DE4404243A1 - Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des SpinnrotorsInfo
- Publication number
- DE4404243A1 DE4404243A1 DE19944404243 DE4404243A DE4404243A1 DE 4404243 A1 DE4404243 A1 DE 4404243A1 DE 19944404243 DE19944404243 DE 19944404243 DE 4404243 A DE4404243 A DE 4404243A DE 4404243 A1 DE4404243 A1 DE 4404243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- setpoint
- energy supply
- rotor
- limit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 15
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
- D01H4/14—Rotor driven by an electric motor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/42—Control of driving or stopping
- D01H4/44—Control of driving or stopping in rotor spinning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des
Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie eine zugehörige
Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Bei der Weiterentwicklung von Offenend-Rotorspinnmaschinen
kommt es neben einer Qualitätsverbesserung der erzeugten Garne
vor allem auch darauf an, die Produktionsleistung zu erhöhen.
Eine Schlüsselposition bezüglich der
Produktionsleistungserhöhung nimmt dabei die Drehzahl des
Spinnrotors ein. Aus diesem Grunde wurden verschiedenste
Antriebs- und Lagervarianten für Spinnrotoren entwickelt, um
Drehzahlen von deutlich über 100 000 U/min zu erreichen. Die
Verminderung des Rotordurchmessers und seiner Masse sowie der
Reibungsverluste gestattet nicht nur eine höhere Drehzahl,
sondern auch eine reduzierte Energieaufnahme beim Antrieb.
Als besonders vorteilhaft in dieser Hinsicht können schaftlose
Spinnrotoren eingestuft werden, die als Läufer eines
Axialfeldmotors ausgebildet sind. Ein hierbei verwendetes
kombiniertes Magnet-Gaslager sorgt für relativ geringe
Reibungsverluste.
Um die Leistungsaufnahme derartiger Motoren weiter zu
verringern wurde in der EP 0 466 672 A1 vorgeschlagen, eine
Optimierungsfunktion für den Rotorantrieb zu nutzen. In
Abhängigkeit von der Überwachung des Rotordrehwinkels werden
nach dieser Optimierungsfunktion die Kommutationspunkte der
Statorwicklungen verschoben. Dadurch wird erreicht, daß
speziell bezogen auf Störungen oder Unsymmetrien die gewünschte
Drehzahl bei möglichst geringer Leistungsaufnahme eingehalten
wird. Treten jedoch dabei größere Störungen, hervorgerufen
durch Überspeisungen des Rotors, Verschmutzungen der
Lagerflächen oder Verstopfungen von Luftaustrittsöffnungen des
Magnetgaslagers, auf, kann es hierbei zu erheblicher
Wärmeentwicklung kommen, die am Motor gravierende Schäden
hervorrufen können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine bekannte
Offenend-Rotorspinneinheit sowie ein Verfahren zum Betreiben
derselben so weiterzuentwickeln, daß deren Betriebssicherheit
erhöht wird.
Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch den Anspruch 1 und
vorrichtungsseitig durch den Anspruch 18 gelöst.
Die Überwachung der dem Antrieb zugeführten elektrischen
Energie, die abhängig ist vom jeweiligen Betriebszustand des
Rotors und der von ihm verbrauchten mechanischen Energie, ist
durch Verwendung entsprechender Meßgeräte problemlos
durchführbar. Dabei ist davon auszugehen, daß der Energiefluß
durch Auswertung einer diesen repräsentierenden Größe bestimmt
werden kann beziehungsweise zumindest ausreichend stark mit
diesem korreliert. Bei dieser Größe kann es sich beispielsweise
um die Stromaufnahme des elektrischen Antriebes des Spinnrotors
handeln, die im Falle einer konstanten Spannung der
Energieaufnahme direkt proportional ist.
Die Sollwert-Verläufe für die Energiezufuhr beziehungsweise
eine diese repräsentierenden Größe sind bekannt beziehungsweise
lassen sich über eine bestimmte Betriebszeit ohne weiteres
ermitteln. Dabei ist davon auszugehen, daß im Normalbetrieb bei
konstanter Rotordrehzahl auch dieser Sollwert konstant ist,
solange keine Störungen auftreten. Während der Hochlaufphase
des Spinnrotors ist die Energieaufnahme um ein Mehrfaches
größer als im Normalbetrieb. In dieser Phase ändern sich jedoch
auch die Sollwerte ständig, das heißt, der Sollwertverlauf
weicht deutlich von einer linearen Funktion ab. Jedoch gerade
auch in dieser Betriebsphase des Spinnrotors ist eine
Überwachung der Abweichung der Energiezufuhr vom
Sollwert-Verlauf besonders wichtig und wirkungsvoll. Aufgrund
des gegenüber dem Normalbetrieb um ein Mehrfaches höheren
Stromflusses ergibt sich auch eine deutlich größere magnetische
Anziehung zwischen Spinnrotor und Stator. Dies wiederum führt
dazu, daß sich in diese Betriebsphase der Lagerspalt
verkleinert. Störungen im Lagerbereich, insbesondere
Verschmutzungen, wirken sich deshalb besonders stark aus, das
heißt, sie werden besser erkannt als im Normalbetrieb. Wird in
dieser Startphase des Spinnrotors bereits der Antrieb
abgeschaltet, können besonders effektiv Schäden am Antrieb
vermieden werden. Auch kann im Falle einer erhöhten
Energieaufnahme aufgrund einer Überspeisung des Spinnrotors
sehr schnell ein neuer Anspinnstart erfolgen.
Die Erkennung einer Störung auf Basis der Überwachung der
Energiezufuhr ist sehr sensibel, da sich andere
Betriebsparameter des Antriebes, wie zum Beispiel die
Rotordrehzahl nicht so signifikant aufgrund einer Störung
ändern und deshalb weniger geeignet für das Erkennen einer
Störung sind. Dies ist insbesondere dadurch noch verstärkt,
daß der Regelmechanismus des Antriebs Drehzahländerungen
entgegenwirkt und ein Außertrittfallen des Motors erst dann
zustandekommt, wenn die Regelung die aufgrund der Störung
erforderliche deutlich erhöhte mechanische Energie nicht mehr
aufbringen kann.
Unabhängig davon ist es jedoch auch möglich, die für die
Regelung ohnehin erforderliche Drehwinkel- beziehungsweise
Drehzahlüberwachung des Spinnrotors für die Auswertung des
Rotorlaufes zusätzlich einzusetzen.
Die Erfindung ist durch Merkmale der Ansprüche 2 bis 18 und 20
bis 28 vorteilhaft weitergebildet.
Im Grunde kann für den Normalbetrieb bei Betriebsdrehzahl des
Spinnrotors zwischen zwei Grundtypen von Störungen
unterschieden werden. Ein Grundtyp ist die kurzzeitige
Überschreitung eines Maximalwertes einer die Energiezufuhr
repräsentierenden Größe, der vernünftigerweise bei einem
Mehrfachen des Sollwertes angesetzt werden sollte. Ein so hoher
Maximalwert ist deshalb sinnvoll, da die Energieaufnahme auch
kurzzeitigen Schwankungen unterliegen kann, die noch nicht auf
eine Störung hindeuten müssen. Erst wenn diese Schwankungen
einen derartigen Maximalwert überschreiten, ist eine Störung zu
erwarten, die eine Außerbetriebnahme des Motors erfordert.
Ein zweiter Grundtyp ist eine länger anhaltende höhere
Energiezufuhr. In diesem Falle ist ein Grenzwert, der zum
Abschalten des Antriebes führen soll, niedriger anzusetzen, da
es sich bei dieser Überschreitung nicht mehr um eine übliche
Schwankung, sondern nur noch um eine signifikante Störung
handeln kann. Für diese Störung wird ein Beobachtungszeitraum,
eine Zeitspanne T festgelegt. Die Produkte aus den jeweiligen
Momentanwerten einer die Energiezufuhr repräsentierenden Größe
und eines Bruchteiles delta t dieser Zeitspanne T werden
addiert, so daß sich als Ergebnis eine Fläche unter einer Kurve
ergibt, die dem zeitlichen Verlauf der die Energiezufuhr
repräsentierenden Größe innerhalb der Zeitspanne T entspricht.
Da im Normalbetrieb von einem konstanten Sollwert für die die
Energiezufuhr repräsentierenden Größe auszugehen ist, kann für
einen Vergleich zur Ermittlung der Abweichung vom Sollwert das
Produkt aus diesem konstanten Sollwert und der Zeitspanne T
angesetzt werden.
Um ständig den gleichen Auswertungszeitraum, die Zeitspanne T
zur Verfügung zu haben, müssen sich die Ober- und Untergrenzen
des durch die Zeitspanne T vorgegebenen Bereiches mit der Zeit
ständig mit der gleichen Geschwindigkeit verschieben. Praktisch
läßt sich das beispielsweise mit den Mitteln eines
Schieberegisters realisieren.
Die Ermittlung der erwähnten Fläche unter der dem
Istwert-Verlauf einer die Energie Zufuhr repräsentierenden Größe
entsprechenden Kurve kann auch durch Integration erfolgen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Summenbildung
beziehungsweise Integration erst dann zu starten, wenn die die
Energiezufuhr repräsentierende Größe einen Steigungswert
aufweist, der einen festgelegten Grenzwert überschreitet.
Sowohl bezüglich der Überwachung von kurzzeitigen
Grenzwertüberschreitungen als auch bezüglich der
Grenzwertüberschreitungen über eine Zeitspanne kann ein
weiterer, jeweils darunterliegender Grenzwert festgelegt
werden, der beim Überschreiten noch nicht unmittelbar zum
Abschalten des Antriebes führt. Wird dieser Grenzwert jedoch
mehrmals hintereinander überschritten, deutet auch das auf eine
Störung hin, die ein Abschalten des Antriebes erfordert.
Während die beiden bisher erläuterten spezifischen Verfahren
zur Ermittlung einer Störung beim Antrieb eines Spinnrotors
hauptsächlich im Normalbetrieb Anwendung finden, ist deren
Anwendung zwar bei transienten Motorzuständen möglich, aber
nicht so effektiv. So ist, wie bereits weiter oben erläutert,
die in der Startphase des Motors aufgenommene Energie
wesentlich höhere als im Normalbetriebszustand. Dadurch kommt
der Sollwert-Verlauf für die Energieaufnahme bereits in den
Bereich des Maximalwertes, bei dessen Überschreiten im
Normalbetrieb ein Abschalten des Antriebes erfolgen soll. Des
weiteren steht unmittelbar nach dem Start des Antriebes noch
nicht als Auswertezeit die Zeitspanne T zur Verfügung. Deshalb
muß die Auswertung über ein während dieser Zeit ständig
wachsendes Zeitintervall TB erfolgen. Damit verändern sich
nicht nur die Sollwerte für eine die Energiezufuhr
repräsentierende Größe ständig, sondern auch der zur
Produktbildung verwendete Zeitfaktor. Beim Integrieren führt
dies zu einer festen Untergrenze Null und einer variablen
Obergrenze TB.
Wie bereits weiter oben erläutert, lassen sich Störungen in der
Hochlaufphase des Spinnrotors gegenüber dem Normalbetrieb
besser feststellen. So kann es beispielsweise sein, daß ein
noch geringfügiger Fehler, wie die Verstopfung einer Luftdüse,
während des Normalbetriebes überhaupt nicht festgestellt werden
kann. Selbst in der Hochlaufphase des Rotors ergibt sich
gegebenenfalls jedoch nur eine so weit erhöhte Energieaufnahme,
die einen vorgegebenen Grenzwert noch nicht erreicht. Für
diesen Fall ist vorgesehen, einen darunterliegenden weiteren
Grenzwert festzulegen, dessen Überschreitung zunächst nur
registriert wird. Wird jedoch dieser Grenzwert mehrere Male
hintereinander beim Hochlaufen des Spinnrotors überschritten,
führt auch dies zum Abschalten des Antriebes.
Da diese Störung offensichtlich bereits mehrmals automatisch
nicht behoben werden konnte, ist es hier von Vorteil,
gleichzeitig mit dem Abschalten des Antriebes ein Alarmsignal
zu generieren. Dadurch soll erreicht werden, daß das
Bedienungspersonal zur Fehlererkennung und Wartung der
Offenend-Rotorspinneinheit heran gerufen wird.
Aufgrund verschiedener Einflußfaktoren wie beispielsweise
Raumklima, verarbeitetes Material, Laufzeit der Maschine etc.
ergibt sich auch eine Verschiebung der Energiezufuhr, ohne daß
es sich dabei um einen Störfall handeln muß. Deshalb ist es
erforderlich, eine Anpassung der Sollwert-Verläufe möglichst
kontinuierlich durchzuführen. Um dabei auszuschließen, daß das
"Abdriften" einer Offenend-Rotorspinneinheit unerkannt bleibt,
ist es von Vorteil, die Sollwert-Verläufe jeweils als
Mittelwert aus den außerhalb von Störfällen liegenden
Istwert-Verläufen einer Mehrzahl von OE-Rotorspinneinheiten zu
bilden.
Im Rahmen der Erfindung ist es sowohl möglich, ausschließlich
eine die Energiezufuhr repräsentierende Größe der Überwachung
der Energiezufuhr zugrundezulegen als auch noch weitere Größen
einzubeziehen. Während sich vorrangig die Stromaufnahme mit der
Änderung der zuzuführenden mechanischen Energie ändert und
deshalb in der Regel die Funktion der die Energiezufuhr
repräsentierenden Größe einnehmen wird, hat bei Verwendung
eines geregelten DC-Zwischenkreises für die Energieversorgung
des Stators die sich ändernde Spannung ebenfalls einen
erheblichen Einfluß auf das Ausmaß der zugeführten elektrischen
Energie. In diesem Falle sollte auch die sich ändernde Spannung
in die Überwachung der Energiezufuhr mit einbezogen werden.
Während es, wie bereits erläutert, im Falle der mehrmals
festgestellten erhöhten Energieaufnahme beim Spinnrotorhochlauf
vorteilhaft ist, zusätzlich mit dem Abschalten des Antriebes
ein Alarmsignal zu generieren, kann dies auch in anderen Fällen
von Vorteil sein. Ist erfahrungsgemäß der überwiegende Anteil
der Störfälle dadurch verursacht, daß Verschmutzungen im
Lagerbereich des Spinnrotors vorliegen, ist es sinnvoll,
prinzipiell ein Alarmsignal auszulösen, da diese Störung
automatisch üblicherweise nicht behoben werden kann.
Andererseits ist es bei der überwiegenden Mehrzahl von
Störfällen, die auf eine Rotorüberspeisung mit Fasern
zurückzuführen sind, nicht unbedingt sinnvoll, jeweils durch
ein Alarmsignal das Bedienungspersonal zu rufen, da eine mit
dem Anspinnzyklus verbundene Rotorreinigung in der Regel eine
komplette Beseitigung dieser Störung herbeiführen wird. Hier
kann jedoch auch noch zusätzlich differenziert werden, indem
ein gleichzeitiges Auslösen eines Alarmsignales mit dem
Stillsetzen des Antriebes nur dann erfolgt, wenn ein weiterer,
noch höherer Grenzwert überschritten wird als er für das
Auslösen des Stillsetzens des Antriebes vorgesehen ist.
Um jedoch auch sicherzustellen, daß für den Fall, bei dem nicht
stets automatisch mit dem Stillsetzen des Antriebes ein
Alarmsignal generiert wird, die Notwendigkeit eines Eingriffes
des Bedienungspersonals angezeigt wird, ist erfindungsgemäß
vorgesehen, auch im Falle des mehrmaligen Abschaltens des
Antriebes aufgrund eines Störfalles nach einer vorgebbaren
Anzahl von Stillsetzungen zusätzlich ein Alarmsignal zu
generieren.
Um des weiteren zu gewährleisten, daß mit dem Abschalten des
Antriebes nicht noch weiter Fasern in den Spinnrotor
eingespeist werden, was im Extremfall zu einem Brand führen
könnte, sollte gleichzeitig mit dem Abschalten des Antriebes
die Faserzufuhr zum Spinnrotor abgeschaltet werden.
Üblicherweise ist an jeder Offenend-Rotorspinneinheit ein
sogenannter Spinnstellenrechner vorhanden, in dem Sollwerte
(zum Beispiel Aufspullänge, Reinigerdaten etc.) und
Arbeitsprogramme für die Spinnstelle abgelegt sind und der
eingehende Meßwerte der Spinnstelle mit diesen Programmen
verarbeitet und mit den Sollwerten vergleicht und daraus
entsprechende Steuer- und Regelvorgänge ableitet. Dieser
Spinnstellenrechner enthält beispielsweise einen Speicher in
Form eines EEPROM′s, in dem erfindungsgemäß auch die
Sollwert-Verläufe für die Energiezufuhr beziehungsweise diese
repräsentierende Größen sowie die Grenzwerte für die Abweichung
von diesen Sollwerten abgelegt sind. Über einen Komparator
erfolgt ein Vergleich der Istwerte mit diesen Sollwerten.
Dieser Komparator wiederum ist dann mit einem
Schwellwertschalter verbunden, der bei Überschreiten eines
Grenzwertes für das Abschalten des Antriebes sorgt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockbild mit den wichtigsten Baugruppen für die
Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 1a eine Variante des Antriebes zum in Fig. 1
dargestellten Antrieb,
Fig. 2 ein Blockbild, welches die logische Verknüpfung der
Bedingungen für ein Abschalten des Antriebs
darstellt,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der elektrischen und
mechanischen Energiebilanzen,
Fig. 4 eine grafische Darstellung des Soll- und
Grenzwertverlaufes für mechanische/elektrische
Energie beim Rotorhochlauf,
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Stromaufnahme beim
Hochlauf eines Spinnrotors im Normal- und im
Störfall,
Fig. 6 der zugehörige Drehzahlverlauf des Spinnrotors,
Fig. 7 eine grafische Darstellung der Stromaufnahme im
Normalbetrieb des Spinnrotors mit zwei
erfindungsgemäßen Grundvarianten von erfaßbaren
Störungen und
Fig. 8 eine grafische Darstellung von Strom, Spannungs- und
Leistungsaufnahme bei sich ändernder Spannung in
einem DC-Zwischenkreis sowie die
Leistungsaufnahmekurve als Produkt der beiden
Größen.
Anhand der Fig. 1 soll zunächst der prinzipielle Aufbau einer
erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben werden, wie sie zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden
kann. Mit 1 ist als Block der gesamte Antrieb des Spinnrotors
bezeichnet. Wesentliche Bauteile dieses Antriebes 1 sind der
Motor 2 selbst, der wiederum im wesentlichen aus einem Stator
und einem durch ein Luftlager von diesem beabstandeten
Spinnrotor besteht. Dabei kann es sich beispielhaft um einen
Motor handeln, wie aus der DE 42 07 673 C1 bekannt ist.
Mit dem Bezugszeichen 3 sind die drei AC-Phasen bezeichnet, die
an die AC-Seite eines DC/AC-Umrichters beziehungsweise
Inverters 4 angeschlossen sind. Auf der DC-Seite des Inverters
4 ist eine DC-Spannungsquelle 5 angeordnet, die eine
Gleichspannung UD liefert. In die Gleichspannungsversorgung des
Inverters 4 ist ein Stromwandler 6 geschaltet, durch welches
die Stromzufuhr zum Antrieb 1 überwacht werden kann. Über eine
Leitung 7 können die Momentan- oder Iststromwerte iD an einen
Komparator 12′ eines Spinnstellenrechners 12 übermittelt
werden. Dieser Komparator 12′ ist mit einem Sollwert-Speicher
13 gekoppelt, wodurch eine ständige Überwachung einer
Abweichung der Iststromwerte von den Sollstromwerten möglich
ist.
Im Sollwertspeicher 13 oder auch in einem anderen Speicher des
Spinnstellenrechners 12 sind außerdem verschiedene Grenzwerte
für die Abweichung zum Beispiel der Ist-Stromwerte von den
Sollwerten abgelegt oder durch eine nicht gesondert
dargestellte Eingabeeinrichtung ablegbar. Durch diese ab
gelegten Werte wird beispielsweise ein Schwellwertschalter 12′′
geeicht, der mit den vom Komparator 12′ festgestellten
Abweichungen zwischen Ist- und Sollwerten versorgt wird. Wird
dann ein Grenzwert für die Abweichung überschritten, wird der
Schwellwertschalter 12′′ betätigt. Über die zum Antrieb 1
führende Steuerleitung 16 wird dieser abgeschaltet. Darüber
hinaus wird über eine Leitung 19′ die Faserzufuhr 19 in den
Spinnrotor ebenfalls abgeschaltet. Eine dritte Leitung 18′
führt zu einem Alarmgeber 18, bei dessen Aktivierung des
Bedienungspersonal gerufen werden kann. Hierfür kann der
Schwellwertschalter 12′′ eine Verzweigung beziehungsweise
mehrere Schaltstufen besitzen, die auf zwei unterschiedliche
Grenzwerte ansprechen. So kann in einer ersten Schaltstufe nur
über die Steuerleitung 16 der Antrieb 1 abgeschaltet werden,
während in der zweiten Schaltstufe zusätzlich über die Leitung
18′ der Alarmgeber 18 aktiviert wird.
Die zweite Schaltstufe des Schwellwertschalters 12′′ kann auch
vom Spinnstellenrechner 12 dann erzwungen werden, wenn dieser
mehrere aufeinanderfolgende störungsbedingte Abschaltvorgänge
registriert hat.
Vom Stromwandler 6 geht noch eine zweite Leitung 8 ab, die
einen Summenbildner beziehungsweise Integrator 10 mit den
Iststromwerten iD versorgt. Das Integrationsergebnis über eine
Zeitspanne T gelangt über eine weitere Leitung 10′′ ebenfalls
in den Komparator 12′. An diese Leitung 10′′ ist ein Teil des
Komparators angeschlossen, der nicht nur einen
Sollwertvergleich mit einem festen Sollstromwert durchführt,
sondern das Ergebnis der Integration, was er über die Leitung
10′′ vom Integrator 10 vermittelt bekommt mit dem Produkt aus
einem Stromsollwert und einer Zeitspanne T vergleicht.
Dementsprechend wird dieser Teil des Komparators 12′ auch mit
entsprechenden Sollwerten aus dem Sollwertspeicher 13 versorgt.
Der Schwellwertschalter 12 besitzt einen weiteren Kanal, der
auch auf einen hierfür anwendbaren Grenzwert geeicht ist.
Über die Steuerleitung 17 steuert der Spinnstellenrechner 12
den Antrieb 1 während der unterschiedlichen Betriebszustände,
das heißt, während der transienten Betriebszustände und während
des Normalbetriebszustandes bei Betriebsdrehzahl. Die
Informationsleitung 17′ informiert den Spinnstellenrechner 12
über den tatsächlichen Betriebszustand des Antriebes 1
beziehungsweise des Motors 2. Dazu kann der Motor mit
entsprechender Sensorik, zum Beispiel Hall-Sensoren,
ausgerüstet sein, die exakt Auskunft über die jeweilige
Winkelstellung des Spinnrotors und damit auch dessen Drehzahl
geben. Eine weitere anwendbare Methode zur Bestimmung des
Drehwinkels ist in der EP 0 466 672 A1 beschrieben. Dabei wird
die in einer jeweils nicht bestromten Statorphase aufgrund der
Rotordrehung induzierte Spannung gemessen, die ebenso Auskunft
über die Winkelstellung des Spinnrotors gibt. Da vorliegende
Erfindung jedoch nicht an eine dieser Meßmethoden gebunden ist,
erübrigen sich weitergehende Ausführungen sowie eine
ausführliche Darstellung in den Zeichnungen.
In der Betriebsphase des Spinnrotorhochlaufes, das heißt, beim
Beschleunigen von null bis zur Betriebsdrehzahl ist vorteilhaft
die Überwachung einer Abweichung von Sollwerten der
Energiezufuhr ausschließlich über eine Summenbildung
beziehungsweise Integration zu realisieren. Dazu wird über eine
Leitung 11 der Integrator 10 vom Spinnstellenrechner
entsprechend angesteuert. So ist, wie bereits erläutert,
während der gesamten Hochlaufphase des Rotors das
Integrationsintervall ständig wachsend. Nach Abschluß dieses
transienten Betriebszustandes wird der Integrator 10 wieder auf
den Normalbetrieb, das heißt, eine Integration über ein
festgelegtes Zeitintervall T umgeschaltet. Je nach
Betriebszustand des Antriebes 1 wird auch der Komparator 12′
auf die unterschiedlichen Integrationsergebnisse eingestellt
und erhält aus dem Sollwertspeicher 13 die jeweils passenden
Sollwertinformationen. Ebenso werden die jeweils entsprechenden
Grenzwerte an den Schwellwertschalter 12′′ übermittelt, der
über die erforderliche Anzahl von Kanälen verfügt, die dann
wahlweise vom Komparator 12′ angesprochen werden.
Der Integrator 10 muß jedoch nicht ständig tätig sein. Dazu
zweigt von der vom Stromwandler 6 kommenden Leitung 7 eine
Leitung 7′ ab, die zu einem Differenzierer 9 führt. Im
Differenzierer 9 wird durch Differentiation die Steigung der
Iststromwertkurve ermittelt. Dieser Differenzierer 9 ist mit
einem Komparator 9′′ verbunden, der von einem Speicher 9′ mit
einem Soll- oder Grenzwert für die Steigung versorgt wird.
Wird im Komparator 9′′ eine Überschreitung des Grenzwertes
festgestellt, wird über die Leitung 9′′′ ein Schalter 10′ im
Integrator 10 betätigt. Dieser Schalter 10′ schaltet erst in
diesem Falle den Integrator ein, der in der übrigen Zeit zwar
über die Leitung 8 mit Iststromwerten versorgt wird, jedoch
diese Werte nicht weiterverarbeitet beziehungsweise
weitervermittelt.
Der Spinnstellenrechner 12 ist über eine Leitung 14 mit einem
Sektionsrechner 20 verbunden, der als Server für zum Beispiel
vierundzwanzig Spinnstellenrechner 12, die eine
Maschinensektion bilden, zuständig ist. In diesem
Sektionsrechner 20 werden die auf diesem Wege übermittelten
Istdaten der Energiezufuhr beziehungsweise der diese
repräsentierenden Größe außerhalb von Störungen verarbeitet und
ein Mittelwert beziehungsweise Mittelwertverlauf bezüglich der
Betriebsphasen des Antriebes gebildet. Dieser Mittelwert
beziehungsweise Mittelwertverlauf wird in einen
Sollwertspeicher 20′ und von diesem an die einzelnen
Sollwertspeicher 13 der Spinnstellenrechner 12 über
Verbindungsleitungen 15 übermittelt.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die an sich in der
Analogtechnik üblichen Bezeichnungen wie Komparator,
Integrator, Schwellwertschalter oder Differenzierer im
vorliegenden Beispiel nicht so verstanden werden sollen, daß
sich die Erfindung auf den Einsatz der Analogtechnik
beschränkt. Die digitale Signalverarbeitung erfüllt den
gleichen Zweck und dürfte mit geringerem Aufwand realisierbar
sein. Dementsprechend sind zur Wandlung analoger Signale in
digitale Signale entsprechende Analog-/Digitalwandler
zwischenzuschalten. Da es sich jedoch hierbei um in der
Signalverarbeitung beziehungsweise Elektrotechnik übliche
Vorgehensweisen handelt, ist eine tiefergehende Erläuterung und
Darstellung an dieser Stelle zum Verständnis der Erfindung
nicht erforderlich.
Fig. 1a zeigt eine Variante eines Antriebes 21, bei der ein
geregelter Zwischenkreis vorhanden ist. Während bei der ersten
Variante der Integrator mit einer konstanten Spannung, die
jedoch in der Impulsbreite geregelt werden kann, versorgt wird,
wird bei der zweiten Variante die Amplitude der Spannung
verändert. Eine Gleichspannungsquelle 22 versorgt einen
Spannungswandler mit einer Gleichspannung UD. Diese Spannung
wird aufgrund des Regelungsmechanismus des Antriebes in eine
Zwischenspannung gewandelt, die entsprechend der
Leistungsaufnahme des Motors 25 schwankt. Mit dieser
Zwischenspannung wird der Inverter 24 versorgt, der über die
Statorphasen 26 mit dem Motor 25 verbunden ist.
Wird in diesem Falle die Stromstärke von einem zwischen dem
Spannungswandler 23 und dem Inverter angeordneten Stromwandler
27 gemessen, ist auch die sich ändernde Spannung von einem
Voltmeter 28 zu ermitteln. Die Stromwerte werden über eine
Leitung 29 und die Spannungswerte über eine Leitung 30 an den
Spinnstellenrechner 12 übermittelt. Da sich die übrigen Teile
des Blockbildes der Fig. 1 auf dieses Beispiel übertragen
lassen, war eine Darstellung und Erläuterung derselben hier
nicht noch einmal erforderlich.
Fig. 2 enthält eine logische Verknüpfung der Bedingungen für
das Abschalten des Antriebes. Im Block 31 ist die Voraussetzung
des Normalbetriebes angegeben, indem die Drehzahl n = nB, wobei
nB die Betriebsdrehzahl ist. Im Block 32 ist die Bedingung A
angedeutet, die darin besteht, daß iD - Im delta Imax.
Darin bedeuten:
iD . . . Iststromwerte im Gleichspannungskreis,
Im . . . mittlere Stromstärke im Normalbetrieb (Sollstromstärke),
Imax . . . Maximalwert für die Stromstärke und
delta Imax Differenz zwischen Maximalstromwert Imax und Im.
iD . . . Iststromwerte im Gleichspannungskreis,
Im . . . mittlere Stromstärke im Normalbetrieb (Sollstromstärke),
Imax . . . Maximalwert für die Stromstärke und
delta Imax Differenz zwischen Maximalstromwert Imax und Im.
Delta Imax verkörpert damit den Grenzwert, dessen auch
kurzzeitiges Überschreiten zum Abstellen des Antriebes führt.
Dies ist auch aus dem Teil 42′ der Stromkurve 42 im
Normalbetrieb in Fig. 7 zu erkennen.
Die im Block 33 angedeutete Bedingung B läßt sich auch in
Zusammenhang mit der Darstellung des Kurventeiles 42′′ der
Stromkurve 42 in Fig. 7 erläutern. Dabei ist deutlich
erkennbar, daß der Teil 42′′ der Stromkurve 42 im durch
Schraffur hervorgehobenen Bereich unter Imax liegt. Dabei ist
davon auszugehen, daß Imax und der Kurventeil 42′′ noch weiter
auseinander liegen können, da für die Bewertung einer Störung
eine anhaltende erhöhte Energiezufuhr wesentlich gravierender
ist als ein kurzzeitiges Überschreiten eines höheren Wertes.
Bei der Bedingung B wird über eine Zeitspanne T das in der
Zeichnung dargestellte Integral gebildet. Entsprechend läßt
sich angenähert die durch Integral dargestellte Fläche auch
durch eine einfache Summenbildung realisieren, wobei mit kürzer
werdender Schrittlänge von delta t die Genauigkeit der
Berechnung zunimmt. Mit tF ist ein "Frontzeitwert" bezeichnet,
der den jeweils aktuellen Zeitwert verkörpert und am Beginn der
Zeitspanne T für die Integration liegt. Diese Zeitspanne T
wird praktisch ständig mit der Zeit verschoben. Wie bereits
dargestellt, läßt sich diese Berechnung über ein
Schieberegister oder äquivalente Mittel realisieren. Die über
das Integral oder durch Summenbildung ermittelte Fläche wird
auch hier einem Grenzwert gegenübergestellt, der aus einem
Produkt aus einem vorgegebenen, um den Sollstromwert
verminderten Stromwert und der Zeitspanne T besteht. Bei
Überschreitung dieses Grenzwertes ist die Bedingung B erfüllt.
Wird, wie im Zusammenhang mit Fig. 1a erläutert, mit einem
geregelten Zwischenkreis gearbeitet und werden die Stromwerte
iD im Zwischenkreis abgenommen, müssen auch die Spannungswerte
uD berücksichtigt werden.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, erhöhen sich in dem
Integrationsintervall T entsprechend der Darstellung in Fig. 7
bei diesem Beispiel sowohl die Strom- als auch die
Spannungswerte entsprechend, wie das durch die Kurvenabschnitte
43′ und 44′ der Spannungs- und Stromkurven 43 und 44
ersichtlich ist. Das Produkt dieser beiden Größen ist als
Kurvenverlauf 45 dargestellt und entspricht der
Leistungsaufnahme des Antriebes. Aufgrund der sich ändernden
Spannung sind neben den Iststromwerten auch die
Istspannungswerte in die Integration einzubeziehen. Um steht
dabei für den Spannungssoll- beziehungsweise -mittelwert.
Die beiden genannten Bedingungen A und B sind durch ein
logisches "oder" verbunden, so daß das Erfüllen nur einer der
Bedingungen in Verbindung mit dem als Block 31 gekennzeichneten
Normalbetriebszustand (Undverknüpfung) ein Abschalten des
Antriebes bewirken kann, da die Verbindung zur Leitung 16
(beziehungsweise zum Schwellwertschalter 12′′) durchgängig ist,
das heißt, mit noch zu erläuternden Bedingungen ebenfalls durch
ein "Oder-Glied" verbunden ist.
Der Block 34 deutet an, daß hiermit der transiente
Betriebszustand der steigenden Drehzahl, das heißt, der Start-
oder Hochlaufphase des Rotors gemeint ist. Im Block 35 ist mit
C das Erfüllen einer Bedingung C gemeint, die anhand der
Fig. 3 bis 6 näher erläutert werden soll.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Energiezufuhr E in Abhängigkeit
von einem ständig wachsendem Bewertungszeitraum TB. Mit TA ist
die Zeitspanne bis zum Ende der Anlaufphase, das heißt bis zum
Erreichen der Betriebsdrehzahl, angedeutet. Mit 36 ist eine
Kurve bezeichnet, die die innerhalb dieser Zeitspanne
zugeführte elektrische Energie bei einem Störfall
charakterisiert. 37 ist eine Kurve, die lediglich die bis dahin
trägheitsbedingt theoretischen aufzubringende kinetische
Energie für den Fall des normalen Hochlaufes wiedergibt.
Dabei bedeuten:
JR . . . Rotorträgheit nominal (leerer Spinnrotor),
ω . . . Winkelgeschwindigkeit des Spinnrotors
EK . . . kinetische Energie des Spinnrotors auf Basis JR,
EEs . . zugeführte elektrische Energie im Störfall.
JR . . . Rotorträgheit nominal (leerer Spinnrotor),
ω . . . Winkelgeschwindigkeit des Spinnrotors
EK . . . kinetische Energie des Spinnrotors auf Basis JR,
EEs . . zugeführte elektrische Energie im Störfall.
Der Sollwertverlauf (Kurve 37′′′) liegt zwischen diesen beiden
Kurven 36 und 37, da neben der trägheitsbedingten
Energieaufnahme des Antriebes auch noch weitere Komponenten,
ausgedrückt durch delta Em(TB), zu berücksichtigen sind, wie
zum Beispiel die in jedem Fall vorhandene Luftreibung sowie die
für das Spinnen selbst aufzubringende mechanische Energie,
Verluste im Inverter und im Motor etc. Ausgehend von einem
diese Faktoren berücksichtigenden, vorzugsweise empirisch zu
ermittelnden Sollwertverlauf ist der Vergleich mit der
tatsächlichen Leistungsaufnahme, wie sie in der Kurve 36
dargestellt ist, durchzuführen. Bei Überschreiten eines
Grenzwertes des Abweichens von dem Sollwertverlauf (Bedingung
C) ist auch hier erfindungsgemäß der Antrieb abzuschalten.
In Fig. 4 ist die Basis für eine Modifikation dieser Bedingung
C dargestellt. Die Kurve 37′ entspricht der Differenz zwischen
der tatsächlich erzeugten kinetischen Energie des Spinnrotors
und der mittleren tatsächlich aufzubringenden mechanischen
Energie, die auch die oben genannten zwangsläufig auftretenden
Verluste mitenthält. Diese Differenz delta Em(TB) besteht im
wesentlichen aus den drei in Fig. 4 zur Kurve 37′ aufgeführten
Summanden. Dabei sind:
Pm . . . die mittlere Abgabeleistung des Spinnrotors aufgrund systemimmanenter Lastaufnahme wie Luftreibung, Spinnen etc. in Abhängigkeit von der sich zeitlich ändernden Winkelgeschwindigkeit ω(t),
Σdelta P(t) . . . Summe aller Verluste im Inverter und Motor und
delta JR die Trägheitsdifferenz des Spinnrotors zwischen einem leeren Spinnrotor und dem mit Fasern gefüllten Spinnrotor.
Pm . . . die mittlere Abgabeleistung des Spinnrotors aufgrund systemimmanenter Lastaufnahme wie Luftreibung, Spinnen etc. in Abhängigkeit von der sich zeitlich ändernden Winkelgeschwindigkeit ω(t),
Σdelta P(t) . . . Summe aller Verluste im Inverter und Motor und
delta JR die Trägheitsdifferenz des Spinnrotors zwischen einem leeren Spinnrotor und dem mit Fasern gefüllten Spinnrotor.
Bei allen drei Summanden handelt es sich um Energieanteile.
Diese Energieanteile sind auch bei normalem Rotorhochlauf neben
der theoretisch aufzubringenden kinetischen Energie durch die
dem Antrieb zugeführte elektrische Energie zu erbringen. Diese
Sollenergiedifferenz delta Em(TB) läßt sich empirisch
ermitteln, wenn bei dieser Ermittlung die Störfälle
ausgeklammert werden. Für einen Grenzwert wird dann
beispielsweise ein Faktor von 1,3 dieses Sollwertes festgelegt
(Kurve 37′′).
Im Falle einer Störung beim Hochlauf, die zur erhöhten
Energieaufnahme führt, kann auch zusätzlich der Drehzahlverlauf
vom normalen Drehzahlverlauf abweichen, wenn durch die erhöhte
Energieaufnahme die mechanischen Verluste nicht ausgeglichen
werden können.
Fig. 6 zeigt den zeitlichen Ablauf eines Rotorhochlaufes, wobei
durch die Kurve 40 (nN) der normale Hochlauf dargestellt ist
und durch die Kurve 41 (nS) der Störfall wiedergegeben ist.
Der in Fig. 3 dargestellte Verlauf der Kurve 37 würde aufgrund
der Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit nach unten
abweichen (Kurve 37′′′′). Werden nun die durch die Kurve 37′
dargestellten Werte für delta Em(TB) als Sollwerte zum
veränderten Kurvenverlauf 37′′′′ der Kurve 37 addiert, ergibt
sich eine noch größere Abweichung zum Verlauf der Kurve 36, die
die tatsächliche Energieaufnahme an elektrischer Energie im
Störfall wiedergibt. Demzufolge verschiebt sich die
Sollwertkurve gegenüber der Kurve 37′′′ um die Differenz
zwischen den Kurven 37 und 37′′′′ nach unten (nicht
dargestellt), das heißt, sie entfernt sich zunehmend von der
Kurve 36, die die tatsächliche Energieaufnahme verkörpert. Auf
diese Weise läßt sich die Erkennung eines Störfalles in der
Hochlaufphase weiter verbessern. Dabei steigen sowohl die
Zuverlässigkeit der Erkennung als auch die Möglichkeit einer
früheren Erkennung eines Störfalles.
In Fig. 5 ist der der Fig. 3 entsprechende zeitliche Ablauf
dargestellt, wobei die sich ändernden Iststromwerte iD in einem
Störfall durch die Kurve 38 (iDS) und für den normalen Hochlauf
als Kurve 39 (iDN). Nach Erreichen des Zeitpunktes TB ist
erkennbar, daß die Kurve 39 in Strommittelwert beziehungsweise
Stromsollwert Im übergeht.
Aus den Kurven 38 und 39 geht hervor, daß die Absolutwerte der
Stromaufnahme zunächst relativ gering voneinander abweichen,
wobei die Abweichung zunehmend größer wird und bei TA ein
Maximum erreicht. Daraus wird zwar ersichtlich, daß auch die
Absolutwerte nach einer Zeitspanne TB, die die bis dahin
abgelaufene Beobachtungszeit kennzeichnet, schon relativ groß
ist. Allerdings weicht die Stromaufnahme beim Hochlauf durch
deren Schwankungen von der dargestellten Kurvenform ab. Dadurch
wird eine Auswertung der Absolutwerte relativ ungenau, auch
wenn sie zur Überwachung der Energiezufuhr zum Antrieb mit dem
Ziel des Detektierens eines Störfalles keinesfalls als
ungeeignet bezeichnet werden kann. Die Integration, durch die
die Fläche zwischen den beiden Kurven 38 und 39 ermittelt wird,
ist jedoch für die Feststellung eines Störfalles zuverlässiger.
Das liegt vor allem darin begründet, daß sich gerade in dieser
Betriebsphase auftretende oben erwähnte Schwankungen in der
Stromaufnahme nur unwesentlich auf den Vergleich der beiden
durch Integral ermittelten Flächen auswirken. Dadurch kann ein
Grenzwert für die Abweichung in einem engeren
Bereich gesetzt werden. Dies führt zusätzlich dazu, daß die
Entscheidung über das Abschalten des Motors zu einem früheren
Zeitpunkt innerhalb der Hochlaufphase getroffen werden kann.
In Bezug auf Fig. 2 ergibt eine "Und-Kombination" der Blöcke 34
und 35, das heißt, das Erfüllen der Bedingung C bei steigender
Drehzahl n bewirkt ein Abschalten des Antriebes, da die
Verbindung zur Leitung 16 durchgängig ist, das heißt, gemeinsam
mit den Blöcken 31 bis 33 über eine "Oder-Verbindung" zur
Leitung 16 führt.
Bei der Darstellung in Fig. 6 ist die Abweichung zwischen den
beiden die Drehzahl wiedergebenden Kurven 40 und 41 relativ
groß, so daß für diesen transienten Zustand auch lediglich die
Überwachung der Drehzahl zur Störfallermittlung geeignet sein
könnte. Gegenüber der Abweichung der Energieaufnahme ist diese
Differenz jedoch in jedem Falle geringer, so daß bezüglich der
Zuverlässigkeit die Überwachung der Energiezufuhr vorzuziehen
ist.
Für den Fall der Antriebsvariante mit geregeltem
Gleichstromzwischenkreis kann in der Hochlaufphase analog dem
Normalbetrieb auch die an dieser Stelle auftretende
Spannungsschwankung berücksichtigt werden, indem der
schwankende Spannungswert in das Integral mit einbezogen wird.
Die erfindungsgemäße Überprüfung des Ausmaßes der Abweichung
von einem Sollwert und Festlegung eines Grenzwertes für die
Abweichung schließt selbstverständlich mit ein, die Grenzwerte
als Absolutwerte festzulegen, die dann unmittelbar der Summe
aus jeweiligem Sollwert und Grenzwert der Abweichung
entsprechen.
Claims (28)
1. Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit
mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors,
wobei die bezüglich der Drehzahl verschiedenen
Betriebsphasen des Spinnrotors nach vorgebbaren Funktionen
geregelt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Antrieb zugeführte elektrische Energie
kontinuierlich erfaßt wird, daß der Istwert-Verlauf einer
die Energiezufuhr repräsentierenden Größe mit dem der
jeweiligen Betriebsphase zugeordneten Sollwert-Verlauf
kontinuierlich verglichen wird und daß bei Überschreiten
von Grenzwerten der Abweichung der Antrieb abgeschaltet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
ein Grenzwert ein Maximaldifferenzwert der die
Energiezufuhr charakterisierenden Größe vorgegeben wird,
der aus der Differenz zwischen einem Maximalwert und dem
Sollwert gebildet ist und der mindestens doppelt so groß
wie der zugehörige Sollwert ist, und daß bereits bei dessen
kurzzeitigem Überschreiten der Antrieb abgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zwischen dem Maximalwert und dem Sollwert der die
Energiezufuhr repräsentierenden Größe liegender Schwellwert
vorgegeben wird, dessen Differenz zum Sollwert einen
Grenzwert bildet und daß bei Überschreiten desselben durch
die Istwerte über eine vorgegebene Zeitspanne T der
Antrieb abgeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein unter dem direkt das Abschalten des
Antriebes bewirkenden Grenzwert ein weiterer Grenzwert
festgelegt wird, daß das Erreichen dieses Grenzwertes
registriert wird, und daß bei mehrmaligem Überschreiten
dieses Grenzwertes innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne
der Antrieb abgeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Produkt aus dem um den Sollwert verminderten
Schwellwert und der Zeitspanne T einen modifizierten
Grenzwert bildet, bei dessen Überschreiten durch eine Summe
der Produkte aus den um den Sollwert verminderten Istwerten
der die Energiezufuhr repräsentierenden Größe und
Zeitintervallen delta t, deren Summe die Zeitspanne T
ergibt der Antrieb abgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Summe der Produkte aus den um den Sollwert verminderten
Istwerten der die Energiezufuhr repräsentierenden Größe
durch ein Integral über die um den Sollwert verminderten
Istwerte nach dt über die Zeitspanne T gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
durch Differenzieren des Istwert-Verlaufes die Steigung
mindestens einer Größe verfolgt wird, daß bei Überschreiten
eines vorgebbaren von der Betriebsphase des Spinnrotors
abhängigen Steigungswertes die Integration über die
Zeitspanne T gestartet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für
einen transienten Motorbetriebszustand von dessen Beginn an
ständig die Summe der Produkte aus den um den Sollwert
verminderten Istwerten der die Energiezufuhr
repräsentierenden Größe und Zeitintervallen delta t
gebildet und mit der Summe der Produkte aus den Sollwerten
der die Energiezufuhr repräsentierenden Größe und den
Zeitintervallen delta t verglichen wird, und daß bei
Überschreiten eines sich bei zunehmender Zeitdauer ständig
wachsendem Zeitintervall TB ändernden Grenzwertes dieser
Differenz der Antrieb abgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Summen der Produkte durch Integrale mit fester Untergrenze
Null und variabler Obergrenze TB gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Istwert-Verläufe über mehrere transiente
Motorbetriebszustände überwacht werden und daß bei
mehrmaligem Überschreiten bereits eines niedriger
festgesetzten Grenzwertverlaufes der Antrieb abgeschaltet
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sollwerte als Mittelwerte aus den
Daten einer Mehrzahl von OE-Rotor-Spinneinheiten gebildet
und ständig aktualisiert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß als die Energiezufuhr repräsentierende
Größe der elektrische Strom verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere die Energiezufuhr
repräsentierende Größen in die Ermittlung der Ist-, Soll-
und Grenzwerte einbezogen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Abschalten des Antriebes ein
Alarmsignal generiert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils ein weiterer höherer Grenzwert
festgelegt wird und daß erst bei dessen Erreichen das
Alarmsignal ausgelöst wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß nach mehrmaligem Abschalten des
Antriebes aufgrund eines Störfalles ein Alarmsignal
generiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Abschalten des Antriebes die
Faserzufuhr zum Spinnrotor abgeschaltet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antrieb nach dem Abschalten
generatorisch gebremst wird.
19. Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit
mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis
18, mit einer Regeleinrichtung zum Beeinflussen der Zufuhr
der elektrischen Energie des einzelmotorischen elektrischen
Antriebes für das Einhalten eines vorgegebenen
Solldrehzahlverlaufes innerhalb der verschiedenen
Betriebsphasen des Rotors, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Sollwertspeicher (13) vorhanden ist, in den die
Sollwertverläufe für eine die Energiezufuhr
repräsentierende Größe und die zugehörige
Spinnrotordrehzahl abgelegt sind, daß Meßeinrichtungen (6;
27, 28) zum Erfassen der zugehörigen Istwerte vorgesehen
sind, daß ein Komparator (12′) zum Vergleich der Soll- und
Istwerte sowie ein auf einen vorgebbaren Grenzwert der
Differenz ansprechender Schwellwertschalter (12′′) zum
Abschalten des Antriebes (1; 21) vorhanden sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßeinrichtung (6) zum Erfassen der die Energiezufuhr
kennzeichnenden Größe eine direkte Verbindung (7) zum
Komparator (12′) besitzt.
21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (6) zum Erfassen der
die Energiezufuhr kennzeichnenden Größe eine Verbindung (8)
zu einem Summenbildner/Integrator (10) besitzt, der
seinerseits eine Verbindung (10′′) zum Komparator (12′)
besitzt.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Differenzierer (9) zum
differenzieren mindestens einer von einer Meßeinrichtung
(6) gemessenen Größe vorhanden ist, daß eine
Vergleichseinrichtung (9′′) zum Vergleichen der Iststeigung
mit einer in einem Speicher (9′) abgelegten, vom
Betriebszustand abhängigen Sollsteigung sowie ein
Schwellwertschalter (10′) zum Starten des
Summenbildners/Integrators (10) bei Überschreiten eines
Grenzwertes vorgesehen ist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sollwertspeicher (13) eine
Verbindung zu einem übergeordneten, für mehrere
OE-Rotorspinneinheiten vorgesehenen Sollwertspeicher (20′)
besitzt, der die Mittelwerte aus den Sollwerten der
OE-Rotorspinneinheiten, mit denen er verbunden ist, zur
Abfrage durch die einzelnen Sollwertspeicher (13)
bereithält.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speicher (9′, 13, 20′) den Rotor-
und Spinnparametern angepaßte EEPROM′s sind.
25. Einrichtung nach einen der Ansprüche 19 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß als Meßeinrichtung zum Erfassen der
Istwerte einer die Energiezufuhr repräsentierenden Größe
ein Stromwandler (6; 27) dient.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
als Meßeinrichtung zum Erfassen der Istwerte eine weitere
die Energiezufuhr repräsentierenden Größe ein Voltmeter
(28) dient.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (12′′) über
eine Leitung (18′) mit einem Alarmgeber (18) verbunden ist.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (12′) zum
Abschalten des Antriebes (1; 21) eine Schaltverbindung
(19′) zur Faserzufuhreinrichtung (19) für den Spinnrotor
besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4404243A DE4404243B4 (de) | 1994-02-10 | 1994-02-10 | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4404243A DE4404243B4 (de) | 1994-02-10 | 1994-02-10 | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404243A1 true DE4404243A1 (de) | 1995-08-17 |
DE4404243B4 DE4404243B4 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=6509960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4404243A Expired - Fee Related DE4404243B4 (de) | 1994-02-10 | 1994-02-10 | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4404243B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522933C1 (de) * | 1995-06-23 | 1996-12-12 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine |
EP1612308A2 (de) * | 2004-06-16 | 2006-01-04 | Saurer GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE102006003892A1 (de) | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
WO2009059704A1 (de) * | 2007-11-10 | 2009-05-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine |
EP3118356A1 (de) * | 2015-07-17 | 2017-01-18 | Rieter CZ s.r.o. | Verfahren zum sicheren starten und/oder stoppen eines rotors einer rotorspinnmaschine und rotorspinnmaschine |
CN107893270A (zh) * | 2016-10-04 | 2018-04-10 | 索若德国两合股份有限公司 | 气流纺纱装置的运行方法和气流纺纱装置 |
EP3575457A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-04 | Maschinenfabrik Rieter AG | Verfahren zum ermitteln von betriebszuständen einer textilmaschine sowie eine textilmaschine |
EP3739090A1 (de) * | 2019-05-15 | 2020-11-18 | Maschinenfabrik Rieter AG | Verfahren zur identifikation eines spinnrotors an einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine |
DE102013111245B4 (de) * | 2012-10-23 | 2021-06-10 | Rieter Cz S.R.O. | Verfahren zur Steuerung der Anspinn- und Abstelloperationen des Garns auf der Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Steuersystem einer Rotorspinnmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950063A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-19 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Ueberwachungsschaltung fuer textilmaschinen |
DE3701873A1 (de) * | 1986-02-04 | 1987-08-06 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinn- oder zwirnmaschine |
DE3635863A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-05-05 | Pilz Gmbh & Co | Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines motorparameters |
DE4207673C1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-03-11 | Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4224755A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T | Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9002419L (sv) * | 1990-07-12 | 1992-01-13 | Skf Ab | Omriktare 2 |
-
1994
- 1994-02-10 DE DE4404243A patent/DE4404243B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950063A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-19 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Ueberwachungsschaltung fuer textilmaschinen |
DE3701873A1 (de) * | 1986-02-04 | 1987-08-06 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinn- oder zwirnmaschine |
DE3635863A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-05-05 | Pilz Gmbh & Co | Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines motorparameters |
DE4207673C1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-03-11 | Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4224755A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T | Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522933C1 (de) * | 1995-06-23 | 1996-12-12 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine |
EP1612308A2 (de) * | 2004-06-16 | 2006-01-04 | Saurer GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
EP1612308A3 (de) * | 2004-06-16 | 2006-07-05 | Saurer GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE102006003892A1 (de) | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
WO2007085280A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum speichern von betriebszustandsdaten eines elektromotorischen antriebes einer eine vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen arbeitsstellen umfassenden textilmaschine sowie ein antrieb zur durchführung eines solchen verfahrens |
CN101351585B (zh) * | 2006-01-27 | 2010-12-15 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 存储纺织机的电动驱动器的工作状态数据的方法和电动驱动器 |
DE102006003892B4 (de) | 2006-01-27 | 2018-03-08 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
WO2009059704A1 (de) * | 2007-11-10 | 2009-05-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine |
CN101849049B (zh) * | 2007-11-10 | 2011-08-31 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于操作制造交叉卷绕筒子的纺织机械的工位的方法 |
DE102013111245B4 (de) * | 2012-10-23 | 2021-06-10 | Rieter Cz S.R.O. | Verfahren zur Steuerung der Anspinn- und Abstelloperationen des Garns auf der Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Steuersystem einer Rotorspinnmaschine |
EP3118356B1 (de) | 2015-07-17 | 2020-11-04 | Rieter CZ s.r.o. | Verfahren zum sicheren starten und/oder stoppen eines rotors einer rotorspinnmaschine und rotorspinnmaschine |
US10443158B2 (en) | 2015-07-17 | 2019-10-15 | Rieter Cz S.R.O. | Method for the safe starting and/or stopping of a rotor of a rotor spinning machine and the rotor spinning machine |
EP3118356A1 (de) * | 2015-07-17 | 2017-01-18 | Rieter CZ s.r.o. | Verfahren zum sicheren starten und/oder stoppen eines rotors einer rotorspinnmaschine und rotorspinnmaschine |
CN107893270A (zh) * | 2016-10-04 | 2018-04-10 | 索若德国两合股份有限公司 | 气流纺纱装置的运行方法和气流纺纱装置 |
CN107893270B (zh) * | 2016-10-04 | 2020-12-01 | 索若德国两合股份有限公司 | 气流纺纱装置的运行方法和气流纺纱装置 |
EP3575457A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-04 | Maschinenfabrik Rieter AG | Verfahren zum ermitteln von betriebszuständen einer textilmaschine sowie eine textilmaschine |
DE102018112797A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Ermitteln von Betriebszuständen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine |
CN110540108A (zh) * | 2018-05-29 | 2019-12-06 | 里特机械公司 | 确定纺织机操作状态的方法及纺织机 |
US11673761B2 (en) | 2018-05-29 | 2023-06-13 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method for determining operating conditions of a textile machine, and a textile machine |
EP3739090A1 (de) * | 2019-05-15 | 2020-11-18 | Maschinenfabrik Rieter AG | Verfahren zur identifikation eines spinnrotors an einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4404243B4 (de) | 2005-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521940C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern von Elektromotoren einer Spinnereimaschine | |
EP0832997B1 (de) | Steuersystem für eine Textilmaschine | |
EP0182389B1 (de) | Spulendorn-Antrieb | |
DE3412060A1 (de) | Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine | |
DE2140067B2 (de) | Verfahren zur produktionsverbesserung bei spinnmaschinen | |
DE3309370A1 (de) | Verfahren und antriebsvorrichtung zur einflussnahme auf das hochfahren und auslaufen von zwei asynchronmotoren | |
WO1999027426A1 (de) | Verfahren und antrieb zum drehmomentgesteuerten antreiben einer maschine | |
DE4404243B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors | |
DE102010009164B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Textilmaschine oder eines angetriebenen Teils einer Textilmaschine | |
DE102010019774A1 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Walzanlage | |
DE3919162A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine wickelmaschine | |
EP0574693A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Signalanalyse einer Regulierstrecke | |
DE3883685T2 (de) | Spinnmaschine. | |
DE3717749C2 (de) | ||
DE2519221C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE19522933C1 (de) | Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine | |
DE69214056T2 (de) | Spinnanlage | |
EP2273000B1 (de) | Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle | |
DE4413047A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bremsüberwachung des Gleichstrommotors einer Druckmaschine | |
DE2650287C2 (de) | Verzugseinrichtung für Faserbänder | |
EP2729397B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewegen einer warenbahn | |
DE3346743A1 (de) | Warenabzugseinrichtung fuer strickmaschinen | |
DE3144760C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE4228300A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spinnstellen | |
EP3272004B1 (de) | Verfahren zur kollisionsüberwachung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |