DE8709322U1 - Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen Wassereinbruch - Google Patents
Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen WassereinbruchInfo
- Publication number
- DE8709322U1 DE8709322U1 DE8709322U DE8709322U DE8709322U1 DE 8709322 U1 DE8709322 U1 DE 8709322U1 DE 8709322 U DE8709322 U DE 8709322U DE 8709322 U DE8709322 U DE 8709322U DE 8709322 U1 DE8709322 U1 DE 8709322U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- protective
- plate
- building
- protective device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/06—Light shafts, e.g. for cellars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Schutzeinrichtung fUr Bauwerksöffnungen
gegen Wassereinbruch
gegen Wassereinbruch
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen
gegen Wassereinbruch.
In Überschwemmungsgebieten kommt es bei bestimmten Hochwasserständen
immer wieder zum Wassereinbruch bei Kellerfenstern,
Türen, Toren, Lichtschächten o.dergl.. Die einzige Schutzmaßnahme vor einem derartigen Wassereinbruch liegt in der Verwendung von Sandsäcken, meist in Verbindung mit lose vor die Bauwerksöffnungen gelegten Brettern, Bohlen o.dergl.. Diese Schutzeinrichtungen haben sich nicht bewährt. Die Bauwerkseigentümer sind daher immer wieder gezwungen, insbesondere überflutete
Kellerräume von den Wasser- und Schlammassen zu befreien.
Türen, Toren, Lichtschächten o.dergl.. Die einzige Schutzmaßnahme vor einem derartigen Wassereinbruch liegt in der Verwendung von Sandsäcken, meist in Verbindung mit lose vor die Bauwerksöffnungen gelegten Brettern, Bohlen o.dergl.. Diese Schutzeinrichtungen haben sich nicht bewährt. Die Bauwerkseigentümer sind daher immer wieder gezwungen, insbesondere überflutete
Kellerräume von den Wasser- und Schlammassen zu befreien.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirksamere
Schutzeinrichtung gegen Wassereinbruch zu entwickeln.
Schutzeinrichtung gegen Wassereinbruch zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen am
Bauwerk um die zu schützende Bauwerksöffnung herum zu befestigenden Rahmen, der auf seinem Umfang mit Befestigungsmitteln
Bauwerk um die zu schützende Bauwerksöffnung herum zu befestigenden Rahmen, der auf seinem Umfang mit Befestigungsmitteln
Theodor-Heuss-Straße 2
D-3300 Braunschwekj
Bundesrepublifi'Deütscfiland'
0531-80079
Telex 0-952620 gramm d Telefax 0531-81297 (CCTTT 2+3)
versehen ist, die eine zumindest einen Teil der genannten Bauv;*rksöffnung abdeckende Schutzplatte lösbar unter Druck am
Rahmen halten.
Bei entsprechend plan ausgebildeter Bauwerksfläche um die zu
schützende Öffnung herum ist es grundsätzlich möglich, den genannten Rahmen aus elastischem Dichtungsmaterial herzustellen,
so daß beim Anziehen der Befestigungsmittel der Rahmen selbst als Dichtung zwischen Bauwerk und Schutzplatte dient. Meist wird
es aber die Oberfläche des Bauwerkes nicht zulassen, mit einem derartigen Dichtungsrahmen zu arbeiten. Es ist dann zweckmäßig,
wenn der Rahmen sowohl auf seiner dem Bauwerk zugewandten Seite als auch auf seiner gegenüberliegenden Seite je eine umlaufende
Dichtung aufweist.
Zur Befestigung der Schutzplatte ist es vorteilhaft, wenn der Rahmen auf seiner der Schutzplatte zugewandten Seite Gewindebohrungen aufweist zur Aufnahme von Gewindestangen, die durch entsprechende Durchgangslöcher in der Schutzplatte ragen und auf
ihrem aus der Schutzplatte herausragenden Ende jeweils eine aufgeschraubte Flügelmutter o.dergl. aufweisen. Anstelle von Gewindestangen mit Flügelmuttern können natürlich auch Flügelschrauben, normale Schraubbolzen o.dergl. Verwendung finden.
Das Ansetzen der Schutzplatte wird dann erleichtert, wenn der Rahmen zumindest einen Anschlag für die korrekte Positionierung
der Schutzplatte aufweist.
Insbesondere bei ebenerdig liegenden Türöffnungen besteht bei steigendem Hochwasser das Bedürfnis, die Türöffnung nicht von
vornherein vollständig zu verschließen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, v.enn sich die Schutzplatte aus mehreren, lösbar
miteinander verbundenen Plattenelementen zusammensetzt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Plattenelemente breiter oder länger
ausgebildet sind als die lichte Durchtrittsöffnung des Rahmens
und mit· ihrem freien, innerhalb dieser Durchtrittsöffnung liegenden
Rand zusammen mit einer bauwerksseitig an dem Plattenelement vorgesehenen Anlageleiste eine Aufnahme für den entsprechenden
Rand eines zweiten Plattenelementes bildet, das unter Zwischenschaltung einer Dichtung lösbar mit der Anschlagleiste
verschraubt ist. Die Plattenelemente lassen sich nacheinander einsetzen, so daß - in Abhängigkeit vom jeweiligen
Pegelstand - ein partielles Schließen der Türöffnung möglich ist.
Bei Neubauten können bei den gefährdeten Bauwerksöffnungen von vornherein Rahmen vorgesehen werden, die in das Bauwerk eingelassen
sind und mit ihrer Oberfläche bündig mit der Bauwerksfassade abschließen. Es ist aber auch möglich, den Rahmen nachträglich
in die Fassade einzulassen oder aber am Bauwerk festzulegen, z.B. ihn mit dem Bauwerk zu verschrauben. In beiden
Fällen ist es bei Gefährdung der Bauwerksöffnungen durch steigendes Wasser außerordentlich einfach und schnell möglich,
die Bauwerksöffnung durch Anbringen der Schutzplatte wasserdicht zu verschließen. Zur Beschleunigung der Montage kann es dabei
zweckmäßig sein, wenn die zwischen Rahmen und Schutzplatte vorgesehene Dichtung von vornherein gegen die bauwerksseitige Innenfläche
der Schutzplatte geklebt ist, so daß nur ein einziges Bauteil zu handhaben ist. Muß hingegen auch noch der Rahmen bei
entsprechenden Hotfällen montiert werden, kann es vorteilhaft sein, diesen Rahmen von vornherein bauwerksseitig sowie auf seiner
gegenüberliegenden Seite mit einer umlaufenden Dichtung zu versehen und ihn ggf. auch schon mit der Schutzplatte zu verbinden,
so daß bei der Montage nur noch die Schutzplatte gehandhabt werden muß.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung
anhand von Äusführungsbeispielen näher erläutert.
I 1 &iacgr;
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs*
formen der Erfindung dargestellt. Ea zeigen:
Figur 1 in Draufsicht einen Rahmen einer Schutzeinrichtung;
Figur 2 in Draufsicht eine Schutzplatte einer Sehutzein*
richtung;
^igur 3 in verkleinertem Maßstab den in Figur 1 dargestellten Rahmen in montierter Stellung an einem
Bauwerk;
Figur U in Stirnansioht die auf einen Rahmen gemäß Fig. 1
aufgeschraubte Schutzplatte gemäß Figur 2;
Figur 5 in Draufsicht eine Dichtungstafel; Figur 6 in Draufsicht ein Plattenelement;
Figur 7 in verkleinertem Maßstab das Plattenelement gemäß Figur 6 in Stirnansicht und
Figur 8 in Stirnansicht zwei miteinander verbundene Plattenelemente gemäß den Figuren 6 und 7.
Figur 1 zeigt einen Rahmen 1, der gemäß Figur 3 an einem Bauwerk 2 urn eine zu schützende Bauwerksöffnüng 3 herum befestigt
werden kann. Hierfür weist der Rahmen auf seinem Umfang verteilt mehrere Befestigungslöcher 4 auf, die gemäß Figur 3 zur Aufnahme
von Senkschrauben 5 dienen, die gemäß Figur 3 in Dübel 6 eingeschraubt werden können, die in das Bauwerk 2 eingebracht worden
sind. Zwischen der dem Bauwerk 2 zugewandten Rahmenseite und dem
Bauwerk 2 ist eine umlaufende Dichtung 7 vorgesehen, die z.B. eine Silikon-Dichtung sein kann. In jedem Fall sollte diese
Dichtung resistent sein gegen Salzwasser und Ul.
Die Figuren 1 und 3 lassen ferner erkennen, daß der Rahmen 1
auf seiner einen Längsseite mit einer einen Anschlag B bildenden Leiste versehen ist, die auf der1 dem Bauwerk 2 abgewählten Seite
aber die Rahmenebene hinausragt und als Anschlag für eine korrekte Positionierung einer Schutzplatte 9 dient, die in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist. Der Rahmen 1 kann z.B. aus Stahlblech bestehen, wobei der genannte Anschlag 8 angeformt oder angeschweißt sein kann. Der Rahmen 1 kann aber auch aus Kunststoff
bestehen. Das Gleiche gilt für die Schutzplatte 9, wobei für Rahmen 1 und Schutzplatte 9 beispielsweise ?uch Aluminium in
Frage kommt.
Die Figuren 1 und 4 lassen ferner erkennen, daß der Rahmen 1 auf
seiner der Schutzplatte 9 zugewandten Seite Gewindebohrungen 10 aufweist zur Aufnahme von Gewindestangen 11, die durch entsprechende Durchgangelöcber 12 in der Schutzplatte 9 ragen und auf
ihrem aus der Schutzplatte 9 herausragenden Ende Jeweils eine aufgeschraubte Flügelmutter 13 aufweisen.
Figur 4 zeigt ferner, daß zwischen Rahmen 1 und Schutzplatte 9
eine weitere Dichtung 14 vorgesehen ist, die - vergleichbar mit der Dichtung 7 - eine umlaufende Diohtung oder aber eine Dichtungetafel 15 gemäß Figur 5 sein kann.
Die Schutzplatte 9 kann eich auch au· mehreren, lösbar miteinander verbundenen Plattenelementen 16 zusammensetzen, wie sie in
den Figuren 6 bis 8 dargestellt sind. Jedes Plattenelement sollte breiter ausgebildet sein als die Höhte Durchtrittsöffnung 17
des Rainen· 1. Das unterste Plattenelement 16 wird auf dem Rah» m°n 1 so festgeschraubt, wie es Figur 4 zeigt. Hierfür weist je-
des Plattenelement die erforderliche Anzahl von Durchgangslöchern 12 auf. Hit ihrem oberen, innerhalb der genannten Durchtrittsöffnung 17 liegenden Rand 18 bildet jedes Plattenelement 16 zusammen mit einer bauwerksseitig am Plattenelement 16
vorgesehenen Anlageleiste 19 eine Aufnahme für den unteren Rand 20 eines zweiten Plattenelementes 16, das unter Zwischenschaltung einer Dichtung 21 lösbar mit der Anschlagleiste 19
verschraubt ist. Hierfür sind in der Anschlagleiste 19 Gewindebohrungen 22 vorgesehen, in die eine durch die Durchgangslöcher 12 gesteckte Flügelschraube 23 eingeschraubt wird. Dadurch
ist es möglich, z.B. bei einer ebenerdig liegenden Türöffnung zunächst nur den untersten Bereich mit einem einzigen Plattenelement 16 zu sichern, so daß immer noch ein Durchgang durch die
Türöffnung möglich bleibt. Bei steigendem Wasserpegel kann dann die abgedeckte Fläche der Türöffnung durch Einbau weiterer Plattenelemente 16 nach und nach vergrößert werden.
Gr/Gru.
Claims (4)
1. Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen (3) gegen Wassereinbruch, gekennzeichnet durch einen am Bauwerk (2) um die
zu schützende Bauwerksöffnung (3) herum zu befestigenden
Rahmen (1), der auf seinem Umfang mit Befestigungsmitteln (10,11,13) versehen ist, die eine zumindest einen Teil der
genannten Bauw^rksöffnung (3) abdeckende Schutzplatte (9)
lösbar unter Druck an Rahmen (1) halten.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus elastischem Dichtungsmaterial besteht.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) sowohl auf seiner dem Bauwerk (2) zugewandten Seite als auch auf seiner gegenüberliegenden Seite
Je eine umlaufende Dichtung (7,14,15) aufweist.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Bauwerk (2) abgewandte Dichtung eine Dichtungstafel (15) ist, deren Größe etwa der der Schutzplatte (9)
entspricht.
Theödor-Heuss-Straße2
D-3300 Braunschweig
Telephon 0531-80079
Telex 0-9 52620 gramm d Telefax 0531-81297 (CCfTT2+3)
Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) auf seiner der Schutzplatte (9) zugewandten Seite Gewindebohrungen (10)
aufweist zur Aufnahme von Gewindestangen (11), die durch
entsprechende Durchgangslöcher (12) in der Schutzplatte (9) ragen und auf ihrem aus der Schutzplatte (9) herausragenden
Ende jew&ils eine aufgeschraubte Flügelmutter (13) o.dergl.
aufweisen.
Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) zumindest einen Anschlag (8) für die korrekte Positionierung der Schutzplatte (9) aufweist.
Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schutzplatte (9) aus
mehreren, lösbar miteinander verbundenen Plattenelementen (16) zusammensetzt.
Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattenelemente (16) breiter oder länger ausgebildet sind als die lichte Durchtrittsöffnung (17) des Rahmens (1) und mit ihrem freien, innerhalb dieser Durchtrittsöffnung (17) liegenden Rand (18) zusammen mit einet- bauwerksseitig an dem Plattenelement (16) vorgesehenen Anlageleiste (19) eine Aufnahme für den entsprechenden Rand (20)
eines zweiten Plattenelementes (16) bildet, das unter Zwischenschaltung einer Dichtung (21) lösbar mit der Ansehlagleiste (19) verschraubt ist.
Q W a m m
Gr/Gru.
Lins
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709322U DE8709322U1 (de) | 1987-07-07 | 1987-07-07 | Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen Wassereinbruch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709322U DE8709322U1 (de) | 1987-07-07 | 1987-07-07 | Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen Wassereinbruch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8709322U1 true DE8709322U1 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=6809788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8709322U Expired DE8709322U1 (de) | 1987-07-07 | 1987-07-07 | Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen Wassereinbruch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8709322U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137205A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-14 | Dumont Sa | Dichte verbindung zwischen der oeffnung einer betonstruktur und einer metallplatte |
DE4417350A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-30 | Erich Joseph Dipl Ing Bott | Abschotteinrichtung für eine Gebäudeöffnung |
DE19629449A1 (de) * | 1995-07-24 | 1997-04-10 | Aqua Stop Hochwasserschutz Gmb | Hochwasserschutzvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in einer Wand, insbesondere Türen und Fenster |
DE20216994U1 (de) * | 2002-11-03 | 2004-03-11 | Stopp, Richard | Hochwasserschutz |
-
1987
- 1987-07-07 DE DE8709322U patent/DE8709322U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137205A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-14 | Dumont Sa | Dichte verbindung zwischen der oeffnung einer betonstruktur und einer metallplatte |
DE4137205C2 (de) * | 1990-11-13 | 1999-02-18 | Dumont Sa | Dichte Verbindung zwischen der Öffnung einer Betonstruktur und einer Metallplatte |
DE4417350A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-30 | Erich Joseph Dipl Ing Bott | Abschotteinrichtung für eine Gebäudeöffnung |
DE19629449A1 (de) * | 1995-07-24 | 1997-04-10 | Aqua Stop Hochwasserschutz Gmb | Hochwasserschutzvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in einer Wand, insbesondere Türen und Fenster |
DE20216994U1 (de) * | 2002-11-03 | 2004-03-11 | Stopp, Richard | Hochwasserschutz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001099T2 (de) | Vorrichtung zum verhindern des eindringens von hochwasser in ein gebäude | |
DE19615055C2 (de) | Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses | |
DE3222125A1 (de) | Fensterbank | |
DE202017007274U1 (de) | Dachfenster und schräge Dachstruktur | |
EP1027518B1 (de) | Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen | |
DE202022101904U1 (de) | Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem | |
DE8709322U1 (de) | Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen Wassereinbruch | |
DE8801984U1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen bei Hochwasser | |
EP0612910B1 (de) | Abschlussleiste für Metalltüren | |
DE9213822U1 (de) | Abdichtvorrichtung in Gebäuden zum Korrosionsschutz | |
DE4041075C2 (de) | Bausatz für ein Fenster | |
DE2614897A1 (de) | Zusatzscheibe fuer fenster | |
DE2752414B1 (de) | Dachfenster | |
DE19522740C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz des Mauerwerks von Bauwerken gegen Hochwasser | |
DE4409304C2 (de) | Hochwasserschutzvorrichtung | |
DE3873018T2 (de) | Pergolaartige konstruktion. | |
CH644657A5 (en) | Framework for dormer windows | |
DE2842167C2 (de) | Fensterbank-Fertigelement | |
DE29510106U1 (de) | Vorrichtung zur Dacheinbindung von Dachkollektoren | |
DE19629449A1 (de) | Hochwasserschutzvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in einer Wand, insbesondere Türen und Fenster | |
DE20101489U1 (de) | Fassadenverkleidung | |
CH383582A (de) | Stirnleiste | |
DE68904563T2 (de) | Fenster mit oben angelenktem rahmen fuer den einbau in schraegdaechern. | |
DE202019101173U1 (de) | Duschanlage mit einer Duschwanne und einer Trennwand | |
DE3127850A1 (de) | Wandteil |