DE4038402C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4038402C2 DE4038402C2 DE19904038402 DE4038402A DE4038402C2 DE 4038402 C2 DE4038402 C2 DE 4038402C2 DE 19904038402 DE19904038402 DE 19904038402 DE 4038402 A DE4038402 A DE 4038402A DE 4038402 C2 DE4038402 C2 DE 4038402C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- sealing tape
- sealing
- metal plate
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6809—Reverse side strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten von
Dehnfugen zwischen angrenzenden Metallplatten bei Bauwerken
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus Gründen des Umweltschutzes muß verhindert werden, daß bei
der Lagerung und Verarbeitung von grundwassergefährdenden Sub
stanzen diese durch die Unterlage in den Boden und damit in
das Grundwasser gelangen. Solche Probleme treten insbesondere
bei im Freien angelegten Deponien, speziell bei Sondermüll-
Deponien, auf, wo grundwassergefährdende Substanzen durch die
an sich bekannten Beton-Bodenwannen nach unten durchtreten
können.
Der Durchtritt dieser Substanzen kann insbesondere durch angelegte Dehn
fugen im Betonbauteil erfolgen.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen
zwischen Metallplat
ten (DE-GM 89 09 178.7) wird ein Dichtungsband verwendet,
das die Dehnfuge zu beiden Seiten mit je einem Dichtungsband
rand überdeckt. Mit Hilfe einer Klemmvorrichtung mit Spann
schrauben werden lange Druckprofile entlang des Dichtungsband
randes gegen die darunterliegende Dichtungsschicht bzw. Me
tallplatte gepreßt. Die Klemmvorrichtung umfaßt Spannschrau
ben, die jeweils am Dichtungsbandrand angeordnet sind, wobei
im Abstand an den Dichtungsschichträndern bzw. Metallplatten
rändern mit diesen verbundene und abstehende Spannschrauben
bolzen vorgesehen sind, mit denen über Spannmuttern die lan
gen Druckprofile angepreßt sind. Als Druckprofile sind hier
jeweils beidseitig der Dehnfuge U-Profilleisten verwendet,
die mit ihren beiden Schenkeln auf dem Dichtungsbandrand auf
gesetzt sind.
Die Dichtung und Halterung mit einer Klemmvorrichtung mit
Spannbolzen ist aufwendig, wegen der Vielzahl der Teile und
wegen der Erfordernis, die Spannbolzen fluchtend und in vor
bestimmten Abständen anzuschweißen.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine gat
tungsgemäße Vorrichtung zur Abdichtung von Dehnfugen so wei
terzubilden, daß die Dehnfugenabdichtung bei einfacherer
Montage preiswerter ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An
spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß die ver
wendeten U-förmigen Druckprofile einfach und kostengünstig
herzustellen sind. Ebenso ist die Montage durch Anschweißen
der Profile schnell durchführbar. Die Fixierung und die Ab
dichtung des Dichtungsbandes werden durch einfaches Andrücken
des Druckprofils an den jeweiligen Dichtungsbandrand erreicht.
Dieser Andrück- und Anpreßvorgang kann beispielsweise
durch eine einfach herstellbare Vorrichtung in der Art ausgeführt
werden, daß ein entsprechender Druckstempel zwischen
die Druckprofile von oben her eingesetzt und eingedrückt
wird.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung
näher erläu
tert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Bodenplatte im Bereich einer
Dehnfuge mit einem Dichtungsband,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Bodenplatte im Bereich einer
Dehnfuge mit einem Dichtungsband und einem Faltenbalg
blech.
In Fig. 1 ist der Aufbau einer Bodenplatte 1, beispielsweise
einer Sondermüll-Deponieanlage, dargestellt, der aus einer
unteren Tragschicht 2 als Stahlbetonplatte, einer darauf ange
ordneten Dehnungsschicht aus lose aufliegenden Metallplatten
3, 4 und einer darüber angeordneten Schutzbetonschicht 16
besteht.
Die Anordnung ist im Bereich einer Dehnfuge 5 gezeigt, wobei
sich diese senkrecht gesehen von der Tragschicht 2 nach oben
zwischen die im Abstand liegenden Metallplatten 3, 4 und in
die Schutzbetonschicht 16 erstreckt, wobei die Schutzschicht
dehnfuge 6 mit einer Fugenmasse verschlossen ist.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, überdeckt das Dichtungsband 7 die
Dehnfuge 5, wobei es zwischen den gerundeten, zweiten U-
Schenkeln 27, 28 von längsverlaufenden Druckprofilen 14, 15
eine Wölbung vollführt, um bei einer möglichen Verschiebung
der Metallplatten 3, 4 durch thermische Ausdehnung oder
Verkürzung nicht zu reißen. Die Druckprofile 14, 15 bestehen
aus im Querschnitt U-förmigen, langen Profilen, die mit einem
ersten U-Schenkel 25, 26 und einem abgerundeten, zweiten U-
Schenkel 27, 28 versehen sind. Der Übergang vom ersten U-
Schenkel 25, 26 zum zweiten U-Schenkel 27, 28 stellt eine
Rundung dar und die Materialstärke nimmt vom ersten U-
Schenkel 25, 26 zum zweiten U-Schenkel 27, 28 im Bereich der
Rundung ab. Die U-Schenkel 25, 26 sind an der Innenseite mit
einer dichten Schweißnaht 10, 12 an die Metallplatten 3, 4
geschweißt. Die Außenseite 11, 13 der ersten U-Schenkel 25,
26 ist punktweise mit den Metallplatten 3, 4 verschweißt.
Nach dem Anschweißvorgang haben die Druckprofile 14, 15
vorerst die gestrichelt eingezeichnete Form, wobei der zweite
U-Schenkel 27, 28 zur Dehnfugenmitte hin schräg geneigt ist,
mit einem offenen Spalt zu den Metallplatten 3, 4, in den die
jeweiligen Dichtungsbandrandbereiche eingeschoben sind.
Für die Fixierung und Abdichtung des Dichtungsbandes 7 bzw.
dessen Randbereiche werden die schräg geneigten, zweiten U-
Schenkel 27, 28 mit Hilfe eines dazwischen eindrückbaren
Druckstempels 29 auseinander und nach unten in die darge
stellte Anpreßstellung gebogen. Im Bereich der Innenseiten
der Druckprofile sind damit dichte Hohlräume 17, 18 gebildet.
Diese Hohlräume können mit einer Druckmeßvorrichtung verbun
den sein, zur Überprüfung der Dichtheit der Druckprofile 14,
15 an deren Schweißnaht 12, 10 und deren Anpreßdichtung zum
Dichtungsband 7.
Eine Abdeckung wird von zwei L-förmigen Abdeckplatten 8, 9
gebildet. Die Abdeckplatte 8 ist mit ihrem kurzen Schenkel
mit der Metallplatte 3 punktweise verschweißt und überdeckt
mit ihrem langen Schenkel die Druckprofile 14, 15. Die Ab
deckplatte 9 ist mit ihrem kurzen Schenkel an der Metall
platte 4 punktweise verschweißt und liegt auf der Abdeck
platte 8 auf. Der Schenkel der Abdeckplatte 9, der die
Abdeckplatte 8 überdeckt, endet im Bereich der Schutzschicht
dehnfuge 6 und ermöglicht so eine Veränderung der Dehnfugen
breite durch thermische Ausdehnung oder Verkürzung der Me
tallplatten 3, 4 und einer aufgebrachten Schutzbetonschicht
16.
Die Ausführungsform in Fig. 2 entspricht hinsichtlich der
Gestaltung und Anordnung der Druckprofile sowie der Ab
deckung der Ausführung nach Fig. 1. Zusätzlich ist hier ein
Faltenbalgblech verwendet, das eine Faltung 20 zwischen den
Kanten der Metallplatten 3, 4 aufweist, die durch Dehnen oder
Zusammenziehen eine Veränderung des Abstandes der Metallplat
ten 3, 4 durch thermische Ausdehnung oder Verkürzung nicht
behindert. Die Randbereiche 21, 22 des Faltenbalgblechs 19
sind mit den Metallplatten 3, 4 durch dichte Schweißnähte 23,
24 verbunden.
Das Dichtungsband 7 wird mit den Druckprofilen 14, 15 dicht
an die Randbereiche 21, 22 des Faltenbalgblechs 19 gepreßt.
Die Abdeckung der Dehnfuge 5 und der Druckprofile 14, 15 ist
auch hier durch L-förmige Abdeckplatten 8, 9 gebildet.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit den verwendeten
Druckprofilen eine einfache und sichere Abdichtung von
Dehnfugen erreicht wird, wobei der verwendete Biegevorgang im
Vergleich zu der aufwendigen Klemmvorrichtung nach dem Stand
der Technik kostengünstiger ist.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen zwischen angrenzen
den Metallplatten bei Bauwerken,
mit einem Dichtungsband, das die Dehnfugen zu beiden Sei ten mit je einem Dichtungsbandrand überdeckt,
mit einer Klemmvorrichtung, die aus langen, im Querschnitt U-profilförmigen Druckprofilen aufgebaut ist, und diese entlang jedes Dichtungsbandrandes gegen die darunter lie gende Metallplatte gepreßt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Druckprofil (14, 15) mit einem der Dehnfuge (5) abgewandten ersten U-Schenkel (25, 26) an der jeweils zugeordneten Metallplatte (3, 4) angeschweißt ist, und
daß der Steg des Druckprofils den zugeordneten Dichtungsbandrand übergreift und der zweite U-Schenkel (27, 28) zur Fixierung und Abdichtung des Dichtungsbandes (7) im eingebauten Zustand gegen die jeweils zugeordnete Metallplatte (3, 4) dicht angepreßt ist.
mit einem Dichtungsband, das die Dehnfugen zu beiden Sei ten mit je einem Dichtungsbandrand überdeckt,
mit einer Klemmvorrichtung, die aus langen, im Querschnitt U-profilförmigen Druckprofilen aufgebaut ist, und diese entlang jedes Dichtungsbandrandes gegen die darunter lie gende Metallplatte gepreßt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Druckprofil (14, 15) mit einem der Dehnfuge (5) abgewandten ersten U-Schenkel (25, 26) an der jeweils zugeordneten Metallplatte (3, 4) angeschweißt ist, und
daß der Steg des Druckprofils den zugeordneten Dichtungsbandrand übergreift und der zweite U-Schenkel (27, 28) zur Fixierung und Abdichtung des Dichtungsbandes (7) im eingebauten Zustand gegen die jeweils zugeordnete Metallplatte (3, 4) dicht angepreßt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste U-Schenkel (25, 26) über seine Länge, bevorzugt
fugenseitig (10, 12), mit der jeweiligen Metallplatte
dicht verschweißt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste U-Schenkel (25, 26) über seine Länge mit der jeweiligen
Metallplatte (3, 4) fugenseitig dicht verschweißt
ist und die gegenüberliegende Seite des U-Schenkels (25,
26) punktförmig (11, 13) verschweißt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich der aus der dichten Verschweißung und dichten
Anpressung des Dichtungsbandes (7) ergebende Hohlraum
(17, 18) im U-förmigen Druckprofil (14, 15) mit einer
Druckmeßvorrichtung verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Faltenbalgblech (19) unter dem Dichtungsband
(7) liegend die Dehnfuge (5) und die Randbereiche
der Metallplatten (3, 4) überdeckt und mit den Oberseiten
der Metallplatten (3, 4) dicht verschweißt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg des U-profilförmigen Druckprofils
eine Rundung darstellt und daß die Dicke des Stegs
vom ersten (25, 26) zum zweiten U-Schenkel (27, 28) abnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite U-Schenkel (27, 28) mit dem
ersten U-Schenkel (25, 26) im nicht eingebauten Zustand
des Dichtungsbandes einen spitzen Winkel bildet
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die freie Endseite des zweiten U-Schenkels
(27, 28) abgerundet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904038402 DE4038402A1 (de) | 1990-12-01 | 1990-12-01 | Vorrichtung zum abdichten von dehnfugen zwischen angrenzenden dichtungsschichten, insbesondere zwischen metallplatten, bei bauwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904038402 DE4038402A1 (de) | 1990-12-01 | 1990-12-01 | Vorrichtung zum abdichten von dehnfugen zwischen angrenzenden dichtungsschichten, insbesondere zwischen metallplatten, bei bauwerken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038402A1 DE4038402A1 (de) | 1992-06-11 |
DE4038402C2 true DE4038402C2 (de) | 1992-10-29 |
Family
ID=6419405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904038402 Granted DE4038402A1 (de) | 1990-12-01 | 1990-12-01 | Vorrichtung zum abdichten von dehnfugen zwischen angrenzenden dichtungsschichten, insbesondere zwischen metallplatten, bei bauwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4038402A1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909178U1 (de) * | 1989-07-28 | 1989-10-19 | Wille, Karl-Heinz, 8000 München | Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen zwischen Dichtungsschichten |
-
1990
- 1990-12-01 DE DE19904038402 patent/DE4038402A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4038402A1 (de) | 1992-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808484C2 (de) | ||
DE8437046U1 (de) | Verschlußdeckel aus Kunststoff | |
DE2556167A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen | |
EP1389701A2 (de) | Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung | |
DE202009010705U1 (de) | Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten | |
DE4309862A1 (de) | Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen | |
DE4038402C2 (de) | ||
DE946261C (de) | Anordnung zum Zusammenfuegen von Platten zu doppelten Waenden, Tueren u. dgl. | |
DE102013112175A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP0143150B1 (de) | Flanschverbindung | |
DE60314807T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE4038403A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten von dehnfugen zwischen angrenzenden dichtungsschichten, insbesondere zwischen metallplatten, bei bauwerken | |
EP0010291B1 (de) | Schaltschrank | |
DE4001278C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen zwischen Dichtungsschichten bei Bauwerken | |
EP0036038B1 (de) | Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals | |
DE3924037C1 (de) | ||
EP2762659B1 (de) | Montage- und Reparatureinrichtung | |
DE19716685A1 (de) | Verbindungselement für Spundbohlen | |
DE2756100A1 (de) | Silobehaelter | |
AT403392B (de) | Verbindungskörper zum verbinden von zwei im wesentlichen u-förmigen rinnenelementen | |
DE2539356A1 (de) | Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren | |
EP0912423B1 (de) | Kontrollsystem für zwei einander dicht zugeordnete, voneinander lösbare teile | |
DE580303C (de) | Dichtungsschutz, insbesondere fuer Futtermittelsilos | |
DE2065838C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten | |
EP4477925A1 (de) | Eckige, insbesondere rechteckige berstscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |