DE3809007A1 - Im notfall blockierende rueckholvorrichtung fuer einen sitzgurt - Google Patents
Im notfall blockierende rueckholvorrichtung fuer einen sitzgurtInfo
- Publication number
- DE3809007A1 DE3809007A1 DE3809007A DE3809007A DE3809007A1 DE 3809007 A1 DE3809007 A1 DE 3809007A1 DE 3809007 A DE3809007 A DE 3809007A DE 3809007 A DE3809007 A DE 3809007A DE 3809007 A1 DE3809007 A1 DE 3809007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- belt reel
- pawl
- blocking
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title claims description 70
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 21
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 19
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/415—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency with additional means allowing a permanent locking of the retractor during the wearing of the belt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine im Notfall blockierende Rückhol
vorrichtung für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt mit einer Ein
richtung, die den Blockiermodus von Notfallblockierung auf
automatische Blockierung umschaltet.
Eine bekannte und weitverbreitete im Notfall blockierende
Rückholvorrichtung für einen Fahrzeug-Sicherheitssitzgurt
ermöglicht das Abwickeln des Gurtes, außer bei abrupter Ver
zögerung oder Beschleunigung des Fahrzeuges, wie sie bei einem
Zusammenprall auftritt. Im Stand der Technik sind zahlreiche
Einrichtungen bekannt, die die Änderungsrate der Fahrzeugge
schwindigkeit (positive oder negative Beschleunigung) mit
einem Trägheitskraft- oder Beschleunigungssensor erfassen und
die Gurtspule blockieren, wenn die Beschleunigung einen im
voraus festgesetzten Wert übersteigt. Solche Einrichtungen
können direkt auf eine Beschleunigung des Fahrzeuges in belie
biger Richtung ansprechen, z.B. Vorrichtungen mit Pendeln,
Kippgewichten, Roll- oder Schiebemassen, oder auf eine rasche
Beschleunigung der Gurtspule ansprechen, z.B. Vorrichtungen
mit einem Trägheits- oder Schlepprad, das sich normalerweise
mit der Gurtspule dreht, jedoch der Gurtspule bei raschem Ab
wickeln (Drehbeschleunigung) des Gurtes nacheilt. Rückholvor
richtungen, die nur im Not- oder Gefahrenfall blockieren, sind
beliebt, weil sie es dem Benutzer ermöglichen, nach Belieben
die Sitzhaltung zu verändern oder den Gurt nach Bequemlichkeit
zu lockern.
Daß sich der Gurt von einer im Notfall blockierenden Rückhol
vorrichtung gegen die relativ kleine Kraft der Aufwickelfeder
abwickeln kann, wobei diese Kraft klein gehalten wird, damit
der Gurt nicht bis zur Unbequemlichkeit strammgezogen wird,
stellt ein Problem dar, wenn eine herkömmliche im Notfall
blockierende Rückholvorrichtung dazu benutzt wird, einen
Sicherheitssitz für Kinder am Fahrzeugsitz zu befestigen.
Die Schwierigkeit besteht darin, daß sich der Sicherheits
sitz beim Bremsen, Kurvenfahren oder anderen normalen Vor
gängen und Fahrzeugbewegungen nach vorn oder zur Seite be
wegen kann. Ferner geht einem Zusammenprall häufig eine ab
rupte Richtungsänderung oder Bremsung voraus, durch die der
Zusammenprall vermieden werden soll oder die selbst (z.B.
durch Verlust der Fahrzeugkontrolle oder Rutschen des Fahr
zeugs) zu einem Zusammenprall führt. In solchen Situationen
kann sich der Kinder-Sicherheitssitz bewegen, mit der Folge,
daß er am Fahrzeugsitz nicht fest gehalten ist und bei einem
Zusammenprall zusammen mit dem Kind herumgeschleudert werden
kann.
Die vorstehend beschriebene Schwierigkeit ist bekannt, und es
sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, darunter
manuelle Blockiervorrichtungen, bei denen der Benutzer einen
Knopf drücken oder einen Hebel umlegen muß, um die Betriebs
art der Gurtspulen-Blockiervorrichtung von Notfall auf Auto
matik umzuschalten.
In der US-PS 44 36 255 ist eine Rückholvorrichtung für einen
Sitzgurt beschrieben und dargestellt, der entsprechend dem
Auf- und Abwickeln des Gurtes automatisch zwischen einem Mo
dus mit Blockierung im Not- oder Gefahrenfall und einem Mo
dus mit automatischer Blockierung hin- und herschaltet, wo
bei die Umschaltung durch ein Steuerkurvenrad bewirkt wird,
das sich je Umdrehung der Gurtspule um einen kleinen Teilbe
trag einer Umdrehung dreht. Das Steuerkurvenrad bewegt eine
Feder zwischen Stellungen, in der eine Blockierklinke in
Eingriff mit einem Blockier-Sperrad der Rückholvorrichtung
gehalten wird, und einer Stellung außer Eingriff mit dem
Sperrad, wobei in der letztgenannten Stellung die Rückhol
vorrichtung auf Bereitschaft zum Blockieren im Notfall ge
schaltet ist. Die Feder liegt ständig am Steuerkurvenrad an
und unterliegt Reibung und Abnutzung, wann immer der Gurt
auf die Spule auf- oder abgewickelt wird.
Die Anmelderin hat in der US-PS 45 65 338 eine Rückholvor
richtung vorgeschlagen mit einer Einrichtung zum Aktivieren
eines automatischen Blockiermodus in Antwort auf das Abzie
hen nahezu der gesamten Gurtlänge von der Gurtspule. Diese
Rückholvorrichtung weist ein schwenkbares Betätigungsglied
auf, welches im blockierten und im nichtblockierten Zustand
an eine Gurtspulen-Blockierklinke durch eine Totgang-Kupp
lung, eine Über-Totpunkt-Feder, die der Rückholvorrichtung
zugeordnet ist und es in die entsprechenden Anlagestellungen
vorspannt, und ein Reduziergetriebe anlegbar ist, das von
der Gurtspule angetrieben wird und ein Abtriebsglied umfaßt,
welches zwei in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeord
nete Ansätze zum Umlegen des Betätigungsgliedes in seine
beiden Stellungen aufweist. Die Konstruktion dieser Rückhol
vorrichtung ist so, daß die automatische Blockiereinrichtung
erst dann aktiviert wird, wenn der Gurt nahezu vollständig
von der Gurtspule abgewickelt ist. Der die automatische
Blockierung aktivierende Ansatz kann in der Gurtabwickel
richtung nicht über die Stellung hinaus, in der die Akti
vierung eintritt, gedreht werden, damit beim Wiederaufwic
keln der gleiche Ansatz die automatische Blockiervorrichtung
nicht inaktiviert. Die Aktivierung tritt also erst ein,
nachdem der Gurt mit größerer Länge, als zum Befestigen des
Kinder-Sicherheitssitzes erforderlich ist, abgezogen worden
ist. Wenn daher der Benutzer den Gurt mit einer Länge aus
zieht, die zum Befestigen des Kinder-Sicherheitssitzes ge
nügt, aber zum Aktivieren der Blockierautomatik nicht aus
reicht, ist der Kinder-Sicherheitssitz am Fahrzeugsitz nicht
ordnungsgemäß befestigt.
Die aus der US-PS 45 97 546 bekannte Einrichtung ist der
vorstehend beschriebenen gemäß der US-PS 45 65 338 ähnlich
und führt zur gleichen Schwierigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Notfall
blockierende Rückholvorrichtung zu schaffen, die sich ohne
die beschriebenen Nachteile zum Befestigen eines Kinder-
Sicherheitssitzes am Fahrzeugsitz verwenden läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe geht aus von einer
Rückholvorrichtung der Gattung mit einer Gurtspule, die in einem
Gehäuse drehbar gelagert ist und von einer Aufwickelfeder in eine
Richtung zum Aufwickeln des Gurtes auf die Gurtspule gedreht
wird, einem Sperrad, das mit der Gurtspule drehfest verbun
den ist, einer am Gehäuse gelagerten Blockierklinke, die
zwischen einer Blockierstellung, in der sie mit einem Zahn
des Sperrades in Eingriff ist, um Drehbewegung der Gurtspule
in der Gurtabwickelrichtung zu verhindern, und einer Freiga
bestellung, in der sie genügenden Abstand von der Bewegungs
bahn des Sperrades hat, bewegbar ist, und mit einer im Not
fall blockierenden Vorrichtung, die auf eine einen gewählten
Wert übersteigende Drehbeschleunigung der Gurtspule in der
Gurtabwickelrichtung zum Umlegen der Blockierklinke in die
Blockierstellung und auf einen gewählten Betrag der Gurtwie
deraufwicklung unter der Krafteinwirkung der Aufwickelfeder
zum selbsttätigen elastischen Hindrängen der Blockierklinke
in die Freigabestellung anspricht. Die im Notfall blockie
rende Vorrichtung wirkt durch einen Blockierring, der mit
tels eines Zapfens und eines Steuerschlitzes mit der Bloc
kierklinke verbunden ist. Eine automatische Blockiereinrich
tung, die nach Abwickeln einer vorbestimmten Gurtlänge von
der Gurtspule durch eine Drehbewegung der Gurtspule akti
viert wird, bewirkt, daß die Blockierklinke automatisch in
das Sperrad eingreift, ungeachtet der Beschleunigungsrate
der Gurtspule, und dadurch die Gurtspule gegen Drehung in
der Abwickelrichtung blockiert. Die automatische Blockier
einrichtung wird nach Wiederaufwickeln einer vorbestimmten
Gurtlänge auf die Gurtspule in Abhängigkeit von einer Dreh
bewegung der Gurtspule inaktiviert.
Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht darin, daß die
automatische Blockiereinrichtung umfaßt:
- - eine auf dem Blockierring angeordnete automatische Betä tigungsklinke, die zwischen einer automatischen Blockier stellung mit Eingriff in das Sperrad und einer Nichtbloc kierstellung ohne Eingriff in das Sperrad schwenkbar ist,
- - einen Aktivierungshebel mit einem an die Betätigungsklinke anlegbaren Arm,
- - einer Über-Totpunkt-Feder, die mit dem Aktivierungshebel verbunden ist und ihn in eine erste Stellung vorspannt, in welcher der Arm die Betätigungsklinke in die automatische Blockierstellung bewegt, und auch in eine zweite Stellung außer Eingriff mit der Betätigungsklinke drängt, und
- - eine auf eine Drehbewegung der Gurtspule ansprechende Ein richtung zum Schwenken des Aktivierungshebels zwischen der ersten und der zweiten Stellung an im voraus festgelegten Stellen in der Drehbewegung der Gurtspule.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt
die auf eine Drehbewegung der Gurtspule ansprechende Ein
richtung ein Planetenzahnradgetriebe mit
- - einem mit der Gurtspule drehbaren Sonnenrad,
- - einem am Gehäuse der Rückholvorrichtung befestigten Hohl rad,
- - einem Planetenzahnrad, das mit dem Sonnen- und dem Hohlrad kämmt, sich zwischen ihnen dreht und um das Sonnenrad kreist,
- - einem Vorsprung am Planetenzahnrad, und
- - zwei Zapfen, an die sich der Vorsprung des Planetenzahnra des an vorbestimmten Stellen seiner Dreh- und Kreisbewe gung anzulegen vermag, und die bei solchen Eingriffen der art bewegbar sind, daß sie sich an den Aktivierungshebel anlegen und ihn zwischen der ersten und der zweiten Stel lung umlegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an
hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene bildliche Darstellung der
Rückholvorrichtung, von der einige Bauteile nicht
gezeichnet sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht in auseinandergezogener Darstel
lung des Blockierringes und der automatischen Betä
tigungsklinke der Rückholvorrichtung,
Fig. 3 eine Endansicht des Schlepprades der Rückholvor
richtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt des Schlepprades,
Fig. 5 eine Endansicht der Rückholvorrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt der Rück
holvorrichtung,
Fig. 7A bis 7D Endansichten der Rückholvorrichtung in ver
schiedenen Betriebszuständen, wobei aus Gründen der
Übersichtlichkeit einige Bauteile nicht gezeichnet
sind.
Die dargestellte Rückholvorrichtung ist, abgesehen vom Merk
mal der automatischen Blockierung, der Rückholvorrichtung
gemäß den älteren, der Anmelderin erteilten US-Patenten
45 64 154 und 45 65 338 ähnlich, auf die wegen Hintergrund
informationen verwiesen wird, die für das Verständnis des
Aufbaus und der Arbeitsweise der im Notfall blockierenden
Einrichtung gemäß der Erfindung nützlich sein können.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Rückholvorrichtung ein U-förmiges
Gehäuse 1 mit Seitenwänden 1 A und 1 B, die Löcher 1 a und 1 b
zur Aufnahme einer Spulenwelle 2 aufweisen, die in Hülsen,
von denen nur die Hülse 3 gezeichnet ist, gelagert ist und
eine Gurtspule 4 abstützt. An der Spulenwelle 2 ist ein Ende
eines nicht dargestellten Gurtes befestigt. Der Gurt wird
auf die Gurtspule 4 unter der Wirkung der auf sie von einer
Aufwickelfeder 5 aufgebrachten Drehkraft aufgewickelt. Die
Aufwickelfeder 5 ist zwischen der Spulenwelle 2 und dem Ge
häuse 1 eingespannt und von einem Deckel 6 eingeschlossen.
In unmittelbarer Nähe von der Außenseite der Gehäuseseiten
wand 1 B ist an der Spulenwelle 2 ein Sperrad 11 befestigt.
An der Seitenwand 1 B ist mittels eines Zapfens 21 eine Bloc
kierklinke 20 schwenkbar gelagert, und wenn diese in einen
Zahn des Sperrades 11 eingreift, ist die Gurtspule 4 gegen
Drehung in der Gurtabwickelrichtung blockiert. Die Blockier
klinke 20 ist durch einen auf einem Wellenverlängerungsstück
2 a angeordneten Blockierring 13 normalerweise in genügendem
Abstand vom Sperrad 11 gehalten. Das Wellenverlängerungs
stück 2 a ist im Blockierring 13 frei drehbar. Der Blockier
ring 13 ist mit der Blockierklinke 20 durch einen Zapfen 20 A
auf der Blockierklinke 20 verbunden, der in einen Steuer
schlitz 13 E in einem Flansch des Blockierringes 13 eingreift
(s. Fig. 2). Der Blockierring 13 wird durch eine Feder 7,
die in ein Verankerungsloch 13 B im Blockierring 13 und ein
Verankerungsloch 12 a in einer Verbindungsplatte 12 eingehakt
ist, im Uhrzeigersinn entsprechend einem in Fig. 1 gezeich
neten Pfeil A 2 vorgespannt und drängt die Blockierklinke 20
entsprechend einem in Fig. 1 gezeichneten Pfeil C 2 entgegen
dem Uhrzeigersinn in eine zurückgezogene Stellung im Abstand
vom Sperrad 11 (s. Fig. 5), derart, daß der Gurt von der
Gurtspule 4 unbehindert abwickelbar ist. Nach Aktivieren
einer dem Blockierring 13 zugeordneten bzw. mit ihm verbun
denen im Notfall blockierenden Vorrichtung 10 wird die Bloc
kierklinke 20 entsprechend einem in Fig. 1 gezeichneten
Pfeil C 1 im Uhrzeigersinn so bewegt, daß sie mit einem Zahn
des Sperrades 11 kämmt und die Gurtspule 4 gegen Drehung in
der Gurtabwickelrichtung blockiert.
Der Blockierring 13 hat eine Reihe von Innenzähnen 13 A, von
denen jeder mit einem Haken 16 A eines Hakenringes 16 in Ein
griff bringbar ist. Der Hakenring 16 ist durch einen in ei
nem Loch 16 C aufgenommenen Zapfen 15 A eines Hakenträgers 15,
welcher mit dem Wellenverlängerungsstück 2 a drehfest verbun
den ist, schwenkbar gelagert. Zwischen Anschlägen auf dem
Hakenträger 15 und dem Hakenring 16 ist eine Druckfeder 17
(Trägheitsfeder) eingespannt und spannt den Hakenring 16
entsprechend einem in Fig. 1 gezeichneten Pfeil B 1 entgegen
dem Uhrzeigersinn relativ zum Hakenträger 15 um den Zapfen
15 A vor, wodurch der Haken 16 A normalerweise in genügendem
Abstand von den Innenzähnen 13 A des Blockierringes 13 gehal
ten ist.
Der Hakenring 16 hat einen Zapfen 16 B, der durch Eindringen
in ein Loch 18 a in einem Reibkupplungsglied 18, welches Teil
einer Trägheits- bzw. Schlepprad-Anordnung ist, letztere mit
dem Hakenring 16 verbindet. Gemäß Fig. 3 und 4 liegt das
Kupplungsglied 18 an einer Wand 19 C eines Trägheits- bzw.
Schlepprades 19 an und ist von einer Feder 14 in Stellung
gehalten, wobei herausragende Ansätze entlang des Umfangs
vom Kupplungsglied 18 von der Feder 14 festgehalten werden.
Die Feder 14 ist durch eine Reihe von Ansätzen 19 B in Stel
lung gehalten, die vom Umfangsflansch des Schlepprades 19
nach innen ragen. Gemäß Fig. 4 ist das Maß H etwas größer
als die Summe der Dicken des Kupplungsgliedes 18 und der
Feder 14. Die Feder 14 ist mit einem Ende 14 A in eine Ver
ankerungsnut 18 c im Kupplungsglied 18 eingehakt; das andere
Ende ist verbindungsfrei. Die Feder 14 ist so vorgespannt,
daß sie nach außen gegen den Flansch des Schlepprades 19
preßt und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Reib
kupplungsglied 18 und dem Schlepprad 19 herstellt. Diese
Konstruktion der Schlepprad-Anordnung ist vorgesehen, um das
Erfordernis hoher Genauigkeit bei den Fertigungstoleranzen
für die im Notfall blockierende Vorrichtung zu mildern, in
sofern als das Schlepprad 19 durch Überwinden der Reibkraft
der Feder 14 sich in bezug auf das Reibkupplungsglied 18
drehen und dadurch eine korrekte zeitliche Abstimmung zwi
schen den Sperrzähnen 19 A auf der Außenfläche des Schlepp
rades 19 und den Zähnen 13 A auf dem Blockierring 13 herbei
führen kann. Zum Blockieren der Gurtspule 4 wirkt mit den
Zähnen 19 A am Schlepprad 19 ein Trägheitsdetektor 34 zusam
men. Die kraftschlüssige Verbindung des Schlepprades 19 mit
dem Reibkupplungsglied 18 begrenzt ferner die zwischen den
Sperrzähnen 19 A und einer Klinke 34 B des Trägheitsdetektors
34 wirkenden Kräfte.
Beim Abwickeln des Gurtes mit einer Kraft, welche die Gurt
spule 4 mit einer Rate beschleunigt, die kleiner als ein im
voraus festgesetzter Wert ist, dreht sich die Schlepprad-An
ordnung 14, 18, 19 zusammen mit der Spulenwelle 2 und dem Ha
kenträger 15. Die Trägheitsfeder 17 spannt die Schlepprad-
Anordnung 14, 18, 19 gegen die Trägheitskräfte vor. Übersteigt
die Beschleunigung der Gurtspule 4 den im voraus festgeleg
ten Wert, bewirken die auf die Anordnung 14, 18, 19 wirkenden
Trägheitskräfte, daß die Anordnung in der Drehbewegung der
Spulenwelle 2 und dem Hakenträger 15 nacheilt, wodurch die
Kraft der Trägheitsfeder 17 überwunden und bewirkt wird, daß
der Hakenring 16 entsprechend dem in Fig. 1 gezeichneten
Pfeil B 2 im Uhrzeigersinn schwenkt. Der Haken 16 A legt sich
an einen der Zähne 13 A des Blockierringes 13 an, woraufhin
der Blockierring 13 durch den Hakenring 16 in der dem Uhr
zeigersinn entgegengesetzten Drehung des Hakenhalters
mitgenommen wird. Die Drehbewegung des Blockierringes 13
schwenkt infolge der Steuernockenwirkung des Steuerschlitzes
13 E auf den Zapfen 20 A die Blockierklinke 20 entsprechend
dem in Fig. 1 gezeichneten Pfeil C 1 im Uhrzeigersinn und
bringt sie in Eingriff mit einem Zahn des Sperrades 11, wo
durch die Drehung der Gurtspule 4 in der Gurtabwickelrich
tung gestoppt wird.
Bei Aufheben der in der Abwickelrichtung auf die Gurtspule 4
wirkenden Kraft dreht die Feder 7 den Blockierring 13 im
Uhrzeigersinn, wobei die Steuernockenwirkung des Steuer
schlitzes 13 E umgekehrt und die Blockierklinke 20 entspre
chend dem in Fig. 1 gezeichneten Pfeil C 2 entgegen dem Uhr
zeigersinn aus dem Eingriff mit dem Sperrad 11 herausge
schwenkt wird.
Die Rückholvorrichtung weist eine auf Trägheit ansprechende
Einrichtung bzw. einen Trägheitsdetektor 34 auf (s. Fig. 5),
bei dem eine Trägheitsmasse 34 A auf ihre eigene Trägheit an
spricht, wenn das Fahrzeug, insbesondere die Rückholvorrich
tung durch Bewegen und Schwenken der Klinke 34 B in Eingriff
mit einem der Sperrzähne 19 A des Schlepprades 19 - negativ
oder positiv - beschleunigt wird. Dieser Eingriff stoppt die
Schlepprad-Anordnung 14, 18, 19 in ihrer Drehung mit der Spu
lenwelle 2 und bewirkt ein Blockieren der Gurtspule 4 in
derselben Weise wie durch eine trägheitsbedingte Verzögerung
(Nacheilen) der Schlepprad-Anordnung. Wenn die zeitliche
Steuerung des Eingriffs der Klinke 34 B mit derjenigen des
Eingriffs zwischen dem Haken 16 A und einem Zahn 13 A des
Blockierringes 13 nicht übereinstimmt, dreht sich das Reib
kupplungsglied 18 etwas durch Überwinden des in der Anord
nung hergestellten Kraftschlusses, wodurch einwandfreies
Eingreifen des Hakens 16 A in den Blockierring 13 ermöglicht
wird.
Die Rückholvorrichtung, soweit sie vorstehend beschrieben
wurde, ist im wesentlichen aus der US-PS 45 64 154 bekannt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Rückholvorrichtung
eine Einrichtung auf, welche die Rückholvorrichtung von Not
fallblockierung auf automatische Blockierung umschaltet,
indem sie die Gurtspule 4 automatisch gegen Drehung in der
Gurtabwickelrichtung verriegelt, wann immer der Gurt in der
Weise etwas ausgezogen wird, daß die Gurtspule 4 um einige
Grad gedreht wird.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist auf der der Seitenwand 1 B des Gehäu
ses 1 zugewandten Seite des Blockierringes 13 eine automati
sche Betätigungsklinke 8 durch Aufnahme eines Zapfens 13 D
des Blockierringes 13 in einem Loch 8 b der Betätigungsklinke
8 schwenkbar gelagert. Die Größe der Schwenkbewegung der Be
tätigungsklinke 8 um den Zapfen 13 D wird durch einen bogen
förmigen Schlitz 13 C im Blockierring 13 und einen in ihm
aufgenommenen Zapfen 8 a auf der Betätigungsklinke 8 be
grenzt. Wenn die Betätigungsklinke 8 in der nachstehend be
schriebenen Weise entsprechend dem in Fig. 2 gezeichneten
Pfeil K im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, greift das vordere
Ende 8 d der Betätigungsklinke 8 in einen Zahn des Sperrades
11 ein. In seiner der Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn
zugeordneten Endstellung hat die Betätigungsklinke 8 genü
genden Abstand von der Bewegungsbahn des Sperrades 11.
Die Gurtspulen-Blockiereinrichtung ist von einem Deckel 22
umschlossen, der in zweckdienlicher Weise an der Gehäusesei
tenwand 1 B befestigt ist. Der entsprechend Fig. 6 vorzugs
weise zweiteilige Deckel 22 umfaßt eine Endwand 22 B und eine
Trennwand 22 A. Letztere weist einen kreisrunden Flansch mit
einer Innenverzahnung auf, die ein Innenzahnrad bzw. Hohlrad
23 eines Planetenzahnradgetriebes bildet. Das Wellenverlän
gerungsstück 2 a weist in seinem Ende ein Loch 2 b auf, in
welches ein Halteglied 26 eingepreßt ist, mit dem ein Son
nenrad 24 drehfest verbunden ist. Mit dem Sonnenrad 24 und
dem Hohlrad 23 kämmt ein Planetenzahnrad 25, das sich sowohl
um seine eigene Achse dreht als auch bei Drehung des Sonnen
rades 24 mit der Spulenwelle 2 um das Sonnenrad 24 kreist.
Beim gezeigten Beispiel ist entsprechend Fig. 5 ein Aktivie
rungshebel 30 um eine Achse O 1 schwenkbar angeordnet. Der
Aktivierungshebel 30 hat einen Arm 32 A, an dem in einem
Punkt O 3 ein Schenkel einer Über-Totpunkt-Feder bzw. Sprung
feder 33 befestigt ist. Der andere Schenkel der Feder 33 ist
an einem von einem Stift o.dgl. im Deckel 22 gebildeten
Festpunkt O 2 befestigt. Die Stellung des Aktivierungshebels
30 wird vom Planetenzahnradgetriebe gesteuert, das auf zwei
in Führungen 28 und 29 im Deckel 22 verschiebbare Zapfen 27 A
und 27 B wirkt. An zwei speziellen, im voraus festgelegten
Stellen der Dreh- und Kreisbewegung des Planetenzahnrades 25
legt sich ein gegenüber der Verzahnung seitwärts versetzter
Vorsprung 25 A an den einen oder den anderen der Zapfen 27 A
und 27 B an.
Fig. 5 zeigt die Konfiguration der Gurtspulen-Blockierein
richtung bei von der Gurtspule 4 zum Teil abgewickeltem
Gurt. Aus der nachstehenden Beschreibung ergibt sich, daß
nach Aktivieren der automatischen Blockiereinrichtung zur
Benutzung und beim Wiederaufwickeln des Gurtes nach einer
solchen Aktivierung der Vorsprung 25 A am Planetenzahnrad 25
sich an den Zapfen 27 B anlegt, der sich seinerseits an eine
Fläche 31 am Aktivierungshebel 30 anlegt und letzteren in
die in Fig. 5 gezeichnete Stellung schwenkt. In dieser Stel
lung ist der Arm 32 des Aktivierungshebels 30 außer Eingriff
mit einem herausragenden Bewegungsabnahmeschuh 8 c der auto
matischen Betätigungsklinke 8 (s. Fig. 2 und 5). Die Über-
Totpunkt-Feder 33 hält den Aktivierungshebel 30 jederzeit in
der in Fig. 5 gezeichneten Stellung, außer wenn der Gurt
weit genug ausgezogen wird, um, wie nachstehend beschrieben,
die automatische Blockiereinrichtung zu aktivieren. Es ver
steht sich, daß sich das Planetenzahnrad 25 bei mehreren
vollen Umdrehungen des Sonnenrades 24 in einer Kreisbewegung
in alle Stellungen rund um das Sonnenrad 24 bewegt, ohne daß
der Vorsprung 25 A sich an einen der Zapfen 27 A und 27 B anlegt,
und daß in Fig. 5 die einzige Stellung innerhalb der zeit
lichen Steuerung des Planetenzahnradgetriebes dargestellt ist,
in welcher eine Inaktivierung der automatischen Blockierein
richtung stattfindet. Diese Stellung liegt ungefähr bei 80%
der vollständigen Abwicklung des Gurtes.
Wenn die automatische Blockiereinrichtung desaktiviert ist,
ist die im Notfall blockierende Vorrichtung jederzeit voll
betriebsbereit. Gemäß Fig. 5 nimmt der Blockierring 13 die
Endstellung ein, in die er durch die Vorspannkraft der Feder
7 im Uhrzeigersinn gedreht wird und in welcher der Steuer
schlitz 13 E die Blockierklinke 20 in genügendem Abstand vom
Sperrad 11 zurückgezogen hält. Beim Aktivieren der im Not
fall blockierenden Vorrichtung in der weiter oben beschrie
benen Weise dreht sich der Blockierring 13 entgegen dem Uhr
zeigersinn in die in Fig. 7A gezeichnete Stellung. Die auto
matische Betätigungsklinke 8 dreht sich mit dem Blockierring
13, bleibt aber inaktiv, d.h. im Abstand vom Sperrad 11, in
sofern als der Arm 32 des Aktivierungshebels 30 weiterhin
die inaktive Stellung gemäß Fig. 5 beibehält. Wenn die im
Notfall blockierende Vorrichtung gelöst wird und der Gurt
sich etwas zurückwickelt, wird in die in Fig. 5 und 7B ge
zeichnete Stellung zurückgestellt.
Wenn der Gurt von der Gurtspule 4 auf einer im voraus festge
legten Länge, die etwas größer ist als das von einem Fahrzeug
insassen zu benutzende Gurtstück, abgewickelt wird, um einen
Kinder-Sicherheitssitz am Fahrzeugsitz zu befestigen, geht die
automatische Blockiereinrichtung in den aktivierten Zustand
gemäß Fig. 7C. Die bei Erreichen dieses Zustandes abgewic
kelte Gurtlänge kann z.B. 90% der vollständig abgewickelten
Gurtlänge betragen. Die zeitliche Steuerung des Planeten
zahnradgetriebes ist so, daß der Vorsprung 25 A des Planeten
zahnrades 25 sich an den Zapfen 27 A anlegt und ihn nach au
ßen schiebt. Der Zapfen 27 A legt sich an einen Arm des Akti
vierungshebels 30 an und schwenkt letzteren entsprechend den
Pfeilen D 1 und E 1 in Fig. 7C entgegen dem Uhrzeigersinn. Der
Arm 32 des Aktivierungshebels 30 wird daraufhin entsprechend
einem Pfeil F an den Schuh 8 c der automatischen Betätigungs
klinke 8 angelegt, wodurch das vordere Klinkenende 8 d in
Eingriff mit einem Zahn des Sperrades 11 gebracht wird. Die
Vorspannung der Über-Totpunkt-Feder 33 auf den Aktivierungs
hebel 30 wird entgegen dem Uhrzeigersinn übertragen, inso
weit als der Punkt O 3 über die Verbindungslinie L der Stel
len O 1 und O 2 hinwegbewegt wird. Die automatische Blockier
einrichtung ist nunmehr aktiviert und bleibt aktiviert, bis
der Gurt abgenommen und auf die Gurtspule 4 soweit zurück
gewickelt wird, daß der weiter oben beschriebene Zustand
entsprechend Fig. 5 erreicht wird.
Nach dem Anlegen des Gurtes an den Kinder-Sicherheitssitz
und nach Einrasten in das Schloß weist der Gurt möglicher
weise eine Lose auf. Die Lose wird aufgehoben mittels einer
Drehung der Gurtspule 4 in der Aufwickelrichtung durch die
Aufwickelfeder 5. Die Über-Totpunkt-Feder 33 gibt nach, da
mit das Sperrad 11 an der Betätigungsklinke 8 vorbei zurück
schalten kann. Dabei hält der Blockierring 13 die Blockier
klinke 20 in der Freigabestellung im Abstand vom Sperrad 11.
Dieser Zustand wird jederzeit erreicht, außer wenn der Gurt
etwas aus der Rückholvorrichtung herausgezogen wird.
Beim leichten Ausziehen des Gurtes bewirkt eine Drehung der
Gurtspule 4 entgegen dem Uhrzeigersinn, daß das Sperrad 11
den Blockierring 13 dreht. Wenn die automatische Blockier
einrichtung aktiviert ist, hält die Über-Totpunkt-Feder 33
die automatische Betätigungsklinke 8 jederzeit im Eingriff
mit dem Sperrad 11. Folglich wird eine Drehbewegung des
Sperrades 11 durch die Betätigungsklinke 8 auf den Blockier
ring 13 übertragen. Die Drehung des Blockierringes 13 führt
zum Blockieren der Blockierklinke 20 mit dem Sperrad 11
durch die Wirkung des Steuerschlitzes 13 E auf den Klinken
zapfen 20 a, wodurch die Gurtspule 4 gegen Drehung in der
Gurtabwickelrichtung blockiert wird.
In Fig. 7D ist die Blockiereinrichtung in dem Zustand ge
zeichnet, in dem die Gurtspule 4 durch die Wirkung der au
tomatischen Blockiereinrichtung blockiert ist. Das automa
tische Blockieren geschieht in der vorstehend beschriebenen
Weise, ungeachtet des Zustandes der im Notfall blockierenden
Vorrichtung. Somit führt jede Kraft auf den Gurt, die aus
reicht, um eine kleine Drehung der Gurtspule 4 hervorzuru
fen, zu einer automatischen Blockierung.
Wenn der Gurt gelöst und zum Wiederaufwickeln auf die Gurt
spule 4 freigegeben wird, wird die automatische Blockier
einrichtung bei Erreichen der Konfiguration gemäß Fig. 5
desaktiviert.
Claims (3)
1. Rückholvorrichtung für einen Sitzgurt, mit
- - einer Gurtspule (4), die in einem Gehäuse (1) drehbar ge lagert ist und von einer Aufwickelfeder (5) in eine Rich tung zum Aufwickeln des Gurtes auf die Gurtspule (4) ge dreht wird,
- - einem Sperrad (11), das mit der Gurtspule (4) drehfest verbunden ist,
- - einer am Gehäuse (1) gelagerten Blockierklinke (20), die zwischen einer Blockierstellung, in der sie mit einem Zahn des Sperrades (11) in Eingriff ist, um Drehbewegung der Gurtspule (4) in der Gurtabwickelrichtung zu verhindern, und einer Freigabestellung, in der sie genügenden Abstand von der Bewegungsbahn des Sperrades (11) hat, bewegbar ist,
- - einer Vorrichtung, die auf eine einen gewählten Wert über steigende Drehbeschleunigung der Gurtspule (4) in der Gurtabwickelrichtung zum Umlegen der Blockierklinke (20) in die Blockierstellung, und auf einen gewählten Betrag der Gurtwiederaufwicklung unter der Krafteinwirkung der Aufwickelfeder (5) zum selbsttätigen elastischen Hindrän gen der Blockierklinke (20) in die Freigabestellung an spricht, wobei die auf Beschleunigung ansprechende Vor richtung einen mittels eines Zapfens (20 A) und eines Steuerschlitzes (13 E) mit der Blockierklinke (20) verbun denen Blockierring (13) aufweist, und
- - eine automatische Blockiereinrichtung, die nach Abwickeln einer vorbestimmten Gurtlänge von der Gurtspule (4) durch die Drehbewegung der Gurtspule (4) aktiviert wird, um zu bewirken, daß die Blockierklinke (20) automatisch in das Sperrad (11) eingreift, ungeachtet der Beschleunigungsrate der Gurtspule (4) und dadurch die Gurtspule (4) gegen Dre hung in der Abwickelrichtung blockiert, und nach Wieder aufwickeln einer vorbestimmten Gurtlänge auf die Gurtspule (4) in Abhängigkeit von einer Drehbewegung der Gurtspule (4) inaktiviert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die automatische Blockiervorrichtung umfaßt:
- - eine am Blockierring (13) angeordnete automatische Betäti gungsklinke (8), die zwischen einer automatischen Bloc kierstellung mit Eingriff in das Sperrad (11) und einer Nichtblockierstellung ohne Eingriff in das Sperrad (11) schwenkbar ist,
- - einen Aktivierungshebel (30) mit einem an die Betätigungs klinke (8) anlegbaren Arm,
- - einer Über-Totpunkt-Feder (33), die mit dem Betätigungshe bel (8) verbunden ist und ihn in eine erste Stellung vor spannt, in welcher der Arm die Betätigungsklinke (8) in die automatische Blockierstellung bewegt, und auch in eine zweite Stellung außer Eingriff mit der Betätigungsklinke (8) drängt, und
- - eine auf eine Drehbewegung der Gurtspule (4) ansprechende Einrichtung zum Schwenken des Aktivierungshebels (30) zwi schen der ersten und der zweiten Stellung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die auf eine Drehbewegung der Gurtspule (4) ansprechende
Einrichtung ein Planetenzahnradgetriebe umfaßt mit
- - einem mit der Gurtspule (4) drehbaren Sonnenrad (24),
- - einem am Gehäuse (1) der Rückholvorrichtung befestigten Hohlrad (23), und
- - einem Planetenzahnrad (25), das mit dem Sonnen- und dem Hohlrad (24, 23) kämmt, sich zwischen ihnen dreht und um das Sonnenrad (24) kreist,
- - einem Vorsprung (25 A) am Planetenzahnrad (25) und
- - zwei Zapfen (27 A, 27 B), an die sich der Vorsprung (25 A) des Planetenzahnrades (25) an vorbestimmten Stellen seiner Dreh- und Kreisbewegung anzulegen vermag, und die bei sol chen Eingriffen derart bewegbar sind, daß sie sich an den Aktivierungshebel (30) anlegen und ihn zwischen der ersten und der zweiten Stellung umlegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1987038528U JPS63145747U (de) | 1987-03-18 | 1987-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3809007A1 true DE3809007A1 (de) | 1988-10-06 |
Family
ID=12527780
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8803659U Expired DE8803659U1 (de) | 1987-03-18 | 1988-03-17 | Im Notfall blockierende Rückholvorrichtung für einen Sitzgurt |
DE3809007A Granted DE3809007A1 (de) | 1987-03-18 | 1988-03-17 | Im notfall blockierende rueckholvorrichtung fuer einen sitzgurt |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8803659U Expired DE8803659U1 (de) | 1987-03-18 | 1988-03-17 | Im Notfall blockierende Rückholvorrichtung für einen Sitzgurt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4811912A (de) |
JP (1) | JPS63145747U (de) |
DE (2) | DE8803659U1 (de) |
GB (1) | GB2202424B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001240A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Tokai Rika Co Ltd | Sperrvorrichtung fuer gurtaufroller |
EP0560184A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-15 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Kindersitz |
EP0560176A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge |
US5271578A (en) * | 1991-10-03 | 1993-12-21 | Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik | Self-locking reeling device for a safety belt with retractor switching |
EP0655372A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-05-31 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte |
DE29820086U1 (de) | 1998-11-10 | 1999-04-01 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
US6109556A (en) * | 1996-11-22 | 2000-08-29 | Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh | Safety belt arrangement for motor vehicles |
WO2010102744A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02128667U (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-23 | ||
DE4004090A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Autoflug Gmbh | Selbstsperrender gurtaufroller mit blockierabschaltung |
JPH0454754U (de) * | 1990-09-17 | 1992-05-11 | ||
US5080299A (en) * | 1990-11-09 | 1992-01-14 | Trw Vehicle Safety Systems Ltd. | Seat belt retractor |
US5257754A (en) * | 1991-07-17 | 1993-11-02 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Retractor |
EP0543520B1 (de) * | 1991-11-21 | 1995-04-26 | Takata Inc. | Sicherheitsgurt-Aufroller mit Klypengeräusch-Beseitigungsvorrichtung |
JP2579426Y2 (ja) * | 1992-01-31 | 1998-08-27 | 富士機工株式会社 | 安全ベルト用リトラクタ |
US5367917A (en) * | 1992-10-20 | 1994-11-29 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Retractor |
US5495993A (en) * | 1993-09-21 | 1996-03-05 | Nsk Ltd. | Retractor for seat belt |
US5518197A (en) * | 1994-10-21 | 1996-05-21 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor with automatic locking mechanism |
US5624087A (en) * | 1995-09-01 | 1997-04-29 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor with cinch mechanism |
US5765774A (en) * | 1996-04-05 | 1998-06-16 | Takata Corporation | Seat belt retractor employing ultrasonic motor |
DE29608209U1 (de) * | 1996-05-06 | 1996-09-05 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte |
JP3674800B2 (ja) * | 1996-10-17 | 2005-07-20 | エヌエスケー・オートリブ株式会社 | シートベルト用リトラクター |
DE29702610U1 (de) * | 1997-02-14 | 1997-06-12 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
JP2001163181A (ja) * | 1999-12-06 | 2001-06-19 | Tokai Rika Co Ltd | ウエビング巻取装置 |
US6655718B2 (en) * | 2001-08-28 | 2003-12-02 | Cee Restraint Systems, Inc. | Safety restraint device for police vehicle |
US7731237B2 (en) * | 2001-08-28 | 2010-06-08 | C. E. E. Restraint Systems, Inc. | Safety restraint device for police vehicle |
US7137649B2 (en) * | 2001-08-28 | 2006-11-21 | C.E.E. Restraint Systems, Inc. | Safety restraint device for police vehicle |
DE60106916T2 (de) | 2001-09-27 | 2005-12-08 | Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights | Gurtaufroller mit automatischem Blockiermechanismus |
GB2451835B (en) * | 2007-08-13 | 2009-07-01 | Checkmate Safety Llp | Fall arrest block |
US9150193B2 (en) | 2012-06-14 | 2015-10-06 | Autoliv Asp, Inc. | Mode detection switch assembly for self-locking dual-mode seat belt retractor |
DE102014207590A1 (de) * | 2014-04-22 | 2014-06-18 | Takata AG | Gurtaufroller |
EP3127760B1 (de) * | 2015-08-01 | 2017-11-08 | TRW Automotive GmbH | Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt |
CN206476161U (zh) * | 2016-11-18 | 2017-09-08 | 宁波市鄞州安红工具厂 | 绑带拉紧器 |
US10688960B2 (en) * | 2017-04-21 | 2020-06-23 | Setina Manufacturing Co., Inc. | Seat belt system for vehicle with electrically-actuated mode-changing retractor |
CN113489436B (zh) * | 2021-07-27 | 2022-11-18 | 贵州电网有限责任公司 | 一种多能互补区域多能源系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770224A (en) * | 1970-10-07 | 1973-11-06 | Tokai Rika Co Ltd | Automatic lock-up device for safety belt |
US4190213A (en) * | 1977-11-02 | 1980-02-26 | Nsk-Warner K. K. | Safety belt take-up device |
US4293106A (en) * | 1978-09-11 | 1981-10-06 | Kangol Magnet Limited | Emergency locking seat belt retractor |
US4555075A (en) * | 1985-03-13 | 1985-11-26 | General Safety Corporation | Dual mode seat belt retractor assembly |
US4565338A (en) * | 1984-03-12 | 1986-01-21 | Juichiro Takada | Emergency locking seat belt retractor with automatic locking mechanism |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57120046U (de) * | 1981-01-20 | 1982-07-26 | ||
JPS5988165A (ja) * | 1982-11-11 | 1984-05-22 | タカタ株式会社 | 安全ベルト巻取装置 |
CA1221074A (en) * | 1982-11-29 | 1987-04-28 | Takayuki Ando | Webbing retractor |
US4573646A (en) * | 1984-04-23 | 1986-03-04 | Trw Automotive Products Inc. | Mode selection retractor |
JPS6247462U (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-24 | ||
US4726539A (en) * | 1985-10-16 | 1988-02-23 | General Safety Corporation | Dual mode seat belt retractor assembly |
-
1987
- 1987-03-18 JP JP1987038528U patent/JPS63145747U/ja active Pending
-
1988
- 1988-03-17 US US07/169,373 patent/US4811912A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-17 DE DE8803659U patent/DE8803659U1/de not_active Expired
- 1988-03-17 GB GB8806329A patent/GB2202424B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-17 DE DE3809007A patent/DE3809007A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770224A (en) * | 1970-10-07 | 1973-11-06 | Tokai Rika Co Ltd | Automatic lock-up device for safety belt |
US4190213A (en) * | 1977-11-02 | 1980-02-26 | Nsk-Warner K. K. | Safety belt take-up device |
US4293106A (en) * | 1978-09-11 | 1981-10-06 | Kangol Magnet Limited | Emergency locking seat belt retractor |
US4565338A (en) * | 1984-03-12 | 1986-01-21 | Juichiro Takada | Emergency locking seat belt retractor with automatic locking mechanism |
US4555075A (en) * | 1985-03-13 | 1985-11-26 | General Safety Corporation | Dual mode seat belt retractor assembly |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001240C2 (de) * | 1989-01-19 | 1998-07-09 | Tokai Rika Co Ltd | Sperrvorrichtung für Gurtaufroller |
DE4001240A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Tokai Rika Co Ltd | Sperrvorrichtung fuer gurtaufroller |
US5271578A (en) * | 1991-10-03 | 1993-12-21 | Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik | Self-locking reeling device for a safety belt with retractor switching |
EP0560176A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge |
US5328120A (en) * | 1992-03-10 | 1994-07-12 | Trw Repa Gmbh | Safety belt retractor |
EP0560184A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-15 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Kindersitz |
US5383708A (en) * | 1992-03-13 | 1995-01-24 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Child seat and anchoring structure for mounting the child seat onto vehicle seat |
EP0655372A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-05-31 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte |
US5474247A (en) * | 1993-11-30 | 1995-12-12 | Trw Repa Gmbh | Belt retractor for vehicle safety belts |
US6109556A (en) * | 1996-11-22 | 2000-08-29 | Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh | Safety belt arrangement for motor vehicles |
DE29820086U1 (de) | 1998-11-10 | 1999-04-01 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
WO2010102744A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
US9327680B2 (en) | 2009-03-11 | 2016-05-03 | Trw Automotive Gmbh | Seat belt retractor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2202424A (en) | 1988-09-28 |
DE8803659U1 (de) | 1988-07-07 |
GB2202424B (en) | 1991-01-09 |
US4811912A (en) | 1989-03-14 |
JPS63145747U (de) | 1988-09-26 |
GB8806329D0 (en) | 1988-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3809007A1 (de) | Im notfall blockierende rueckholvorrichtung fuer einen sitzgurt | |
DE3342478C2 (de) | Gurtaufroller | |
DE3507792C2 (de) | ||
DE2429368C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Verriegeln eines Fahrzeug-Sicherheitgurtes | |
DE10027134B4 (de) | Rückziehvorrichtung für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE3347953C2 (de) | ||
DE69511890T2 (de) | Sekundärverriegelungseinrichtung für einen aufroller mit strammvorrichtung | |
DE19541449C2 (de) | Sicherheitsgurtblockiervorrichtung | |
DE1531511B2 (de) | Sicherheitssperre für einen Gurtaufroller | |
DE4325546C2 (de) | Sitzgurt-Aufwickler | |
DE69209737T2 (de) | Gurtaufrollvorrichtung | |
DE3514654A1 (de) | Gurtaufroller fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE2405608A1 (de) | Beschleunigungsabhaengig arretierende aufspulvorrichtung, insbesondere fuer sicherheitsgurte in fortbewegungsmitteln | |
DE3933303A1 (de) | Gurt-rueckziehvorrichtung | |
DE2803874C2 (de) | Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes | |
EP0865975B1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE2008924A1 (de) | Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung | |
DE2442379A1 (de) | Klinkenschloss fuer gurtaufwickler | |
DE10360032B4 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE3302473A1 (de) | Sicherheitsblockiereinrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt | |
DE9318286U1 (de) | Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte | |
DE19541430C2 (de) | Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller | |
DE2643051B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurtauf roller | |
DE3509254C2 (de) | ||
DE3933453A1 (de) | Gurtaufroller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |