DE4141514C2 - Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät - Google Patents
Gradientenspulensystem für ein Kernspin-TomographiegerätInfo
- Publication number
- DE4141514C2 DE4141514C2 DE4141514A DE4141514A DE4141514C2 DE 4141514 C2 DE4141514 C2 DE 4141514C2 DE 4141514 A DE4141514 A DE 4141514A DE 4141514 A DE4141514 A DE 4141514A DE 4141514 C2 DE4141514 C2 DE 4141514C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gradient coil
- coil system
- gradient
- coils
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003325 tomography Methods 0.000 title claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 32
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 32
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 18
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 4
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical class C1CC(C)=CC2C(=O)OC(=O)C12 MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- XABJJJZIQNZSIM-UHFFFAOYSA-N azane;phenol Chemical compound [NH4+].[O-]C1=CC=CC=C1 XABJJJZIQNZSIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- VIBDJEWPNNCFQO-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,2-triol Chemical compound OCC(O)O VIBDJEWPNNCFQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/385—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
- G01R33/3854—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils means for active and/or passive vibration damping or acoustical noise suppression in gradient magnet coil systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gradientenspulensystem für ein
Kernspintomographiegerät wobei die einzelnen Gradientenspu
len auf einem Tragrohr befestigt sind, das das Untersuchungs
volumen umschließt, und wobei das Tragrohr aus zwei konzen
trischen Schalen aufgebaut ist.
Ein Gradientenspulensystem ist beispielsweise aus der
EP-A1-0 073 402 bekannt. Dabei sind auf einem hohlzylindri
schen Rohr die Gradientenspulen für die x-, y- und z-Richtung
aufgebracht, wobei die Gradientenspulen für die x- und y-
Richtung als Sattelspulen ausgeführt sind. Die Gradientenspu
len werden von pulsförmigen Strömen (Größenordnung 100-200 A,
Schaltzeit <1 ms) durchflossen. Die dabei im Magnetfeld auf
die Leiter wirkenden Kräfte regen das Gradientenspulensystem
als Einheit zum Schwingen an. Damit wird ein für den Patien
ten recht unangenehmes Klopfgeräusch verursacht. Die Ge
räuschentwicklung läßt sich durch Dämm-Maßnahmen allein nicht
in einem befriedigenden Maß reduzieren.
Ein Gradientenspulensystem der eingangs genannten Art, bei
dem eine Geräuschbelästigung eines Patienten im Untersu
chungsraum verringert ist, ist aus der US-PS 4,954,781 be
kannt. Die geräuschmindernde Wirkung wird durch eine visko
elastische Schicht erreicht, die als Zwischenlage zwischen
zwei weitere Schichten (Sandwich-Struktur) eingezwängt ist.
Als Materialien für die viskoelastische Schicht können Gummi
und ähnliche Kunststoffe, die einen großen Verlustfaktor be
sitzen, eingesetzt werden. Durch die viskoelastische Schicht
wird die Ausbreitung der Geräusche unterbrochen. Das Spektrum
der erzeugten Geräusche wird durch die viskoelastische
Schicht nicht wesentlich verändert. Die schallreduzierende
Wirkung der viskoelastischen Schicht wird hauptsächlich durch
eine Scherbeanspruchung dieser Schicht erreicht. Die in der
viskoelastischen Schicht in Wärme umgewandelte Schallenergie
ist umso größer, je größer die Scherbeanspruchung ist. Daraus
ergibt sich eine erste Dimensionierungsforderung, daß die
Dicke der viskoelastischen Schicht so dünn wie möglich ge
macht werden soll. Andererseits ist die in Wärme umgewandelte
Schallenergie umso größer, je größer das Volumen der viskoe
lastischen Schicht ist. Als geeigneter Wert für die Dicke ist
ein Bereich von 0,01 mm bis 3 mm angegeben. Dadurch wird eine
Geräuschreduzierung über den gesamten Frequenzbereich, insbe
sondere auch im Bereich der charakteristischen Frequenz von
500 Hz erreicht.
Es wurde auch versucht, die Geräuscherzeugung von vornherein
dadurch zu reduzieren, daß die Spulensysteme nicht auf einen
Träger aufgewickelt werden, sondern ein selbsttragendes Sy
stem in einer korbartigen Anordnung bilden. Damit wird die
Schall-Abstrahlfläche und damit die Lärmentwicklung redu
ziert. Beispiele für solche Konstruktionen sind beispielswei
se in der EP-A1-0 304 127 und in der DE-A1-34 06 052 darge
stellt. Auch mit diesen Konstruktionen läßt sich der Schall
druckpegel nicht auf ein befriedigendes Maß reduzieren.
Aus der EP-A1-0 123 075 ist bekannt, die Gradientenspule im
Vakuum des Kryostaten unterzubringen. Ein weiterer Vorschlag
läuft darauf hinaus, den Untersuchungsraum von den Gradien
tenspulen durch ein evakuiertes Doppelrohr zu trennen. Derar
tige Konstruktionen würden jedoch einen hohen Aufwand bedin
gen und die Übertragung von Körperschall nicht verhindern
können.
Auch mit der aus der DE-A1-40 17 260 bekannten Anordnung, bei
der die Wicklungen der Gradientenspulen mit einem Epoxy-Harz
vergossen und zu einem Spulensystem verbunden werden, läßt
sich die Geräuschentwicklung nicht zufriedenstellend vermin
dern. Die bei dieser Anordnung entstehenden Geräusche haben
einen hohen niederfrequenten Anteil, der schwer zu dämpfen
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den durch die Gradientenspulen
verursachten Schalldruckpegel im Untersuchungsraum mit gerin
gem Aufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
zwei konzentrischen Schalen in Längsrichtung über Verbin
dungselemente schubsteif miteinander verbunden sind und daß
zwischen einer den Untersuchungsraum umschließenden Innenver
kleidung und dem Tragrohr ein schallschluckendes Material an
gebracht ist. Durch den steifen Aufbau wird die Frequenz des
globalen Biegemodus erhöht. Obwohl bei dieser Konstruktion im
Gegensatz zur selbsttragenden Käfig-Anordnung das gesamte
Tragrohr Schall abstrahlt, hat sich gezeigt, daß der Schall
druckpegel im Untersuchungsraum dennoch verringert wird.
Durch die Erhöhung der Frequenz des globalen Biegemodus der
Gradientenspule wird das Eigenschwingungsverhalten auf höhere
Frequenzen abgestimmt. Bei höheren Frequenzen nimmt zwar die
Empfindlichkeit des Gehörs zu, andererseits wird aber auch
die Dämpfung von schallschluckendem Material größer. Es hat
sich herausgestellt, daß damit der physiologisch bewertete
Schalldruckpegel insgesamt reduziert werden kann. Das Gra
dientenspulensystem und die den Innenraum verkleidenden Ma
terialien werden frequenzmäßig so aufeinander abgestimmt, daß
eine optimale Reduzierung des Schalldruckpegels erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch die Ausführung einer Gradientenspule für die
y-Richtung,
Fig. 2 schematisch die Ausführung einer Gradientenspule für die
z-Richtung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Gradienten
spulensystems gemäß der Erfindung, und
Fig. 4 die Anordnung von schalldämmendem Material innerhalb des
Kernspintomographiegerätes.
Bekanntlich erfolgt eine Ortsauflösung der Kernresonanzsignale
in der Kernspintomographie dadurch, daß einem homogenen, stati
schen Grundfeld in der Größenordnung von 1 Tesla ein Magnet
feld-Gradient überlagert wird. Die Prinzipien der Bildgebung
sind beispielsweise in dem Artikel von Bottomly "NMR-Imaging
Techniques and Applications: A Review", in Review of Scientific
Instrumentation, 53(9), 9/1982, Seiten 1319 bis 1337,
erläutert.
Zur Ortsauflösung in drei Dimensionen müssen Magnetfeldgradien
ten in drei, vorzugsweise senkrecht aufeinander stehenden Rich
tungen erzeugt werden. In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Koor
dinatenkreuz x, y, z eingezeichnet, das die Richtung der jewei
ligen Gradienten darstellen soll. Fig. 1 zeigt schematisch eine
herkömmliche Anordnung von Gradientenspulen für die Erzeugung
eines Magnetfeldgradienten Gy in y-Richtung. Die Gradienten
spulen 2 sind als Sattelspulen ausgeführt, die auf einem Trag
rohr 1 befestigt sind. Durch die Leiterabschnitte 2a wird
innerhalb eines kugelförmigen Untersuchungsvolumens 11 ein
weitgehend konstanter Magnetfeldgradient Gy in y-Richtung er
zeugt. Die Rückleiter erzeugen aufgrund ihrer größeren Ent
fernung vom Untersuchungsvolumen 11 dort lediglich vernach
lässigbare Magnetfeldkomponenten.
Die Gradientenspulen für den x-Magnetfeldgradienten sind iden
tisch zu den Gradientenspulen 2 für den y-Magnetfeldgradienten
aufgebaut und lediglich auf dem Tragrohr 1 um 90° in azimulta
ler Richtung verdreht. Der Übersichtlichkeit wegen sind sie da
her in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Gradientenspulen 3 für den Magnetfeldgradienten in z-Rich
tung sind in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Spulen sind
ringförmig ausgeführt und symmetrisch zum Mittelpunkt des Un
tersuchungsvolumens 11 angeordnet. Da die beiden Einzelspulen
3a und 3b in der in Fig. 2 dargestellten Weise in entgegenge
setzter Richtung stromdurchflossen sind, verursachen sie einen
Magnetfeldgradienten in z-Richtung.
Detailliertere Angaben zur Anordnung von Gradientenspulen sind
in der bereits eingangs erwähnten EP-A1-0 073 402 zu finden.
Fig. 3 zeigt anhand eines Ausführungsbeispieles den Aufbau eines
Gradientenspulensystems gemäß der Erfindung. Das Tragrohr 1 be
steht aus einer inneren Schale 1a und einer äußeren Schale 1b.
Beide Schalen 1a und 1b werden zweckmäßigerweise aus glasfaser
verstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
Die beiden Schalen 1a und 1b sind durch symmetrisch über den
Umfang verteilte Verbindungselemente 4 schubsteif miteinander
verbunden, so daß sich ein besonders starrer mechanischer Auf
bau ergibt. Die Verbindungselemente 4 erstrecken sich in axi
aler Richtung des Gradientenspulensystems und sind aus einer
Vergußmasse hergestellt. Dazu werden zwischen die Schalen 1a,
1b zunächst U-Profile 5 eingelegt, die gleichmäßig über den
Umfang des Tragrohres 1 verteilt sind. Dabei ist die offene
Seite jedes U-Profils 5 der inneren Schale 1a zugewandt. Die
Höhe der U-Profile 5 über der inneren Schale 1a ist zumindest
annähernd so groß wie der Abstand zwischen den beiden Schalen
1a und 1b. Es soll lediglich noch ein gewisses Spiel zur Aus
richtung der beiden Schalen 1a und 1b gegeneinander vorhanden
sein.
Die zwischen den U-Profilen 5 verbleibenden Zwischenräume zwi
schen den beiden Schalen 1a und 1b werden mit einem Gießharz
vergossen, das nach Aushärtung zu einem Gießharzformstoff die
Verbindungselemente 4 darstellt. Der Gießharzformstoff muß
einen hohen E-Modul aufweisen, um zur Steifigkeit des Gradi
entenspulensystems beizutragen. Ferner ist es günstig, wenn der
Gießharzformstoff bei Betriebstemperatur des Gradientenspulen
systems auch eine gute Schalldämpfung erreicht. Günstige Vor
aussetzungen für diesen Zweck zeigen Gießharze auf Epoxidbasis,
insbesondere säureanhydridhärtbare Epoxidgießharze. Aufgrund
ihres hohen Vernetzungsgrades zeigen füllstoffhaltige säurean
hydridgehärtete Epoxidharzformstoffe hohe Festigkeitswerte mit
E-Moduli von ca. 10⁴ bis 10⁵ N/mm² (vgl. Jahn, Epoxidharze, VEB
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie S. 218 ff). Daneben
läßt sich deren Zusammensetzung so einstellen, daß bei Betriebs
temperatur beide Forderungen, nämlich ausreichend hoher E-Modul
und gute Schalldämpfung, erfüllt werden. Mit Hilfe geeigneter
Flexibilisatorzusätze lassen sich die Dämpfungseigenschaften
positiv beeinflussen. Häufig verwendet man Flexiblisatoren auf
der Basis von monomeren Diolen, wie 1,6-Hexandiol oder höher
molekulare Diole wie Polyoxyalkylenglykole. Bevorzugte Verbin
dungen dieses Typs sind Polyoxyethylenglykol und Polyoxyal
kylenglykol (vgl. EP-A-132 685). Auch Diole auf der Basis von
Polyurethanprepolymeren sind verwendbar. Glycidylether der ge
nannten Diole sind ebenfalls geeignete Flexibilisatoren. Je
nach Aufbau und Kettenlänge lassen sich die Eigenschaften damit
hergestellter Epoxidharzformstoffe in weiten Grenzen beein
flussen.
Auch über den Füllstoff lassen sich die Formstoffeigenschaften
hinsichtlich des Einsatzes in Gradientenspulensystemen positiv
beeinflussen. So wird beispielsweise über den Füllstoff der
Ausdehnungskoeffizient erniedrigt und damit die Temperatur
wechselbeständigkeit erhöht, sowie die Wärmeleitfähigkeit ver
bessert. Für säureanhydridhärtbare Epoxidharze geeignete Füll
stoffe sind beispielsweise Quarzmehl, Quarzgutmehl, Aluminium
oxid und Wollastonit.
Eine weitere gute Möglichkeit zur Herstellung von Gießharzform
stoffen, die neben einem hohen E-Modul in bestimmten Tempera
turbereichen eine hohe Dämpfung zeigen, sind elastifizierte
Gießharze. Bei der Härtung bilden sie einen Formstoff mit zwei
Phasen, einer hochsteifen Epoxidphase und einer feindispers
darin verteilten hochdämpfenden Kautschukphase. Beispiele dafür
sind Epoxidharze mit funktionellen Polybutadienoligomeren (A.
Hussain, F. McGarry, MIT Research Report R80 (1980)) oder mit
funktionellen Urethanprepolymeren.
Neben säureanhydridhärtbaren Epoxidgießharzen sind für die be
schriebene Anwendung unter anderen auch füllstoffhaltige
Epoxidgießharze mit aminischen Härtern bzw. Epoxid/Isocyanat-
Harze geeignet. Auch hier lassen sich die Dämpfungseigenschaf
ten sowohl in homogenen einphasigen als auch in elastifizierten
zweiphasigen Reaktionsharzformstoffen in bestimmten Temperatur
bereichen erhöhen, ohne daß der E-Modul stark abnimmt (L.T.
Manzione, J.K. Gillham, C.A. McPherson, J. Appl. Polym. Sci. 26
(1981), pp 907-919; S. Numata, N. Kinjo, Polymer J. 14 (8), pp
671-673 (1982) und DE 33 23 153). Auch Polyurethangießharze
sind für den Verguß von Gradientenspulensystemen geeignet.
Für den Verguß von Gradientenspulensytemen als geeignet er
wiesen hat sich beispielsweise ein Gießharz, bestehend aus
einem Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol-A-diglycidylether
(Epoxidwert 0,51 mol/100g), einem Isomerengemisch von Methyl
tetrahydrophtalsäureanhydrid als Härter und ca. 20% (be
zogen auf den Härter) eines Flexibilisatorgemisches aus Poly
oxyethlenglykol und Polyoxypropylenglykol (mittleres Moleku
largewicht ca. 400). Als Füllstoff enthält das Gießharz 66%
Quarzmehl, als Härtungsbeschleunigers ca. 0,4% (bezogen auf
die Harzmatrix) eines Ammoniumphenolats. Die Verarbeitung
derartiger Gießharze erfolgt vorzugsweise im Vakuumverguß.
Dabei wird das Gießharz bei erhöhter Temperatur sorgfältig
aufbereitet und dann das ebenfalls im Vakuum konditionierte
Spulensystem damit vergossen und bei erhöhter Temperatur
ausgehärtet. Dadurch wird gewährleistet, daß ein homogener,
lunkerfreier Gießharzformstoff entsteht und auch schmale
Spalten und Hinterschneidungen mit Gießharz gefüllt sind.
Die Innenräume der U-Profile 5 können als Lüftungskanäle er
halten bleiben. Da die Teilspulen 9 der Gradientenspulen auf
der Außenseite der inneren Schale 1a angeordnet sind, ist ein
guter Wärmeübergang zu den von den U-Profilen 5 gebildeten
Lüftungskanälen sichergestellt.
Es muß verhindert werden, daß das Gießharz in die Innenräume
der U-Profile 5 eindringt. Dazu werden zweckmäßigerweise die
U-Profile 5 zunächst auf die mit den Teilspulen 9 versehene
Innenschale 1a geklebt und dann an den Längskanten abgedichtet.
Alternativ können die von den U-Profilen 5 gebildeten Kanäle 5a
auch mit einem aushärtenden Gießharz ausgegossen werden, das
bezüglich hoher Schalldämmung optimiert ist, wobei der E-Modul
weitgehend außer Betracht bleiben kann. In diesem Fall könnte
man dann das Gießharz für die Tragelemente 4 auf hohen E-Modul
optimieren.
Eine weitere Verringerung des Schalldruckpegels wird erreicht,
wenn man die Gradientenspulen aus zwei Teilspulen aufbaut, wo
bei die erste Teilspule 9 wie beschrieben auf der Außenseite
der inneren Schale 1a und die zweite Teilspule 10 auf der Au
ßenseite der äußeren Schale 1b angeordnet ist. Beide Teilspulen
9 und 10 werden von dem gleichen Strom, jedoch mit umgekehrtem
Vorzeichen, durchflossen. Bei starrer Ankopplung an das zwei
schalige Tragrohr wirken auf dieses nur die resultierenden
Kräfte der Teilspulen 9 und 10. Beide Teilspulen 9 und 10 wer
den unter der Randbedingung optimiert, daß die globalen Biege
modi der beiden Teilsysteme aufeinander abgestimmt sind und die
lokalen Biegekräfte minimiert werden. Dabei ist eine starre
Ankopplung der beiden Teilsysteme (innere Schale 1a, Teilspule
9 - äußere Schale 1b, Teilspule 10) wichtig. Messungen ergaben
eine zusätzliche Reduzierung des Schalldruckpegels von ca. 6 db
(A) gegenüber einer einfachen Gradientenspule.
Eine Kühlung der äußeren Teilspule 10 ist problemlos möglich,
wenn man zur umgebenden Struktur einen Lüftungskanal frei läßt.
Durch den gegenläufigen Strom in beiden Teilspulen heben sich
die resultierenden Magnetfelder nach außen weitgehend auf. Als
positiven Nebeneffekt erhält man dabei eine Reduzierung der
Ströme in denen das Gradientenspulensystem umgebenden leiten
den Strukturen. Natürlich wird auch das resultierende Gradien
tenfeld im Untersuchungsraum geschwächt, was mit einer höheren
Stromdichte kompensiert werden muß.
Der Schalldruckpegel im Untersuchungsraum kann durch eine
schalldämmende Verkleidung weiter reduziert werden. Dies ist in
Fig. 4 schematisch dargestellt. Dabei ist mit 1 wieder das be
schriebene zweischalige Tragrohr bezeichnet. Die Gradientenspu
len selbst sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Mit 12
ist ein Resonatorsystem bezeichnet, mit dem das Untersuchungs
objekt mit Hochfrequenz bestrahlt wird bzw. die Kernresonanz
signale empfangen werden. Der zu untersuchende Patient wird auf
einer Liege 14 mit einer Liegenführung 13 in den Untersuchungs
raum 6 eingeführt. Die Liegenführung 13 mit der Liege 14 ist so
konstruiert, daß sie nirgendwo einen starren Kontakt mit der
inneren Struktur des Kernspinresonanzgerätes aufweist, so daß
keine Körperschallübertragung stattfindet.
Beidseitig der Liege 14 sind Kabelschienen 15 vorgesehen, die
die Anschlußkabel für die Verbindung von Geräten am Patienten
oder an der Liege 14 aufnehmen, z. B. für EKG-Messungen oder
Oberflächenspulen.
Der gesamte Untersuchungsraum ist mit einer Innenverkleidung 8
versehen. Zwischen dieser Innenverkleidung 8 bzw. der Liege 14
und der Struktur des Kernspintomographiegerät es sind schall
schluckende Matten, z. B. aus Steinwolle, vorgesehen. Dadurch
wird der Schalldruckpegel zusätzlich reduziert. Von besonderem
Vorteil dabei ist die Tatsache, daß durch die Erhöhung der
Frequenz des globalen Biegemodus durch den oben beschriebenen
Aufbau des Tragrohres 1 die Wirksamkeit der Schalldämm-Maß
nahmen gegenüber niedrigen Frequenzen deutlich erhöht wird.
Die Innenverkleidung 8 soll an keiner Stelle eine starre Ver
bindung mit der Struktur des Kernspintomographen haben, um eine
Übertragung von Körperschall zu vermeiden.
Der mit der beschriebenen Konstruktion erreichte Schalldruck
pegel wurde für verschiedene Ausführungen gemessen. Dabei waren
die Meßbedingungen wie folgt:
Grundfeldstärke | |
1 Tesla | |
Strom | 100 A, Anstiegs u. Abfallzeit je 1 ms |
Pulsfolge | 12 ms Strom, 36 ms Pause |
Meßort | Mitte Magnetachse, Radius 100 mm (Ohrzylinder) |
Verwendet wurde eine zweischalige Gradientenspule mit einem
E-Modul von 200.000 N/mm². Die äußere Schale war 10 mm dick.
Je nach Ausführung ergaben sich folgende Schalldruckpegel:
Gradientenspule ohne Zusatzmaßnahme | |
93 dB (A) | |
Zwischenraum der Schale mit einem im Vakuumverguß applizierten Gießharz bei Raumtemperatur | 85 db (A) |
wie oben, jedoch bei Arbeitstemperatur | 81 dB (A) |
zusätzlich 20 mm Steinwolle und freitragende Innenraumverkleidung | 72 dB (A) |
Gegenüber herkömmlichen Anlagen wurde damit eine erhebliche Re
duzierung des Schalldruckpegels erreicht, was den Patientenkom
fort bei der Untersuchung erhöht.
Claims (15)
1. Gradientenspulensystem für ein Kernspintomographiegerät,
wobei die einzelnen Gradientenspulen (2, 3) auf einem
Tragrohr (1) befestigt sind, das das Untersuchungsvolumen um
schließt, und wobei das Tragrohr (1) aus zwei konzentrischen
Schalen (1a, 1b) aufgebaut ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zwei konzentrischen Schalen
(1a, 1b) in Längsrichtung über Verbindungselemente (4) schub
steif miteinander verbunden sind und daß zwischen einer den
Untersuchungsraum (6) umschließenden Innenverkleidung (8) und
dem Tragrohr (1) ein schallschluckendes Material (7) ange
bracht ist.
2. Gradientenspulensystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (8)
keine starre Kopplung mit dem Gradientenspulensystem aufweist.
3. Gradientenspulensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente
(4) aus einem ersten ausgehärteten Reaktionsharzformstoff mit
einem hohen E-Modul bestehen.
4. Gradientenspulensystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den beiden
Schalen (1a, 1b) gleichmäßig über den Umfang verteilte Profile
(5) vorgesehen sind, deren offene Seiten auf einer der beiden
Schalen (1a, 1b) aufliegen, wobei die Profile (5) Kanäle (5a)
bilden, die frei von dem ersten Vergußmittel bleiben.
5. Gradientenspulensystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die von den Profilen (5)
gebildeten Kanäle (5a) als Lüftungskanäle offen bleiben.
6. Gradientenspulensystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die von den Profilen (5)
gebildeten Kanäle (5a) mit einem zweiten, thermisch härtbaren
Gießharz vergossen werden, das nach Härtung einen Reaktions
harzformstoff mit hoher Dämpfung ergibt.
7. Gradientenspulensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der
verwendete Reaktionsharzformstoff bei Arbeitstemperatur des
Kernspin-Tomographiegerätes bei hohem E-Modul gleichzeitig
eine hohe Schalldämpfung aufweist.
8. Gradientenspulensystem nach Anspruch 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und der zweite
Reaktionsharzformstoff aus einem füllstoffhaltigen Epoxid
gießharz hergestellt sind.
9. Gradientenspulensystem nach Anspruch 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und/oder der
zweite Reaktionsharzformstoff aus einem flexibilisierten,
füllstoffhaltigen Epoxidgießharz hergestellt werden.
10. Gradientenspule nach Anspruch 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und/oder der
zweite Reaktionsharzformstoff aus einem flexiblisierten,
säureanhydridhärtbaren, füllstoffhaltigen Epoxidgießharz
hergestellt werden.
11. Gradientenspule nach Anspruch 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der Re
aktionsharze im Vakuumverguß geschieht.
12. Gradientenspulensystem nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gradientenspulen (2,
3) auf dem äußeren Umfang der inneren Schale (1a) befestigt
sind und daß die Profile (5) zu den Gradientenspulen (19) hin
offen sind.
13. Gradientenspulensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Gradientenspule für jede Gradientenrichtung aus zwei Teilspulen
(9, 10) besteht, von denen eine (9) auf der inneren und eine
(10) auf der äußeren Schale angebracht ist, wobei die einer
Gradientenrichtung zugeordneten Teilspulen (9, 10) so von Strom
durchflossen sind, daß sie entgegengesetzte Magnetfelder erzeu
gen.
14. Gradientenspulensystem nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die globalen Biegemodi
der Teilspulen (9, 10) aufeinander abgestimmt sind.
15. Gradientenspulensystem nach Anspruch 12 oder 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Teil
spulen (9, 10) jeweils auf der Außenseite der beiden Schalen
(1a, 1b) angebracht sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141514A DE4141514C2 (de) | 1991-02-07 | 1991-12-16 | Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät |
US07/829,384 US5235283A (en) | 1991-02-07 | 1992-02-03 | Gradient coil system for a nuclear magnetic resonance tomography apparatus which reduces acoustic noise |
JP4056179A JPH0591983A (ja) | 1991-02-07 | 1992-02-05 | 核磁気共鳴断層撮影装置のための傾斜磁界コイル装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4103751 | 1991-02-07 | ||
DE4141514A DE4141514C2 (de) | 1991-02-07 | 1991-12-16 | Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141514A1 DE4141514A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4141514C2 true DE4141514C2 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=6424589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4141514A Expired - Fee Related DE4141514C2 (de) | 1991-02-07 | 1991-12-16 | Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4141514C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721985A1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-12-03 | Siemens Ag | Gradientenspulenbaugruppe und Herstellungsverfahren |
DE19722481C2 (de) * | 1997-05-28 | 2000-02-10 | Siemens Ag | Kernspintomograph und Verwendung einer Geräuschminderungseinrichtung bei einem Kernspintomographen |
DE19838390A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-02 | Siemens Ag | Lärmreduziertes diagnostisches Magnetresonanzgerät |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9311321D0 (en) * | 1993-06-02 | 1993-07-21 | British Tech Group | Apparatus for and methods of acoustic and magnetic screening |
US5394086A (en) * | 1993-08-09 | 1995-02-28 | Picker International, Inc. | Feed cable system for coils in high magnetic fields |
DE4432747C2 (de) * | 1993-09-17 | 1997-03-27 | Hitachi Medical Corp | Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschdämpfung in einem Kernspintomographen |
US5581185A (en) * | 1994-03-15 | 1996-12-03 | Picker International, Inc. | Torque-balanced gradient coils for magnetic resonance imaging |
JP2596714B2 (ja) * | 1994-07-01 | 1997-04-02 | 三菱電機株式会社 | 傾斜磁界発生装置 |
JPH08252235A (ja) * | 1995-03-16 | 1996-10-01 | Toshiba Corp | 磁気共鳴映像装置 |
US5570021A (en) * | 1995-10-10 | 1996-10-29 | General Electric Company | MR gradient set coil support assembly |
DE19733742C1 (de) * | 1997-08-04 | 1999-02-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule |
DE19856802A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-08-17 | Siemens Ag | Gradientenspule |
DE10315539A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-28 | Siemens Ag | Gradientenspule |
DE102005020689B3 (de) * | 2005-05-03 | 2006-07-06 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte |
DE102007009180B4 (de) | 2007-02-26 | 2017-05-18 | Siemens Healthcare Gmbh | Kombinationstomograph |
DE102007037851B4 (de) | 2007-08-10 | 2012-08-09 | Siemens Ag | Bauteil mit schwingungsentkoppelter Verkleidung |
DE102011082407B4 (de) * | 2011-09-09 | 2015-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetresonanzvorrichtung |
DE102012210280B4 (de) * | 2012-06-19 | 2015-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochfrequenzspulenvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133873A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gradientenspulen-system fuer eine einrichtung der kernspinresonanz-technik |
DE3310160A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-09-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Geraet zur erzeugung von bildern und ortsaufgeloesten spektren eines untersuchungsobjektes mit magnetischer kernresonanz |
DE3323153A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hitzehaertbare reaktionsharzmischungen |
DE3326532A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von epoxidharzformstoffen |
DE3406052A1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-08-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gradientenspulen-system fuer eine anlage zur kernspintomographie |
NL8701947A (nl) * | 1987-08-19 | 1989-03-16 | Philips Nv | Magnetisch resonantie apparaat met geluidsarme gradientspoel. |
JPH0284935A (ja) * | 1988-06-14 | 1990-03-26 | Toshiba Corp | 磁気共鳴イメージング装置 |
JP2752156B2 (ja) * | 1989-05-30 | 1998-05-18 | 株式会社東芝 | Mri装置用コイル部品の製造方法 |
-
1991
- 1991-12-16 DE DE4141514A patent/DE4141514C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721985A1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-12-03 | Siemens Ag | Gradientenspulenbaugruppe und Herstellungsverfahren |
DE19721985C2 (de) * | 1997-05-26 | 1999-11-04 | Siemens Ag | Gradientenspulenbaugruppe und Herstellungsverfahren |
DE19722481C2 (de) * | 1997-05-28 | 2000-02-10 | Siemens Ag | Kernspintomograph und Verwendung einer Geräuschminderungseinrichtung bei einem Kernspintomographen |
DE19838390A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-02 | Siemens Ag | Lärmreduziertes diagnostisches Magnetresonanzgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4141514A1 (de) | 1992-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4141514C2 (de) | Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät | |
DE69428991T2 (de) | Akustische abschirmung | |
US5235283A (en) | Gradient coil system for a nuclear magnetic resonance tomography apparatus which reduces acoustic noise | |
DE60130854T2 (de) | Gerät der bildgebenden magnetischen Resonanz mit geringer Lärmemission | |
DE4029477C2 (de) | Tesserale Gradientenspule für Kernspin-Tomographiegeräte | |
DE3406052A1 (de) | Gradientenspulen-system fuer eine anlage zur kernspintomographie | |
EP0123075B1 (de) | Gerät zur Erzeugung von Bildern und ortsaufgelösten Spektren eines Untersuchungsobjektes mit magnetischer Kernresonanz | |
DE19734138B4 (de) | Geräuscharmer MRI-Scanner | |
WO2003093853A1 (de) | Gradientenspulensystem für ein magnet-resonanz-tomographiegerät mit effektiverer kühlung | |
DE69431047T2 (de) | Halbmondförmige gradientenspulen | |
DE10229491C2 (de) | Kernspin-Tomographiegerät mit dämpfenden Schichtblechen zur Schwingungsreduktion | |
DE602004006913T2 (de) | Supraleitende RF-Spule für NMR-Apparatur | |
DE19653449C2 (de) | Gradientenspulenanordnung für ein Kernspintomographiegerät | |
DE19733742C1 (de) | Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule | |
DE102009018061B4 (de) | Supraleitende Spule, insbesondere für ein Magnetresonanzgerät, sowie Vergussmasse, insbesondere für die Herstellung einer supraleitenden Spule | |
DE102011089445B4 (de) | Verfahren und Gradientensystem zur Reduzierung von mechanischen Schwingungen in einem Magnetresonanzbildgebungssystem | |
DE60029406T2 (de) | Offene supraleitende einen Heliumbehälter integrierende Magnetanordnung | |
DE10219767A1 (de) | Neuartige Fertigungsweise des HF-Antennen-Trägerrohres (Körperspule) eines Magnet-Resonanz-Tomographiegerätes | |
DE10391596B4 (de) | Kapselung eines Magnet-Resonanz-Tomographiegeräts zur Dämpfung niedriger Schallfrequenzen | |
DE19838390A1 (de) | Lärmreduziertes diagnostisches Magnetresonanzgerät | |
DE3881982T2 (de) | Magnetischer Resonanzapparat mit schallarmer Gradientenspule. | |
DE19527020C1 (de) | Tesserale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte | |
DE102007019326A1 (de) | Vorrichtung aus einer Kombination eines Magnetresonanztomographen und eines Positronen-Emissions-Tomographen | |
DE102007008513A1 (de) | Anordnung mit einem Grundfeldmagneten und mit einer Gradientenspule eines Magnetresonanzgeräts | |
EP0277283B1 (de) | Biomagnetische Messeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01R 33/385 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |