (2B) zum Ver­ mischen des eingespritzten Kraftstoffs mit Luft; und eine ringförmige Luftdüse (2A-1), die konzentrisch mit der Einspritzdüse (5) der Mischkammer (2B) zugewandt ange­ ordnet ist.
11. Kraftstoffeinspritzventil, gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (5);
eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff aus der Einspritzdüse unter Verwirbelung des Kraftstoffs;
eine an der Abstromseite der Einspritzdüse (5) angrenzend an deren Auslaßöffnung angeordnete Mischkammer zum Vermischen des eingespritzten Kraftstoffs mit Luft; und
mehrere Paare von Luftdüsen (2A-3), die der Mischkammer zugewandt angeordnet sind, wobei die Paare von Luftdüsen so angeordnet sind, daß die Einspritzdüse zwischen ihnen liegt, und die Achsen der paarweisen Luftdüsen so festgelegt sind, daß die aus den paarweisen Luftdüsen eingeblasene Luft zur Mitte der Mischkammer gerichtet wird.
12. Kraftstoffeinspritzventil, gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (5);
eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff aus der Einspritzdüse unter Verwirbelung des Kraftstoffs;
Kraftstoffzweigdüsen (5 -1, 5-2), die an der Abstromseite der Einspritzdüse (5) angeordnet sind und den eingespritzten Kraftstoff in mehrere Teilströme verzweigen;
eine an der Abstromseite der Kraftstoffzweigdüsen ange­ ordnete Luftwirbelkammer (7B), die für jede der Kraftstoff­ zweigdüsen unterteilt ist;
eine Luftdüse (7A), die Luft in die Luftwirbelkammer (7B) einleitet und darin einen Luftwirbelstrom erzeugt und die angrenzend an die Auslaßöffnungen der Kraftstoffzweigdüsen (5 -1, 5-2) angeordnet ist; und
Öffnungen (7E, 7F), die an der Abstromseite der jeweili­ gen geteilten Luftwirbelkammern angeordnet sind, um den ein­ gespritzten Kraftstoff zu einem Ansaugrohr zu richten.
13. Kraftstoffeinspritzventil, gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (5);
eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff aus der Einspritzdüse unter Verwirbelung des Kraftstoffs;
Kraftstoffzweigdüsen (5 -1, 5-2), die an der Abstromseite der Einspritzdüse angeordnet sind und den eingespritzten Kraftstoff in mehrere Teilströme verzweigen;
eine an der Abstromseite der Kraftstoffzweigdüsen ange­ ordnete Luftwirbelkammer (7B);
eine Luftdüse (7A), die Luft in die Luftwirbelkammer (7B) einleitet und darin einen Luftwirbelstrom erzeugt und an­ grenzend an die Auslaßöffnungen der Kraftstoffzweigdüsen angeordnet ist; und
ein Trennelement (40) mit Dreiecksquerschnitt, das unmit­ telbar unter den Kraftstoffzweigdüsen angeordnet ist, um die Luftwirbelkammer (7B) zu unterteilen und den durch die Luft­ wirbelkammer gehenden Kraftstoff zum Auftreffen auf die Schrägflächen des Trennelements (40) zu veranlassen.
14. Kraftstoffeinspritzventil, gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (5);
eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff aus der Einspritzdüse unter Verwirbelung des Kraftstoffs;
ein Kraftstoffverzweigungsteil (22), das unmittelbar unter der Einspritzdüse angeordnet ist, um den Kraftstoff unmittelbar nach Einspritzung aus der Einspritzdüse in meh­ rere Teilströme zu verzweigen;
eine an der Abstromseite des Kraftstoffverzweigungsteils (22) angeordnete Luftwirbelkammer (7B); und
eine Luftdüse (7A), die Luft in die Luftwirbelkammer (7B) einleitet und darin einen Wirbelluftstrom erzeugt und angren­ zend an das Kraftstoffverzweigungsteil (22) angeordnet ist, wobei die Luftwirbelkammer in mehrere Teile (7B-1, 7B-2) unterteilt ist, die den in dem Kraftstoffverzweigungsteil (22) vorgesehenen Zweigkanälen (23) entsprechen.
15. Kraftstoffeinspritzventil, gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (5);
mehrere Paare von Kraftstoffverzweigungsdüsen (26, 27), die an der Abstromseite der Einspritzdüse angeordnet sind, wobei die Achsen der paarweisen Verzweigungsdüsen so festge­ legt sind, daß die aus den paarweisen Kraftstoffverzweigungs­ düsen eingespritzten Kraftstoffströme aufeinandertreffen;
eine an der Abstromseite der mehreren Paare von Kraft­ stoffverzweigungsdüsen angeordnete Luftwirbelkammer; und
eine Luftdüse (28A, 28B), die Luft in die Luftwirbelkam­ mer einleitet und darin einen Luftwirbelstrom erzeugt und angrenzend an die Auslaßöffnungen der Kraftstoffverzwei­ gungsdüsen angeordnet ist.
16. Kraftstoffeinspritzventil, gekennzeichnet durch einen Düsenkörper, der einen unteren Teil des Kraftstoff­ einspritzventils bildet;
eine in den Düsenkörper integrierte Einspritzdüse (5);
einen zylindrischen Teil (34) mit Doppelwandstruktur, be­ stehend aus einem inneren Abdeckteil (34A) und einem äußeren Abdeckteil (34B), der an der Abstromseite der Einspritzdüse angeordnet und an dem Düsenkörper befestigt ist, wobei die Innenseite des inneren Abdeckteils (34A) in dem zylindrischen Teil (34) als Kanal zum Einleiten des aus der Einspritzdüse (5) eingespritzten Kraftstoffs dient;
ein Trennelement (37) mit Schrägflächen, das an der Aus­ laßöffnung des Kraftstoffeinspritzkanals zum Verzweigen des eingespritzten Kraftstoffs angeordnet ist;
einen ringförmigen Luftkanal (35), der zwischen dem in­ neren Abdeckteil (34A) und dem äußeren Abdeckteil (34B) gebildet ist und durch den Luft von außen eingeleitet wird; und
Luftdüsen (38), die nahe der Auslaßöffnung des inneren Abdeckteils (34A) vorgesehen sind und durch die die einge­ leitete Luft zu den Schrägflächen des Trennelements (37) eingepreßt wird.
DE4209154A 1991-03-20 1992-03-20 Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE4209154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3055372A JP2996525B2 (ja) 1991-03-20 1991-03-20 燃料噴射弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209154A1 true DE4209154A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=12996655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209154A Withdrawn DE4209154A1 (de) 1991-03-20 1992-03-20 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5360166A (de)
JP (1) JP2996525B2 (de)
KR (1) KR950003762B1 (de)
DE (1) DE4209154A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638720A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 MAGNETI MARELLI S.p.A. Einspritzdüse mit hoher Zerstäubungskapazität, insbesondere für Kraftstoffversorgung der Fahrzeugmotoren
DE4435823C1 (de) * 1994-10-07 1995-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bifluide Einspritzdüse
WO1999054619A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Siemens Automotive Corporation Air shroud for air assist fuel injector
WO2002095218A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10115442B4 (de) * 2000-03-29 2006-04-20 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681754A (ja) * 1992-07-16 1994-03-22 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁
JP2822847B2 (ja) * 1993-06-23 1998-11-11 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
DE4416610A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5463997A (en) * 1994-10-05 1995-11-07 Cutler Induction Systems, Inc. Single point fuel injection system
JP3478920B2 (ja) * 1996-02-14 2003-12-15 株式会社日立製作所 筒内燃料噴射装置およびそれを搭載した内燃機関
JP3625106B2 (ja) * 1996-07-29 2005-03-02 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP3933739B2 (ja) * 1997-01-30 2007-06-20 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US5878960A (en) * 1997-02-28 1999-03-09 Rimrock Corporation Pulse-wave-modulated spray valve
US6371387B1 (en) 1997-03-13 2002-04-16 Siemens Automotive Corporation Air assist metering apparatus and method
US6095437A (en) * 1998-01-26 2000-08-01 Denso Corporation Air-assisted type fuel injector for engines
JP2000064929A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
US6205983B1 (en) * 1999-01-13 2001-03-27 Siemens Automotive Corporation Air assist fuel injector with fuel swirl feature
US6371383B1 (en) * 2000-09-05 2002-04-16 Siemens Automotive Corporation Weld joint design for an armature/ball assembly for a fuel injector
EP1201917B1 (de) * 2000-10-26 2005-10-26 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem
ITRE20040056A1 (it) * 2004-05-19 2004-08-19 American Standard Europe Bvba Bocchetta per cabina doccia
JP2008500480A (ja) 2004-05-24 2008-01-10 グリュー,ウェイン ケネス 燃料調整装置
US8844495B2 (en) * 2009-08-21 2014-09-30 Tubulent Energy, LLC Engine with integrated mixing technology
US8672234B2 (en) * 2010-05-20 2014-03-18 Enginetics, Llc Multi-physics fuel atomizer and methods
EP2543260A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung einer luftigen Süßwarenschale
EP2543259B1 (de) 2011-07-06 2017-09-27 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung von Süßwarenschalen
US9155320B2 (en) * 2011-07-06 2015-10-13 International Business Machines Corporation Prefix-based leaf node storage for database system
PL2543258T3 (pl) 2011-07-06 2018-03-30 Kraft Foods R & D, Inc. Sposób wytwarzania skorupki wyrobu cukierniczego
US10302058B2 (en) 2013-04-05 2019-05-28 Enginetics, Llc Co-axial dual fluids metering system and methods
US9206737B2 (en) 2013-04-05 2015-12-08 Enginetics, Llc System control strategy and methods for multi-physics fuel atomizer
US10724486B2 (en) * 2018-03-21 2020-07-28 Delphi Technologies Ip Limited Fluid injector having a director plate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934704A1 (de) * 1969-07-09 1971-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE3046890A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
JPS57183559A (en) * 1981-05-06 1982-11-11 Hitachi Ltd Fuel injection valve
US4690118A (en) * 1984-07-13 1987-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for continuous fuel injection
JPS6424161A (en) * 1987-07-16 1989-01-26 Nippon Denso Co Solenoid operated fuel injection valve

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629288A (en) * 1924-08-02 1927-05-17 Albert W Morse Liquid and gas mixer
JPS5845597B2 (ja) * 1977-05-04 1983-10-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料吐出装置
JPS5510016A (en) * 1978-07-06 1980-01-24 Nissan Motor Co Ltd Fuel injection valve
JPS57157060A (en) * 1981-03-25 1982-09-28 Hitachi Ltd Fuel supplying device for internal-combustion engine
JPS57164252U (de) * 1981-04-10 1982-10-16
JPS585463A (ja) * 1981-07-02 1983-01-12 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPS58195058A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Toyota Motor Corp 燃料噴射式内燃機関のエアアシスト装置
JPS59131575U (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 トヨタ自動車株式会社 電子制御機関用燃料噴射弁
JPS6127967U (ja) * 1984-07-25 1986-02-19 日本電子機器株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
US4570598A (en) * 1985-04-15 1986-02-18 Ford Motor Company Air assist fuel distributor type fuel injection system
JPS61187963U (de) * 1985-05-16 1986-11-22
JPH0161461U (de) * 1987-06-05 1989-04-19
US4982716A (en) * 1988-02-19 1991-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve with an air assist adapter for an internal combustion engine
IT214617Z2 (it) * 1988-06-23 1990-05-09 Weber Srl Ugello per una valvola di dosatura e di polverizzazione del carburanteper un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna
JPH0219652A (ja) * 1988-07-06 1990-01-23 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
JP2815062B2 (ja) * 1988-08-03 1998-10-27 広栄化学工業株式会社 シクロアルケノ〔b〕ピリジン誘導体の製造法
JPH0264757U (de) * 1988-11-04 1990-05-15
JP2749108B2 (ja) * 1989-03-18 1998-05-13 株式会社日立製作所 燃料噴射装置
US5035358A (en) * 1989-03-22 1991-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injector for use in an engine
JPH0450472A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934704A1 (de) * 1969-07-09 1971-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE3046890A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
JPS57183559A (en) * 1981-05-06 1982-11-11 Hitachi Ltd Fuel injection valve
US4690118A (en) * 1984-07-13 1987-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for continuous fuel injection
JPS6424161A (en) * 1987-07-16 1989-01-26 Nippon Denso Co Solenoid operated fuel injection valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638720A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 MAGNETI MARELLI S.p.A. Einspritzdüse mit hoher Zerstäubungskapazität, insbesondere für Kraftstoffversorgung der Fahrzeugmotoren
DE4435823C1 (de) * 1994-10-07 1995-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bifluide Einspritzdüse
WO1999054619A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Siemens Automotive Corporation Air shroud for air assist fuel injector
DE10115442B4 (de) * 2000-03-29 2006-04-20 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
WO2002095218A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7011257B2 (en) 2001-05-21 2006-03-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04292573A (ja) 1992-10-16
JP2996525B2 (ja) 2000-01-11
KR950003762B1 (ko) 1995-04-18
KR920018342A (ko) 1992-10-21
US5360166A (en) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209154A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0619456B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
DE69826964T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19726833B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE60036501T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2302120B1 (de) Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE4331851A1 (de) Lochkörper und Ventil mit Lochkörper
DE19827219A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE112017000305T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0710506A1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
WO1998011341A1 (de) Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE102013224969A1 (de) Fluideinspritzventil und Zerstäuber
DE4439921A1 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE69614439T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE2210159A1 (de) Verfahren zur Brennstoff Zerstäubung und Brennstoff Zerstäubungsdüse
DE69116294T2 (de) System und Einrichtung für die verbesserte Atomisierung eingespritzten Kraftstoffes
DE60114344T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010001602A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE4041921A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0728942A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4245006

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4245006

8130 Withdrawal