DE4137029C2 - Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung - Google Patents
Fahrzeugsitzgurt-RückholvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4137029C2 DE4137029C2 DE4137029A DE4137029A DE4137029C2 DE 4137029 C2 DE4137029 C2 DE 4137029C2 DE 4137029 A DE4137029 A DE 4137029A DE 4137029 A DE4137029 A DE 4137029A DE 4137029 C2 DE4137029 C2 DE 4137029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat belt
- button
- spool
- return device
- vehicle seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/415—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency with additional means allowing a permanent locking of the retractor during the wearing of the belt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugs-Rückholvorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 4 597 546 ist bereits eine Fahrzeugs-Rückholvorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Darin weist ein
Klemmechanismus einen Hebel auf, der mit einem Teil des
auf eine Spule der Rückholvorrichtung gewickelten Sitzgurtes in
Eingriff kommt. Wenn der Sitzgurt von der Spule abgewickelt
wird, so bewegt sich der Hebel. Wenn der Hebel eine
vorbestimmte Position erreicht, so wird eine Sperrklinke oder
Verriegelungsklaue in Eingriff mit einem Rast- oder Zahnrad
bewegt, welches an der Spule befestigt ist, um so die weitere
Herausziehung des Sitzgurtes zu verhindern. Eine bistabile, d. h. übermittig
angeordnete Feder wirkt zwischen dem Rahmen der
Rückholvorrichtung und der Verriegelungsklaue. Die übermittige
Feder bewegt die Verriegelungsklaue in Eingriff mit dem
Zahnrad und hält die Verriegelungsklaue in Eingriff mit dem
Zahnrad. Andere bekannte Sitzgurtrückholvorrichtungen
verwenden ebenfalls bistabile Federn, die in den
US-Patenten 4 427 164, 4 729 524 und 4 765 558 beschrieben
ist.
Ferner ist aus dem US-Patent Nr. 45 37 363 ein Verriegelungsmecha
nismus für eine Sitzgurtrückholvorrichtung
bekannt.
Aus der älteren europäischen Patentanmeldung mit der Veröffent
lichungsnummer EP 0 433 058 A2 ist eine Notfallverriegelungs
rückholvorrichtung für eine Sitzgurtanordnung bekannt. Aus
dieser Anordnung ist eine schwenkbare Platte bekannt, die
ihre Position entsprechend des Herausziehens oder Aufziehens
des Gurtbandes verändert. Über eine schwenkbare Welle und
einen Hebel ist diese schwenkbare Platte mit einem Zahn
verbunden, der in einer bestimmten Abrollposition mit einem
Rastzahn in Eingriff bringbar ist, um ein weiteres Abrollen
oder Herausziehen des Gurtbandes zu verhindern.
Wenn sich bei der erfindungsgemäßen Rückholvorrichtung der Taster
aus der ersten Position in die zweite
Position infolge des Abwickelns des Sitzgurtes von der Spule
bewegt, so schwenkt die bistabile Feder das
Betätigungsglied aus einer Rückholposition in eine
Ausfahrposition mit einer Schnappwirkung. Die Bewegung
des Betätigungsgliedes in die Ausfahrposition bewegt
die Verriegelungsklaue in Eingriff mit einem mit der Spule
verbundenen Zahnrad. Wenn die Verriegelungsklaue mit dem Zahn-
oder Rastrad in Eingriff kommt, so blockiert die Verriegelungs
klaue die Drehung der Spule, kann sich jedoch in der
Sitzgurtrückholrichtung verdrehen.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugsitzgurt-
Rückholvorrichtung derart auszubilden, daß ein einfacher Auf
bau und sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Sitzgurtrückholvorrichtung;
Fig. 2 eine vereinfachte Sitzgurtrückholvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht im ganzen
längs Linie 3-3 in Fig. 1, wobei die Rückholvorrichtung in
einem Außereingriffzustand vor dem Abwickeln des
Sitzgurtes dargestellt ist;
Fig. 4 eine bildliche Darstellung des
Sensorgliedes oder Tasters, der bzw. das Teil der Rückholvorrichtung
ist und der bewegt wird infolge des Aufwickelns und
Abwickelns des Sitzgurtes von der Spule;
Fig. 5 eine Darstellung einer bistabilen Feder, die einen
weiteren Teil der Rückholvorrichtung bildet;
Fig. 6 eine bildliche Darstellung eines Betätigungsgliedes,
welches einen weiteren Teil der Rückholvorrichtung bildet;
Fig. 7 eine vereinfachte, schematische Darstellung der
Beziehung zwischen dem Taster und dem
Betätigungsglied der Fig. 4 bzw. 6, wenn der Sitzgurt
auf die Spule gewickelt ist;
Fig. 8 eine vereinfachte schematische Darstellung im ganzen
ähnlich der Darstellung der Fig. 7, wobei hier die
Beziehung dargestellt wird zwischen dem
Taster und dem Betätigungsglied, nachdem ein Teil
des Sitzgurtes von der Spule abgewickelt wurde; und
Fig. 9 eine vereinfachte schematische Darstellung im ganzen
ähnlich den Fig. 7 und 8, wobei die Beziehung
dargestellt ist zwischen dem Taster und dem
Betätigungsglied beim Betrieb der Rückholvorrichtung in
einem Eingriffszustand.
Im folgenden sei das bevorzugte Ausführungsbeispiel der
Erfindung beschrieben. Eine Sitzgurtrückholvorrichtung 10
(Fig. 1 und 2) weist eine Länge eines Sitzgurts oder
Sitzgurtgewebes 12 (Fig. 1) auf, welches um eine Spule 14
herumgewickelt ist (Gurtwickel). Die Spule 14 ist an einer Welle 16
befestigt und koaxial zu dieser angeordnet. Die Spule 14 ist
zusammen mit der Welle 16 in einem im ganzen U-förmigen
Rückholvorrichtungs-Rahmens 18 (Fig. 2) drehbar angeordnet,
wobei der Rahmen an einem Fahrzeug befestigbar ist.
Ein Ende der zylindrischen Welle 16 erstreckt sich durch eine
Öffnung 20 (Fig. 1) in einer Rahmenseite 22 des
Rückholvorrichtungs-Rahmen 18. Die Welle 16 wird in der
Öffnung 20 durch ein Lager 24 gelagert. Ein
Halter 26 begrenzt die Axialbewegung
der Welle 16. Das entgegengesetzt liegende Ende der Welle 16
erstreckt sich durch eine Kreisöffnung 28 in der anderen
Rahmenseite 30 und wird durch einen Lagerteil 32 (Fig. 1)
einer Tragplatte 34, befestigt an der Rahmenseite 30,
gestützt.
Die Spule 14 ist in einer Bandrückholrichtung 36 (Fig. 2)
sowie in einer Bandherausziehrichtung 38 (Fig. 2)
verdrehbar. Eine Feder 40 (Fig. 1) spannt die Spule 14 vor,
um sie in der Bandrückholrichtung 36 zu drehen. ein äußeres
Ende 42 der Feder 40 ist in einem Schlitz in einer am Rahmen
18 befestigten Abdeckung 44 aufgenommen. Ein inneres Ende der
Feder 40 ist in einem Schlitz 46 in einem Ende der Welle 16
aufgenommen. Die Feder 40 wirkt auf die Welle 16, um die
Spule 14 in der Gurtrückholrichtung 36 vorzuspannen.
Ein Paar von Spulenverriegelungs-Zahnrädern 48, 50
aus Metall sind an der Spule 14 befestigt und drehen
sich mit der Spule. Eine Metallverriegelungsklaue 52 wird zur
Schwenkbewegung in Öffnungen 54 und 56 (Fig. 2) des
Rückholvorrichtungs-Rahmens 18 getragen. Die Verriegelungsklaue
52 ist in Eingriff mit den Zähnen der kreisförmigen
Metallzahnräder 48 und 50 verschwenkbar, um
die Drehung der Spule 14 in der Bandrückziehrichtung 38 zu
blockieren.
Eine Trägheitsmasse 58 (Fig. 1) wird in einem Gehäuse 60
befestigt am Rahmen 18 getragen. Ein Trägheitshebel 62 ist
schwenkbar am Gehäuse 60 gelagert und steht mit der
Trägheitsmasse 58 in Eingriff. Bei einer Fahrzeugverzögerung
mit einer Rate oberhalb einer vorbestimmten Rate bewegt sich
die Trägheitsmasse 58 relativ zum Rückholvorrichtungs-Rahmen 18
und verschwenkt den Trägheitshebel 62 zur Bewegung der
Verriegelungsklaue 52. Die Verriegelungsklaue 52 bewegt sich
in Eingriff mit den Spulenverriegelungs-Zahnrädern 48 und 50,
was das Herausziehen des Sitzgurtes 12 blockiert. Wenn
die Fahrzeugverzögerung unterhalb einer
vorbestimmten Rate fällt, so fällt die Verriegelungsklaue 52
durch die Schwerkraft aus den Zahnrädern
48, 50 heraus.
Die Rückholvorrichtung
10 weist einen weiteren Sperrmechanismus 82 auf. Der Klemm- oder
Sperrmechanismus 82 weist ein Betätigungsglied 86 (Fig. 1-3
und 6) auf, ferner einen Taster 88
(Fig. 1-4) und eine bistabile oder übermittige Feder 90, die zwischen dem
Gurt-Taster 88 und dem Betätigungsglied 86 (Fig. 3) wirkt.
Das Betätigungsglied 86 ist ein einstückiges, aus geformtem
Kunststoff hergestelltes Glied und besitzt einen ringförmigen
Körperteil 100 (Fig. 1 und 6) mit einer kreisförmigen
Mittelöffnung 102. Der radial innere Umfang des Körperteils
100 steht in Eingriff mit einer sich axial erstreckenden
zylindrischen Außenseitenoberfläche eines Vorsprung 94 (Fig. 1),
gebildet auf einer Seitenabdeckung 96 der
Rückholvorrichtung 10. Das Betätigungsglied 86 ist
somit um die Achse 104 des Vorsprungs 94 verschwenkbar.
Das Betätigungsglied 86 besitzt einen Arm 108 (Fig. 6), der
sich radial nach außen von dem ringförmigen Körperteil 100 des
Betätigungsgliedes erstreckt. Der Betätigungsarm 108 besitzt
eine Nase 110. Ein Federbefestigungsarm 114
(Fig. 6) erstreckt sich axial vom Umfang des ringförmigen
Körperteils 100 des Betätigungsglieds 86.
Ein Endteil der bistabilen Feder 90 (Fig. 3) steht mit dem
Federbefestigungsarm 114 in Eingriff. Der Federbefestigungsarm 114
steht in Eingriff mit einem Stoppabschnitt oder Anschlag 116, der als Teil
der Rückholvorrichtungs-Seitenabdeckung 96 gebildet ist. Die
bistabile Feder 90 bewirkt das Drücken oder Pressen des
Federbefestigungsarms 114 gegen den Anschlag 116.
Der Taster 88 ist ein einteiliges,
geformtes Plastikglied (Fig. 4) und weist einen
Befestigungsabschnitt 120 auf. Der Befestigungsabschnitt 120
besitzt eine kreisförmige Öffnung 122, die einen im ganzen
zylindrischen Achsstummel 124 (Fig. 1)
aufnimmt, der als ein Stück mit der Seitenabdeckung 96
ausgeformt ist. Der Achsstummel 124 wird durch eine Vielzahl
von Stegabschnitten 126 getragen, die sich radial zwischen dem
Achsstummel 124 und dem Vorsprung 94 erstrecken. Der
Achsstummel 124 besitzt einen segmentierten Kopfendteil 130,
der mit dem Befestigungsabschnitt 120 des Tasters 88 in
Eingriff kommt, um den Taster an dem Achsstummel zu
halten.
Der Achsstummel 124 lagert den Taster 88 für eine
Schwenkbewegung um die Achse 104 des Vorsprungs 94. Ein
Tastarm 134 erstreckt sich nach oben und seitwärts von dem
Befestigungsabschnitt 120 aus. Der Tastarm 134 besitzt eine
gekrümmte oder kurvenförmige innere Seitenoberfläche 136 (Fig. 2,
3 und 4), welche mit dem Teil des Sitzgurts 12 in Eingriff
kommt, der auf die Spule 14 aufgerollt ist.
Eine Torsionsfeder 140 (Fig. 1 und 2) ist zwischen dem
Taster 88 und dem Betätigungsglied 86 angeordnet. Ein
Ende der Torsionsfeder 140 ist mit dem Taster 88
verbunden. Das entgegengesetzt liegende Ende der Torsionsfeder
140 ist mit der Seitenabdeckung 96 verbunden. Die
Torsionsfeder 140 drückt die bogenförmige innere
Seitenoberfläche 136 des Tastarms 134 (Fig. 3) gegen den
aufgerollten Teil des Sitzgurts 12 auf der Spule 14.
Ein Federbefestigungsstift 144 (Fig. 4) erstreckt sich von dem
Befestigungsabschnitt 120 des Tasters 88 aus. Der
Federbefestigungsstift 144 steht in Eingriff mit
einem Endteil der bistabilen Feder 90 (Fig. 3).
Auf diese Weise steht das eine Ende 148 der bistabilen
Feder 90 in Eingriff mit dem Federbefestigungsarm 114 an dem
Betätigungsglied 86. Das entgegengesetzt liegende Ende 150
der bistabilen Feder 90 steht mit dem Befestigungsstift 144
an dem Taster 88 in Eingriff.
Die bistabile Feder 90 (Fig. 5) besitzt eine im ganzen
U-förmige Konfiguration. Ein bogenförmig gekrümmter Haupt-
oder Körperabschnitt 152 (Fig. 5) der bistabilen Feder 90
erstreckt sich zwischen den Enden 148 und 150.
Die bistabile Feder 90 ist als ein einziges Teil
aus Federstahl geformt.
Wenn der Sitzgurt 12 auf die Spule 14 aufgewickelt ist, so
befindet sich der Sperrmechanismus 82 in einem
Außereingriffszustand, wie dies schematisch in Fig. 7
dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt drückt die Torsionsfeder
140 (Fig. 1) die bogenförmige Innenseitenoberfläche 136 des
Tasters 88 gegen den aufgerollten
Sitzgurt 12 (Fig. 7). Die bistabile Feder 90 drückt den
Federbefestigungsarm 114 an dem Betätigungsglied 86 gegen den
Anschlag 116 (Fig. 3), der an der
Rückholvorrichtungs-Seitenabdeckung 96 ausgebildet ist. Die Verriegelungsklaue
52 ist im Nicht-Eingriffszustand
gegenüber den Zahnrädern 48 und 50 mit Abstand angeordnet. Daher kann die Spule 14
frei gedreht werden, um den Sitzgurt 12 auf- und abzurollen.
Wenn der Sitzgurt 12 teilweise von der Spule 14 (Fig. 8)
abgewickelt ist, so verbleibt der Sperrmechanismus 82 im
Außereingriffszustand. Der Taster 88 hat sich um den
Achsstummel 124 verschwenkt, und zwar aus der Position gemäß
Fig. 7 in die Position gemäß Fig. 8. Nichtsdestoweniger wird
sich der Federbefestigungsstift 144 am Taster 88 nicht
unter den Federbefestigungsarm 114 an dem Betätigungsglied 86
bewegt haben. Daher drückt die bistabile Feder 90 noch immer
den Federbefestigungsarm 114 gegen den
Anschlag 116 der Rückholvorrichtungs-Seitenabdeckung 96,
wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Wenn der Taster 88 aus der in Fig. 8 gezeigten Position in
die in Fig. 9 gezeigte Position verschwenkt wird, und zwar
infolge des Herausziehens des Sitzgurtes 12 von der Spule 14,
so bewegt sich die Mitte des Federbefestigungsstiftes 144 auf
dem Taster etwas unter den
Federbefestigungsarm 114 an dem Betätigungsglied 86. Wenn
dies auftritt, so schnappt die bistabile Feder 90 (wie in
Fig. 9 gezeigt) nach oben und verschwenkt das Betätigungsglied
86 im Gegenuhrzeigerrichtung. Dies bewegt die Nase 110
des Betätigungsarms 108 nach oben, um die Verriegelungsklaue
52 nach oben in Eingriff mit den Zähnen der Zahnräder 48 und
50 zu drücken.
Wenn der größte Teil des Sitzgurts 12 von der Spule 14
abgezogen ist und nur ein vorbestimmter Teil des Gurts auf die
Spule gewickelt verbleibt, so wird der Sperrmechanismus 82 aus
dem Außereingriffszustand der Fig. 8 in den Eingriffszustand
der Fig. 9 betätigt.
Sobald die Verriegelungsklaue 52 mit den Zahnrädern 48 und 50
in Eingriff gekommen ist, arbeitet die Verriegelungsklaue mit
den Zahnrädern zusammen, um die Drehung der Spule 14 in einer
Sitzgurtherausziehrichtung zu blockieren. Diese Zusammenarbeit
zwischen der Verriegelungsklaue 52 und den Zahnrädern 48 und
50 ermöglicht aber noch das Aufwickeln des Sitzgurtes 12 auf die
Spule 14 unter dem Einfluß der Vorspannfeder 40 (Fig. 1).
Daher kann der Sitzgurt 12 aus seinem ausgefahrenen Zustand
zurückgeholt werden, nachdem der Sperrmechanismus 82 in seinen
Eingriffszustand der Fig. 9 betätigt wurde.
Um den Sperrmechanismus 82 aus dem Eingriffszustand der Fig. 9
zurück in den Außereingriffszustand der Fig. 7 zu bringen,
wird der Sitzgurt 12 zurück auf die Spule 14 gewickelt. Wenn
der Sitzgurt 12 auf die Spule 14 gewickelt wird, so
verschwenkt der ansteigende Durchmesser des aufgrollten Teils
des Sitzgurts 12 den Taster 88 in Gegenuhrzeigerrichtung aus der
Position gemäß Fig. 9 in die Position gemäß Fig. 7. Wenn dies
geschieht, so bewegt sich der Federbefestigungsstift 144 an
dem Taster 88 nach oben relativ zu dem
Federbefestigungsarm 114 an dem Betätigungsglied 86.
Wenn der vorbestimmte Teil des Sitzgurtes wiederum auf die
Spule gewickelt wird, so bewegt sich die Mitte des
Federbefestigungsstiftes 144 am Taster 88 über den
Federbefestigungsarms 114 an dem
Betätigungsglied 86. Die bistabile Feder 90 wirkt dann
zwischen dem Betätigungsglied 86 und dem Taster 88, um das
Betätigungsglied 86 zur Drehung im Uhrzeigersinn zu
zwingen, und zwar mit einer Schnappwirkung aus der Position gemäß Fig. 9 in die
Position gemäß Fig. 7. Wenn dies
auftritt, so bewegt sich der Betätigungsarm 114 nach unten in
Eingriff mit dem Anschlag 116 an der
Seitenabdeckung 96. Dabei wird die
Verriegelungsklaue 52 freigegeben.
Sobald die
Verriegelungsklaue 52 nach unten in die Außereingriffsposition
gemäß Fig. 7 verschwenkt ist, kann sich die Spule 14 frei
drehen.
Claims (7)
1. Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung (10), die folgendes
aufweist:
- - eine drehbare Spule (14), um die herum ein Sitzgurt (12) zur Speicherung gewickelt ist (Gurtwickel) und von der der Sitzgurt zum Zwecke des Gebrauchs abgewickelt wird;
- - ein an der Spule (14) zur Drehung mit dieser befestigtes Zahn rad (48, 50);
- - eine Verriegelungsklaue (52), bewegbar angeordnet zwischen einer Außereingriffsposition mit Abstand angeordnet gegenüber dem Zahnrad (48, 50) und einer Eingriffsposition, in der die Verriegelungsklaue mit dem Zahnrad in Eingriff steht, um die Drehung der Spule (14) in einer Gurtabwickelrichtung zu verhindern;
- - ein Betätigungsglied (86), welches aus einer Rückholposition zu einer Ausfahrposition bewegbar ist, um die Verriegelungsklaue (52) aus der Außereingriffsposition in die Eingriffsposition zu bewegen;
- - einen Taster (88) in Eingriff bringbar mit dem Sitzgurt (12) und beweglich infolge des Aufwickelns und Abwickelns des Sitzgurtes, wobei der Taster (88) eine erste Position dann einnimmt, wenn mindestens ein vorbestimmter Teil des Sitzgurtes (12) auf die Spule (14) aufgewickelt ist und wobei der Taster (88) eine zweite Position dann einnimmt, wenn weniger als ein vorbestimmter Teil des Sitzgurtes auf die Spule aufgewickelt ist, wobei schließlich der Taster (88) zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegbar ist; und
- - bistabile Federmittel (90), um das Betätigungsglied (86) in die Rückholposition dann zu drücken, wenn der Taster (88) sich in der ersten Position befindet und um das Betätigungsglied (86) in die ausgefahrene Position zu drücken, wenn der Taster (88) sich in die zweite Position bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Federmittel (90) zwischen dem Betätigungsglied (86) und dem Taster (88) angeordnet sind.
2. Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (86) auf die Verriegelungsklaue (52)
wirkt.
3. Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß Vorspannfedermittel (140)
vorgesehen sind, um den Taster (88) in Eingriff mit dem
Gurtwickel zu halten.
4. Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (88) und das Betätigungsglied (86) zur
Schwenkbewegung um eine gemeinsame Achse (104) gelagert sind.
5. Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung (10) nach einem
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (116)
vorgesehen ist, an dem das Betätigungsglied (86)
ruht, wenn es sich in der Rückholposition befindet.
6. Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (96)
einen kreisförmigen Vorsprung (94) aufweist, an dem das
Betätigungsglied (86) schwenkbar angeordnet ist.
7. Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Taster (88) auf einem Achsstummel (124)
am Vorsprung (94) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/611,928 US5080299A (en) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | Seat belt retractor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137029A1 DE4137029A1 (de) | 1992-05-14 |
DE4137029C2 true DE4137029C2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=24450977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137029A Expired - Fee Related DE4137029C2 (de) | 1990-11-09 | 1991-11-11 | Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5080299A (de) |
DE (1) | DE4137029C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111780U1 (de) | 2001-07-17 | 2001-11-22 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller für Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5518197A (en) * | 1994-10-21 | 1996-05-21 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor with automatic locking mechanism |
US5799894A (en) * | 1995-09-15 | 1998-09-01 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt system |
US5692697A (en) * | 1996-02-09 | 1997-12-02 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Automatic locking retractor with alignment structure for assembly |
DE29810223U1 (de) | 1998-06-08 | 1998-10-15 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems |
US7862582B2 (en) * | 2006-05-02 | 2011-01-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Suture management |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4427164A (en) * | 1982-06-21 | 1984-01-24 | The Firestone Tire & Rubber Company | Cinch lock for safety belt retractors |
JPS5976252U (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-23 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウエビング巻取装置 |
CA1221074A (en) * | 1982-11-29 | 1987-04-28 | Takayuki Ando | Webbing retractor |
US4765558A (en) * | 1984-03-15 | 1988-08-23 | Trw Automotive Products, Inc. | Seat belt retractor |
US4573646A (en) * | 1984-04-23 | 1986-03-04 | Trw Automotive Products Inc. | Mode selection retractor |
US4518132A (en) * | 1984-04-27 | 1985-05-21 | General Safety Corporation | Combination seat belt retractor mechanism |
US4537363A (en) * | 1984-08-30 | 1985-08-27 | Allied Corporation | Lock-up mechanism for a vehicle sensitive automotive seat belt retractor |
US4726539A (en) * | 1985-10-16 | 1988-02-23 | General Safety Corporation | Dual mode seat belt retractor assembly |
JPS6274063U (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-12 | ||
US4809926A (en) * | 1986-06-21 | 1989-03-07 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Webbing retractor |
US4729524A (en) * | 1986-09-26 | 1988-03-08 | Trw Vehicle Safety Systems Limited | Seat belt retractor with cinch mechanism |
US4768733A (en) * | 1986-11-21 | 1988-09-06 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor |
JPS63145747U (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-26 | ||
US5037038A (en) * | 1990-02-09 | 1991-08-06 | Occupant Safety Systems, Inc. | Dual mode seat belt retractor |
-
1990
- 1990-11-09 US US07/611,928 patent/US5080299A/en not_active Ceased
-
1991
- 1991-11-11 DE DE4137029A patent/DE4137029C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-23 US US08/216,822 patent/USRE34941E/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111780U1 (de) | 2001-07-17 | 2001-11-22 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller für Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4137029A1 (de) | 1992-05-14 |
US5080299A (en) | 1992-01-14 |
USRE34941E (en) | 1995-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347953C2 (de) | ||
DE10027134B4 (de) | Rückziehvorrichtung für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE3320942C2 (de) | Rückholvorrichtung mit Zugentlastung für einen Sicherheitsgurt | |
DE2622241C3 (de) | Auf Trägheit ansprechende Verriegelungsvorrichtung für eine Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte | |
DE2429368C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Verriegeln eines Fahrzeug-Sicherheitgurtes | |
DE19541449C2 (de) | Sicherheitsgurtblockiervorrichtung | |
DE3809007A1 (de) | Im notfall blockierende rueckholvorrichtung fuer einen sitzgurt | |
DE2606293A1 (de) | Vorrichtung zum zurueckziehen und aufrollen eines sicherheitsgurtes | |
DE69209737T2 (de) | Gurtaufrollvorrichtung | |
DE2612126C3 (de) | Sicherheitsgurt-Einzieheinrichtung | |
DE4325546C2 (de) | Sitzgurt-Aufwickler | |
DE19744836A1 (de) | Sitzgurtrückziehvorrichtung mit Energiemanagement | |
DE2442379C3 (de) | Aufwickelvorrichtung für einen Sitzgurt | |
DE3340938C2 (de) | ||
DE2504576C3 (de) | Selbsttätig sperrende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE3321522A1 (de) | Manuelle verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurt-einziehsperren bzw. -aufwickelvorrichtungen | |
DE2803874C2 (de) | Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes | |
DE3418378A1 (de) | Gurtaufroller fuer fahrzeugsicherheitsgurte | |
DE4137029C2 (de) | Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung | |
DE3933453A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE3509254C2 (de) | ||
DE3619321A1 (de) | Verbesserte aufwickelrolle fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE3034074A1 (de) | Einzugseinrichtung fuer anschnallgurt | |
DE2806600A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher zugkraft | |
DE69510995T2 (de) | Geräuscharme, komfortsteigende Gurtrückziehvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 22/36 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |