DE4137205A1 - Dichte verbindung zwischen der oeffnung einer betonstruktur und einer metallplatte - Google Patents
Dichte verbindung zwischen der oeffnung einer betonstruktur und einer metallplatteInfo
- Publication number
- DE4137205A1 DE4137205A1 DE4137205A DE4137205A DE4137205A1 DE 4137205 A1 DE4137205 A1 DE 4137205A1 DE 4137205 A DE4137205 A DE 4137205A DE 4137205 A DE4137205 A DE 4137205A DE 4137205 A1 DE4137205 A1 DE 4137205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- metal plate
- opening
- wing
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B11/00—Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
- F03B11/006—Sealing arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/16—Sealings or joints
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine dichte Verbindung bzw. eine Ab
dichtung zwischen der Öffnung einer Betonstruktur und einer
Metallplatte.
Es ist bekannt, daß bestimmte Turbinen mit horizontaler Achse
so montiert werden, daß sie einen Wechselstromgenerator an
treiben, der in einem Schacht mit senkrechter Achse unterge
bracht ist. Dieser Schacht besitzt senkrechte Wände in Form
von Stahlplatten, die sowohl eine perfekte Dichtigkeit zwi
schen sich selbst und den Betonwänden als auch die Fähigkeit
zur differentiellen Ausdehnung zwischen diesen beiden Struktu
ren aufweisen müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges
Dichtungssystem bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Abdichtung, die gekenn
zeichnet ist durch einen einen Metallrahmen, der in den äuße
ren Umfang der Öffnung der Betonstruktur eingegossen ist und
mit einem flachen, zur Ebene der Öffnung parallelen peripheren
Flügel versehen ist;
eine Metallplatte, die aus einer Blechplatte gebildet ist, de ren eine Seite mit einem Gestell verbunden ist, das aus I-för migen Profilstählen gebildet ist, deren einer Flansch an die Blechplatte angeschweißt ist, während der andere an einer zum flachen Flügel parallelen Wand des Rahmens befestigt ist;
und elastische Schnüre, die auf der einen Seite zwischen dem flachen Flügel des Rahmens und der Blechplatte der Platte und auf der anderen Seite zwischen der Wand des Rahmens und dem entsprechenden Flansch der I-förmigen Profilstähle des Ge stells eingeklemmt sind.
eine Metallplatte, die aus einer Blechplatte gebildet ist, de ren eine Seite mit einem Gestell verbunden ist, das aus I-för migen Profilstählen gebildet ist, deren einer Flansch an die Blechplatte angeschweißt ist, während der andere an einer zum flachen Flügel parallelen Wand des Rahmens befestigt ist;
und elastische Schnüre, die auf der einen Seite zwischen dem flachen Flügel des Rahmens und der Blechplatte der Platte und auf der anderen Seite zwischen der Wand des Rahmens und dem entsprechenden Flansch der I-förmigen Profilstähle des Ge stells eingeklemmt sind.
Die Figuren zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Einsatzort einer
Turbine mit horizontaler Achse;
Fig. 2 eine Schnittansicht von oben entlang der in Fig.
1 angegebenen horizontalen Ebene II-II. Mit I-I
ist hier die Schnittebene für Fig. 1 angegeben;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von einigen Teilen
bzw. Abschnitten des in den Fig. 1 und 2 gezeig
ten Einsatzorts;
Fig. 4 eine Detailansicht davon in größerem Maßstab mit
Profilschienen und
Fig. 5 in Schnittansicht einen der Bereiche der erfin
dungsgemäßen dichten Verbindung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Einsatzort, beispielsweise ein Was
serkraftwerk, gezeigt mit einer Turbine mit horizontaler Achse
1, die in einem Zuleitungsrohr 2 für das Wasser untergebracht
ist. Die Welle der Turbine wird von einem Lager 3 gestützt,
das Teil eines Geschwindigkeits-Übersetzungsgetriebes ist,
welches einen auf dem Boden 5a eines im Mauerwerk des Kraft
werks ausgesparten Schachtes 5 ruhenden Wechselstromgenerator
4 betätigt. Die Zulaufleitung 2 mündet in einen Abflußkanal 6,
der im Mauerwerk ausgespart ist und den Schacht 5 umgibt und
hinter diesem in eine Rinne 7 mündet.
Der Schacht 5 ist stromaufwärts durch eine Mauer 8, die mit
dem Rohr 2 verbunden ist, und stromabwärts durch einen Pfeiler
9 begrenzt. Zwischen der Mauer 8 und dem Pfeiler 9 ist der
Schacht 5 seitlich durch zwei Metallplatten 10, 11 begrenzt. In
Wirklichkeit dichten diese zwei Platten zwei seitliche Öffnun
gen 5b ab, die im Mauerwerk ausgespart sind und den zwei seit
lichen Abflüssen des Schachts 5 in den Abflußkanal 6 entspre
chen.
Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist jede
Metallplatte 10, 11 mit dem Teil des Rohrs 2 verschweißt, der
dem vorderen Leitschaufelapparat entspricht, während ihr
oberer Rand in den Beton eingebettet ist. Es handelt sich
folglich in der dargestellten Ausführungsform darum, eine
Dichtigkeit gewährleistende Verbindung herzustellen, die in
der Lage ist, differentielle Ausdehnungen der Platten im Ver
hältnis zum Mauerwerk zu absorbieren.
Erfindungsgemäß weist mindestens ein Teil des äußeren Umfangs
jeder Öffnung der Schächte einen treppenförmigen Metallrahmen
12 (Fig. 4 und 5) auf, der von einem flachen, zur Hauptebene
der Öffnungen parallelen, peripheren Flügel 120 gebildet wird,
und von dem ausgehend sich eine Abdeckung 121 senkrecht dazu
erstreckt, die zweckmäßigerweise durch Schweißen mit dem Flü
gel 120 verbunden ist. Der Rahmen weist noch eine zum Flügel
120 parallele Wand 122 auf, die senkrecht zur Abdeckung 121
ist und in einem bestimmten Abstand vom freien Rand der Abdeckung
angeordnet ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Abdeckung
mit Stangen 13 verbunden, die eine perfekte Verankerung rela
tiv zum Mauerwerk gewährleisten sollen. In ähnlicher Weise
sind Stiftschrauben 14 mit der Wand 122 verbunden, um auch das
Eingießen des Rahmens zu gewährleisten. Der Gewindeabschnitt
der Stiftschrauben 14 ragt über die Wand 122 hinaus.
Jede Metallplatte 10, 11 ist in Form einer Blechplatte gebil
det, an deren Innenseite ein mittels I-förmiger Profile 15,
insbesondere Profilstähle gebildeter Rahmen befestigt ist. Der
dem an der Blechplatte angeschweißten Flansch gegenüberlie
gende Flansch der Profilstähle ist mit Löchern versehen, die
von den Gewindeabschnitten 14a der Stiftschrauben 14 durch
setzt sind. Die Höhe des Flügels der Profilstähle 15 ist so
bemessen, daß die Gesamthöhe des Profilstahls im wesentlichen
gleich dem Abstand d (siehe Fig. 5) ist, der die nach außen
gewandten Seiten des Flügels 120 und der Wand 122 trennt.
Erfindungsgemäß sind sowohl zwischen der Blechplatte und dem
flachen Flügel 120 als auch zwischen dem gelochten Flansch der
Profilstähle 15 und der Wand 122 Dichtungen aus Neopren mit
kreisförmigem Querschnitt angeordnet, die zwischen den vorste
hend genannten Elementen zusammengepreßt werden, wenn Schrau
benmuttern 16 auf die Gewindeabschnitte 14a der Schraubstifte 14
geschraubt werden. Wie in den Figuren gezeigt, sind zwei
parallele Dichtungen 17, 18 zwischen der Blechplatte und dem
flachen Flügel 120 angeordnet, wobei diese Dichtungen durchge
hend zwischen den beiden Seiten des Metallrahmens 12 verlau
fen. Zwischen dem Profilstahl 15 und der Wand 122 des Metall
rahmens 12 ist eine weitere ähnliche Dichtung 19 aus Neopren
angeordnet.
Die Wahl des kreisförmigen Querschnitts der Dichtungen ist
perfekt geeignet, die Dichtheit zu gewährleisten, die wiederum
durch einen erhöhten spezifischen Druck gewährleistet wird, so
daß eine mäßige Preßbeanspruchung erreicht wird. Die Wahl von
Neopren erlaubt, gute Alterungseigenschaften im Wasser zu ga
rantieren.
Es wurde festgestellt, daß durch die oben beschriebene Anord
nung selbst-dichtende Metallplatten 10 und 11 erreicht werden,
denn je mehr sich der Druck im Kanal 6 erhöht, desto stärker
wird die Dichtigkeit der zwei Dichtungen 17 und 18 durch die
Druckzunahme verbessert.
Des weiteren gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung eine
differentielle Ausdehnung zwischen dem Metallrahmen 12 und den
Metallplatten 10, 11 wegen der Anwesenheit der I-förmigen Pro
filstähle 15, deren Innenkern keinerlei Widerstand gegen dazu
senkrecht ausgeübte Beanspruchungen aufbringt. Diese relative
Verschiebung der Metallplatten 10 und 11 relativ zum Metall
rahmen 12 wird durch die Tatsache noch erleichtert, daß Dich
tungen 17, 18, 19 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen sind,
so daß sie bei Ausdehnungen ein wenig abrollen können.
Wenn man zuläßt, daß die erfindungsgemäße dichte Verbindung
für die ganze Öffnung verwendet wird, genügt es, den Metall
rahmen 12 auf dem ganzen äußeren Umfang der Öffnung vorzusehen
und auf ihm eine Platte aufzulegen, die identisch ist mit
den Metallplatten 10, 11, und die ohne Änderung des Abdichtsy
stems demontierbar ist.
Schließlich benutzt die verwendete Lösung Standardkomponenten,
so daß sie wirtschaftlich herzustellen ist.
Selbstverständlich ist die Beschreibung nur als beispielhafte
Darstellung zu sehen und beschränkt in keiner Weise den
Schutzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Claims (5)
1. Dichte Verbindung zwischen der Öffnung einer Betonstruk
tur und einer Metallplatte,
gekennzeichnet durch
einen Metallrahmen (12), der in den äußeren Umfang der Öffnung der Betonstruktur eingegossen ist und mit einem flachen, zur Ebene der Öffnung (5b) parallelen peripheren Flügel (120) versehen ist;
eine Metallplatte (10, 11), die aus einer Blechplatte ge bildet ist, deren eine Seite mit einem Gestell verbunden ist, das aus I-förmigen Profilstählen (15) gebildet ist, deren einer Flansch an die Blechplatte angeschweißt ist, während der andere an einer zum flachen Flügel (120) pa rallelen Wand (122) des Rahmens (12) befestigt ist;
und elastische Schnüre (17, 18, 19), die auf der einen Seite zwischen dem flachen Flügel (120) des Rahmens (12) und der Blechplatte der Platte (10, 11) und auf der ande ren Seite zwischen der Wand (122) des Rahmens (12) und dem entsprechenden Flansch der I-förmigen Profilstähle (15) des Gestells eingeklemmt sind.
einen Metallrahmen (12), der in den äußeren Umfang der Öffnung der Betonstruktur eingegossen ist und mit einem flachen, zur Ebene der Öffnung (5b) parallelen peripheren Flügel (120) versehen ist;
eine Metallplatte (10, 11), die aus einer Blechplatte ge bildet ist, deren eine Seite mit einem Gestell verbunden ist, das aus I-förmigen Profilstählen (15) gebildet ist, deren einer Flansch an die Blechplatte angeschweißt ist, während der andere an einer zum flachen Flügel (120) pa rallelen Wand (122) des Rahmens (12) befestigt ist;
und elastische Schnüre (17, 18, 19), die auf der einen Seite zwischen dem flachen Flügel (120) des Rahmens (12) und der Blechplatte der Platte (10, 11) und auf der ande ren Seite zwischen der Wand (122) des Rahmens (12) und dem entsprechenden Flansch der I-förmigen Profilstähle (15) des Gestells eingeklemmt sind.
2. Dichte Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (12) der Betonstruktur eine Abdeckung
(121) aufweist, die senkrecht zu seinem flachen Flügel
(120) und seiner Wand (122) ist und die in der Beton
struktur verankert ist.
3. Dichte Verbindung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (121) Stangen zum Eingießen (13) auf
weist, während die Wand (122) mit Stiftschrauben (14)
verbunden ist, die einerseits die Verankerung des Rahmens
(12) und andererseits die Fixierung der Profilstähle (15)
mittels ihres Gewindeabschnitts (14a) gewährleisten, der
den entsprechenden Flansch der Formstähle durchsetzt.
4. Dichte Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Schnüre (17, 18, 19) in ihrem transver
salen Querschnitt ein kreisförmiges Profil aufweisen.
5. Dichte Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Schnüre (17, 18, 19) aus Neopren gefer
tigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9014396A FR2669053A1 (fr) | 1990-11-13 | 1990-11-13 | Assemblage etanche entre une structure de beton et un panneau metallique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137205A1 true DE4137205A1 (de) | 1992-05-14 |
DE4137205C2 DE4137205C2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=9402350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137205A Expired - Fee Related DE4137205C2 (de) | 1990-11-13 | 1991-11-12 | Dichte Verbindung zwischen der Öffnung einer Betonstruktur und einer Metallplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4137205C2 (de) |
FR (1) | FR2669053A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6570950B1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-05-27 | Westinghouse Electric Company Llc | Nuclear plant containment with prefabricated component support structure |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE726448A (de) * | 1968-01-04 | 1969-06-16 | ||
AT379209B (de) * | 1981-03-19 | 1985-12-10 | Huber Hans Gmbh & Co Kg | Metallische drucktuer fuer wasserreservoirs |
DE8709322U1 (de) * | 1987-07-07 | 1987-08-20 | Friedrichs, Benno, 3300 Braunschweig | Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen Wassereinbruch |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1459443A1 (de) * | 1961-09-21 | 1969-07-10 | Voith Gmbh J M | Wasserdichte Verbindung eines aus Beton oder Stahlbeton bestehenden Bauteils mit einem aus Metall,beispielsweise aus Stahlblech,bestehenden anderen Bauteil,vorzugsweise stirnseitige Verbindung zweier Waende,Rippen od.dgl. miteinander |
-
1990
- 1990-11-13 FR FR9014396A patent/FR2669053A1/fr active Granted
-
1991
- 1991-11-12 DE DE4137205A patent/DE4137205C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE726448A (de) * | 1968-01-04 | 1969-06-16 | ||
AT379209B (de) * | 1981-03-19 | 1985-12-10 | Huber Hans Gmbh & Co Kg | Metallische drucktuer fuer wasserreservoirs |
DE8709322U1 (de) * | 1987-07-07 | 1987-08-20 | Friedrichs, Benno, 3300 Braunschweig | Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen Wassereinbruch |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6570950B1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-05-27 | Westinghouse Electric Company Llc | Nuclear plant containment with prefabricated component support structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2669053A1 (fr) | 1992-05-15 |
FR2669053B1 (de) | 1993-02-26 |
DE4137205C2 (de) | 1999-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2221312B2 (de) | Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung | |
WO2006125546A1 (de) | Reinraum | |
DE2313425A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen | |
DE7721055U1 (de) | Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung | |
DE2138966B2 (de) | Vorgefertigte Flanschverbindung | |
DE69008856T2 (de) | Kanalstruktur für leitungen. | |
DE4137205A1 (de) | Dichte verbindung zwischen der oeffnung einer betonstruktur und einer metallplatte | |
DE946261C (de) | Anordnung zum Zusammenfuegen von Platten zu doppelten Waenden, Tueren u. dgl. | |
DE2553388A1 (de) | Vorgefertigter kanalisationsschacht mit rohranschlusstuecken | |
DE10200527C2 (de) | Balkon | |
DE1559344B1 (de) | Stahlbeton-pilzdecke | |
DE2435882A1 (de) | Vorgefertigtes bauteil | |
DE19517795A1 (de) | Schalelement für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung | |
DE2258761A1 (de) | Becken aus vorgefertigten elementen | |
DE102007031032B3 (de) | Modular aufgebaute, zerlegbare Trennwand | |
DE3926867C2 (de) | ||
DE3015151C2 (de) | Ausbau für eine Streckengabelung | |
DE2549547B2 (de) | Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht | |
DE1287301B (de) | Aus Beton oder Stahlbeton hergestellter Fluessigkeitsbehaelter | |
EP0912423A2 (de) | Verbindungsbereich zweier einander dicht zugeordneter, voneinander lösbarer teile, insbesondere an einem auffangbehälter für verunreinigende flüssigkeit wie isolierflüssigkeit eines transformators | |
DE3304781A1 (de) | Kanalkonstruktion fuer eine belustigungseinrichtung nach art einer wasserbahn | |
DE1559344C (de) | Stahlbeton Pilzdecke | |
DE4038402C2 (de) | ||
DE1684773C (de) | Transportables Schwimmbecken, dessen Wand aus zwei oder mehreren aneinanderge reihten, nach außen gekrümmten Teilen be steht | |
EP2080855A1 (de) | Schwimmbecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E06B 3/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |