[go: up one dir, main page]

DE4207673C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4207673C1
DE4207673C1 DE4207673A DE4207673A DE4207673C1 DE 4207673 C1 DE4207673 C1 DE 4207673C1 DE 4207673 A DE4207673 A DE 4207673A DE 4207673 A DE4207673 A DE 4207673A DE 4207673 C1 DE4207673 C1 DE 4207673C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stator
gas
bearing
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4207673A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7056 Weinstadt De Birkenmaier
Anton Dr.-Ing. 7012 Fellbach De Paweletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE4207673A priority Critical patent/DE4207673C1/de
Priority to US08/295,859 priority patent/US5570572A/en
Priority to EP93904021A priority patent/EP0630430A1/de
Priority to JP5515294A priority patent/JPH07507104A/ja
Priority to EP96115129A priority patent/EP0765957A3/de
Priority to PCT/EP1993/000443 priority patent/WO1993018212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207673C1 publication Critical patent/DE4207673C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine OE-Spinnmaschine mit Antrieb und Lager für einen schaftlosen Spinnrotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Vorrichtung mit Antrieb und Lager für einen schaftlosen OE-Spinnrotor ist aus der Patentanmeldung WO 92/01 096 bekannt. Deren kombiniertes Magnet- Gaslager mit planparallelen Lagerflächen zeichnet sich durch extrem niedrige Reibungsverluste und durch eine radialkräftefreie Rotation des darauf gelagerten Spinnrotors um die Schwerachse im überkritischen Drehzahlbereich aus. Eine solche Vorrichtung eignet sich besonders für den Antrieb sehr schnell rotierender Spinnrotoren. Der Aufbau der Vorrichtung ist noch zu kostenaufwendig. Nachteilig ist auch, daß sich durch die vielen Bauteile der Vorrichtung zahlreiche Fügetoleranzen summieren können und dadurch die exakte Lage der Spinnrotorachse zur Achse der Abzugsdüse in der Spinnmaschine beeinträchtigt werden kann. Die Toleranzanforderungen, die Herstellungs- und Einbaukosten verteuern die bekannte Vorrichtung. Beschädigungen des Spinnrotors bei möglichen extremen Auslenkungen des Spinnrotors können mit dieser Vorrichtung nicht verhindert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, die Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Auch soll der axiale Raumbedarf reduziert werden. Die Vorrichtung soll für den Antrieb unterschiedlich großer Spinnrotoren geeignet sein.
Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
In einem einteiligen Statorgehäuse, beispielsweise aus gespritztem Kunststoff, sitzt fest der Statorkern mit seiner Wicklung. In diesem Statorgehäuse sind auch das Gehäuse für das Gaslager, die Gasverteilung, Bereiche für die Kühlung des Stators und des Lagers sowie Halter für die Feder- und Dämpfungselemente der Statoraufhängung ausgeformt. Dieses einteilige Statorgehäuse hat den Vorteil, daß Lageabweichungen, die beim Fügen mehrerer Teile entstehen, ausgeschlossen werden. Damit wird erreicht, daß die magnetische Führungsachse mit der Schwerachse des Spinnrotors übereinstimmt, weil Ungenauigkeiten durch Fügetoleranzen und magnetische Toleranzen bei der Montage nicht auftreten.
In das Statorgehäuse sind die Jochscheibe des Magnetlagers und Anschlüsse für die Versorgungsleitungen integriert. Der Raum für das Druckgas im Statorgehäuse ist auf seiner offenen Seite mit einem Gaslagerdeckel abgedichtet. Das Zusammenfassen mehrerer Teile und Funktionen zu einem gemeinsamen Statorgehäuse senkt die Herstellkosten der Vorrichtung, weil dadurch mehrere Arbeitsschritte mit positionsgenauem Fügen und Kleben und zwischengeschaltetem Aushärten entfallen. Die Verbesserungen durch das neue einstückige Statorgehäuse mit den ausgeformten Teilen der Vorrichtung führen auch zu einer zuverlässigeren Vorrichtung. Der Führungsring, der den eingesetzten Spinnrotor mit einem Ringspalt umgibt, begrenzt dessen mögliche Auslenkung, so daß der Spinnrotor das Feld der Halte- und Zentriermagnete im Statorgehäuse nicht verlassen kann, sondern wieder in das Lagerzentrum zurückgeführt wird.
Gemäß Anspruch 2 weist eine in das Statorgehäuse eingespritzte Jochscheibe einen Gewindezapfen für den Gaslagerdeckel und der Gaslagerdeckel einen Gasanschlußstutzen mit Gewindebohrung auf.
Nach Anspruch 3 wird die Formstabilität des Lagers durch Verstärkungsrippen im Gasraum des Statorgehäuses verbessert.
In der Ausgestaltung nach Anspruch 4 besteht das Vorrichtungsgehäuse aus Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil, wobei die Feder- und Dämpfungselemente für den Stator einteilig mit dem Gehäuseunterteil ausgeformt sind.
Nach Anspruch 5 ist das Statorgehäuse mit seinen Haltern auf Stabfedern gesetzt, die in Haltern am freien Ende von Blattfedern des Gehäuseunterteiles sitzen. Eine einstückige Ausbildung nach Anspruch 6 von Statorgehäuse und Gehäuseunterteil, in der die gedämpfte Statoraufhängung mittels elastischer Verbindungen beider Gehäuse realisiert wird, vereinfacht die Montage der Vorrichtung weiter. Diese Ausgestaltung kombiniert einen kompakten Aufbau mit der elastischen Aufhängung des Stators.
Nach Anspruch 7 wird die Breite des Ringspaltes zwischen Führungsring und eingesetztem Spinnrotor so bemessen, daß ein Anlaufen des Spinnrotors an Bauelementen der Spinnmaschine, beispielsweise beim Durchfahren der kritischen Drehzahl im freien Auslauf, sicher verhindert wird.
Nach Anspruch 8 sind auf der als Leiterfolie ausgebildeten Sensorplatine sowohl die Hallsensoren zur Motorsteuerung als auch Temperatursensoren zur Kontrolle der Lagertemperatur positioniert und kontaktiert. Beide Arten von Sensoren liegen in den freien Wicklungsspalten, wobei vorzugsweise die Temperatursensoren in anderen Wicklungsspalten wie die Hallsensoren liegen. Die Anschlüsse der Sensorplatine und der Wicklung sind jeweils durch segmentförmige Öffnungen des Statorgehäuses zu einer Kontaktstelle geführt.
Nach Anspruch 9 wird eine besonders effektive Wärmeabfuhr aus dem Stator und dem Gaslager durch einen von Kühlflüssigkeit durchströmten Kühlkanal im Bereich der Wicklung erzielt.
Bei einer besonders einfachen Ausführung nach Anspruch 10 dienen fensterartige Öffnungen des Statorgehäuses im Bereich der Wicklung der Wärmeabfuhr an die Umgebungsluft. In beiden Fällen wird die gute Wärmeleitfähigkeit der Wicklung zur Kühlung der Lagerfläche wirksam eingesetzt.
Nach Anspruch 11 wird besonders für größere Rotoren eine vorteilhafte und kostengünstig herstellbare Druckverteilung in der Lagerfläche dadurch erreicht, daß die Austrittsbohrungen im Querschnittsbereich des Kerns des Stators liegen und daß die Gasverteilung, ohne die Gleichmäßigkeit des magnetischen Flusses zu stören, in einem Ringspalt erfolgt, der von konzentrischen Teilkernen gebildet und beidseitig von miteinander verbundenen Ringen abgeschlossen wird, in die die Austrittsbohrungen einfach einzubringen sind.
Nach Anspruch 12 ergibt sich für besondere Betriebsbedingungen eine vorteilhafte Ausführung dadurch, daß das Gaslager als Zweikreissystem mit Austrittsbohrungen im Bereich des Innendurchmessers und des Querschnitts des Statorkerns ausgebildet ist, wobei die beiden Kreise gemeinsam oder je einzeln, mit gleichem oder verschiedenem Gasdruck, betrieben werden können. Diese Ausführung ermöglicht verschiedene Kombinationen, mit denen man den unterschiedlichsten Anforderungen bezüglich Betriebszustände oder Betriebssicherheit gerecht werden kann. Bei Störungen in einem Kreis wird durch den anderen Kreis die Betriebssicherheit gewährleistet.
Gemäß Anspruch 13 sind Drucksensoren vorgesehen, die beim Einkreis- Gassystem und beim Zweikreissystem in der Gasverteilung und im Ringspalt oder in der Gaszuleitung angeordnet sind. Damit ist eine spezifische Überwachung und Regelbarkeit des Lagergasdruckes möglich.
Mit dem Verfahren zum Positionieren des Lagerzentrums der Vorrichtung nach Anspruch 14 können auf sehr einfache Weise Maß- und magnetische Ungleichmäßigkeiten der Halte- und Zentriermagnete kompensiert werden, die zu einem Versatz des Lagerzentrums führen, nach dem sich die Rotationsachse des Spinnrotors ausrichtet. In Einbaulage der Vorrichtung wird diese Rotationsachse mit Hilfe eines aufgesetzten und überkritisch drehenden Spinnrotors ermittelt und auf eine zentrische Position zu den Paßelementen des Vorrichtungsgehäuses positioniert und fixiert. Dies geschieht zweckmäßigerweise mittels einer Justiereinrichtung, mit deren Hilfe die Rotationsachse des Spinnrotors erfaßt und in die zentrische Position zu den Paßelementen für die Spinnmaschine gebracht wird.
Die Positionierung erfolgt nach Anspruch 15 durch die Verschiebung des Gehäuseunterteils zum Gehäuseoberteil, das in die Spinnmaschine eingesetzt wird.
Die Ansprüche 16 und 17 geben verschiedene Ausführungsformen der Paßelemente an, zu denen nach dem Verfahren nach Anspruch 14 der Stator zentriert wird.
Eine Reduzierung der vielen Einzelteile der Vorrichtung verringert auch deren Bauraumbedarf.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einem Einkreis- Gassystem;
Fig. 2 Draufsicht auf den Stator ohne das Vorrichtungsgehäuse mit zwei Teilschnitten im Statorgehäuse;
Fig. 3 Längsschnitt durch das Statorgehäuse und Gehäuseunterteil als Ausführung mit einteiligem gemeinsamen Gehäuse;
Fig. 4 Längsschnitt durch den Stator mit einem Zweikreis- Gassystem;
Fig. 5 Längsschnitt durch die beiden Ringe der Ausführung nach Fig. 4;
Fig. 6 Draufsicht auf den oberen Ring in der Ausführung nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung mit aufgesetztem Spinnrotor 1, die so in einer nicht dargestellten Spinnmaschine positioniert ist, daß Rotations- und Abzugsdüsenachse fluchten. Ein Kern 2 des Stators mit mehrphasiger Wicklung 3 ist in ein einteiliges Statorgehäuse 4 fest und dicht mit einer Vergußmasse 5 eingegossen.
Im Statorgehäuse 4 sind folgende Elemente zu einem Teil zusammengefaßt bzw. an diesem ausgeformt:
Gaslagergehäuse mit Gasverteilung 6, ein Kühlkanal 7 für die Kühlung des Stators und einer Lagerfläche 8, Halter 9 für die Feder- und Dämpfungselemente 10; 11, ein Träger 12 für eine Sensorplatine 13. Eine Jochscheibe 14 für Halte- und Zentriermagnete 15 und Anschlüsse 16 für Versorgungsleitungen 17 sind in das Statorgehäuse 4 integriert. Auf der rotorzugewandten Seite des Stators bildet die die Wicklungsspalte ausfüllende Vergußmasse 5 zusammen mit der Wand des Statorgehäuses 4 und den Halte- und Zentriermagneten 15 die planparallele Lagerfläche 8. In diese münden aus einem Gasraum 18 kommende und dicht an dessen Rand liegende Austrittsbohrungen 19.
Die offene Seite des Gasraumes 18 im Statorgehäuse 4 wird durch einen Gaslagerdeckel 20 mit eingespritztem, eine Gewindebohrung enthaltenden Anschlußstutzen 21 abgedichtet. Der Gaslagerdeckel 20 ist mit einem Gewindezapfen 22 der in das Statorgehäuse 4 eingespritzten Jochscheibe 14 verschraubt. Der Gasraum 18 des Statorgehäuses 4 ist durch innenliegende Rippen 23 verstärkt. Auf dem Träger 12 des Statorgehäuses 4 liegt die Sensorplatine 13, die als flexible Leiterfolie ausgebildet ist und in der Lagerfläche 8 durch die Vergußmasse 5 fixiert wird. Die Wicklungsanschlüsse 24 sind durch segmentförmige Öffnungen im Statorgehäuse 4 herausgeführt und zusammen mit der Sensorplatine 13 an einer Kontaktstelle 25 angeschlossen.
Die elastische Aufhängung des Stators besteht aus den Feder- und Dämpfungselementen 10 und 11, die als an einem Gehäuseunterteil 26 eines Vorrichtungsgehäuses 27 angespritzte Blattfedern 10 und an deren freien Enden angeformte Stabfedern 11 ausgebildet sind. Die Stabfedern 11 sind in die Halter 9 des Statorgehäuses 4 eingerastet.
Als Paßelement 28 für den Einbau der Vorrichtung in die Spinnmaschine dient der Zentrierhals des Vorrichtungsgehäuses 27. Zu diesem wird das von den Halte- und Zentriermagneten 15 bestimmte Lagerzentrum positioniert, indem es mit Hilfe des in der Einbaulage der Vorrichtung überkritisch drehenden Spinnrotors 1 ermittelt und durch radiale Verschiebung des Gehäuseunterteils 26 gegenüber einem Gehäuseoberteil 29 in die zentrische Lage gebracht und dort durch Verbindungsschrauben 30 des Vorrichtungsgehäuses 27 fixiert wird.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Zwischen Gasdruck und der Magnetkraft der Halte- und Zentriermagneten 15 bildet sich ein Gleichgewicht aus, so daß der Spinnrotor 1 berührungslos und überkritisch um seine Schwerachse rotieren kann. Damit der Spinnrotor 1 problemlos kritische Drehzahlen durchfahren kann, werden die dabei auftretenden und über eine steife magnetische Führung auf den Stator übertragenen Schwingungen durch dessen elastische Aufhängung im Vorrichtungsgehäuse 27 gedämpft. Der Spinnrotor 1 ist unter Bildung eines Ringspaltes 31 von einem Führungsring 32 des Vorrichtungsgehäuses 27 umgeben, der die Rotorauslenkung z. B. in der kritischen Drehzahl, begrenzt.
Fig. 2 zeigt als Draufsicht den Stator mit zwei Teilschnitten seines Statorgehäuses 4. In einem Teilschnitt sind die im Statorgehäuse 4 integrierten Anschlüsse 16 der Versorgung für den Kühlkanal 7 sichtbar gemacht. Der andere Teilschnitt zeigt die unter der Vergußmasse 5 befindliche Wicklung 3 und die Sensorplatine 13 mit einem Sensor 33 im Wicklungsspalt 34. Im Zentrum sind als Ringe das kombinierte Magnet-Gaslager 35 dargestellt; um die ringförmigen Kalte- und Zentriermagnete 15 ist ein Kreis von Gas- Austrittsbohrungen 19 im Statorgehäuse 4 sichtbar. Durch eine segmentförmige Öffnung im Statorgehäuse 4 ist die Sensorplatine 13 zur Kontaktstelle 25 geführt.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt eine Ausführung mit einem einteiligen Stator- und Vorrichtungsgehäuse. Das Statorgehäuse 4 und das Gehäuseunterteil 26 sind ein gemeinsames Teil, wobei zwischen beiden Verbindungen 36 als Feder- und Dämpfungselemente ausgeführt sind. Die Positionierung dieses einstückigen Gehäuses erfolgt mit den gleichen Mitteln des beschriebenen Ausführungsbeispiels.
Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Stators mit einem Gaslager 35 als Zweikreissystem, bei dem die Austrittsbohrungen 19 des einen Kreises im Innendurchmesserbereich des Kerns 2 und Austrittsbohrungen 37 des zweiten Kreises im Querschnittsbereich des Kerns 2 liegen. Die beiden Kreise können je nach den Betriebsbedingungen einzeln oder gemeinsam, mit gleichem oder unterschiedlichem Gasdruck zugeschaltet werden. Der Kern 2 besteht aus zwei konzentrischen Teilkernen 38; 39, die einen Ringspalt 40 zur Gasverteilung bilden, der an beiden Enden von Ringen 41; 42 dichtend abgeschlossen wird. Diese sind in den Fig. 5 und 6 genauer dargestellt.
Fig. 5 zeigt die beiden Ringe 41; 42 im Längsschnitt. Der obere Ring 41 ist mit dem unteren Ring 42 durch Stege 43 verbunden, deren Dicke kleiner als die Breite des Ringspaltes 40 ist. Der obere Ring 41 besitzt axiale Vorsprünge 45 für die Austrittsbohrungen 37. Die Vorsprünge 45 liegen nach der Montage in Wicklungsspalten 34 des Stators und haben die Länge der vergossenen Wicklung 3. Der untere Ring 42 weist eine mit einem Anschlußstutzen 44 verbindbare Gaseintrittsöffnung 46 auf.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den oberen Ring 41; in 3 Teilschnitten sind die Stege 43 sichtbar. Auf dem oberen Ring 41 sind die axialen Vorsprünge 45, die in der Lagerfläche 8 nach der Montage des Stators enden, mit den Austrittsbohrungen 37 dargestellt.
Für Spinnrotoren größeren Durchmessers kann das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 vereinfacht werden, indem auf den inneren Gaslagerkreis verzichtet wird. Dadurch entfallen die inneren Austrittsbohrungen 19 und der Gaslagerdeckel 20 mit Anschlußstutzen. Liegen die Austrittsbohrungen 37 im Querschnittsbereich des Stators, erhält man eine auf den größeren Rotordurchmesser abgestimmte Gasdruckverteilung.

Claims (18)

1. Vorrichtung für eine OE-Spinnmaschine mit Antrieb und Lager für einen schaftlosen Spinnrotor, der den Läufer eines Axialfeldmotors bildet, wobei die Vorrichtung
  • - den Stator mit einem nutlosen, hohlzylindrischen Kern und mehrphasiger Wicklung
  • - und mit Sensoren zur Erfassung der Spinnrotorstellung in Spalten der Wicklung
  • - und ein kombiniertes Magnet-Gaslager mit Gas- Austrittsbohrungen in einer axialen, planparallelen Lagerfläche, achssymmetrischer Gasverteilung und zentrisch in der Lagerfläche angeordneten Halte- und Zentriermagneten
  • - und Mittel zur Kühlung des Stators und des Magnet­ Gaslagers
  • - sowie eine elastische, gedämpfte Statoraufhängung an einem Vorrichtungsgehäuse umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Gehäuse von Stator und Gaslager zu einem einteiligen Statorgehäuse (4) zusammengefaßt sind, in dem die Mittel zur Kühlung (7), die Gasverteilung (6), Halter (9) für Feder- und Dämpfungselemente (10; 11) der Aufhängung des Statorgehäuses (4) und Träger (12) für eine Sensorplatine (13) ausgeformt und eine Jochscheibe (14) des Magnetlagers (35) und Anschlüsse (16) für Versorgungsleitungen (17) integriert sind und ein Gasraum (18) auf der offenen Seite von einem Gaslagerdeckel (20) dichtend abgeschlossen wird und
  • - daß das Vorrichtungsgehäuse (27) auf die Spinnmaschine abgestimmte Paßelemente (28) aufweist und der Spinnrotor (1) unter Bildung eines Ringspaltes (31) von einem Führungsring (32) umgeben ist, der dessen Auslenkung aus dem Lagerzentrum begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Statorgehäuse (4) die Jochscheibe (14) vorzugsweise mit Gewindezapfen (22) und in den Gaslagerdeckel (20) ein Gasanschlußstutzen (21) mit Gewindebohrung eingespritzt sind und Statorgehäuse (4) und Gaslagerdeckel (20) dichtend miteinander verschraubt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorgehäuse (4) in seinem Gasraum (18) durch innenliegende Rippen (23) versteift ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrichtungsgehäuse (27) aus Gehäuseoberteil (29) und Gehäuseunterteil (26) mit verbindenden Feder- und Dämpfungselementen (10, 11) besteht, wobei diese Elemente (10, 11) mit dem Gehäuseunterteil (26) ausgeformt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- und Dämpfungselemente (10, 11) als Blattfedern (10) am Gehäuseunterteil (26) und als Stabfedern (11), die zwischen den Haltern (9) am Statorgehäuse (4) und den Blattfedern (10) sitzen, ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Statorgehäuse (4) und Gehäuseunterteil (26) einteilig ausgebildet sind, wobei Verbindungen (36) zwischen beiden als Feder- und Dämpfungselemente ausgeführt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringspalt (31) zwischen Führungsring (32) und eingesetztem Spinnrotor (1) enger als dessen Abstand zu weiteren Bauelementen der Spinnmaschine ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorplatine (13) als flexible Leiterfolie ausgebildet ist, auf der Hallsensoren (33) zur Motorsteuerung und Temperatursensoren nahe dem Magnet-Gaslager (35) positioniert und kontaktiert sind und das Statorgehäuse (4) segmentförmige Öffnungen aufweist, durch welche die Wicklungsanschlüsse zur Kontaktstelle (25) herausgeführt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Kühlung des Stators und des Gaslagers ein von einer Kühlflüssigkeit durchströmter Kühlkanal (7) im Bereich der Wicklung (3) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorgehäuse (4) im Bereich der Wicklung (3) Öffnungen aufweist, über die eine gezielte Wärmeabfuhr an die Umgebungsluft vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Austrittsbohrungen (37) im Querschnittsbereich des Kerns (2) des Stators liegen, wobei dieser aus zwei konzentrischen Teilkernen (38; 39) besteht, die einen Ringspalt (40) für die Gasverteilung bilden, der beidseitig durch Ringe (41; 42) abgeschlossen ist, die durch Stege (43) miteinander verbunden sind, deren Dicke kleiner als die Ringspaltbreite ist, daß der obere Ring (41) axiale Vorsprünge (45) für die Austrittsbohrungen (37) aufweist, die in den Wicklungsspalten liegen und die Höhe der vergossenen Wicklung haben und daß der obere Ring (41) im Bereich der Austrittsbohrungen (37) Aussparungen zur Verkürzung der Bohrungslänge hat und daß der untere Ring (42) eine mit einem Anschlußstutzen (44) in Verbindung stehende Gaseintrittsöffnung (46) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaslager (35) als Zweikreissystem ausgebildet ist, wobei die Austrittsbohrungen (19) des einen Kreises im Bereich des Innendurchmessers des Kerns (2) und die Austrittsbohrungen (37) des zweiten im Bereich seines Querschnittes liegen und daß die beiden Kreise betriebsbedingungsabhängig einzeln oder gemeinsam, mit gleichem oder verschiedenem Gasdruck zugeschaltet werden können.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Drucksensoren im Einkreissystem und im Zweikreissystem in den Gaszuleitungen oder in der Gasverteilung (6) und im Ringspalt (40) zur Überwachung des Gasdruckes für das Gaslager (35) vorgesehen sind.
14. Verfahren zum Positionieren des Lagerzentrums einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf deren Sitz in der Spinnmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Halte- und Zentriermagneten (15) des Stators bestimmte Lagerzentrum mit Hilfe eines in der Einbaulage der Vorrichtung aufgesetzten und überkritisch drehenden Spinnrotors (1) ermittelt und auf eine zentrische Position zu den Paßelementen (28) des Vorrichtungsgehäuses (27) fixiert wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrichtungsgehäuse (27) aus Gehäuseoberteil (29) und Gehäuseunterteil (26) besteht, die zur Zentrierung des Lagerzentrums gegeneinander verschiebbar und fixierbar sind, wobei das Gehäuseunterteil (26) die Verbindungselemente zum Stator und das Gehäuseoberteil (29) die Paßelemente (28) zur Spinnmaschine enthält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Spinnmaschine abgestimmten Paßelemente (28) des Vorrichtungsgehäuses (27) wahlweise als Zentrierhals am Gehäuseoberteil (29) oder als Stiftbohrungen oder Zapfen ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei spielfrei gefügtem Vorrichtungsgehäuse (27) an dessen Gehäuseoberteil (29) zum Lagerzentrum positionierte, spangebend bearbeitete Paßflächen angeordnet sind.
DE4207673A 1992-03-11 1992-03-11 Expired - Fee Related DE4207673C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207673A DE4207673C1 (de) 1992-03-11 1992-03-11
US08/295,859 US5570572A (en) 1992-03-11 1993-02-26 Drive and bearing for a shaft-less open-end spinning rotor
EP93904021A EP0630430A1 (de) 1992-03-11 1993-02-26 Antrieb und lager für einen schaftlosen oe-spinnrotor
JP5515294A JPH07507104A (ja) 1992-03-11 1993-02-26 シャフトレスオープンエンド紡績ロータのための駆動装置と軸受
EP96115129A EP0765957A3 (de) 1992-03-11 1993-02-26 Antrieb und Lager für einen schaftlosen OE-Spinnrotor
PCT/EP1993/000443 WO1993018212A1 (de) 1992-03-11 1993-02-26 Antrieb und lager für einen schaftlosen oe-spinnrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207673A DE4207673C1 (de) 1992-03-11 1992-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207673C1 true DE4207673C1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6453749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207673A Expired - Fee Related DE4207673C1 (de) 1992-03-11 1992-03-11

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5570572A (de)
EP (2) EP0630430A1 (de)
JP (1) JPH07507104A (de)
DE (1) DE4207673C1 (de)
WO (1) WO1993018212A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342582A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Magnet-Gaslager eines als Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
DE4342584A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
DE4404243A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
DE4409992A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
DE4421406A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes
DE19608267C1 (de) * 1996-03-05 1997-03-06 Skf Textilmasch Komponenten Antriebs- und Lagervorrichtung für Spinnrotoren von Offenend-Spinnmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532735B4 (de) * 1995-09-05 2004-02-05 Stahlecker, Fritz Fadenabzugsdüse für OE-Rotorspinnmaschinen
JP3696398B2 (ja) 1997-04-28 2005-09-14 Ntn株式会社 静圧磁気複合軸受およびスピンドル装置
CZ284734B6 (cs) * 1997-09-02 1999-02-17 Rieter Elitex A.S. Spřádací ústrojí rotorového dopřádacího stroje
CZ304680B6 (cs) * 2013-03-22 2014-08-27 Rieter Cz S.R.O. Způsob zjišťování změn polohy bezhřídelového spřádacího rotoru rotorového dopřádacího stroje v dutině aktivního magnetického ložiska a spřádací jednotka rotorového dopřádacího stroje s aktivním magnetickým ložiskem pro uložení bezhřídelového spřádacího rotoru
DE102018117861A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102018006783A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Düsenbefestigung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN109488689B (zh) * 2018-11-26 2024-02-02 杭州电子科技大学 气浮主轴承载补偿装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001096A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-23 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Antrieb und lager für einen schaftlosen oe-spinnrotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517973C2 (de) * 1975-04-23 1980-10-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen
DE2630031A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Teldix Gmbh Lager- und antriebsanordnung fuer eine offen-end-spinnturbine
DE2640111C2 (de) * 1976-09-07 1984-12-06 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg OE-Rotorspinneinheit
DE3000357C2 (de) * 1980-01-07 1982-12-30 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Mechanisches Hilfslager für magnetische Lagerung
DE3267717D1 (en) * 1981-12-22 1986-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Drive and bearing for a rotor of an open-end spinning unit
JPS6148613A (ja) * 1984-08-15 1986-03-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 複合軸受
SE453419B (sv) * 1985-02-04 1988-02-01 Skf Nova Ab Anordning med axiallager der lagringsytorna innefattar magnetiska partier
JP2562456B2 (ja) * 1987-07-16 1996-12-11 ファナック株式会社 空気軸受電動モ−タ
CA1295723C (en) * 1987-07-23 1992-02-11 Robert A. Golobic Gas bearings for gas lasers
SU1687660A1 (ru) * 1989-06-05 1991-10-30 Научно-Производственное Объединение По Оборудованию Для Химических Волокон Привод крутильного органа текстильной машины

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001096A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-23 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Antrieb und lager für einen schaftlosen oe-spinnrotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342582A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Magnet-Gaslager eines als Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
DE4342584A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
US5548950A (en) * 1993-12-14 1996-08-27 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Motor for a shaftless spinning rotor for an open-end spinning machine
DE4404243A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
DE4404243B4 (de) * 1994-02-10 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
DE4409992A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
DE4421406A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes
DE19608267C1 (de) * 1996-03-05 1997-03-06 Skf Textilmasch Komponenten Antriebs- und Lagervorrichtung für Spinnrotoren von Offenend-Spinnmaschinen
US5802837A (en) * 1996-03-05 1998-09-08 Sfk Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Driving bearing device for spinning rotors of open end spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630430A1 (de) 1994-12-28
WO1993018212A1 (de) 1993-09-16
EP0765957A3 (de) 1997-07-09
US5570572A (en) 1996-11-05
JPH07507104A (ja) 1995-08-03
EP0765957A2 (de) 1997-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207673C1 (de)
DE69307422T2 (de) Mit ständerkühlmitteln ausgerüsteter motor
EP0846364B1 (de) Elektromotor
EP1485980B2 (de) Drehmomentmotor in segmentbauweise
DE3738592C1 (en) Electric motor for driving a liquid pump, and a method for its production
DE3300574A1 (de) Direktantriebsmotor
DE69719175T2 (de) Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsspender mit magnetventil
DE2724421A1 (de) Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen
WO2021176309A1 (de) Rotoranordnung mit flüssigkeitsgekühltem rotor
DE102013201501A1 (de) Alternative Kühlvorrichtung und -methode für eine elektrische Maschine
WO2000019586A1 (de) Integriertes galettenaggregat
DE2306915B2 (de) Elektrische maschine mit einem auf der welle angeordnetem schwungrad
DE2449072C2 (de) Wirbelstrombremse
EP3480929A1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
EP0265688A2 (de) Einrichtung (Kühleinrichtung) zur Konstanthaltung der Temperatur in den funktionell kritischen Temperaturzonen einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP2019471A2 (de) Transversalflussmaschine
EP0513575A1 (de) Elektrische Maschine
DE3606189C2 (de)
EP0727647B1 (de) Messfühler für Kraftfahrzeuge
DE10112532A1 (de) Luftgekühlte elektrische rotatorische Maschine
EP0734607B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
DE8915690U1 (de) Elektrische Maschine mit vertikaler Welle
DE2539492A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines elektromotors mit einem arbeitsgeraet
WO2017064127A1 (de) Rotor für eine pumpe sowie pumpe und verfahren zur montage
EP0538304B1 (de) Antrieb und lager für einen schaftlosen oe-spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee